WWP 45

59686320 (02/24)
59686320 (02/24)
Lesen Sie vor der ersten Benutzung des Geräts diese Originalbetriebsanleitung und die beiliegenden Sicherheitshinweise. Handeln Sie danach.
Bewahren Sie beide Hefte für späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer auf.
Diese Schmutwasserpumpe darf nicht in geschlossenen Räumen betrieben werden, sie ist nur zum Betrieb im Freien zugelassen.
Diese Schmutzwasserpumpe ist nicht für die Verwendung im Lebensmittelbereich zugelassen.
Mit der Pumpe darf nur Süßwasser gefördert werden.
Die Verwendung für brennbare Stoffe wie Benzin, Diesel oder Heizöl ist wegen Brand- und Explosionsgefahr verboten.
Das Fördern von Salzwasser, Säuren Chemikalien und anderen korrosionsfördernden Stoffen kann die Pumpe beschädigen.
Diese Schmutzwasserpumpe ist im Auslieferungszustand zur Verwendung in einer maximalen Höhe von 1500 m über dem Meeresspiegel vorgesehen. Sie kann durch den autorisierten Kundendienst für den Betrieb in größerer Höhe umgestellt werden.
Wird ein Gerät, das für den Betrieb in größerer Höhe angepasst wurde, unterhalb dieser Höhe betrieben, kann der Motor durch Überhitzung zerstört werden.
Die Verpackungsmaterialien sind recyclebar. Bitte Verpackungen umweltgerecht entsorgen.
Elektrische und elektronische Geräte enthalten wertvolle recyclebare Materialien und oft Bestandteile wie Batterien, Akkus oder Öl, die bei falschem Umgang oder falscher Entsorgung eine potenzielle Gefahr für die menschliche Gesundheit und die Umwelt darstellen können. Für den ordnungsgemäßen Betrieb des Geräts sind diese Bestandteile jedoch notwendig. Mit diesem Symbol gekennzeichnete Geräte dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Aktuelle Informationen zu Inhaltsstoffen finden Sie unter: www.kaercher.de/REACH
Nur Original-Zubehör und Original-Ersatzteile verwenden, sie bieten die Gewähr für einen sicheren und störungsfreien Betrieb des Geräts.
Informationen über Zubehör und Ersatzteile finden Sie unter www.kaercher.com.
Prüfen Sie beim Auspacken den Inhalt auf Vollständigkeit. Bei fehlendem Zubehör oder bei Transportschäden benachrichtigen Sie bitte Ihren Händler.
Hinweis auf eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führt.
Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen kann.
Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu leichten Verletzungen führen kann.
Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu Sachschäden führen kann.
Verletzungsgefahr.
Das Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und / oder mangels Wissen benutzt zu werden.
Beaufsichtigen Sie Kinder, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Kinder und Jugendliche dürfen das Gerät nicht betreiben.
Explosionsgefahr.
Betreiben Sie das Gerät nie in explosionsgefährdeten Bereichen.
Beachten Sie die entsprechenden Sicherheitsvorschriften, wenn Sie das Gerät in Gefahrenbereichen (z.B. Tankstellen) betreiben.
Tanken Sie nur den in der Betriebsanleitung angegebenen Kraftstoff.
Tanken Sie nur bei abgestelltem Motor.
Tanken Sie nicht in geschlossenen Räumen.
Rauchen und offenes Feuer ist verboten.
Stellen Sie beim Tanken sicher, dass kein Kraftstoff auf heiße Oberflächen gelangt.
Schließen Sie den Deckel des Kraftstoffbehälters nach dem Tanken.
Betreiben Sie das Gerät nicht, wenn Kraftstoff verschüttet wurde. Bringen Sie das Gerät an einen anderen Ort und vermeiden Sie Funkenbildung.
Bewahren Sie Kraftstoff nur in zugelassenen Behältern auf.
Bewahren Sie Kraftstoff nicht in der Nähe von offenem Feuer oder Geräten auf, die eine Zündflamme haben oder Funken erzeugen ( z. B. Öfen, Heizkessel oder Wassererhitzer).
Sprühen Sie kein Starthilfespray in den Luftfilter.
Brandgefahr.
