LogoWRS 200 2.200-000.0
  • Allgemeines
    • Beschreibung
    • Umweltschutz
    • Lieferung prüfen
    • Lieferumfang
      • Zubehör und Ersatzteile
      • Zubehör optional
      • Kennzeichen
  • Garantie
  • Bestimmungsgemäße Verwendung
  • Sicherheitshinweise
    • Batterie
    • Hochdruckschlauch
    • Symbole auf dem Gerät
    • Sicherheitseinrichtungen
      • Druckschalter
      • Sicherungsraste Hochdruckpistole
      • Wassermangelsicherung
    • Gefahrenstufen
    • Persönliche Schutzausrüstung
    • Allgemeine Sicherheitshinweise
    • Wasseranschluss
    • Betrieb
      • Betrieb mit Reinigungsmittel
      • Heißwasser Brenner
    • Pflege und Wartung
    • Zubehör und Ersatzteile
  • Geräteübersicht WRS 200
  • Voraussetzungen zum Betrieb des WRS 200
  • Adapter an das Fahrzeug anbringen (Plattform C, D)
  • Adapter an das Fahrzeug anbringen (Plattform E)
  • Obere Aufnahme anbauen
  • Stellungen Oberlenker
  • WRS 200 montieren und anschließen
  • Vorinbetriebnahme
    • Tanken
    • Systempflege-Behälter füllen
    • Dosierung einstellen
  • Inbetriebnahme
    • Hochdruckschlauch und Hochdruckpistole anschließen
    • Wasserschlauch anschließen
  • Betrieb
    • Hochdruckreiniger
    • Bedienfeld
    • Batterie
    • Wildkraut beseitigen
    • Mit Hochdruck reinigen
    • Arbeiten mit der WRS 200
    • Arbeiten mit dem Zubehör WR 10 (optional)
      • Aufbewahrung Hochdruckpistole und Strahlrohr
    • Arbeit beenden
  • Lagerung
  • Pflege und Wartung
    • Wartungsintervalle
    • Wasserfilter prüfen / reinigen
    • Öl an Hochdruckpumpe nachfüllen
  • Hilfe bei Störungen
    • Störungsanzeige Batterie leuchtet
    • Warnleuchte Systempflege-Behälter leuchtet
    • Brenner läuft nicht an
    • Brenner rußt
    • Weißer Rauch aus Brenner
    • Arbeitsdruck schwankt
    • Hochdruckpumpe baut keinen Druck auf
    • Hochdruckpumpe klopft
    • Wasser tropft aus Gehäuse
    • Überströmventil öffnet / schließt laufend (bei geöffneter Handspritzpistole)
  • Technische Daten
  • EU-Konformitätserklärung

      WRS 200 2.200-000.0

      59684990 (01/23)

      Allgemeines

      Beschreibung

      VORSICHT

      Sachschäden durch fehlerhafte Montage

      Lassen Sie die Montage nur von einer dafür qualifizierten Fachkraft durchführen.

      Hinweis

      Beachten Sie auch die Betriebsanleitung des Fahrzeugs in welches das Anbaugerät eingebaut wird.

      Bewahren Sie die Montageanleitung für späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer auf.

      Umweltschutz

      Die Verpackungsmaterialien sind recyclebar. Bitte Verpackungen umweltgerecht entsorgen.

      Elektrische und elektronische Geräte enthalten wertvolle recyclebare Materialien und oft Bestandteile wie Batterien, Akkus oder Öl, die bei falschem Umgang oder falscher Entsorgung eine potenzielle Gefahr für die menschliche Gesundheit und die Umwelt darstellen können. Für den ordnungsgemäßen Betrieb des Geräts sind diese Bestandteile jedoch notwendig. Mit diesem Symbol gekennzeichnete Geräte dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.

      Hinweise zu Inhaltsstoffen (REACH)

      Aktuelle Informationen zu Inhaltsstoffen finden Sie unter: www.kaercher.de/REACH

      Lieferung prüfen

      Melden Sie erkannte Mängel und Transportschäden bitte gleich Ihrem Händler bzw. Verkaufshaus.

      Lieferumfang

      Benennung
      Bestellnummer
       
      WRS 200
      2.200-000.0*
      Set Adapter
      PL-C, PL-D
      2.852-577.0**
      Set Adapter
      PL-E (MC 250)
      2.852-959.0**
       
      Set Hydraulik
      MIC 35/42
      2.200-003.0***
      Set Hydraulik
      MIC 50/70
      2.200-004.0***
      Set Hydraulik
      MC 130
      2.200-005.0***
      Set Hydraulik
      MC 250
      2.200-012.0***
      Anbausatz Wasseranbindung (MC 130)
      2.200-008.0 ***
      Anbausatz Wasseranbindung (MC 250)
      2.200-013.0 ***
      Kabelbaum (MC 250)
      4.839-790.0 ***

      * im Lieferumfang

      ** wird zusätzlich benötigt

      *** wird je nach Fahrzeug benötigt

      Zubehör und Ersatzteile

      Nur Original-Zubehör und Original-Ersatzteile verwenden, sie bieten die Gewähr für einen sicheren und störungsfreien Betrieb des Geräts.

      Informationen über Zubehör und Ersatzteile finden Sie unter www.kaercher.com.

      Zubehör optional

      Benennung
      Bestellnummer
       
      WR 100 Adv
      2.200-009.0 (MIC 35/42)**
      2.200-010.0 (MIC 50/70)**
      2.200-011.0 (MC 130)**
      2.200-011.0 (MC 250)***
       
      Set Sprühlanze
      Hochdruckpistole
      2.200-002.0
       
      WR 10
      2.114-016.0*

      Hinweis

      nur zusammen mit Düse 2.114-004.0 (nicht im Lieferumfang) verwenden

      WR 20
      2.114-014.0*
       
      WR 50
      2.114-013.0*
       
      WR 100
      2.114-015.0*

      * Nur in Verbindung mit Set Sprühlanze Hochdruckpistole 2.200-002.0 nutzbar

      ** Nur in Verbindung mit Anbausatz Wasseranbindung 2.200-008.0 nutzbar

      *** Nur in Verbindung mit Anbausatz Wasseranbindung 2.200-013.0 und Kabelbaum 4.839-790.0 nutzbar

      Kennzeichen

      Vor der Nutzung auf öffentlichen Verkehrswegen ist ein Kennzeichen (Wiederholkennzeichen) zu montieren.

      Ein Kennzeichenträger darf nicht verwendet werden


      1. Position Kennzeichen

      Garantie

      In jedem Land gelten die von unserer zuständigen Vertriebsgesellschaft herausgegebenen Garantiebedingungen. Etwaige Störungen an Ihrem Gerät beseitigen wir innerhalb der Garantiefrist kostenlos, sofern ein Material- oder Herstellungsfehler die Ursache sein sollte. Im Garantiefall wenden Sie sich bitte mit Kaufbeleg an Ihren Händler oder die nächste autorisierte Kundendienststelle.

      Nähere Informationen finden Sie unter: www.kaercher.com/dealersearch

      Bestimmungsgemäße Verwendung

      ACHTUNG

      Vor Inbetriebnahme des Geräts auch bei Kaltwasserbetrieb unbedingt den Brennstofftank mit Dieselkraftstoff befüllen, da sonst die Brennstoffpumpe beschädigt werden kann.

      In dieser Betriebsanleitung wird die Handhabung des Anbausatzes WRS 200 beschrieben.

