LogoCW 3 / CW 5 (CWB 3) 
  • Allgemeine Hinweise
  • Umweltschutz
  • Sicherheitshinweise
    • Gefahrenstufen
    • Vorschriften und Richtlinien
    • Fahrzeugwaschanlagen
    • Mineralölhaltiges Abwasser
    • Selbstbedienung
    • Wartung und Instandhaltung
    • Betrieb mit Reinigungsmittel
    • Betreten der Portalwaschanlage
    • Rutschgefahr
    • Bedienung der Anlage
    • Frostgefahr
    • Arbeitsplatz
    • Gefahrenquellen
      • Allgemeine Gefahren
      • Explosionsgefahr
      • Gehörschäden
      • Elektrische Gefahren
      • Gesundheitsgefährdende Stoffe
      • Gefahr durch Stromausfall
      • Umweltgefährdung durch Abwasser
      • Instandhaltung und Überwachung
      • Wartung und Instandhaltung
      • Überwachung
      • Originalteile verwenden
    • Sicherheitseinrichtungen
      • Sicherheitsventil
  • Bestimmungsgemäße Verwendung
    • Abmessungen beachten
  • Wasseranschluss
    • Aufstellung
    • Vorhersehbarer Fehlgebrauch
      • Ungeeignete Reinigungsmittel
  • Zubehör und Ersatzteile
  • Anlagenbeschreibung
    • Anlagenübersicht Einfahrseite
    • Anlagenübersicht Ausfahrseite
    • Standardausrüstung
      • Seitenbürsten
      • Dachbürste
      • Radwascheinrichtung (Tellerbürste)
      • Düsen und Sprühbögen
      • Schaumwäsche
      • Schmutzfänger
      • Dosierpumpen
      • Trocknerseitendüsen
      • Dachtrockner
      • Positionierampel
      • Lichtschranken
      • Reinigungs- und Pflegemittel
      • Typenschild
      • Steuerschrank
      • Einspeiseverteiler
      • Not-Aus
      • Bedienstelle
      • Kippsicherung
    • Optionen
      • Waschkartenleser / Codeleser
      • Brauchwasseranschluss
      • Planeten-Radwascheinrichtung
      • Höhenverstellbare Radwascheinrichtung
      • Radkastenreinigung
      • Unterbodenwaschvorrichtung
      • Vorsprühen (Insekten lösen)
      • Intensivbasic
      • Felgenschaum
      • Hochdruckwäsche
      • Schaumwachs
      • Kaltwachs
      • Heizung für Reinigungsmittel
      • Frostschutzeinrichtung
      • Reverse-Osmose-Anlage
      • Schaumpolieren
      • Sicherheitsschalter
      • Spritzschutz
      • Radabweiser
      • Remote-Reset
      • Torsteuerung
        • Sommer-Torsteuerung
        • Winter-Torsteuerung
  • Bedienelemente
    • Not-Aus
    • Hauptschalter
    • ABS Zahlsysteme
    • Waschkarten- / Codeleser
    • Bedienpanel
    • Dosierpumpen
      • Kennzeichnung der Dosierpumpen
      • Dosiermenge einstellen
      • Dosierpumpe entlüften
  • Displaybeschreibung
    • Startdisplay
    • Statusleiste
    • Symbolbeschreibung
    • Waschen
    • Service
    • Einstellungen
    • Allgemeine Infos
    • Meldungen am Display
      • Kritischer Fehler
      • Störung
      • Ereignis
      • Anlage nicht in Grundstellung
      • Wartung wird fällig
  • Inbetriebnahme
  • Betrieb
    • Einschalten nach Not-Aus
    • Benutzer am Display anmelden
    • Fahrzeug vorbereiten
    • Fahrzeug einfahren
    • Nach der Positionierung
    • Programm starten
      • Am Waschkarten- / Codeleser
      • Programm am Display starten
    • Laufendes Programm unterbrechen
    • Programmende
    • Handbetrieb
    • Reinigungs- und Pflegemittel nachfüllen
  • Außerbetriebnahme
    • Kurzzeitige Außerbetriebnahme
    • Längerfristige Stilllegung
    • Außerbetriebnahme durch automatische Frostschutzeinrichtung (Option)
    • Automatischen Frostschutzablauf manuell starten
  • Pflege und Wartung
    • Wartungshinweise
    • Zielgruppen zu Pflege und Wartung
      • Betreiber
      • Kundendienst
    • Wartungsvertrag
    • Vorbereitungen
    • Wartungsübersicht Portal vorne
    • Wartungsübersicht Portal hinten
    • Wartungsübersicht Halle
    • Wartungsübersicht Maschinenraum
    • Wartungsplan täglich
    • Wartungsplan wöchentlich oder nach 500 Fahrzeugwäschen
    • Wartungsplan nach 1000 Wäschen
    • Wartungsplan monatlich oder nach 2000 Wäschen
    • Wartungsplan halbjährlich oder nach 5000 Wäschen
    • Wartungsplan jährlich oder nach 10000 Wäschen
    • Wartungsarbeiten
      • Sieb Druckminderer reinigen
      • Schwimmerventil prüfen
  • Hilfe bei Störungen
    • Zielgruppen zur Störungsbeseitigung
      • Betreiber
      • Elektro-Fachkräfte
      • Kundendienst
    • Störungsanzeigen am Display
      • Reinigungswirkung unzureichend

      • Hochdruckpumpe kommt nicht auf Druck

      • Manometerzeiger der Hochdruckpumpe schwingt stark

      • Sicherheitsventil der Hochdruckpumpe öffnet

      • Aus den Düsen kommt zu wenig oder kein Wasser

      • Nach der Wäsche kommt weiter Wasser aus den Düsen

      • Trocknung unzureichend

      • Radwaschbürste dreht sich nicht

      • Radwaschbürste fährt langsam oder nicht aus

      • Radwaschbürste fährt an falscher Stelle aus

      • Büsten verschmutzen schnell

      • Düsenrohre der Unterbodenwäsche schwenken zu langsam / schnell oder gar nicht

      • Anlage lässt sich nicht einschalten

    • Anzeigen an der Positionierampel
      • Reinigungswirkung unzureichend

      • Hochdruckpumpe kommt nicht auf Druck

      • Manometerzeiger der Hochdruckpumpe schwingt stark

      • Sicherheitsventil der Hochdruckpumpe öffnet

      • Aus den Düsen kommt zu wenig oder kein Wasser

      • Nach der Wäsche kommt weiter Wasser aus den Düsen

      • Trocknung unzureichend

      • Radwaschbürste dreht sich nicht

      • Radwaschbürste fährt langsam oder nicht aus

      • Radwaschbürste fährt an falscher Stelle aus

      • Büsten verschmutzen schnell

      • Düsenrohre der Unterbodenwäsche schwenken zu langsam / schnell oder gar nicht

      • Anlage lässt sich nicht einschalten

    • Störungen ohne Anzeige
      • Reinigungswirkung unzureichend

      • Hochdruckpumpe kommt nicht auf Druck

      • Manometerzeiger der Hochdruckpumpe schwingt stark

      • Sicherheitsventil der Hochdruckpumpe öffnet

      • Aus den Düsen kommt zu wenig oder kein Wasser

      • Nach der Wäsche kommt weiter Wasser aus den Düsen

      • Trocknung unzureichend

      • Radwaschbürste dreht sich nicht

      • Radwaschbürste fährt langsam oder nicht aus

      • Radwaschbürste fährt an falscher Stelle aus

      • Büsten verschmutzen schnell

      • Düsenrohre der Unterbodenwäsche schwenken zu langsam / schnell oder gar nicht

      • Anlage lässt sich nicht einschalten

    • Kreiselpumpe entlüften
  • Garantie
  • Technische Daten
    • CW 3 / CW 5 (CWB 3/1)
    • CW 3 / CW 5 (CWB 3/2)
    • CW 3 / CW 5 (CWB 3/3)
    • Wasser- und Reinigungsmittelverbrauch
  • EU-Konformitätserklärung

      CW 3 / CW 5 (CWB 3) 

      59687360 (12/22)

      Allgemeine Hinweise

      Lesen Sie vor der ersten Benutzung des Geräts diese Originalbetriebsanleitung und das Kapitel Sicherheitshinweise. Handeln Sie danach.

      Bewahren Sie diese für späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer auf.

      Umweltschutz

      Die Verpackungsmaterialien sind recyclebar. Bitte Verpackungen umweltgerecht entsorgen.

      Elektrische und elektronische Geräte enthalten wertvolle recyclebare Materialien und oft Bestandteile wie Batterien, Akkus oder Öl, die bei falschem Umgang oder falscher Entsorgung eine potenzielle Gefahr für die menschliche Gesundheit und die Umwelt darstellen können. Für den ordnungsgemäßen Betrieb des Geräts sind diese Bestandteile jedoch notwendig. Mit diesem Symbol gekennzeichnete Geräte dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.

      Hinweise zu Inhaltsstoffen (REACH)

      Aktuelle Informationen zu Inhaltsstoffen finden Sie unter: www.kaercher.de/REACH

      Sicherheitshinweise

      Bei Fehlbedienung oder Missbrauch drohen Gefahren für den Bediener und andere Personen durch:

      • hohen Wasserdruck

      • hohe elektrische Spannung

      • Druckluft

      • Reinigungsmittel

      Um Gefahren für Personen, Tiere und Sachen zu vermeiden, lesen Sie bitte vor dem ersten Betrieb der Anlage:

      • die Betriebsanleitung einschließlich aller Sicherheitshinweise

      • die jeweiligen nationalen Vorschriften des Gesetzgebers

      • die Sicherheitshinweise, die den verwendeten Reinigungsmitteln beigestellt sind

      Vergewissern Sie sich:

      • dass Sie selbst alle Hinweise verstanden haben

      • dass alle Anwender der Anlage über die Hinweise informiert sind und diese verstanden haben

      Alle Personen die mit Aufstellung, Inbetriebnahme und Bedienung zu tun haben, müssen:

      • entsprechend qualifiziert sein

      • die Betriebsanleitung kennen und beachten

      • entsprechende Vorschriften kennen und beachten

      Sorgen Sie dafür, dass im Selbstbedienungsbetrieb alle Benutzer mit deutlich sichtbaren Hinweisschildern informiert werden über:

      • mögliche Gefahren

      • Sicherheitsvorrichtungen

      • die Bedienung der Anlage

      Die Betriebsanleitung ist vom Betreiber der Waschanlage unter Beachtung der örtlichen und personellen Gegebenheiten in eine Betriebsanweisung umzusetzen. Die Betriebsanweisung ist in geeigneter Weise durch Auslegen oder Aushängen am Arbeitsplatz bekanntzumachen.

      Gefahrenstufen

      GEFAHR

      Hinweis auf eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führt.

      WARNUNG

      Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen kann.

      VORSICHT

      Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu leichten Verletzungen führen kann.

      ACHTUNG

      Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu Sachschäden führen kann.

      Vorschriften und Richtlinien

      Für den Betrieb dieser Anlage gelten in der Bundesrepublik Deutschland folgende Vorschriften und Richtlinien (beziehbar über Carl Heymanns Verlag KG, Luxemburger Straße 449, 50939 Köln):

      • Unfallverhütungsvorschrift “Allgemeine Vorschriften” BGV A1

      • Sicherheit Fahrzeugwaschanlagen EN 17281

      • Verordnung über Betriebssicherheit (BetrSichV)

      Fahrzeugwaschanlagen

      Mit dem Betätigen, Überwachen, Pflegen, Warten und Überprüfen von Fahrzeugwaschanlagen dürfen nur Personen beauftragt werden, die mit diesen Arbeiten und mit der Betriebsanleitung vertraut und über die mit der Anlage verbundenen Gefahren belehrt worden sind.

      Mineralölhaltiges Abwasser

      ACHTUNG

      Umweltverschmutzung durch Fahrzeuge

      Austretende Öle.

      Schützen Sie den Boden und entsorgen Sie Altöl umweltgerecht.

      Lassen Sie Getriebeöle und mineralölhaltiges Abwasser nicht ins Erdreich oder Gewässer gelangen.

      Bereiten Sie das Abwasser auf, bevor Sie es in die Kanalisation leiten.

      Beachten Sie die örtlich geltenden gesetzlichen Bestimmungen und Abwassersatzungen.

      Selbstbedienung

      Bei Selbstbedienungs-Waschanlagen muss während der Betriebsbereitschaft eine Person erreichbar sein, die mit der Waschanlage vertraut ist und im Störfall die zur Vermeidung etwaiger Gefahren notwendigen Maßnahmen durchführen oder veranlassen kann.

      Für den Benutzer der Waschanlage müssen gut sichtbare Hinweise über Bedienung und bestimmungsgemäße Verwendung der Waschanlage am Waschplatz angebracht sein.

      Wartung und Instandhaltung

      Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten dürfen grundsätzlich nur bei ausgeschalteter Waschanlage ausgeführt werden.

      WARNUNG

      Verletzungsgefahr durch Maschinenbewegungen

      Schalten Sie vor Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten die Anlage aus.

      Sichern Sie den Hauptschalter gegen Wiedereinschalten z.B. durch ein Vorhängeschloss.

