LogoIB 15/120
  • Allgemeine Hinweise
  • Bestimmungsgemäße Verwendung
  • Umweltschutz
  • Sicherheitshinweise
    • Gefahrenstufen
    • Symbole auf dem Gerät
    • Allgemeine Sicherheitshinweise
    • Vorschriften und Richtlinien
  • Sicherheitseinrichtungen
    • Ausschalten im Notfall
  • Zubehör und Ersatzteile
  • Lieferumfang
  • Garantie
  • Gerätebeschreibung
    • Übersicht Gerät
    • Übersicht Bedienfeld
    • Übersicht Display
    • Übersicht Strahleinrichtung
    • Koffer für Zubehör
  • Inbetriebnahme
    • Düse befestigen
    • Zubehör befestigen
      • Rundstrahldüse befestigen
      • Flachstrahldüse befestigen
      • Scrambler befestigen
      • Düsenverlängerung befestigen
      • Winkelstrahlrohr befestigen
      • Handgriff befestigen
      • Arbeitsbeleuchtung befestigen
    • Druckluft anschließen
    • Netzanschluss herstellen
  • Betrieb
    • Trockeneis einfüllen
    • Gerät einstellen
    • Reinigen
    • Ausschalten im Notfall
    • Wiederinbetriebnahme nach Not-Aus
    • Betrieb unterbrechen
    • Kondensat ablassen
    • Statistikfunktion
      • Werte abrufen
      • Werte zurücksetzen
    • Grundeinstellungen
    • Betrieb beenden
  • Transport
  • Lagerung
  • Pflege und Wartung
    • Wartungshinweise
    • Wartungsvertrag
    • Wartungsplan
      • Täglich vor Betriebsbeginn
      • Alle 100 Betriebsstunden
      • Alle 500 Stunden oder jährlich
    • Wartungsarbeiten
      • Seitenverkleidung abnehmen
      • Filtereinsatz im Wasserabscheider ersetzen
    • Prüfungen
      • Nach Betriebsunterbrechung von mehr als einem Jahr
      • Nach Änderung des Aufstellungsortes
      • Nach Instandsetzungsarbeiten oder Veränderungen die die Betriebssicherheit beeinflussen können
  • Hilfe bei Störungen
    • Störungen beheben
      • E001

        Kontrollleuchte Steuerspannung leuchtet rot

      • E002

        Kontrollleuchte Not-Aus leuchtet rot

      • E003

        Kontrollleuchte Druckluft leuchtet rot

      • E004

        Kontrollleuchte Dosierung leuchtet rot

      • E005

        Kontrollleuchte Strahlpistole leuchtet rot

      • E006

        Kontrollleuchte Strahlpistole leuchtet rot

      • E007

        Kontrollleuchte Druckluft leuchtet rot

      • E008

        Kontrollleuchte Strahlpistole leuchtet orange

      • Keine Displayanzeige trotz eingeschaltetem Hauptschalter

      • Kein Druckluftstrahl trotz gezogenem Abzugshebel

      • Druckluftstrahl zu schwach

      • Keine Trockeneispellets im Druckluftstrahl

    • Störungen mit Anzeige im Display
      • E001

        Kontrollleuchte Steuerspannung leuchtet rot

      • E002

        Kontrollleuchte Not-Aus leuchtet rot

      • E003

        Kontrollleuchte Druckluft leuchtet rot

      • E004

        Kontrollleuchte Dosierung leuchtet rot

      • E005

        Kontrollleuchte Strahlpistole leuchtet rot

      • E006

        Kontrollleuchte Strahlpistole leuchtet rot

      • E007

        Kontrollleuchte Druckluft leuchtet rot

      • E008

        Kontrollleuchte Strahlpistole leuchtet orange

      • Keine Displayanzeige trotz eingeschaltetem Hauptschalter

      • Kein Druckluftstrahl trotz gezogenem Abzugshebel

      • Druckluftstrahl zu schwach

      • Keine Trockeneispellets im Druckluftstrahl

    • Störungen ohne Anzeige im Display
      • E001

        Kontrollleuchte Steuerspannung leuchtet rot

      • E002

        Kontrollleuchte Not-Aus leuchtet rot

      • E003

        Kontrollleuchte Druckluft leuchtet rot

      • E004

        Kontrollleuchte Dosierung leuchtet rot

      • E005

        Kontrollleuchte Strahlpistole leuchtet rot

      • E006

        Kontrollleuchte Strahlpistole leuchtet rot

      • E007

        Kontrollleuchte Druckluft leuchtet rot

      • E008

        Kontrollleuchte Strahlpistole leuchtet orange

      • Keine Displayanzeige trotz eingeschaltetem Hauptschalter

      • Kein Druckluftstrahl trotz gezogenem Abzugshebel

      • Druckluftstrahl zu schwach

      • Keine Trockeneispellets im Druckluftstrahl

  • Technische Daten
  • EU-Konformitätserklärung

      IB 15/120

      59647380 (10/24)

      Allgemeine Hinweise

      Lesen Sie vor der ersten Benutzung des Geräts diese Originalbetriebsanleitung und handeln Sie danach. Bewahren Sie die Originalbetriebsanleitung für den späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer auf.

      Bestimmungsgemäße Verwendung

      • Das Gerät dient zum Entfernen von Verschmutzungen mit Trockeneispellets die von einem Luftstrahl beschleunigt werden.

      • Das Gerät darf nicht in explosionsgefährdeter Umgebung betrieben werden.

      • Als Strahlmittel dürfen nur Trockeneispellets verwendet werden. Die Verwendung anderer Strahlmittel kann zur Beschädigung des Geräts führen.

      Umweltschutz

      Die Verpackungsmaterialien sind recyclebar. Bitte Verpackungen umweltgerecht entsorgen.

      Elektrische und elektronische Geräte enthalten wertvolle recyclebare Materialien und oft Bestandteile wie Batterien, Akkus oder Öl, die bei falschem Umgang oder falscher Entsorgung eine potenzielle Gefahr für die menschliche Gesundheit und die Umwelt darstellen können. Für den ordnungsgemäßen Betrieb des Geräts sind diese Bestandteile jedoch notwendig. Mit diesem Symbol gekennzeichnete Geräte dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.

      Hinweise zu Inhaltsstoffen (REACH)

      Aktuelle Informationen zu Inhaltsstoffen finden Sie unter: www.kaercher.de/REACH

      Sicherheitshinweise

      Das Gerät darf nur von Personen bedient werden, die diese Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben. Insbesondere müssen alle Sicherheitshinweise beachtet werden.

      Bewahren Sie diese Betriebsanleitung so auf, dass sie dem Bediener jederzeit zur Verfügung steht.

      Der Betreiber des Geräts muss vor Ort eine Risikobetrachtung durchführen und gewährleisten, dass die Bediener unterwiesen werden.

      Gefahrenstufen

      GEFAHR

      Hinweis auf eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führt.

      WARNUNG

      Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen kann.

      VORSICHT

      Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu leichten Verletzungen führen kann.

      ACHTUNG

      Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu Sachschäden führen kann.

      Symbole auf dem Gerät

      Gefahr durch herumfliegende Trockeneispellets.

      Richten Sie die Strahlpistole nicht auf Personen. Entfernen Sie dritte Personen vom Einsatzort und halten Sie diese (z. B. durch Absperrungen) während des Betriebs fern. Fassen Sie während des Betriebs nicht an die Düse oder in den Trockeneisstrahl.

      Erstickungsgefahr durch Kohlendioxid.

      Die Trockeneispellets bestehen aus festem Kohlendioxid.

      Beim Betrieb steigt der Kohlendioxidgehalt der Luft am Arbeitsplatz.

      Sorgen Sie für einen ausreichenden Luftwechsel am Arbeitsplatz.

      Verlegen Sie den Abgasschlauch beispielsweise ins Freie, so dass niemand durch Kohlendioxid gefährdet wird.

      Hinweis: Kohlendioxid ist schwerer als Luft. Achten Sie darauf, dass Kohlendioxid nicht nach unten, beispielsweise von außen in ein Kellergeschoss unter der Werkstatt gelangt (fließt).

      Bei längeren Strahlarbeiten (länger als 10 Minuten pro Tag) und insbesondere in kleinen Räumen (unter 300 m³) wird das Tragen eines Kohlendioxid-Warngeräts empfohlen.

      Anzeichen für eine hohe Kohlendioxidkonzentration:

      In 3...5 % der Fälle: Kopfschmerzen, hohe Atemfrequenz.

      In 7...10 % der Fälle: Kopfschmerzen, Brechreiz, evtl. Bewusstlosigkeit.

      Stellen Sie beim Auftreten dieser Anzeichen sofort das Gerät ab und gehen Sie an die frische Luft. Verbessen Sie vor der Fortsetzung der Arbeiten die Lüftungsmaßnahmen oder verwenden Sie ein Atemgerät.

      Kohlendioxid ist schwerer als Luft und sammelt sich in engen Räumen, tieferliegenden Räumen oder in geschlossenen Behältern. Sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung des Arbeitsplatzes.

      Beachten Sie das Sicherheitsdatenblatt des Trockeneisherstellers.

      Verletzungsgefahr, Beschädigungsgefahr durch elektrostatische Aufladung.

