WD 5 / WD 5 S /WD 5 P / WD 5 P S / / WD 6 P S / KWD 5 / KWD 5 S / KWD 5 P / KWD 5 P S / KWD 6 P S

59510280 (12/21)
59510280 (12/21)
Lesen Sie vor der ersten Benutzung des Geräts diese Originalbetriebsanleitung und die beiliegenden Sicherheitshinweise. Handeln Sie danach.
Bewahren Sie beide Hefte für späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer auf.
Benutzen Sie das Gerät ausschließlich für den Privathaushalt.
Das Gerät ist entsprechend der in dieser Betriebsanleitung gegebenen Beschreibungen und den Sicherheitshinweisen zur Verwendung als Nass- und Trockensauger bestimmt.
Kalte Asche darf nur mit geeignetem Zubehör gesaugt werden.
Das Gerät vor Regen schützen und nicht im Außenbereich lagern.
Der Hersteller haftet nicht für eventuelle Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch oder falsche Bedienung verursacht werden.
Die Verpackungsmaterialien sind recyclebar. Bitte Verpackungen umweltgerecht entsorgen.
Elektrische und elektronische Geräte enthalten wertvolle recyclebare Materialien und oft Bestandteile wie Batterien, Akkus oder Öl, die bei falschem Umgang oder falscher Entsorgung eine potentielle Gefahr für die menschliche Gesundheit und die Umwelt darstellen können. Für den ordnungsgemäßen Betrieb des Geräts sind diese Bestandteile jedoch notwendig. Mit diesem Symbol gekennzeichnete Geräte dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Aktuelle Informationen zu Inhaltsstoffen finden Sie unter: www.kaercher.de/REACH
Nur Original-Zubehör und Original-Ersatzteile verwenden, sie bieten die Gewähr für einen sicheren und störungsfreien Betrieb des Geräts.
Informationen über Zubehör und Ersatzteile finden Sie unter www.kaercher.com.
Der Lieferumfang des Geräts ist auf der Verpackung abgebildet. Prüfen Sie beim Auspacken den Inhalt auf Vollständigkeit. Bei fehlendem Zubehör oder bei Transportschäden benachrichtigen Sie bitte Ihren Händler.
In jedem Land gelten die von unserer zuständigen Vertriebsgesellschaft herausgegebenen Garantiebedingungen. Etwaige Störungen an Ihrem Gerät beseitigen wir innerhalb der Garantiefrist kostenlos, sofern ein Material- oder Herstellungsfehler die Ursache sein sollte. Im Garantiefall wenden Sie sich bitte mit Kaufbeleg an Ihren Händler oder die nächste autorisierte Kundendienststelle.
(Adresse siehe Rückseite)
Die Abbildungen zeigen das Gerät mit der bestmöglichen Ausstattung (WD 6 P S / KWD 6 P S).
Je nach gewähltem Modell gibt es Unterschiede in der Ausstattung. Die konkrete Ausstattung wird auf der Geräteverpackung beschrieben.
Der Tragegriff dient gleichzeitig zur Verriegelung von Gerätekopf und Behälter. Zum Entriegeln den Bügel ganz nach vorne schwenken bis die Verriegelung frei ist.
Vor erster Inbetriebnahme den Inhalt aus dem Behälter entnehmen und die Lenkrollen montieren.
Halterung für die Zubehöraufnahme an der Rückseite des Gerätekopfes anklipsen.
Bei Versionen mit Edelstahlrohren vor erster Inbetriebnahme Schutzkappe abnehmen.
Den Filterbeutel vollständig auffalten.
Filterbeutel auf dem Geräteanschluss anbringen und fest andrücken.
Den Gerätekopf aufsetzen und verriegeln.
Den Saugschlauch anschließen.
Den Saugschlauch mit dem Handgriff verbinden.
Für bequemes Saugen auf engstem Raum kann der Handgriff abgenommen und das Zubehör direkt auf den Saugschlauch aufgesteckt werden.
Zum Lösen des Handgriffes müssen die grauen Flächen auf beiden Seiten des Handgriffes gedrückt und der Handgriff vom Schlauch gezogen werden.
Die Bodendüse mit den Saugrohren verbinden.
Zum Saugen von trockenem Schmutz Stellung mit ausgefahrenen Bürststreifen verwenden.
Zum Saugen von feuchtem Schmutz / Wasser Stellung mit ausgefahrenen Gummilippen verwenden.
