CNS 36-35 Battery

5968947 (09/19)
5968947 (09/19)
Lesen Sie vor der ersten Benutzung des Geräts diese Sicherheitshinweise, diese Originalbetriebsanleitung, die dem Akkupack beiliegenden Sicherheitshinweise und die beiliegende Originalbetriebsanleitung Akkupack / Ladegerät. Handeln Sie danach. Bewahren Sie die Hefte für den späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer auf.
Neben den Hinweisen in der Betriebsanleitung müssen Sie die allgemeinen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften des Gesetzgebers berücksichtigen.
Beim Arbeiten mit Kettensägen besteht ein sehr hohes Verletzungsrisiko, da mit hohen Kettengeschwindigkeiten und sehr scharfen Sägezähnen gearbeitet wird. Beachten Sie unbedingt die Sicherheitsmaßnahmen und Verhaltensregeln zum Arbeiten mit Kettensägen.
Ergänzend zu den genannten Sicherheitshinweisen müssen die länderbezogenen Sicherheits- und Ausbildungsvorschriften (z. B. von Behörden, Berufsgenossenschaften oder Sozialkassen) beachtet werden. Der Einsatz von Kettensägen kann durch örtliche Verordnungen zeitlich begrenzt sein (Tages- oder Jahreszeit). Beachten Sie die örtlichen Vorschriften.
Hinweis auf eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führt.
Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen kann.
Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu leichten Verletzungen führen kann.
Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu Sachschäden führen kann.
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag und / oder schwere Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff “Elektrowerkzeug” bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
Arbeitsplatzsicherheit
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
Elektrische Sicherheit
Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeugs muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie von Rohren, Heizungen, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte Anschlusskabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die auch für den Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung eines für den Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeugs in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
Sicherheit von Personen
Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeugs kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeugs, verringert das Risiko von Verletzungen.
Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeugs den Finger am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen führen.
Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Handschuhe, Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
Wenn Staubabsaug- und - auffangeinrichtungen montiert werden können, vergewissern Sie sich, dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet werden. Verwendung einer Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs
Überlasten sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeugs.
Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeugs beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
Gebrauch und Pflege von Akkupacks
Laden Sie den Akkupack nur mit vom Hersteller freigegebenen Ladegeräten. Ladegeräte, die nicht für den entsprechenden Akkupack geeignet sind, können zu einem Brand führen.
Benutzen Sie das Gerät nur mit einem geeigneten Akkupack. Die Benutzung eines anderen Akkupacks kann zu Verletzungen oder Bränden führen.
Halten Sie den Akkupack bei Nichtgebrauch fern von metallischen Gegenständen wie Büroklammern, Münzen, Schlüssel, Nägel, Schrauben oder anderen kleinen metallischen Gegenständen, die zu einem Kurzschluss führen können. Ein Kurzschluss kann zu einem Brand oder einer Explosion führen.
Unter Umständen kann aus dem Akkupack Flüssigkeit austreten. Vermeiden Sie den Kontakt. Wenn Sie mit der Flüssigkeit in Kontakt kommen, spülen Sie sie gründlich mit Wasser ab. Wenn Sie die Flüssigkeit in Ihr Auge bekommen, suchen Sie umgehend ärztliche Hilfe auf. Batterieflüssigkeit kann Ausschläge und Brennen auf der Haut verursachen.
Service
Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
In einigen Regionen können Vorschriften die Verwendung dieses Geräts beschränken. Lassen Sie sich von Ihrer örtlichen Behörde beraten.
Lebensgefahr durch Schnittverletzungen infolge unkontrollierter Bewegungen des Geräts. Halten Sie Körperteile von den sich bewegenden Teilen fern.
Verletzungsgefahr durch geschleuderte oder fallende Objekte. Verwenden Sie das Gerät niemals, wenn sich Personen, insbesondere Kinder oder Tiere im Umkreis von 15 m befinden.
Sie dürfen am Gerät keine Veränderungen vornehmen.
Kinder und Personen, die mit dieser Anleitung nicht vertraut sind, dürfen dieses Gerät nicht betreiben. Lokale Bestimmungen können das Alter des Bedieners einschränken.
Sie brauchen einen unbehinderten Blick auf den Arbeitsbereich, um mögliche Gefahren zu erkennen. Verwenden Sie das Gerät nur bei guter Beleuchtung.
Stellen Sie vor dem Betrieb sicher, dass das Gerät, alle Bedienelemente, einschließlich der Kettenbremse und Sicherheitsvorrichtungen ordnungsgemäß funktionieren. Prüfen Sie auf lockere Verschlüsse, stellen Sie sicher, dass alle Schutzvorrichtungen und Griffe ordnungsgemäß und sicher befestigt sind. Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn der Zustand nicht einwandfrei ist.
Betreiben Sie das Gerät niemals, wenn der Geräteschalter am Handgriff nicht ordnungsgemäß ein- oder ausschaltet.
Ersetzen Sie abgenutzte oder beschädigte Teile, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
Rückschlaggefahr durch Verlust des Gleichgewichts. Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung, sorgen Sie für einen festen, sicheren Stand und halten Sie das Gleichgewicht.
Stoppen Sie das Gerät sofort und prüfen Sie auf Schäden bzw. identifizieren Sie die Ursache der Vibration, wenn das Gerät heruntergefallen ist, einen Schlag erhalten hat oder ungewöhnlich vibriert. Lassen Sie Schäden durch den autorisierten Kundendienst reparieren oder das Gerät austauschen.
Tragen Sie vollen Augen- und Gehörschutz, feste und robuste Handschuhe, sowie einen Kopfschutz, wenn Sie das Gerät betreiben. Tragen Sie eine Gesichtmaske, wenn die Arbeit staubig ist.
Tragen Sie beim Arbeiten mit dem Gerät lange, schwere Hosen, festes Schuhwerk und gut sitzende Handschuhe. Arbeiten Sie nicht barfuß. Tragen Sie keinen Schmuck, keine Sandalen oder kurze Hosen.
Verletzungsgefahr, wenn locker sitzende Kleidung, Haare oder Schmuck von beweglichen Teilen des Geräts erfasst wird. Halten Sie Kleidung und Schmuck von beweglichen Teilen der Maschine fern. Binden Sie lange Haare zurück.
Gehörschutz kann Ihre Fähigkeit Warntöne zu hören einschränken, achten Sie daher auf mögliche Gefahren in der Nähe und im Arbeitsbereich.