      Beim Reinigungsvorgang kann sich das Reinigungsobjekt elektrostatisch aufladen.

      Erden Sie das zu reinigende Objekt und halten Sie die Erdung bis zum Abschluss des Reinigungsvorgangs aufrecht.

      Verletzungsgefahr durch elektrischen Schlag.

      Ziehen Sie vor dem Öffnen des Steuerschranks den Netzstecker aus der Steckdose.

      Verletzungsgefahr durch Kälteverbrennungen.

      Trockeneis hat eine Temperatur von ‑79 °C. Berühren Sie Trockeneis und kalte Geräteteile nicht.

      Verletzungsgefahr durch herumfliegende Trockeneispellets und Schmutzteilchen.

      Tragen Sie eine Schutzbrille.

      Gefahr von Gehörschäden.

      Tragen Sie einen Gehörschutz.

      Verletzungsgefahr durch herumfliegende Trockeneispellets und Schmutzteilchen.

      Tragen Sie Schutzhandschuhe nach EN 511.

      Verletzungsgefahr durch herumfliegende Trockeneispellets und Schmutzteilchen.

      Tragen Sie langärmelige Schutzkleidung.

      Allgemeine Sicherheitshinweise

      GEFAHR

      Verletzungsgefahr

      Das Gerät kann unbeabsichtigt anlaufen.

      Ziehen Sie vor Arbeiten am Gerät den Netzstecker aus der Steckdose.

      GEFAHR

      Verletzungsgefahr durch elektrischen Schlag

      Vor dem Öffnen des Steuerschranks Netzstecker aus der Steckdose ziehen.

      GEFAHR

      Verletzungsgefahr

      Trockeneis und kalte Geräteteile können bei Berührung Kälteverbrennungen verursachen.

      Tragen Sie Kälteschutzkleidung oder lassen Sie das Gerät aufwärmen bevor Sie Arbeiten am Gerät ausführen.Nehmen Sie Trockeneis niemals in den Mund.

      GEFAHR

      Verletzungsgefahr

      Leichte Gegenstände können vom Trockeneisstrahl mitgerissen werden.

      Fixieren Sie leichte Gegenstände vor Reinigungsbeginn.

      WARNUNG

      Verletzungsgefahr

      Die Rückstoßkraft der Strahlpistole kann Sie aus dem Gleichgewicht bringen.

      Suchen Sie einen sicheren Standplatz und halten Sie die Strahlpistole gut fest, bevor Sie den Abzugshebel betätigen.

      WARNUNG

      Verletzungsgefahr

      Trockeneispellets und Schmutzteilchen können Personen treffen und verletzen.

      Verwenden Sie das Gerät nicht wenn sich andere Personen in Reichweite befinden, es sei denn sie tragen Schutzkleidung.

      WARNUNG

      Verletzungsgefahr

      Benutzen Sie das Gerät nicht wenn eine Anschlussleitung oder wichtige Teile des Geräts beschädigt sind, z. B. Sicherheitseinrichtungen, Strahlmittelschlauch, Strahlpistole.

      WARNUNG

      Quetschgefahr durch die Dosiereinrichtung.

      Ziehen Sie vor dem Entfernen des Schutzblechs im Trockeneisbehälter unbedingt den Netzstecker des Gerätes aus der Steckdose.

      Vorschriften und Richtlinien

      Für den Betrieb dieser Anlage gelten eventuell spezielle Vorschriften und Richtlinien im Umgang mit Trockeneisstrahlgeräten.

      Beachten Sie daher unbedingt die für Ihr Land geltenden Vorschriften und Richtlinien und handeln Sie danach!

      Sicherheitseinrichtungen

      VORSICHT

      Verletzungsgefahr durch fehlende oder veränderte Sicherheitseinrichtungen!

      Sicherheitseinrichtungen dienen Ihrem Schutz.

      Sicherheitseinrichtungen nicht umgehen, entfernen oder unwirksam machen.

      Ausschalten im Notfall

      1. Den Abzugshebel der Strahlpistole loslassen.

      2. Den Not-Aus-Taster drücken.

        Die Trockeneisdosierung wird gestoppt und der Luftstrom aus der Düse wird unterbrochen.

      3. Die Druckluftversorgung absperren.

      Zubehör und Ersatzteile

      Nur Original-Zubehör und Original-Ersatzteile verwenden, sie bieten die Gewähr für einen sicheren und störungsfreien Betrieb des Geräts.

      Informationen über Zubehör und Ersatzteile finden Sie unter www.kaercher.com.

      Lieferumfang

      Prüfen Sie beim Auspacken den Inhalt auf Vollständigkeit. Bei fehlendem Zubehör oder bei Transportschäden benachrichtigen Sie bitte Ihren Händler.

      Garantie

      In jedem Land gelten die von unserer zuständigen Vertriebsgesellschaft herausgegebenen Garantiebedingungen. Etwaige Störungen an Ihrem Gerät beseitigen wir innerhalb der Garantiefrist kostenlos, sofern ein Material- oder Herstellungsfehler die Ursache sein sollte. Im Garantiefall wenden Sie sich bitte mit Kaufbeleg an Ihren Händler oder die nächste autorisierte Kundendienststelle.

      Nähere Informationen finden Sie unter: www.kaercher.com/dealersearch

      Weitere Garantieinformationen (falls vorhanden) finden Sie im Service-Bereich Ihrer lokalen Kärcher-Webseite unter "Downloads".

      Gerätebeschreibung

      Übersicht Gerät


      1. Lenkrolle mit Feststellbremse
      2. Kupplung Strahlmittelschlauch
      3. Erdungsseil mit Klemme
      4. Transportgriff, Rammschutzbügel
      5. Kupplung Steuerleitung
      6. Bedienfeld
      7. Ablagefach Zubehör
      8. Deckel Trockeneisbehälter
      9. Schubbügel
      10. Kondensatablass
      11. Druckentlastungsventil, Kondensat-Entleerung des Wasserabscheiders
      12. Netzkabel mit Netzstecker
      13. Druckluftanschluss
      14. Kabelhalter
      15. Tragegriff, Koffer
      16. Verschluss, Koffer
      17. Sicherung F1, unter der Seitenverkleidung
      18. Koffer für Zubehör
      19. Entriegelung, Kofferbefestigung
      20. Halter für Strahlpistole
      21. Trockeneis-Auslass zur Behälter-Entleerung

      Übersicht Bedienfeld


      1. Taste Entleerung Trockeneisbehälter
      2. Taste Statistik, Zähler zurücksetzen
      3. Not-Aus-Taster
      4. Schlüsselschalter
      5. Geräteschalter
      6. Taste Trockeneis-Dosierung verringern
      7. Taste Trockeneis-Dosierung erhöhen
      8. Taste Strahldruck verringern
      9. Taste Strahldruck erhöhen
      10. Display

      Übersicht Display


      1. Kontrollleuchte Steuerspannunggrün: Steuerspannung in Ordnungrot: Steuerspannung zu niedriggelb: Entleerung Trockeneisbehälter aktiv
      2. Kontrollleuchte Not-Ausrot: Not-Aus-Taster betätigtgrün: Not-Aus-Taster nicht betätigt
      3. Kontrollleuchte Druckluftgrün: Druck in Ordnungorange: gewählter Strahldruck nicht erreichtrot: Druck zu gering (unter 0,15 MPa/1,5 bar)
      4. 4 Kontrollleuchte Dosiereinrichtunggrün: Antrieb in Ordnungrot: Störung im Antrieb
      5. Kontrollleuchte Strahlpistolegrün: Strahlpistole in Ordnungorange: Abzugshebel der Strahlpistole während dem Einschalten betätigtrot: Strahlpistole ausgesteckt oder Steuerleitung beschädigt
      6. Anzeigefeld

      Übersicht Strahleinrichtung

      Strahlpistole

      1. Düse
      2. Strahlpistole
      3. Kupplung Strahlmittel-Schlauch
      4. Kupplung Steuerleitung
      5. Sicherungshebel
      6. Abzugshebel
      7. BetriebsschalterStellung “1”: DruckluftstrahlStellung “2”: Trockeneisstrahl (Druckluft und Trockeneispellets)
      Strahlpistole Advanced (Option)

      1. Taste Strahldruck verringern
      2. Taste Strahldruck erhöhen
      3. Taste Trockeneis-Dosierung erhöhen
      4. Taste Trockeneis-Dosierung Ein/AusLeuchtet rot bei ausgeschalteter Trockeneis-Dosierung
      5. *Taste Trockeneis-Dosierung verringern
      6. Kupplung Strahlmittel-Schlauch
      7. Sicherungsknopf
      8. Kupplung Steuerleitung
      9. Abzugshebel
      10. Strahlpistole
      11. Düse

      Koffer für Zubehör

      1. Tragegriff
      2. Verschluss
      3. Entriegelung
      1. Koffer öffnen.

        1. Verschlüsse öffnen.

        2. Deckel nach unten schwenken.

        ACHTUNG

        Beschädigungsgefahr durch schwere Gegenstände

        Keine schweren Gegenstände auf den geöffneten Deckel legen.
      2. Koffer vom Gerät trennen.

