LogoIVR 9989-3230/-3260/-3280 / 9990-7540/-7550
  • Allgemeine Hinweise
  • Bestimmungsgemäße Verwendung
  • Umweltschutz
  • Zubehör und Ersatzteile
  • Lieferumfang
  • Sicherheitseinrichtungen
    • Gefahrenstufen
    • Sicherheitshinweise
    • Verhalten im Notfall
    • Elektrischer Anschluss
    • Symbole auf dem Gerät
  • Gerätebeschreibung
  • Inbetriebnahme
  • Betrieb
    • Staubfilter reinigen
    • Sammelbehälter über Schrägauslauf leeren
    • Saugkopf abnehmen
  • Betrieb beenden
  • Transport
  • Lagerung
  • Pflege und Wartung
    • Filter ersetzen
    • Taschenfilter ersetzen
  • Hilfe bei Störungen
    • Motor (Saugturbine) läuft nicht an

    • Die Saugkraft lässt nach

  • Kundendienst
    • Motor (Saugturbine) läuft nicht an

    • Die Saugkraft lässt nach

  • Garantie
  • Technische Daten
  • EU-Konformitätserklärung

       

      99893260 (05/24)

      Allgemeine Hinweise

      Lesen Sie vor der ersten Benutzung des Geräts diese Originalbetriebsanleitung und die beiliegenden Sicherheitshinweise. Handeln Sie danach.

      Bewahren Sie beide Hefte für späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer auf.

      Bestimmungsgemäße Verwendung

      WARNUNG

      Einatmen gesundheitsschädlicher Stäube

      Gesundheitsschädigung

      Verwenden Sie das Gerät nicht zum Absaugen gesundheitsschädlicher Stäube.

      ACHTUNG

      Kurzschluss durch hohe Luftfeuchtigkeit

      Beschädigung des Geräts

      Verwenden Sie das Gerät nur in Innenräumen.

      Das Gerät ist bestimmt für:

      • Das Aufsaugen von nicht brennbaren und nicht explosionsgefährlichen Stoffen.

      • Das Aufsaugen von Stäuben und grobem Schmutz.

      • Das Aufsaugen von feuchten und flüssigen Substanzen.

      • Den industriellen Gebrauch, z. B. in Lager- und Fertigungsbereichen

      • Den gewerblichen Gebrauch, z. B. in Hotels, Schulen, Krankenhäusern, Fabriken, Läden, Büros und Vermietergeschäften.

      Jeglicher andere Gebrauch wird als unsachgemäß angesehen.

      Umweltschutz

      Die Verpackungsmaterialien sind recyclebar. Bitte Verpackungen umweltgerecht entsorgen.

      Elektrische und elektronische Geräte enthalten wertvolle recyclebare Materialien und oft Bestandteile wie Batterien, Akkus oder Öl, die bei falschem Umgang oder falscher Entsorgung eine potenzielle Gefahr für die menschliche Gesundheit und die Umwelt darstellen können. Für den ordnungsgemäßen Betrieb des Geräts sind diese Bestandteile jedoch notwendig. Mit diesem Symbol gekennzeichnete Geräte dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.

      Hinweise zu Inhaltsstoffen (REACH)

      Aktuelle Informationen zu Inhaltsstoffen finden Sie unter: www.kaercher.de/REACH

      Zubehör und Ersatzteile

      Nur Original-Zubehör und Original-Ersatzteile verwenden, sie bieten die Gewähr für einen sicheren und störungsfreien Betrieb des Geräts.

      Informationen über Zubehör und Ersatzteile finden Sie unter www.kaercher.com.

      Lieferumfang

      Prüfen Sie beim Auspacken den Inhalt auf Vollständigkeit. Bei fehlendem Zubehör oder bei Transportschäden benachrichtigen Sie bitte Ihren Händler.

      Sicherheitseinrichtungen

      Gefahrenstufen

      GEFAHR

      Hinweis auf eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führt.

      WARNUNG

      Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen kann.

      VORSICHT

      Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu leichten Verletzungen führen kann.

      ACHTUNG

      Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu Sachschäden führen kann.

      Sicherheitshinweise

      WARNUNG

      Das Gerät ist nicht für die Absaugung gesundheitsschädlicher Stäube geeignet.

      WARNUNG

      Schützen Sie das Gerät vor Regen. Lagern Sie das Gerät nicht im Außenbereich.

