LogoK 4 Premium Power ControlK 4 Power Control
  • Allgemeine Hinweise
  • KÄRCHER Home & Garden App
  • Umweltschutz
  • Bestimmungsgemäße Verwendung
  • Zubehör und Ersatzteile
  • Lieferumfang
  • Gerätebeschreibung
    • Mitgelieferte Schrauben und Dübel
  • Sicherheitseinrichtungen
    • Geräteschalter
    • Verriegelung Hochdruckpistole
    • Auto-Stopp-Funktion
    • Motorschutzschalter
  • Symbole auf dem Gerät
  • Montage
    • Räder montieren
    • Standfuß montieren
    • Aufbewahrung für Strahlrohre montieren
    • Transportgriff montieren
    • Zubehörnetz montieren
    • Hochdruckschlauch durch Schlauchführung stecken
    • Kupplung für den Wasseranschluss montieren
  • Inbetriebnahme
    • Wasserversorgung
      • Anschluss an die Wasserleitung
      • Wasser aus offenen Behältern ansaugen
    • Gerät entlüften
  • Betrieb
    • Power Control System
    • Betrieb mit Hochdruck
    • Betrieb mit Waschbürste
    • Betrieb mit Reinigungsmittel
      • Empfohlene Reinigungsmethode
      • Nach Betrieb mit Reinigungsmittel
    • Betrieb unterbrechen
    • Betrieb beenden
  • Transport
    • Gerät tragen
    • Gerät ziehen
    • Gerät im Fahrzeug transportieren
  • Lagerung
    • Gerät aufbewahren
    • Frostschutz
  • Pflege und Wartung
    • Sieb im Wasseranschluss reinigen
  • Hilfe bei Störungen
    • Gerät läuft nicht

    • Gerät läuft nicht an, Motor brummt

    • Gerät kommt nicht auf Druck

    • Starke Druckschwankungen
    • Gerät undicht

    • Reinigungsmittel wird nicht angesaugt
  • Garantie
  • Technische Daten
    • K 4 Premium Power Control
    • K 4 Power Control
  • EU-Konformitätserklärung

      K 4 Premium Power Control
      K 4 Power Control

      59688370 (06/20)

      Allgemeine Hinweise

      Lesen Sie vor der ersten Benutzung des Geräts diese Originalbetriebsanleitung und die beiliegenden Sicherheitshinweise. Handeln Sie danach.

      Bewahren Sie beide Hefte für späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer auf.

      KÄRCHER Home & Garden App

      Die KÄRCHER Home & Garden App enthält:

      • Informationen zur Montage und Inbetriebnahme

      • Informationen zu den Anwendungsgebieten

      • Tipps & Tricks

      • FAQ mit ausführlicher Störungshilfe

      • Verbindung zum KÄRCHER Service Center

      Die App kann hier heruntergeladen werden:


      Warenzeichen

      • ™ und ™ sind Marken oder eingetragene Warenzeichen der Google Inc.

      • ® und ® sind Marken oder eingetragene Warenzeichen der Apple Inc.

      Umweltschutz

      Die Verpackungsmaterialien sind recyclebar. Bitte Verpackungen umweltgerecht entsorgen.

      Elektrische und elektronische Geräte enthalten wertvolle recyclebare Materialien und oft Bestandteile wie Batterien, Akkus oder Öl, die bei falschem Umgang oder falscher Entsorgung eine potentielle Gefahr für die menschliche Gesundheit und die Umwelt darstellen können. Für den ordnungsgemäßen Betrieb des Geräts sind diese Bestandteile jedoch notwendig. Mit diesem Symbol gekennzeichnete Geräte dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.

      Reinigungsarbeiten, bei denen ölhaltiges Abwasser entsteht, z. B. Motorenwäsche, Unterbodenwäsche dürfen nur an Waschplätzen mit Ölabscheider durchgeführt werden.

      Arbeiten mit Reinigungsmitteln dürfen nur auf flüssigkeitsdichten Arbeitsflächen mit Anschluss an die Schmutzwasserkanalisation durchgeführt werden. Reinigungsmittel nicht in Gewässer oder Erdreich eindringen lassen.