      Je nach Adapter kann der Anbausatz an folgende Fahrzeuge angebaut werden.

      • MIC 35/42

      • MIC 50/70

      • MC 130

      • MC 250

      Der Anbausatz WRS 200 ist zur Wildkrautbeseitigung mit Hilfe eines Heißwasser- Hochdruckreinigers und entsprechendem Wildkrautwerkzeug im Außenbereich vorgesehen.

      Zusätzlich kann der Hochdruckreiniger zur Reinigung von schwer zugänglichen Stellen genutzt werden.

      Der Anschluss an das Wassernetz ist nur mit einem geeigneten Rückflussverhinderer erlaubt.

      Der Anbausatz WRS 200 darf nur bestimmungsgemäß verwendet werden, wie in dieser Betriebsanleitung dargestellt und beschrieben.

      Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung der vorgeschriebenen Wartung.

      Das Fahrzeug und die Anbaugeräte dürfen nur von Personen genutzt, gewartet und instand gesetzt werden, die damit vertraut sind und über die damit verbundenen Gefahren unterrichtet sind.

      Die allgemeinen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften des Gesetzgebers müssen berücksichtigt werden. Sonstige gültige sicherheitstechnische, arbeitsmedizinische und straßenverkehrsrechtliche Regeln müssen eingehalten werden.

      Das Bedienpersonal muss:

      • körperlich und geistig geeignet sein

      • im Umgang mit dem Fahrzeug und dessen Anbaugeräten unterwiesen sein

      • vor Arbeitsbeginn diese Betriebsanleitung sowie die Betriebsanleitungen des Fahrzeuges an das dieser Anbausatz montiert ist, gelesen und verstanden haben

      • die Befähigung zum Führen des Fahrzeuges gegenüber dem Unternehmer nachgewiesen haben

      • vom Unternehmer zum Führen des Fahrzeuges bestimmt sein

      Sicherheitshinweise

      Für das Gerät gelten folgende Sicherheitshinweise:

      • Beachten Sie die jeweiligen nationalen Vorschriften des Gesetzgebers für Flüssigkeitsstrahler.

      • Beachten Sie die jeweiligen nationalen Vorschriften des Gesetzgebers zur Unfallverhütung. Flüssigkeitsstrahler müssen regelmäßig geprüft und das Ergebnis der Prüfung schriftlich festgehalten werden.

      • Beachten Sie, dass die Heizeinrichtung des Geräts eine Feuerungsanlage ist. Feuerungsanlagen müssen regelmäßig nach den jeweiligen nationalen Vorschriften des Gesetzgebers überprüft werden.

      • Gemäß gültigen nationalen Bestimmungen muss dieses Gerät bei gewerblichem Einsatz erstmalig von einer befähigten Person in Betrieb genommen werden. KÄRCHER hat diese Erstinbetriebnahme bereits für Sie durchgeführt und dokumentiert. Die Dokumentation dazu erhalten Sie auf Nachfrage über Ihren KÄRCHER Partner. Bitte halten Sie bei Nachfragen zur Dokumentation die Teile- und Werknummer des Geräts bereit.

      • Wir weisen darauf hin, dass das Gerät gemäß den gültigen nationalen Bestimmungen wiederkehrend von einer befähigten Person geprüft werden muss. Bitte wenden Sie sich dazu an Ihren KÄRCHER Partner.

      • Am Gerät und am Zubehör dürfen keine Veränderungen vorgenommen werden.

      Batterie

      ACHTUNG

      Vor der Inbetriebnahme Batterieklemmen befestigen.

      ACHTUNG

      Hinweise zur Sicherheit, zum Laden, zur Pflege und zur Entsorgung der Batterie bitte der Betriebsanleitung des Fahrzeugs entnehmen.

      Decken Sie immer den Pluspol der Batterie mit der Schutzkappe ab.

      Hochdruckschlauch

      Für den Hochdruckschlauch gelten folgende Sicherheitshinweise:

      • Nur Original-Hochdruckschläuche verwenden.

      • Der Hochdruckschlauch und die Spritzeinrichtung müssen für den in den Technischen Daten angegebenen maximalen Betriebsüberdruck geeignet sein.

      • Kontakt mit aggressiven Chemikalien vermeiden.

      • Hochdruckschlauch täglich kontrollieren.

        Geknickte Schläuche nicht mehr verwenden. Ist die äußere Drahtlage sichtbar, Hochdruckschlauch nicht mehr verwenden.

      • Hochdruckschlauch mit beschädigtem Gewinde nicht mehr verwenden.

      • Hochdruckschlauch so verlegen, dass dieser nicht überfahren wird, oder als Stolperfalle Personen gefährdet.

      • Durch Überfahren, Knicken, Stoßen belasteten Schlauch nicht mehr verwenden, auch wenn keine Beschädigung sichtbar ist.

      • Hochdruckschlauch so lagern, dass keine mechanischen Belastungen auftreten.

      Symbole auf dem Gerät

      Hinweis

      Symbole sofort ersetzen, wenn sie unleserlich werden oder abhanden kommen.

      GEFAHR

      Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen

      Lassen Sie das Fahrzeug abkühlen, bevor Sie daran arbeiten.

      WARNUNG

      Verletzungsgefahr durch Hochdruckstrahl

      Richten Sie den Hochdruckstrahl nicht auf Personen, Tiere, aktive elektrische Ausrüstung oder auf das Gerät selbst.

      Schützen Sie den Hochdruckreiniger vor Frost.

      Warnung vor rotierendem Werkzeug
      Gefährliche elektrische Spannung!
      Keine fremden Gegenstände oder Werkzeuge auf der Batterie ablegen.

      ACHTUNG

      Gefahr von Gehörschäden

      Benutzen Sie beim Arbeiten einen geeigneten Gehörschutz.

      Tragen Sie beim Arbeiten eine geeignete Schutzbrille.
      Schutzhandschuhe tragen

      Sicherheitseinrichtungen

      Sicherheitseinrichtungen dienen dem Schutz des Benutzers und dürfen nicht außer Betrieb gesetzt oder in ihren Funktionen umgangen werden.

      Beachten Sie die Sicherheitshinweise in den Kapiteln!

      Druckschalter

      Der Druckschalter schaltet beim Loslassen des Abzugshebels an der Hochdruckpistole die Hochdruckpumpe ab und der Hochdruckstrahl stoppt.

      Wird der Abzugshebel betätigt, schaltet die Pumpe wieder ein.

      Sicherungsraste Hochdruckpistole

      Die Sicherungsraste an der Hochdruckpistole sperrt den Abzugshebel der Hochdruckpistole.


        1. SicherungsrasteStellung vorne: Hebel gesichertStellung hinten: Hebel entsichert
        2. Abzugshebel
        3. Druckregulierung
      1. Bei Nichtbenutzung, Abzugshebel mit Sicherungsraste sperren.

      Wassermangelsicherung

      Die Wassermangelsicherung (Strömungsschalter) verhindert die Überhitzung des Brenners bei Wassermangel.

      Gefahrenstufen

      GEFAHR

      Hinweis auf eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führt.

      WARNUNG

      Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen kann.

      VORSICHT

      Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu leichten Verletzungen führen kann.

      ACHTUNG

      Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu Sachschäden führen kann.

      Persönliche Schutzausrüstung

      VORSICHT

      Tragen Sie bei Arbeiten am Gerät geeignete Handschuhe.