        1. Entriegelungen drücken und Koffer abnehmen.

      3. Koffer am Gerät anbringen.

        1. Koffer mit den Verschlüssen nach oben drehen.

        2. Eine Seite des Koffers an die Halterung setzen und einrasten.

        3. Koffer gegen das Gerät drücken und gegenüberliegende Halterung einrasten.

      Inbetriebnahme

      GEFAHR

      Verletzungsgefahr

      Trockeneispellets können aus schadhaften Bauteilen austreten und Verletzungen verursachen.

      Untersuchen Sie vor der Inbetriebnahme alle Bauteile des Geräts, insbesondere den Strahlmittelschlauch auf ordnungsgemäßen Zustand. Ersetzen Sie beschädigte Baugruppen durch einwandfreie. Reinigen Sie verschmutzte Baugruppen und prüfen Sie sie auf ordnungsgemäße Funktion.
      1. Das Gerät auf einer waagrechten, ebenen Fläche abstellen.

      2. Die Lenkrollen mit den Feststellbremsen blockieren.

      3. Den Strahlmittelschlauch mit dem Gerät verbinden und sichern.

      4. Die Strahlpistole mit dem Gerät verbinden und sichern.

      5. Die Steuerleitung mit dem Gerät verbinden.

      6. Die Steuerleitung mit der Strahlpistole verbinden.

      Düse befestigen

      Hinweis

      Die Auswahl der Düse ist abhängig vom Werkstoff des Reinigungsobjekts und der Verschmutzung.

      Ebenso hat das zur Verfügung stehende Luftvolumen einen maßgeblichen Einfluss auf die Düsenwahl.

      Alle Düsen werden ohne Werkzeug auf das Gewinde der Strahlpistole aufgeschraubt.

      Die an der Düse angebrachten Schlüsselflächen dienen zum Lösen festsitzender Düsen mit einem Gabelschlüssel.

      ACHTUNG

      Kaltverschweißung

      Düsengewinde vor der Montage mit dem beiliegenden Fett bestreichen.

      Die nachfolgende Tabelle zeigt den Luftverbrauch bei unterschiedlichen Düsen. Jede Düse ist mit Luftmengenindex XS - XXL gekennzeichnet.

      Mit der Düsentabelle kann somit für jede Düse der Luftverbrauch ermittelt werden.

      Flächenleistung
      Strahlaggressivität
      sehr gering
      gering
      mittel
      hoch
      sehr hoch
      Druck (bar)
      2
      3
      4
      5
      6
      7
      8
      9
      10
      11
      12
      13
      14
      15
      16
      Düsengröße
      XS
      ø 5 mm
      0,40
      0,70
      0,90
      1,10
      1,30
      1,60
      1,80
      2,00
      2,30
      -
      -
      -
      -
      -
      -
      S
      ø 6 mm
      0,70
      1,05
      1,45
      1,80
      2,07
      2,40
      2,78
      3,14
      3,48
      3,78
      4,13
      4,13
      4,70
      5,10
      5,40
      M
      ø 7 mm
      0,93
      1,38
      1,85
      2,28
      2,64
      3,05
      3,63
      4,03
      4,57
      4,80
      5,30
      5,80
      6,22
      6,65
      7,15
      L
      ø 8 mm
      1,09
      1,64
      2,26
      2,78
      3,20
      3,79
      4,40
      4,95
      5,45
      5,90
      6,40
      7,15
      7,67
      8,15
      8,80
      XL
      ø 9 mm
      1,50
      2,16
      2,88
      3,50
      4,03
      4,60
      5,41
      6,01
      6,53
      7,27
      8,08
      8,70
      9,28
      9,80
      10,40
      XXL
      ø 10 mm
      1,52
      2,20
      2,97
      3,66
      4,27
      5,00
      5,82
      6,52
      7,40
      8,00
      8,90
      9,50
      10,05
      10,70
      11,30
      Luftverbrauch in m3/min
      Luftverbrauch
      m3/min
      Einsatzgebiet
      … 1
      Industrielles Haus-Druckluftnetz
      Einsteiger Kompressor z. B. Käser M 17, Compair C 14
      1 … 2
      Industrielles Haus-Druckluftnetz
      kleiner Kompressor z. B. Käser M 31, Compair C 20GS
      2 … 3
      mittlerer Kompressor
      z. B. Käser M 57
      Compair C 35
      3 … 5
      5 … 7
      mittlerer Kompressor
      z. B. Käser M 80, Compair C 55
      7 … 10
      großer Kompressor
      z. B. Käser M 122,Compair C 105
      10 … 
      sehr großer Kompressor
      z. B. Käser M 250, Compair C 200

      Zubehör befestigen

      Rundstrahldüse befestigen

      Neben der mitgelieferten Rundstrahldüse stehen weitere Rundstrahldüsen mit verschiedenen Querschnitten als Zubehör zur Verfügung.


      1. Rundstrahldüse, extra lang
      2. Rundstrahldüse, lang
      3. Rundstrahldüse, kurz
      1. Die Rundstrahldüse auf den Gewindestutzen der Strahlpistole aufsetzen und von Hand festziehen.

      Flachstrahldüse befestigen

      Die Flachstrahldüse besteht aus Düseneinsatz und Diffusor. Als Zubehör stehen Düseneinsätze mit verschiedenem Querschnitt zur Verfügung.


      1. Diffusor
      2. Überwurfmutter
      3. Düseneinsatz
      1. Den Düseneinsatz auf den Gewindestutzen der Strahlpistole aufsetzen und von Hand festziehen.

      2. Den Diffusor auf den Düsenaufsatz aufsetzen.

      3. Den Diffusor so drehen, dass der Flachstrahl die gewünschte Ausrichtung zur Strahlpistole einnimmt.

      4. Die Überwurfmutter von Hand festziehen.

      Scrambler befestigen

      Der Scrambler zerkleinert die Trockeneispellets und wird zwischen Strahlpistole und Düse befestigt. Die Ausrichtung der 4 Lochplatten im Scrambler gibt den Grad der Zerkleinerung vor.


        1. Verschraubung
        2. Magazin
        3. Lochplatte

        Zerkleinerungsgrad auswählen:

      1. Die Verschraubung abschrauben.

      2. Das Magazin mit den Lochplatten entnehmen.

      3. Die Lochplatten im Magazin anordnen (3 Möglichkeiten). Die Maßangabe im Bild bezieht sich auf die Größe der Durchlassöffnungen.


      4. Das Magazin mit den Lochplatten in den Scrambler einsetzen.

      5. Die Verschraubung aufschrauben und festziehen.

      Düsenverlängerung befestigen


      1. Die Düsenverlängerung zwischen Strahlpistole und Düse einsetzen.

      Winkelstrahlrohr befestigen


      1. Winkelstrahlrohr 105°
      2. 2 Winkelstrahlrohr 90°

      WARNUNG

      Verletzungsgefahr durch Rückstoß

      Bei Verwendung des Winkelstrahlrohrs wirkt zusätzlich zur Rückstoßkraft ein Drehmoment auf die Strahlpistole ein.

      Strahlpistole gut festhalten.Arbeit mit geringem Strahldruck beginnen und Strahldruck gegebenenfalls steigern.
      • Das Winkelstrahlrohr zwischen Strahlpistole und Düse einsetzen.

      Handgriff befestigen


      1. Den Handgriff an der Verlängerung befestigen.

      Arbeitsbeleuchtung befestigen


      1. Die Arbeitsbeleuchtung zwischen Düse und Strahlpistole befestigen.

      2. Arbeitsbeleuchtung ein- und ausschalten. Grundeinstellungen

      Druckluft anschließen

      Hinweis

      Für einen störungsfreien Betrieb muss die Druckluft einen niedrigen Feuchtigkeitsgehalt (maximal 5 % relative Luftfeuchtigkeit, Taupunkt unter 0 °C) aufweisen. Die Druckluft muss frei von Öl, Schmutz und Fremdkörpern sein.

      Die Druckluft muss trocken und ölfrei sein, dem Kompressor muss mindestens ein Nachkühler und ein Abscheider nachgeschaltet sein.

      1. Das Druckentlastungsventil schließen.

      Netzanschluss herstellen

      GEFAHR

      Verletzungsgefahr durch elektrischen Schlag

      Die verwendete Steckdose muss von einem Elektroinstallateur installiert sein und IEC 60364-1 entsprechen.Das Gerät darf nur an eine Stromversorgung mit Schutzerde angeschlossen werden.Die verwendete Steckdose muss leicht zugänglich sein und sich in einer Höhe zwischen 0,6 m und 1,9 m über dem Fußboden befinden.Die verwendete Steckdose muss sich im Sichtbereich des Bedieners befinden.Das Gerät muss durch einen Fehlerstrom-Schutzschalter, 30 mA, abgesichert sein.Netzanschlussleitung des Gerätes vor jedem Betrieb auf Beschädigung prüfen. Gerät mit beschädigtem Kabel nicht in Betrieb nehmen. Beschädigtes Kabel durch Elektrofachkraft austauschen lassen.Das Verlängerungskabel muss einen IPX4-Schutz sicherstellen und die Kabelausführung muss mindestens H 07 RN-F 3G1,5 entsprechen.Ungeeignete Verlängerungskabel können gefährlich sein. Wenn ein Verlängerungskabel verwendet wird, muss es für den Außeneinsatz geeignet sein, und die Verbindung muss trocken sein und oberhalb des Bodens liegen. Es ist empfohlen, hierzu eine Kabeltrommel zu verwenden, die die Steckdose mindestens 60 mm über dem Boden hält.
      1. Den Netzstecker in die Steckdose stecken.