      WARNUNG

      Prüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme, ob die Potentialausgleichsleitungen (Erdungsleiter) angeschlossen sind.

      VORSICHT

      Schalten Sie das Gerät nach jedem Gebrauch aus und ziehen Sie den Netzstecker.

      ACHTUNG

      Verwenden Sie das Gerät nur in Innenräumen.

      ACHTUNG

      Quetschgefahr! Tragen Sie Handschuhe, wenn Sie den Saugkopf, die Filtereinheit oder den Sammelbehälter abnehmen oder aufsetzen.

      ACHTUNG

      Beschädigungsgefahr! Saugen Sie nie ohne oder mit beschädigtem Filter.

      ACHTUNG

      Tragen Sie Sicherheitsschuhe, wenn Sie das Gerät bedienen.

      ACHTUNG

      Bewegen Sie das Gerät nur in Schrittgeschwindigkeit und bei abschüssigen Wegen ggf. zu zweit.

      ACHTUNG

      Achten Sie darauf, dass kein Staub austritt, wenn Sie Zubehörteile austauschen.

      Verhalten im Notfall

      GEFAHR

      Verletzungs- und Beschädigungsgefahr beim Einsaugen brennbarer Materialien, bei Kurzschluss oder anderen elektrischen Fehlern

      Gefahr des Einatmens von gesundheitsgefährdenden Gasen, Gefahr eines Stromschlags, Gefahr durch Verbrennungen.

      Schalten Sie im Notfall das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker.

      Elektrischer Anschluss

      Das Gerät darf nur an einen elektrischen Anschluss angeschlossen werden, der von einem Elektroinstallateur gemäß IEC 60364 ausgeführt wurde. Anschlusswerte sieheTechnische Daten und Typenschild. Die Verwendung eines Verlängerungskabels ist nicht erlaubt.

      GEFAHR

      Gefahr eines elektrischen Schlags

      Lebensgefahr

      Beschädigen Sie nicht die elektrischen Anschlussleitungen z. B. durch Überfahren, Quetschen oder Zerren.

      Schützen Sie die Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.

      Prüfen Sie die Netzanschlussleitung des Gerätes vor jedem Betrieb. Nehmen Sie das Gerät nicht mit beschädigtem Kabel in Betrieb. Lassen Sie ein beschädigtes Kabel durch eine Elektrofachkraft austauschen.

      Symbole auf dem Gerät

      Kennzeichnung Staubsauger
       
      Keinen glühenden Staub oder andere Zündquellen aufnehmen.

      Gerätebeschreibung


      1. Zubehörhalter
      2. Saugschlauchanschluss
      3. Kabel Potentialausgleich
      4. Taschenfilter
      5. Kabel Potentialausgleich
      6. Geräteschalter
      7. Netzkabel
      8. Verriegelung Saugkopf
      9. Kabel Potentialausgleich
      10. Sammelbehälter
      11. Schubbügel
      12. Lenkrollen mit Feststellbremse
      13. Schrägauslauf

      Inbetriebnahme

      1. Das Gerät in die Arbeitsposition bringen.

      2. Wenn nötig das Gerät mit der Feststellbremse sichern.

      3. Sicherstellen, dass der Saugkopf ordnungsgemäß aufgesetzt ist.

      4. Den Saugschlauch in den Saugschlauchanschluss stecken.


      5. Das gewünschte Zubehör auf den Saugschlauch aufstecken.

      Betrieb

      1. Den Netzstecker in die Steckdose stecken.

      2. Das Gerät am Geräteschalter einschalten.


        Der Schalter hat mehrere Schaltstufen:

        0 Das Gerät ist ausgeschaltet.

        1 Der Motor 1 ist eingeschaltet.

        2 Die Motoren 1 und 2 sind eingeschaltet.

      3. Den Saugvorgang beginnen.

      Staubfilter reinigen

      Hinweis

      Reinigen Sie regelmäßig den Filter, um Saugkraftverlust zu vermeiden.


      1. Den Handgriff Filterabreinigung mehrmals hin- und herbewegen, um den Filter zu reinigen.

      Sammelbehälter über Schrägauslauf leeren

      Leerung über Handentleerklappe


      1. Das Gerät ausschalten.

      2. Den Staubfilter reinigen.

      3. Das Gerät zu einer geeigneten Entleerstelle fahren.

      4. Die Feststellrollen aktivieren.

      5. Den Sammelbehälter leeren:

        • Über einer Entleerstelle

        1. Den Handhebel nach oben ziehen.

          Die manuelle Entleerklappe öffnet.