      Betrieb mit Reinigungsmittel

      WARNUNG

      Gefahr durch gesundheitsschädliche Stoffe in Reinigungsmitteln

      Beachten Sie die Sicherheitsdatenblätter der Reinigungsmittel.

      Halten Sie die vorgeschriebenen Schutzmaßnahmen ein.

      Tragen Sie vorgeschriebene Schutzkleidung, wie Schutzbrille und Schutzhandschuhe.

      ACHTUNG

      Erhöhte Korrosionsgefahr durch Verwendung ungeeigneter Reinigungsmittel

      Verarbeiten Sie folgende Reinigungsmittel an der Anlage nicht:

      Reinigungsmittel, die für die Reinigung der Waschhalle bestimmt sind.

      Reinigungsmittel, die zur äußeren Reinigung der Waschanlage bestimmt sind.

      Saure Reinigungsmittel.

      Reinigungsmittel, die mit einem separaten Gerät auf das Fahrzeug aufgebracht werden (z. B. Felgenreiniger).

      Mittel zur Abwasserbehandlung.

      Betreten der Portalwaschanlage

      GEFAHR

      Gefahr durch Betreten der Portalwaschanlage

      Verbieten Sie unbefugten Personen das Betreten der Portalwaschanlage.

      Weisen Sie deutlich und dauerhaft auf das Zutrittsverbot hin.

      Rutschgefahr

      ACHTUNG

      Rutschgefahr durch Nässe

      Tragen Sie geeignetes Schuhwerk beim Betreten der Anlage und bewegen Sie sich umsichtig.

      Weisen Sie Kunden durch geeignete und dauerhafte Beschilderung auf die Rutschgefahr hin.

      Bedienung der Anlage

      WARNUNG

      Gefahren durch falsche Bedienung

      Personen, welche die Anlage bedienen, müssen:

      in der Handhabung der Anlage unterwiesen sein,

      ihre Fähigkeiten zum Bedienen nachgewiesen haben,

      ausdrücklich mit der Benutzung beauftragt sein.

      Die Betriebsanleitung muss jedem Bediener zugänglich sein.

      Nicht bedient werden darf die Anlage von Personen unter 18 Jahren. Davon ausgenommen sind Auszubildende über 16 Jahren unter Aufsicht.

      WARNUNG

      Stolpergefahr durch am Boden liegende Gegenstände oder Zuleitungen

      Entfernen Sie vor Inbetriebnahme der Anlage auf dem Waschplatz liegende Gegenstände.

      Frostgefahr

      WARNUNG

      Verletzungs- und Beschädigungsgefahr durch Eisbildung in der Anlage

      Lassen Sie bei Frostgefahr das Wasser aus der Anlage ab.

      Halten Sie die Verkehrswege für alle Personen rutschsicher (z.B. Fußbodenheizung, Kies).

      Arbeitsplatz

      Die Anlage wird am Bedienpanel oder einem Waschkarten- / Codeleser aus in Betrieb genommen.

      • Vor der Wäsche müssen die Insassen das Fahrzeug verlassen.

      • Während des Waschvorgangs ist das Betreten der Anlage verboten.

      Gefahrenquellen

      Allgemeine Gefahren

      GEFAHR

      Verletzungsgefahr durch entweichende Druckluft, Hochdruckwasser am Düsenaustritt sowie wegfliegende Schmutzpartikel oder Ähnlichem im Bereich der rotierenden Bürsten!

      Sich lösende Schmutzpartikel oder Gegenstände können Personen oder Tiere verletzen.

      Druckluft oder Hochdruckwasser kann selbst bei ausgeschalteter Anlage noch druckbehaftet vorliegen.

      Halten Sie den Hallenboden frei von lose herumliegenden Gegenständen.

      Bedienen Sie die Druckluftanlage bzw. das Hochdrucksystem vorsichtig.

      Tragen Sie bei Wartungsarbeiten eine Schutzbrille.

      Explosionsgefahr

      GEFAHR

      Explosionsgefahr

      Betreiben Sie die Anlage nicht in der Nähe von explosionsgefährdeten Räumen. Davon ausgenommen sind ausdrücklich dafür vorgesehene und gekennzeichnete Anlagen

      Verwenden Sie als Reinigungsmittel keine explosiven oder giftigen Stoffe wie z.B.:

      • Benzin

      • Heizöl oder Dieselkraftstoff

      • Lösungsmittel

      • lösungsmittelhaltige Flüssigkeiten

      • Säuren

      • Aceton

      Hinweis

      Fragen Sie beim Hersteller nach, wenn Sie unsicher sind.

      Gehörschäden

      Die von der Anlage ausgehenden Geräusche sind gefahrlos für den Waschkunden aufgrund der kurzzeitigen Belastung.

      Hinweis

      An der Einfahrtseite beträgt der Schallpegel bei Trocknerbetrieb 91 dB(A).

      WARNUNG

      Gehörschäden für Bedienpersonal bei Trocknerbetrieb

      Gehörschäden durch hohe Lautstärke im Maschinenraum

      Tragen Sie bei Trocknerbetrieb Gehörschutz.

      Tragen Sie beim Aufenthalt im Maschinenraum einen geeigneten Gehörschutz.

      Elektrische Gefahren

      GEFAHR

      Gefahr durch elektrischen Schlag

      Fassen Sie elektrische Bauteile und Leitungen nie mit nassen Händen an.

      Sorgen Sie dafür, dass elektrische Anschlussleitungen oder Verlängerungskabel nicht durch Überfahren, Quetschen, Zerren oder Ähnliches beschädigt werden können.

      Schützen Sie Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.

      Richten Sie nie einen Wasserstrahl auf elektrische Geräte oder Anlagen.

      Schützen Sie alle stromführenden Teile im Arbeitsbereich vor Wasserstrahlen.

      Schließen Sie die Anlage nur an ordnungsgemäß geerdete Stromquellen an.

      Lassen Sie alle Arbeiten an elektrischen Teilen der Anlage nur von einer Elektrofachkraft ausführen.

      Gesundheitsgefährdende Stoffe

      GEFAHR

      Gefahr durch gesundheitsgefährdende Stoffe

      Beachten Sie unbedingt die beigegebenen und aufgedruckten Hinweise für die Reinigungsmittel.

      Trinken Sie nie das von der Anlage abgegebene Wasser! Durch die beigemischten Reinigungsmittel besitzt es keine Trinkwasserqualität.

      Beachten Sie die Vorschriften zur Keimhemmung des Herstellers der Aufbereitungsanlage, wenn Sie zum Betrieb der Anlage Brauchwasser verwenden.

      Sorgen Sie dafür, dass Stoffe wie sie nicht bei einer allgemein üblichen Außenreinigung von Fahrzeugen anfallen (wie z.B. Schwermetalle, Pestizide, radioaktive Stoffe, Fäkalien oder Seuchenstoffe) nicht in die Waschanlage gelangen.

      Gefahr durch Stromausfall

      Ein unkontrolliertes Wiederanlaufen der Anlage nach Stromausfall ist durch konstruktive Maßnahmen ausgeschlossen.

      Umweltgefährdung durch Abwasser

      Beachten Sie die örtlichen Bestimmungen zur Abwasserentsorgung.

      Instandhaltung und Überwachung

      Um einen sicheren Betrieb der Anlage zu gewährleisten und Gefahren bei Wartung, Überwachung und Prüfung zu verhindern, müssen die entsprechenden Anweisungen eingehalten werden.

      Wartung und Instandhaltung

      Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten müssen durch eine sachkundige Person zu regelmäßigen Zeitpunkten nach den Angaben des Herstellers durchgeführt werden. Beachten Sie dabei bestehende Bestimmungen und Sicherheitsanforderungen. Lassen Sie Arbeiten an der Elektroanlage nur von einer Elektrofachkraft durchführen.

      WARNUNG

      Verletzungsgefahr durch Maschinenbewegungen

      Schalten Sie vor Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten die Anlage aus.

      Sichern Sie den Hauptschalter gegen Wiedereinschalten z.B. durch ein Vorhängeschloss.

      WARNUNG

      Verletzungsgefahr durch nach dem Abschalten der Anlage unter Druck stehende Druckluftbehälter und -leitungen

      Bauen Sie vor allen Arbeiten an der Anlage den Druck ab.

      Prüfen Sie die Drucklosigkeit am Manometer der Wartungseinheit.

      WARNUNG

      Verletzungsgefahr durch nach dem Abschalten der Anlage unter Druck stehendes Hochdrucksystem

      Schalten Sie vor allen Arbeiten an der Anlage das Hochdrucksystem drucklos.

      Überwachung

      Diese Waschanlage muss vor der ersten Inbetriebnahme und danach mindestens halbjährlich von einer sachkundigen Person auf ihren sicheren Zustand geprüft werden.

      Diese Prüfung umfasst vor allem:

      • Sichtprüfung bezüglich äußerlich erkennbarem Verschleiß bzw. Beschädigung

      • Funktionsprüfung

      • Vollständigkeit und Wirksamkeit von Sicherheitseinrichtungen bei Selbstbedienungsanlagen täglich vor Betriebsbeginn, bei überwachten Anlagen nach Bedarf, jedoch mindestens einmal monatlich.

      Originalteile verwenden

      Verwenden Sie ausschließlich Originalteile des Herstellers oder von ihm empfohlene Teile, da sonst Gewährleistungsansprüche erlöschen.

      Beachten Sie alle Sicherheits- und Anwendungshinweise, die diesen Teilen beigestellt sind.

      Dies betrifft:

      • Ersatz- und Verschleißteile

      • Zubehörteile

      • Betriebsstoffe

      • Reinigungsmittel

      Sicherheitseinrichtungen

      Die Hochdruckpumpen für die Versorgung der Unterbodenwaschvorrichtung und der Hochdruckwäsche verfügen über folgende Sicherheitseinrichtungen.

      Sicherheitsventil

      Das Sicherheitsventil öffnet bei Überschreitung des zulässigen Betriebsüberdrucks und das Wasser fließt drucklos ins Freie.

      Bestimmungsgemäße Verwendung

      Diese Waschanlage ist ausschließlich zur äußeren Reinigung von Pkws mit Serienausstattung und geschlossenen Lieferwagen bestimmt.

      Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehören auch:

      • Beachten aller Hinweise in dieser Betriebsanleitung.

      • Einhalten der Inspektions- und Wartungshinweise.

      ACHTUNG

      Beschädigungsgefahr der Fahrzeuge beim Verwenden von CareTouch Bürsten

      Statten Sie die Anlage mit einem Anbausatz Hochdruck aus oder reinigen Sie die Fahrzeuge vor, wenn Sie CareTouch Bürsten verwenden.

      Abmessungen beachten

      Um Beschädigungen an Fahrzeugen und der Waschanlage zu vermeiden, dürfen nur PKW und geschlossene Lieferwagen entsprechend den angegebenen Grenzmaßen gereinigt werden, siehe Kapitel Technische Daten.

      Wasseranschluss

      Zum Schutz des Trinkwassernetzes muss gemäß EN 1717 eine Netztrennung nach Kategorie 5 zwischen Anlage und Trinkwassernetz eingebaut werden.

      Aufstellung

      Die Anlage muss durch qualifiziertes Fachpersonal aufgestellt werden. Bei der Aufstellung müssen die örtlich geltenden Sicherheitsbestimmungen beachtet werden (z.B. Abstände zwischen Anlage und Gebäude).

      Vorhersehbarer Fehlgebrauch

      Jede nicht bestimmungsgemäße Verwendung ist unzulässig.

      Das Bedienpersonal haftet für Gefährdungen, die durch unzulässige Verwendung entstehen. Die Benutzung für andere Zwecke, als in dieser Dokumentation beschrieben, ist untersagt.

      ACHTUNG

      Sachschäden an Fahrzeugen und Anlage durch Nichteinhaltung der Fahrzeuggrenzmaße

      Beachten Sie die angegebenen Fahrzeuggrenzmaße, siehe Kapitel Technische Daten.

      Die Portalwaschanlage ist nicht geeignet für die Reinigung von:

      • Sonder-Kfz, wie z.B., Fahrzeuge mit nach vorn über die Windschutzscheibe oder nach hinten über die Heckscheibe stehenden Dach- und Alkovenaufbauten

      • Baumaschinen

      • Fahrzeugen mit Anhänger

      • Zweirad- und Dreiradfahrzeugen

      • Fahrzeugen mit Doppelbereifung/Zwillingsreifen

      • Pick-Ups (optional möglich)

      • Cabrios mit offenem Verdeck

      • Cabrios mit geschlossenem Verdeck ohne Herstellernachweis der Waschanlagentauglichkeit

      Werden diese Anweisungen nicht beachtet, haftet der Anlagenhersteller nicht für die daraus resultierenden

      • Personenschäden,

      • Sachschäden,

      • Verletzungen an Tieren.

      Ungeeignete Reinigungsmittel

      ACHTUNG

      Erhöhte Korrosionsgefahr durch Verwendung ungeeigneter Reinigungsmittel

      Folgende Reinigungsmittel dürfen nicht von der Anlage verarbeitet werden:

      • Reinigungsmittel, die für die Reinigung der Waschhalle bestimmt sind.

      • Reinigungsmittel, die zur äußeren Reinigung der Waschanlage bestimmt sind.

