LogoB 110 R 
  • Allgemeine Hinweise
  • Funktion
  • Bestimmungsgemäße Verwendung
  • Umweltschutz
  • Zubehör und Ersatzteile
  • Lieferumfang
  • Sicherheitshinweise
    • Sicherheitseinrichtungen
      • Sicherheitsschalter
      • Sitzschalter
      • Symbole auf dem Gerät
      • Hinweise zu Batterie (Akku) und Ladegerät
      • Symbole Warnhinweise
  • Gerätebeschreibung
    • Geräteübersicht
    • Farbkennzeichnung
    • Bedienfeld
    • Programmschalter
    • Halter Saugbalken
    • Symbole auf dem Gerät
  • Montage
    • Abladen
    • Bürsten montieren
    • Saugbalken montieren
    • Batterien
      • Empfohlene Batteriesätze
      • Batterien einsetzen und anschließen
      • Li-Ion-Batterie aktivieren
      • Batterie ausbauen
  • Inbetriebnahme
    • Batterie laden
      • Ladekennlinie einstellen
      • Externes Ladegerät
      • Internes Ladegerät
    • Wartungsarme Batterien (Nassbatterien)
  • Betrieb
    • Gerät schieben
    • Sitz einstellen
      • Höhe einstellen
      • Position einstellen
    • Das Gerät einschalten
    • Licht einschalten
      • Tagfahrlicht
      • Seitenlicht
    • Feststellbremse prüfen
    • Fahren
    • Frischwasser einfüllen
      • Frischwasser mit Befüllsystem einfüllen
      • Frischwasser einfüllen
    • Reinigungsmittel einfüllen
      • Hinweise zu Reinigungsmitteln
      • Reinigungsmittel mit Dosiereinrichtung einfüllen
      • Reinigungsmittel in den Frischwassertank füllen
    • Parameter einstellen
      • Gelber Intelligent Key
    • Saugbalken einstellen
      • Neigung einstellen
      • Höhe einstellen
    • Abstreiflippen einstellen
    • Reinigen
      • Seitenschrubbdeck (Option)
  • Betrieb beenden
    • Reinigung beenden
    • Schmutzwasser ablassen
    • Schmutzwassertankspülsystem (Option)
    • Grobschmutzbehälter leeren
    • Frischwasser ablassen
    • Gerät abstellen
  • Grauer Intelligent Key
    • Transportfahrt
      • Maximalgeschwindigkeit
      • Wartungszähler zurücksetzen
      • Reinigungskopf einstellen
      • Geschwindigkeitsabhängige Wasserdosierung
      • Nachlaufzeiten
      • Sprache einstellen
      • Schlüsselverwaltung
      • Anbausätze ein- / ausschalten
      • Werkseinstellung
    • Parameter für Reinigungsprogramme einstellen
  • Transport
  • Lagerung
  • Pflege und Wartung
    • Wartungsintervalle
      • Nach jedem Betrieb
      • Wöchentlich
      • Monatlich
      • Jährlich
    • Sicherheitsinspektion / Wartungsvertrag
    • Wartungsarbeiten
      • Sauglippen wechseln
      • Grobschmutzsieb reinigen
      • Schwimmer und Flusensieb reinigen
      • Scheibenbürste ersetzen
      • Bürstenwalzen ersetzen
      • Bürste Seitenschrubbdeck (Option) ersetzen
      • Filter Frischwasser reinigen
      • Wasserverteilleiste reinigen
      • Batterien reinigen
      • Wartungszähler zurücksetzen
  • Hilfe bei Störungen
  • Störungen mit Anzeige
    • Störungen ohne Anzeige im Display
      • Das Gerät lässt sich nicht starten

      • Das Gerät fährt nicht mehr, Displayanzeige “Batterie leer”

      • Das Gerät bewegt sich ungleichförmig (ruckelt) beim Losfahren und Anhalten.

      • Die Wassermenge ist nicht ausreichend

      • Die Frischwasseranzeige zeigt nach manueller Tankentleerung den falschen Füllstand

      • Der Balken der Füllstandsanzeige blinkt, Anzeige “Frischwasser leer”

      • Die Saugleistung ist zu gering

      • Das Reinigungsergebnis ist ungenügend

      • Die Bürsten drehen sich nicht

      • Das Gerät bremst nicht

      • Der Ablassschlauch Schmutzwasser ist verstopft

      • Die Reinigungsmitteldosierung Dose funktioniert nicht

  • Garantie
  • Zubehör
    • Zubehör Reinigungskopf mit Bürstenwalzen
    • Zubehör Reinigungskopf mit Scheibenbürsten
    • Zubehör Saugbalken
  • Technische Daten
    • B 110 R 65
    • B 110 D 65
    • B 110 R 75
    • B 110 D 75
  • EU-Konformitätserklärung

      B 110 R 

      59691670 (07/24)

      Allgemeine Hinweise

      Lesen Sie vor der ersten Benutzung des Geräts diese Originalbetriebsanleitung und die beiliegenden Sicherheitshinweise. Handeln Sie danach.

      Bewahren Sie beide Hefte für späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer auf.

      Funktion

      Diese Scheuersaugmaschine wird zur Nassreinigung oder zum Polieren von ebenen Böden eingesetzt.

      Das Gerät kann durch Einstellen der Wassermenge und der Reinigungsmittelmenge an die jeweilige Reinigungsaufgabe angepasst werden. Die Reinigungsmitteldosie-rung wird über die Zugabe im Tank oder über eine Dosiereinrichtung (Option “Dose”) angepasst.

      Die Bürstenbewässerung erfolgt wahlweise geschwindigkeitsabhängig oder konstant.

      Die Arbeitsbreite und das Fassungsvermögen der Frisch- und Schmutzwassertanks (siehe Kapitel “Technische Daten”) ermöglichen eine effektive Reinigung bei hoher Einsatzdauer.

      Das Gerät besitzt einen Fahrantrieb.

      Hinweis

      Entsprechend der jeweiligen Reinigungsaufgabe kann das Gerät mit verschiedenem Zubehör ausgestattet werden. Fragen Sie nach unserem Katalog oder besuchen Sie uns im Internet unter www.kaercher.com.

      Bestimmungsgemäße Verwendung

      Dieses Gerät ist für den gewerblichen und industriellen Gebrauch geeignet, z.B. in Hotels, Schulen, Krankenhäusern, Fabriken, Läden, Büros und Vermietergeschäften. Verwenden Sie dieses Gerät ausschließlich gemäß den Angaben in dieser Betriebsanleitung.

      • Das Gerät darf nur zum Reinigen von feuchtigkeitsunempfindlichen und polierunempfindlichen glatten Böden verwendet werden.

      • Dieses Gerät ist zur Verwendung in Innenräumen bestimmt.

      • Der Einsatztemperaturbereich liegt zwischen +5 °C und +40 °C.

      • Das Gerät ist nicht geeignet zur Reinigung gefrorener Böden (z. B. in Kühlhäusern).

      • Das Gerät ist geeignet für eine maximale Wasserhöhe von 1 cm. Nicht in einen Bereich fahren, wenn die Gefahr besteht, dass die maximale Wasserhöhe überschritten wird.