      Die Entnahme von Wasser aus öffentlichen Gewässern ist in einigen Ländern nicht erlaubt.

      Hinweise zu Inhaltsstoffen (REACH)

      Aktuelle Informationen zu Inhaltsstoffen finden Sie unter: www.kaercher.de/REACH

      Bestimmungsgemäße Verwendung

      Benutzen Sie den Hochdruckreiniger ausschließlich für den Privathaushalt.

      Der Hochdruckreiniger ist zur Reinigung von Maschinen, Fahrzeugen, Bauwerken, Werkzeugen, Fassaden, Terrassen, Gartengeräten usw. mit Hochdruck-Wasserstrahl bestimmt.

      Zubehör und Ersatzteile

      Nur Original-Zubehör und Original-Ersatzteile verwenden, sie bieten die Gewähr für einen sicheren und störungsfreien Betrieb des Geräts.

      Informationen über Zubehör und Ersatzteile finden Sie unter www.kaercher.com.

      Lieferumfang

      Der Lieferumfang des Geräts ist auf der Verpackung abgebildet. Prüfen Sie beim Auspacken den Inhalt auf Vollständigkeit. Bei fehlendem Zubehör oder bei Transportschäden benachrichtigen Sie bitte Ihren Händler.

      Gerätebeschreibung

      In dieser Betriebsanleitung wird die maximale Ausstattung beschrieben. Je nach Modell gibt es Unterschiede im Lieferumfang (siehe Verpackung).



      1. Standfuß mit Tragegriff
      2. Wasseranschluss mit eingebautem Sieb
      3. Transportrad
      4. Blende
      5. Schlauchführung
      6. Geräteschalter “0/OFF” / “I/ON”
      7. Aufbewahrung für Strahlrohre
      8. Hochdruckschlauch
      9. *Plug ‘n’ Clean Reinigungsmittelflasche
      10. Aufbewahrung / Parkposition für Hochdruckpistole
      11. Transportgriff, ausziehbar
      12. Power Control Strahlrohr Dreckfräser für hartnäckige Verschmutzungen, Druckstufe: HARD
      13. Power Control Strahlrohr Vario Power für die gängigsten Reinigungsaufgaben, Druckstufen: HARD / MEDIUM / SOFT / MIX
      14. Power Control Hochdruckpistole
      15. Taste zum Trennen des Hochdruckschlauchs von der Hochdruckpistole
      16. Hebel Hochdruckpistole
      17. Druckanzeige (0-MIX / 1-SOFT / 2-MEDIUM / 3-HARD)
      18. Verriegelung Hochdruckpistole
      19. Tragegriff
      20. Schlauchhalter
      21. Hochdruck-Schlauchtrommel
      22. Handkurbel für Schlauchtrommel
      23. Typenschild
      24. Zubehörfach
      25. Haken für Netzbefestigung
      26. Netz für Zubehörfach
      27. Netzanschlussleitung mit Netzstecker
      28. Kupplung für den Wasseranschluss
      29. **Gartenschlauch (gewebeverstärkt, Durchmesser mindestens 1/2 Zoll (13 mm), Länge mindestens 7,5 m, mit handelsüblicher Schnellkupplung)
      30. **KÄRCHER Saugschlauch für die Wasserversorgung aus offenen Behältern (Bestell-Nr. 2.643-100.0)
      31. Mitgelieferte Schrauben und Dübel
      32. *Schaumdüse mit ReinigungsmittelbehälterDas Reinigungsmittel wird aus dem Behälter angesaugt und es entsteht ein kraftvoller Reinigungsmittelschaum.
      33. *Rotierende Waschbürste (z. B. für Autoreinigung)

      * optional, ** zusätzlich erforderlich

      Mitgelieferte Schrauben und Dübel


      1. Dübel Standfuß (2 Stück)
      2. Schraube M 4x22 (2 Stück)
      3. Schraube M 4x16 (10 Stück)

      Sicherheitseinrichtungen

      VORSICHT

      Fehlende oder veränderte Sicherheitseinrichtungen

      Sicherheitseinrichtungen dienen Ihrem Schutz.