Halten Sie zwischen leicht entzündbaren Gegenständen und dem Schalldämpfer einen Mindestabstand von 2 m ein.
Setzen Sie das Gerät nicht in wald-, busch- oder grasbestandenem Gelände ein, außer der Auspuff wurde mit einem Funkenfänger ausgerüstet.
Halten Sie Gras und andere Verschmutzungen von den Kühlrippen fern.
Betreiben Sie das Gerät nicht, wenn das Kraftstoffsystem beschädigt oder undicht ist. Überprüfen Sie das Kraftstoffsystem regelmäßig.
Lassen Sie das Gerät vor dem Lagern in geschlossenen Räumen abkühlen.
Gefahr durch elektrischen Schlag
Berühren Sie die Zündkerze oder das Zündkabel nicht, wenn das Gerät in Betrieb ist.
Gesundheitsgefahr
Abgase sind giftig. Atmen Sie keine Abgase ein. Betreiben Sie das Gerät nicht in geschlossenen Räumen. Stellen sie ausreichende Belüftung und Abführung der Abgase sicher.
Stellen Sie sicher, dass in der Nähe von Lufteinlässen keine Abgasemissionen auftreten.
Vermeiden Sie wiederholten oder längeren Kontakt zwischen Kraftstoff oder Motoröl und Haut und atmen Sie keine Kraftstoffdämpfe ein.
Verbrennungsgefahr
Berühren Sie keine heißen Teile wie Schalldämpfer, Zylinder oder Kühlrippen.
Gefahr von Gehörschäden
Betreiben Sie das Gerät nicht ohne Schalldämpfer. Kontrollieren Sie den Schalldämpfer regelmäßig und lassen Sie einen defekten Schalldämpfer ersetzen.
Beschädigungsgefahr
Verwenden Sie nur Originalteile des Herstellers.
Alter Kraftstoff kann zu Ablagerungen im Vergaser führen und die Motorleistung beeinträchtigen. Verwenden Sie nur neuen Kraftstoff.
Verstellen Sie keine Regelfedern oder Gestänge, die eine Erhöhung der Motordrehzahl bewirken können.
Betreiben Sie das Gerät nicht mit abgenommenem Luftfilter.
Ziehen Sie das Starterseil nicht bei laufendem Gerät.
Achten Sie auf ausreichende Belüftung damit das Gerät nicht überhitzt.
Lassen Sie vor Frostgefahr das Wasser aus der Pumpe ab.
Explosionsgefahr, Brandgefahr.
Benzin kann bei unsachgemäßer Handhabung Brände oder Explosionen verursachen.
Lesen Sie vor der Benützung des Gerätes diese Betriebsanleitung.
Benützen Sie das Gerät nicht in geschlossenen Räumen oder teilweise umschlossenem Gelände.
Setzen Sie vor dem Tanken den Motor außer Betrieb.
Tanken Sie nur bis 16 mm unterhalb der Tankoberkante, damit Raum für die Ausdehnung des Kraftstoffs verbleibt.
Heiße Oberfläche
Der Auspuff des Gerätes wir im Betrieb sehr heiß und kann Verbrennungen verursachen.
Meiden Sie den Kontakt mit dem Auspuff.
Gefahr von Gehörschäden und Augenverletzungen.
Tragen Sie bei der Benutzung des Geräts eine Schutzbrille und einen Gehörschutz.
Luftfilter alle 50 Stunden reinigen, in staubiger Umgebung alle 10 Stunden (siehe “Pflege und Wartung/Luftfilter reinigen”).
Hinweis zur Kontrolle des Ölstands.
Chokehebel
Gashebel
Das Gerät waagrecht stellen.
Den Ölmessstab herausdrehen.
Das Motoröl einfüllen.
Hinweis: Das Motoröl ist nicht im Lieferumfang enthalten. Menge und Ölsorte sind im Kapitel “Technische Daten” angegeben.
Den Ölmessstab abwischen.
Den Ölmessstab bis zum Anschlag einstecken aber nicht einschrauben.
Den Ölmessstab herausziehen. Der Ölstand muss sich im markierten Teil des Ölmessstabs befinden.
Bei niedrigeren Ölstand Motoröl nachfüllen.