      • Saure Reinigungsmittel.

      • Reinigungsmittel, die mit einem separaten Gerät auf das Fahrzeug aufgebracht werden (z. B. Felgenreiniger).

      • Mittel zur Abwasserbehandlung.

      Zubehör und Ersatzteile

      Nur Original-Zubehör und Original-Ersatzteile verwenden, sie bieten die Gewähr für einen sicheren und störungsfreien Betrieb des Geräts.

      Informationen über Zubehör und Ersatzteile finden Sie unter www.kaercher.com.

      Anlagenbeschreibung

      Anlagenübersicht Einfahrseite


      1. Säule 1
      2. Düsen Bürstenbewässerung (Kreis A1 / A2 / A3 optional anstatt C3)
      3. Dachbürste
      4. Säule 2
      5. Hochdruckventile
      6. Pneumatische Ventilinsel
      7. Dosierpumpen
      8. Wartungseinheit
      9. Druckminderer
      10. Reinigungs- und Pflegemittel
      11. Fahrwerk
      12. Düsen Frischwasser, chemische Trocknungshilfe, Wachs (Kreis A1)
      13. Düsen Felgenschaum / Felgen vorsprühen
      14. Radwascheinrichtung
      15. Hochdruckdüse Radwäscher / Radhausreinigung
      16. Düsen Schaum, Insekten, Intensiv Basic (Kreis B2)
      17. Düsen Brauchwasser, Shampoo (Kreis B1)
      18. Hochdruckdüsen
      19. Fahrschienen
      20. Waschphasenanzeige
      21. Positionierampel

      Anlagenübersicht Ausfahrseite


      1. Seitenbürste 2
      2. Dachbürste
      3. Düsen Polieren (Kreis C3)
      4. Düsen Frischwasser, chemische Trocknungshilfe, Wachs (Kreis C2)
      5. Düsen Brauchwasser, Shampoo (Kreis C1)
      6. Dachgebläsemotor
      7. Rotationsmotor Seitenbürste 2
      8. Dachtrockner
      9. Rotationsmotor Seitenbürste 1
      10. Seitenbürste 1

      Standardausrüstung

      Seitenbürsten

      Die rotierenden Seitenbürsten reinigen das Fahrzeug von der Seite, im Front- und Heckbereich.

      Dachbürste

      Die rotierende Dachbürste befreit die Oberseite des Fahrzeugs von Schmutz.

      Radwascheinrichtung (Tellerbürste)

      Für eine gründliche Felgenreinigung ist die Waschanlage mit zwei Radwascheinrichtungen ausgerüstet. Die Position der Räder wird durch eine Lichtschranke erfasst.

      Die rotierenden Bürsten werden durch Pneumatikzylinder gegen die Felge gedrückt.

      Die Bewässerung der Bürsten erfolgt durch je eine im Zentrum angeordnete Düse.

      Hinweis

      Eine höhenverstellbare Radwascheinrichtung ist optional erhältlich.

      Düsen und Sprühbögen

      Mit den Düsen und Sprühbögen wird Brauchwasser und Frischwasser auf das Fahrzeug aufgesprüht.

      Je nach Waschprogramm wird das Wasser mit Reinigungs- und Pflegemittel gemischt.


      A1 = Frischwasser, chemische Trocknungshilfe (CTH), Wachs

      A2 = Brauchwasser, Shampoo

      A3 = Polieren (optional, anstatt C3)

      B1 = Brauchwasser, Shampoo

      B2 = Schaum, Insekten, Intensiv Basic

      C1 = Brauchwasser, Shampoo

      C2 = Frischwasser, CTH, Wachs

      C3 = Polieren

      G = Felgen vorsprühen

      L = Teerentferner

      K = Reifenglanz

      H 2 = Hochdruck Radwäsche

      H 3 = seitliche Hochdruckdüsen

      H4 = Hochdruckdüsen Dach

      Schaumwäsche

      Das Reinigungsmittel zur Vorreinigung wird zur Verlängerung der Einwirkzeit als Schaum aufgetragen.

      Schmutzfänger

      Die Schmutzfänger halten Partikel zurück, welche die Düsen verstopfen könnten.

      Dosierpumpen

      Die Dosierpumpen mischen dem Wasser Reinigungs- und Pflegemittel bei.

      Trocknerseitendüsen

      Aus den Trocknerdüsen strömt die zum Trockenblasen der Fahrzeugseiten benötigte Luft aus.

      Dachtrockner

      Die Trocknergebläsebalken werden der Kontur des Fahrzeugs entlanggeführt. Eingebaute Ventilatoren erzeugen den zum Trocknen des Fahrzeugs notwendigen Luftstrom.

      Positionierampel

      Die Positionierampel hat folgende Funktionen:

      • Vor der Wäsche zum Positionieren des Fahrzeugs.

      • Nach der Wäsche wird die Ausfahrrichtung angezeigt.

      • Anzeige von Störungen.

      Lichtschranken

      Mit den Lichtschranken wird Folgendes erfasst:

      • Position und Konturen des Fahrzeugs.

      • Die Position der Fahrzeugräder.

      Reinigungs- und Pflegemittel

      Die Reinigungs- und Pflegemittelkanister und Dosierpumpen befinden sich in der Säule 2.

      In der Säule 2 können maximal 8 Kanister untergebracht werden.

      Werden mehr Kanister benötigt kann die Versorgung optional vom Technikraum erfolgen.

      Die Saugschläuche, Kanister und zugehörigen Dosierpumpen sind mit gleichen Farben gekennzeichnet Kennzeichnung der Dosierpumpen.

      Name
      Bezeichnung
      Verbrauch
      Bestell-Nr.
      RM 896
      Vehicle Pro Klear! RIM*
      15-25ml
      6.296-077.0
      RM 890
      Vehicle Pro Klear! Prewash*
      10-14ml
      6.296-003.0
      RM 891
      Vehicle Pro Klear! Brush*
      7-10ml
      6.295-995.0
      RM 892
      Vehicle Pro Klear! Foam*
      8-10ml
      6.295-998.0
      RM 893
      Vehicle Pro Klear! Dry*
      8-12ml
      6.296-001.0
      RM 894
      Vehicle Pro Klear! Glow*
      10-15ml
      6.295-993.0
      RM 837
      Vehicle Pro Klear! Plus**
      15ml
      6.295-779.0

      * Gebindegröße 10 Liter

      ** Gebindegröße 20 Liter

      Typenschild

      Auf dem Typenschild finden Sie die wichtigsten Anlagendaten.

      Steuerschrank

      Der Steuerschrank der Anlage befindet ich am Einspeiseverteiler.

      Einspeiseverteiler

      Auf dem Einspeiseverteiler ist der Hauptschalter der Anlage angebracht.

      Der Einspeiseverteiler befindet sich außerhalb der Waschanlage im Technikraum oder einer anderen geeigneten Stelle in der Nähe der Waschanlage.


      1. Einspeiseverteiler
      2. Schlüsselschalter, siehe ABS Zahlsysteme
        • 0 = Anlage aus

        • 1 = Bedienung über Waschkartenleser

        • 2 = Bedienung über Waschkartenleser und Bedienpanel (Display)

      3. Hauptschalter, siehe Hauptschalter

      Not-Aus

      Bei Gefahr für Personen, Sachen und Tiere muss durch Drücken des “NOT-AUS”-Tasters die Anlage sofort ausgeschaltet werden.

      “NOT-AUS”-Taster befinden sich:

      • am Waschkarten- / Codeleser.

      • am Bedienpanel.

      • optional am Eingang zur Waschhalle, wenn sich nicht Bedienpanel oder Waschkarten- / Codeleser dort befinden.

      Bedienstelle

      Die Waschanlage wird ausgeliefert mit:

      • einem Bedienpanel mit Display

      • einem Waschkarten- / Codeleser (Option)

      Kippsicherung

      Eine mechanische Sicherung hält die Anlage auch bei Fehlverhalten durch den Waschkunden auf den Fahrschienen.

      Optionen

      Waschkartenleser / Codeleser

      Für den Betrieb der Waschanlage mit Selbstbedienung wird ein Waschkartenleser oder ein Codeleser verwendet.

      Hinweis

      Die zum Betrieb benötigten Waschkarten / Codes sind auf die jeweilige Anlage programmiert.

      Brauchwasseranschluss

      Der Brauchwasseranschluss ermöglicht die Verwendung von Regenwasser oder Recyclingwasser als teilweisen Ersatz von Frischwasser.

      Planeten-Radwascheinrichtung

      Anstelle einer Tellerbürste ist die Planeten-Radwascheinrichtung mit 3 Bürsten ausgestattet.

      Höhenverstellbare Radwascheinrichtung

      Die Radwascheinrichtungen können zusätzlich mit einer Höhenverstellung ausgestattet werden.

      Radkastenreinigung

      Wasserstrahlen aus 2 zusätzlichen Düsen je Radwascheinrichtung reinigen die Radkästen und Schweller des Fahrzeugs.

      Unterbodenwaschvorrichtung

      Mit der Unterbodenwaschvorrichtung kann die Fahrzeugunterseite gewaschen werden. Dazu wird Wasser mit Hochdruck über zwei schwenkbare Düsenrohre auf die gesamte Unterseite gespritzt.

      Vorsprühen (Insekten lösen)

      Mit den Vorspühdüsen wird Schaum auf die vordere Hälfte des Fahrzeugs aufgetragen. Der Schaum wird aus Wasser, Vorsprühmittel und Druckluft erzeugt.

      Intensivbasic

      Aus stationären Düsen wird Vorreinigungschemie auf das Fahrzeug aufgetragen.

      Der Schaum wird aus Wasser, Vorsprühmittel und Druckluft erzeugt.

      Felgenschaum

      Mit 2 stationären Schaumdüsen wird ein mit Druckluft geschäumtes Wasser-Reinigungsmittelgemisch auf die Felgen gesprüht.

      Hochdruckwäsche

      Mit der Hochdruckwäsche wird die Fahrzeugoberfläche von Grobschmutz befreit. Durch Minimierung der Gefahr von Kratzspuren durch Sandkörnern oder ähnlichem trägt die HD-Reinigung einen wesentlichen Beitrag zur Lack schonenden Reinigung bei.

      Es stehen verschiedene Ausführungen zur Auswahl:

      • Arbeitsdruck 16 bar (1,6 MPa)

      • Arbeitsdruck 60 bar (6 MPa)

      • Arbeitsdruck 70 bar (7 MPa), Hochdruckpumpe onboard (im Portal)

      Schaumwachs

      Aus den Düsen für Trocknungshilfe wird vor dem Trocknungsvorgang Schaumwachs auf das Fahrzeug aufgetragen.

      Kaltwachs

      Aus den Kaltwachsdüsen wird Wasser vermengt mit Wachs auf das Fahrzeug gesprüht. Es können 2 verschieden Kaltwachse (Wachs 1und Wachs 2) ausgewählt werden.

      Heizung für Reinigungsmittel

      Die Heizung für Reinigungsmittel befindet sich in der Reinigungsmitteleversorgung in Säule 2.

      Frostschutzeinrichtung

      Die Waschanlage kann mit einer Frostschutzeinrichtung ausgestattet werden:

      Bei Frostgefahr wird das Wasser automatisch aus dem Leitungssystem ausgeblasen.

      Der Ausblasvorgang wird durch einen Thermostaten gesteuert.

      Reverse-Osmose-Anlage

      Über die Düsen für Trocknungshilfe wird entmineralisiertes Wasser (aus einer bauseitigen oder optionalen Reverse-Osmose-Anlage) oder Frischwasser mit zudosierter Trocknungshilfe auf das Fahrzeug aufgetragen.

      Schaumpolieren

      Mit 2 stationären Schaumdüsen wird ein mit Druckluft geschäumtes Gemisch aus Wasser und Reinigungsmittel auf das Fahrzeug gesprüht. Anschließend erfolgt ein Poliervorgang mit den Waschbürsten.

      Sicherheitsschalter

      Sicherheitsschalter werden benötigt, wenn die erforderlichen Sicherheitsabstände zwischen der Waschanlage und fest installierten Einbauten (z. B. Wände, Säulen, Waschbecken) nicht eingehalten werden können. Sicherheitsschalter verhindern das Einquetschen von Personen zwischen Anlage und Wand.

      Berührt ein Sicherheitsschalter ein Hindernis, wird die Waschanlage sofort gestoppt.

      Hinweis

      Prüfen Sie die Ursache, wenn die Anlage durch einen Sicherheitsschalter gestoppt wurde und lassen Sie ihn durch autorisiertes Fachpersonal zurücksetzen.

      Spritzschutz

      Durch den Spritzschutz werden an den Waschplatz angrenzende Flächen vor wegspritzendem Schmutz und Spritzwasser aus den rotierenden Seitenbürsten geschützt.

      Der Spritzschutz ist an den Außenflächen der Fahrwerke und der Säulen befestigt.

      Radabweiser

      Die Radabweiser haben die Aufgabe eine mittige Ausrichtung des Fahrzeugs zu gewährleisten. Sie verhindern das Abstellen des Fahrzeuges zu weit außerhalb der Mitte.