Verwenden Sie nur Zubehör und Ersatzteile, die vom Hersteller freigegeben sind. Original-Zubehör und Original-Ersatzteile bieten die Gewähr für einen sicheren und störungsfreien Betrieb des Geräts.
Halten Sie bei laufender Säge alle Körperteile von der Sägekette fern. Vergewissern Sie sich vor dem Starten der Säge, dass die Sägekette nichts berührt. Beim Arbeiten mit einer Kettensäge kann ein Moment der Unachtsamkeit dazu führen, dass Bekleidung oder Körperteile von der Sägekette erfasst werden.
Halten Sie die Kettensäge immer mit Ihrer rechten Hand am hinteren Griff und Ihrer linken Hand am vorderen Griff. Das Festhalten der Kettensäge in umgekehrter Arbeitshaltung erhöht das Risiko von Verletzungen und darf nicht angewendet werden.
Das Elektrowerkzeug darf nur an den isolierten Griffflächen gehalten werden, weil die Sägekette verdeckte Leitungen berühren kann. Sägeketten, die einen spannungsführenden Draht berühren, machen metallene Teile des Elektrowerkzeugs spannungsführend und könnten dem Bediener einen elektrischen Schlag versetzen.
Tragen Sie Schutzbrille und Gehörschutz. Weitere Schutzausrüstung für Kopf, Hände, Beine und Füße wird empfohlen. Passende Schutzkleidung mindert die Verletzungsgefahr durch umherfliegendes Spanmaterial und zufälliges Berühren der Sägekette.
Arbeiten Sie mit der Kettensäge nicht auf einem Baum. Bei Betrieb auf einem Baum besteht Verletzungsgefahr.
Achten Sie immer auf festen Stand und benutzen Sie die Kettensäge nur, wenn Sie auf festem, sicherem und ebenem Grund stehen. Rutschiger Untergrund oder instabile Standflächen wie auf einer Leiter können zum Verlust des Gleichgewichts oder der Kontrolle über die Kettensäge führen.
Rechnen Sie beim Schneiden eines unter Spannung stehenden Astes damit, dass dieser zurückfedert. Wenn die Spannung in den Holzfasern freikommt, kann der gespannte Ast die Bedienperson treffen und/oder die Kettensäge der Kontrolle entreißen.
Seien Sie besonders vorsichtig beim Schneiden von Unterholz und jungen Bäumen. Das dünne Material kann sich in der Sägekette verfangen und auf Sie schlagen oder Sie aus dem Gleichgewicht bringen.
Tragen Sie die Kettensäge am vorderen Griff im ausgeschalteten Zustand, die Sägekette von Ihrem Körper abgewandt. Bei Transport oder Aufbewahrung der Kettensäge stets die Schutzabdeckung aufziehen. Sorgfältiger Umgang mit der Kettensäge verringert die Wahrscheinlichkeit einer versehentlichen Berührung mit der laufenden Sägekette.
Befolgen Sie Anweisungen für die Schmierung, die Kettenspannung und das Wechseln von Zubehör. Eine unsachgemäß gespannte oder geschmierte Kette kann entweder reißen oder das Rückschlagrisiko erhöhen.
Halten Sie Griffe trocken, sauber und frei von Öl und Fett. Fettige, ölige Griffe sind rutschig und führen zum Verlust der Kontrolle.
Nur Holz sägen. Die Kettensäge nicht für Arbeiten verwenden, für die sie nicht bestimmt ist. Beispiel: Verwenden Sie die Kettensäge nicht zum Sägen von Plastik, Mauerwerk oder Baumaterialien, die nicht aus Holz sind. Die Verwendung der Kettensäge für nicht bestimmungsgemäße Arbeiten kann zu gefährlichen Situationen führen.
Rückschlag kann Auftreten, wenn die Spitze der Führungsschiene einen Gegenstand berührt oder wenn das Holz sich biegt und die Sägekette im Schnitt festklemmt.
Eine Berührung mit der Schienenspitze kann in manchen Fällen zu einer unerwarteten nach hinten gerichteten Reaktion führen, bei der die Führungsschiene nach oben und in Richtung des Bedieners geschlagen wird.
Das Verklemmen der Sägekette an der Oberkante der Führungsschiene kann die Schiene rasch in Bedienerrichtung zurückstoßen.
Jede dieser Reaktionen kann dazu führen, dass Sie die Kontrolle über die Säge verlieren und sich möglicherweise schwer verletzen. Verlassen Sie sich nicht ausschließlich auf die in der Kettensäge verbauten Sicherheitseinrichtungen. Als Benutzer einer Kettensäge sollten Sie verschiedene Maßnahmen ergreifen, um unfall- und verletzungsfrei arbeiten zu können.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder fehlerhaften Gebrauchs des Elektrowerkzeugs. Er kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgend beschrieben, verhindert werden:
Halten Sie die Säge mit beiden Händen fest, wobei Daumen und Finger die Griffe der Kettensäge umschließen. Bringen Sie Ihren Körper und die Arme in eine Stellung, in der Sie den Rückschlagkräften standhalten können. Wenn geeignete Maßnahmen getroffen werden, kann der Bediener die Rückschlagkräfte beherrschen. Niemals die Kettensäge loslassen.
Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung und sägen Sie nicht über Schulterhöhe. Dadurch wird ein unbeabsichtigtes Berühren mit der Schienenspitze vermieden und eine bessere Kontrolle der Kettensäge in unerwarteten Situationen ermöglicht.
Verwenden Sie stets vom Hersteller vorgeschriebene Ersatzschienen und Sägeketten. Falsche Ersatzschienen und Sägeketten können zum Reißen der Kette und/oder zu Rückschlag führen.
Halten Sie sich an die Anweisungen des Herstellers für das Schärfen und die Wartung der Sägekette. Zu niedrige Tiefenbegrenzer erhöhen die Neigung zum Rückschlag.
Kärcher empfiehlt, bei der ersten Benutzung Baumstämme auf einem Sägebock zu sägen.
Halten Sie bei der Benutzung der Kettensäge einen Verbandskasten für große Wunden und ein Mittel, um Hilfe zu rufen bei sich. Ein größerer und umfangreicherer Verbandskasten sollte in der Nähe sein.