      Betrieb

      Trockeneis einfüllen

      GEFAHR

      Kälteverbrennungen

      Trockeneis hat eine Temperatur von ‑79 °C.

      Trockeneis und kalte Geräteteile nie ungeschützt berühren.Schutzhandschuhe und Schutzkleidung tragen.

      Hinweis

      Bei längeren Betriebsunterbrechungen können die Trockeneispellets im Trockeneisbehälter verschmelzen. Betrieb möglichst nicht länger als 20 Minuten unterbrechen. Bei längeren Unterbrechungen das Gerät betreiben, bis der Trockeneisbehälter leer ist oder den Behälter durch die Funktion Trockeneis Entleerung leeren.

      1. Deckel Trockeneisbehälter öffnen.

      2. Trockeneisbehälter auf Fremdkörper und Kondensat prüfen, Fremdkörper und Kondensat entfernen.

      3. Trockeneispellets in den Behälter füllen.

        ACHTUNG

        Beschädigung des Geräts durch ungeeignetes Strahlmittel

        Nur Trockeneispellets als Strahlmittel verwenden.
      4. Deckel Trockeneisbehälter schließen.

      Gerät einstellen

      Die Einstellungen hängen vom Werkstoff des Reinigungsobjekts und der Verschmutzung ab.

      1. Den Not-Aus-Taster durch Drehen entriegeln.

      2. Den Geräteschalter auf „I“ stellen.

      3. Den Schlüsselschalter im Uhrzeigersinn drehen.

      4. Den Strahldruck mit den Tasten Strahldruck erhöhen/verringern einstellen.

        Hinweis

        Je höher der eingestellte Strahldruck ist, umso höher (aggressiver) ist die Reinigungswirkung.

      5. Die Trockeneisdosierung mit den Tasten Trockeneisdosierung erhöhen/verringern einstellen.

      6. Den Schlüsselschalter gegen den Uhrzeigersinn drehen und den Schlüssel abziehen.

        Durch das automatische Verschließen des Schlüssellochs wird Verschmutzung während des Betriebs verhindert.

        Bei abgezogenem Schlüssel ist das Gerät gegen Verstellung der Einstellungen und Rückstellen der Statistikwerte gesichert.

      Reinigen

      Wartungsarbeiten müssen täglich vor Betriebsbeginn“ durchgeführt werden. Pflege und Wartung.

      GEFAHR

      Verletzungsgefahr durch herumfliegende Trockeneispellets

      Richten Sie die Strahlpistole nicht auf Personen.Entfernen Sie dritte Personen vom Einsatzort und halten Sie diese während des Betriebs fern (z. B. durch Absperrung).Fassen Sie während des Betriebs nicht an die Düsenöffnung oder in den Trockeneisstrahl.Sperren Sie vor dem Trennen der Verbindung zwischen Strahlpistole und Strahlmittelschlauch und zwischen Strahlmittelschlauch und Gerät unbedingt die Druckluftversorgung ab, machen Sie das Gerät drucklos und ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose.

      WARNUNG

      Erstickungsgefahr durch Kohlendioxid

      Die Trockeneispellets bestehen aus festem Kohlendioxid. Beim Betrieb des Gerätes steigt der Kohlendioxidgehalt der Luft am Arbeitsplatz.

      Anzeichen hoher Kohlendioxidkonzentration in der Atemluft sind Kopfschmerzen und hohe Atemfrequenz (Kohlendioxidkonzentration 3...5 %) oder Kopfschmerzen, Brechreiz und Bewusstlosigkeit (Kohlendioxidkonzentration 7...10 %). Beim Auftreten dieser Anzeichen sofort das Gerät abstellen und an die frische Luft gehen, vor Fortsetzung der Arbeit Lüftungsmaßnahmen verbessern oder Atemgerät verwenden.

      Sorgen Sie für eine ausreichende Be- und Entlüftung des Arbeitsplatzes und verwenden Sie ggf. ein Personenwarngerät.Beachten Sie das Sicherheitsdatenblatt des Trockeneisherstellers.

      GEFAHR

      Gesundheitsgefahr durch gesundheitsgefährdende Stoffe

      Treffen Sie vor Beginn der Arbeiten entsprechende Sicherheitsmaßnahmen, wenn bei der Bearbeitung gesundheitsgefährdende Stäube entstehen können.

      GEFAHR

      Explosionsgefahr

      Bei gleichzeitiger Bearbeitung von Leichtmetalle und eisenhaltige Teile, können explosive Atmosphären entstehen.

      Bearbeiten Sie nicht gleichzeitig Leichtmetalle und eisenhaltige Teile.Werden abwechselnd Leichtmetalle und eisenhaltige Teile bearbeitet, muss der Arbeitsraum und die Absaugeinrichtung vor der Bearbeitung des jeweils anderen Materials gereinigt werden.

      GEFAHR

      Elektrischer Schlag durch elektrostatische Aufladung des Reinigungsobjekts und Beschädigungsgefahr für elektronische Baugruppen

      Beim Reinigungsvorgang kann sich das Reinigungsobjekt elektrisch aufladen.

      Erden Sie das Reinigungsobjekt elektrisch und halten Sie die Erdung während des gesamten Reinigungsvorgangs aufrecht.

      WARNUNG

      Verletzungsgefahr durch Stolpern

      Verlegen Sie Strahlmittelschlauch und Steuerleitung so, dass während der Arbeit keine Stolpergefahr besteht.

      ACHTUNG

      Beschädigungen durch in den Trockeneisbehälter fallende Fremdkörper.

      Halten Sie den Deckel des Trockeneisbehälters während des Betriebs geschlossen

      ACHTUNG

      Beschädigung der Dosiereinrichtung durch Schmutz

      Halten Sie den Deckel des Trockeneisbehälters während des Betriebs geschlossen, um das Eindringen von abgestrahlten Verschmutzungen zu verhindern.

      Hinweis

      Bei Verwendung der Strahlpistole Advanced (Option) kann die Zudosierung von Trockeneispellets mit der Taste Trockeneis -Dosierung Aus/Ein an der Strahlpistole aus- und eingeschaltet werden. Bei ausgeschalteter Dosierung leuchtet die Taste rot, im Display wird „Ice off“ angezeigt.

      Zusätzlich kann bei der Strahlpistole Advanced der Strahldruck und die Trockeneismenge an der Strahlpistole verstellt werden.

      1. Tägliche Wartungsarbeiten wurden vor Betriebsbeginn“ durchgeführt (siehe Kapitel Pflege und Wartung).

      2. Den Arbeitsbereich absperren, um den Zutritt von Personen während des Betriebs zu verhindern.

      3. Beim Arbeiten in engen Räumen für ausreichenden Luftwechsel sorgen um die Kohlendioxidkonzentration in der Raumluft unter dem gefährlichen Wert zu halten.

      4. Das Reinigungsobjekt gegebenenfalls fixieren.

      5. Schutzkleidung, Schutzhandschuhe, dicht schließende Schutzbrille und Gehörschutz tragen.

      6. Die Druckluftversorgung aktivieren.

      7. Den Not-Aus-Taster durch Drehen entriegeln.

      8. Sicheren Standplatz wählen und eine sichere Körperhaltung einnehmen, um von der Rückstoßkraft der Strahlpistole nicht aus dem Gleichgewicht zu kommen. Um das schlagartige Einsetzen des Rückstoßes zu verhindern, kann ein langsames Ansteigen des Strahldrucks eingestellt werden (Siehe Kapitel Grundeinstellungen.

      9. Den Sicherungsknopf der Strahlpistole drücken.

      10. Den Trockeneisstrahl durch Betätigen des Abzugshebels der Strahlpistole aktivieren und Reinigungsvorgang durchführen.

      Ausschalten im Notfall

      1. Den Abzugshebel der Strahlpistole loslassen.

      2. Den Not-Aus-Taster drücken.

        Die Trockeneisdosierung wird gestoppt und der Luftstrom aus der Düse wird unterbrochen.

      3. Die Druckluftversorgung unterbrechen.

      Wiederinbetriebnahme nach Not-Aus

      • Not-Aus-Taster durch Drehen entriegeln.

      Betrieb unterbrechen

      Hinweis

      Bei längeren Betriebsunterbrechungen können die Trockeneispellets im Trockeneisbehälter verschmelzen. Betrieb möglichst nicht länger als 20 Minuten unterbrechen. Bei längeren Unterbrechungen das Gerät betreiben, bis der Trockeneisbehälter leer ist oder den Behälter durch die Funktion Trockeneis Entleerung leeren.

      1. Den Abzugshebel der Strahlpistole loslassen.

      2. Bei Betriebspausen gegebenenfalls die Strahlpistole auf den Halter am Gerät stecken.

      Kondensat ablassen

      Ein Wasserabscheider reinigt die dem Gerät zugeführte Druckluft. Dadurch sammelt sich Kondensat im Wasserabscheider, das von Zeit zu Zeit entleert werden muss.