      Remote-Reset

      Die Funktion Reset ermöglicht, mit einem Befehl über eine Schnittstelle das Waschportal von der Ferne in Grundstellung zu fahren. Die Funktion kann über einen separaten Parameter in der Anlagensteuerung freigegeben werden.

      • Generell darf diese Funktion nur in Ländern bzw. an Standorten freigegeben werden, an denen diese Funktion zulässig ist.

      • Es muss vor Ort eine Videoüberwachung installiert werden, die den gesamten Bereich der Waschhalle bzw. des kompletten Fahrweges der Anlage abdeckt, des weiteren müssen Regularien, sofern es in dem Land / Gemeinde, in dem die Anlage installiert wird, angewendet werden.

      • Diejenige Person, die den Reset von der Ferne ausführt, muss zunächst über die Videoüberwachung sicherstellen, dass sich keinerlei Personen im Fahrweg der Anlage befinden. Wird der Befehl dann von einer Person angefordert, muss diese durch Bestätigen eines Sicherheitshinweises (z.B. PopUp Fenster) nachweisen, dass die Anlage und deren Fahrweg komplett frei ist.

      • Derjenige der die Anlage z.B. via Internet in sein System einbindet, ist für die dadurch notwendige Sicherheit bzw. Cybersecurity verantwortlich und es muss eine Risikobeurteilung an der Anlage durchgeführt werden.

      Torsteuerung

      Die bauseitige Torsteuerung wird von der PKW-Portalsteuerung mit für den Waschablauf richtigen Signalen angesteuert.

      Es wird unterschieden zwischen Sommer-Torsteuerung und Winter-Torsteuerung.

      Sommer-Torsteuerung

      • Vor Waschbeginn sind die Tore offen.

      • Das Fahrzeug kann einfahren.

      • Mit Beginn der Wäsche werden die Tore geschlossen.

      • Nach Ende der Wäsche werden die Tore geöffnet und bleiben offen.

      Winter-Torsteuerung

      • Vor Waschbeginn ist das Einfahrtor geschlossen und muss zum Einfahren des Fahrzeugs geöffnet werden. Dies geschieht zum Beispiel durch Einschieben einer Waschkarte in den Waschkartenleser.

      • Mit Beginn der Wäsche (z.B. Taste „Start“ am Waschkartenleser drücken) wird das Einfahrtor geschlossen.

      • Nach Ende der Wäsche wird das Ausfahrtor geöffnet und nach Ausfahren des Fahrzeugs wieder geschlossen.

      Bedienelemente

      Not-Aus

      Bei Gefahr für Personen, Sachen und Tiere muss durch Drücken des “NOT-AUS”-Tasters die Anlage sofort ausgeschaltet werden.

      “NOT-AUS”-Taster befinden sich:

      • am Waschkarten- / Codeleser.

      • am Bedienpanel.

      • optional am Eingang zur Waschhalle, wenn sich nicht Bedienpanel oder Waschkarten- / Codeleser dort befinden.

      Hauptschalter

      Der Hauptschalter befindet sich am Einspeiseverteiler.

      Zum Einschalten der Anlage den Hauptschalter auf “1” stellen.

      ABS Zahlsysteme

      Am Schlüsselschalter am Einspeiseverteiler, siehe Einspeiseverteiler, kann ausgewählt werden, von welchen Bedienstellen aus Waschprogramme gestartet werden können.

      • Stellung 0: Kein Programmstart möglich

      • Stellung 1: Programmstart am Waschkarten- / Codeleser möglich

      • Stellung 2: Programmstart am Waschkarten- / Codeleser und am Bedienpanel möglich

      Waschkarten- / Codeleser

      Das Waschprogramm kann je nach Ausführung des Waschkarten- / Codelesers folgendermaßen gewählt werden:

      • Eingabe auf einer Tastatur.

      • Das auf der Waschkarte angegebene Programm.

      • Eingabe einer Codenummer.

      Hinweis

      Weitere Hinweise finden Sie in der separaten Betriebsanleitung zum Waschkarten- / Codeleser.

      Bedienpanel


      1. Not-Aus-Taster
      2. Display
      3. Taste Steuerspannung / Grundstellung

      Dosierpumpen

      Die Reinigungs- und Pflegemittel werden über Dosierpumpen zudosiert die sich in der Säule 2 befinden.

      Die Belegung der Dosierpumpen ist beispielhaft. Als Standard sind die Dosierpumpen 1-4 immer wie abgebildet belegt.

      Für die Dosierpumpen 5-8 kann aus 7 verschiedenen Reinigungs- und Pflegemitteln gewählt werden.


      1. Dosierpumpe
      2. Dosierpumpe Shampoo
      3. Dosierpumpe Schaum
      4. Dosierpumpe Wachs 1
      5. Dosierpumpe Vorreinigung (Insekten)
      6. Dosierpumpe Wachs 2
      7. Dosierpumpe Felgenreiniger (Felgenschaum)
      8. Dosierpumpe Polieren

      Mit den Dosierpumpen werden dem Wasch-Wasser Reinigungs- und Pflegemittel entsprechend dem Waschprogramm und der Ausstattung der Anlage zudosiert.

      Hinweis

      Die Dosiermengen werden vom Monteur bei der Erstinbetriebnahme der Anlage optimal eingestellt. In der Regel sind keine Änderungen der Einstellungen notwendig.

      Kennzeichnung der Dosierpumpen

      Hinweis

      Die Positionierung der Dosierpumpen ist Anlagenspezifisch.

      Dosierpumpe
      Reinigungs- und Pflegemittel
       
      Trocknungshilfe
       
      Shampoo
       
      Aktivschaum
       
      Wachs 1
       
      Polieren 1
       
      Felgenreinigung
       
      Wachs 2
       
      Reifenglanz
       
      Insektenvorreinigung
       
      Polieren 2
       
      Intensiv Basic

      Dosiermenge einstellen


        1. Entlüftungstaste
        2. Entlüftungshebel
        3. Einstellknopf Dosiermenge

        ACHTUNG

        Beschädigung der Dosierpumpe durch Trockenlauf

        Stellen Sie die Dosiermenge nur bei laufender Dosierpumpe ein.

      1. Den Einstellknopf Dosiermenge herausziehen.

      2. Die Entlüftungstaste abwechselnd drücken und loslassen und währenddessen den Einstellknopf auf den gewünschten Wert drehen.

      3. Die Entlüftungstaste loslassen.

      4. Den Einstellknopf Dosiermenge eindrücken.

      Dosierpumpe entlüften

      Die Druckluftversorgung der Anlage muss in Betrieb sein.


        1. Entlüftungstaste
        2. Entlüftungshebel
        3. Einstellknopf Dosiermenge
      1. Den Entlüftungshebel gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen.

      2. Die Dosiermenge auf 100% einstellen.

      3. Die Entlüftungstaste so oft drücken, bis das Reinigungsmittel blasenfrei aus der Entlüftungsleitung an der Unterseite der Dosierpumpe austritt.

      4. Die Dosiermenge auf den gewünschten Wert zurückstellen, siehe Dosiermenge einstellen.

      5. Den Entlüftungshebel im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen.

      Displaybeschreibung

      Startdisplay


      Hinweis

      Die Sprache wird bei der Erstinbetriebnahme eingestellt und kann über das Menü Einstellungen / Allgemein geändert werden.

      Über das Display können z.B. Einstellungen an der Anlage vorgenommen werden, Anzeigen am Display selbst eingestellt werden, Informationen über die Anlage angezeigt werden.

      Statusleiste


      1. Datum
      2. Uhrzeit
      3. aktuell angemeldeter Benutzer
      4. Wartungstermin ist fällig
      5. aktuelle Saison (wenn freigeschaltet)
      6. aktueller Anlagenstatus

      Symbolbeschreibung

      Je nachdem in welchem Menü man sich befindet oder welchen Status die Anlage hat, werden auf dem Display folgende Symbole angezeigt

      Anlage betriebsbereit
      Anlage in Störung
      Button Home
      Mit dem Button Home kann aus einem Untermenü eine Ebene zurück gewechselt werden.
      Zugangsberechtigung Benutzer angemeldet
      Zugangsberechtigung Reinigungsmittel Lieferant angemeldet
      Zugangsberechtigung Betreiber angemeldet
      Zugangsberechtigung Service angemeldet
      Saisonale Waschprogramme Frühjahr eingestellt
      Saisonale Waschprogramme Sommer eingestellt
      Saisonale Waschprogramme Herbst eingestellt
      Saisonale Waschprogramme Winter eingestellt

      Waschen

      Im Menü Waschen können Programme und Zusatzprogramme ausgewählt und gestartet werden.

      Das laufende Programm kann unterbrochen werden und die Fortschrittsanzeige in Prozent angezeigt werden.


      Waschprogramm starten, siehe Programm am Display starten.

      Service

      Im Servicemenü können Handfunktionen ausgeführt werden und der manuelle Frostschutz gestartet werden.


      Das Menü Service beinhaltet folgende Untermenüs:

      • Handbetrieb (Handfunktionen Portal, Frostschutz manuell starten, Handfunktionen Wassersystem)

      • Diagnose (nur Betreiber und Servicepersonal)

        Selbsttestfunktionen der Anlage werden aufgerufen

      Einstellungen

      Das Menü Einstellungen beinhaltet die Benutzerverwaltung und es können Einstellungen zur Anlage vorgenommen werden.


      Das Menü Einstellungen beinhaltet folgende Untermenüs:

      • Benutzerverwaltung

      • Waschprogrammeinstellungen (Portalgeschwindigkeit für Vorreinigung, Bürsten, Pflege und Trocknung, Saisoneinstellung)

      • Anlagen (Reinigungsmittel, Wasserversorgung, Torbetrieb, Anzeige Kundentext-Prio)

      • Allgemein (Datum, Uhrzeit und Öffnungszeiten einstellen, Sprache auswählen, Systeminformationen anzeigen)

      Allgemeine Infos

      Über das Menü können Auswertungen zur Anlage und die aktuellen Füllstände der Reinigungsmittel angezeigt werden.


      Das Menü Allgemeine Infos beinhaltet folgende Untermenüs:

      • Wäschezähler (nur Betreiber) - Anzeigen der durchgeführten und abgebrochenen Wäschen

      • Betriebsstunden

      • Wartung Diagnose - Intervall der nächsten Wartung, Systeminformationen, Fehlerspeicher, Ereignisspeicher

      • Füllstände Reinigungsmittel - Prozentualer Füllstand der Reinigungsmittel (Option)

      Meldungen am Display

      Im Anlagenbetrieb können folgende Push-Meldungen am Display angezeigt werden.

      Kritischer Fehler


      GEFAHR

      Gefahr durch kritische Fehler

      Schalten Sie die Anlage ab und informieren Sie den Service.

      Kritische Fehler dürfen nur von Personen beseitigt werden die in den Servicetätigkeiten der Anlage geschult sind.

      Stehen mehrere Fehler an, werden diese durchlaufend angezeigt.

      Mit den Pfeiltasten kann zwischen den Anzeigen gewechselt werden.

      Störung


      Störungen sind Fehler die während des Waschprogramms auftreten. Das Waschprogramm wird unterbrochen und kann nach Beheben der Störung fortgesetzt werden.

      Stehen mehrere Störungen an, werden diese durchlaufend angezeigt.

      Mit den Pfeiltasten kann zwischen den Anzeigen gewechselt werden.

      Eine ausführliche Beschreibung zur Störungsbeseitigung befindet sich im Kapitel Hilfe bei Störungen.

      Ereignis


      Ein Ereignis ist ein Fehler der auftritt, wenn kein Waschprogramm aktiv ist.

      Stehen mehrere Ereignisse an, werden diese durchlaufend angezeigt.

      Mit den Pfeiltasten kann zwischen den Anzeigen gewechselt werden.

      Eine ausführliche Beschreibung zur Störungsbeseitigung befindet sich im Kapitel Hilfe bei Störungen.

      Anlage nicht in Grundstellung


      Diese Meldung erscheint, wenn sich ein Aggregat nicht in der Grundstellung befindet.

      Hinweis

      Betätigen Sie den Button (> 2 Sekunden) oder drücken Sie die blaue Taste (> 2 Sekunden) um die Anlage in die Grundstellung zu fahren.

      Wartung wird fällig


      Die Meldung erscheint, wenn ein Wartungstermin fällig wird.

      Hinweis

      Vereinbaren Sie einen Wartungstermin mit dem Service.

      Inbetriebnahme

      1. Absperrventile für Wasser und Druckluft öffnen.

      2. Hauptschalter am Einspeiseverteiler auf “1” stellen.

      3. Blaue Taste Steuerspannung / Grundstellung am Bedienpanel drücken.

      Die Anlage ist betriebsbereit. Das zu waschende Fahrzeug kann eingefahren werden.

      Betrieb

      GEFAHR

      Gefahr durch bewegte Anlagenteile

      Schalten Sie bei Gefahr für Personen, Sachen und Tiere die Anlage durch Drücken des Not-Aus-Tasters sofort aus.

      ACHTUNG

      Beschädigungsgefahr der Fahrzeuge durch nicht entferntes Reinigungsmittel

      Tritt nach dem Reinigungsmittelauftrag eine Störung der Waschanlage auf, müssen Sie das Reinigungsmittel nach dem Ausschalten der Anlage durch gründliches Abspritzen mit Wasser sofort entfernen, um mögliche Lackschäden durch zu lange Einwirkungsdauer zu verhindern.