Achten Sie auf einen festen Stand, einen sauberen Arbeitsplatz und planen Sie einen Rückzugsweg vor fallenden Ästen, bevor Sie das Gerät benutzen.
Nehmen Sie sich vor Schmieröldunst und Sägespänen in Acht. Tragen Sie falls erforderlich eine Maske oder ein Atemgerät.
Halten Sie die Kettensäge immer mit beiden Händen. Halten Sie die Griffe mit dem Daumen auf der einen und den Fingern auf der anderen Seite. Halten Sie den hinteren Griff mit der rechten Hand und den vorderen Griff mit der linken Hand fest.
Verletzungsgefahr. Nehmen Sie keine Veränderungen am Gerät vor. Verwenden Sie das Gerät nicht, um Anbauteile oder Geräte, die nicht vom Hersteller des Geräts empfohlen sind, anzutreiben.
Stellen Sie vor dem Einschalten des Geräts sicher, dass die Sägekette keine Gegenstände berührt.
Schwere Verletzungen oder Tod, wenn eine falsch gespannte Sägekette aus der Führungsschiene springt. Prüfen Sie die Kettenspannung vor jeder Verwendung. Die Länge der Kette hängt von der Temperatur ab.
Stellen Sie sicher, dass alle Schutzvorrichtungen, Griffe und der Krallenanschlag ordnungsgemäß befestigt und in gutem Zustand sind.
Schwere Verletzungen bei falscher Arbeitsweise:
Sie müssen jederzeit aufmerksam sein und Ihren Arbeitsplatz unter Kontrolle haben, wenn Sie mit der Kettensäge arbeiten. Die Größe des Arbeitsbereichs hängt von der durchzuführenden Aufgabe und der Größe des Baums oder Arbeitsstücks ab. Das Fällen eines Baums erfordert einen größeren Arbeitsplatz als z. B. das Ablängen.
Sägen Sie niemals mit Ihrem Körper in einer Linie mit Führungsschiene und Kette. So verringern Sie die Gefahr bei einem Rückschlag von der Kette am Kopf oder Körper getroffen zu werden.
Machen Sie beim Sägen keine Hin- und Herbewegungen, lassen Sie die Kette die Arbeit machen, halten Sie die Kette scharf und versuchen Sie nicht die Kette durch den Schnitt zu drücken.
Üben Sie am Ende des Schnitts keinen Druck auf die Säge aus. Seien Sie bereit die Säge zu entlasten, wenn sie das Holz durchsägt hat.
Stoppen Sie die Kettensäge nicht während des Sägevorgangs. Lassen Sie die Säge laufen, bis sie den Sägeschnitt beendet hat.
Machen Sie sich mit Ihrer neuen Kettensäge vertraut, indem Sie einfache Schnitte in sicher abgestütztem Holz machen. Wiederholen Sie dies, wenn Sie Ihre Kettensäge längere Zeit nicht benutzt haben.
Sägen Sie keine Rebstöcke und / oder kurzes Buschwerk mit einem Duchmesser unter 75 mm.
Schalten Sie das Gerät aus, stellen Sie die Kettenbremse fest, entfernen Sie den Akkupack und stellen Sie sicher, dass alle beweglichen Teile vollständig angehalten sind:
Bevor Sie das Gerät reinigen oder eine Blockierung entfernen.
Das Gerät unbeaufsichtigt lassen.
Bevor Sie Anbauteile montieren oder entfernen.
Bevor Sie das Gerät prüfen, warten oder an dem Gerät arbeiten.
Die Kettensäge ist ein schweres Gerät. Personen, die die Kettensäge benutzen, sollten körperlich fit und bei guter Gesundheit sein. Sie sollten über ein gutes Sehvermögen, Beweglichkeit, Balance und Handfertigkeit verfügen. Wenn Zweifel daran bestehen, sollten Sie die Kettensäge nicht benutzen.
Tragen Sie bei der Arbeit mit dem Gerät immer einen Schutzhelm mit Gittervisier, so reduzieren Sie die Gefahr bei einem Rückschlag im Gesicht und am Kopf verletzt zu werden.
Auch wenn das Gerät wie vorgeschrieben verwendet wird, bleiben gewisse Restrisiken bestehen. Die folgenden Gefahren können bei der Benutzung des Geräts entstehen:
Vibration kann Verletzungen verursachen. Verwenden Sie für jede Arbeit das richtige Werkzeug, verwenden Sie die vorgesehenen Griffe und schränken Sie die Arbeitszeit und Exposition ein.
Lärm kann zu Hörschäden führen. Tragen Sie einen Gehörschutz und schränken Sie die Belastung ein.
Schnittverletzungen bei Kontakt mit freiliegenden Sägezähnen der Sägekette.
Schnittverletzungen durch unvorhergesehene, abrupte Bewegungen oder Rückschlag der Führungsschiene.
Schnittverletzungen / Injektionsgefahr durch Teile, die von der Sägekette wegfliegen.
Verletzungen durch geschleuderte Gegenstände (Holzspäne, Splitter).
Eintatmen von Staub und Teilchen.
Hautkontakt mit dem Schmiestoff / Öl.
Längere Benutzungsdauer des Geräts kann zu vibrationsbedingten Durchblutungsstörungen in den Händen führen. Eine allgemein gültige Dauer für die Benutzung kann nicht festgelegt werden, weil diese von mehreren Einflussfaktoren abhängt:
Persönliche Veranlagung zu schlechter Durchblutung (häufig kalte Finger, Fingerkribbeln)
Niedrige Umgebungstemperatur. Tragen Sie warme Handschuhe zum Schutz der Hände.
Durch festes Zugreifen behinderte Durchblutung.
Ununterbrochener Betrieb ist schädlicher als durch Pausen unterbrochener Betrieb.
Bei regelmäßiger, lang andauernder Benutzung des Geräts und bei wiederholtem Auftreten von Symptomen, wie z. B. Fingerkribbeln, kalte Finger, sollten Sie einen Arzt aufsuchen.
Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
Lebensgefahr durch Schnittverletzungen
Verwenden Sie das Gerät nur bestimmungsgemäß.
Die Kettensäge ist nur für den Privatgebrauch bestimmt.
Die Kettensäge ist nur zum Arbeiten im Freien vorgesehen.
Aus Sicherheitsgründen muss die Kettensäge immer mit beiden Händen sicher gehalten werden.