      • Bei der Verwendung von Ladegeräten oder Batterien dürfen nur die in der Betriebsanleitung zugelassenen Komponenten verwendet werden. Eine abweichende Kombination muss vom Ladegerät- und/ oder Batterielieferant verantwortlich bestätigt sein.

      • Das Gerät ist nicht bestimmt für die Reinigung öffentlicher Verkehrswege.

      • Das Gerät darf nicht auf druckempfindlichen Böden eingesetzt werden. Zulässige Flächenbelastung des Bodens berücksichtigen. Die Flächenbelastung durch das Gerät ist in den technischen Daten angegeben.

      • Das Gerät ist nicht für den Einsatz in explosionsgefährdeten Umgebungen geeignet.

      • Das Gerät ist für den Betrieb auf Flächen mit einer maximalen Steigung zugelassen (siehe Kapitel “Technische Daten”).

      Umweltschutz

      Die Verpackungsmaterialien sind recyclebar. Bitte Verpackungen umweltgerecht entsorgen.

      Elektrische und elektronische Geräte enthalten wertvolle recyclebare Materialien und oft Bestandteile wie Batterien, Akkus oder Öl, die bei falschem Umgang oder falscher Entsorgung eine potenzielle Gefahr für die menschliche Gesundheit und die Umwelt darstellen können. Für den ordnungsgemäßen Betrieb des Geräts sind diese Bestandteile jedoch notwendig. Mit diesem Symbol gekennzeichnete Geräte dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.

      Hinweise zu Inhaltsstoffen (REACH)

      Aktuelle Informationen zu Inhaltsstoffen finden Sie unter: www.kaercher.de/REACH

      Zubehör und Ersatzteile

      Nur Original-Zubehör und Original-Ersatzteile verwenden, sie bieten die Gewähr für einen sicheren und störungsfreien Betrieb des Geräts.

      Informationen über Zubehör und Ersatzteile finden Sie unter www.kaercher.com.

      Lieferumfang

      Prüfen Sie beim Auspacken den Inhalt auf Vollständigkeit. Bei fehlendem Zubehör oder bei Transportschäden benachrichtigen Sie bitte Ihren Händler.

      Sicherheitshinweise

      Lesen und beachten Sie vor der ersten Benutzung des Gerätes diese Betriebsanleitung und beiliegende Broschüre Sicherheitshinweise für Bürstenreinigungsgeräte, Nr. 5.956-251.0 und handeln Sie danach.

      Das Gerät ist für den Betrieb auf Flächen mit einer begrenzten Steigung zugelassen (siehe Kapitel “Technische Daten”).

      WARNUNG

      Das Gerät kann umkippen

      Verletzungsgefahr

      Betreiben Sie das Gerät nur auf Flächen, die die zugelassene Steigung nicht überschreiten (siehe Kapitel “Technische Daten”).

      WARNUNG

      Unfallgefahr durch falsche Bedienung

      Personen können verletzt werden.

      Bediener müssen angemessen in den Gebrauch dieses Geräts eingewiesen werden.

      Das Gerät darf nur betrieben werden, wenn die Haube und alle Deckel geschlossen sind.

      Sicherheitseinrichtungen

      VORSICHT

      Fehlende oder veränderte Sicherheitseinrichtungen!

      Sicherheitseinrichtungen dienen Ihrem Schutz.

      Sicherheitseinrichtungen nicht umgehen, entfernen oder unwirksam machen.

      Sicherheitsschalter

      Für eine sofortige Außerbetriebnahme aller Funktionen: Sicherheitsschalter in Stellung„0“ bringen.

      • Beim Ausschalten des Sicherheitsschalters bremst das Gerät hart.

      • Der Sicherheitsschalter wirkt unmittelbar auf alle Gerätefunktionen

      Sitzschalter

      Wenn der Betreiber während des Arbeitsbetriebs bzw. während der Fahrt den Sitz verlässt, schaltet der Sitzschalter den Fahrmotor nach einer kurzen Verzögerung ab.

      Symbole auf dem Gerät


      ACHTUNG

      Beschädigungsgefahr

      Wasser führt zur Beschädigung der Saugturbine.

      Füllen oder spritzen Sie in diese Öffnung kein Wasser.

      VORSICHT

      Verbrennungsgefahr

      Mit diesem Hinweis gekennzeichnete Bauteile werden im Betrieb heiß.

      Berühren Sie so gekennzeichneter Bauteile nicht. Lassen Sie diese Bauteile vor Arbeiten am Gerät abkühlen.

      GEFAHR

      Unfallgefahr

      Auf Gefällen besteht bei hoher Geschwindigkeit erhöhte Kippgefahr.

      Befahren Sie Gefälle langsam.Wenden Sie nicht im Gefälle.Vermeiden Sie bei schneller Fahrweise ruckartiges Lenken mit großem Lenkeinschlag.

      Hinweise zu Batterie (Akku) und Ladegerät

      Im der Ausführung Li-Ion sind Lithium-Ionen Batterien eingebaut. Diese unterliegen besonderen Kriterien. Der Ausbau und Einbau sowie Prüfung defekter Batterien dürfen nur durch den Kärcher-Kundendienst oder eine Fachkraft erfolgen.

      Hinweise zu Lagerung und Transport erhalten Sie von Ihrem Kärcher-Kundendienst.

      GEFAHR

      Umbauten und Veränderungen am Gerät sind nicht erlaubt.

      Sie dürfen den Akku nicht öffnen, es besteht die Gefahr eines Kurzschlusses. Zusätzlich können reizende Dämpfe oder ätzende Flüssigkeiten austreten.

      Setzen Sie den Akku keiner starker Sonneneinstrahlung, Hitze sowie Feuer aus. Es besteht Explosionsgefahr.

      Betreiben Sie das Ladegerät nicht in explosionsgefährdeter Umgebung.

      Benutzen Sie das Ladegerät nicht in verschmutztem oder nassem Zustand.

      Sorgen Sie für ausreichende Belüftung während des Ladevorgangs.

      Explosionsgefahr. In der Nähe einer Batterie oder in einem Batterieladeraum dürfen Sie nicht mit einer offenen Flamme hantieren, Funken erzeugen oder rauchen.

      Explosionsgefahr. Legen Sie keine Werkzeuge oder Ähnliches auf die Batterie, d.h. auf Endpole und Zellenverbinder.

      WARNUNG

      Kontrollieren Sie vor jeder Benutzung das Gerät und das Netzkabel auf Beschädigung. Verwenden Sie beschädigte Geräte nicht mehr und lassen Sie beschädigte Teile nur von Fachpersonal instand setzen.

      Halten Sie Kinder von Batterien und Ladegerät fern.

      Laden Sie keine beschädigten Batterien auf. Lassen Sie beschädigte Batterien durch den Kärcher-Kundendienst ersetzen.

      Werfen Sie eine defekte Batterie nicht in den Hausmüll. Informieren Sie den Kärcher-Kundendienst.

      Vermeiden Sie den Kontakt mit aus defekten Akkus austretender Flüssigkeit. Spülen Sie bei zufälligem Kontakt die Flüssigkeit mit Wasser ab. Bei einem Kontakt mit den Augen konsultieren Sie zusätzlich einen Arzt.

      VORSICHT

      Beachten Sie unbedingt diese Betriebsanleitung. Beachten Sie die Empfehlungen des Gesetzgebers im Umgang mit Batterien.