      Hinweis

      Bei Selbstbedienungsanlagen muss immer eine sachkundige, mit der Anlage vertraute Person erreichbar sein, die zur Vermeidung etwaiger Gefahren notwendige Maßnahmen durchführen bzw. veranlassen kann.

      Einschalten nach Not-Aus

      Hinweis

      Beseitigen Sie vor dem Wiedereinschalten die Ursache für die Betätigung des Not-Aus-Tasters.

      Personen oder Tiere dürfen sich nicht im Arbeitsbereich aufhalten. Fahrzeuge müssen aus der Anlage herausgefahren werden.


        1. Not-Halt-Taster
        2. Taste Steuerspannung / Grundstellung
      1. Not-Aus-Taster durch Ziehen entriegeln.

      2. Blaue Taste Steuerspannung / Grundstellung am Bedienpanel drücken.

        In der Grundstellung leuchtet die obere grüne Signallampe “Vorwärts” der Positionierampel auf. Die Anlage ist wieder betriebsbereit, das zu waschende Fahrzeug kann eingefahren werden.

      Benutzer am Display anmelden

      1. Im Hauptmenü Einstellungen / Benutzerverwaltung auswählen.

        Die möglichen Benutzer werden angezeigt.


      2. Benutzer auswählen.

        Das Fenster zum Eingeben des Codes wird geöffnet.


      3. Code eingeben und bestätigen.

        Das Symbol des angemeldeten Benutzers wird in der oberen Zeile angezeigt.

        Hinweis

        Das Benutzerlevel wird nach 30 Minuten Untätigkeit automatisch auf das Level Benutzer zurückgesetzt.

      Fahrzeug vorbereiten

        ACHTUNG

        Beschädigung der Anlage und des Fahrzeugs

        Sorgen Sie dafür, dass vor dem Starten der Anlage folgende Vorkehrungen getroffen werden, um Beschädigungen am Fahrzeug zu vermeiden.

      1. Fenster, Türen und Dachluken schließen.

      2. Die Antennen einschieben, in Richtung Heck einklappen oder abnehmen.

      3. Große oder weit ausladende Spiegel einklappen.

      4. Das Fahrzeug auf lose Fahrzeugteile untersuchen und diese demontieren, z.B.:

        • Zierleisten

        • Spoiler

        • Stoßstangen

        • Türgriffe

        • Auspuffrohre

        • Windabweiser

        • Planenseile

        • Dichtungsgummis

        • außen angebrachte Sonnenblenden

        • Gepäckträger

      Fahrzeug einfahren

      Die Positionierampel unterstützt den Waschkunden bei der korrekten Positionierung des Fahrzeugs.


        1. Vorwärts fahren
        2. Anhalten, Position in Ordnung
        3. Rückwärts fahren
      1. Fahrzeug gerade und mittig zwischen die Fahrschienen stellen.

      Nach der Positionierung

      1. Den Motor abstellen.

      2. Einen Gang einlegen.

      3. Bei Automatik-Getriebe Stellung “P” wählen.

      4. Die Handbremse anziehen.

      5. Prüfen, ob alle Hinweise aus Fahrzeug vorbereiten umgesetzt sind.

      6. Das Fahrzeug verlassen (alle Personen).

      7. Das Waschprogramm je nach Startart starten.

      Programm starten

      Am Waschkarten- / Codeleser

      Hinweis

      Der Betrieb mit einem Waschkarten- / Codeleser ist in der separaten Betriebsanleitung für den Waschkarten- / Codeleser beschrieben.

      Programm am Display starten

      1. Taste “Waschen” drücken.

      2. Das gewünschte Waschprogramm auswählen.

      3. Gewünschte Optionen auswählen und mit OK bestätigen.

      4. Waschprogramm starten.

      5. Im laufenden Waschprogramm können folgende Handfunktionen am Display ausgeführt werden:

        1. Trockner arretieren / hochfahren

        2. Dachbürste arretieren / hochfahren

        3. Seitenbürste arretieren / nach außen fahren

        4. Radbürsten stoppen

        Taste “Information” drücken, um die Fortschrittsanzeige des Programms anzuzeigen.

      Laufendes Programm unterbrechen

         

      1. Taste “Stop” drücken.

        Das Programm wird unterbrochen.

      2.  

      3. Taste “Start” drücken, um das Programm wieder fortzusetzen.

      Programmende

      Nach Programmende wird an der Positionierampel angezeigt, ob das Fahrzeug vorwärts oder rückwärts aus der Anlage gefahren werden soll.

      1. Das Fahrzeug aus der Anlage fahren.

      Handbetrieb

      Handfunktionen können für folgende Baugruppen ausgeführt werden:

      • Portal - verfahren

      • Dachbürste - hoch- und runterfahren, ein- und ausschalten

      • Seitenbürste - nach innen und außen fahren, ein- und ausschalten

      • Trockner - hoch- und runterfahren, ein- und ausschalten

      • Radbürste - vor- und zurück fahren, ein- und ausschalten

      1. Im Hauptmenü Service / Handbetrieb / Handportal auswählen.

        Das Menü der ausführbaren Handfunktionen wird geöffnet.


      2. Baugruppe auswählen.

        Auswählbare Handfunktionen werden gelb angezeigt.

      3. Handfunktion starten.

        Bevor eine andere Baugruppe ausgewählt werden kann, muss die gewählte Baugruppe abgewählt werden.

      Reinigungs- und Pflegemittel nachfüllen

      WARNUNG

      Gefahr durch Chemikalien

      Beachten Sie die Sicherheitsdatenblätter der Reinigungs- und Pflegemittel.

      Hinweis

      Am Display die Buttons “allgemeine Infos” und “Füllstände Reinigungsmittel” drücken um die Füllstände anzuzeigen, siehe Allgemeine Infos.

      Die Anzeige der Füllstände ist optional.


        1. 10 Liter Nachfüllkanister
        2. Auslaufrohr
      1. Auslaufrohr auf den Nachfüllkanister schrauben.

      2. Entsprechenden Reinigungs- oder Pflegemittelbehälter öffnen.

      3. Behälter auffüllen und wieder verschließen.

      Außerbetriebnahme

      Kurzzeitige Außerbetriebnahme

      1. Ein laufendes Waschprogramm beenden.

      2. Den Hauptschalter auf “1” lassen, damit die optionale Frostschutzeinrichtung aktiviert bleiben kann.

      Längerfristige Stilllegung

      1. Ein Laufendes Waschprogramm beenden.

      2. Alle wasserführenden Leitungen entwässern, wenn für die Zeit der Stilllegung Frost zu erwarten ist.

      3. Den Hauptschalter auf “0” stellen.

      4. Die Wasserzuleitung schließen.

      5. Die Druckluftzuleitung schließen.

      6. Die Reinigungs- und Pflegemittel entnehmen.

      Außerbetriebnahme durch automatische Frostschutzeinrichtung (Option)

      ACHTUNG

      Beschädigung der Anlage durch nicht eingeschaltete Frostschutzeinrichtung

      Achten Sie bei Frostgefahr darauf, dass der Hauptschalter eingeschaltet und kein Not-Aus-Taster betätigt ist.

      Wird die Mindesttemperatur unterschritten, werden automatisch folgende Schritte ausgeführt:

      1. Das laufende Waschprogramm wird zu Ende geführt.

      2. Nach Ende des Waschprogramms werden die Schläuche und die Düsenrohre des Portals mit Druckluft ausgeblasen.

      3. Das Starten weiterer Waschprogramme wird blockiert.

      Hinweis

      Nach Ende der Frostgefahr ist die Anlage automatisch wieder betriebsbereit

      Automatischen Frostschutzablauf manuell starten

      ACHTUNG

      Beschädigung der Anlage durch Temperaturen unter dem Gefrierpunkt

      Führen Sie den Frostschutz an der Anlage durch.

      Hinweis

      Bei Anlagen mit automatischem Frostschutz startet der Frostschutz, sobald die voreingestellte Temperatur erreicht ist.


      1. Im Hauptmenü Service / Handbetrieb auswählen.

      2. Taste “Hand Frostschutz” drücken, um den Frostschutz zu starten.

        Der Frostschutz wird gestartet und die verbleibende Zeit im Display angezeigt.


      Pflege und Wartung

      Wartungshinweise

      Grundlage für eine betriebssichere Anlage ist die regelmäßige Wartung nach dem Wartungsplan.

      WARNUNG

      Verletzungsgefahr durch Maschinenbewegungen

      Schalten Sie vor Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten die Anlage aus.

      Sichern Sie den Hauptschalter gegen Wiedereinschalten z.B. durch ein Vorhängeschloss.

      WARNUNG

      Verletzungsgefahr durch nach dem Abschalten der Anlage unter Druck stehende Druckluftbehälter und -leitungen

      Bauen Sie vor allen Arbeiten an der Anlage den Druck ab.

      Prüfen Sie die Drucklosigkeit am Manometer der Wartungseinheit.

      WARNUNG

      Verletzungsgefahr durch nach dem Abschalten der Anlage unter Druck stehendes Hochdrucksystem

      Schalten Sie vor allen Arbeiten an der Anlage das Hochdrucksystem drucklos.

      GEFAHR

      Verletzungsgefahr durch entweichende Druckluft, Hochdruckwasser am Düsenaustritt sowie wegfliegende Schmutzpartikel oder Ähnlichem im Bereich der rotierenden Bürsten!

      Sich lösende Schmutzpartikel oder Gegenstände können Personen oder Tiere verletzen.

      Druckluft oder Hochdruckwasser kann selbst bei ausgeschalteter Anlage noch druckbehaftet vorliegen.

      Halten Sie den Hallenboden frei von lose herumliegenden Gegenständen.

      Bedienen Sie die Druckluftanlage bzw. das Hochdrucksystem vorsichtig.

      Tragen Sie bei Wartungsarbeiten eine Schutzbrille.

      Zielgruppen zu Pflege und Wartung

      Wer darf Inspektions-, Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten durchführen?

      Betreiber

      Arbeiten mit dem Hinweis “Betreiber” dürfen nur von unterwiesenen Personen durchgeführt werden, welche die Anlage sicher bedienen und warten können.

      Kundendienst

      Arbeiten mit dem Hinweis “Kundendienst” dürfen nur von Kärcher Kundendienst-Monteuren beziehungsweise von Kärcher beauftragten Monteuren durchgeführt werden.

      Wartungsvertrag

      Um einen zuverlässigen Betrieb der Anlage zu gewährleisten, empfehlen wir Ihnen einen Wartungsvertrag abzuschließen. Wenden Sie sich bitte an Ihren zuständigen KÄRCHER-Kundendienst.

      Vorbereitungen

      Ihre eigene Sicherheit und die Sicherheit anderer verlangt, dass die Anlage bei Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten abgeschaltet ist. Da nicht alle zu wartenden Anlagenteile frei zugänglich sind, müssen bestimmte Anlagenteile während der Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten bewegt werden. Dafür ist die Betriebsart “Handbetrieb” vorgesehen.

      Der Handbetrieb wird am Display ausgeführt.

      GEFAHR

      Verletzungsgefahr

      Halten Sie die Reihenfolge der folgenden Arbeitsschritte unbedingt ein.

      ACHTUNG

      Beschädigungsgefahr durch Handbetrieb

      Verwenden Sie den Handbetrieb nicht um Fahrzeuge zu waschen.

      1. Fahrzeug aus der Anlage herausfahren.

      2. Stellen Sie sicher, dass sich keine Personen oder Tiere in der Anlage befinden.

      3. Anlage einschalten.

      4. Handbetrieb am Display auswählen.

      5. Anlagenteile bewegen.

      6. Anlage abschalten und gegen Wiedereinschalten sichern.

      7. Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten ausführen.

