LogoPGG 3/1PGG 6/1PGG 8/3
  • Allgemeine Hinweise
  • Bestimmungsgemäße Verwendung
  • Umweltschutz
  • Zubehör und Ersatzteile
  • Lieferumfang
  • Sicherheitshinweise
    • Gefahrenstufen
    • Sicherheitshinweise
    • Symbole auf dem Gerät
    • Symbole Warnhinweise
  • Gerätebeschreibung
  • Montage
  • Erstinbetriebnahme
    • Öl einfüllen
  • Inbetriebnahme
    • Ölstand kontrollieren
    • Kraftstoff tanken
  • Betrieb
    • Gerät starten
    • Starten mit dem Seilzugstarter
    • Wechselstromgeräte anschließen
    • Kraftfahrzeugbatterien aufladen
      • Schutzschalter
      • Kraftfahrzeugbatterie abklemmen
    • Gerät ausschalten
  • Transport
  • Lagerung
    • Lagerdauer 1...2 Monate
    • Lagerung 2...12 Monate
    • Lagerung mehr als 12 Monate
  • Pflege und Wartung
    • Wartungsintervalle
      • Vor jedem Betrieb
      • Einmalig nach 1 Monat oder 20 Betriebsstunden
      • Alle 3 Monate oder 50 Betriebsstunden
      • Alle 6 Monate oder 100 Betriebsstunden
      • Jährlich durch den autorisierten Kundendienst
      • 2-jährlich durch den autorisierten Kundendienst
    • Wartungsarbeiten
      • Luftfilter prüfen
      • Luftfilter reinigen
      • Öl wechseln
      • Absetztasse reinigen
      • Zündkerze prüfen und reinigen
      • Batterie des Geräts laden
  • Hilfe bei Störungen
    •  

      Der Motor startet nicht.

    •  

      Das Gerät gibt keinen Strom ab

  • Garantie
  • Technische Daten
    • PGG 3/1 50 Hz
    • PGG 3/1 60 Hz
    • PGG 6/1
    • PGG 8/3
  • EU-Konformitätserklärung

      PGG 3/1
      PGG 6/1
      PGG 8/3

      59686310 (03/22)

      Allgemeine Hinweise

      Lesen Sie vor der ersten Benutzung des Geräts diese Originalbetriebsanleitung und die beiliegenden Sicherheitshinweise. Handeln Sie danach.

      Bewahren Sie beide Hefte für späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer auf.

      Bestimmungsgemäße Verwendung

      Dieser Stromgenerator ist im Auslieferungszustand zur Verwendung in einer maximalen Höhe von 1500 m über dem Meeresspiegel vorgesehen. Er kann durch den autorisierten Kundendienst für den Betrieb in größerer Höhe umgestellt werden.

      Wird ein Stromgenerator, der für den Betrieb in größerer Höhe angepasst wurde, unterhalb dieser Höhe betrieben, kann der Motor durch Überhitzung zerstört werden.

      Umweltschutz

      Die Verpackungsmaterialien sind recyclebar. Bitte Verpackungen umweltgerecht entsorgen.

      Elektrische und elektronische Geräte enthalten wertvolle recyclebare Materialien und oft Bestandteile wie Batterien, Akkus oder Öl, die bei falschem Umgang oder falscher Entsorgung eine potentielle Gefahr für die menschliche Gesundheit und die Umwelt darstellen können. Für den ordnungsgemäßen Betrieb des Geräts sind diese Bestandteile jedoch notwendig. Mit diesem Symbol gekennzeichnete Geräte dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.

      Hinweise zu Inhaltsstoffen (REACH)

      Aktuelle Informationen zu Inhaltsstoffen finden Sie unter: www.kaercher.de/REACH

      Zubehör und Ersatzteile

      Nur Original-Zubehör und Original-Ersatzteile verwenden, sie bieten die Gewähr für einen sicheren und störungsfreien Betrieb des Geräts.

      Informationen über Zubehör und Ersatzteile finden Sie unter www.kaercher.com.

      Lieferumfang

      Prüfen Sie beim Auspacken den Inhalt auf Vollständigkeit. Bei fehlendem Zubehör oder bei Transportschäden benachrichtigen Sie bitte Ihren Händler.

      Sicherheitshinweise

      Gefahrenstufen

      GEFAHR

      Hinweis auf eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führt.

      WARNUNG

      Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen kann.

      VORSICHT

      Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu leichten Verletzungen führen kann.

      ACHTUNG

      Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu Sachschäden führen kann.

      Sicherheitshinweise

      GEFAHR

      Verletzungsgefahr.

      • Das Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und / oder mangels Wissen benutzt zu werden.

      • Beaufsichtigen Sie Kinder, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.

      • Kinder und Jugendliche dürfen das Gerät nicht betreiben.

      • Halten Sie Abstand vom Auspuff und fassen Sie nicht in den Abgasstrahl.

      GEFAHR

      Explosionsgefahr.