Den Netzstecker in die Steckdose stecken.
Geräte ohne Steckdose
Den Geräteschalter in die gewünschte Position stellen.
Stellung “1 ON”: Die Saug- / Blasfunktion wird aktiviert.
Stellung “0 OFF”: Das Gerät wird ausgeschaltet.
Geräte mit Steckdose
Den Geräteschalter in die gewünschte Position stellen.
Stellung “MAX”: Die Saug- / Blasfunktion wird aktiviert.
Stellung MAX : Bei angeschlossenem Elektrowerkzeug wird die Absaugung automatisch aktiviert.
Stellung “0 OFF”: Das Gerät wird ausgeschaltet.
Solange das Gerät mit Strom versorgt ist, kann die Gerätesteckdose als Stromquelle verwendet werden.
Nur für die Schweiz gültig: Die Steckdose darf nur während des Betriebs in trockener Umgebung verwendet werden.
Fehlender Flachfaltenfilter
Geräteschaden
Arbeiten Sie immer mit eingesetztem Flachfaltenfilter.
Achten Sie beim Kauf und Einbau von Filterbeutel und Flachfaltenfilter auf die aktuellen Teilenummern.
Informationen über Zubehör und Ersatzteile finden Sie unter www.kaercher.com.
Saugen von kalter Asche
Geräteschaden
Saugen Sie kalte Asche nur mit einem Aschevorabscheider.
Defekter oder nasser Flachfaltenfilter
Geräteschaden
Prüfen Sie vor Inbetriebnahme den Flachfaltenfilter auf Beschädigungen und ersetzen Sie ihn ggf.
Saugen Sie nur mit einem trockenen Flachfaltenfilter.
Den Filterbeutel rechtzeitig ersetzen, da ein zu voller Filterbeutel beschädigt werden könnte. Der Füllgrad des Filterbeutels ist abhängig vom aufgesaugten Schmutz. Bei Feinstaub, Sand usw. sollte der Filterbeutel häufiger ausgetauscht werden.
Nasssaugen mit Filterbeutel
Geräteschaden
Verwenden Sie beim Nasssaugen keinen Filterbeutel.
Betrieb mit vollem Behälter
Ist der Behälter voll, schließt ein Schwimmer die Saugöffnung und das Gerät läuft mit erhöhter Drehzahl.
Schalten Sie das Gerät sofort aus und leeren Sie den Behälter.
Fällt das Gerät um, kann der Schwimmer ebenfalls schließen. Um das Gerät wieder saugfähig zu machen, stellen Sie das Gerät auf, schalten es aus, warten 5 Sekunden und schalten es dann wieder ein.
Unbeabsichtigtes Anlaufen des Elektrowerkzeugs
Verletzungen oder Sachschaden
Beachten Sie, dass das Elektrowerkzeug betriebsbereit ist, sobald es an der Gerätesteckdose angeschlossen ist.
Je nach gewähltem Modell befindet sich ein Adapter oder ein Adapter und ein dünner Werkzeugschlauch im Lieferumfang.
Den Saugschlauch anschließen.
Bei Bedarf kann der Adapter mit einem geeigneten Werkzeug an den Anschlussdurchmesser des Elektrowerkzeugs angepasst werden.
Möglichkeit A) Den Adapter auf den Handgriff des Saugschlauchs stecken. Den Saugschlauch mit Adapter mit dem Elektrowerkzeug verbinden.
Möglichkeit B) Für mehr Flexibilität beim Arbeiten den Adapter mit dem dünnen Werkzeugschlauch und dem Handgriff des Saugschlauchs verbinden und an das Elektrowerkzeug anschließen.
Möglichkeit C) Bei einigen Elektrowerkzeugen kann der Handgriff des Saugschlauchs direkt an das Elektrowerkzeug angeschlossen werden.
Den Netzstecker des Elektrowerkzeugs in die Gerätesteckdose stecken.
Den Geräteschalter auf MAX stellen.
Die Leistung kann mit Hilfe des Drehschalters reguliert werden.
Die Absaugung wird automatisch aktiviert.
Beachten Sie die maximale Anschlussleistung (siehe Angabe auf der Gerätesteckdose).
Sobald das Elektrowerkzeug eingeschaltet wird, läuft die Saugturbine mit 0,5 Sekunden Verzögerung an. Wird das Elektrowerkzeug ausgeschaltet, läuft die Saugturbine ca. 5 Sekunden nach, um den Restschmutz im Saugschlauch einzusaugen.