      VORSICHT

      Tragen Sie einen Gehörschutz, wenn in der Betriebsanleitung ein Schalldruckpegel über 80 dB(A) angegeben ist, siehe Kapitel Technische Daten in der Betriebsanleitung.

      VORSICHT

      Tragen Sie geeignete Schutzkleidung und eine Schutzbrille, um sich vor zurückspritzendem Wasser oder Schmutz zu schützen.

      VORSICHT

      Während des Gebrauchs von Hochdruckreinigern können Aerosole entstehen. Das Einatmen von Aerosolen kann zu gesundheitlichen Schäden führen. Der Arbeitgeber ist verpflichtet eine Gefährdungsbeurteilung vorzunehmen, um in Abhängigkeit von der zu reinigenden Oberfläche und der Umgebung die notwendigen Schutzmaßnahmen gegen das Einatmen von Aerosolen festzulegen. Atemschutzmasken der Klasse FFP 2 oder höher eignen sich zum Schutz vor wässrigen Aerosolen.

      Allgemeine Sicherheitshinweise

      GEFAHR

      Erstickungsgefahr. Halten Sie Verpackungsfolien von Kindern fern.

      WARNUNG

      Verwenden Sie das Gerät nur bestimmungsgemäß. Berücksichtigen Sie die örtlichen Gegebenheiten und achten Sie beim Arbeiten mit dem Gerät auf Dritte, insbesondere Kinder.

      WARNUNG

      Das Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und / oder mangels Wissen benutzt zu werden.

      WARNUNG

      Nur Personen, die in der Handhabung des Geräts unterwiesen sind oder ihre Fähigkeiten zur Bedienung nachgewiesen haben und ausdrücklich mit der Benutzung beauftragt sind, dürfen das Gerät benutzen.

      WARNUNG

      Beaufsichtigen Sie Kinder, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.

      WARNUNG

      Kinder und Jugendliche dürfen das Gerät nicht betreiben.

      VORSICHT

      Sicherheitseinrichtungen dienen Ihrem Schutz. Verändern oder umgehen Sie niemals Sicherheitseinrichtungen.

      Wasseranschluss

      WARNUNG

      Sie dürfen das Gerät nicht in Betrieb nehmen, wenn der Hochdruckschlauch beschädigt ist. Tauschen Sie einen beschädigten Hochdruckschlauch sofort aus. Sie dürfen nur vom Hersteller empfohlene Schläuche und Verbindungen verwenden.

      Hinweis

      Die Verschraubung aller Anschlussschläuche muss dicht sein.

      ACHTUNG

      Beachten Sie die Vorschriften Ihres Wasserversorgungsunternehmens. Der Anschluss an das Wassernetz ist nur mit einem geeigneten Rückflussverhinderer erlaubt.

      Betrieb

      GEFAHR

      Beachten Sie beim Einsatz des Geräts in Gefahrbereichen (z. B. Tankstellen) die entsprechenden Sicherheitsvorschriften.

      GEFAHR

      Der Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen ist untersagt.

      GEFAHR

      Beschädigte Fahrzeugreifen / Reifenventile sind lebensgefährlich. Fahrzeugreifen / Reifenventile können durch den Hochdruckstrahl beschädigt werden und platzen. Erstes Anzeichen hierfür ist eine Verfärbung des Reifens. Halten Sie bei der Reinigung von Fahrzeugreifen / Reifenventilen mindestens 30 cm Strahlabstand ein.

      WARNUNG

      Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn sich Personen ohne entsprechende Schutzkleidung in Reichweite befinden.

      WARNUNG

      Bei kurzen Strahlrohren kann Ihre Hand mit dem Hochdruckstrahl in Berührung kommen. Verwenden Sie Punktstrahldüse oder Rotordüse niemals mit Strahlrohren, die kürzer als 75 cm sind.

      WARNUNG

      Durch den aus dem Strahlrohr austretenden Wasserstrahl entsteht eine Rückstoßkraft. Durch das abgewinkelte Strahlrohr wirkt eine Kraft nach oben. Halten Sie Pistole und Strahlrohr gut fest.

      WARNUNG

      Bei Verwendung von abgewinkelten Spritzeinrichtungen können sich die Rückstoß- und Verdrehkräfte ändern.

      WARNUNG

      Richten Sie den Hochdruckstrahl nicht auf sich selber, z. B. um Kleidung oder Schuhwerk zu reinigen.

      WARNUNG

      Richten Sie den Hochdruckstrahl nicht auf Personen, Tiere, aktive elektrische Ausrüstung oder auf das Gerät selbst.

      WARNUNG

      Schließen Sie vor der Fahrt die Türen.

      WARNUNG

      Spritzen Sie keine Gegenstände ab, die gesundheitsgefährdende Stoffe (z. B. Asbest) enthalten.

      WARNUNG

      Prüfen Sie das Gerät und das Zubehör, wie z B. Hochdruckschlauch, Hochdruckpistole und Sicherheitseinrichtungen, vor jedem Betrieb auf ordnungsgemäßen Zustand und Betriebssicherheit. Verwenden Sie das Gerät bei Beschädigung nicht. Tauschen Sie beschädigte Komponenten unverzüglich aus.

      WARNUNG

      Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlene Hochdruckschläuche, Armaturen und Kupplungen.

      VORSICHT

      Lassen Sie das Gerät niemals unbeaufsichtigt, solange es in Betrieb ist.

      VORSICHT

      Öffnen Sie die Haube nicht bei laufendem Motor.

      VORSICHT

      Klemmen Sie den Hebel der Hochdruckpistole bei Betrieb nicht fest.

      VORSICHT

      Lassen Sie die Schläuche nach dem Heißwasserbetrieb abkühlen oder betreiben Sie das Gerät kurz im Kaltwasserbetrieb.

      VORSICHT

      Das Gerät muss einen ebenen, standfesten Untergrund haben.

      VORSICHT

      Sie müssen vor der Reinigung eine Risikobeurteilung der zu reinigenden Oberfläche vornehmen, um Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen zu ermitteln. Sie müssen die entsprechend notwendigen Schutzmaßnahmen ergreifen.

      ACHTUNG

      Betreiben Sie das Gerät nicht bei Temperaturen unter 0 °C.

      ACHTUNG

      Führen Sie die Motorreinigung nur an Waschplätzen mit Ölabscheider durch.

      Betrieb mit Reinigungsmittel

      VORSICHT

      Bewahren Sie Reinigungsmittel für Kinder unzugänglich auf.

      VORSICHT

      Beachten Sie bei der Verwendung von Reinigungsmitteln das Sicherheitsdatenblatt des Reinigungsmittel-Herstellers, insbesondere die Hinweise zur persönlichen Schutzausrüstung.

      VORSICHT

      Verwenden Sie nur die vom Hersteller gelieferten oder empfohlenen Reinigungsmittel. Die Verwendung von anderen Reinigungsmitteln oder Chemikalien kann die Sicherheit des Geräts beeinträchtigen.

      VORSICHT

      Bei Berührung von Reinigungsmitteln mit den Augen, spülen Sie diese sofort gründlich mit Wasser aus und suchen Sie, wie auch beim Verschlucken von Reinigungsmitteln, sofort einen Arzt auf.

      Hinweis

      Das Ausbringen von Pestiziden ist verboten.

      Heißwasser Brenner

      GEFAHR

      Explosionsgefahr durch ungeeigneten Kraftstoff. Tanken Sie nur den in der Betriebsanleitung angegebenen Kraftstoff.