      • Betreiben Sie das Gerät nie in explosionsgefährdeten Bereichen.

      • Beachten Sie die entsprechenden Sicherheitsvorschriften, wenn Sie das Gerät in Gefahrenbereichen (z.B. Tankstellen) betreiben.

      • Tanken Sie nur den in der Betriebsanleitung angegebenen Kraftstoff.

      • Tanken Sie nur bei abgestelltem Motor.

      • Tanken Sie nicht in geschlossenen Räumen.

      • Rauchen und offenes Feuer ist verboten.

      • Stellen Sie beim Tanken sicher, dass kein Kraftstoff auf heiße Oberflächen gelangt.

      • Schließen Sie den Deckel des Kraftstoffbehälters nach dem Tanken.

      • Betreiben Sie das Gerät nicht, wenn Kraftstoff verschüttet wurde. Bringen Sie das Gerät an einen anderen Ort und vermeiden Sie Funkenbildung.

      • Bewahren Sie Kraftstoff nur in zugelassenen Behältern auf.

      • Bewahren Sie Kraftstoff nicht in der Nähe von offenem Feuer oder Geräten auf, die eine Zündflamme haben oder Funken erzeugen ( z. B. Öfen, Heizkessel oder Wassererhitzer).

      • Sprühen Sie kein Starthilfespray in den Luftfilter.

      GEFAHR

      Brandgefahr.

      • Halten Sie zwischen leicht entzündbaren Gegenständen und dem Schalldämpfer einen Mindestabstand von 2 m ein.

      • Setzen Sie das Gerät nicht in wald-, busch- oder grasbestandenem Gelände ein, außer der Auspuff wurde mit einem Funkenfänger ausgerüstet.

      • Halten Sie Gras und andere Verschmutzungen von den Kühlrippen fern.

      • Betreiben Sie das Gerät nicht, wenn das Kraftstoffsystem beschädigt oder undicht ist. Überprüfen Sie das Kraftstoffsystem regelmäßig.

      • Lassen Sie das Gerät vor dem Lagern in geschlossenen Räumen abkühlen.

      Gefahr durch elektrischen Schlag

      • Berühren Sie die Zündkerze oder das Zündkabel nicht, wenn das Gerät in Betrieb ist.

      • Betreiben Sie das Gerät nicht bei Regen, Schneefall oder in der Nähe einer Beregnungsanlage. Halten Sie das Gerät trocken.

      • Fassen Sie Netzstecker und Steckdose niemals mit feuchten Händen an.

      • Nehmen Sie ein Gerät, dessen elektrische Bauteile Feuchtigkeit oder Eisbelag aufweisen nicht in Betrieb.

      • Schließen Sie das Gerät nicht an die elektrische Anlage eines Gebäudes an.

      • Verwenden Sie bevorzugt Geräte und Verlängerungskabel mit Gummikabel nach IEC 60245-4.

      WARNUNG

      Gesundheitsgefahr

      • Abgase sind giftig. Atmen Sie keine Abgase ein. Betreiben Sie das Gerät nicht in geschlossenen Räumen. Stellen sie ausreichende Belüftung und Abführung der Abgase sicher.

      • Stellen Sie sicher, dass in der Nähe von Lufteinlässen keine Abgasemissionen auftreten.

      • Vermeiden Sie wiederholten oder längeren Kontakt zwischen Kraftstoff oder Motoröl und Haut und atmen Sie keine Kraftstoffdämpfe ein.

      VORSICHT

      Verbrennungsgefahr

      • Berühren Sie keine heißen Teile wie Schalldämpfer, Zylinder oder Kühlrippen.

      Gefahr von Gehörschäden

      • Betreiben Sie das Gerät nicht ohne Schalldämpfer. Kontrollieren Sie den Schalldämpfer regelmäßig und lassen Sie einen defekten Schalldämpfer ersetzen.

      ACHTUNG

      Beschädigungsgefahr

      • Verwenden Sie nur Originalteile des Herstellers.

      • Alter Kraftstoff kann zu Ablagerungen im Vergaser führen und die Motorleistung beeinträchtigen. Verwenden Sie nur neuen Kraftstoff.

      • Verstellen Sie keine Regelfedern oder Gestänge, die eine Erhöhung der Motordrehzahl bewirken können.

      • Betreiben Sie das Gerät nicht mit abgenommenem Luftfilter.

      • Ziehen Sie das Starterseil nicht bei laufendem Gerät.

      • Achten Sie auf ausreichende Belüftung damit das Gerät nicht überhitzt.

      Symbole auf dem Gerät


      WARNUNG

      Explosionsgefahr, Brandgefahr.

      Benzin kann bei unsachgemäßer Handhabung Brände oder Explosionen verursachen.

      Setzen Sie vor dem Tanken den Motor außer Betrieb.

      Benützen Sie das Gerät nicht in geschlossenen Räumen oder teilweise umschlossenem Gelände.