      Die Netzspannung muss mit der auf dem Typenschild des Geräts angegebenen Spannung übereinstimmen.

      Verwenden Sie das Ladegerät nur mit zum Laden zugelassenen Akkupacks.

      Betreiben Sie den Akku nur mit diesem Gerät. Es ist verboten und gefährlich, ihn für andere Zwecke einzusetzen.

      Symbole Warnhinweise

      Beachten Sie beim Umgang mit Batterien folgende Warnhinweise:

      Hinweise in der Gebrauchsanweisung der Batterie und auf der Batterie sowie in dieser Betriebsanleitung beachten.
      Augenschutz tragen.
      Kinder von Säure und Batterie fernhalten.
      Explosionsgefahr
      Feuer, Funken, offenes Licht und Rauchen verboten.
      Verätzungsgefahr
      Erste Hilfe.
      Warnhinweis
      Entsorgung
      Batterie nicht in die Mülltonne werfen.

      Gerätebeschreibung

      Geräteübersicht


      1. * Befüllsystem
      2. Verschluss Frischwassertank mit Filter Frischwasser
      3. Grobschmutzsieb
      4. Deckel Schmutzwassertank
      5. Bedienfeld
      6. Einstellrad Abstreiflippe (nur D-Reinigungskopf)
      7. Pedal Bürstenwechsel (nur D-Reinigungskopf)
      8. Lenkrad
      9. Abstreiflippe
      10. Griff Bürstenwechsel (nur R-Reinigungskopf)
      11. Seitenlicht
      12. Grobschmutzbehälter (nur R-Reinigungskopf)
      13. Reinigungsmittelkanister
      14. Typenschild
      15. Saugschlauch Reinigungsmittel
      16. Batterie
      17. * Ladegerät intern
      18. Batteriestecker (bei externem Ladegerät)Netzkabel Ladegerät (bei internem Ladegerät)
      19. Abstellfläche für Reinigungsset “Homebase Box”
      20. * Warnleuchte
      21. Sitz
      22. Entriegelung Schmutzwassertank
      23. Hebel Sitzverstellung
      24. Einfüllöffnung Frischwassertank
      25. Schlauchhalter
      26. Tagfahrlicht
      27. Fahrpedal
      28. * Seitenschrubbdeck
      29. * Wasseranschluss für Schmutzwasssertankspülsystem
      30. Stütze Deckel Schmutzwasserrtank
      31. Schwimmer
      32. Flusensieb
      33. Aufbewahrung für Saugbalken
      34. Ablassschlauch Schmutzwasser mit Dosiereinrichtung
      35. Schmutzwassertank
      36. * Mopphalter
      37. Saugschlauch
      38. Klemmhebel Saugbalken
      39. Verschluss Schmutzwassertank
      40. Saugbalken
      41. Reinigungskopf
      42. Füllstandsanzeige Frischwasser
      43. Frischwassertank

      * optional

      Farbkennzeichnung

      • Bedienelemente für den Reinigungsprozess sind gelb.

      • Bedienelemente für die Wartung und den Service sind hellgrau.

      Bedienfeld


      1. *Schalter Seitenschrubbdeck
      2. Hupe
      3. Fahrtrichtungs Schalter
      4. Programmschalter
      5. Intelligent Key
      6. Display
      7. Infobutton
      8. Sicherheitsschalter

      Programmschalter


      1. OFFGerät ist ausgeschaltet.
      2. TRANSPORT-MODUSZum Einsatzort fahren.
      3. ECO-MODUSBoden nass reinigen (mit reduzierter Wassermenge und reduzierter Bürstendrehzahl) und Schmutzwasser aufsaugen (mit reduzierter Saugleistung).
      4. NORMAL-MODUSBoden nass reinigen und Schmutzwasser aufsaugen.
      5. INTENSIV-MODUSBoden nass reinigen (mit erhöhtem Bürstenanpressdruck) und Schmutzwasser aufsaugen.
      6. SCHEUER-MODUSVorlegen ohne AufsaugenBoden nass reinigen und Reinigungsmittel einwirken lassen.
      7. ABSAUG-MODUSSchmutzflotte aufsaugen.
      8. POLIER-MODUSBoden ohne Flüssigkeitsauftrag mit hoher Bürstendrehzahl polieren.

      Halter Saugbalken

      • Bei der Fahrt durch Engstellen kann der Saugbalken abmontiert und in einer der Öffnungen am Deckel des Schmutzwassertanks eingehängt werden.


      • Zur Lagerung kann der Saugbalken in die Vertiefung am Schmutzwassertank eingehängt werden.

      Symbole auf dem Gerät

      Ablassöffnung Frischwassertank
      Ablassöffnung Schmutzwassertank
      Füllstand Frischwassertank (50%)
      Verzurrpunkt
      *Mopphalter
      Wasseranschluss Befüllsystem
      Wasseranschluss Schmutzwassertank-Spülsystem
      Bürstenwechsel

      * optional

      Montage

      Abladen

      1. Die Verpackungsfolie entfernen.

      2. Das Spannband entfernen.


        1. Spannband
        2. Brett
        3. Klotz
        4. Kantholz
      3. Klotz, Kanthölzer und Bretter abschrauben. Die abzuschraubenden Bauteile sind in der Abbildung grau markiert.

      4. Mit den abgeschraubten Brettern und Kanthölzern eine Rampe vor die Palette legen und mit Spanplattenschrauben befestigen.


      5. Die Batterien einbauen sofern das Gerät ohne Batterien geliefert wurde (siehe Kapitel “Vor Inbetriebnahme/Batterien”).

      6. Das Gerät vorwärts von der Palette fahren (siehe Kapitel “Betrieb/Fahren”).

      Bürsten montieren

      1. Die Montage der Bürsten ist im Kapitel “Wartungsarbeiten” beschrieben.

      Saugbalken montieren

      1. Beide Klemmhebel nach oben schwenken.


        1. Saugschlauch
        2. Saugbalkenaufhängung
        3. Saugbalken
        4. Klemmhebel
      2. Den Saugbalken in die Saugbalkenaufhängung einsetzen.

      3. Beide Klemmhebel nach unten schwenken.

      Batterien

      Empfohlene Batteriesätze

      ACHTUNG

      Beschädigungsgefahr

      Batterien dürfen nur durch Batterien in der gleichen Technik ersetzt werden.Blei-Batterien dürfen nicht durch Li-Ion-Batterien ersetzt werdenLi-Ion-Batterien dürfen nicht durch Blei-Batterien ersetzt werden.

      Bleibatterien:

      Beschreibung
      Bestell-Nr.
      Volumen (m3)*
      Luftstrom (m3/h)**
      170 Ah - wartungsfrei, AGM
      4.039-352.7
      2,4
      1,0
      180 Ah - wartungsfrei, Gel
      4.039-354.7
      3,8
      1,6
      285Ah - wartungsfrei, AGM
      4.039-353.7
      12,6
      5,1

      * Mindestvolumen des Batterieladeraums

      ** Mindestluftstrom zwischen Batterieladeraum und Umgebung

      Das Gerät benötigt 2 Batterien.

      Li-Ion-Batterien:

      Beschreibung
      Bestell-Nr.
      80 Ah, 25.6 V
      6.654-454.0

      Das Gerät benötigt 2 Batterien.