Den Ölmessstab eindrehen und festziehen.
Das Gerät waagrecht stellen.
Den Ölmessstab herausdrehen.
Den Ölmessstab abwischen.
Den Ölmessstab bis zum Anschlag einstecken aber nicht einschrauben.
Den Ölmessstab herausziehen. Der Ölstand muss sich im markierten Teil des Ölmessstabs befinden.
Bei niedrigeren Ölstand Motoröl nachfüllen.
Den Ölmessstab eindrehen und festziehen.
Den Deckel des Kraftstofftanks abschrauben.
Den Kraftstoff bis maximal zur Unterkante des Einfüllstutzens einfüllen.
Den Deckel des Kraftstofftanks aufsetzen und festdrehen.
Die Förderleistung der Pumpe wird stark von den Einsatzbedingungen bestimmt. Die Einhaltung der folgenden Regeln führt zu optimaler Leistung.
Den Höhenunterschied zwischen Wasseroberfläche und Pumpe so gering wie möglich halten.
Die Pumpe so aufstellen, dass der Saugschlauch möglichst kurz ist.
Ein langer Druckschlauch ist günstiger als ein langer Saugschlauch.
Keine unnötig langen Schläuche verwenden.
Die Schlauchschelle auf den Saugschlauch schieben.
Die Überwurfmutter auf den Schlauchnippel schieben.
Den Saugschlauch auf den Schlauchnippel schieben.
Die Schlauchschelle positionieren und festziehen.
Eine Flachdichtung zwischen Ansaugstutzen und Schlauchnippel legen.
Hinweis: Als Saugschlauch muss ein verstärkter, für Unterdruck geeigneter, Schlauch verwendet werden.
Den Saugschlauch mit dem Ansaugstutzen verbinden und die Überwurfmutter festziehen.
Den Saugfilter am anderen Ende des Saugschlauchs anbringen.
Den Druckschlauch (nicht im Lieferumfang) mit Schlauchnippel, Überwurfmutter und Schlauchschelle versehen.
Eine Flachdichtung zwischen Schlauchnippel und Ausgang legen.
Den Druckschlauch mit dem Ausgang verbinden und die Überwurfmutter festziehen.
Beschädigungsgefahr
Wenn die Pumpe trocken läuft, werden die Dichtungen beschädigt.
Entlüften Sie die Pumpe vor Inbetriebnahme. Wird die Pumpe versehentlich trocken betrieben, stoppen Sie sofort den Motor und lassen Sie die Pumpe abkühlen, bevor sie mit dem Entlüften beginnen.
Den Verschluss der Einfüllöffnung herausschrauben.
Die Pumpe vollständig mit Wasser füllen.
Den Verschluss wieder in die Einfüllöffnung drehen und festziehen.
Die Pumpe entlüften.
Den Kraftstoffhahn öffnen.
Den Chokehebel nach links schieben.
Den Gashebel ungefähr 1/3 des Gesamtwegs nach links schieben.
Den Geräteschalter auf “I” stellen.
Den Seilzugstarter langsam ziehen, bis ein stärkerer Widerstand spürbar ist, dann kräftig ziehen.
Den Seilzugstarter langsam zurückführen.
Beschädigungsgefahr
Der zurückschnellende Seilzugstarter verursacht Schäden am Gerät.
Den Seilzugstarter langsam zurückführen.
Ist der Motor gestartet, den Chokehebel nach rechts schieben.
Den Gashebel so weit nach links schieben, bis die gewünschte Drehzahl erreicht ist. Die Fördermenge der Pumpe ist von der Drehzahl abhängig.
Die Funktion der Pumpe prüfen. Trockenlauf schadet der Pumpe. Fördert die Pumpe kein Wasser, Motor abstellen und Entlüftung der Pumpe wiederholen.
Geräteschalter auf “0” stellen.
Gashebel ganz nach rechts schieben.
Geräteschalter auf “0” stellen.
Kraftstoffhahn schließen.
Wasser-Ablassschraube herausdrehen.
Wasser aus der Pumpe ablaufen lassen.
Verschluss der Einfüllöffnung herausschrauben.
Pumpe mit Frischwasser spülen.
Frischwasser ablaufen lassen.