      Verändern oder umgehen Sie niemals Sicherheitseinrichtungen.

      Geräteschalter

      Der Geräteschalter verhindert den unbeabsichtigten Betrieb des Geräts.

      Verriegelung Hochdruckpistole

      Die Verriegelung sperrt den Hebel der Hochdruckpistole und verhindert den unbeabsichtigten Start des Geräts.

      Auto-Stopp-Funktion

      Wenn der Hebel an der Hochdruckpistole losgelassen wird, schaltet der Druckschalter die Pumpe ab und der Hochdruckstrahl stoppt. Wenn der Hebel gedrückt wird, schaltet die Pumpe wieder ein.

      Motorschutzschalter

      Bei zu hoher Stromaufnahme schaltet der Motorschutzschalter das Gerät ab.

      Symbole auf dem Gerät

      Den Hochdruckstrahl nicht auf Personen, Tiere, aktive elektrische Ausrüstung oder auf das Gerät selbst richten.
      Das Gerät vor Frost schützen.
      Das Gerät darf nicht unmittelbar an das öffentliche Trinkwassernetz angeschlossen werden.

      Montage

      Die mitgelieferten Schrauben und den dazu passenden Schraubendreher bereitlegen.

      Vor der Inbetriebnahme die lose beigelegten Teile an das Gerät montieren.

      Räder montieren

      1. Die Räder einstecken.

        Hinweis

        Auf die Ausrichtung der Bohrung achten.


      2. Die Räder mit jeweils 1 Schraube sichern.

      Standfuß montieren

      1. Den Standfuß einstecken.


      2. Die 2 Dübel bis zum Anschlag in die Bohrungen stecken.

      3. Den Standfuß mit 2 Schrauben sichern.

      Aufbewahrung für Strahlrohre montieren

      1. Die Aufbewahrung für die Strahlrohre einhängen.

      2. Die Aufbewahrung mit 2 Schrauben sichern.


      3. Die Blende mit 4 Schrauben sichern.


      Transportgriff montieren

      1. Den Transportgriff aufstecken.


      2. Den Transportgriff mit 2 Schrauben sichern.

      Zubehörnetz montieren

      1. Das Zubehörnetz in die Haken einhängen.


      Hochdruckschlauch durch Schlauchführung stecken

      1. Den Hochdruckschlauch von hinten durch die Schlauchführung stecken.


      Kupplung für den Wasseranschluss montieren

      1. Die Kupplung für den Wasseranschluss auf den Wasseranschluss des Geräts schrauben.


      Inbetriebnahme

      1. Das Gerät auf eine ebene Fläche stellen.

      2. Bei Geräten mit Schlauchtrommel: Den Hochdruckschlauch komplett von der Schlauchtrommel abwickeln.

      3. Bei Geräten ohne Schlauchtrommel: Den Hochdruckschlauch komplett abwickeln und mögliche Schlaufen und Verdrehungen lösen.

      4. Den Hochdruckschlauch vollständig durch die Schlauchführung nach vorne ziehen.

      5. Den Hochdruckschlauch in die Hochdruckpistole stecken, bis dieser hörbar einrastet.

        Hinweis

        Auf die richtige Ausrichtung des Nippels achten.


      6. Die sichere Verbindung durch Ziehen am Hochdruckschlauch prüfen.

      7. Den Netzstecker in eine Steckdose stecken.

      Wasserversorgung

      Anschlusswerte siehe Typenschild oder Kapitel Technische Daten.

      Vorschriften des Wasserversorgungsunternehmens beachten.

      ACHTUNG

      Schäden durch verunreinigtes Wasser

      Verunreinigungen im Wasser können die Pumpe und das Zubehör beschädigen.

      Zum Schutz empfiehlt KÄRCHER die Verwendung des KÄRCHER-Wasserfilters (Sonderzubehör, Bestellnummer 4.730-059).

      Anschluss an die Wasserleitung

      ACHTUNG

      Schlauchkupplung mit Aquastop am Wasseranschluss des Geräts

      Beschädigung der Pumpe

      Verwenden Sie niemals eine Schlauchkupplung mit Aquastop am Wasseranschluss des Geräts.