      Batterien einsetzen und anschließen

        Hinweis

        Bei der Geräevariante mit Li-Ion Batterie ist die Batterie bereits eingebaut und angeschlossen.

        VORSICHT

        Aus- und Einbau der Batterien

        Instabiler Stand der Maschine

        Achten Sie beim Aus- und Einbau der Batterien auf den sicheren Stand der Maschine.

        ACHTUNG

        Vertauschen der Polarität

        Zerstörung der Steuerelektronik

        Achten Sie beim Anschließen der Batterie auf die richtige Polung.

        ACHTUNG

        Tiefentladung

        Beschädigungsgefahr

        Laden Sie vor Inbetriebnahme des Geräts die Batterien.
      1. Das Schmutzwasser ablassen.

      2. Den Schmutzwassertank entriegeln und nach hinten schwenken.

      3. Die Batterien in das Gerät setzen.


        170 Ah, 4.039-352.7

        1. Abstandhalter 310x85x70 mm
        2. Abstandhalter 240x55x30 mm

        180 Ah, 4.039-354.7

        1. Abstandhalter 310x85x70 mm

        285 Ah, 4.039-353.7

        1. Abstandhalter 345x60x47

        160 Ah Li-Ion, 6.654-454.0

        1. Blech
        2. Abstandshalter 155x300x60
        3. Abstandshalter 320x90x40
      4. Die Abstandhalter an den im Bild gezeigten Stellen zwischen Batterie und Gerät einstecken.

      5. Die Pole mit den Verbindungskabeln verbinden.

      6. Die Anschlusskabel an die noch freien Batteriepole (+) und (‑) klemmen.

        Hinweis

        Bei Batteriesatz 170 Ah 4.039-352.7 das Anschlusskabel am Minuspol mit der isolierten Polschraube befestigen.

      7. Den geräteseitigen Batteriestecker mit den batterieseitigen Batteriestecker verbinden.

      8. Den Schmutzwassertank nach vorn schwenken und schließen.

      Li-Ion-Batterie aktivieren

      Li-Ion Batterien werden im Transport-Modus ausgeliefert und müssen vor Inbetriebnahme des Geräts aktiviert werden.

      1. Die Batterie aufladen (siehe “Inbetriebnahme/Batterie laden”), dadurch wird der Transport-Modus beendet.

      Batterie ausbauen

      VORSICHT

      Aus- und Einbau der Batterien

      Instabiler Stand der Maschine

      Achten Sie beim Aus- und Einbau der Batterien auf den sicheren Stand der Maschine.

      WARNUNG

      Verletzungsgefahr durch Umkippen des Geräts!

      Gerät kann beim Aus- und Einbauen der Batterien Umkippen.

      Achten Sie beim Aus- und Einbau der Batterien auf den sicheren Stand des Geräts.
      1. Den Schlüsselschalter auf “0” stellen und den Schlüssel abziehen.

      2. Den Batteriestecker abziehen.

      3. Das Schmutzwasser ablassen.

      4. Den Schmutzwassertank nach oben schwenken.

      5. Das geräteseitige Kabel vom Minuspol der Batterie abklemmen.

      6. Die restlichen Kabel von den Batterien abklemmen.

      7. Die Batterien herausnehmen.

      8. Die verbrauchten Batterien gemäß den geltenden Bestimmungen entsorgen.

      Inbetriebnahme

      Batterie laden

      GEFAHR

      Unsachgemäße Verwendung des Ladegeräts

      Beim Laden der Batterie entstehen brennbare Gase

      Elektrischer Schlag

      Explosionsgefahr

      Beachten Sie die Netzspannung und die Absicherung auf dem Typenschild des Geräts.Verwenden Sie das Ladegerät nur in trockenen Räumen mit ausreichender Belüftung.Laden Sie die Batterien nur in einem geeigneten Raum. Der Raum muss ein vom Batterietyp abhängiges Mindestvolumen und einen Luftwechsel mit einem Mindestluftstrom aufweisen (siehe “empfohlene Batterien”).

      ACHTUNG

      Ansammlung gefährlicher Gase während des Ladevorgangs unter dem Tank

      Explosionsgefahr

      Schwenken Sie vor dem Laden von wartungsarmen Batterien den Schmutzwassertank nach oben.

      Die Ladezeit beträgt im Durchschnitt ca. 10-15 Stunden.

      Das Gerät kann während des Ladevorgangs nicht benutzt werden.

      Hinweis

      Das Gerät verfügt über einen Tiefentladungsschutz, d. h., wird das noch zulässige Mindestmaß an Kapazität erreicht, so wird der Bürstenmotor und die Turbine ausgeschaltet.

      1. Das Gerät direkt zum Ladegerät fahren, dabei Steigungen vermeiden.

      Ladekennlinie einstellen

      Vor der ersten Inbetriebnahme, nach einem Service Reset oder bei einem Wechsel auf einen anderen Batterietyp ist unbedingt die Ladekennlinie einzustellen.

      GEFAHR

      Gefahr durch unabsichtlich anlaufendes Gerät

      Verletzungsgefahr

      Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Gerät den Zündkerzenstecker ab oder klemmen Sie die Batterie ab.

      ACHTUNG

      Beschädigungsgefahr der Batterie

      Die Lebensdauer und die Ladekapazität der Batterie kann durch eine falsche Ladekennlinie beeinträchtigt werden.

      Stellen Sie sicher, dass die zur Batterie passende Batteriekennlinie in der Maschine ausgewählt ist.Die aktuell ausgewählte Batteriekennlinie ist während des Ladens im Display oder mittels App im Bereich “Gerätestatus” ersichtlich.

      Hinweis

      Die Ladekennlinie kann nur durch den Kärcher-Service eingestellt werden.

      Für folgende Batterien liegen Batteriekennlinien vor:

      • EXIDE GF12105V

      • HOPPECKE TB115

      • EXIDE GF12076V

      • EXIDE FF12080W

      • TROJAN 27TMX

      • HOPPECKE TB80

      • ZENITH L120185

      Hinweis

      Um auch andere Batterien verwenden zu können, kann vom Kärcher-Service eine Custom Battery Kennlinie erstellt werden, hierzu müssen entsprechende Batterieparameter bereitgestellt werden.

      Externes Ladegerät

      ACHTUNG

      Beschädigungsgefahr durch unpassendes Ladegerät!

      Verbinden Sie das Ladegerät nicht mit dem geräteseitigen Batteriestecker.

      Verwenden Sie nur ein zum eingebauten Batterietyp passendes Ladegerät.
      Batterie
      Kapazität
      Ladegerät
      4.039-352.7
      170 Ah
      6.654-436.0
      4.039-354.7
      180 Ah
      6.654-434.0
      4.039-353.7
      285Ah
      6.654-419.0
      1. Den Schmutzwassertank entriegeln und nach hinten schwenken.

      2. Den geräteseitigen Batteriestecker abziehen.


        1. Batteriestecker, Geräteseite
        2. Batteriestecker, Batterieseite
      3. Den batterieseitigen Batteriestecker mit dem Ladegerät verbinden.