Die Kettensäge wurde zum Sägen von Zweigen, Ästen, Stämmen und Balken entwickelt. Die Schnittlänge der Führungsschiene bestimmt den maximal möglichen Durchmesser des Sägeguts.
Die Kettensäge darf ausschließlich zum Schneiden von Holz verwendet werden.
Die Kettensäge nicht in nasser Umgebung oder bei Regen verwenden.
Die Kettensäge nur in gut beleuchteter Umgebung verwenden.
Umbauten und nicht vom Hersteller autorisierte Veränderungen am Gerät sind aus Sicherheitsgründen untersagt.
Jede andere Verwendung ist unzulässig. Für Gefährdungen, die durch unzulässige Verwendung entstehen, haftet der Anwender.
Die Verpackungsmaterialien sind recyclebar. Bitte Verpackungen umweltgerecht entsorgen.
Elektrische und elektronische Geräte enthalten wertvolle recyclebare Materialien und oft Bestandteile wie Batterien, Akkus oder Öl, die bei falschem Umgang oder falscher Entsorgung eine potentielle Gefahr für die menschliche Gesundheit und die Umwelt darstellen können. Für den ordnungsgemäßen Betrieb des Geräts sind diese Bestandteile jedoch notwendig. Mit diesem Symbol gekennzeichnete Geräte dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Aktuelle Informationen zu Inhaltsstoffen finden Sie unter: www.kaercher.de/REACH
Nur Original-Zubehör und Original-Ersatzteile verwenden, sie bieten die Gewähr für einen sicheren und störungsfreien Betrieb des Geräts.
Informationen über Zubehör und Ersatzteile finden Sie unter www.kaercher.com.
Der Lieferumfang des Geräts ist auf der Verpackung abgebildet. Prüfen Sie beim Auspacken den Inhalt auf Vollständigkeit. Bei fehlendem Zubehör oder bei Transportschäden benachrichtigen Sie bitte Ihren Händler.
Fehlende oder veränderte Sicherheitseinrichtungen
Sicherheitseinrichtungen dienen Ihrem Schutz.
Verändern oder umgehen Sie niemals Sicherheitseinrichtungen.
Eine Kette mit geringer Rückschlaggefahr reduziert die Wahrscheinlichkeit eines Rückschlags.
Die Räumzähne (Eingriffmesser) vor jedem Sägezahn verhindern, dass die Sägezähne in der Rückschlagzone zu tief eingreifen, so dass die Stärke des Rückschlags verringert wird.
Beim Schleifen der Kette besteht die Gefahr, dass diese Sicherheitsfunktion außer Kraft gesetzt wird. Verschlechtert sich die Sägeleistung, sollte aus Sicherheitsgründen die Kette ersetzt werden. Dabei bei den Ersatzteilen ausschließlich die vom Hersteller empfohlene Kombination von Führungsschiene und Kette verwenden.
Bei Führungsschienen, deren Spitzen einen kleinen Radius haben, besteht in der Regel eine geringere Rückschlaggefahr.
Daher für die Aufgabe eine Führungsschiene mit passender Kette verwenden, die gerade lang genug ist. Längere Führungsschienen erhöhen die Wahrscheinlichkeit eines Kontrollverlusts beim Sägen.
Vor jeder Inbetriebnahme die Kettenspannung prüfen (siehe Kapitel Kettenspannung prüfen). Ist die Kettenspannung nicht richtig eingestellt, besteht beim Sägen kleinerer Äste (dünner als die volle Länge der Führungsschiene) eine erhöhte Gefahr, dass die Kette abgeworfen wird.
Lockert sich oder reißt die Kette, verhindert der Kettenfang, dass die Kette in Richtung des Benutzers geschleudert wird.
Der integrierte Krallenanschlag kann als Drehpunkt verwendet werden, um der Kettensäge während eines Schnitts Stabilität zu verleihen.
Beim Sägen das Gerät nach vorne drücken, bis die Dorne in die Holzkante dringen. Wird dann der hintere Griff nach oben bzw. unten in Richtung des Schnitts bewegt, wird die körperliche Belastung beim Arbeiten mit der Kettensäge verringert.
Kettenbremsen dienen im Gefahrenfall dazu, die Kette schnell zum Stillstand zu bringen.
Wird der Handschutz / Hebel Kettenbremse in Richtung Führungsschiene gedrückt, muss die Kette sofort zum Stillstand kommen.
Die Kettenbremse kann einen Rückschlag nicht verhindern, aber das Verletzungsrisiko verringern, falls die Führungsschiene bei einem Rückschlag den Benutzer trifft.
Die ordnungsgemäße Funktion der Kettenbremse muss vor jeder Inbetriebnahme des Geräts geprüft werden (siehe Kapitel Funktion der Kettenbremse prüfen).
![]() | Allgemeines Warnzeichen |
![]() | Lesen Sie vor der Inbetriebnahme die Betriebsanleitung und alle Sicherheitshinweise. |
![]() | Tragen Sie bei der Arbeit mit dem Gerät einen geeigneten Kopf-, Augen- und Gehörschutz. |
![]() | Tragen Sie bei der Arbeit mit dem Gerät rutschfeste Sicherheitsschuhe. |
![]() | Tragen Sie bei der Arbeit mit dem Gerät rutschfeste und strapazierfähige Handschuhe. |
![]() | Lebensgefahr durch Rückschlag der Kettensäge. Berühren Sie die zu sägenden Objekte nie mit der Spitze der Führungsschiene. |
![]() | Lebensgefahr durch unkontrollierte Bewegungen der Kettensäge. Halten Sie die Kettensäge immer mit beiden Händen. |
![]() | Lebensgefahr durch unkontrollierte Bewegungen der Kettensäge.Halten Sie das Gerät nie mit nur einer Hand. |
![]() | Setzen Sie das Gerät weder Regen noch feuchten Bedingungen aus. |
![]() | Der auf dem Etikett angegebene garantierte Schalldruckpegel beträgt 104 dB. |
![]() | Die Kettenbremse wird gelöst. |
![]() | Die Kettenbremse wird festgestellt und die Sägekette blockiert. |
![]() | Drehen, um die Kettenspannung einzustellen: ![]() ![]() |
![]() | Laufrichtung der Kette (Kennzeichnung befindet sich unter der Abdeckung) |
![]() | Kettenspannknopf verriegeln |
![]() | Kettenspannknopf entriegeln |
![]() | Schmierung der Führungsschiene und der Kette |
![]() | Minimaler Füllstand des Kettenöls |
Lebensgefahr durch Schnittverletzungen. Tragen Sie bei Arbeiten mit dem Gerät geeignete Schutzkleidung. Beachten Sie die örtlichen Vorschriften zur Unfallverhütung.