      Sie können eine Aquastop-Kupplung am Wasserhahn verwenden.

      1. Den Gartenschlauch auf die Kupplung für den Wasseranschluss stecken.

      2. Den Gartenschlauch an die Wasserleitung anschließen.

      3. Den Wasserhahn vollständig öffnen.


      Wasser aus offenen Behältern ansaugen

      Dieser Hochdruckreiniger ist mit dem KÄRCHER-Saugschlauch mit Rückschlagventil (Sonderzubehör, Bestellnr. 2.643-100) zum Ansaugen von Oberflächenwasser z. B. aus Regentonnen oder Teichen geeignet (Maximale Ansaughöhe siehe Kapitel Technische Daten).

      Bei Saugbetrieb wird die Kupplung für den Wasseranschluss nicht benötigt.

      1. Den Saugschlauch mit Wasser füllen.

      2. Den Saugschlauch auf den Wasseranschluss des Geräts schrauben und in eine Wasserquelle (zum Beispiel Regentonne) hängen.

      Gerät entlüften

      1. Das Gerät einschalten “I/ON”.

      2. Den Hebel der Hochdruckpistole entsperren.

      3. Den Hebel der Hochdruckpistole drücken.

        Das Gerät schaltet ein.

      4. Das Gerät maximal 2 Minuten laufen lassen, bis das Wasser blasenfrei an der Hochdruckpistole austritt.

      5. Den Hebel der Hochdruckpistole loslassen.

      6. Den Hebel der Hochdruckpistole verriegeln.

      Betrieb

      ACHTUNG

      Trockenlauf der Pumpe

      Beschädigung des Geräts

      Wenn das Gerät innerhalb von 2 Minuten keinen Druck aufbaut, dann schalten Sie das Gerät ab und verfahren Sie gemäß den Hinweisen im Kapitel Hilfe bei Störungen.

      Power Control System

      Die Druckanzeige an der Hochdruckpistole zeigt im Betrieb mit einem Power Control Strahlrohr die aktuell eingestellte Druckstufe an.

      Hinweis

      Die Empfindlichkeit von Materialien kann je nach Alter und Zustand stark abweichen. Die Empfehlungen sind daher unverbindlich.

      Hinweis

      Die Druckanzeige ist bei Betrieb mit Flächenreiniger und anderem Zubehör nicht aussagekräftig.

      Anzeige
      Druckstufe
      Empfohlen für z. B.
      HARD
      Steinterrassen aus Pflastersteinen oder Waschbeton, Asphalt, Metalloberflächen, Gartenutensilien (Schubkarre, Spaten, etc.)
      MEDIUM
      PKW / Motorrad, Ziegelsteinflächen, verputzte Wände, Kunststoffmöbel
      SOFT
      Holzflächen, Fahrrad, Sandsteinflächen, Rattan-Möbel
      MIX
      Betrieb mit Reinigungsmittel

      Betrieb mit Hochdruck

      ACHTUNG

      Beschädigung von lackierten oder empfindlichen Oberflächen

      Oberflächen werden bei zu geringem Strahlabstand oder durch die Wahl eines ungeeigneten Strahlrohrs beschädigt.

      Halten Sie mindestens 30 cm Strahlabstand bei der Reinigung von lackierten Oberflächen ein.

      Reinigen Sie Autoreifen, Lack oder empfindliche Oberflächen wie Holz nicht mit dem Dreckfräser.

      1. Ein Strahlrohr in die Hochdruckpistole einstecken und durch 90° Drehung fixieren.


      2. Das Gerät einschalten (“I/ON”).

      3. Den Hebel der Hochdruckpistole entsperren.

      4. Den Hebel der Hochdruckpistole drücken.

        Das Gerät schaltet ein.

      5. Das Power Control Strahlrohr Vario Power drehen bis an der Druckanzeige die benötigte Druckstufe angezeigt wird.

      Betrieb mit Waschbürste

      ACHTUNG

      Lackschäden

      Beschädigung von Oberflächen durch verschmutzte Waschbürste

      Stellen Sie sicher, dass die Waschbürste frei von Schmutz- oder sonstigen Partikeln ist, bevor Sie sie einsetzen.