      Wartungsübersicht Portal vorne


      1. Antriebsriemen und Riemenscheibe Dachbürste
      2. Wartungseinheit
      3. Druckminderer Seitenbürsten neigen
      4. Druckminderer Seitenbürsten fixieren
      5. Druckminderer Radwäsche
      6. Lichtschranke Fahrzeugposition 1
      7. Lichtschranke Fahrzeugposition 2
      8. Lichtschranke Raderkennung
      9. Endschalter Portal fahren Anfang
      10. Endschalter Portal fahren Ende
      11. Endschalter Dachbürste unten
      12. Endschalter Türschalter Säule 1
      13. Endschalter Dachbürste oben

      Wartungsübersicht Portal hinten


      1. Überlastschalter Auslenkung Seitenbürste
      2. Lichtschranken Dachtrockner
      3. Antriebsriemen und Riemenscheibe Dachtrockner
      4. Endschalter Dachtrockner oben
      5. Endschalter Dachtrockner unten

      Wartungsübersicht Halle


      1. Mechanischer Endanschlag Endstellung Portal Ausfahrt
      2. Mechanischer Endanschlag Endstellung Portal Einfahrt
      3. Schmutzfänger Frischwasser
      4. Schmutzfänger Brauchwasser
      5. Lichtschranken Halle Ein- und Ausfahrt

      Wartungsübersicht Maschinenraum


      1. Hochdruckpumpe
      2. Ölstandanzeige
      3. Druckspeicher
      4. Druckminderer
      5. Frischwassertank

      Wartungsplan täglich

      Baugruppe
      Tätigkeit
      Durchführung
      Zielgruppe
      Not-Aus-Taster
      Sicherheitsschalter
      Prüfen
      Waschprogramm starten, Not-Aus-Taster oder Sicherheitsschalter betätigen, Anlage muss stoppen, anschließend die Anlage wieder einschalten, siehe Kapitel Einschalten nach Not-Aus.
      Betreiber
      Schilder mit Bedienhinweisen und bestimmungsgemäßer Verwendung
      Hinweise für SB-Kunden prüfen (nur bei SB-Anlagen)
      Schilder auf Vollständigkeit und Lesbarkeit prüfen.
      Beschädigte Schilder ersetzen.
      Betreiber
      Reinigungs- und Pflegemittelbehälter
      Füllstand prüfen
      Auffüllen, wenn nötig oder ersetzen.
      Betreiber
      Hochdruckschläuche von der Hochdruckpumpe zur Waschanlage
      Prüfen
      Schläuche auf Beschädigung untersuchen. Defekte Schläuche sofort auswechseln. Unfallgefahr.
      Betreiber
      Spritzdüsen/Siebe
      Auf Verstopfung prüfen
      Sichtprüfung (Sprühbild beurteilen), wenn nötig reinigen.
      Betreiber
      Verstopfung beseitigen
      Achtung, Düsen nicht vertauschen.
      Düsen einzeln abschrauben, um ein Vertauschen zu vermeiden.
      Mit Druckluft reinigen oder in eine Reinigungsmittellösung einlegen und anschließend mit einer Bürste oder einer Nadel reinigen. Düsen wieder einschrauben.
      Betreiber
      Lichtschranken
      Auf Verschmutzung prüfen, gegebenenfalls reinigen
      Bei leichten Verschmutzungen die Lichtschranken mit einem feuchten Tuch ohne Reinigungsmittel unter leichtem Druck abwischen. Bei stärkeren Verschmutzungen das Tuch mit einen schonenden Reinigungsmittel besprühen.
      Betreiber
      Endschalter
      Sichtprüfung
      Auf mechanische Beschädigung und festen Sitz prüfen.
      Betreiber
      Seitenbürsten, Dachbürste, Radbürsten
      Auf Fremdkörper prüfen
      Sichtprüfung, vorhandene Fremdkörper entfernen, verschmutzte Bürsten mit Hochdruckreiniger reinigen.
      Betreiber
      Spül- und Sprühkreise
      Wasserversorgung prüfen
      Im Waschbetrieb prüfen, ob genügend Wasser für die Fahrzeugwäsche vorhanden ist.
      Zu wenig oder kein Wasser kann zu Schäden am zu waschenden Fahrzeug führen.
      Betreiber
      Positionierampel
      Funktionsprüfung
      Lichtschranken “Position 1” und “Position 2” unterbrechen, Position der Lichtschranken siehe Kapitel Wartungsübersicht vorne.
      Die Positionierampel muss entsprechend Signale anzeigen.
      Betreiber

      Wartungsplan wöchentlich oder nach 500 Fahrzeugwäschen

      Baugruppe
      Tätigkeit
      Behebung
      Zielgruppe
      Dachbürstenwalzen
      Seitenbürstenwalzen
      Sichtprüfung
      Rundlauf der Bürstenwelle prüfen.
      Bürsten auf festen Sitz prüfen.
      Bürsten auf Verschleiß prüfen.
      Minimale Borstenlänge = Neuzustand minus 50 mm
      Bürsten ggf. tauschen.
      Betreiber
      Schläuche und Rohrleitung der Zuleitung
      Sichtprüfung
      Dichtheit prüfen.
      Betreiber
      Kundendienst
      Hochdruckpumpe(n)
      Dichtheit prüfen
      Pumpe und Leitungssystem auf Undichtigkeit prüfen. Bei Ölverlust oder bei Undichtigkeit von mehr als 10 Tropfen Wasser pro Minute den Kundendienst benachrichtigen.
      Betreiber
      Ölstand prüfen
      Sollstand in der Mitte der Ölstandanzeige. Bei Bedarf Öl nachfüllen (Bestell-Nr. 6.288-020.0) und unverzüglich den Kundendienst informieren.
      Betreiber
      Druckspeicher prüfen
      Bei erhöhter Vibration der Hochdruckpumpe ist der Druckspeicher defekt. Kundendienst benachrichtigen.
      Betreiber
      Kundendienst
      Frischwassertank
      Schwimmerventil prüfen
      Funktiion des Schwimmerventils prüfen (siehe “Wartungsarbeiten”).
      Betreiber
      Bedienstelle mit Display
      Reinigen/Pflegen
      Oberfläche mit eine feuchten Tuch abwischen, bei stärkeren Verschmutzungen Tuch mit einem Reinigungsmittel besprühen und abreinigen
      Betreiber
      Verkleidung / Glasfront Anlage
      Reinigen
      Oberfläche mit einem sauren Reiniger besprühen und mit einem weichen Pad reinigen, anschließend mit klarem Wasser spülen und mit einen Fensterabzieher abziehen
      Betreiber

      Wartungsplan nach 1000 Wäschen

      Baugruppe
      Tätigkeit
      Durchführung
      Zielgruppe
      Laufrollen der Seitenbürstenwalzen
      Sichtprüfung
      Spiel durch Bewegen der Seitenbürsten prüfen.
      Bei zu großem Spiel zwischen Laufwagen und Führung den Kundendienst benachrichtigen.
      Betreiber
      Kundendienst
      Schrauben der Führungsschienen von Dachbürste und Dachtrockner
      Nachziehen
      Festen Sitz der Schrauben prüfen und ggf. nachziehen.
      Anzugsmoment 25 Nm
      Betreiber
      Kundendienst

      Wartungsplan monatlich oder nach 2000 Wäschen

      Baugruppe
      Tätigkeit
      Behebung
      Zielgruppe
      Wartungseinheit
      Filter reinigen
      Druckluft abstellen und die Radwaschanlage im Handbetrieb so lange ein- und ausfahren bis der Druck abgebaut ist.
      Am Manometer prüfen, dass die Anlage drucklos ist.
      Filtergehäuse abschrauben, Filtereinsatz entnehmen, Filter mit Druckluft reinigen, Filter einsetzen, Filtergehäuse anschrauben.
      Betreiber
      Schmutzfänger Brauchwasser und Frischwasser
      Reinigen
      Wasserzulauf abstellen, Deckel der Schmutzfänger abschrauben, Filter entnehmen, Filter mit Wasser ausspülen, Filter wieder einsetzen, Deckel aufschrauben.
      Betreiber
      Druckminderer
      Sieb reinigen
      Siehe “Wartungsarbeiten”.
      Betreiber
      Dachbürste und Dachtrockner
      Sichtprüfung der Antriebsriemen
      Zustand der Antriebsriemen prüfen und ggf. tauschen.
      Kundendienst
      Alle Endschalter
      Befestigung und Abstand prüfen
      Abstand zwischen Endschalter und Schaltfahne mit einer Fühlerlehre messen.
      Endschalter ggf. durch Verstellen der beiden Kunststoffmuttern einstellen.
      Abstände der Endschalter:
      • Ø30 mm = 5,0 mm

      • Ø18 mm = 2,0 mm

      • Zähler Seitenbürste fahren

        Ø12 mm = 3,0/ ±0,1 mm

      • Zähler Dachbürste/Dachtrockner heben

        Ø12 mm = 3,5/ ±0,1 mm

      Kundendienst
      Waschhalle
      Reinigen
      Oberflächen wie Boden, Wände, Fliesen mit einem sauren Reinigungsmittel besprühen einwirken lassen, Reinigungsmittel mit einem weichem Pad (weiß)
      Betreiber

      Wartungsplan halbjährlich oder nach 5000 Wäschen

      Baugruppe
      Tätigkeit
      Behebung
      Zielgruppe
      Kabel und Schläuche bei:
      • Energiestütze oder

      • Energiekette oder

      • Kabelschlepp

      Sichtprüfung
      Zustand der Schläuche und Kabel.
      Dichtheit der Schläuche und Verbindungselemente.
      Betreiber
      Seitenbürsten, Dachbürste, Radbürsten
      Grundreinigen
      Bürsten mit einen Reinigungsmittel (Vorreiniger oder Hallenreiniger) besprühen, einwirken lassen und mit Hochdruckreiniger und warmen Wasser max.40 °C gründlich ausspülen
      Betreiber

      Wartungsplan jährlich oder nach 10000 Wäschen

      Baugruppe
      Tätigkeit
      Behebung
      Zielgruppe
      SB-Traverse
      Zahnstange auf Verschleiß prüfen
      Betreiber
      Kundendienst
      Radwaschbürsten
      Sichtprüfung
      Bürsten nach ca. 15000 Wäschen tauschen.
      Radwaschbürsten tauschen: Schrauben innerhalb des Borstenringes lösen, Radwaschbürste abnehmen, neue Radwaschbürste ansetzen und mit den Schrauben befestigen.
      Betreiber
      Kundendienst
      Hochdruckanlage
      Sicherheitsprüfung
      Eine Sicherheitsprüfung nach den Richtlinien für Flüssigkeitssrtrahler durchführen.
      Sachkundiger Kundendienst

      Wartungsarbeiten

      Sieb Druckminderer reinigen

      1. Den Wasserzulauf schließen.

      2. Den Deckel abschrauben.


        1. Deckel
        2. Dichtung
        3. Sieb
        4. Druckminderer
      3. Das Sieb herausnehmen und mit Wasser ausspülen.

      4. Das Sieb in den Druckminderer einsetzen. Auf den korrekten Sitz der Dichtungen achten.

      5. Den Deckel eindrehen und festziehen.

      Schwimmerventil prüfen

      1. Prüfen, ob Wasser aus der Überlauföffnung austritt.


        1. Frischwassertank
        2. Deckel
        3. Überlauföffnung
        4. Schwimmerventil
        5. Auslauf
      2. Den Deckel des Frischwassertanks abnehmen.

      3. Prüfen ob das Schwimmerventi bei vollem Frischwasser vollständig schließt.

        Hinweis

        Bei vollständig geschlossenem Schwimmerventil tritt kein Wasser aus dem Auslauf aus.

      4. Den Deckel wieder anbringen.

      Hilfe bei Störungen

      WARNUNG

      Verletzungsgefahr durch Maschinenbewegungen

      Schalten Sie vor Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten die Anlage aus.

      Sichern Sie den Hauptschalter gegen Wiedereinschalten z.B. durch ein Vorhängeschloss.

      WARNUNG

      Verletzungsgefahr durch nach dem Abschalten der Anlage unter Druck stehende Druckluftbehälter und -leitungen

      Bauen Sie vor allen Arbeiten an der Anlage den Druck ab.

      Prüfen Sie die Drucklosigkeit am Manometer der Wartungseinheit.

      WARNUNG

      Verletzungsgefahr durch nach dem Abschalten der Anlage unter Druck stehendes Hochdrucksystem

      Schalten Sie vor allen Arbeiten an der Anlage das Hochdrucksystem drucklos.

      Zielgruppen zur Störungsbeseitigung

      Wer darf Störungen beseitigen?

      Betreiber

      Arbeiten mit dem Hinweis “Betreiber” dürfen nur von unterwiesenen Personen durchgeführt werden, welche die Anlage sicher bedienen und warten können.

      Elektro-Fachkräfte

      Elektro-Fachkräfte sind Personen mit einer Berufsausbildung im elektrotechnischen Bereich.

      Kundendienst

      Arbeiten mit dem Hinweis “Kundendienst” dürfen nur von Kärcher Kundendienst-Monteuren beziehungsweise von Kärcher beauftragten Monteuren durchgeführt werden.

      Störungsanzeigen am Display

      Hinweis

      Die Störungen mit Ursache und Abhilfe werden im Klartext am Display angezeigt.


      Störung entsprechend der Anzeige beseitigen und mit der OK-Taste quittieren.

      • Reinigungswirkung unzureichend 

      • Hochdruckpumpe kommt nicht auf Druck 

      • Manometerzeiger der Hochdruckpumpe schwingt stark 

      • Sicherheitsventil der Hochdruckpumpe öffnet 

      • Aus den Düsen kommt zu wenig oder kein Wasser 

      • Nach der Wäsche kommt weiter Wasser aus den Düsen 

      • Trocknung unzureichend 

      • Radwaschbürste dreht sich nicht 

      • Radwaschbürste fährt langsam oder nicht aus 

      • Radwaschbürste fährt an falscher Stelle aus 

      • Büsten verschmutzen schnell 

      • Düsenrohre der Unterbodenwäsche schwenken zu langsam / schnell oder gar nicht 

      • Anlage lässt sich nicht einschalten 

      Reinigungswirkung unzureichend

      Ursache:

      Kein oder zu wenig Reinigungsmittel

      Ursache:

      Kein oder zu niedriger Luftdruck in der Zuleitung

      Ursache:

      Verschlissene Bürsten

      Behebung:

      Betreiber

      • Füllstand der Reinigungsmittel kontrollieren, ggf. auffüllen, Dosierpumpe entlüften.