      Lesen Sie vor der Benützung des Gerätes diese Betriebsanleitung.

      ACHTUNG

      Beschädigungsgefahr

      Keinen Dieselkraftstoff tanken.

      Hinweis:

      Kontrollieren sie den Ölstand vor Inbetriebnahme des Geräts. Ist der Ölstand zu niedrig, stoppt der Motor und die Kontrollleuchte leuchtet. Öl (Ölsorte siehe “Technische Daten” nachfüllen.


      WARNUNG

      Explosionsgefahr, Brandgefahr.

      Setzen Sie vor dem Tanken den Motor außer Betrieb.

      Beseitigen Sie verschütteten Kraftstoff bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.

      Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn das Kraftstoffsystem undicht ist.


      VORSICHT

      Heiße Oberfläche

      Der Auspuff des Gerätes wir im Betrieb sehr heiß und kann Verbrennungen verursachen.

      Meiden Sie den Kontakt mit dem Auspuff.


      WARNUNG

      Gefahr von Gehörschäden und Augenverletzungen.

      Tragen Sie bei der Benutzung des Geräts eine Schutzbrille und einen Gehörschutz.

      Symbole Warnhinweise

      Beachten Sie beim Umgang mit Batterien folgende Warnhinweise:

      Hinweise in der Gebrauchsanweisung der Batterie und auf der Batterie sowie in dieser Betriebsanleitung beachten.
      Augenschutz tragen.
      Kinder von Säure und Batterie fernhalten.
      Explosionsgefahr
      Feuer, Funken, offenes Licht und Rauchen verboten.
      Verätzungsgefahr
      Erste Hilfe.
      Warnhinweis
      Entsorgung
      Batterie nicht in die Mülltonne werfen.

      Gerätebeschreibung


      1. Luftfilter
      2. Schubbügel
      3. Seilzugstarter
      4. Chokehebel
      5. Kraftstoffhahn
      6. Kraftstofftank
      7. Bedienfeld
      8. Batterie
      9. Ölmessstab
      10. Ölablassschraube
      11. Füllstandsanzeige Kraftstoff
      12. Deckel Kraftstofftank
      13. Typenschild
      14. Kontrollleuchte
      15. Schlüsselschalter Motor
      16. Schutzschalter Gleichstrom
      17. Klemmen Gleichstrom
      18. Voltmeter Wechselspannung
      19. Leistungsschalter
      20. Wechselstrom-Steckdose
      21. PGG 6/1: Wechselstrom-SteckdosePGG 8/3: Drehstrom-Steckdose
      22. Erdungsklemme
      Symbole auf dem Gerät

      Luftfilter alle 50 Stunden reinigen, in staubiger Umgebung alle 10 Stunden (siehe “Pflege und Wartung/Luftfilter reinigen”).


      Hinweis zur Kontrolle des Ölstands.


      Chokehebel

      Montage

      1. Den Schubbügel mit beiliegendem Montagematerial am Geräterahmen anbringen.


        1. Schubbügel
        2. Ständer
        3. Rad
      2. Die Räder mit beiliegendem Montagematerial am Geräterahmen anbringen.

      3. Den Ständer mit beiliegendem Montagematerial am Geräterahmen anbringen.

      Erstinbetriebnahme

      Öl einfüllen

      1. Das Gerät waagrecht stellen.

      2. Den Ölmessstab herausdrehen.

      3. Das Motoröl einfüllen.

        Hinweis: Das Motoröl ist nicht im Lieferumfang enthalten. Menge und Ölsorte sind im Kapitel “Technische Daten” angegeben.

      4. Den Ölmessstab abwischen.

      5. Den Ölmessstab bis zum Anschlag einstecken aber nicht einschrauben.

      6. Den Ölmessstab herausziehen. Der Ölstand muss sich im markierten Teil des Ölmessstabs befinden.

      7. Bei niedrigeren Ölstand Motoröl nachfüllen.

      8. Den Ölmessstab eindrehen und festziehen.

      Inbetriebnahme

      Ölstand kontrollieren

      1. Das Gerät waagrecht stellen.

      2. Den Ölmessstab herausdrehen.

      3. Den Ölmessstab abwischen.

      4. Den Ölmessstab bis zum Anschlag einstecken aber nicht einschrauben.

      5. Den Ölmessstab herausziehen. Der Ölstand muss sich im markierten Teil des Ölmessstabs befinden.

      6. Bei niedrigeren Ölstand Motoröl nachfüllen.

      7. Den Ölmessstab eindrehen und festziehen.

      Kraftstoff tanken

      1. Die Tankanzeige ablesen.

      2. Den Kraftstofftank nachfüllen, wenn die Tankanzeige einen niedrigen Füllstand anzeigt.

      3. Den Deckel des Kraftstofftanks abschrauben.

      4. Den Kraftstoff bis maximal zur Unterkante des Einfüllstutzens einfüllen.

      5. Den Deckel des Kraftstofftanks aufsetzen und festdrehen.

      Betrieb

      Gerät starten

      1. Den Kraftstoffhahn öffnen.

      2. Bei kaltem Motor den Chokehebel nach links schieben.

      3. Den Schlüsselschalter in Stellung START drehen und festhalten bis der Motor startet. Den Schlüsselschalter maximal 5 Sekunden lang in Stellung START festhalten. Den Nächsten Startversuch frühestens nach 10 Sekunden Pause durchführen.