Das Filterreinigungssystem ist für das Saugen von großen Mengen Feinstaub ohne eingesetzten Filterbeutel vorgesehen. Durch das Filterreinigungssystem kann der verschmutzte Flachfaltenfilter per Knopfdruck gereinigt und die Saugleistung wieder erhöht werden.
Handgriff des Saugschlauchs in die dafür vorgesehene Parkposition auf dem Gerätekopf stecken. Filterreinigungstaste bei eingeschaltetem Gerät 3 x drücken, dabei 4 Sekunden zwischen den einzelnen Betätigungen warten.
Nach mehrmaligem Betätigen der Filterreinigungstaste den Behälter auf sein Füllvolumen überprüfen. Ansonsten kann Schmutz beim Öffnen des Behälters entweichen
Mit der Blasfunktion lassen sich Stellen reinigen, die schwer erreichbar sind oder an denen das Saugen nicht möglich ist, z. B. Laub in einem Kiesbeet.
Saugschlauch in den Blasanschluss einstecken. Blasfunktion ist damit aktiviert.
Den Geräteschalter auf “0 OFF” stellen.
Das Gerät wird ausgeschaltet.
Variante 1: Handgriff des Saugschlauchs auf die Zwischenparkposition stecken.
Variante 2: Bodendüse in die Parkposition einhängen.
Den Geräteschalter auf “0 OFF” stellen.
Das Gerät wird ausgeschaltet.
Den Netzstecker ziehen.
Den Gerätekopf entfernen.
Den Behälter leeren.
Bei den Geräten, die über eine Ablassschraube verfügen, kann das Entleeren des Behälters über die Ablassschraube erfolgen.
Aufbewahrungsmöglichkeit:
Der Saugschlauch kann um den Gerätekopf gewickelt und mit Hilfe der Schlauchmanschette am Gerätekopf befestigt werden.
Das Gerät in einem trockenen und frostsicheren Raum aufbewahren.
Das Gerät und die Zubehörteile aus Kunststoff mit einem handelsüblichen Kunststoffreiniger pflegen.
Den Behälter und das Zubehör bei Bedarf mit Wasser ausspülen und vor der Wiederverwendung trocknen.
Die Filterkassette entriegeln und herausklappen.
Die Filterkassette entnehmen.
Die Filterkassette über einem Mülleimer entleeren. Bei stärkerer Verschmutzung Filterkassette gegen den Rand des Mülleimers klopfen. Der Flachfaltenfilter muss dazu nicht aus der Filterkassette entnommen werden.
Bei Bedarf den Flachfaltenfilter separat reinigen.
Dazu den Flachfaltenfilter aus der Filterkassette entnehmen.
Den Flachfaltenfilter unter fließendem Wasser reinigen. Nicht abreiben oder abbürsten.
Den Flachfaltenfilter vor Wiederverwendung vollständig trocknen lassen.
Wir empfehlen, den Flachfaltenfilter nach jeder Anwendung zu reinigen.
Störungen haben oft einfache Ursachen, die Sie mit Hilfe der folgenden Übersicht selbst beheben können. Im Zweifelsfall oder bei hier nicht genannten Störungen wenden Sie sich bitte an den autorisierten Kundendienst.
Nachlassende Saugleistung
Ursache:
Das Zubehör, der Saugschlauch oder die Saugrohre sind verstopft.
Behebung:
Die Verstopfung mit einem geeigneten Hilfsmittel entfernen.
Ursache:
Der Filterbeutel ist voll
Behebung:
Den Filterbeutel ersetzen.
Ursache:
Der Flachfaltenfilter ist verschmutzt.
Behebung:
Den Flachfaltenfilter reinigen (siehe Kapitel Filterkassette / Flachfaltenfilter reinigen).
Ursache:
Der Flachfaltenfilter ist beschädigt.
Behebung:
Den Flachfaltenfilter ersetzen.