        • Mittels Hubstapler über einem Container

        1. Mit dem Stapler das Gerät über das Fahrgestell aufnehmen.

        2. Das Gerät anheben.

        3. Die manuelle Entleerklappe über dem Container öffnen.

        • Mit einem Kran über einem Container

        1. Die Karabinerhaken vom Kranbügel (Zubehör) in die Kranösen am Gerät einklinken.

        2. Das Gerät anheben

        3. Die manuelle Entleerklappe über dem Container öffnen.

        • In einen Unterflurförderer

        1. Die manuelle Entleerklappe über dem Einwurfschacht öffnen.

      6. Den Handhebel nach unten drücken.

        Der Sammelbehälter wird geschlossen.

      Saugkopf abnehmen

      1. Das Gerät ausschalten und vom Stromnetz trennen.

      2. Die Verriegelung Saugkopf öffnen.


      3. Den Saugkopf abnehmen und zur Seite legen.

      Betrieb beenden

      1. Das Gerät am Ein- / Aus-Schalter ausschalten

      2. Den Sammelbehälter leeren und reinigen.

      3. Das Zubehör abmontieren und ggf. reinigen und trocknen.

      Transport

      VORSICHT

      Nichtbeachtung des Gewichts

      Verletzungs- und Beschädigungsgefahr

      Beachten Sie bei Transport und Lagerung das Gewicht des Geräts.

      1. Beim Transport in Fahrzeugen das Gerät nach den gültigen Richtlinien gegen Rutschen und Kippen sichern.

      Lagerung

      VORSICHT

      Nichtbeachtung des Gewichts

      Verletzungs- und Beschädigungsgefahr

      Beachten Sie bei Transport und Lagerung das Gewicht des Geräts.

      1. Das Gerät nur in Innenräumen lagern.

      Pflege und Wartung

      1. Das Gerät und das Zubehör in regelmäßigen Abständen mit geeigneter Flüssigkeit spülen und trocknen lassen.

      2. Den Taschenfilter regelmäßig auf Beschädigungen kontrollieren. Bei Beschädigung den Taschenfilter ersetzen.

      Filter ersetzen


      1. Die Verschlussschraube herausdrehen.

      2. Den Filter abnehmen und ersetzen.

      3. Den neuen Filter einsetzen.

        Beim Einbau darauf achten, dass der Filter korrekt eingesetzt wird.

      4. Die Verschlussschraube eindrehen und festziehen.

      Taschenfilter ersetzen


      1. Schrauben
      2. Spannring
      3. Taschenfilter
      4. Reinigungsvorrichtung
      1. Den Saugkopf abnehmen (siehe Kapitel Saugkopf abnehmen).

      2. Die Filtereinheit an den Handgriffen aus dem Gerät nehmen und umdrehen.


      3. Die Schrauben entfernen und die Reinigungsvorrichtung demontieren.

      4. Die Verschraubung des Spannrings lösen.

      5. Den Taschenfilter abnehmen.

      6. Den Filterschaum entsorgen.

      7. Den neuen Taschenfilter einsetzen.

      8. Den neuen Filterschaum einlegen.

      9. Den Spannring aufsetzen und verschrauben.

      10. Die Reinigungsvorrichtung aufsetzen und verschrauben.

      11. Die Filtereinheit einsetzen.

        Beim Einbau darauf achten, dass die Lasche am Filtereinsatz in die Welle greift.


      Hilfe bei Störungen

      GEFAHR

      Verletzungsgefahr

      Gefahr des unabsichtlichen Anlaufens des Geräts und Gefahr eines elektrischen Schlags

      Schalten Sie vor allen Arbeiten am Gerät das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker.

      Lassen Sie alle Prüfungen und Arbeiten an elektrischen Teilen von einem Fachmann ausführen.

      • Motor (Saugturbine) läuft nicht an 

      • Die Saugkraft lässt nach 

      Motor (Saugturbine) läuft nicht an

      Ursache:

      Keine elektrische Spannung

      Behebung:

      • Die Steckdose und die Sicherung der Stromversorgung prüfen.

      • Das Netzkabel und den Netzstecker des Geräts prüfen.

      Die Saugkraft lässt nach

      Ursache:

      Die Düse, das Saugrohr oder der Saugschlauch sind verstopft.