      4. Ist der Motor gestartet, Schlüsselschalter in Stellung 1/ON gehen lassen.

      5. Ist der Motor gestartet, Chokehebel nach rechts schieben.

      Starten mit dem Seilzugstarter

      1. Den Kraftstoffhahn öffnen.

      2. Bei kaltem Motor den Chokehebel nach links schieben.

      3. Den Seilzugstarter langsam ziehen, bis ein stärkerer Widerstand spürbar ist, dann kräftig ziehen.

      4. Den Seilzugstarter langsam zurückführen.

        ACHTUNG

        Beschädigungsgefahr

        Der zurückschnellende Seilzugstarter verursacht Schäden am Gerät.

        Den Seilzugstarter langsam zurückführen.

      5. Ist der Motor gestartet, Chokehebel nach rechts schieben.

      Wechselstromgeräte anschließen

      Im Dauerbetrieb darf die Leistungsaufnahme des Elektrogeräts die Dauerleistung des Generators nicht überschreiten. Die Maximalleistung darf nur kurzzeitig abgenommen werden. Geräte mit Elektromotor benötigen zum Anlaufen ein mehrfaches der Nennleistung.

      GEFAHR

      Gefahr durch elektrischen Schlag

      Bei Schäden am Elektrogerät oder Kabel kann Strom durch den Bediener fließen und Tod oder Verletzungen verursachen.

      Wird mehr als ein Gerät am Generator eingesteckt, muss zwischen den Generator und jedes zusätzliche Elektrogerät eine ortsveränderliche Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (PRCD-Portable Residue Current Device) geschaltet werden.

      1. Den Generator starten.

      2. Den Leistungsschalter auf 1/ON stellen.

      3. Den Netzstecker des Elektrogeräts in die Steckdose des Generators einstecken.

      4. Wird mehr als ein Gerät am Generator eingesteckt, muss zwischen den Generator und jedes zusätzliche Elektrogerät eine ortsveränderliche Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (PRCD-Portable Residue Current Device) geschaltet werden.

      5. Das Elektrogerät in Betrieb nehmen.

        Funktioniert das Gerät nicht ordnungsgemäß, z.B. unregelmäßiger Lauf oder Aussetzer, Elektrogerät sofort ausschalten, ausstecken und Ursache bestimmen.

      Kraftfahrzeugbatterien aufladen

      Der 12 V Gleichstromanschluss ist nur zum Aufladen von 12 V Bleiakkus aus dem Automobilbereich vorgesehen. Dieser Anschluss ist nicht als 12 V-Spannungsquelle für Elektrogeräte geeignet.

      1. Das Minuskabel (schwarz) des Fahrzeugs von der Batterie abklemmen.

      2. Die Plusklemme (rot) des Ladekabels mit dem Pluspol der Batterie verbinden.

      3. Den Pluspol (rot) am am anderen Ende des Ladekabels mit der roten Klemme (+) des Generators verbinden.

      4. Die Minusklemme (schwarz) des Ladekabels mit dem Minuspol der Batterie verbinden.

      5. Den Minuspol (schwarz) am anderen Ende des Ladekabels mit der schwarzen Klemme (-) des Generators verbinden.

      6. Den Generator starten.

        ACHTUNG

        Beschädigungsgefahr.

        Läuft der Fahrzeugmotor beim Laden einer Kraftfahrzeugbatterie während des Ladevorgangs können Schäden am Fahrzeug oder am Generator entstehen.

        Starten Sie das Fahrzeug nicht, während die Batterie aufgeladen wird.

      Schutzschalter

      Bei Überlast springt der Taster des Schutzschalters heraus und unterbricht den Ladevorgang.

      1. Einige Minuten warten und anschließend Taster wieder eindrücken.

      Kraftfahrzeugbatterie abklemmen

      1. Den Generator abstellen.

      2. Den Minuspol (schwarz) am Generator abklemmen.

      3. Die Minusklemme (schwarz) von der Batterie abklemmen.

      4. Den Pluspol (rot) am Generator abklemmen.

      5. Die Plusklemme (rot) von der Batterie abklemmen.

      6. Das Minuskabel (schwarz) des Fahrzeugs an den Minuspol der Batterie anklemmen.

      Gerät ausschalten

      1. Den Schlüsselschalter in Stellung 0/OFF drehen.

      2. Den Kraftstoffhahn schließen.

      Transport

      • Vor dem Transport den Schlüsselschalter auf 0/OFF drehen und den Kraftstoffhahn schließen.