      4. Den Netzstecker des Ladegeräts in die Steckdose stecken.

      5. Den Ladevorgang nach den Angaben in der Betriebsanleitung des Ladegeräts ausführen.

      6. Den geräteseitigen Batteriestecker mit dem batterieseitigen Batteriestecker verbinden.

      7. Den Schmutzwassertank nach vorne schwenken und anschließend schließen.

      Internes Ladegerät

      1. Den Schmutzwassertank entriegeln und nach hinten schwenken.

      2. Den Netzstecker des internen Ladegeräts in die Steckdose stecken.

        Der Ladezustand der Batterie wird im Display auf dem Bedienfeld angezeigt.

      3. Zum Beenden des Ladevorgangs den Netzstecker des Ladegeräts aus der Steckdose ziehen.

      4. Den Schmutzwassertank nach vorne schwenken.

      Wartungsarme Batterien (Nassbatterien)

        GEFAHR

        Nachfüllen von Wasser im entladenen Zustand der Batterie

        Verätzungsgefahr durch Säureaustritt, Zerstörung von Kleidung

        Benutzen Sie beim Umgang mit Batteriesäure eine Schutzbrille, Schutzkleidung und Schutzhandschuhe.Beachten Sie die Vorschriften.Spülen sie eventuelle Säurespritzer auf der Haut oder der Kleidung sofort mit viel Wasser aus.

        ACHTUNG

        Verwendung von Wasser mit Zusätzen

        Defekte Batterien, Verlust des Garantieanspruchs

        Verwenden Sie zum Nachfüllen der Batterien nur destilliertes oder entsalztes Wasser (EN 50272-T3).Verwenden Sie keine Fremdzusätze, so genannte Aufbesserungsmittel, da sonst die Garantie erlischt.
      1. Eine Stunde vor Ende des Ladevorgangs destilliertes Wasser zugeben. Dabei den richtigen Säurestand gemäß der Kennzeichnung der Batterie beachten.

        Am Ende des Ladevorgangs müssen alle Zellen gasen.

      2. Verschüttetes Wasser entfernen. Dazu vorgehen, wie im Kapitel Pflege und Wartung im Abschnitt “Batterien reinigen” beschrieben.

      Betrieb

      GEFAHR

      Herabfallende Gegenstände

      Verletzungsgefahr

      Fahren Sie mit dem Gerät nicht in Bereiche, in welchen die Möglichkeit besteht, dass das Bedienpersonal von herabfallenden Gegenständen getroffen werden kann.

      ACHTUNG

      Gefahrensituation im Betrieb

      Verletzungsgefahr

      Bringen sie bei Gefahr den Sicherheitsschalter in Stellung “0”.

      Gerät schieben

      Zum Schieben des Geräts muss die Bremse entriegelt werden.

      GEFAHR

      Unfallgefahr

      Bei entriegelter Bremse ist die Funktion der Bremse dauerhaft außer Betrieb.

      Entfernen Sie die Münzen zur Entriegelung unbedingt sofort, nachdem der Schiebevorgang beendet ist.
      1. Den Entriegelungshebel vom Rad wegschwenken und festhalten.


        1. Entriegslungshebel
      2. An beiden Enden des Hebels eine Münze zwischen Gehäuse und Hebel stecken.

      3. Den Entriegelungshebel loslassen.

      4. Das Gerät schieben.

      5. Beide Münzen sofort nach dem Schiebevorgang wieder entfernen.

      Sitz einstellen

      Höhe einstellen

      1. Neben das Gerät stehen.

      2. Den Sitz hinten anheben.

      3. Die vordere Sitzhalterung auf die gewünschten Höhenstufe des Geräts ausrichten.

      4. Den Sitz hinten absenken.

      Position einstellen

      1. Den Hebel Sitzverstellung betätigen und den Sitz in die gewünschte Position verschieben.

      2. Den Hebel Sitzverstellung loslassen und den Sitz einrasten.

      Das Gerät einschalten

      1. Auf dem Fahrersitz Platz nehmen.

      2. Den Intelligent Key einstecken.

      3. Den Sicherheitsschalter in Stellung “1” bringen.

      4. Den Programmschalter auf die gewünschte Funktion drehen.

      5. Erscheint im Display eine der unten stehenden Anzeigen, den Fuß vom Fahrpedal nehmen, den Sicherheitsschalter auf “0” stellen und die notwendige Wartungsarbeit durchführen.

        Display
        Tätigkeit
        Wartung
        Saugbalken
        Den Saugbalken reinigen.
        Wartung
        Bürstenkopf
        Die Bürsten auf Abnutzung prüfen und reinigen.
        Wartung
        Sauglippe
        Die Sauglippen auf Verschleiß und Einstellung prüfen.
        Wartung
        Turbinenfilter
        Das Flusensieb reinigen.
        Wartung
        Frischwasserfilter
        Den Filter Frischwasser reinigen.
      6. Den Infobutton drücken.

      7. Den Zähler für die entsprechende Wartung zurücksetzen (siehe “Grauer Intelligent Key/Wartungszähler zurücksetzen”).

        Hinweis

        Wird der Zähler nicht zurückgesetzt, erscheint die Wartungsanzeige bei jedem Einschalten des Geräts erneut.

      Licht einschalten

      Tagfahrlicht

      Das Tagfahrlicht ist in Betrieb, wenn das Gerät eingeschaltet ist.

      Seitenlicht

      Das Seitenlicht leuchtet, sobald der Programmschalter auf ein Reinigungsprogramm gestellt wird.

      Feststellbremse prüfen

      GEFAHR

      Defekte Feststellbremse

      Unfallgefahr

      Prüfen Sie vor jedem Betrieb die Funktion der Feststellbremse in der Ebene.
      1. Das Gerät einschalten.

      2. Den Fahrtrichtungsschalter auf “vorwärts” stellen.

      3. Den Programmschalter auf “TRANSPORT-MODUS” stellen.

      4. Das Fahrpedal leicht drücken.

        Die Bremse muss hörbar entriegeln. Das Gerät muss in der Ebene leicht losrollen.

      5. Das Fahrpedal loslassen.

        Die Bremse muss hörbar einfallen.

      Trifft das nicht zu, das Gerät außer Betrieb setzen und den Kundendienst rufen.

      Fahren

      GEFAHR

      Fehlende Bremswirkung

      Unfallgefahr

      Prüfen sie vor der Benutzung des Gerätes unbedingt die Funktion der Feststellbremse. Benutzen Sie das Gerät auf keine Fall, wenn die Feststellbremse nicht funktioniert.

      GEFAHR

      Unvorsichtiges Fahren

      Kippgefahr

      Befahren Sie in Fahrtrichtung und quer zur Fahrtrichtung nur Steigungen bis maximal 10%.Wenden Sie nicht in Steigungen oder Gefälle.Fahren Sie langsam in Kurven und auf nassem Boden.Fahren Sie das Gerät ausschließlich auf befestigtem Untergrund.

      Hinweis

      Die Fahrtrichtung kann während der Fahrt geändert werden. So können durch mehrmaliges Vor- und Zurückfahren sehr stumpfe Stellen poliert werden.

      1. Die Sitzposition einnehmen.

      2. Den Intelligent Key einstecken.

      3. Den Sicherheitsschalter auf “1” stellen.

      4. Den Programmschalter auf "TRANSPORT-MODUS" stellen.

      5. Die Fahrtrichtung mit dem Fahrtrichtungsschalter am Bedienpult einstellen.

      6. Die Fahrgeschwindigkeit durch Betätigen des Fahrpedals bestimmen.

      7. Das Fahrpedal loslassen.

        Das Gerät hält an.