      GEFAHR

      Abgase sind giftig. Atmen Sie keine Abgase ein. Stellen Sie beim Betrieb des Geräts in Räumen eine ausreichende Belüftung und Abführung der Abgase sicher.

      WARNUNG

      Stellen Sie beim Tanken sicher, dass kein Kraftstoff auf heiße Oberflächen gelangt.

      VORSICHT

      Verbrennungsgefahr. Beugen Sie sich nicht über die Abgasöffnung und greifen Sie nicht hinein. Berühren Sie bei Brennerbetrieb nicht den Heizkessel.

      VORSICHT

      Verschließen Sie niemals Abgasöffnungen.

      VORSICHT

      Stellen Sie sicher, dass in der Nähe von Lufteinlässen keine Abgasemissionen auftreten.

      VORSICHT

      Beachten Sie die Sicherheitshinweise für Geräte mit Verbrennungsmotor in der Betriebsanleitung.

      Pflege und Wartung

      WARNUNG

      Schalten Sie vor Reinigung, Wartung und dem Austausch von Teilen das Gerät aus.

      WARNUNG

      Machen Sie vor allen Arbeiten an Gerät und Zubehör das Hochdrucksystem drucklos.

      VORSICHT

      Lassen Sie Instandsetzungen nur durch zugelassene Kundendienststellen oder durch Fachkräfte für dieses Gebiet, welche mit allen relevanten Sicherheitsvorschriften vertraut sind, durchführen.

      ACHTUNG

      Beachten Sie die Sicherheitsüberprüfung für ortsveränderliche gewerblich genutzte Geräte nach den örtlich geltenden Vorschriften

      ACHTUNG

      Kurzschlüsse oder andere Schäden. Reinigen Sie das Gerät nicht mit Schlauch- oder Hochdruckwasserstrahl.

      ACHTUNG

      Verwenden Sie weder Aceton, unverdünnte Säuren noch Lösungsmittel, da sie die am Gerät verwendeten Materialien angreifen.

      Zubehör und Ersatzteile

      VORSICHT

      Verwenden Sie nur Zubehör und Ersatzteile, die vom Hersteller freigegeben sind. Original-Zubehör und Original-Ersatzteile bieten die Gewähr für einen sicheren und störungsfreien Betrieb des Geräts.

      VORSICHT

      Lassen Sie Reparaturen und den Einbau von Ersatzteilen nur vom zugelassenen Kundendienst durchführen, so vermeiden Sie Gefährdungen.

      Geräteübersicht WRS 200


      1. Schauglas Brenner
      2. Batterie
      3. Dosierpumpe
      4. Systempflege RM 110-Behälter
      5. Wasserfilter
      6. Brennstoff-Kanister
      7. Aufbewahrungsfach Hochdruckschlauch
      8. Bedienfeld
      9. Gebläse Brenner
      10. Druckregulierung
      11. Deckel Einfüllöffnung
      12. Hochdruckpumpe
      13. Schauglas Ölstand

      Hinweis

      Bitte beachten: In dieser Betriebsanleitung sind die Begriffe Brennstoff und Kraftstoff gleichbedeutend verwendet.

      Voraussetzungen zum Betrieb des WRS 200

      Hinweis

      Wenden Sie sich bei Unklarheiten oder Fragen bitte an den Kärcher-Service.

      • Um den WRS 200 zu nutzen sollte ein genügend großer Wassertank zur Verfügung stehen.

      • Der Wassertank muss sicher auf dem Heckwagen des Fahrzeugs befestigt sein.

      • Bei der Wahl des Wassertanks muss auf das zulässige Gesamtgewicht und die zulässigen Achslasten des Fahrzeugs geachtet werden.

      • Laut Anbaurichtlinien dürfen die Außenkanten nicht weiter als 400 mm über die Fahrzeugkontur hinausragen. Sind keine zusätzlichen Anbauen angebaut (nicht zulässig) wird dies eingehalten.

      • Plattform C und D

        Bei angebautem WRS 200 am Heck des Fahrzeugs ist als Gegengewicht vorne entweder der Frontbalken WR 100 Adv (Zubehör zur Wildkrautbeseitigung) oder ein entsprechendes Gegengewicht angebracht sein.

      • Plattform E (MC 250)

        ACHTUNG

        Ein Betrieb mit dem WRS 200 ist nur in Kombination mit dem Wechselrahmen (4.059-478.0) erlaubt.

        Aufgrund der maximalen Achslasten des Fahrzeugs kann der Schmutzwassertank des Fahrzeugs nicht verwendet werden und wird, sobald der WRS Betrieb ausgewählt wird, automatisch über Softwareeinstellungen geöffnet und zwangsentleert. Der Schmutzwassertank bleibt im Betrieb mit WRS 200 immer offen.

        Des Weiteren dürfen beim Einsatz mit dem WR100 Adv aufgrund der Achslasten keine Zusatzgewichte im Frontbereich eingesetzt werden.

        Je nach Zulassungsart des Fahrzeuges ist eine Anhängerkupplung anzubringen oder nicht. Bestehende Befestigungselemente sind zu übernehmen.

      Adapter an das Fahrzeug anbringen (Plattform C, D)

      Der Adapter mit Kuppeldreieck wird zur Aufnahme des WRS 200 am Fahrzeug hinten angebracht.


        1. Adapter mit Kuppeldreieck
        2. Bolzen mit Federstecker (2x)
        3. Schrauben (2x)
      1. Adapter in Aufnahmerahmen vom Fahrzeug einschieben, Position der verschiedenen Fahrzeuge beachten.


      2. Abbildung: Anbau an einer MC 130 gesichert mit Bolzen und Federstecker

        1. Adapter
        2. Aufnahmerahmen Fahrzeug
        3. Position MIC 35/42 (Plattform C)
        4. Position MC 130 (Plattform D)
        5. Blechleiste (2x)

          Hinweis

          Wird benötigt zum Anbau an einer MC 130

      3. MIC 35/42: Adapter in die Position (1. oder 2. Bohrung) einschieben und links und rechts mit Bolzen und Federstecker sichern.

      4. MC 130: Blechleiste unten am Adapter befestigen. Adapter wie auf der Abbildung ersichtlich (3. Bohrung) einschieben und links und rechts mit Bolzen und Federstecker sichern.

      5. Schrauben anziehen um Adapter spielfrei zu fixieren.

      Adapter an das Fahrzeug anbringen (Plattform E)

      Der Adapter mit Kuppeldreieck wird zur Aufnahme des WRS 200 am Fahrzeug hinten angebracht.


        1. Adapterplatte
        2. M10x35 Schrauben und Scheiben (8x)
        3. Anhängerkupplung (optional je nach Zulassungsart)
        4. Adapterplatte mit Kuppeldreieck
      1. Adapterplatte mit Anhängerkupplung am Fahrzeug demontieren (8 Schrauben und Scheiben).

      2. Evtl. vorhandene Anhängerkupplung mit M10x45 Schrauben, Scheiben und Muttern (4x) an der Adapterplatte befestigen.

      3. Adapterplatte mit Kuppeldreieck analog oben einhängen und mit 8 Schrauben und Scheiben befestigen.

      Obere Aufnahme anbauen

      Die obere Aufnahme dient der Stabilisierung der WRS 200 beim Betrieb und Transport. Sie muss einmalig an der WRS 200 angebaut werden.

      Für die MIC 35/42 (Plattform C) und die MC 250 (Plattform E) erfolgt der Anbau unterhalb der Lüftungsöffnungen.