      Behebung:

      • Die Düse, das Saugrohr und den Saugschlauch prüfen und ggf. reinigen.

      Ursache:

      Der Filter ist verschmutzt.

      Behebung:

      • Den Filter reinigen.

      Kundendienst

      Kann die Störung nicht behoben werden, muss das Gerät vom Kundendienst überprüft werden.

      • Motor (Saugturbine) läuft nicht an 

      • Die Saugkraft lässt nach 

      Motor (Saugturbine) läuft nicht an

      Ursache:

      Keine elektrische Spannung

      Behebung:

      • Die Steckdose und die Sicherung der Stromversorgung prüfen.

      • Das Netzkabel und den Netzstecker des Geräts prüfen.

      Die Saugkraft lässt nach

      Ursache:

      Die Düse, das Saugrohr oder der Saugschlauch sind verstopft.

      Behebung:

      • Die Düse, das Saugrohr und den Saugschlauch prüfen und ggf. reinigen.

      Ursache:

      Der Filter ist verschmutzt.

      Behebung:

      • Den Filter reinigen.

      Garantie

      In jedem Land gelten die von unserer zuständigen Vertriebsgesellschaft herausgegebenen Garantiebedingungen. Etwaige Störungen an Ihrem Gerät beseitigen wir innerhalb der Garantiefrist kostenlos, sofern ein Material- oder Herstellungsfehler die Ursache sein sollte. Im Garantiefall wenden Sie sich bitte mit Kaufbeleg an Ihren Händler oder die nächste autorisierte Kundendienststelle.

      Nähere Informationen finden Sie unter: www.kaercher.com/dealersearch

      Weitere Garantieinformationen (falls vorhanden) finden Sie im Service-Bereich Ihrer lokalen Kärcher-Webseite unter "Downloads".

      Technische Daten

        

      Elektrischer Anschluss
      Netzspannung
      220-240 V
      Phase
      1 ~
      Netzfrequenz
      50-60 Hz
      Schutzart
      IPX4
      Schutzklasse
      I
      Nennleistung
      2400 W
      Netzabsicherung (träge)
      16 A
      Maße und Gewichte
      Typisches Betriebsgewicht
      116 kg
      Länge x Breite x Höhe
      950 x 715 x 1640 mm
      Umgebungsbedingungen
      Umgebungstemperatur
      +40 °C
      Leistungsdaten Gerät
      Behälterinhalt
      100 l
      Luftmenge
      2 x 74 l/s
      Unterdruck
      23 (230) kPa (mbar)
      Nennweite Saugschlauch
      DN50
      Ermittelte Werte gemäß EN 60335-2-69
      Hand-Arm-Vibrationswert
      < 2,5 m/s2
      Unsicherheit K
      0,2 m/s2
      Schalldruckpegel LpA
      68 dB(A)
      Unsicherheit KpA
      2 dB(A)
      Netzkabel
      Netzkabel H07BQ-F
      3 x 1,5  mm2
      Teilenummer (EU)
      9.988-393.0
      Kabellänge
      10 m

      EU-Konformitätserklärung

      Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend bezeichnete Maschine aufgrund ihrer Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EU-Richtlinien entspricht. Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der Maschine verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.

      Produkt: Trockensauger

      Produkt: Nass- und Trockensauger

      Typ: 9.989-xxx

      Einschlägige EU-Richtlinien

      2006/42/EG (+2009/127/EG)

      2014/30/EU

      2011/65/EU

      Angewandte harmonisierte Normen

      EN 55014-2: 2015

      EN 55014-1: 2017 + A11: 2020

      EN 60335-1

      EN 60335-2-69

      EN IEC 61000-3-2: 2019

      EN 61000-3-3: 2013 + A1: 2019

      EN 61000-3-11: 2000

      EN 62233: 2008

      EN IEC 63000: 2018

      Die Unterzeichnenden handeln im Auftrag und mit Vollmacht der Geschäftsführung.


      Dokumentationsbevollmächtigter:

      A. Haag

      Kärcher Industrial Vacuuming GmbH

      Robert-Bosch-Straße 4-8

      73550 Waldstetten (Germany)

      Tel.: +49 7171 94888-0

      Fax: +49 7171 94888-528

      Waldstetten, 2024/04/01

      <BackPage>

      2-2-HC-A5-GS-awx2508



      </BackPage>