      Hinweis

      Bei Verwendung von Waschbürsten arbeitet das Gerät mit Niederdruck. Daher können Reinigungsmittel beigemischt werden.

      1. Die Waschbürste in die Hochdruckpistole einstecken und durch 90° Drehung fixieren.

      Betrieb mit Reinigungsmittel

      GEFAHR

      Nichtbeachtung des Sicherheitsdatenblatts

      Schwere Gesundheitsschäden durch unsachgemäße Verwendung des Reinigungsmittels

      Beachten Sie das Sicherheitsdatenblatt des Reinigungsmittelherstellers, insbesondere die Hinweise zur persönlichen Schutzausrüstung.

      Hinweis

      Das Reinigungsmittel kann nur bei Niederdruck zugemischt werden.

      Hinweis

      Für den Betrieb mit Reinigungsmitteln wird eine Plug ‘n’ Clean Reinigungsmittelflasche benötigt. KÄRCHER Reinigungsmittel können gebrauchsfertig in einer Plug ‘n’ Clean Reinigungsmittelflasche gekauft werden.

      1. Den Deckel von der Plug ‘n’ Clean Reinigungsmittelflasche entfernen.

      2. Die Reinigungsmittelflasche mit der Öffnung nach unten in den Anschluss für Plug ‘n’ Clean Reinigungsmittel drücken.


      3. Das Strahlrohr Vario Power verwenden.

      4. Das Strahlrohr Richtung “MIX” drehen, bis an der Hochdruckpistole “MIX” angezeigt wird.

        Während des Betriebs wird die Reinigungsmittellösung dem Wasserstrahl zugemischt.

      5. Optional die Schaumdüse verwenden.

        1. Die Reinigungsmittellösung in den Reinigungsmitteltank füllen. Dabei die Dosierungsangabe auf dem Gebinde der Reinigungsmittel beachten.

        2. Die Schaumdüse mit dem Reinigungsmittelbehälter verbinden.

        3. Die Schaumdüse in die Hochdruckpistole stecken und durch 90° Drehung fixieren.


      Empfohlene Reinigungsmethode

      1. Das Reinigungsmittel sparsam auf die trockene Oberfläche sprühen und einwirken (nicht trocknen) lassen.

      2. Den gelösten Schmutz mit dem Hochdruckstrahl abspülen.

      Nach Betrieb mit Reinigungsmittel

      1. Die Plug 'n' Clean Reinigungsmittelflasche aus der Aufnahme herausziehen und mit dem Deckel verschließen.

      2. Die Reinigungsmittelflasche zur Aufbewahrung mit dem Deckel nach oben in die Aufnahme stellen.

      3. Das Gerät etwa 30 Sekunden mit klarem Wasser spülen.

      Betrieb unterbrechen

      1. Den Hebel der Hochdruckpistole loslassen.

        Wenn der Hebel losgelassen wird, schaltet das Gerät ab. Der Hochdruck im System bleibt erhalten.

      2. Den Hebel der Hochdruckpistole verriegeln.


      3. Die Hochdruckpistole mit dem Strahlrohr in die Parkposition stellen.

      4. Bei Arbeitspausen über 5 Minuten das Gerät ausschalten “0/OFF”.

      Betrieb beenden

      VORSICHT

      Druck im System

      Verletzungen durch unter Hochdruck unkontrolliert austretendes Wasser

      Trennen Sie den Hochdruckschlauch nur von der Hochdruckpistole oder dem Gerät, wenn kein Druck im System vorhanden ist.

      1. Den Hebel der Hochdruckpistole loslassen.

      2. Den Wasserhahn schließen.

      3. Den Hebel der Hochdruckpistole 30 Sekunden drücken.

        Der noch im System verbliebene Druck wird abgebaut.

      4. Den Hebel der Hochdruckpistole loslassen.

      5. Den Hebel der Hochdruckpistole verriegeln.

      6. Das Gerät von der Wasserversorgung trennen.

      7. Das Gerät ausschalten “0/OFF”.

      8. Den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.

      Transport

      VORSICHT

      Nichtbeachtung des Gewichts

      Verletzungs- und Beschädigungsgefahr

      Beachten Sie beim Transport das Gewicht des Geräts.