      • Den Schubbügel nach oben schwenken.

      • Das Gerät am Schubbügel schieben oder ziehen.

      • Den Motor vor dem Verladen mindestens 15 Minuten abkühlen lassen.

      • Das Gerät beim Transport waagrecht halten damit kein Kraftstoff verschüttet wird.

      • Beim Transport in Fahrzeugen das Gerät nach den jeweils gültigen Richtlinien gegen Wegrollen, Rutschen und Kippen sichern.

      • Das Gewicht des Geräts bei Transport beachten.

      Lagerung

      VORSICHT

      Nichtbeachtung des Gewichts

      Verletzungs- und Beschädigungsgefahr

      Beachten Sie bei der Lagerung das Gewicht des Geräts.

      ACHTUNG

      Beschädigungsgefahr

      Legen Sie keine schweren Gegenstände auf das Gerät.

      Gerät trocken und staubfrei lagern.

      Lagerdauer 1...2 Monate

      1. Benzin-Stabilisator in den Kraftstofftank geben.

      2. Den Kraftstofftank auffüllen.

      Lagerung 2...12 Monate

      Zusätzlich:

      1. Den Kraftstoffhahn schließen.

      2. Einen Behälter unter den Vergaser stellen.


        1. Vergaser
        2. Ablassschraube
      3. Die Ablassschraube herausdrehen.

      4. Den Kraftstoff im Behälter auffangen.

      5. Die Ablassschraube eindrehen und festziehen.

      6. Die Absetztasse entleeren (siehe “Pflege und Wartung/Absetztasse reinigen”).

      Lagerung mehr als 12 Monate

      Zusätzlich:

      1. Die Zündkerze herausdrehen.

      2. 5...10 cm3 Motoröl in den Zylinder geben.

      3. Den Seilzugstarter mehrmals langsam durchziehen, damit das Öl im Motor verteilt wird.

      4. Die Zündkerze wieder einschrauben.

      5. Das Öl wechseln (siehe “Pflege und Wartung/Öl wechseln”).

      6. Den Seilzugstarter langsam ziehen, bis ein stärkerer Widerstand spürbar ist.

      Pflege und Wartung

      GEFAHR

      Verletzungsgefahr, Gefahr durch elektrischen Schlag.

      Sie können sich an bewegten Teilen verletzen. Die vom Gerät erzeugte, elektrische Spannung kann Sie töten oder verletzen.

      Ziehen Sie vor Wartungsarbeiten den Zündkerzenstecker ab und trennen Sie die Verbindung zur Batterie.

      VORSICHT

      Verbrennungsgefahr.

      Heiße Geräteteile verursachen bei Berührung Verbrennungen.

      Lassen Sie das Gerät abkühlen, bevor sie Arbeiten daran vornehmen.

      * Beschreibung siehe “Inbetriebnahme”.

      ** Beschreibung siehe “Wartungsarbeiten”.

      Wartungsintervalle

      Vor jedem Betrieb

      1. Das Gerät auf ordnungsgemäßen Zustand und Betriebssicherheit prüfen. Beschädigtes Gerät nicht in Betrieb nehmen.

      2. Den Ölstand kontrollieren. *

      3. Den Luftfilter prüfen. **

      Einmalig nach 1 Monat oder 20 Betriebsstunden

      1. Das Öl wechseln. **

      Alle 3 Monate oder 50 Betriebsstunden

      1. Den Luftfilter reinigen. **

        Bei staubigem Einsatzgebiet Reinigung häufiger durchführen.

      Alle 6 Monate oder 100 Betriebsstunden

      1. Das Öl wechseln. **

      2. Die Absetztasse reinigen. **

      3. Die Zündkerze prüfen und reinigen. **

      4. Den Funkenfänger (nicht im Lieferumfang) reinigen. **

      Jährlich durch den autorisierten Kundendienst

      1. Das Ventilspiel überprüfen und einstellen.

      2. Den Kraftstofftank und den Kraftstofffilter reinigen.

      2-jährlich durch den autorisierten Kundendienst

      1. Die Kraftstoffleitung prüfen, wenn nötig ersetzen.

      Wartungsarbeiten

      Luftfilter prüfen

      1. Die Verriegelungen wegschwenken oder die Schraube herausdrehen.


        1. Schraube
        2. Deckel
        3. Luftfiltereinsatz
        4. Verriegelung
      2. Den Deckel abnehmen.

      3. Den Luftfiltereinsatz auf Verschmutzung prüfen. Den Luftfilter bei Bedarf reinigen oder bei Beschädigung austauschen (siehe “Luftfilter reinigen”).

      4. Den Deckel aufsetzen.

      5. Die Verriegelungen schließen oder die Schraube eindrehen und festziehen.

      Luftfilter reinigen

      ACHTUNG

      Beschädigungsgefahr

      Fehlt der Luftfiltereinsatz, kann eindringender Staub den Motor zerstören.