      1. Einen Auffangbehälter unter den Kondensatablass stellen.

      2. Das Druckentlastungsventil langsam öffnen und warten, bis das Kondensat aus dem Gerät entwichen ist.

      3. Das Kondensat umweltgerecht entsorgen.

      Statistikfunktion

      Werte abrufen

      1. Den Geräteschalter auf „I“ stellen.

      2. Die Taste Statistik kurz drücken.

        Die Betriebsdauer wird angezeigt.

        • t: Betriebsdauer seit dem letzten Zurücksetzen

        • T: Gesamtbetriebsdauer

      3. Die Taste Statistik kurz drücken.

        Die verarbeitete Trockeneismenge wird angezeigt.

        • m: Trockeneismenge seit dem letzten Zurücksetzen

        • M: Trockeneismenge gesamt

      4. Die Taste Statistik kurz drücken.

        Der durchschnittliche Trockeneisverbrauch wird angezeigt.

        • q: Durchschnittlicher Trockeneisverbrauch seit dem letzten Zurücksetzen

        • Q: Durchschnittlicher Trockeneisverbrauch gesamt

      Werte zurücksetzen

      1. Den Schlüsselschalter im Uhrzeigersinn drehen.

      2. Die Taste Statistik 4 Sekunden lang drücken.

        Die Werte werden zurückgesetzt.

        Hinweis

        Die Gesamtwerte können nicht gelöscht werden.

      Grundeinstellungen

      In der Betriebsart Grundeinstellungen haben die Tasten folgende Funktionen:


      1. Menüpunkt nach unten
      2. Wert verringern
      3. Menüpunkt nach oben
      4. Wert erhöhen
      1. Das Menü Grundeinstellungen aufrufen.

        1. Die Tasten Strahldruck erhöhen und Strahldruck verringern gleichzeitig drücken und gedrückt halten.

        2. Den Schlüsselschalter im Uhrzeigersinn drehen.

      2. Grundeinstellungen vornehmen.

        Menüpunkt
        Einstellbereich
        Beschreibung
        Softstart
        0, 1, 2, 3, 4, 5 Sekunden
        Sanftanlauf, Dauer bis zum Erreichen des gewählten Strahldrucks
        T_Dump
        1, 2, 3, 4, 5 Minuten
        Dauer des Trockeneis-Entleerungsvorgangs
        Language
        metric, imperial
        Maßeinheiten
        metric: kg/h, MPa
        imperial: lbs, psi
        Lighting
        ON/OFF
        Düsenbeleuchtung (Option) ein-/ausschalten
        Demo-Mode
        ON/OFF
        Demonstrationsbetrieb:
        Bedienung wird simuliert, Druckluft- und Trockeneisabgabe sind gesperrt.
      3. Den Schlüsselschalter gegen den Uhrzeigersinn drehen, um das Menü Grundeinstellungen zu beenden.

      Betrieb beenden

      GEFAHR

      Verletzungsgefahr durch herumfliegende Trockeneispellets

      Richten Sie die Strahlpistole nicht auf Personen.Entfernen Sie dritte Personen vom Einsatzort und halten Sie diese während des Betriebs fern (z. B. durch Absperrung).

      GEFAHR

      Kälteverbrennungen

      Trockeneis hat eine Temperatur von ‑79 °C.

      Trockeneis und kalte Geräteteile nie ungeschützt berühren.Schutzhandschuhe und Schutzkleidung tragen.
      1. Die Druckluftversorgung schließen.

      2. Einen Auffangbehälter unter den Kondensatablass stellen.

      3. Das Druckentlastungsventil langsam öffnen und warten, bis Kondensat und Druckluft aus dem Gerät entwichen sind.

      4. Kondensat umweltgerecht entsorgen.

      5. Einen Auffangbehälter unter den Trockeneis- Auslass stellen.

      6. Die Taste Entleerung Trockeneisbehälter drücken und warten, bis der Trockeneisbehälter leer ist.

        Die Trockeneis-Entleerung stoppt nach der voreingestellten Zeit (siehe Kapitel Grundeinstellungen).

        Bei Bedarf Taste Entleerung Trockeneisbehälter mehrmals drücken.

      7. Den Geräteschalter auf „0/OFF“ stellen.

      8. Das Gerät von der Druckluft-Zuleitung trennen.

      9. Den Netzstecker aus Steckdose ziehen.

      10. Das Erdungsseil reinigen und aufrollen.

      11. Den Strahlschutt entsprechend den geltenden Vorschriften entsorgen.

      Transport

      GEFAHR

      Unfallgefahr durch Trockeneisreste im Gerät

      In geschlossenen Fahrzeugen kann Kohlendioxid aus schmelzendem Trockeneis mitfahrende Personen gefährden.

      Entfernen Sie das Trockeneis vor dem Transport restlos aus dem Gerät.

      VORSICHT

      Verletzungs- und Beschädigungsgefahr bei Nichtbeachtung des Gewichts!

      Bei Transport und Lagerung des Geräts bestehen aufgrund des Gewichts Verletzungs- und Beschädigungsgefahr.

      Beachten Sie bei Transport und Lagerung das Gewicht des Geräts, siehe Kapitel Technische Daten.
      1. Vor dem Transport alle Schritte im Kapitel “Betrieb beenden” (Betrieb beenden) durchführen.

      2. Gerät auf das Transportfahrzeug bringen.

      3. Die Feststellbremsen an den Lenkrollen arretieren.

      4. Das Gerät mit Spanngurten sichern.

      Lagerung

      ACHTUNG

      Erstickungsgefahr durch Ansammlung von Kohlendioxid

      Lagern Sie Trockeneispellets nur an gut belüfteten Orten.

      VORSICHT

      Verletzungs- und Beschädigungsgefahr bei Nichtbeachtung des Gewichts!

      Bei Transport und Lagerung des Geräts bestehen aufgrund des Gewichts Verletzungs- und Beschädigungsgefahr.

      Beachten Sie bei Transport und Lagerung das Gewicht des Geräts, siehe Kapitel Technische Daten.
      1. Lagern Sie das Gerät nur in Innenräumen.

      Pflege und Wartung

      Wartungshinweise

      Grundlage für eine betriebssichere Anlage ist die regelmäßige Wartung nach folgendem Wartungsplan.

      Verwenden Sie ausschließlich Original-Ersatzteile des Herstellers oder von ihm empfohlene Teile, wie

      • Ersatz- und Verschleißteile,

      • Zubehörteile,

      • Betriebsstoffe,

      • Reinigungsmittel.

      GEFAHR

      Unfallgefahr

      Das Gerät kann unbeabsichtigt starten. Kalte Geräteteile oder flüssiges Kohlendioxid können Erfrierungen verursachen. Gasförmiges Kohlendioxid kann zum Tod durch Ersticken führen.

      Führen Sie vor Arbeiten am Gerät alle Arbeitsschritte des Kapitels “Betrieb beenden” durch. Warten Sie, bis sich das Gerät aufgewärmt hat oder tragen Sie Kälteschutzkleidung. Nehmen Sie Trockeneis niemals in den Mund.

      ACHTUNG

      Beschädigungsgefahr

      Falsche Reinigungsmittel führen zur Beschädigung des Geräts und der Strahlpistole.

      Reinigen Sie das Gerät und die Strahlpistole niemals mit Lösungsmittel, Benzin oder ölhaltigem Reinigungsmittel.

      Wartungsvertrag

      Um einen zuverlässigen Betrieb der Anlage zu gewährleisten, empfehlen wir Ihnen einen Wartungsvertrag abzuschließen. Wenden Sie sich bitte an Ihren zuständigen KÄRCHER-Kundendienst.

      Wartungsplan

      Täglich vor Betriebsbeginn

      1. Den Strahlmittelschlauch sorgfältig auf Risse, Knickstellen und andere Beschädigungen untersuchen. Weiche Stellen im Schlauch zeigen Abnutzung auf der Innenseite des Schlauchs an. Defekten oder abgenützten Schlauch durch neuen Schlauch ersetzen.

      2. Elektrische Kabel und Stecker auf Beschädigung untersuchen. Defekte Teile vom Kundendienst austauschen lassen.

      Alle 100 Betriebsstunden

      1. Kupplungen an Strahlmittelschlauch und am Gerät auf Beschädigung und Abnutzung untersuchen. Defekten Strahlmittelschlauch ersetzen, defekte Kupplungen an Gerät vom Kundendienst ersetzen lassen.

      2. Dosiereinrichtung auf Schäden und Undichtigkeiten untersuchen. Schäden oder Undichtigkeiten vom Kundendienst beheben lassen.

      3. Befestigungskappen der Hinterräder auf festen Sitz prüfen.

      Alle 500 Stunden oder jährlich

      1. Das Gerät durch Kundendienst prüfen lassen.

      Wartungsarbeiten

      Seitenverkleidung abnehmen

      Zur Durchführung einiger Wartungsarbeiten müssen die Seitenverkleidungen des Gerätes entfernt werden.


        1. Schnellverschluss
        2. Seitenverkleidung
      1. Schnellverschluss gegen den Uhrzeigersinn öffnen.

      2. Seitenverkleidung abnehmen.

      Filtereinsatz im Wasserabscheider ersetzen


        1. Filtereinsatz
        2. Oberteil
        3. Scheibe
        4. Mutter
        5. Unterteil
        6. Schraube
      1. 4 Schrauben entfernen.