Tragen Sie bei der Arbeit mit dem Gerät einen geeigneten Schutzhelm, der EN 397 erfüllt und CE gekennzeichnet ist.
Tragen Sie bei der Arbeit mit dem Gerät einen Gehörschutz, der EN 352-1 erfüllt und CE gekennzeichnet ist.
Tragen Sie zum Schutz vor umherfliegenden Splittern eine geeignete Schutzbrille, die EN 166 erfüllt oder CE gekennzeichnet ist. Oder tragen Sie ein Helmvisier, das EN 1731 erfüllt und CE gekennzeichnet ist.
Im Fachhandel sind Schutzhelme mit intergriertem Gehörschutz und Visier erhältlich.
Tragen Sie bei der Arbeit mit dem Gerät zum Schutz des Oberkörpers eine Kettensägenjacke, die EN 381-11 erfüllt und CE gekennzeichnet ist.
Tragen Sie bei der Arbeit mit dem Gerät geeignete Schutzhandschuhe mit Schnittschutzausstattung, die EN 381-7 erfüllen und CE gekennzeichnet sind.
Tragen Sie bei der Arbeit mit dem Gerät geeignete Beinschützer mit Rundumschutz, die EN 381-5 erfüllen und CE gekennzeichnet sind.
Tragen Sie bei der Arbeit mit dem Gerät rutschfeste Sicherheitsschuhe, die EN 20345 erfüllen und mit der Abbildung einer Kettensäge gekennzeichnet sind. Damit ist gewährleistet, dass die Sicherheitsschuhe EN 381-3 erfüllen.
Wenn Sie die Kettensäge nur gelegentlich verwenden, der Boden eben ist und geringe Gefahr von Stolpern oder Verfangen in Buschwerk besteht, können Sie Sicherheitsschuhe mit Stahl-Vorderkappen und Schutzgamaschen, die EN 381-9 erfüllen, benutzen.
In dieser Betriebsanleitung wird die maximale Ausstattung beschrieben. Je nach Modell gibt es Unterschiede im Lieferumfang (siehe Verpackung).
* optional
Das Gerät kann mit einem 36 V Kärcher Battery Power Akkupack betrieben werden.
Scharfe Kette
Schnittverletzungen
Tragen Sie bei allen Arbeiten an der Kette Schutzhandschuhe.
Den Kettenspannknopf lösen und die Abdeckung entfernen.
Die Kette auf die Führungsschiene setzen. Dabei die Drehrichtung der Kette beachten.
Die Kette um das Kettenrad legen und die Führungsschiene einsetzen.
Die Abdeckung aufsetzen und den Kettenspannknopf festdrehen.
Die Kettenspannung einstellen (siehe Kapitel Kettenspannung einstellen).
Den Kettenschutz anbringen.
Den Bereich um die Einfüllöffnung ggf. von Sägespänen und Schmutz befreien.
Den Deckel des Kettenöltanks entfernen.
Das Kettenöl langsam in den Tank füllen.
Ggf. verschüttetes Kettenöl mit einem Tuch aufnehmen.
Den Kettenöltank mit dem Deckel verschließen.
Scharfe Kette
Schnittverletzungen
Tragen Sie bei allen Arbeiten an der Kette Schutzhandschuhe.
Den Kettenschutz entfernen.
Vorsichtig an der Kette ziehen.
Der Abstand zwischen Führungsschiene und Kette muss ca. 5,5 mm betragen.
Ggf. die Kettenspannung einstellen (siehe Kapitel Kettenspannung einstellen).
Den Akkupack in die Aufnahme des Geräts schieben bis er hörbar einrastet.
Den Baum und die Äste auf Schäden wie z. B Fäulnis untersuchen.
Bei beschädigten oder verfaulten Ästen den Rat eines professionellen Baumpflegers einholen.
Den Kettenschutz entfernen.
Das Gerät mit beiden Händen festhalten.
Den Handschutz / Hebel Kettenbremse in Richtung Griff ziehen.
Die Kettenbremse wird gelöst.
Die Entriegelungstaste Geräteschalter drücken.
Den Geräteschalter drücken.
Das Gerät läuft an.
Den Geräteschalter loslassen.
Das Gerät stoppt.
Den Handschutz / Hebel Kettenbremse in Richtung Führungsschiene drücken.
Die Kettenbremse wird festgestellt und die Sägekette blockiert.
Den Akkupack aus dem Gerät entfernen (siehe Kapitel Akkupack entfernen).
Unkontrollierte Bewegungen der Kettensäge
Lebensgefahr durch Schnittverletzungen
Vor dem Sägen den Schnitt planen und Gefahren erkennen.
Die Kettensäge immer fest und mit beiden Händen halten.
Die Kettensäge nicht in der Körperachse führen.
Die Kettensäge seitlich am Körper führen, so dass keine Körperteile in den Bewegungsbereich der Kettensäge ragen.
So viel Abstand wie möglich zum Sägegut einhalten.
Niemals auf einer Leiter oder im Baum stehend arbeiten.
Niemals an unstabilen Standorten arbeiten.
Unkontrollierte Bewegungen der Kettensäge
Lebensgefahr durch Schnittverletzungen
Vor dem Sägen den Schnitt planen und Gefahren erkennen.
Die Kettensäge immer fest und mit beiden Händen halten.
Beim Hineinziehen / Rückstoß handelt es sicht um einen Effekt, der grundsätzlich in entgegengesetzter Richtung zur Kettenlaufrichtung am Sägegut auftritt.
Wenn beim Sägen mit der Unterseite der Führungsschiene - Vorhandschnitt - die Sägekette klemmt oder auf einen festen Gegenstand im Holz trifft, kann die Kettensäge ruckartig zum Sägegut gezogen werden.
Zur Vermeidung eines Hineinziehens den Krallenanschlag immer sicher ansetzen.