      Betreiben Sie das Gerät nicht ohne Luftfiltereinsatz.

      1. Den Luftfilter öffnen (siehe “Luftfilter prüfen”).

      2. Den Luftfiltereinsatz herausnehmen.

      3. Den Luftfiltereinsatz in warmem Wasser mit Haushaltsreiniger waschen und mit klarem Wasser spülen.

        Hinweis: Entsorgen Sie die ölhaltige Waschlösung umweltgerecht.

      4. Den Luftfiltereinsatz trocknen lassen.

      5. Den Luftfiltereinsatz mit sauberem Motoröl tränken und überflüssiges Öl herausdrücken.

      6. Den Luftfiltereinsatz wieder einsetzen.

      7. Den Deckel aufsetzen.

      8. Die Verriegelungen schließen.

      Öl wechseln

      Den Ölwechsel bei warmem Motor durchführen.

      1. Den Ölmessstab herausdrehen.


        1. Ölmessstab
        2. Ölablassschraube
      2. Die Ölablassschraube mit Dichtung herausdrehen und Öl auffangen.

      3. Die Ölablassschraube mit Dichtung eindrehen und festziehen.

      4. Das Gerät waagrecht aufstellen.

      5. Das Motoröl (Ölsorte siehe “Technische Daten”) abmessen und an der Öffnung für den Ölmessstab einfüllen.

      6. Den Ölstand kontrollieren (siehe “Inbetriebnahme”).

      7. Den Ölmessstab eindrehen und festziehen.

      8. Das Altöl umweltgerecht entsorgen.

      Absetztasse reinigen

      Die Absetztasse scheidet Wasser aus dem Benzin ab.

      1. Den Kraftstoffhahn schließen.

      2. Die Absetztasse abschrauben.


        1. Absetztasse
        2. Schraube
      3. Die Absetztasse mit O-Ring abnehmen.

      4. Die Absetztasse und den O-Ring mit nicht brennbarem Lösungsmittel reinigen und trocknen lassen.

      5. Die Absetztasse und den O-Ring anbringen und festschrauben.

      6. Den Kraftstoffhahn öffnen.

      7. Abdichtung zwischen Absetztasse und Vergaser prüfen.

      8. Den Kraftstoffhahn schließen.

      Zündkerze prüfen und reinigen

      1. Den Zündkerzenstecker abziehen.


        1. Zündkerzenstecker
        2. Zündkerze
      2. Die Umgebung der Zündkerze reinigen, damit kein Schmutz in den Motor gelangt, wenn die Zündkerze entfernt wird.

      3. Die Zündkerze herausschrauben.

      4. Eine Zündkerze mit abgenützten Elektroden oder gebrochenem Isolator ersetzen.

      5. Den Elektrodenabstand der Zündkerze prüfen. Sollwert 0,7...0,8 mm.

      6. Die Dichtung der Zündkerze auf Beschädigung prüfen.

        ACHTUNG

        Beschädigungsgefahr

        Eine lockere Zündkerze kann überhitzen und den Motor beschädigen. Eine zu fest angezogene Zündkerze beschädigt das Gewinde im Motor.

        Beachten Sie die folgenden Anweisungen zum Festziehen der Zündkerze.

      7. Die Zündkerze vorsichtig mit der Hand eindrehen. Das Gewinde nicht verkanten.

      8. Die Zündkerze mit dem Kerzenschlüssel bis zum Anschlag eindrehen und wie folgt festziehen.

        1. Eine gebrauchte Zündkerze 1/8...1/4 Umdrehung festziehen.

        2. Eine neue Zündkerze 1/2 Umdrehung festziehen.

      9. Den Zündkerzenstecker aufstecken.

      Batterie des Geräts laden

      GEFAHR

      Explosionsgefahr, Brandgefahr

      Verletzungsgefahr

      Werden die beiden Pole der Batterie verbunden entsteht ein Kurzschluss, der zu einer Explosion oder einem Brand führen kann.

      Legen Sie niemals einen Metallgegenstand (z. B. ein Werkzeug) auf die Batterie.

      Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften beim Umgang mit Batterien.

      Beachten Sie die Betriebsanleitung des Ladegerätes.

      VORSICHT

      Gesundheitsgefahr

      Blei ist schädlich für die Gesundheit.

      Bringen Sie niemals Wunden mit Blei in Kontakt.

      1. Den Säurestand der Batterie prüfen.

      2. Bei zu niedrigem Säurestand:

        1. Den Zellenverschluss entfernen.

        2. Die Zelle bis zur Markierung mit destilliertem Wasser nachfüllen.

        3. Den Zellenverschluss anbringen.

      3. Die Batterie abklemmen.

      4. Die Pluspol-Leitung des Ladegeräts mit dem Pluspol der Batterie verbinden.

      5. Die Minuspol-Leitung des Ladegeräts mit dem Minuspol der Batterie verbinden.

      6. Das Ladegerät einschalten.

      Hilfe bei Störungen

      Lassen Sie alle Prüfungen und Arbeiten an elektrischen Teilen vom Fachmann ausführen.