      2. Unterteil abnehmen.

      3. Mutter entfernen.

      4. Scheibe entfernen.

      5. Filtereinsatz entfernen.

      6. Neuen Filtereinsatz einsetzen.

      7. Wasserabscheider in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen.

      Prüfungen

      Nach DGUV R 100-500 müssen am Gerät folgende Prüfungen durch einen Sachkundigen vorgenommen werden. Die Ergebnisse der Prüfung müssen in einer Prüfbescheinigung festgehalten werden. Die Prüfbescheinigung muss vom Betreiber des Gerätes bis zur nächsten Prüfung aufbewahrt werden.

      Nach Betriebsunterbrechung von mehr als einem Jahr

      1. Das Gerät auf ordnungsgemäße Beschaffenheit und Funktion prüfen.

      Nach Änderung des Aufstellungsortes

      1. Das Gerät auf ordnungsgemäße Beschaffenheit, Funktion und Aufstellung prüfen.

      Nach Instandsetzungsarbeiten oder Veränderungen die die Betriebssicherheit beeinflussen können

      1. Das Gerät auf ordnungsgemäße Beschaffenheit, Funktion und Aufstellung prüfen.

      Hilfe bei Störungen

      GEFAHR

      Unfallgefahr

      Das Gerät kann unbeabsichtigt starten. Kalte Geräteteile oder flüssiges Kohlendioxid können Erfrierungen verursachen. Gasförmiges Kohlendioxid kann zum Tod durch Ersticken führen.

      Führen Sie vor Arbeiten am Gerät alle Arbeitsschritte des Kapitels “Betrieb beenden” durch. Warten Sie, bis sich das Gerät aufgewärmt hat oder tragen Sie Kälteschutzkleidung. Nehmen Sie Trockeneis niemals in den Mund.

      ACHTUNG

      Beschädigungsgefahr

      Falsche Reinigungsmittel führen zur Beschädigung des Geräts und der Strahlpistole.

      Reinigen Sie das Gerät und die Strahlpistole niemals mit Lösungsmittel, Benzin oder ölhaltigem Reinigungsmittel.

      Störungen beheben

      Störungen haben oft einfache Ursachen, die Sie mit Hilfe der folgenden Übersicht selbst beheben können. Im Zweifelsfall oder bei hier nicht genannten Störungen wenden Sie sich bitte an den autorisierten Kärcher-Kundendienst.

      • E001 Kontrollleuchte Steuerspannung leuchtet rot 

      • E002 Kontrollleuchte Not-Aus leuchtet rot 

      • E003 Kontrollleuchte Druckluft leuchtet rot 

      • E004 Kontrollleuchte Dosierung leuchtet rot 

      • E005 Kontrollleuchte Strahlpistole leuchtet rot 

      • E006 Kontrollleuchte Strahlpistole leuchtet rot 

      • E007 Kontrollleuchte Druckluft leuchtet rot 

      • E008 Kontrollleuchte Strahlpistole leuchtet orange 

      • Keine Displayanzeige trotz eingeschaltetem Hauptschalter 

      • Kein Druckluftstrahl trotz gezogenem Abzugshebel 

      • Druckluftstrahl zu schwach 

      • Keine Trockeneispellets im Druckluftstrahl 

      E001

      Kontrollleuchte Steuerspannung leuchtet rot

      Ursache:

      Steuerspannung ist zu niedrig.

      Behebung:

      Bediener

      1. Das Gerät ausschalten.

      2. Kurz warten.

      3. Das Gerät wieder einschalten.

      Behebung:

      Bediener

      • Steckdose prüfen lassen.

      • Bei wiederholtem Auftreten des Fehlercodes, Kärcher-Kundendienst benachrichtigen.

      E002

      Kontrollleuchte Not-Aus leuchtet rot

      Ursache:

      Not-Aus-Taster ist gedrückt

      Behebung:

      Bediener

      • Den Not-Aus-Taster durch Drehen entriegeln.

      E003

      Kontrollleuchte Druckluft leuchtet rot

      Ursache:

      Druck der Druckluftversorgung ist zu niedrig.

      Behebung:

      Bediener

      1. Den Druck erhöhen.

      2. Das Gerät ausschalten.

      3. Kurz warten.

      4. Das Gerät wieder einschalten.

      E004

      Kontrollleuchte Dosierung leuchtet rot

      Ursache:

      Störung in der Dosiereinheit.

      Behebung:

      Bediener

      1. Das Gerät ausschalten.

      2. Kurz warten.

      3. Das Gerät wieder einschalten.

      Behebung:

      Bediener

      • Bei wiederholtem Auftreten des Fehlercodes, Kärcher-Kundendienst benachrichtigen.

      E005

      Kontrollleuchte Strahlpistole leuchtet rot

      Ursache:

      Verbindung zwischen Gerät und Strahlpistole gestört.

      Behebung:

      Bediener

      • Korrekte Verbindung der Kupplungen in der Steuerleitung prüfen.

      • Das Steuerkabel auf Beschädigung untersuchen.

      E006

      Kontrollleuchte Strahlpistole leuchtet rot

      Ursache:

      Kurzschluss in Strahlpistole oder Steuerkabel.

      Behebung:

      Bediener

      • Die Strahlpistole oder den Strahlschlauch mit Steuerkabel ersetzen.

      E007

      Kontrollleuchte Druckluft leuchtet rot

      Ursache:

      Störung am Druckluft-Regelventil.

      Behebung:

      Bediener

      • Kundendienst aufsuchen.

      E008

      Kontrollleuchte Strahlpistole leuchtet orange

      Ursache:

      Abzugshebel der Strahlpistole war während des Einschaltens oder des Entriegelns des Not- Aus-Tasters betätigt.

      Behebung:

      Bediener

      • Den Abzugshebel der Strahlpistole loslassen.

      Keine Displayanzeige trotz eingeschaltetem Hauptschalter

      Ursache:

      Netzstecker nicht in die Steckdose eingesteckt.

      Behebung:

      Bediener

      • Den Netzstecker in eine Steckdose stecken.

      Ursache:

      Sicherung F1 hat ausgelöst.

      Behebung:

      Bediener

      • Die Seitenverkleidung abnehmen und Sicherung F1 durch Drücken entriegeln.

      Kein Druckluftstrahl trotz gezogenem Abzugshebel

      Ursache:

      Druckluftversorgung hat zu wenig Druck.

      Behebung:

      Bediener

      • Den Druck kontrollieren.

      Ursache:

      Strahldruck ist zu niedrig eingestellt.

      Behebung:

      Bediener

      • Den Strahldruck höher einstellen.

      Ursache:

      Spannungsversorgung ist unterbrochen.

      Behebung:

      Bediener

      • Die Spannungsversorgung kontrollieren. Kontrollleuchte „Gerät ein“ muss grün leuchten.

      Ursache:

      Not-Aus-Taster ist gedrückt

      Behebung:

      Bediener

      • Den Not-Aus Taster durch Drehen entriegeln. Kontrollleuchte „Gerät ein“ muss grün leuchten.

      Ursache:

      Steuerleitung ist nicht korrekt angeschlossen.

      Behebung:

      Bediener

      • Die Verbindung zwischen Steuerleitung und Strahlpistole sowie zwischen Steuerleitung und Gerät überprüfen.

      Ursache:

      Steuerleitung ist defekt.

      Behebung:

      Bediener

      • Den Strahlmittelschlauch ersetzen.

      Druckluftstrahl zu schwach

      Ursache:

      Strahldruck ist zu niedrig eingestellt.

      Behebung:

      Bediener

      • Den Strahldruck höher einstellen.

      Ursache:

      Druckluftversorgung hat zu wenig Druck oder Fördermenge des Kompressors ist zu gering.

      Behebung:

      Bediener

      • Den Druck und die Fördermenge kontrollieren.

      Ursache:

      Filtereinsatz im Wasserabscheider verstopft.

      Behebung:

      Bediener

      • den Filtereinsatz im Wasserabscheider ersetzen.

      Ursache:

      Strahlmittelschlauch oder Strahlpistole ist verstopft.

      Behebung:

      Bediener

      • Den Strahlmittelschlauch und die Strahlpistole auftauen lassen und Verstopfung beseitigen.

      • Den Arbeitsdruck erhöhen und / oder die Trockeneisdosierung reduzieren.

      Keine Trockeneispellets im Druckluftstrahl

      Ursache:

      Trockeneis-Dosierung ist ausgeschaltet (nur bei Strahlenpistole Advanced). Taste Trockeneis-Dosierung Ein / Aus auf der Strahlpistole leuchtet rot, Displayanzeige „Ice off“.

      Behebung:

      Bediener

      • Die Taste Trockeneis-Dosierung an der Strahlpistole drücken.

      Ursache:

      Trockeneisbehälter ist leer.

      Behebung:

      Bediener

      • Den Trockeneisbehälter füllen.

      Ursache:

      Trockeneis ist verschmolzen.

      Behebung:

      Bediener

      • Den Trockeneisbehälter entleeren und mit frischen Trockeneispellets füllen.

      Ursache:

      Rüttler am Trockeneisbehälter arbeitet nicht.

      Behebung:

      Bediener

      • Den Kundendienst aufsuchen.