Wenn beim Sägen mit der Oberseite der Führungsschiene - Rückhandschnitt - die Sägekette klemmt oder auf einen festen Gegenstand im Holz trifft, kann die Kettensäge in Richtung Benutzer zurück gestoßen werden.
Zur Vermeidung eines Rückstoßes:
Die Oberseite der Führungsschiene nicht einklemmen.
Die Führungsschiene im Schnitt nicht verdrehen.
Unkontrollierte Bewegungen der Kettensäge
Lebensgefahr durch Schnittverletzungen
Vor dem Sägen den Schnitt planen und Gefahren erkennen.
Die Kettensäge immer fest und mit beiden Händen halten.
Bei einem Rückschlag wird die Kettensäge plötzlich und unkontrollierbar Richtung Benutzer geschleudert.
Ein Rückschlag entsteht, wenn z. B. die Sägekette im oberen Bereich der Sägeschienenspitze unbeabsichtigt auf ein Hindernis trifft oder eingeklemmt wird.
Die Kettensäge immer so halten, dass den Rückschlagkräften standgehalten werden kann. Die Kettensäge nicht loslassen.
Beim Sägen nicht zu weit nach vorne beugen.
Die Kettensäge nicht über Schulterhöhe führen.
Immer warten bis die Kette ihre volle Drehzahl erreicht hat und mit Vollgas sägen.
Nicht mit der Sägeschienenspitze sägen.
Die Führungsschiene nur mit äußerster Vorsicht in einen begonnenen Schnitt einbringen.
Auf die Lage des Stammes achten und auf Kräfte, die den Schnittspalt schließen und die Sägekette einklemmen können.
Beim Entasten nie mehrere Äste gleichzeitig sägen.
Nur mit scharfer und richtig gespannter Kette arbeiten.
Eine Kette mit geringer Rückschlaggefahr sowie eine Führungsschiene mit kleinem Schienenkopf verwenden.
Fallender Baum
Lebensgefahr
Baumfällarbeiten dürfen nur von dafür ausgebildeten Personen durchgeführt werden.
Beim Planen der Fallrichtung folgendes beachten:
Die Entfernung zum nächsten Arbeitsplatz muss mindestens 2,5 Baumlängen betragen.
Keine Fällarbeiten bei starkem Wind durchführen.
Der Baum kann unkontrolliert fallen.
Fallrichtung anhand von Baumwuchs, Geländebeschaffenheit (Neigung) und Witterungsverhältnissen festlegen.
Den Baum immer in eine Wuchslücke fallen lassen, niemals auf andere Bäume.
Für jeden Beschäftigten muss ein Rückzugsweg geplant werden. Dabei gilt:
Den Rückzugsweg ca. 45° schräg entgegen der Fällrichtung anlegen.
Den Rückzugsweg von Hindernissen befreien.
Keine Werkzeuge und Geräte auf dem Rückzugsweg ablegen.
Bei Arbeiten am Steilhang den Rückzugsweg parallel zum Hang planen.
Beim Benutzen des Rückzugswegs auf fallende Äste achten und den Kronenraum beobachten.
Den Arbeitsbereich am Stamm von störenden Ästen, Gestrüpp und Hindernissen säubern.
Sicherer Stand gewährleistet.
Den Stammfuß gründlich säubern, z. B. mit der Axt.
Sand, Steine und andere Fremdkörper machen die Kette stumpf.
Große Wurzelansätze entfernen.
Den Wurzelansatz senkrecht einschneiden.
Den Wurzelansatz waagerecht einschneiden.
Das lose Wurzelstück aus dem Arbeitsbereich entfernen.
Fallender Baum
Lebensgefahr
Baumfällarbeiten dürfen nur von dafür ausgebildeten Personen durchgeführt werden.
Kontrollieren, dass niemand durch den fallenden Baum gefährdet wird. Zurufe können bei Motorenlärm überhört werden.
Im Fällbereich dürfen sich nur Personen aufhalten, die mit dem Fällen beschäftigt sind.
Den Fallkerb im rechten Winkel zur Fällrichtung setzen.
Möglichst bodennah einen waagerechten Schnitt (Sohlenschnitt) über ca. 1/3 des Stammdurchmessers ausführen.
Einen schrägen Schnitt (Dachschnitt) im Winkel von ca. 45-60° ausführen.
Den Fällschnitt setzen.
Den Fällschnitt parallel zum Sohlenschnitt und mindestens 50 mm höher ansetzen.
Den Fällschnitt nur soweit ausführen, dass eine mindestens 50 mm breite Bruchleiste stehen bleibt.
Die Bruchleiste verhindert, dass sich der Baum verdreht und in die falsche Richtung fällt.
Wenn sich der Fällschnitt der Bruchleiste nähert, sollte der Baum zu fallen beginnen.
Besteht die Gefahr, dass der Baum nicht in die gewünschte Richtung fällt oder zurückschwankt und die Sägekette einklemmt, den Fällschnitt nicht weiter ausführen. Keile verwenden um den Schnitt zu erweitern und den Baum in die gewünschte Richtung fallen zu lassen.
Beginnt der Baum zu fallen, die Kettensäge aus dem Schnitt ziehen.
Das Gerät ausschalten.
Die Kettenbremse feststellen.
Die Kettensäge absetzen.
Dem geplanten Rückzugsweg folgen.
Unkontrollierte Bewegungen von Kettensäge und Sägegut
Lebensgefährliche Schnittverletzungen, Verletzungen durch Sägegut
Vor dem Sägen den Schnitt planen und Gefahren erkennen.
Die Kettensäge immer fest und mit beiden Händen halten
Gespanntes Holz entsteht, wenn ein Stamm, Ast, verwurzelter Stumpf oder Schößling von anderem Holz unter Spannung gezogen wird.
Auf gespanntes Holz achten, da die Gefahr besteht, dass es wieder in seine Ausgangsposition zurückschnellt.
Gespanntes Holz vorsichtig von der Druckseite her sägen (siehe auch Kapitel Unter Spannung stehenden Stamm ablängen).
Rückschlag
Lebensgefährliche Schnittverletzungen
Beim Entasten darauf achten, dass die Führungsschiene / Kette nicht eingeklemmt wird.
Sich ändernde Gewichtsverteilung beim Entasten
Verletzungsgefahr durch unkontrollierte Bewegung des Stamms
Arbeitsbereich so wählen, dass keine Gefährdung entsteht.
In Wuchsrichtung entasten.