Elektrischer Anschluss | |
Netzspannung | 220 - 240 V |
Netzfrequenz | 1~50 - 60 Hz |
Netzabsicherung (träge) | 10 A |
Nennleistung | 1100 W |
Typ Netzkabel | H 05VV-F2x0,75 |
Kabellänge | * 5/6/8/10 m |
Leistungsdaten Gerät | |
Behälterinhalt | 25 l |
Wasseraufnahme mit Handgriff | 15 l |
Wasseraufnahme mit Bodendüse | 13 l |
Maße und Gewichte | |
Gewicht (ohne Zubehör) | * 8,4 - 9,9 kg |
Schalldruckpegel (EN 60704-2-1) | 71 dB(A) |
Elektrischer Anschluss | |
Netzspannung | 220 - 240 V |
Netzfrequenz | 1~50 - 60 Hz |
Netzabsicherung (träge) | 10 A |
Nennleistung | 1100 W |
Typ Netzkabel | H 05VV-F2x0,75 |
Kabellänge | * 5/6/8/10 m |
Leistungsdaten Gerät | |
Behälterinhalt | * 25/30 l |
Wasseraufnahme mit Handgriff | * 15/20 l |
Wasseraufnahme mit Bodendüse | * 13/18 l |
Maße und Gewichte | |
Gewicht (ohne Zubehör) | * 8,4 - 9,9 kg |
Schalldruckpegel (EN 60704-2-1) | 71 dB(A) |
Elektrischer Anschluss | |
Netzspannung | 220 - 240 V |
Netzfrequenz | 1~50 - 60 Hz |
Netzabsicherung (träge) | 16 A |
Nennleistung | 1100 W |
Typ Netzkabel | H 05VV-F3G1,5 |
Kabellänge | * 5/6/8/10 m |
Leistungsanschlusswert Gerätesteckdose (max.) | 2100 W |
Leistungsdaten Gerät | |
Behälterinhalt | 25 l |
Wasseraufnahme mit Handgriff | 15 l |
Wasseraufnahme mit Bodendüse | 13 l |
Maße und Gewichte | |
Gewicht (ohne Zubehör) | * 8,4 - 9,9 kg |
Schalldruckpegel (EN 60704-2-1) | 71 dB(A) |
Elektrischer Anschluss | |
Netzspannung | 220 - 240 V |
Netzfrequenz | 1~50 - 60 Hz |
Netzabsicherung (träge) | 16 A |
Nennleistung | 1100 W |
Typ Netzkabel | H 05VV-F3G1,5 |
Kabellänge | * 5/6/8/10 m |
Leistungsanschlusswert Gerätesteckdose (max.) | 2100 W |
Leistungsdaten Gerät | |
Behälterinhalt | * 25/30 l |
Wasseraufnahme mit Handgriff | * 15/20 l |
Wasseraufnahme mit Bodendüse | * 13/18 l |
Maße und Gewichte | |
Gewicht (ohne Zubehör) | * 8,4 - 9,9 kg |
Schalldruckpegel (EN 60704-2-1) | 71 dB(A) |
Elektrischer Anschluss | |
Netzspannung | 220 - 240 V |
Netzfrequenz | 1~50 - 60 Hz |
Netzabsicherung (träge) | 16 A |
Nennleistung | 1300 W |
Typ Netzkabel | H 05VV-F3G1,5 |
Kabellänge | * 5/6/8/10 m |
Leistungsanschlusswert Gerätesteckdose (max.) | 2100 W |
Leistungsdaten Gerät | |
Behälterinhalt | 25 l |
Wasseraufnahme mit Handgriff | 20 l |
Wasseraufnahme mit Bodendüse | 18 l |
Maße und Gewichte | |
Gewicht (ohne Zubehör) | * 8,4 - 9,9 kg |
Schalldruckpegel (EN 60704-2-1) | 71 dB(A) |
Elektrischer Anschluss | |
Netzspannung | 220 - 240 V |
Netzfrequenz | 1~50 - 60 Hz |
Netzabsicherung (träge) | 16 A |
Nennleistung | 1300 W |
Typ Netzkabel | H 05VV-F3G1,5 |
Kabellänge | * 5/6/8/10 m |
Leistungsanschlusswert Gerätesteckdose (max.) | 2100 W |
Leistungsdaten Gerät | |
Behälterinhalt | * 25/30 l |
Wasseraufnahme mit Handgriff | * 15/20 l |
Wasseraufnahme mit Bodendüse | * 13/18 l |
Maße und Gewichte | |
Gewicht (ohne Zubehör) | * 8,4 - 9,9 kg |
Schalldruckpegel (EN 60704-2-1) | 71 dB(A) |
Die Technischen Daten befinden sich auf dem Typenschild.