      Ursache:

      Antriebsmotor der Dosiereinrichtung ist überlastet.

      Behebung:

      Bediener

      • Die Dosiereinrichtung auftauen lassen.

      Ursache:

      Druckluftaustritt im Trockeneisbehälter.

      Behebung:

      Kundendienst

      • Den Druckausgleichskanal in der Dosiereinrichtung reinigen.

      Ursache:

      Dosierscheibe in der Dosiereinheit ist defekt

      Behebung:

      Kundendienst

      • Die Dosierscheibe ersetzen.

      Störungen mit Anzeige im Display

      • E001 Kontrollleuchte Steuerspannung leuchtet rot 

      • E002 Kontrollleuchte Not-Aus leuchtet rot 

      • E003 Kontrollleuchte Druckluft leuchtet rot 

      • E004 Kontrollleuchte Dosierung leuchtet rot 

      • E005 Kontrollleuchte Strahlpistole leuchtet rot 

      • E006 Kontrollleuchte Strahlpistole leuchtet rot 

      • E007 Kontrollleuchte Druckluft leuchtet rot 

      • E008 Kontrollleuchte Strahlpistole leuchtet orange 

      • Keine Displayanzeige trotz eingeschaltetem Hauptschalter 

      • Kein Druckluftstrahl trotz gezogenem Abzugshebel 

      • Druckluftstrahl zu schwach 

      • Keine Trockeneispellets im Druckluftstrahl 

      E001

      Kontrollleuchte Steuerspannung leuchtet rot

      Ursache:

      Steuerspannung ist zu niedrig.

      Behebung:

      Bediener

      1. Das Gerät ausschalten.

      2. Kurz warten.

      3. Das Gerät wieder einschalten.

      Behebung:

      Bediener

      • Steckdose prüfen lassen.

      • Bei wiederholtem Auftreten des Fehlercodes, Kärcher-Kundendienst benachrichtigen.

      E002

      Kontrollleuchte Not-Aus leuchtet rot

      Ursache:

      Not-Aus-Taster ist gedrückt

      Behebung:

      Bediener

      • Den Not-Aus-Taster durch Drehen entriegeln.

      E003

      Kontrollleuchte Druckluft leuchtet rot

      Ursache:

      Druck der Druckluftversorgung ist zu niedrig.

      Behebung:

      Bediener

      1. Den Druck erhöhen.

      2. Das Gerät ausschalten.

      3. Kurz warten.

      4. Das Gerät wieder einschalten.

      E004

      Kontrollleuchte Dosierung leuchtet rot

      Ursache:

      Störung in der Dosiereinheit.

      Behebung:

      Bediener

      1. Das Gerät ausschalten.

      2. Kurz warten.

      3. Das Gerät wieder einschalten.

      Behebung:

      Bediener

      • Bei wiederholtem Auftreten des Fehlercodes, Kärcher-Kundendienst benachrichtigen.

      E005

      Kontrollleuchte Strahlpistole leuchtet rot

      Ursache:

      Verbindung zwischen Gerät und Strahlpistole gestört.

      Behebung:

      Bediener

      • Korrekte Verbindung der Kupplungen in der Steuerleitung prüfen.

      • Das Steuerkabel auf Beschädigung untersuchen.

      E006

      Kontrollleuchte Strahlpistole leuchtet rot

      Ursache:

      Kurzschluss in Strahlpistole oder Steuerkabel.

      Behebung:

      Bediener

      • Die Strahlpistole oder den Strahlschlauch mit Steuerkabel ersetzen.

      E007

      Kontrollleuchte Druckluft leuchtet rot

      Ursache:

      Störung am Druckluft-Regelventil.

      Behebung:

      Bediener

      • Kundendienst aufsuchen.

      E008

      Kontrollleuchte Strahlpistole leuchtet orange

      Ursache:

      Abzugshebel der Strahlpistole war während des Einschaltens oder des Entriegelns des Not- Aus-Tasters betätigt.

      Behebung:

      Bediener

      • Den Abzugshebel der Strahlpistole loslassen.

      Keine Displayanzeige trotz eingeschaltetem Hauptschalter

      Ursache:

      Netzstecker nicht in die Steckdose eingesteckt.

      Behebung:

      Bediener

      • Den Netzstecker in eine Steckdose stecken.

      Ursache:

      Sicherung F1 hat ausgelöst.

      Behebung:

      Bediener

      • Die Seitenverkleidung abnehmen und Sicherung F1 durch Drücken entriegeln.

      Kein Druckluftstrahl trotz gezogenem Abzugshebel

      Ursache:

      Druckluftversorgung hat zu wenig Druck.

      Behebung:

      Bediener

      • Den Druck kontrollieren.

      Ursache:

      Strahldruck ist zu niedrig eingestellt.

      Behebung:

      Bediener

      • Den Strahldruck höher einstellen.

      Ursache:

      Spannungsversorgung ist unterbrochen.

      Behebung:

      Bediener

      • Die Spannungsversorgung kontrollieren. Kontrollleuchte „Gerät ein“ muss grün leuchten.

      Ursache:

      Not-Aus-Taster ist gedrückt

      Behebung:

      Bediener

      • Den Not-Aus Taster durch Drehen entriegeln. Kontrollleuchte „Gerät ein“ muss grün leuchten.

      Ursache:

      Steuerleitung ist nicht korrekt angeschlossen.

      Behebung:

      Bediener

      • Die Verbindung zwischen Steuerleitung und Strahlpistole sowie zwischen Steuerleitung und Gerät überprüfen.

      Ursache:

      Steuerleitung ist defekt.

      Behebung:

      Bediener

      • Den Strahlmittelschlauch ersetzen.

      Druckluftstrahl zu schwach

      Ursache:

      Strahldruck ist zu niedrig eingestellt.

      Behebung:

      Bediener

      • Den Strahldruck höher einstellen.

      Ursache:

      Druckluftversorgung hat zu wenig Druck oder Fördermenge des Kompressors ist zu gering.

      Behebung:

      Bediener

      • Den Druck und die Fördermenge kontrollieren.

      Ursache:

      Filtereinsatz im Wasserabscheider verstopft.

      Behebung:

      Bediener

      • den Filtereinsatz im Wasserabscheider ersetzen.

      Ursache:

      Strahlmittelschlauch oder Strahlpistole ist verstopft.

      Behebung:

      Bediener

      • Den Strahlmittelschlauch und die Strahlpistole auftauen lassen und Verstopfung beseitigen.

      • Den Arbeitsdruck erhöhen und / oder die Trockeneisdosierung reduzieren.

      Keine Trockeneispellets im Druckluftstrahl

      Ursache:

      Trockeneis-Dosierung ist ausgeschaltet (nur bei Strahlenpistole Advanced). Taste Trockeneis-Dosierung Ein / Aus auf der Strahlpistole leuchtet rot, Displayanzeige „Ice off“.

      Behebung:

      Bediener

      • Die Taste Trockeneis-Dosierung an der Strahlpistole drücken.

      Ursache:

      Trockeneisbehälter ist leer.

      Behebung:

      Bediener

      • Den Trockeneisbehälter füllen.

      Ursache:

      Trockeneis ist verschmolzen.

      Behebung:

      Bediener

      • Den Trockeneisbehälter entleeren und mit frischen Trockeneispellets füllen.

      Ursache:

      Rüttler am Trockeneisbehälter arbeitet nicht.

      Behebung:

      Bediener

      • Den Kundendienst aufsuchen.

      Ursache:

      Antriebsmotor der Dosiereinrichtung ist überlastet.

      Behebung:

      Bediener

      • Die Dosiereinrichtung auftauen lassen.

      Ursache:

      Druckluftaustritt im Trockeneisbehälter.

      Behebung:

      Kundendienst

      • Den Druckausgleichskanal in der Dosiereinrichtung reinigen.

      Ursache:

      Dosierscheibe in der Dosiereinheit ist defekt

      Behebung:

      Kundendienst

      • Die Dosierscheibe ersetzen.

      Störungen ohne Anzeige im Display

      • E001 Kontrollleuchte Steuerspannung leuchtet rot 

      • E002 Kontrollleuchte Not-Aus leuchtet rot 

      • E003 Kontrollleuchte Druckluft leuchtet rot 

      • E004 Kontrollleuchte Dosierung leuchtet rot 

      • E005 Kontrollleuchte Strahlpistole leuchtet rot 

      • E006 Kontrollleuchte Strahlpistole leuchtet rot 

      • E007 Kontrollleuchte Druckluft leuchtet rot 

      • E008 Kontrollleuchte Strahlpistole leuchtet orange 

      • Keine Displayanzeige trotz eingeschaltetem Hauptschalter 

      • Kein Druckluftstrahl trotz gezogenem Abzugshebel 

      • Druckluftstrahl zu schwach 

      • Keine Trockeneispellets im Druckluftstrahl 

      E001

      Kontrollleuchte Steuerspannung leuchtet rot

      Ursache:

      Steuerspannung ist zu niedrig.

      Behebung:

      Bediener

      1. Das Gerät ausschalten.

      2. Kurz warten.

      3. Das Gerät wieder einschalten.

      Behebung:

      Bediener

      • Steckdose prüfen lassen.