      • Luftdruck prüfen, ggf. einstellen (0,6 MPa (6 bar) am Manometer Wartungseinheit).

      • Reinigungsmittel-Ansaugfilter reinigen, Reinigungsmittelleitungen auf Beschädigung prüfen.

      • Bürsten prüfen, ggf. wechseln.

      Hochdruckpumpe kommt nicht auf Druck

      Ursache:

      Saugseitiges Rohrleitungssystem undicht

      Ursache:

      Wassermangel

      Behebung:

      Betreiber, Kundendienst

      • Verschraubungen und Schläuche prüfen.

      • Wassermangel beseitigen.

      Manometerzeiger der Hochdruckpumpe schwingt stark

      Ursache:

      Pumpe saugt Luft

      Ursache:

      Druckspeicher defekt

      Behebung:

      Kundendienst

      • Saugleitung prüfen.

      • Druckspeicher austauschen.

      Sicherheitsventil der Hochdruckpumpe öffnet

      Ursache:

      Düsen der Waschanlage verstopft

      Behebung:

      Betreiber

      • Düsen prüfen, reinigen, ersetzen.

      Ursache:

      Schlauch oder Hochdruckventile verstopft

      Behebung:

      Kundendienst

      • Verstopfung beheben.

      Aus den Düsen kommt zu wenig oder kein Wasser

      Ursache:

      Schmutzfänger verstopft

      Ursache:

      Wasserdruck unzureichend

      Ursache:

      Düsen verstopft

      Ursache:

      Luft in der Kreiselpumpe

      Ursache:

      Magnetventil oder Zuleitung verstopft

      Behebung:

      Betreiber

      • Schmutzfänger reinigen

      • Wasserzulaufdruck und Pumpen kontrollieren

      • Düsen mit Druckluft reinigen

      • Kreiselpumpe durch Lösen der Entlüftungsschraube entlüften

      • Magnetventile und Zuleitungen (Wasser und Strom) kontrollieren und ggf. instandsetzen

      Nach der Wäsche kommt weiter Wasser aus den Düsen

      Ursache:

      Magnetventil verschmutzt

      Behebung:

      Kundendienst

      • Magnetventile reinigen

      Trocknung unzureichend

      Ursache:

      Zu wenig oder zu viel Trocknungshilfsmittel

      Ursache:

      Falsches Trocknungshilfsmittel

      Ursache:

      Kein oder zu wenig Luftdruck

      Behebung:

      Betreiber

      • Dosierung erhöhen oder verringern

      • Füllstand der Reinigungsmittel kontrollieren

      • Ansaugfilter reinigen

      • Dosierpumpe entlüften

      • Originales Trocknungshilfsmittel von Kärcher verwenden

      • Funktion der Trocknergebläse kontrollieren

      Radwaschbürste dreht sich nicht

      Ursache:

      Motorschutzschalter im Schaltschrank hat ausgelöst

      Ursache:

      Anpressdruck zu hoch

      Behebung:

      Betreiber

      • Motorschutzschalter im Schaltschrank kontrollieren

      • Anpressdruck am Druckminderer für Radwäsche verringern

      Radwaschbürste fährt langsam oder nicht aus

      Ursache:

      Kein oder zu wenig Luftdruck

      Behebung:

      Betreiber, Kundendienst

      • Luftdruck kontrollieren, ggf. einstellen

      • Anpressdruck am Druckminderer für Radwäsche erhöhen

      Radwaschbürste fährt an falscher Stelle aus

      Ursache:

      Lichtschranken verschmutzt

      Behebung:

      Betreiber

      • Lichtschranken reinigen, ggf. Einstellung kontrollieren

      Büsten verschmutzen schnell

      Ursache:

      Shampoodosierung zu gering

      Behebung:

      Betreiber

      • Dosierung Shampoo einstellen

      • Wassermenge kontrollieren, ggf. einstellen

      Düsenrohre der Unterbodenwäsche schwenken zu langsam / schnell oder gar nicht

      Ursache:

      Kein oder zu wenig Luftdruck

      Ursache:

      Schwenkeinheit stark verschmutzt

      Ursache:

      Drosseln falsch eingestellt

      Behebung:

      Betreiber, Kundendienst

      • Luftdruck in der Zuleitung kontrollieren, ggf. einstellen

      • Schwenkeinheit reinigen

      • Drosseln nachstellen

      Anlage lässt sich nicht einschalten

      Ursache:

      Fehler in der Spannungsversorgung

      Behebung:

      Betreiber, Elektrofachkraft

      • Für fehlerfreie Spannungsversorgung gemäß Anschlusswerten sorgen

      Anzeigen an der Positionierampel

      Anzeige
      Blinkcode
      Ursache
      Abhilfe
      abwechselnd blinkend
      Handbetrieb aktiv
      Meldung
      leuchtet
      Wäsche läuft
      Meldung
      leuchtet
      Wäsche angehalten
      Meldung
      abwechselnd blinkend
      Fehler aktiv
      Fehler beseitigen
      kurz blinkend
      Not-Aus aktiv
      Ursache feststellen und Not-Aus Taste entriegeln
      leuchtet
      Position vorfahren
      Fahrzeug vorfahren
      leuchtet
      Positionierung anhalten
      Fahrzeug anhalten
      leuchtet
      Positionieren zurückfahren
      Fahrzeug zurückfahren
      blinkend
      Wäsche beendet
      Fahrzeug vorwärts ausfahren
      blinkend
      Wäsche beendet
      Fahrzeug rückwärts ausfahren
      • Reinigungswirkung unzureichend 

      • Hochdruckpumpe kommt nicht auf Druck 

      • Manometerzeiger der Hochdruckpumpe schwingt stark 

      • Sicherheitsventil der Hochdruckpumpe öffnet 

      • Aus den Düsen kommt zu wenig oder kein Wasser 

      • Nach der Wäsche kommt weiter Wasser aus den Düsen 

      • Trocknung unzureichend 

      • Radwaschbürste dreht sich nicht 

      • Radwaschbürste fährt langsam oder nicht aus 

      • Radwaschbürste fährt an falscher Stelle aus 

      • Büsten verschmutzen schnell 

      • Düsenrohre der Unterbodenwäsche schwenken zu langsam / schnell oder gar nicht 

      • Anlage lässt sich nicht einschalten 

      Reinigungswirkung unzureichend

      Ursache:

      Kein oder zu wenig Reinigungsmittel

      Ursache:

      Kein oder zu niedriger Luftdruck in der Zuleitung

      Ursache:

      Verschlissene Bürsten

      Behebung:

      Betreiber

      • Füllstand der Reinigungsmittel kontrollieren, ggf. auffüllen, Dosierpumpe entlüften.

      • Luftdruck prüfen, ggf. einstellen (0,6 MPa (6 bar) am Manometer Wartungseinheit).

      • Reinigungsmittel-Ansaugfilter reinigen, Reinigungsmittelleitungen auf Beschädigung prüfen.

      • Bürsten prüfen, ggf. wechseln.

      Hochdruckpumpe kommt nicht auf Druck

      Ursache:

      Saugseitiges Rohrleitungssystem undicht

      Ursache:

      Wassermangel

      Behebung:

      Betreiber, Kundendienst

      • Verschraubungen und Schläuche prüfen.

      • Wassermangel beseitigen.

      Manometerzeiger der Hochdruckpumpe schwingt stark

      Ursache:

      Pumpe saugt Luft

      Ursache:

      Druckspeicher defekt

      Behebung:

      Kundendienst

      • Saugleitung prüfen.

      • Druckspeicher austauschen.

      Sicherheitsventil der Hochdruckpumpe öffnet

      Ursache:

      Düsen der Waschanlage verstopft

      Behebung:

      Betreiber

      • Düsen prüfen, reinigen, ersetzen.

      Ursache:

      Schlauch oder Hochdruckventile verstopft

      Behebung:

      Kundendienst

      • Verstopfung beheben.

      Aus den Düsen kommt zu wenig oder kein Wasser

      Ursache:

      Schmutzfänger verstopft

      Ursache:

      Wasserdruck unzureichend

      Ursache:

      Düsen verstopft

      Ursache:

      Luft in der Kreiselpumpe

      Ursache:

      Magnetventil oder Zuleitung verstopft

      Behebung:

      Betreiber

      • Schmutzfänger reinigen

      • Wasserzulaufdruck und Pumpen kontrollieren

      • Düsen mit Druckluft reinigen

      • Kreiselpumpe durch Lösen der Entlüftungsschraube entlüften

      • Magnetventile und Zuleitungen (Wasser und Strom) kontrollieren und ggf. instandsetzen

      Nach der Wäsche kommt weiter Wasser aus den Düsen

      Ursache:

      Magnetventil verschmutzt

      Behebung:

      Kundendienst

      • Magnetventile reinigen

      Trocknung unzureichend

      Ursache:

      Zu wenig oder zu viel Trocknungshilfsmittel

      Ursache:

      Falsches Trocknungshilfsmittel

      Ursache:

      Kein oder zu wenig Luftdruck

      Behebung:

      Betreiber

      • Dosierung erhöhen oder verringern

      • Füllstand der Reinigungsmittel kontrollieren

      • Ansaugfilter reinigen

      • Dosierpumpe entlüften

      • Originales Trocknungshilfsmittel von Kärcher verwenden

      • Funktion der Trocknergebläse kontrollieren

      Radwaschbürste dreht sich nicht

      Ursache:

      Motorschutzschalter im Schaltschrank hat ausgelöst

      Ursache:

      Anpressdruck zu hoch

      Behebung:

      Betreiber

      • Motorschutzschalter im Schaltschrank kontrollieren

      • Anpressdruck am Druckminderer für Radwäsche verringern

      Radwaschbürste fährt langsam oder nicht aus

      Ursache:

      Kein oder zu wenig Luftdruck

      Behebung:

      Betreiber, Kundendienst

      • Luftdruck kontrollieren, ggf. einstellen

      • Anpressdruck am Druckminderer für Radwäsche erhöhen

      Radwaschbürste fährt an falscher Stelle aus

      Ursache:

      Lichtschranken verschmutzt

      Behebung:

      Betreiber

      • Lichtschranken reinigen, ggf. Einstellung kontrollieren

      Büsten verschmutzen schnell

      Ursache:

      Shampoodosierung zu gering

      Behebung:

      Betreiber

      • Dosierung Shampoo einstellen

      • Wassermenge kontrollieren, ggf. einstellen

      Düsenrohre der Unterbodenwäsche schwenken zu langsam / schnell oder gar nicht

      Ursache:

      Kein oder zu wenig Luftdruck

      Ursache:

      Schwenkeinheit stark verschmutzt

      Ursache:

      Drosseln falsch eingestellt

      Behebung:

      Betreiber, Kundendienst

      • Luftdruck in der Zuleitung kontrollieren, ggf. einstellen

      • Schwenkeinheit reinigen

      • Drosseln nachstellen

      Anlage lässt sich nicht einschalten

      Ursache:

      Fehler in der Spannungsversorgung

      Behebung:

      Betreiber, Elektrofachkraft

      • Für fehlerfreie Spannungsversorgung gemäß Anschlusswerten sorgen

      Störungen ohne Anzeige

      • Reinigungswirkung unzureichend 

      • Hochdruckpumpe kommt nicht auf Druck 

      • Manometerzeiger der Hochdruckpumpe schwingt stark 

      • Sicherheitsventil der Hochdruckpumpe öffnet 

      • Aus den Düsen kommt zu wenig oder kein Wasser 

      • Nach der Wäsche kommt weiter Wasser aus den Düsen 

      • Trocknung unzureichend 

      • Radwaschbürste dreht sich nicht 

      • Radwaschbürste fährt langsam oder nicht aus 

      • Radwaschbürste fährt an falscher Stelle aus 

      • Büsten verschmutzen schnell 

      • Düsenrohre der Unterbodenwäsche schwenken zu langsam / schnell oder gar nicht 

      • Anlage lässt sich nicht einschalten 

      Reinigungswirkung unzureichend

      Ursache:

      Kein oder zu wenig Reinigungsmittel

      Ursache:

      Kein oder zu niedriger Luftdruck in der Zuleitung

      Ursache:

      Verschlissene Bürsten

      Behebung:

      Betreiber

      • Füllstand der Reinigungsmittel kontrollieren, ggf. auffüllen, Dosierpumpe entlüften.

      • Luftdruck prüfen, ggf. einstellen (0,6 MPa (6 bar) am Manometer Wartungseinheit).

      • Reinigungsmittel-Ansaugfilter reinigen, Reinigungsmittelleitungen auf Beschädigung prüfen.

      • Bürsten prüfen, ggf. wechseln.

      Hochdruckpumpe kommt nicht auf Druck

      Ursache:

      Saugseitiges Rohrleitungssystem undicht

      Ursache:

      Wassermangel

      Behebung:

      Betreiber, Kundendienst

      • Verschraubungen und Schläuche prüfen.

      • Wassermangel beseitigen.

      Manometerzeiger der Hochdruckpumpe schwingt stark

      Ursache:

      Pumpe saugt Luft

      Ursache:

      Druckspeicher defekt

      Behebung:

      Kundendienst

      • Saugleitung prüfen.