      8. Bei Überlastung wird der Fahrmotor abgeschaltet. Im Display erscheint eine Störungsmeldung. Bei Überhitzung der Steuerung wird das betroffene Aggregat abgeschaltet.

      9. Das Gerät mindestens 15 Minuten abkühlen lassen.

      10. Den Programmschalter auf “OFF” stellen, kurz warten und auf das gewünschte Programm stellen.

      Frischwasser einfüllen

      Frischwasser mit Befüllsystem einfüllen

      1. Den Wasserschlauch am Anschlussstutzen des Befüllsystems anschließen (maximale Wassertemperatur 50 °C).

      2. Den Wasserzulauf öffnen.

      3. Das Gerät überwachen, die Füllautomatik unterbricht den Wasserzulauf, wenn der Frischwassertank voll ist.

      4. Den Wasserzulauf schließen.

      5. Den Wasserschlauch entfernen.

      Frischwasser einfüllen

      1. Den Verschluss des Frischwassertanks öffnen.

      2. Das Frischwasser (maximal 50 °C) bis zur Unterkante des Einfüllstutzens einfüllen.

        Hinweis: Der Frischwasserschlauch kann während des Befüllens mit dem Schlauchhalter festgeklemmt werden.

      3. Den Verschluss des Frischwassertanks schließen.

      Reinigungsmittel einfüllen

      Hinweise zu Reinigungsmitteln

      WARNUNG

      Ungeeignete Reinigungsmittel

      Gesundheitsgefahr, Beschädigung des Geräts

      Verwenden Sie nur empfohlene Reinigungsmittel. Für andere Reinigungsmittel trägt der Betreiber das erhöhte Risiko hinsichtlich der Betriebssicherheit und der Unfallgefahr.Verwenden Sie nur Reinigungsmittel, die chlorfrei, frei von Lösungsmitteln, Salz- und Flusssäure sind.Beachten Sie die Sicherheitshinweise auf den Reinigungsmitteln.

      Hinweis

      Verwenden Sie keine stark schäumenden Reinigungsmittel.

      Empfohlene Reinigungsmittel

      Anwendung
      Reinigungsmittel
      Unterhaltsreinigung aller wasserbeständigen Böden
      RM 746
      RM 756
      RM 780
      Unterhaltsreinigung von glänzenden Oberflächen (z. B. Granit)
      RM 755 es
      Unterhaltsreinigung, Zwischenreinigung und Grundreinigung von Industriefußböden
      RM 69 ASF
      Unterhaltsreinigung und Grundreinigung von Feinsteinzeugfliesen
      RM 753
      Unterhaltsreinigung von Fliesen im Sanitärbereich
      RM 751
      Entschichtung aller alkalibeständigen Böden (z. B. PVC)
      RM 752
      Entschichtung von Linoleumböden
      RM 754

      Reinigungsmittel mit Dosiereinrichtung einfüllen

      Nur Variante DOSE:

      Dem Frischwasser wird auf dem Weg zum Reinigungskopf durch eine Dosiereinrichtung Reinigungsmittel zugegeben.

      1. Den Schmutzwassertank entriegeln und nach hinten schwenken.

      2. Den Reinigungsmittelkanister mit Reinigungsmittel befüllen.

      3. Den Schmutzwassertank nach vorne schwenken.

        Hinweis

        Mit der Dosiereinrichtung kann maximal 3% Reinigungsmittel zudosiert werden. Bei höherer Dosierung muss das Reinigungsmittel in den Frischwassertank gegeben werden.

      Reinigungsmittel in den Frischwassertank füllen

      1. Das Reinigungsmittel in den Frischwassertank geben.

        Hinweis: Der Deckel für die Einfüllöffnung des Frischwassertanks kann zum Abmessen des Reinigungsmittels verwendet werden. Er ist auf der Innenseite mit einer Skala ausgestattet.

      Parameter einstellen

      1. Den Programmschalter auf das gewünschte Reinigungsprogramm stellen.

      2. Den Infobutton drehen bis der gewünschte Parameter angezeigt wird.

      3. Den Infobutton drücken.

        Der eingestellte Wert blinkt.

      4. Den gewünschten Wert durch Drehen des Infobuttons einstellen.

      5. Die geänderte Einstellung durch Drücken des Infobuttons bestätigen oder warten, bis der eingestellte Wert nach 10 Sekunden automatisch übernommen wird.

      Gelber Intelligent Key

      Der gelbe Intelligent Key berechtigt zu Funktionen, die bei der Reinigungsaufgabe benötigt werden.

      Im Gerät sind die Parameter für die verschiedenen Reinigungsprogramme voreingestellt. Je nach Autorisierung des gelben Intelligent Keys können einzelne Parameter geändert werden.

      Die Displaytexte zur Parametereinstellung sind weitgehend selbsterklärend.

      Parameter “FACT” (nur bei R-Reinigungskopf verfügbar):

      • “Fine Clean”: Niedrige Bürstendrehzahl zur Entfernung von Grauschleier auf Feinsteinzeug.

      • “Whisper Clean”: Mittlere Bürstendrehzahl zur Unterhaltsreinigung mit reduziertem Geräuschpegel.

      • “Power Clean”: Hohe Bürstendrehzahl zum Polieren, Kristallisieren und Kehren.

      Saugbalken einstellen

      Neigung einstellen

      Die Neigung muss so eingestellt werden, dass die Sauglippen des Saugbalkens auf der ganzen Länge gleichmäßig auf den Boden gedrückt werden.

      1. Das Gerät auf einer Fläche ohne Gefälle abstellen.

      2. Den Programmschalter in Stellung “Saugen” drehen.

      3. Das Gerät ein kurzes Stück vorwärts fahren.

      4. Die Wasserwaage ablesen.


        1. Schraube
        2. Mutter
        3. Wasserwage
      5. Die Mutter lösen.

      6. Die Schraube so einstellen, dass die Anzeige der Wasserwage zwischen beiden Strichen steht.

      7. Die Mutter festziehen.

      8. Zur Kontrolle der neuen Einstellung das Gerät nochmals ein kurzes Stück vorwärts fahren. Gegebenenfalls den Einstellvorgang wiederholen.

      9. Den Programmschalter in Stellung “OFF” drehen.

      Höhe einstellen

      Mit der Höhenverstellung wird die Biegung der Sauglippen beim Kontakt mit dem Boden beeinflusst.

      Hinweis

      Grundeinstellung: 3 Unterlegscheiben oberhalb, 3 Unterlegscheiben unterhalb des Saugbalkens.

      Unebener Boden: 5 Unterlegscheiben oberhalb, 1 Unterlegscheibe unterhalb des Saugbalkens.

      Sehr glatter Boden: 1 Unterlegscheibe oberhalb, 5 Unterlegscheiben unterhalb des Saugbalkens.

      1. Die Mutter abschrauben.


        1. Mutter
        2. Unterlegscheibe
        3. Abstandsrolle mit Halter
      2. Gewünschte Anzahl an Unterlegscheiben zwischen Saugbalken und Abstandsrolle legen.