Verschluss der Einfüllöffnung einschrauben und festziehen.
Wasser-Ablassschraube eindrehen und festziehen.
Vor dem Transport den Geräteschalter auf “0” stellen.
Den Motor vor dem Verladen mindestens 15 Minuten abkühlen lassen.
Das Gerät beim Transport waagrecht halten damit kein Kraftstoff verschüttet wird.
Beim Transport in Fahrzeugen das Gerät nach den jeweils gültigen Richtlinien gegen Wegrollen, Rutschen und Kippen sichern.
Das Gewicht des Geräts bei Transport beachten.
Nichtbeachtung des Gewichts
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr
Beachten Sie bei der Lagerung das Gewicht des Geräts.
Beschädigungsgefahr
Legen Sie keine schweren Gegenstände auf das Gerät.
Gerät trocken und staubfrei lagern.
Vor der Lagerung muss das Gerät gereinigt werden.
Das Gerät eine halbe Stunde abkühlen lassen, wenn es kurz zuvor in Betrieb war.
Die Pumpe mit klarem Wasser durchspülen.
Das Gerät mit wenig Wasser äußerlich von Hand waschen.
Alle erreichbaren Oberflächen trocken reiben.
Die Wasser-Ablassschraube herausdrehen und Wasser ablaufen lassen.
Die Wasser-Ablassschraube eindrehen und festziehen.
Rostempfindliche Oberflächen leicht einölen.
Die Bedienelemente mit Silikonspray schmieren.
Benzin-Stabilisator in den Kraftstofftank geben.
Den Kraftstofftank auffüllen.
Zusätzlich:
Den Kraftstoffhahn schließen.
Einen Behälter unter den Vergaser stellen.
Die Ablassschraube herausdrehen.
Den Kraftstoff im Behälter auffangen.
Die Ablassschraube eindrehen und festziehen.
Die Absetztasse entleeren (siehe “Pflege und Wartung/Absetztasse reinigen”).
Zusätzlich:
Die Zündkerze herausdrehen.
5...10 cm3 Motoröl in den Zylinder geben.
Den Seilzugstarter mehrmals langsam durchziehen, damit das Öl im Motor verteilt wird.
Die Zündkerze wieder einschrauben.
Das Öl wechseln (siehe “Pflege und Wartung/Öl wechseln”).
Den Seilzugstarter langsam ziehen, bis ein stärkerer Widerstand spürbar ist.
Verletzungsgefahr, Gefahr durch elektrischen Schlag.
Das Gerät kann unbeabsichtigt starten. Sie können sich an bewegten Teilen verletzen.
Ziehen Sie vor Wartungsarbeiten den Zündkerzenstecker ab.
Verbrennungsgefahr.
Heiße Geräteteile verursachen bei Berührung Verbrennungen.
Lassen Sie das Gerät abkühlen, bevor sie Arbeiten daran vornehmen.
* Beschreibung siehe “Inbetriebnahme”.
** Beschreibung siehe “Wartungsarbeiten”.
Das Gerät auf ordnungsgemäßen Zustand und Betriebssicherheit prüfen. Beschädigtes Gerät nicht in Betrieb nehmen.
Den Ölstand kontrollieren. *
Den Luftfilter prüfen. **
Das Öl wechseln. **
Den Luftfilter reinigen. **
Bei staubigem Einsatzgebiet Reinigung häufiger durchführen.
Das Öl wechseln. **
Die Absetztasse reinigen. **
Die Zündkerze prüfen und reinigen. **
Den Funkenfänger (nicht im Lieferumfang) reinigen. **
Das Ventilspiel überprüfen und einstellen.
Den Kraftstofftank und den Kraftstofffilter reinigen.
Den Luftfiltereinsatz ersetzen.
Die Zündkerze ersetzen.
Die Standgas-Drehzahl prüfen/einstellen.
Das Ventilspiel prüfen/einstellen.
Das Schaufelrad der Pumpe prüfen.
Den Spalt zwischen Gehäuse und Schaufelrad prüfen.
Das Einlassventil der Pumpe prüfen.
Die Kraftstoffleitung prüfen, wenn nötig ersetzen.
Den Brennraum des Motors reinigen.
Die Laschen anheben und den Deckel abnehmen.