      Suchen Sie bei Störungen, die in diesem Kapitel nicht genannt sind, einen autorisierten Kundendienst auf.

      • Der Motor startet nicht. 

      • Das Gerät gibt keinen Strom ab 

       

      Der Motor startet nicht.

      Behebung:

      1. Den Kraftstoffhahn öffnen.

      2. Kraftstoff in den Tank füllen.

      3. Den Ölstand prüfen, bei Bedarf nachfüllen.

      4. Die Zündkerze prüfen (siehe “Pflege und Wartung/Zündkerze prüfen und reinigen”).

      5. Die Absetztasse reinigen (siehe “Pflege und Wartung/Absetztasse reinigen”).

       

      Das Gerät gibt keinen Strom ab

      Behebung:

      1. Den Leistungsschalter auf 1/ON stellen.

      Garantie

      In jedem Land gelten die von unserer zuständigen Vertriebsgesellschaft herausgegebenen Garantiebedingungen. Etwaige Störungen an Ihrem Gerät beseitigen wir innerhalb der Garantiefrist kostenlos, sofern ein Material- oder Herstellungsfehler die Ursache sein sollte. Im Garantiefall wenden Sie sich bitte mit Kaufbeleg an Ihren Händler oder die nächste autorisierte Kundendienststelle.

      (Adresse siehe Rückseite)

      Technische Daten

      • PGG 3/1 50 Hz 

      • PGG 3/1 60 Hz 

      • PGG 6/1 

      • PGG 8/3 

      PGG 3/1 50 Hz

      Generator
      Dauerleistung
      2,8 kW
      Maximalleistung kurzzeitig
      3,0 kW
      cos φ
      1
      Netzspannung
      230 (2x) V
      Phase
      1 ~
      Frequenz
      50 Hz
      Schutzart
      IP23M
      Isolierstoffklasse
      B
      Ausführungsklasse
      G1
      Gleichstromausgang
      Spannung
      12 V
      Strom
      6 A
      Verbrennungsmotor
      Motortyp
      Einzylinder
      Bauart
      4-takt
      Kühlart
      luftgekühlt
      Hubraum
      208 cm3
      Motorleistung
      4,0/5,4 kW/PS
      Kraftstoffart
      Benzin, min. 86 Oktan
      Inhalt Kraftstofftank
      15
      Einsatzdauer bei vollem Tank, 100% Leistung
      6,5 h
      Einsatzdauer bei vollem Tank, 50% Leistung
      12 h
      Motorölmenge
      0,6 l
      Ölsorte
      10 W-30 15 W-40
      Zündkerzentyp
      F5T, F6T, F7TJC
      Batterie
      Batteriespannung
      12 V
      Maße und Gewichte
      Länge
      645 mm
      Breite
      622 mm
      Höhe
      559 mm
      Gewicht ohne Kraftstoff
      52 kg
      Ermittelte Werte gemäß EN 60335-2-79
      Schalldruckpegel LpA
      74 dB(A)
      Unsicherheit KpA
      1 dB(A)
      Schallleistungspegel LWA + Unsicherheit KWA
      94 dB(A)
      CO2-Emissionen gemäß dem Messverfahren der EU-Verordnung 2016/1628 Euro V
      Motor
      790 g/kWh

      PGG 3/1 60 Hz

      Generator
      Dauerleistung
      2,8 kW
      Maximalleistung kurzzeitig
      3,0 kW
      cos φ
      1
      Netzspannung
      220 (2x) V
      Phase
      1 ~
      Frequenz
      60 Hz
      Schutzart
      IP23M
      Isolierstoffklasse
      B
      Ausführungsklasse
      G1
      Gleichstromausgang
      Spannung
      12 V
      Strom
      6 A
      Verbrennungsmotor
      Motortyp
      Einzylinder
      Bauart
      4-takt
      Kühlart
      luftgekühlt
      Hubraum
      208 cm3
      Motorleistung
      4,0/5,4 kW/PS
      Kraftstoffart
      Benzin, min. 86 Oktan
      Inhalt Kraftstofftank
      15
      Einsatzdauer bei vollem Tank, 100% Leistung
      6,5 h
      Einsatzdauer bei vollem Tank, 50% Leistung
      12 h
      Motorölmenge
      0,6 l
      Ölsorte
      10 W-30 15 W-40
      Zündkerzentyp
      F5T, F6T, F7TJC
      Batterie
      Batteriespannung
      12 V
      Maße und Gewichte
      Länge
      645 mm
      Breite
      622 mm
      Höhe
      559 mm
      Gewicht ohne Kraftstoff
      52 kg
      Ermittelte Werte gemäß EN 60335-2-79
      Schalldruckpegel LpA
      74 dB(A)
      Unsicherheit KpA
      1 dB(A)
      Schallleistungspegel LWA + Unsicherheit KWA
      94 dB(A)