      3. Die restlichen Unterlegscheiben oberhalb der Abstandsrolle anbringen.

      4. Die Mutter aufschrauben und festziehen.

      5. Den Vorgang an der zweiten Abstandsrolle wiederholen.

        Hinweis

        Beide Abstandsrollen auf die gleiche Höhe einstellen.

      Abstreiflippen einstellen

      Die Abstreiflippen müssen nur beim D-Reinigunskopf eingestellt werden.

      1. Die Abstreiflippen durch Verdrehen des Einstellrads so einstellen, dass die Abstreiflippe den Boden berührt.

      2. Das Einstellrad zusätzlich 1 Umdrehung nach unten drehen.

      Reinigen

      1. Auf dem Sitz platznehmen.

      2. Den Intelligent Key einstecken.

      3. Den Sicherheitsschalter in Stellung “1” bringen.

      4. Den Fahtrichtungsschalter auf Vorwärtsfahrt stellen.

      5. Den Programmschalter auf das gewünschte Reinigungsprogramm stellen.

      6. Mit dem Fahrpedal die Geschwindigkeit bestimmen.

      7. Mit dem Lenkrad die Fahrtrichtung bestimmen.

      8. Die zu reinigende Fläche abfahren.

      Seitenschrubbdeck (Option)

      Das Seitenschrubbdeck erleichtert randnahes Arbeiten.

      Hinweis

      Das Seitenschrubbdeck ist in den Reinigungsprogrammen Polieren und Saugen nicht aktiv.

      1. Den Schalter Seitenschrubbdeck betätigen.

        Das Seitenschrubbdeck wird aktiviert.

      2. Zum Beenden der Arbeit mit dem Seitenschrubbdeck den Schalter Seitenschrubbdeck auf “0” stellen.

      Betrieb beenden

      Reinigung beenden

      1. Den Programmschalter auf Fahren stellen.

      2. Eine kurze Strecke weiterfahren.

        Das Restwasser wird abgesaugt.

      3. Den Programmschalter in Stellung “OFF” drehen.

      4. Den Intelligent Key abziehen.

      5. Gegebenenfalls die Batterie laden.

      Schmutzwasser ablassen

      WARNUNG

      Unsachgemäße Entsorgung von Abwässern

      Umweltverschmutzung

      Beachten Sie die örtlichen Vorschriften zur Abwasserbehandlung.

      Hinweis

      Bei vollem Schmutzwassertank wird der Saugstrom durch einen Schwimmer unterbrochen, um den Überlauf des Schmutzwassertanks zu verhindern. In dem Fall das Schmutzwasser ablassen.

      1. Den Ablassschlauch Schmutzwasser aus der Halterung nehmen und den Deckel des Ablassschlauchs öffnen.


      2. Das Schlauchende zusammendrücken und über der Entsorgungseinrichtung absenken.

      3. Die Stärke des Schmutzwasserstrahls durch Zusammendrücken des Schlauchendes regulieren.

      4. Den Schmutzwassertank mit klarem Wasser ausspülen.

      5. Den Deckel am Ablassschlauch schließen.

      6. Den Schmutzwasserschlauch in die Halterung am Gerät drücken.

      Schmutzwassertankspülsystem (Option)

      1. Den Ablassschlauch Schmutzwasser aus der Halterung nehmen und den Deckel des Ablassschlauchs öffnen.

      2. Den Deckel des Schmutzwassertanks schließen.

      3. Einen Wasserzulaufschlauch mit dem Wasseranschluss des Schmutzwassertankspülsystems verbinden.

      4. Den Wasserzulauf öffnen und den Schmutzwassertank ungefähr 30 Sekunden lang spülen.

      5. Den Spülvorgang bei Bedarf 2 bis 3 mal wiederholen.

      6. Den Wasserzulauf schließen.

      7. den Wasserzulaufschlauch vom Gerät trennen.

      8. Den Ablaufschlauch Schmutzwasser verschließen und in die Halterung drücken.

      Grobschmutzbehälter leeren

      1. Den Grobschmutzbehälter anheben und herausziehen.

      2. Den Grobschmutzbehälter leeren.

      3. Den Grobschmutzbeälter wieder einsetzen.

      Frischwasser ablassen

      1. Den Verschluss Frischwassertank öffnen.

      2. Das Frischwasser ablassen.

      3. Den Filter reinigen.

      4. Den Verschluss Frischwassertank anbringen.

      Gerät abstellen

      1. Den Programmschalter in Stellung “OFF” drehen.

      2. Den Intelligent Key abziehen.

      3. Das Gerät gegen Wegrollen sichern.

      4. Den Deckel des Schmutzwassertanks öffnen und mit der Stütze sichern, damit der Schmutzwassertank austrocknen kann. Dazu die Stütze herunterschwenken und das untere Ende beim Herunterschwenken des Deckels auf der gewünschten Stufe positionieren.


        1. Deckel Schmutzwassertank
        2. Stütze
        3. Stufe
      5. Gegebenenfalls die Batterie laden.

      Grauer Intelligent Key

      Der graue Intelligent Key erteilt dem Aufsichtspersonal erweiterte Berechtigungen und Einstellmöglichkeiten.

      1. Den Intelligent Key einstecken.

      2. Die gewünschte Funktion durch Drehen des Infobuttons wählen.

      Transportfahrt

      1. Den Programmschalter auf “TRANSPORT-MODUS” stellen.

      2. Den Infobutton drücken.

      Im Menü TRANSPORT-MODUS können folgende Funktionen ausgeführt werden:

      • Maximalgeschwindigkeit einstellen

      • Betriebsstundenzähler anzeigen

      • Wartungszähler löschen

      • Softwareversionen anzeigen

      • R- oder D-Reinigungskopf einstellen

      • Geschwindikeitsabhängige Wasserdosierung ein- / ausschalten

      • Nachlaufzeiten einstellen

      • Sprache einstellen

      • Schlüsselverwaltung

      • Anbausätze ein- / ausschalten

      • Werkseinstellung aktivieren

      Maximalgeschwindigkeit

      Im Menü “Max. Geschwin.” kann die Maximalgeschwindigkeit begrenzt werden.

      1. Den Infobutton drehen, bis “Max. Geschwin.” im Display angezeigt wird.

      2. Den Infobutton drücken.

      3. Den Infobutton drehen, bis die gewünschte Maximalgeschwindigkeit angezeigt wird.

      4. Den Infobutton drücken.

        Hinweis

        Die Arbeitsgeschwindigkeit kann die eingestellte Maximalgeschwindigkeit nicht überschreiten.

      Wartungszähler zurücksetzen

      Ist eine im Display angezeigte Wartungsarbeit ausgeführt, muss anschließend der entsprechende Wartungszähler zurückgesetzt werden.

      1. Den Infobutton drehen, bis “Wartungszähler” angezeigt wird.

      2. Den Infobutton drücken.

        Die Zählerstände werden angezeigt.

      3. Den Infobutton drehen, bis der zu löschende Zähler hervorgehoben wird.

      4. Den Infobutton drücken.

      5. “Ja” durch Drehen des Infobuttons auswählen.

      6. Den Infobutton drücken.

        Der Zähler wird gelöscht.