      Gerät tragen

      1. Das Gerät an den Tragegriffen hochheben und tragen.

      Gerät ziehen

      1. Den Transportgriff ausziehen bis er hörbar einrastet.

      2. Das Gerät am Transportgriff ziehen.

      Gerät im Fahrzeug transportieren

      1. Vor liegendem Transport die Plug ‘n’ Clean Reinigungsmittelflasche aus der Aufnahme herausziehen und mit dem Deckel verschließen.

      2. Das Gerät gegen Verrutschen und Kippen sichern.

      Lagerung

      VORSICHT

      Nichtbeachtung des Gewichts

      Verletzungs- und Beschädigungsgefahr

      Beachten Sie bei der Lagerung das Gewicht des Geräts.

      Gerät aufbewahren

      1. Das Gerät auf einer ebenen Fläche abstellen.

      2. Das Strahlrohr von der Hochdruckpistole trennen.

      3. Die Trenntaste an der Hochdruckpistole drücken und den Hochdruckschlauch von der Hochdruckpistole trennen.

      4. ACHTUNG

        Beschädigung des Hochdruckschlauchs

        Beschädigung des Hochdruckschlauchs durch falsche Drehrichtung

        Beachten Sie beim Aufwickeln die Drehrichtung der Schlauchtrommel.

        Bei Geräten mit Schlauchtrommel: Mit der Handkurbel die Schlauchtrommel gegen den Uhrzeigersinn drehen und den Hochdruckschlauch aufwickeln.

      5. Bei Geräten ohne Schlauchtrommel: Den Hochdruckschlauch am Gerät verstauen.

      6. Die Netzanschlussleitung und das Zubehör am Gerät verstauen.

      Vor einer längeren Lagerung zusätzliche Hinweise beachten, siehe Kapitel Pflege und Wartung.

      Frostschutz

      ACHTUNG

      Frostgefahr

      Nicht vollständig entleerte Geräte können durch Frost zerstört werden.

      Entleeren Sie Gerät und Zubehör vollständig.

      Schützen Sie das Gerät vor Frost.

      Folgendes muss erfüllt sein:

      • Das Gerät ist von der Wasserversorgung getrennt.

      • Die Hochdruckpistole ist vom Hochdruckschlauch getrennt.

      1. Das Gerät einschalten “I/ON”.

      2. Maximal 1 Minute warten, bis kein Wasser mehr am Hochdruckschlauch austritt.

      3. Das Gerät ausschalten.

      4. Das Gerät mit komplettem Zubehör in einem frostsicheren Raum aufbewahren.

      Pflege und Wartung

      GEFAHR

      Gefahr eines Stromschlags

      Verletzungen durch Berühren von stromführenden Teilen

      Schalten Sie das Gerät aus.

      Ziehen Sie den Netzstecker.

      Das Gerät ist wartungsfrei, d. h. Sie müssen keine regelmäßigen Wartungsarbeiten durchführen.

      Sieb im Wasseranschluss reinigen

      ACHTUNG

      Beschädigtes Sieb im Wasseranschluss

      Beschädigung des Geräts durch Wasserverunreinigung

      Prüfen Sie das Sieb vor dem Einsetzen in den Wasseranschluss auf Beschädigungen.

      Reinigen Sie bei Bedarf das Sieb im Wasseranschluss.

      1. Die Kupplung vom Wasseranschluss entfernen.

      2. Das Sieb mit einer Flachzange herausziehen.

      3. Das Sieb unter fließendem Wasser reinigen.


      4. Das Sieb in den Wasseranschluss einsetzen.

      Hilfe bei Störungen

      Störungen haben oft einfache Ursachen, die Sie mit Hilfe der folgenden Übersicht selbst beheben können. Im Zweifelsfall oder bei hier nicht genannten Störungen wenden Sie sich bitte an den autorisierten Kundendienst.