      Für MC 130 oder MIC 50/70 (Plattform D) erfolgt der Anbau oberhalb. Die nachfolgende Beschreibung zeigt den Anbau für die Plattform D.

      Die benötigten Bohrungen zum Anbau der Aufnahme sind bereits vorhanden.

      Wenn nichts anderes angegeben, alle Schrauben und Muttern mit Standard-Drehmomenten anziehen.

      Der Anbau an das Trägerahrzeugs erfolgt mit 2 Oberlenkern. Der Anbau wird in einem späteren Kapitel beschrieben.

        Anbauteile obere Aufnahme


        1. Verstärkungsblech (2x)
        2. Halter rechts
        3. Halter links
        4. Oberlenker (2x)

          Hinweis

          Zum Anbau an das Trägerfahrzeug

        5. Schraube M16x120 (2x)
        6. Schraube M16x100 (2x)
        7. Stoppmutter M16 (4x)
        8. Scheibe 18x200 (8x)
        9. Befestigungsmaterial Halter
          • Schrauben M8x30 (8x)

          • Mutter M8 (8x)

          • Scheiben 8x200 (14x)

        10. Scheibe 16x200 (8x)
        11. Schraube, Scheibe, Mutter
          • zum Anbau des Oberlenkers an Plattform D

      1. Lieferumfang prüfen.


        1. Halteranbau bei Plattform D (MC 130, MIC 50/70)
        2. Halteranbau bei Plattform C (MIC 35/42) und Plattform E (MC 250)
        3. Verstärkungsblech
        4. Schraube außen

          Hinweis

          Diese Schraube ohne Scheibe montieren

        5. Halteraussparung oben
      2. Verstärkungsblech mit Halter am WRS 200 anbauen (Anbau je nach Plattform beachten).

      3. Schrauben mit Scheiben und Muttern verwenden.

        An der Halterseite: Die Schraube außen ohne Scheibe einbauen.

      4. Den rechten Halter auf die gleiche Weise anbauen.

      Stellungen Oberlenker

      Je nach dem, ob Plattform C, Plattform D oder Plattform E müssen die Oberlenker entsprechend befestigt werden.


        1. Stellung für Plattform D
        2. Stellung für Plattform C und E
        3. Schraube
        4. Stoppmutter
        5. Oberlenker
      1. Oberlenker mit Schraube und Stoppmutter in der entsprechenden Stellung befestigen.

      WRS 200 montieren und anschließen

      Der WRS 200 wird am Adapter mit Kuppeldreieck angebracht und mit einer Schraube gesichert.

      Zusätzlich wird er oben mit den Oberlenkern am Fahrzeugs befestigt.

      Zum Anbau eine zweite Person hinzuziehen.


        1. WRS 200
        2. Hubwagen
        3. Adapter mit Kuppeldreieck
      1. WRS 200 mit Hubwagen circa 30 cm vor dem Adapter positionieren und soweit anheben bis er über dem Adapter steht.


        1. Hydraulikschläuche
        2. Wasseranschluss
        3. Kabel mit Stecker
      2. Hydraulikschläuche an WRS 200 anschließen und in den Hydraulikanschluss PTO des Fahrzeugs einstecken (Flussrichtung und wenn vorhanden Farbcodierung beachten).

      3. Wasserschlauch anschließen.

      4. Kabel mit Stecker in Anhängersteckdose einstecken.


        1. Schraube (Sicherung)
        2. WRS 200
      5. WRS 200 langsam nach vorne bis Anschlag fahren und in das Kuppeldreieck des Adapters ablassen.

      6. WRS 200 mit Schraube sichern. Drehmoment 80 Nm.


      7. Abbildung: Oberlenkerbefestigung Plattform C

        1. Stellmutter, Oberlenker
        2. Kontermutter
        3. Sicherungsbolzen mit Sicherungsklammer (Plattform C)
      8. Linken und rechten Oberlenker am Fahrzeug befestigen.

        1. Plattform C: mit am Fahrzeug vorhandenem Sicherungsbolzen befestigen und mit Klammer sichern (siehe Abbildung).

        2. Plattform D und E: mit Schraube, Scheiben und Mutter (im Lieferumfang) am Fahrzeug befestigen (siehe Abbildung).


      9. Abbildung: Oberlenkerbefestigung Plattform D und E

        1. Stellmutter, Oberlenker
        2. Kontermutter
        3. Schraube mit Scheibe und Mutter (Plattform D und E)
      10. Position der WRS 200 mit Stellmutter einstellen und mit Kontermutter sichern.

      Vorinbetriebnahme

      WARNUNG

      Verletzungsgefahr

      Überprüfen Sie vor der Benutzung Batterie, Zubehör, Zuleitungen, Wasserfilter und Anschlüsse auf einwandfreien Zustand.

      Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn der Zustand nicht einwandfrei ist.

      1. Füllstand im Brennstoff-Kanister prüfen, bei Bedarf tanken.

      2. Füllstand im Systempflege-Behälter prüfen, bei Bedarf RM 110 nachfüllen.

      3. Füllstand im Wassertank prüfen, bei Bedarf auffüllen.

      4. Vor der Nutzung auf öffentlichen Verkehrswegen ist ein Kennzeichen (Wiederholkennzeichen) zu montieren. Das Kennzeichen muss parallel zu den Rückleuchten mit 40 mm Abstand mittig angebracht werden.

      Tanken

      GEFAHR

      Explosionsgefahr durch überlaufenden Kraftstoff

      Achten Sie beim Tanken darauf dass kein Kraftstoff auf heiße Oberflächen gelangt.

      GEFAHR

      Explosionsgefahr durch Rauchen und offenes Feuer

      Halten Sie sich während des Tankens an striktes Rauchverbot, sowie an das Verbot von offenem Feuer.

      WARNUNG

      Gesundheitsgefahr durch einatmende Dämpfe

      Tanken Sie nicht in geschlossenen Räumen.

      ACHTUNG

      Beschädigungsgefahr durch falschen Kraftstoff

      Tanken Sie nur Dieselkraftstoff.

      ACHTUNG

      Beschädigungsgefahr durch Trockenlauf der Brennstoffpumpe

      Kontrollieren Sie regelmäßig den Füllstand im Brennstoff-Kanister, Tanken Sie bei Bedarf rechtzeitig nach.

      Hinweis

      Kraftstoff nur in ausgebauten Kanister füllen. Nur Originalkanister verwenden.


        1. Türe links
        2. Brennstoff-Kanister
        3. Sicherungsband
        4. Tankverschluss mit Kraftstoffleitungen
        5. Reinigungsmittelbehälter
      1. Gummiverschluss an linker Türe lösen und Türe öffnen.

      2. Sicherungsband des Kanisters lösen.

      3. Tankverschluss öffnen, vor dem Herausnehmen Kraftstoff abtropfen lassen.

      4. Tankverschluss mit Kraftstoffleitungen nach oben fixieren.

      5. Kanister herausnehmen.

      6. Diesel tanken.

      7. Kanister einsetzen und mit Sicherungsband befestigen.

      8. Tankverschluss mit Kraftstoffleitungen einsetzen.

      9. Tankverschluss schließen.

      10. Übergelaufenen Kraftstoff abwischen.

      11. Linke Türe schließen und mit Gummiverschluss sichern.

      Systempflege-Behälter füllen

      Die Systempflegeflüssigkeit RM 110 (Entkalkungsmittel) verhindert hochwirksam die Verkalkung der Heizschlange beim Betrieb mit kalkhaltigem Wasser. Er wird dem Zulauf tröpfchenweise zudosiert.