Den Luftfiltereinsatz auf Verschmutzung prüfen. Den Luftfilter bei Bedarf reinigen oder bei Beschädigung austauschen (siehe “Luftfilter reinigen”).
Den Deckel aufsetzen und einrasten.
Beschädigungsgefahr
Fehlt der Luftfiltereinsatz, kann eindringender Staub den Motor zerstören.
Betreiben Sie das Gerät nicht ohne Luftfiltereinsatz.
Den Luftfilter öffnen (siehe “Luftfilter prüfen”).
Den Luftfiltereinsatz herausnehmen.
Den Luftfiltereinsatz in warmem Wasser mit Haushaltsreiniger waschen und mit klarem Wasser spülen.
Hinweis: Entsorgen Sie die ölhaltige Waschlösung umweltgerecht.
Den Luftfiltereinsatz trocknen lassen.
Den Luftfiltereinsatz mit sauberem Motoröl tränken und überflüssiges Öl herausdrücken.
Den Luftfiltereinsatz wieder einsetzen.
Den Deckel aufsetzen.
Die Verriegelungen schließen.
Den Ölwechsel bei warmem Motor durchführen.
Den Ölmessstab herausdrehen.
Die Ölablassschraube mit Dichtung herausdrehen und Öl auffangen.
Die Ölablassschraube mit Dichtung eindrehen und festziehen.
Das Gerät waagrecht aufstellen.
Das Motoröl (Ölsorte siehe “Technische Daten”) abmessen und an der Öffnung für den Ölmessstab einfüllen.
Den Ölstand kontrollieren (siehe “Inbetriebnahme”).
Den Ölmessstab eindrehen und festziehen.
Das Altöl umweltgerecht entsorgen.
Die Absetztasse scheidet Wasser aus dem Benzin ab.
Den Kraftstoffhahn schließen.
Die Absetztasse abschrauben.
Die Absetztasse mit O-Ring abnehmen.
Die Absetztasse und den O-Ring mit nicht brennbarem Lösungsmittel reinigen und trocknen lassen.
Die Absetztasse und den O-Ring anbringen und festschrauben.
Den Kraftstoffhahn öffnen.
Abdichtung zwischen Absetztasse und Vergaser prüfen.
Den Kraftstoffhahn schließen.
Den Zündkerzenstecker abziehen.
Die Umgebung der Zündkerze reinigen, damit kein Schmutz in den Motor gelangt, wenn die Zündkerze entfernt wird.
Die Zündkerze herausschrauben.
Eine Zündkerze mit abgenützten Elektroden oder gebrochenem Isolator ersetzen.
Den Elektrodenabstand der Zündkerze prüfen. Sollwert 0,7...0,8 mm.
Die Dichtung der Zündkerze auf Beschädigung prüfen.
Beschädigungsgefahr
Eine lockere Zündkerze kann überhitzen und den Motor beschädigen. Eine zu fest angezogene Zündkerze beschädigt das Gewinde im Motor.
Beachten Sie die folgenden Anweisungen zum Festziehen der Zündkerze.
Die Zündkerze vorsichtig mit der Hand eindrehen. Das Gewinde nicht verkanten.
Die Zündkerze mit dem Kerzenschlüssel bis zum Anschlag eindrehen und wie folgt festziehen.
Eine gebrauchte Zündkerze 1/8...1/4 Umdrehung festziehen.
Eine neue Zündkerze 1/2 Umdrehung festziehen.
Den Zündkerzenstecker aufstecken.
Lassen Sie alle Prüfungen und Arbeiten an elektrischen Teilen vom Fachmann ausführen.
Suchen Sie bei Störungen, die in diesem Kapitel nicht genannt sind, einen autorisierten Kundendienst auf.
Der Motor startet nicht.
Behebung:
Den Kraftstoffhahn öffnen.
Den Chokehebel nach links schieben.
Geräteschalter auf “I” stellen.
Kraftstoff in den Tank füllen.
Den Ölstand prüfen, bei Bedarf nachfüllen.
Den Kraftstofftank und den Vergaser entleeren. Frischen Kraftstoff tanken.
Die Zündkerze prüfen (siehe “Pflege und Wartung/Zündkerze prüfen und reinigen”).