      • Druckspeicher austauschen.

      Sicherheitsventil der Hochdruckpumpe öffnet

      Ursache:

      Düsen der Waschanlage verstopft

      Behebung:

      Betreiber

      • Düsen prüfen, reinigen, ersetzen.

      Ursache:

      Schlauch oder Hochdruckventile verstopft

      Behebung:

      Kundendienst

      • Verstopfung beheben.

      Aus den Düsen kommt zu wenig oder kein Wasser

      Ursache:

      Schmutzfänger verstopft

      Ursache:

      Wasserdruck unzureichend

      Ursache:

      Düsen verstopft

      Ursache:

      Luft in der Kreiselpumpe

      Ursache:

      Magnetventil oder Zuleitung verstopft

      Behebung:

      Betreiber

      • Schmutzfänger reinigen

      • Wasserzulaufdruck und Pumpen kontrollieren

      • Düsen mit Druckluft reinigen

      • Kreiselpumpe durch Lösen der Entlüftungsschraube entlüften

      • Magnetventile und Zuleitungen (Wasser und Strom) kontrollieren und ggf. instandsetzen

      Nach der Wäsche kommt weiter Wasser aus den Düsen

      Ursache:

      Magnetventil verschmutzt

      Behebung:

      Kundendienst

      • Magnetventile reinigen

      Trocknung unzureichend

      Ursache:

      Zu wenig oder zu viel Trocknungshilfsmittel

      Ursache:

      Falsches Trocknungshilfsmittel

      Ursache:

      Kein oder zu wenig Luftdruck

      Behebung:

      Betreiber

      • Dosierung erhöhen oder verringern

      • Füllstand der Reinigungsmittel kontrollieren

      • Ansaugfilter reinigen

      • Dosierpumpe entlüften

      • Originales Trocknungshilfsmittel von Kärcher verwenden

      • Funktion der Trocknergebläse kontrollieren

      Radwaschbürste dreht sich nicht

      Ursache:

      Motorschutzschalter im Schaltschrank hat ausgelöst

      Ursache:

      Anpressdruck zu hoch

      Behebung:

      Betreiber

      • Motorschutzschalter im Schaltschrank kontrollieren

      • Anpressdruck am Druckminderer für Radwäsche verringern

      Radwaschbürste fährt langsam oder nicht aus

      Ursache:

      Kein oder zu wenig Luftdruck

      Behebung:

      Betreiber, Kundendienst

      • Luftdruck kontrollieren, ggf. einstellen

      • Anpressdruck am Druckminderer für Radwäsche erhöhen

      Radwaschbürste fährt an falscher Stelle aus

      Ursache:

      Lichtschranken verschmutzt

      Behebung:

      Betreiber

      • Lichtschranken reinigen, ggf. Einstellung kontrollieren

      Büsten verschmutzen schnell

      Ursache:

      Shampoodosierung zu gering

      Behebung:

      Betreiber

      • Dosierung Shampoo einstellen

      • Wassermenge kontrollieren, ggf. einstellen

      Düsenrohre der Unterbodenwäsche schwenken zu langsam / schnell oder gar nicht

      Ursache:

      Kein oder zu wenig Luftdruck

      Ursache:

      Schwenkeinheit stark verschmutzt

      Ursache:

      Drosseln falsch eingestellt

      Behebung:

      Betreiber, Kundendienst

      • Luftdruck in der Zuleitung kontrollieren, ggf. einstellen

      • Schwenkeinheit reinigen

      • Drosseln nachstellen

      Anlage lässt sich nicht einschalten

      Ursache:

      Fehler in der Spannungsversorgung

      Behebung:

      Betreiber, Elektrofachkraft

      • Für fehlerfreie Spannungsversorgung gemäß Anschlusswerten sorgen

      Kreiselpumpe entlüften

      1. Die Entlüftungsschraube lösen.


        1. Kreiselpumpe
        2. Entlüftungsschraube
      2. Tritt Wasser aus, Entlüftungsschraube wieder eindrehen.

      Garantie

      In jedem Land gelten die von unserer zuständigen Vertriebsgesellschaft herausgegebenen Garantiebedingungen. Etwaige Störungen an Ihrem Gerät beseitigen wir innerhalb der Garantiefrist kostenlos, sofern ein Material- oder Herstellungsfehler die Ursache sein sollte. Im Garantiefall wenden Sie sich bitte mit Kaufbeleg an Ihren Händler oder die nächste autorisierte Kundendienststelle.

      Nähere Informationen finden Sie unter: www.kaercher.com/dealersearch

      Technische Daten

      • CW 3 / CW 5 (CWB 3/1) 

      • CW 3 / CW 5 (CWB 3/2) 

      • CW 3 / CW 5 (CWB 3/3) 

      CW 3 / CW 5 (CWB 3/1)

      Anlagenabmessungen
      Waschhöhe
      2100, 2200, 2300 mm
      Rahmenhöhe
      2900 mm
      Gesamthöhe
      2930, 3030, 3130 mm
      Rahmenbreite
      3500 mm
      Gesamtbreite Seitenbürsten
      4040 mm
      Gesamtbreite Spritzschutz
      4060 mm
      Rahmentiefe / Tiefe mit rotierenden Bürsten
      1600 / 2170 mm
      Gesamtlänge kurze Halle
      2070 mm
      Anlagenbreite in Spiegelhöhe
      2450 mm
      Anlagenbreite im Bereich Radwäsche
      2100 mm
      Spurbreite Fahrschienen
      2550, 2700, 2800 mm
      Hallenbreite mit Sicherheitsabstand
      4500 mm
      Waschbürsten
      Bürstendurchmesser Seite
      975 mm
      Bürstendrehzahl Seite
      107 1/min
      Bürstendurchmesser Dach
      975 mm
      Bürstendrehzahl Dach
      127 1/min
      Portalgeschwindigkeit
      0 - 24 m/min
      Elektrischer Anschluss
      Netzspannung
      400 V
      Frequenz
      50 Hz
      Anschlussleistung
      10-16 kW
      max. Vorsicherung Steuerung
      35-50 A
      Wasseranschluss
      Nennweite
      1 Zoll
      Fließdruck nach DIN 1988 (bei 100 l/min)
      0,4 - 0,6 MPa
      Max. Temperatur
      50 °C
      Druckluftanschluss
      Nennweite
      1/2 Zoll
      Druck
      0,6 - 0,8 MPa
      Verbrauch / Wäsche (ohne Frostschutzeinrichtung, programmabhängig bei 4,5 m Fahrzeuglänge)
      50 l
      Verbrauch bei Frostschutz, ca.
      700 l
      Ermittelte Werte gemäß EN 60335-2-79
      Schallpegel Waschvorgang mit Trocknung
      87 dB(A)
      Schallpegel nur Trocknerbetrieb
      91 dB(A)
      Schallpegel Hochdruckmodul
      86 dB(A)
      Schallleistung Waschvorgang mit Trocknung
      101 dB(A)
      Schallleistung nur Trocknerbetrieb
      105 dB(A)
      Schallleistung Hochdruckmodul
      101 dB(A)
      Unsicherheit
      3 dB(A)

      CW 3 / CW 5 (CWB 3/2)

      Anlagenabmessungen
      Waschhöhe
      2400, 2500, 2600 mm
      Rahmenhöhe
      3200 mm
      Gesamthöhe
      3230, 3330, 3430 mm
      Rahmenbreite
      3500 mm
      Gesamtbreite Seitenbürsten
      4040 mm
      Gesamtbreite Spritzschutz
      4060 mm
      Rahmentiefe / Tiefe mit rotierenden Bürsten
      1600 / 2170 mm
      Gesamtlänge kurze Halle
      2070 mm
      Anlagenbreite in Spiegelhöhe
      2450 mm
      Anlagenbreite im Bereich Radwäsche
      2100 mm
      Spurbreite Fahrschienen
      2550, 2700, 2800 mm
      Hallenbreite mit Sicherheitsabstand
      4500 mm
      Waschbürsten
      Bürstendurchmesser Seite
      975 mm
      Bürstendrehzahl Seite
      107 1/min
      Bürstendurchmesser Dach
      975 mm
      Bürstendrehzahl Dach
      127 1/min
      Portalgeschwindigkeit
      0 - 24 m/min
      Elektrischer Anschluss
      Netzspannung
      400 V
      Frequenz
      50 Hz
      Anschlussleistung
      10-16 kW
      max. Vorsicherung Steuerung
      35-50 A
      Wasseranschluss
      Nennweite
      1 Zoll
      Fließdruck nach DIN 1988 (bei 100 l/min)
      0,4 - 0,6 MPa
      Max. Temperatur
      50 °C
      Druckluftanschluss
      Nennweite
      1/2 Zoll
      Druck
      0,6 - 0,8 MPa
      Verbrauch / Wäsche (ohne Frostschutzeinrichtung, programmabhängig bei 4,5 m Fahrzeuglänge)
      50 l
      Verbrauch bei Frostschutz, ca.
      700 l
      Ermittelte Werte gemäß EN 60335-2-79
      Schallpegel Waschvorgang mit Trocknung
      87 dB(A)
      Schallpegel nur Trocknerbetrieb
      91 dB(A)
      Schallpegel Hochdruckmodul
      86 dB(A)
      Schallleistung Waschvorgang mit Trocknung
      101 dB(A)
      Schallleistung nur Trocknerbetrieb
      105 dB(A)
      Schallleistung Hochdruckmodul
      101 dB(A)
      Unsicherheit
      3 dB(A)

      CW 3 / CW 5 (CWB 3/3)

      Anlagenabmessungen
      Waschhöhe
      2700, 2800, 2900 mm
      Rahmenhöhe
      3500 mm
      Gesamthöhe
      3530, 3630, 3730 mm
      Rahmenbreite
      3500 mm
      Gesamtbreite Seitenbürsten
      4040 mm
      Gesamtbreite Spritzschutz
      4060 mm
      Rahmentiefe / Tiefe mit rotierenden Bürsten
      1600 / 2170 mm
      Gesamtlänge kurze Halle
      2070 mm
      Anlagenbreite in Spiegelhöhe
      2450 mm
      Anlagenbreite im Bereich Radwäsche
      2100 mm
      Spurbreite Fahrschienen
      2550, 2700, 2800 mm
      Hallenbreite mit Sicherheitsabstand
      4500 mm
      Waschbürsten
      Bürstendurchmesser Seite
      975 mm
      Bürstendrehzahl Seite
      107 1/min
      Bürstendurchmesser Dach
      975 mm
      Bürstendrehzahl Dach
      127 1/min
      Portalgeschwindigkeit
      0 - 24 m/min
      Elektrischer Anschluss
      Netzspannung
      400 V
      Frequenz
      50 Hz
      Anschlussleistung
      10-16 kW
      max. Vorsicherung Steuerung
      35-50 A
      Wasseranschluss
      Nennweite
      1 Zoll
      Fließdruck nach DIN 1988 (bei 100 l/min)
      0,4 - 0,6 MPa
      Max. Temperatur
      50 °C
      Druckluftanschluss
      Nennweite
      1/2 Zoll
      Druck
      0,6 - 0,8 MPa
      Verbrauch / Wäsche (ohne Frostschutzeinrichtung, programmabhängig bei 4,5 m Fahrzeuglänge)
      50 l
      Verbrauch bei Frostschutz, ca.
      700 l
      Ermittelte Werte gemäß EN 60335-2-79
      Schallpegel Waschvorgang mit Trocknung
      87 dB(A)
      Schallpegel nur Trocknerbetrieb
      91 dB(A)
      Schallpegel Hochdruckmodul
      86 dB(A)
      Schallleistung Waschvorgang mit Trocknung
      101 dB(A)
      Schallleistung nur Trocknerbetrieb
      105 dB(A)
      Schallleistung Hochdruckmodul
      101 dB(A)
      Unsicherheit
      3 dB(A)

      Wasser- und Reinigungsmittelverbrauch

      Der Wasserverbrauch ist abhängig von Fahrzeuglänge, Anlagenausstattung und Waschprogramm.

      Die angegebenen Werte sind Beispiele für den Verbrauch pro Fahrzeugwäsche.

      Hinweis

      Randbedingungen:

      • Fahrzeuglänge 4,5 m

      EU-Konformitätserklärung

      Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend bezeichnete Maschine aufgrund ihrer Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EU-Richtlinien entspricht. Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der Maschine verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.

      Produkt: Waschanlage

      Typ: 1.534-xxx

      Einschlägige EU-Richtlinien

      2006/42/EG (+2009/127/EG)

      2014/30/EU

      2009/125/EG + 2009/1781

      Angewandte harmonisierte Normen

      EN ISO 12100

      EN 17281

      EN 60204-1

      EN 61000-6-2: 2005 + AC: 2005

      EN 61000-6-4: 2007 + A1: 2001

      Die Unterzeichnenden handeln im Auftrag und mit Vollmacht des Vorstands.


      Dokumentationsbevollmächtigter:

      S. Reiser

      Alfred Kärcher SE & Co. KG

      Alfred-Kärcher-Str. 28 - 40

      71364 Winnenden (Germany)

      Tel.: +49 7195 14-0

      Fax: +49 7195 14-2212

      Winnenden, 2022/11/01