      GEFAHR

      Gefahr eines Stromschlags

      Verletzungen durch Berühren von stromführenden Teilen

      Schalten Sie das Gerät aus.

      Ziehen Sie den Netzstecker.

      • Gerät läuft nicht 

      • Gerät läuft nicht an, Motor brummt 

      • Gerät kommt nicht auf Druck 

      • Starke Druckschwankungen 

      • Gerät undicht 

      • Reinigungsmittel wird nicht angesaugt 

      Gerät läuft nicht

      Behebung:

      1. Den Hebel der Hochdruckpistole drücken.

        Das Gerät schaltet ein.

      2. Prüfen, ob die angegebene Spannung auf dem Typenschild mit der Spannung der Stromquelle übereinstimmt.

      3. Die Netzanschlussleitung auf Beschädigungen prüfen.

      4. Falls der Motor überlastet ist und der Motorschutzschalter ausgelöst hat:

        1. Das Gerät ausschalten “0/OFF”.

        2. Das Gerät 1 Stunde abkühlen lassen.

        3. Das Gerät einschalten “I/ON” und wieder in Betrieb nehmen.

        Tritt die Störung mehrmalig auf, das Gerät durch den Kundendienst prüfen lassen.

      Gerät läuft nicht an, Motor brummt

      Ursache:

      Spannungsabfall wegen schwachem Stromnetz oder bei Verwendung eines Verlängerungskabels

      Behebung:

      1. Beim Einschalten erst den Hebel der Hochdruckpistole drücken, dann das Gerät einschalten “I/ON”.

      Gerät kommt nicht auf Druck

      Ursache:

      Die Wasserzufuhr ist zu gering

      Behebung:

      1. Den Wasserhahn vollständig öffnen.

      2. Den Wasserzulauf auf ausreichende Fördermenge prüfen.

      Ursache:

      Das Sieb im Wasseranschluss ist verschmutzt.

      Behebung:

      1. Das Sieb im Wasseranschluss mit einer Flachzange herausziehen.

      2. Das Sieb unter fließendem Wasser reinigen.

      Ursache:

      Im Gerät ist Luft.

      Behebung:

      1. Das Gerät entlüften:

        1. Das Gerät ohne angeschlossenes Strahlrohr maximal 2 Minuten einschalten.

        2. Die Hochdruckpistole drücken und warten, bis Wasser blasenfrei an der Hochdruckpistole austritt.

        3. Das Strahlrohr anschließen.

        4. Bei Saugbetrieb die max. Ansaughöhe beachten (siehe Kapitel Technische Daten).

      Starke Druckschwankungen

      Behebung:

      1. Die Hochdruckdüse reinigen:

        1. Verschmutzungen aus der Düsenbohrung mit einer Nadel entfernen.

        2. Die Hochdruckdüse von vorne mit Wasser spülen.

      2. Die Wasserzulaufmenge prüfen.

      Gerät undicht

      Behebung:

      1. Eine geringe Undichtheit des Geräts ist technisch bedingt. Bei starker Undichtheit den autorisierten Kundendienst beauftragen.

      Reinigungsmittel wird nicht angesaugt

      Behebung:

      1. Das Strahlrohr Vario Power verwenden und auf “MIX” drehen.

      2. Prüfen, ob die Plug ‘n’ Clean Reinigungsmittelflasche mit der Öffnung nach unten im Anschluss für das Reinigungsmittel sitzt.

      Garantie

      In jedem Land gelten die von unserer zuständigen Vertriebsgesellschaft herausgegebenen Garantiebedingungen. Etwaige Störungen an Ihrem Gerät beseitigen wir innerhalb der Garantiefrist kostenlos, sofern ein Material- oder Herstellungsfehler die Ursache sein sollte. Im Garantiefall wenden Sie sich bitte mit Kaufbeleg an Ihren Händler oder die nächste autorisierte Kundendienststelle.