Eine Nasse Zündkerze trocknen lassen. Anschließend den Motor mit Gashebel in Stellung Vollgas starten.
Die Absetztasse reinigen (siehe “Pflege und Wartung/Absetztasse reinigen”).
Motorleistung gering
Behebung:
Den Luftfilter prüfen.
Den Kraftstofftank und den Vergaser entleeren. Frischen Kraftstoff tanken.
Pumpe fördert kein Wasser
Behebung:
Die Pumpe entlüften.
Den Saugschlauch auf Dichtheit und Löcher untersuchen.
Die Flachdichtung zwischen Gerät und Saugschlauch prüfen.
Einen stabileren Saugschlauch verwenden.
Den Saugfilter komplett untertauchen.
Den Saugfilter säubern.
Die Pumpe näher zur Wasserquelle platzieren. Höhenunterschied zwischen Pumpe und Wasseroberfläche verringern.
Kürzere Schläuche verwenden.
Geringe Förderleistung
Behebung:
Den Saugschlauch auf Dichtheit und Löcher untersuchen.
Die Flachdichtung zwischen Gerät und Saugschlauch prüfen.
Einen stabileren Saugschlauch verwenden.
Den Saugfilter komplett untertauchen.
Den Saugfilter säubern.
Die Pumpe näher zur Wasserquelle platzieren. Höhenunterschied zwischen Pumpe und Wasseroberfläche verringern.
Kürzere Schläuche verwenden.
In jedem Land gelten die von unserer zuständigen Vertriebsgesellschaft herausgegebenen Garantiebedingungen. Etwaige Störungen an Ihrem Gerät beseitigen wir innerhalb der Garantiefrist kostenlos, sofern ein Material- oder Herstellungsfehler die Ursache sein sollte. Im Garantiefall wenden Sie sich bitte mit Kaufbeleg an Ihren Händler oder die nächste autorisierte Kundendienststelle.
Nähere Informationen finden Sie unter: www.kaercher.com/dealersearch
Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend bezeichnete Maschine aufgrund ihrer Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EU-Richtlinien entspricht. Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der Maschine verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Produkt: Schmutzwasserpumpe
Typ: 1.042-xxx
Einschlägige EU-Richtlinien2006/42/EG (+2009/127/EG)
2011/65/EU
2014/30/EU
2000/14/EG
Angewandte harmonisierte NormenEN 809: 1998: A1: 2009 + AC: 2010
EN IEC 63000: 2018
EN ISO 14982:2009
Angewandte nationale Normen-
Angewandtes Konformitätsbewertungsverfahren2000/14/EG: Anhang V
Schallleistungspegel dB(A)
Gemessen: 101
Garantiert: 104
Die Unterzeichnenden handeln im Auftrag und mit Vollmacht des Vorstands.
Dokumentationsbevollmächtigter:
S. Reiser
Alfred Kärcher SE & Co. KG
Alfred-Kärcher-Str. 28 - 40
71364 Winnenden (Germany)
Tel.: +49 7195 14-0
Fax: +49 7195 14-2212
Winnenden, /01/02
Pumpe | |
Nennweite“ | 3 |
Fördermenge maximal | 45000 l/h |
Ansaughöhe (max.) | 7 m |
Förderhöhe (max.) | 25 m |
Verbrennungsmotor | |
Motortyp | Einzylinder |
Bauart | 4-takt |
Kühlart | luftgekühlt |
Hubraum | 196 cm3 |
Motorleistung | 5,1/6,9 kW/PS |
Kraftstoffart | Benzin, min. 88 Oktan |
Inhalt Kraftstofftank | 3,6 l |
Einsatzdauer bei vollem Tank | 2,1 h |
Motorölmenge | 0,5 l |
Ölsorte | 10 W-30
15 W-40 |
Zündkerzentyp | F5T, F6TJC, F7TJC |
Maße und Gewichte | |
Länge | 580 mm |
Breite | 440 mm |
Höhe | 450 mm |
Gewicht ohne Kraftstoff | 36 kg |
CO2-Emissionen gemäß dem Messverfahren der EU-Verordnung 2016/1628 Euro V | |
Motor | 790 g/kWh |