Von oben nach unten entasten.
Größere, unten liegende Äste als Stützen belassen, um den Baum über dem Boden zu halten.
Die Kettensäge möglichst abstützen.
Nicht auf dem Stamm stehend entasten.
Nicht mit der Schienenspitze sägen.
Auf Äste achten, die unter Spannung stehen. Äste, die unter Spannung stehen, von unten nach oben sägen.
Nie mehrere Äste auf einmal sägen.
Den Arbeitsbereich regelmäßig von abgetrennten Ästen befreien.
Unkontrollierte Bewegungen der Kettensäge
Lebensgefahr durch Schnittverletzungen
Vor dem Sägen den Schnitt planen und Gefahren erkennen.
Die Kettensäge immer fest und mit beiden Händen halten.
Beschädigung der Kette durch Bodenkontakt
Darauf achten, dass die Kette nicht den Boden berührt.
Die Kettensäge am Krallenanschlag ansetzen.
Den Stamm gleichmäßig durchsägen.
Unkontrollierte Bewegung der Kettensäge
Lebensgefährliche Schnittverletzungen
Beim Ablängen von unter Spannung stehenden Stämmen unbedingt die Reihenfolge von Entlastungsschitt an der Druckseite und Trennschnitt an der Zugseite einhalten.
Stamm wird an 2 Seiten gestützt:
Für den Entlastungsschnitt an der Druckseite den Stamm ca. 1/3 des Stammdurchmessers von oben einsägen.
Den Trennschnitt an der Zugseite von unten setzen.
Stamm wird an 1 Seite gestützt:
Für den Entlastungsschnitt an der Druckseite den Stamm ca. 1/3 des Stammdurchmessers von unten einsägen.
Den Trennschnitt an der Zugseite von oben setzen.
Entfernen Sie bei längeren Arbeitsunterbrechungen den Akkupack aus dem Gerät und sichern Sie ihn gegen unbefugte Nutzung.
Die Taste Entriegelung Akkupack in Richtung Akkupack ziehen.
Die Entriegelungstaste Akkupack drücken, um den Akkupack zu entriegeln.
Den Akkupack aus dem Gerät entnehmen.
Den Akkupack aus dem Gerät entfernen (siehe Kapitel Akkupack entfernen).
Das Gerät reinigen (siehe Kapitel Gerät reinigen).
Nichtbeachtung des Gewichts
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr
Beachten Sie beim Transport das Gewicht des Geräts.
Unkontrollierter Anlauf
Schnittverletzungen
Nehmen Sie den Akku vor dem Transport aus dem Gerät.
Transportieren Sie das Gerät nur mit angebrachtem Kettenschutz.
Den Akkupack entfernen (siehe Kapitel Akkupack entfernen).
Den Handschutz / Hebel Kettenbremse in Richtung Führungsschiene drücken.
Die Kettenbremse ist festgestellt.
Den Kettenschutz anbringen.
Das Gerät nur am Handgriff und mit der Führungsschiene nach hinten tragen.
Bei längeren Wegstrecken den Kettenöltank leeren.
Den Kettenöltank-Deckel entfernen.
Das Kettenschmieröl in einen geeigneten Behälter füllen.
Den Kettenöltank-Deckel festschrauben.
Beim Transport in Fahrzeugen das Gerät gegen Rutschen und Kippen sichern.
Nichtbeachtung des Gewichts
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr
Beachten Sie bei der Lagerung das Gewicht des Geräts.
Unkontrollierter Anlauf
Schnittverletzungen
Nehmen Sie den Akku vor der Lagerung aus dem Gerät.
Lagern Sie das Gerät nur mit angebrachtem Kettenschutz.
Den Akkupack entfernen (siehe Kapitel Akkupack entfernen).
Den Handschutz / Hebel Kettenbremse in Richtung Führungsschiene drücken.
Die Kettenbremse ist festgestellt.
Den Kettenschutz anbringen.
Den Kettenöltank leeren.
Den Kettenöltank-Deckel entfernen.
Das Kettenschmieröl in einen geeigneten Behälter füllen.
Den Kettenöltank-Deckel festschrauben.
Wird das Gerät länger als einen Monat gelagert, die Kette einölen, um Rost zu verhindern.
Das Gerät an einem trockenen und gut belüfteten Ort lagern. Von korrodierend wirkenden Stoffen wie Gartenchemikalien und Enteisungssalzen fernhalten. Das Gerät nicht im Freien lagern.
Unkontrollierter Anlauf
Schnittverletzungen
Nehmen Sie vor allen Arbeiten am Gerät den Akku aus dem Gerät.
Scharfe Kette
Schnittverletzungen
Tragen Sie bei allen Arbeiten an der Kette Schutzhandschuhe.
Den Akkupack entnehmen (siehe Kapitel Akkupack entfernen).
Die Kette mit einer Bürste von Schnittgutresten und Schmutz befreien.
Das Gehäuse und die Griffe mit einem weichen, trockenen Lappen reinigen.
Nach jeder Reinigung die Funktion der Kettenbremse prüfen (siehe Kapitel Funktion der Kettenbremse prüfen).
Vor jeder Inbetriebnahme sind folgende Tätigkeiten durchzuführen:
Den Füllstand des Kettenöls prüfen, ggf. Kettenöl nachfüllen (siehe Kapitel Kettenöltank füllen).
Die Kettenspannung prüfen (siehe Kapitel Kettenspannung prüfen).
Die Kette auf ausreichende Schärfe prüfen, ggf. die Kette ersetzen (siehe Kapitel Kette und Führungsschiene ersetzen).
Das Gerät auf Beschädigungen prüfen.
Alle Bolzen, Muttern und Schrauben auf festen Sitz prüfen.
Die Funktion der Kettenbremse prüfen (siehe Kapitel Funktion der Kettenbremse prüfen).
Alle 5 Betriebsstunden die Funktion der Kettenbremse prüfen (siehe Kapitel Funktion der Kettenbremse prüfen).
Das Gerät einschalten.
Während das Gerät läuft, die Hand am vordenen Griff so drehen, dass der Handschutz / Hebel Kettenbremse mit dem Handrücken in Richtung Führungsschiene gedrückt wird.
Die Kettenbremse wird festgestellt.
Die Kette muss zum Stillstand kommen.
Den Handschutz / Hebel Kettenbremse in Richtung Griff ziehen.