      • Bei wiederholtem Auftreten des Fehlercodes, Kärcher-Kundendienst benachrichtigen.

      E002

      Kontrollleuchte Not-Aus leuchtet rot

      Ursache:

      Not-Aus-Taster ist gedrückt

      Behebung:

      Bediener

      • Den Not-Aus-Taster durch Drehen entriegeln.

      E003

      Kontrollleuchte Druckluft leuchtet rot

      Ursache:

      Druck der Druckluftversorgung ist zu niedrig.

      Behebung:

      Bediener

      1. Den Druck erhöhen.

      2. Das Gerät ausschalten.

      3. Kurz warten.

      4. Das Gerät wieder einschalten.

      E004

      Kontrollleuchte Dosierung leuchtet rot

      Ursache:

      Störung in der Dosiereinheit.

      Behebung:

      Bediener

      1. Das Gerät ausschalten.

      2. Kurz warten.

      3. Das Gerät wieder einschalten.

      Behebung:

      Bediener

      • Bei wiederholtem Auftreten des Fehlercodes, Kärcher-Kundendienst benachrichtigen.

      E005

      Kontrollleuchte Strahlpistole leuchtet rot

      Ursache:

      Verbindung zwischen Gerät und Strahlpistole gestört.

      Behebung:

      Bediener

      • Korrekte Verbindung der Kupplungen in der Steuerleitung prüfen.

      • Das Steuerkabel auf Beschädigung untersuchen.

      E006

      Kontrollleuchte Strahlpistole leuchtet rot

      Ursache:

      Kurzschluss in Strahlpistole oder Steuerkabel.

      Behebung:

      Bediener

      • Die Strahlpistole oder den Strahlschlauch mit Steuerkabel ersetzen.

      E007

      Kontrollleuchte Druckluft leuchtet rot

      Ursache:

      Störung am Druckluft-Regelventil.

      Behebung:

      Bediener

      • Kundendienst aufsuchen.

      E008

      Kontrollleuchte Strahlpistole leuchtet orange

      Ursache:

      Abzugshebel der Strahlpistole war während des Einschaltens oder des Entriegelns des Not- Aus-Tasters betätigt.

      Behebung:

      Bediener

      • Den Abzugshebel der Strahlpistole loslassen.

      Keine Displayanzeige trotz eingeschaltetem Hauptschalter

      Ursache:

      Netzstecker nicht in die Steckdose eingesteckt.

      Behebung:

      Bediener

      • Den Netzstecker in eine Steckdose stecken.

      Ursache:

      Sicherung F1 hat ausgelöst.

      Behebung:

      Bediener

      • Die Seitenverkleidung abnehmen und Sicherung F1 durch Drücken entriegeln.

      Kein Druckluftstrahl trotz gezogenem Abzugshebel

      Ursache:

      Druckluftversorgung hat zu wenig Druck.

      Behebung:

      Bediener

      • Den Druck kontrollieren.

      Ursache:

      Strahldruck ist zu niedrig eingestellt.

      Behebung:

      Bediener

      • Den Strahldruck höher einstellen.

      Ursache:

      Spannungsversorgung ist unterbrochen.

      Behebung:

      Bediener

      • Die Spannungsversorgung kontrollieren. Kontrollleuchte „Gerät ein“ muss grün leuchten.

      Ursache:

      Not-Aus-Taster ist gedrückt

      Behebung:

      Bediener

      • Den Not-Aus Taster durch Drehen entriegeln. Kontrollleuchte „Gerät ein“ muss grün leuchten.

      Ursache:

      Steuerleitung ist nicht korrekt angeschlossen.

      Behebung:

      Bediener

      • Die Verbindung zwischen Steuerleitung und Strahlpistole sowie zwischen Steuerleitung und Gerät überprüfen.

      Ursache:

      Steuerleitung ist defekt.

      Behebung:

      Bediener

      • Den Strahlmittelschlauch ersetzen.

      Druckluftstrahl zu schwach

      Ursache:

      Strahldruck ist zu niedrig eingestellt.

      Behebung:

      Bediener

      • Den Strahldruck höher einstellen.

      Ursache:

      Druckluftversorgung hat zu wenig Druck oder Fördermenge des Kompressors ist zu gering.

      Behebung:

      Bediener

      • Den Druck und die Fördermenge kontrollieren.

      Ursache:

      Filtereinsatz im Wasserabscheider verstopft.

      Behebung:

      Bediener

      • den Filtereinsatz im Wasserabscheider ersetzen.

      Ursache:

      Strahlmittelschlauch oder Strahlpistole ist verstopft.

      Behebung:

      Bediener

      • Den Strahlmittelschlauch und die Strahlpistole auftauen lassen und Verstopfung beseitigen.

      • Den Arbeitsdruck erhöhen und / oder die Trockeneisdosierung reduzieren.

      Keine Trockeneispellets im Druckluftstrahl

      Ursache:

      Trockeneis-Dosierung ist ausgeschaltet (nur bei Strahlenpistole Advanced). Taste Trockeneis-Dosierung Ein / Aus auf der Strahlpistole leuchtet rot, Displayanzeige „Ice off“.

      Behebung:

      Bediener

      • Die Taste Trockeneis-Dosierung an der Strahlpistole drücken.

      Ursache:

      Trockeneisbehälter ist leer.

      Behebung:

      Bediener

      • Den Trockeneisbehälter füllen.

      Ursache:

      Trockeneis ist verschmolzen.

      Behebung:

      Bediener

      • Den Trockeneisbehälter entleeren und mit frischen Trockeneispellets füllen.

      Ursache:

      Rüttler am Trockeneisbehälter arbeitet nicht.

      Behebung:

      Bediener

      • Den Kundendienst aufsuchen.

      Ursache:

      Antriebsmotor der Dosiereinrichtung ist überlastet.

      Behebung:

      Bediener

      • Die Dosiereinrichtung auftauen lassen.

      Ursache:

      Druckluftaustritt im Trockeneisbehälter.

      Behebung:

      Kundendienst

      • Den Druckausgleichskanal in der Dosiereinrichtung reinigen.

      Ursache:

      Dosierscheibe in der Dosiereinheit ist defekt

      Behebung:

      Kundendienst

      • Die Dosierscheibe ersetzen.

      Technische Daten

        

      Elektrischer Anschluss
      Netzspannung
      220...240 V
      Phase
      1 ~
      Frequenz
      50 Hz
      Anschlussleistung
      0,6 kW
      Schutzklasse
      IPX4
      FI-Schutzschalter
      0,03 delta I, A
      Ableitstrom, typ.
      <7,5 mA
      Druckluftanschluss
      Druckluftschlauch, Nennweite
      3/4 Zoll
      Druck (max.)
      1,0 (10) MPa (bar)
      Druck (min.)
      0,2 (2) MPa (bar)
      Druckluftverbrauch
      2…12 m3/min
      Druckluftqualität
      trocken und ölfrei
      Leistungsdaten Gerät
      Strahldruck, max.
      1,6 (16) MPa (bar)
      Durchmesser Trockeneispellets (max.)
      3 mm
      Trockeneisverbrauch
      30…120 kg/h
      Maße und Gewichte
      Inhalt Trockeneisbehälter
      40 kg
      Breite
      716 mm
      Tiefe
      850 mm
      Höhe
      1102 mm
      Gewicht (mit Zubehör)
      101,5 kg
      Gewicht, betriebsbereit, mit gefülltem Trockeneisbehälter
      140 kg
      Gewicht Strahleinrichtung (Strahlmittelschlauch, Strahlpistole, Werkzeugtasche)
      10 kg
      Rückstoßkraft der Strahlpistole, max.
      100 N
      Drehmoment der Strahlpistole, max. (nur bei Winkeldüse)
      40 N
      Schalldruckpegel LpA
      114 dB(A)
      Schallleistungspegel LwA
      136 dB(A)
      Unsicherheit K
      5 dB(A)
      Gerätevibrationen
      Strahlpistole
      1,2 m/s2
      Strahlmittelschlauch
      1,2 m/s2

      EU-Konformitätserklärung

      Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend bezeichnete Maschine aufgrund ihrer Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EU-Richtlinien entspricht. Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der Maschine verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.

      Produkt: Ice Blaster

      Typ:

      1.574-xxx

      Einschlägige EU-Richtlinien

      2006/42/EG (+2009/127/EG)

      2014/30/EU

      2011/65/EU

      2009/125/EG

      Angewandte Verordnung(en)

      (EU) 2019/1781

      Angewandte harmonisierte Normen

      EN 60335-1

      EN IEC 63000: 2018

      EN 62233: 2008

      EN 55014-1: 2017 + A11: 2020

      EN 55014-2: 1997 + A1: 2001 + A2: 2008

      EN 61000-3-2: 2014

      EN 61000-3-3: 2013

      Die Unterzeichnenden handeln im Auftrag und mit Vollmacht des Vorstands.


      Dokumentationsbevollmächtigter:

      S. Reiser

      Alfred Kärcher SE & Co. KG

      Alfred-Kärcher-Str. 28 - 40

      71364 Winnenden (Germany)

      Tel.: +49 7195 14-0

      Fax: +49 7195 14-2212

      Winnenden, 2024/03/01

      <BackPage>

      4-2-SC-A4-GS-17339



      </BackPage>