      (Adresse siehe Rückseite)

      Technische Daten

      • K 4 Premium Power Control 

      • K 4 Power Control 

      K 4 Premium Power Control

      Elektrischer Anschluss
      Spannung
      230 V
      Phase
      1 ~
      Frequenz
      50 Hz
      Anschlussleistung
      1,8 kW
      Schutzart
      IPX5
      Schutzklasse
      I
      Netzabsicherung (träge)
      10 A
      Wasseranschluss
      Zulaufdruck (max.)
      1,2 MPa
      Zulauftemperatur (max.)
      40 °C
      Zulaufmenge (min.)
      9 l/min
      Ansaughöhe (max.)
      0,5 m
      Leistungsdaten Gerät
      Betriebsdruck
      11 MPa
      Max. zulässiger Druck
      13 MPa
      Fördermenge, Wasser
      6,3 l/min
      Fördermenge maximal
      7,0 l/min
      Fördermenge, Reinigungsmittel
      0,3 l/min
      Rückstoßkraft der Hochdruckpistole
      13 N
      Maße und Gewichte
      Typisches Betriebsgewicht
      13,6 kg
      Länge
      414 mm
      Breite
      306 mm
      Höhe
      588 mm
      Ermittelte Werte gemäß EN 60335-2-79
      Hand-Arm-Vibrationswert
      3,2 m/s2
      Unsicherheit K
      0,8 m/s2
      Schalldruckpegel LpA
      75 dB(A)
      Unsicherheit KpA
      3 dB(A)
      Schallleistungspegel LWA + Unsicherheit KWA
      90 dB(A)

      K 4 Power Control

      Elektrischer Anschluss
      Spannung
      230 V
      Phase
      1 ~
      Frequenz
      50 Hz
      Anschlussleistung
      1,8 kW
      Schutzart
      IPX5
      Schutzklasse
      I
      Netzabsicherung (träge)
      10 A
      Wasseranschluss
      Zulaufdruck (max.)
      1,2 MPa
      Zulauftemperatur (max.)
      40 °C
      Zulaufmenge (min.)
      9 l/min
      Ansaughöhe (max.)
      0,5 m
      Leistungsdaten Gerät
      Betriebsdruck
      11 MPa
      Max. zulässiger Druck
      13 MPa
      Fördermenge, Wasser
      6,3 l/min
      Fördermenge maximal
      7,0 l/min
      Fördermenge, Reinigungsmittel
      0,3 l/min
      Rückstoßkraft der Hochdruckpistole
      13 N
      Maße und Gewichte
      Typisches Betriebsgewicht
      13,1 kg
      Länge
      402 mm
      Breite
      306 mm
      Höhe
      588 mm
      Ermittelte Werte gemäß EN 60335-2-79
      Hand-Arm-Vibrationswert
      3,2 m/s2
      Unsicherheit K
      0,8 m/s2
      Schalldruckpegel LpA
      75 dB(A)
      Unsicherheit KpA
      3 dB(A)
      Schallleistungspegel LWA + Unsicherheit KWA
      90 dB(A)

      EU-Konformitätserklärung

      Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend bezeichnete Maschine aufgrund ihrer Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EU-Richtlinien entspricht. Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der Maschine verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.

      Produkt: Hochdruckreiniger

      Typ: 1.324-xxx

      Einschlägige EU-Richtlinien

      2000/14/EG

      2014/30/EU

      2006/42/EG (+2009/127/EG)

      2011/65/EU

      Angewandte harmonisierte Normen

      EN 50581

      EN 55014-1: 2017

      EN 55014-2: 2015

      EN 60335-1

      EN 60335-2-79

      EN 61000-3-2: 2014

      EN 61000-3-3: 2013

      EN 62233: 2008

      Angewandtes Konformitätsbewertungsverfahren

      2000/14/EG: Anhang V

      Schallleistungspegel dB(A)

      Gemessen: 88

      Garantiert: 90

      Die Unterzeichnenden handeln im Auftrag und mit Vollmacht des Vorstands.


      Dokumentationsbevollmächtigter:

      S. Reiser

      Alfred Kärcher SE & Co. KG

      Alfred-Kärcher-Str. 28 - 40

      71364 Winnenden (Germany)

      Tel.: +49 7195 14-0

      Fax: +49 7195 14-2212

      Winnenden, 2019/12/01

      <BackPage>



      </BackPage>