      Die Dosierung ist werkseitig eingestellt für eine Wasserhärte bis ca. 30 °dH. Bei Bedarf kann das Dosierventil eingestellt werden. Siehe Kapitel Dosierung einstellen.

        ACHTUNG

        Gesundheitsgefahr

        Beachten Sie die Sicherheits- und Handhabungshinweise beim Umgang mit RM 110.


        1. Systempflege-Behälter
        2. Deckel
      1. Deckel vom Systempflege-Behälter öffnen.

      2. Systempflegeflüssigkeit RM 110 in Behälter geben, nicht überfüllen.

        Füllstand maximal 2 cm unterhalb der Einfüllkante.

      3. Deckel schließen.

      Dosierung einstellen

      Die Dosierung ist werkseitig eingestellt für eine Wasserhärte bis ca. 30 °dH (Stellung zwischen 1 und 2). Falls notwendig, Stellung verändern.


        1. Bügel
        2. Abdeckung
      1. Bügel abnehmen, dazu 2 Schrauben (mit Pfeilen markiert) mit Steckschlüssel ausschrauben.

      2. Abdeckung abnehmen.


        1. Abdeckung
        2. Dosierpumpe
        3. Stellung 1

          Hinweis

          bis 10 °dH

        4. Stellung 2

          Hinweis

          bis 55 °dH

      3. Stellung 1 bis 2 für gewünschten Härtegrad einstellen.

        Höhere Stellungen sind nicht relevant, da diese Härtegrade nicht vorkommen.

      4. Abdeckung anbringen.

      5. Bügel befestigen.

      Inbetriebnahme

      WARNUNG

      Verletzungsgefahr durch Hochdruckstrahl oder elektrischen Schlag.

      Überprüfen Sie vor der Benutzung Gerät, Zubehör, Zuleitungen und Anschlüsse auf einwandfreiem Zustand.

      Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn der Zustand nicht einwandfrei ist.

      Hochdruckschlauch und Hochdruckpistole anschließen

      Der Hochdruckschlauch befindet sich zur Aufbewahrung auf einer Ablage hinter der rechten Türe.

      Die Hochdruckpistole mit Strahlrohr befindet sich mit Haltern befestigt an der linken Vorderseite des WRS 200.


        1. Hochdruckschlauch
        2. Hochdruckpistole
        3. Gummiverschluss linke Türe
        4. Handgriff Türe
        5. Halter mit Gummiverschluss
        6. Strahlrohr
        7. Aufnahme
      1. Gummiverschluss an rechter Türe (seitlich oben) lösen und Türe öffnen.

      2. Hochdruckschlauch entnehmen.

      3. Gummiverschluss vom oberen Halter lösen.

      4. Hochdruckpistole mit Strahlrohr abnehmen.

      5. Hochdruckschlauch an Hochdruckpistole anschließen.


        1. Hochdruckschlauch
        2. Hochdruckanschluss WRS 200
        3. UmschaltventilStellung oben: Betrieb mit HochdruckpistoleStellung unten: Betrieb mit Hochdruckpistole geschlossenStellung unten (bei Option Frontbalken): Umschaltung auf Betrieb mit Frontbalken
        4. Wasserschlauch zum Wasseranschluss
      6. Hochdruckschlauch mit Hochdruckanschluss verbinden.

      Wasserschlauch anschließen

      Wasserzulauf zu WRS 200 herstellen (GEKA-Kupplung). Netztrennung beachten!.


        1. Wasserschlauch
        2. Wasseranschluss WRS 200
        3. Anschluss für Frontbalken (Option)
      1. Wasserschlauch an WRS 200 anschließen.

      Betrieb

      ACHTUNG

      Trockenlauf der Pumpe

      Beschädigung des Geräts

      Wenn das Gerät innerhalb von 2 Minuten keinen Druck aufbaut, dann schalten Sie das Gerät ab und verfahren Sie gemäß den Hinweisen im Kapitel Hilfe bei Störungen.

      ACHTUNG

      Beschädigungsgefahr

      Arbeiten bzw. fahren Sie nur mit geschlossenen Türen.

      Hochdruckreiniger

      Der Hochdruckreiniger wird durch den hydraulischen PTO Anschluss am Fahrzeug betrieben.

      Zur Heißwassererzeugung kann der Brenner dazugeschaltet werden.


        1. Hochdruckreiniger
        2. Druckregulierung
        3. Manometer
        4. Öleinfüllöffnung
      1. Der Hochdruckreiniger ist als Heißwasser-Hochdruckreiniger, Wildkrautbeseitigung und als Kaltwasser-Hochdruckreiniger für die Reinigung schwer zugänglicher Stellen vorgesehen.

      2. Das Ausbringen erfolgt mit einer Hochdruckpistole mit Strahlrohr und einem entsprechenden Düsenaufsatz.

      3. Optional kann die Wildkrautbeseitigung flächig mit einem Frontbalken erfolgen. Für nähere Information Kärcher kontaktieren.

      Bedienfeld

      Am Thermostat lässt sich die Arbeitstemperatur vorwählen.

      Der Brenner schaltet sich erst ein, wenn der Gebläseschalter eingeschaltet ist.


        1. Thermostat (elektronisch / Tasten ˄˅ kurz drücken = 1 ° Schritte, lang drücken = 5 ° Schritte)
        2. Gebläseschalter Brenner ein / aus
        3. Störungsanzeige Batterie
        4. Warnleuchte Reinigungsbehälter oder Kraftstofftank leer

          Hinweis

          Leuchtet die Warnleuchte, schaltet sich der Brenner ab

      1. Zur Wildkrautbekämpfung, Thermostat auf 105 °C stellen und Gebläse (Brenner) einschalten.

        Nach Beendigung der Arbeitsmaßnahmen den Gebläseschalter umgehend ausschalten, damit wird ein Entleeren der Batterie verhindert.

      2. Für die Kaltwasser-Hochdruckreinigung, Thermostat auf 25 °C stellen und Gebläse (Brenner) ausschalten.

      Batterie

      Der WRS 200 besitzt eine eingebaute Batterie, die durch eine Lichtmaschine geladen wird.

      Die Batterie wird benötigt um den Brenner zu starten.


        1. Batterie
        2. Minuspol
      1. Informationen zu Pflege und Wartung, sowie zum sicheren Umgang mit Batterien bitte der Betriebsanleitung des Trägerfahrzeugs entnehmen.

      2. Bei Lagerung über 1 Monat, Batterie am Minuspol abklemmen, im Abstand von 2 Monaten laden.

      Wildkraut beseitigen

      Einstellungen am Fahrzeug:

      Die Vorgehensweise differiert von Fahrzeug zu Fahrzeug. Bitte entnehmen sie die genaue Vorgehensweise der Betriebsanleitung des verwendeten Fahrzeugs.

      • PTO 40 Liter/min

      • Motorendrehzahl mindestens:

        • MIC 35/42: 2250 Umdrehungen/min

        • MIC 50/70: 2100 Umdrehungen/min

        • MC 130: 2400 Umdrehungen/min

        • MC 250: 1200 Umdrehungen/min

      • Sitzkontaktschalter deaktivieren (beim Arbeiten mit dem Standardzubehör Hochdruckpistole und Strahlrohr).

      Einstellungen am WRS 200 (Heißwasserbetrieb):

      • Gebläse (Brenner) einschalten.