      PGG 6/1

      Generator
      Dauerleistung
      5,0 kW
      Maximalleistung kurzzeitig
      5,5 kW
      cos φ
      1
      Netzspannung
      230 (3x) V
      Phase
      1 ~
      Frequenz
      50 Hz
      Schutzart
      IP23M
      Isolierstoffklasse
      B
      Ausführungsklasse
      G1
      Gleichstromausgang
      Spannung
      12 V
      Strom
      6 A
      Verbrennungsmotor
      Motortyp
      Einzylinder
      Bauart
      4-takt
      Kühlart
      luftgekühlt
      Hubraum
      389 cm3
      Motorleistung
      8,5/11,6 kW/PS
      Kraftstoffart
      Benzin, min. 86 Oktan
      Inhalt Kraftstofftank
      25
      Einsatzdauer bei vollem Tank, 100% Leistung
      6,5 h
      Einsatzdauer bei vollem Tank, 50% Leistung
      10 h
      Motorölmenge
      1,1 l
      Ölsorte
      10 W-30 15 W-40
      Zündkerzentyp
      F5T, F6T, F7TJC
      Batterie
      Batteriespannung
      12 V
      Maße und Gewichte
      Länge
      743 mm
      Breite
      713 mm
      Höhe
      670 mm
      Gewicht ohne Kraftstoff
      85 kg
      Ermittelte Werte gemäß EN 60335-2-79
      Schalldruckpegel LpA
      75 dB(A)
      Unsicherheit KpA
      1 dB(A)
      Schallleistungspegel LWA + Unsicherheit KWA
      95 dB(A)
      CO2-Emissionen gemäß dem Messverfahren der EU-Verordnung 2016/1628 Euro V
      Motor
      678 g/kWh

      PGG 8/3

      Generator
      Dauerleistung
      7,0 kW
      Maximalleistung kurzzeitig
      7,5 kW
      cos φ
      1
      Netzspannung
      230 (2x), 400 (1x) V
      Phase
      1 / 3 ~
      Frequenz
      50 Hz
      Schutzart
      IP23M
      Isolierstoffklasse
      B
      Ausführungsklasse
      G1
      Gleichstromausgang
      Spannung
      12 V
      Strom
      6 A
      Verbrennungsmotor
      Motortyp
      Einzylinder
      Bauart
      4-takt
      Kühlart
      luftgekühlt
      Hubraum
      439 cm3
      Motorleistung
      9,0/12,2 kW/PS
      Kraftstoffart
      Benzin, min. 86 Oktan
      Inhalt Kraftstofftank
      25
      Einsatzdauer bei vollem Tank, 100% Leistung
      5,5 h
      Einsatzdauer bei vollem Tank, 50% Leistung
      7 h
      Motorölmenge
      1,1 l
      Ölsorte
      10 W-30 15 W-40
      Zündkerzentyp
      F5T, F6T, F7TJC
      Batterie
      Batteriespannung
      12 V
      Maße und Gewichte
      Länge
      743 mm
      Breite
      713 mm
      Höhe
      670 mm
      Gewicht ohne Kraftstoff
      90 kg
      Ermittelte Werte gemäß EN 60335-2-79
      Schalldruckpegel LpA
      76 dB(A)
      Unsicherheit KpA
      1 dB(A)
      Schallleistungspegel LWA + Unsicherheit KWA
      96 dB(A)
      CO2-Emissionen gemäß dem Messverfahren der EU-Verordnung 2016/1628 Euro V
      Motor
      678 g/kWh

      EU-Konformitätserklärung

      Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend bezeichnete Maschine aufgrund ihrer Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EU-Richtlinien entspricht. Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der Maschine verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.

      Produkt: Stromgenerator

      Typ: 1.042-xxx

      Einschlägige EU-Richtlinien

      2006/42/EG (+2009/127/EG)

      2014/30/EU

      2011/65/EU

      2000/14/EG

      Angewandte harmonisierte Normen

      EN ISO 8528-13: 2016

      EN 55012: 2007 + A1: 2009

      EN 61000-6-1: 2007

      Angewandtes Konformitätsbewertungsverfahren

      2000/14/EG: Anhang V

      Schallleistungspegel dB(A)

      PGG 3/1

      Gemessen:

      Garantiert: 94

      PGG 6/1

      Gemessen:

      Garantiert: : 95

      PGG 8/3

      Gemessen:

      Garantiert: : 96

      Die Unterzeichnenden handeln im Auftrag und mit Vollmacht des Vorstands.


      Dokumentationsbevollmächtigter:

      S. Reiser

      Alfred Kärcher SE & Co. KG

      Alfred-Kärcher-Str. 28 - 40

      71364 Winnenden (Germany)

      Tel.: +49 7195 14-0

      Fax: +49 7195 14-2212

      Winnenden, 2018/10/01

      <BackPage>

       



      </BackPage>