Die Kette muss sich lösen.
Den Akkupack entfernen (siehe Kapitel Akkupack entfernen).
Den Kettenspannknopf lockern.
Mit dem Ring die Kettenspannung einstellen.
Die Kettenspannung prüfen.
Der Abstand zwischen Führungsschiene und Kette muss ca. 5,5 mm betragen.
Den Kettenspannknopf festdrehen.
Scharfe Kette
Schnittverletzungen
Tragen Sie bei allen Arbeiten an der Kette Schutzhandschuhe.
Den Akkupack entfernen (siehe Kapitel Akkupack entfernen).
Den Kettenspannknopf lösen und die Abdeckung entfernen.
Die Führungsschiene mit der Kettenspannvorrichtung entfernen.
Soll die Führungsschiene ersetzt werden, die Kettenspannvorrichtung entfernen.
Die alte Kette und ggf. die Führungsschiene fachgerecht entsorgen.
Ggf. die Kettenspannvorrichtung auf die neue Führungsschiene montieren.
Die neue Kette auf die Führungsschiene setzen. Dabei die Drehrichtung der Kette beachten.
Die Kette um das Kettenrad legen und die Führungsschiene einsetzen.
Die Abdeckung aufsetzen und den Kettenspannknopf festdrehen.
Die Kettenspannung einstellen (siehe Kapitel Kettenspannung einstellen).
Störungen haben oft einfache Ursachen, die Sie mit Hilfe der folgenden Übersicht selbst beheben können. Im Zweifelsfall oder bei hier nicht genannten Störungen wenden Sie sich bitte an den autorisierten Kundendienst.
Mit zunehmender Alterung wird sich die Kapazität des Akkupacks auch bei guter Pflege verringern, sodass auch im vollgeladenen Zustand nicht mehr die volle Laufzeit erreicht wird. Dies stellt keinen Mangel dar.
Gerät läuft nicht an
Ursache:
Akkupack ist leer.
Behebung:
Akkupack aufladen.
Gerät läuft nicht an
Ursache:
Akkupack ist defekt.
Behebung:
Akkupack austauschen.
Gerät läuft nicht an
Ursache:
Akkupack ist nicht richtig eingesetzt.
Behebung:
Akkupack in die Aufnahme schieben bis er einrastet.
Gerät stoppt während des Betriebs
Ursache:
Der Akku ist überhitzt
Behebung:
Die Arbeit unterbrechen und warten bis die Akkutemperatur wieder im Normalbereich liegt.
Gerät stoppt während des Betriebs
Ursache:
Der Motor ist überhitzt
Behebung:
Die Arbeit unterbrechen und den Motor abkühlen lassen.
In jedem Land gelten die von unserer zuständigen Vertriebsgesellschaft herausgegebenen Garantiebedingungen. Etwaige Störungen an Ihrem Gerät beseitigen wir innerhalb der Garantiefrist kostenlos, sofern ein Material- oder Herstellungsfehler die Ursache sein sollte. Im Garantiefall wenden Sie sich bitte mit Kaufbeleg an Ihren Händler oder die nächste autorisierte Kundendienststelle.
(Adresse siehe Rückseite)
Leistungsdaten Gerät | |
Betriebsspannung | 36 V |
Leerlaufgeschwindigkeit der Kette | 21 m/s |
Volumen Kettenöltank | 190 ml |
Durchmesser Schnittgut (max.) | mm |
Ermittelte Werte gemäß EN 60745-1, EN 60745-2-13 | |
Schalldruckpegel LpA | 91,2 dB(A) |
Unsicherheit KpA | 3,0 dB(A) |
Schallleistungspegel LwA | 102,2 dB(A) |
Unsicherheit KWA | 1,8 dB(A) |
Hand-Arm-Vibrationswert vorderer Handgriff | 3,6 m/s2 |
Hand-Arm-Vibrationswert hinterer Handgriff | 4,9 m/s2 |
Unsicherheit K | 1,5 m/s2 |
Maße und Gewichte | |
Länge x Breite x Höhe | 834 x 222 x 235 mm |
Länge Führungsschiene | 356 mm |
Schnittlänge | 300 mm |
Kettenteilung | 0,375 (9,525) in (mm) |
Gewicht (ohne Akkupack) | 4,3 kg |
Der angegebene Vibrationswert wurde mit einem Standard-Testverfahren gemessen und darf zum Vergleich der Geräte verwendet werden.
Der angegebene Vibrationswert darf in einer vorläufigen Bewertung der Belastung verwendet werden.
In Abhängigkeit von der Art und Weise, wie das Gerät verwendet wird, kann die Schwingungsemission während der momentanen Benutzung des Geräts vom angegebenen Gesamtwert abweichen.
Mehrstündige ununterbrochene Benutzung des Geräts kann zu Taubheitsgefühlen führen.
Tragen Sie warme Handschuhe zum Schutz der Hände.
Legen Sie regelmäßige Arbeitspausen ein.
Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend bezeichnete Maschine aufgrund ihrer Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EU-Richtlinien entspricht. Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der Maschine verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Produkt: Akku-Kettensäge
Typ: 1.444-05x.x
Einschlägige EU-Richtlinien2014/30/EU
2006/42/EG (+2009/127/EG)
2011/65/EU
2000/14/EG (+2005/88/EG)
Angewandte harmonisierte NormenEN 50581: 2012
EN 55014-1: 2017
EN 55014-2: 2015
EN 60745-1:2009+A11:2010
EN 60745-2-13:2009+A1:2010
Angewandtes Konformitätsbewertungsverfahren2000/14/EG und geändert durch 2005/88/EG: Anhang V
Schallleistungspegel dB(A)Gemessen:102,2
Garantiert:104
Beauftragte Stelle, 0197 TÜV Rheinland LGA Products GmbH; Tillystarße 2 D – 90431 Nürnberg, Germany hat die EG-Baumusterprüfung ausgeführt, Zertifikatsnummer: BM 50455772 0001
Die Unterzeichnenden handeln im Auftrag und mit Vollmacht des Vorstands.
Dokumentationsbevollmächtigter:
S. Reiser
Alfred Kärcher SE & Co. KG
Alfred-Kärcher-Str. 28 - 40
71364 Winnenden (Germany)
Tel.: +49 7195 14-0
Fax: +49 7195 14-2212
Winnenden, 2018/09/01