      • Temperatur am Thermostat über SET und den Tasten ˄˅ einstellen und mit √ bestätigen (Einstellbereich +25 °C bis +105 °C, Temperaturabweichung +/- 5 °C).

        Hinweis

        Der Brenner heizt nun bis zur eingestellten Temperatur automatisch auf (siehe Heizsymbol im Display). Ist die Temperatur erreicht, schaltet der Brenner ab (Heizsymbol im Display erlischt). Wenn die Abweichung 5 °C unterschreitet, schaltet der Brenner erneut ein und regelt bis max. 105 °C. Die eingestellte Temperatur wird gespeichert und im nächsten Arbeitsbetrieb (bei Arbeitsunterbrechungen während des Arbeitstages) wieder abgerufen.

      • Gewünschtes Zubehör (optional) auf Lanze anbringen.

      • Druckregulierung am Strahlrohr oder an der Hochdruckpumpe bei Bedarf betätigen.

      Mit Hochdruck reinigen

      Einstellungen am Fahrzeug:

      • PTO 40 Liter/min

      • Motorendrehzahl mindestens:

        • MIC 35/42: 2250 Umdrehungen/min

        • MIC 50/70: 2100 Umdrehungen/min

        • MC 130: 2400 Umdrehungen/min

        • MC 250: 1200 Umdrehungen/min

      • Sitzkontaktschalter deaktivieren (beim Arbeiten mit dem Standardzubehör Hochdruckpistole und Strahlrohr).

      Die Vorgehensweise differiert je nach Fahrzeug und ist aus der Betriebsanleitung des Fahrzeugs zu entnehmen.

      Einstellungen am WRS 200:

      • Temperatur am Thermostat über SET und den Tasten ˄˅ auf 25 °C einstellen und mit √ bestätigen.

      • Gegebenenfalls heißes Wasser durch den Frontbalken oder die Hochdruckpistole ablassen, bis die IST-Temperatur 25 °C erreicht.

      • Gebläse (Brenner) ausschalten.

      • Hochdruckdüse auf Lanze anbringen.

      • Druckregulierung am Strahlrohr oder am Hochdruckreiniger bei Bedarf betätigen.

      Arbeiten mit der WRS 200

        WARNUNG

        Verletzungsgefahr durch Rückstoßkraft

        Durch den aus dem Strahlrohr austretenden Wasserstrahl entsteht eine Rückstoßkraft. Halten Sie Hochdruckpistole und Strahlrohr beim Arbeiten gut fest.


        1. Sicherungsraste
        2. Abzugshebel
        3. Druckregulierung
      1. Hochdruckpistolen mit der Sicherungsraste entsichern, Stellung hinten.

      2. Abzugshebel drücken und mit der Arbeit beginnen.

      3. Wildkräuter mit dem Heißwasserstrahl bekämpfen, langsam arbeiten

      4. Bei Bedarf: Druckregulierung am Strahlrohr oder am Hochdruckreiniger benutzen.

      Arbeiten mit dem Zubehör WR 10 (optional)

      ACHTUNG

      Beschädigungsgefahr am Sprühkopf

      Stellen Sie die Druckregulierung an der Hochdruckpumpe auf minimalen Druck ein.

      Verwenden Sie zusätzlich die Düse 2.114-004.0 (nicht im Lieferumfang).


      1. Lanze
      2. Sprühkopf WR 10
      3. Düse 2.114-004.0
      • Düse zwischen Lanze und Sprühkopf WR 10 befestigen.

      • Druckregulierung an der Hochdruckpumpe auf ein Minimum herunterdrehen.

      Aufbewahrung Hochdruckpistole und Strahlrohr

      Für Fahrten im öffentlichen Verkehr oder bei Beendigung der Arbeit, Handspritzpistole mit Strahlrohr und Hochdruckschlauch an den vorgesehenen Stellen aufbewahren.

      Arbeit beenden

      1. Fahrzeug abstellen und Motor laufen lassen.

      2. Temperatur am Thermostat über SET und den Tasten ˄˅ auf 25 °C einstellen und mit √ bestätigen. Gebläse (Brenner) ausschalten.

      3. Hochdruckreiniger im Kaltbetrieb betreiben bis Hochdruckreiniger, Hochdruckschlauch und Hochdruckpistole mit Strahlrohr abgekühlt sind (Verbrennungsgefahr).

      4. Arbeitshydraulik PTO ausschalten.

      5. Motor abschalten.

      6. Wasserzulauf am Wassertank schließen.

      7. Abzugshebel der Hochdruckpistole drücken und vorhandenen Druck im System ablassen.

      8. Abzugshebel mit Sicherungsraste sichern.


        1. Verschluss
      9. Hochdruckschlauch vom Hochdruckanschluss des WRS 200 abschrauben. Zum Schutz gegen Verschmutzung, Verschluss anbringen.


        1. Aufbewahrung Hochdruckschlauch
        2. Hochdruckpistole mit Strahlrohr
        3. Halter mit Gummiverschluss
        4. Aufnahme
      10. Hochdruckpistole mit Strahlrohr in Aufnahme und Halter einsetzen und mit Gummiverschluss des Halters sichern.

      11. Rechte Türe öffnen und Hochdruckschlauch in Aufbewahrung legen.

      Lagerung

      VORSICHT

      Verletzungs- und Beschädigungsgefahr

      Beachten Sie bei der Lagerung das Gewicht des Geräts.

      Pflege und Wartung

      Wartungsintervalle

      Hinweis

      Um Garantieansprüche zu wahren, müssen während der Garantielaufzeit alle Service- und Wartungsarbeiten vom autorisierten Kärcher-Kundendienst gemäß Inspektionscheckliste durchgeführt werden.

      Zeitpunkt
      Tätigkeit
      von wem
      Täglich
      Ölstand der Hochdruckpumpe prüfen, bei Bedarf Öl nachfüllen
      Bediener
      Täglich
      Allgemeine visuelle Überprüfung des WRS 200
      Bediener
      Täglich
      Wasserfilter prüfen, bei Bedarf reinigen
      Bediener
      Täglich
      Füllstand im Systempflege-Behälter prüfen, bei Bedarf RM 110 nachfüllen
      Bediener
      Wöchentlich
      Befestigungsschrauben auf festen Sitz prüfen
      Bediener
      Nach den ersten 50 Betriebsstunden
      Öl in der Hochdruckpumpe wechseln
      Kundendienst
      Alle 50 Betriebsstunden, oder wöchentlich
      Batterie prüfen, siehe Hinweise zur Batterie
      Bediener
      Alle 600 Betriebsstunden oder jährlich
      Öl in der Hochdruckpumpe wechseln
      Kundendienst

      Wasserfilter prüfen / reinigen


        1. Gehäuse
        2. Wasserfilter
        3. Dichtung
      1. Türe links öffnen.

      2. Wasserfilter äußerlich auf Verschmutzung prüfen.

      3. Zum Ausbau des Wasserfilters:

        1. Wasserzulauf schließen.

        2. Pumpe kurz laufen lassen bis das Gehäuse leer ist.

        3. Gehäuse aufschrauben und abnehmen.

        4. Dichtung prüfen, ggf. erneuern.

      4. Wasserfilter reinigen, ggf. erneuern.

        Dichtung des Gehäuses und Dichtfläche des Wasserfilters mit Silikonfett einschmieren.

      5. In umgekehrter Reihenfolge einbauen.

      6. Wasserzulauf öffnen.

      Öl an Hochdruckpumpe nachfüllen

        VORSICHT

        Verbrennungsgefahr!

        Lassen Sie vor dem Nachfüllen die Hochdruckpumpe abkühlen.

        ACHTUNG

         

        Ölstand bei abgekühlter Hochdruckpumpe prüfen.

        Hinweis

        Der richtige Ölstand liegt Mitte des Schauglases.


        1. Öleinfüllöffnung
        2. Schauglas
      1. Ölstand am Schauglas prüfen, bei Bedarf Öl nachfüllen (bis Mitte Schauglas).

        Ölsorte 15W-40.

      2. Verschluss der Öleinfüllöffnung herausdrehen.

      3. Öl einfüllen.

      4. Verschluss der Öleinfüllöffnung eindrehen.

      5. Übergelaufenes Öl abwischen.

      Hilfe bei Störungen

      Kleinere Störungen können Sie mit Hilfe der folgenden Übersicht selbst beheben.

      Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an den autorisierten Kundendienst.

      GEFAHR

      Verletzungsgefahr

      Schalten Sie vor allen Pflege– und Wartungsarbeiten das Trägerfahrzeug aus.

      GEFAHR

      Stromschlaggefahr

      Trennen Sie vor allen Pflege– und Wartungsarbeiten den Pluspol der Batterie.

      ACHTUNG

       

      Reparaturarbeiten und Arbeiten an elektrischen Bauteilen dürfen nur vom autorisierten Kundendienst durchgeführt werden.

      • Störungsanzeige Batterie leuchtet 

      • Warnleuchte Systempflege-Behälter leuchtet 

      • Brenner läuft nicht an 

      • Brenner rußt 

      • Weißer Rauch aus Brenner 

      • Arbeitsdruck schwankt 

      • Hochdruckpumpe baut keinen Druck auf 

      • Hochdruckpumpe klopft 

      • Wasser tropft aus Gehäuse 

      • Überströmventil öffnet / schließt laufend (bei geöffneter Handspritzpistole) 

      Störungsanzeige Batterie leuchtet

      Ursache:

      • Batterie wird nicht geladen

      Behebung:

      • Kundendienst kontaktieren

      Warnleuchte Systempflege-Behälter leuchtet

      Ursache:

      • Behälter leer

        Hinweis

        Brenner schaltet ab

      Behebung:

      • Systempflegeflüssigkeit RM 110 nachfüllen

      Brenner läuft nicht an

      Ursache:

      • Brennstoff-Kanister leer

      Behebung:

      • Diesel nachfüllen

      Ursache:

      • Gebläseschalter ausgeschaltet

      Behebung:

      • Gebläseschalter einschalten

      Brenner rußt

      Ursache:

      • Brenner falsch eingestellt oder verschmutzt

      Behebung:

      • Kundendienst kontaktieren

      Ursache:

      • Magnetventil Brennstoff defekt

        Hinweis

        Dieselkraftstoff tropft nach

      Behebung:

      • Kundendienst kontaktieren

      Weißer Rauch aus Brenner

      Ursache:

      • Kein Zündfunke vorhanden (sichtbar durch Schauglas im Brennerdeckel)

      Behebung:

      • Kundendienst kontaktieren

      Ursache:

      • Kondenswasser im Düsenstock

      Behebung:

      • Kundendienst kontaktieren

      Ursache:

      • Brennstoffdruck zu niedrig

      Behebung:

      • Kundendienst kontaktieren

      Arbeitsdruck schwankt

      Ursache:

      Undichtigkeit im Ansaugbereich der Hochdruckpumpe

      Behebung:

      1. Leitungssystem prüfen

      Ursache:

      Wasserfilter verschmutzt

      Behebung:

      1. Wasserfilter reinigen / wechseln

      Hochdruckpumpe baut keinen Druck auf

      Ursache:

      Düse verstopft / ausgewaschen

      Behebung:

      1. Düse reinigen / erneuern

      Ursache:

      Zulaufleitung zur Hochdruckpumpe undicht oder verstopft

      Behebung:

      1. Vom Kundendienst prüfen lassen

      Ursache:

      Sicherheitsventil undicht

      Behebung:

      1. Einstellung und Dichtung vom Kundendienst prüfen lassen

      Hochdruckpumpe klopft

      Ursache:

      Zuleitungen zur Hochdruckpumpe undicht

      Behebung:

      1. Prüfen, bei Bedarf Kundendienst kontaktieren

      Wasser tropft aus Gehäuse

      Ursache:

      Hochdruckpumpe undicht

      Behebung:

      1. Prüfen, 3 Tropfen pro Minute sind normal

        Bei stärkerer Undichtigkeit, vom Kundendienst prüfen lassen

      Überströmventil öffnet / schließt laufend (bei geöffneter Handspritzpistole)

      Ursache:

      Düse verstopft

      Behebung:

      1. Düse reinigen

      Ursache:

      Überströmventil verstellt / defekt

      Behebung:

      1. Überströmventil durch Kundendienst einstellen / austauschen lassen

      Ursache:

      Gerät ist verkalkt

      Behebung:

      1. Kundendienst kontaktieren

      Technische Daten

        

      Wasseranschluss
      Zulaufdruck (max.)
      1 MPa
      Zulauftemperatur (max.)
      30 °C
      Zulaufmenge (min.)
      30 l/min
      Mindestdurchmesser Wasserzulaufschlauch
      3/4 in
      Leistungsdaten Gerät
      Düsengröße der Standarddüse
      25070
      Betriebsdruck
      1-20 MPa
      Betriebsüberdruck (max.)
      22 MPa
      Fördermenge, Wasser
      28 l/min
      Maße und Gewichte
      Gewicht
      300 kg
      Typisches Betriebsgewicht
      315 kg
      Länge
      550 mm
      Breite
      955 mm
      Höhe
      1290 mm
      Betriebsstoffe
      Brennstoff
      Diesel
      Ölsorte
      15W-40
      Ermittelte Werte gemäß EN 60335-2-79
      Hand-Arm-Vibrationswert
      1,5 m/s2
      Unsicherheit K
      0,6 m/s2
      Schalldruckpegel LpA
      79 dB(A)
      Unsicherheit KpA
      3 dB(A)
      Schallleistungspegel LWA + Unsicherheit KWA
      99 dB(A)

      EU-Konformitätserklärung

      Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend bezeichnete Maschine aufgrund ihrer Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EU-Richtlinien entspricht. Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der Maschine verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.

      Produkt: Hochdruckreiniger

      Typ: 2.200-xxx

      Einschlägige EG-Richtlinien

      2006/42/EG (+2009/127/EG)

      2014/30/EU

      2000/14/EG

      ECE R 10

      Angewandte harmonisierte Normen

      EN 60335-1

      EN 60335-2-79

      EN 1829-1

      EN 1829-2

      EN ISO 12100: 2010

      EN 13309: 2010

      Angewandtes Konformitätsbewertungsverfahren

      2000/14/EG: Anhang V

      Schallleistungspegel

      Gemessen: 96

      Garantiert: 99

      Die Unterzeichnenden handeln im Auftrag und mit Vollmacht des Vorstands.


      Dokumentationsbevollmächtigter:

      S. Reiser

      Alfred Kärcher SE & Co. KG

      Alfred-Kärcher-Str. 28 - 40

      71364 Winnenden (Germany)

      Tel.: +49 7195 14-0

      Fax: +49 7195 14-2212

      Winnenden, 2018/09/01