      Reinigungskopf einstellen

      1. Den Infobutton drehen bis “Bürstenkopf” im Menü angezeigt wird.

      2. Den Infobutton drücken.

      3. Den Infobutton drehen, bis der Typ des eingebauten Reinigungskopfs markiert ist.

        “Roll” = R-Reinigungskopf

        “Disc” = D-Reinigungskopf

      4. Den Infobutton drücken.

      Geschwindigkeitsabhängige Wasserdosierung

      Ist die Geschwindigkeitsabhängige Wasserdosierung eingeschaltet, verändert sich die Bürstenbewässerung proportional mit der Geschwindigkeit.

      Die Wasserdosierung wird zusätzlich durch die Einstellung jeweiligen Reinigungsprogramm (0...100%) beeinflusst.

      Einstellung
      ON [ml/m2]
      OFF[l/min]
      0%
      0
      0
      10%
      7,5
      0,6
      20%
      15
      1,1
      30%
      22,5
      1,7
      40%
      30
      2,3
      50%
      37,5
      2,8
      60%
      45
      3,4
      70%
      52,5
      3,9
      80%
      60
      4,5
      90%
      67,5
      5,1
      100%
      75
      5,7

      Geschwindigkeitsabhängige oder konstante Wasserdosierung einstellen:

      1. Dem Infobutton drehen bis “Wasserdosiermodus” im Display angezeigt wird.

      2. Den Infobutton drücken.

      3. Den Infobutton drehen, bis die gewünschte Funktion markiert ist..

      4. Den Infobutton drücken.

      Nachlaufzeiten

      1. Den Infobutton drehen, bis der Menüpunkt “Nachlaufzeiten” im Display angezeigt wird.

      2. Den Infobutton drücken.

      3. Den Infobutton drehen, bis die gewünschte Baugruppe markiert ist.

      4. Den Infobutton drücken.

      5. Den Infobutton drehen, bis die gewünschte Nachlaufzeit angezeigt wird.

      6. Den Infobutton drücken.

      Sprache einstellen

      1. Den Infobutton drehen, bis der Menüpunkt “Sprache” im Display angezeigt wird.

      2. Den Infobutton drücken.

      3. Den Infobutton drehen, bis die gewünschte Sprache markiert ist.

      4. Den Infobutton drücken.

      Schlüsselverwaltung

      Im Menüpunkt “Schlüsselmenü” werden die Berechtigungen für gelbe Intelligent Keys sowie die Sprache der Displayanzeige freigegeben.

      1. Den grauen Intelligent Key einstecken.

      2. Den Infobutton drehen, bis im Display der Menüpunkt “Schlüsselmenü” angezeigt wird.

      3. Den Infobutton drücken.

      4. Den grauen Intelligent Key abziehen und den zu personalisierenden gelben Intelligent Key einstecken.

      5. Den zu verändernden Menüpunkt durch Drehen des Infobuttons wählen.

      6. Den Infobutton drücken.

      7. Die Einstellung des Menüpunkts durch Drehen des Infobuttons wählen.

      8. Die Einstellung durch Drücken des Menüpunkts bestätigen.

      9. Den nächsten zu verändernden Menüpunkt durch Drehen des Infobuttons wählen.

      10. Nachdem alle Einstellungen vorgenommen wurden, das Menü “Speichern” durch Drehen des Infobuttons aufrufen.

      11. Den Infobutton drücken.

        Die Berechtigungen sind gespeichert.

      Anbausätze ein- / ausschalten

      1. Den Infobutton drehen, bis der gewünschte Anbausatz im Display angezeigt wird.

      2. Den Infobutton drücken.

      3. Den Infobutton drehen, bis die gewünschte Funktion des Anbausatzes markiert wird.

      4. Den Infobutton drücken.

      Werkseinstellung

      Die Werkseinstellung aller Reinigungsparameter wird wiederhergestellt.

      1. Den Infobutton drehen, bis der Menüpunkt “Werkseinstellungen” angezeigt wird.

      2. Den Infobutton drücken.

      3. Den Infobutton drehen, bis “Ja” hervorgehoben wird.

      4. Den Infobutton drücken.

      Parameter für Reinigungsprogramme einstellen

      Alle Parameter für Reinigungsprogramme bleiben erhalten, bis eine andere Einstellung gewählt wird.

      1. Den Programmschalter auf das gewünschte Reinigungsprogramm stellen.

      2. Den Infobutton drücken.

        Der erste einstellbare Parameter wird angezeigt.

      3. Den Infobutton drücken

        Der eingestellte Wert blinkt.

      4. Den gewünschten Wert durch Drehen des Infobuttons einstellen.

      5. Die geänderte Einstellung durch Drücken des Infobuttons bestätigen oder warten, bis der eingestellte Wert nach 10 Sekunden automatisch übernommen wird.

      6. Den nächsten Parameter durch Drehen des Infobuttons wählen.

      7. Nach Änderung aller gewünschten Parameter den Infobutton drehen bis der Menüpunkt “Menü beenden” angezeigt wird.

      8. Den Infobutton drücken.

        Das Menü wird verlassen.

      Transport

      GEFAHR

      Befahren von Steigungen

      Verletzungsgefahr

      Betreiben Sie das Gerät zum Auf- und Abladen nur auf Steigungen bis zum Maximalwert (siehe Kapitel “Technische Daten”).Fahren Sie langsam.

      VORSICHT

      Nichtbeachtung des Gewichts

      Verletzungs- und Beschädigungsgefahr

      Beachten Sie beim Transport das Gewicht des Geräts.
      1. Bei montiertem D-Reinigungskopf die Scheibenbürsten aus dem Bürstenkopf entfernen.

      2. Beim Transport in Fahrzeugen das Gerät nach den gültigen Richtlinien gegen Rutschen und Kippen sichern.


      Lagerung

      VORSICHT

      Verletzungs- und Beschädigungsgefahr bei Nichtbeachtung des Gewichts

      Beachten Sie bei der Lagerung das Gewicht des Geräts.

      ACHTUNG

      Frost

      Zerstörung des Geräts durch gefrierendes Wasser

      Entleeren Sie das Gerät vollständig von Wasser.Bewahren Sie das Gerät an einem frostfreien Ort auf.
      • Dieses Gerät darf nur in Innenräumen gelagert werden.

      • Vor längerer Lagerdauer die Batterien vollständig aufladen.

      • Während der Lagerung die Batterien mindestens monatlich vollständig aufladen.

      Pflege und Wartung

      GEFAHR

      Unabsichtlich anlaufendes Gerät

      Verletzungsgefahr, Stromschlag

      Drehen Sie dem Programmschalter in Stellung “OFF”.Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Gerät den Intelligent Key.Ziehen Sie den Netzstecker des Ladegeräts.Ziehen Sie den Batteriestecker.
      • Das Schmutzwasser und das Frischwasser ablassen und entsorgen.

      Wartungsintervalle

      Nach jedem Betrieb

      ACHTUNG

      Unsachgemäße Reinigung

      Beschädigungsgefahr.

      Spritzen Sie das Gerät nicht mit Wasser ab.Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel.

      Für die detaillierte Beschreibung der einzelnen Wartungsarbeiten siehe Kapitel “Wartungsarbeiten”.

      • Das Schmutzwasser ablassen.

      • Den Schmuztwassertank mit klarem Wasser ausspülen.

      • Das Grobschmutzsieb reinigen.

      • Nur R-Reinigungskopf: Den Grobschmutzbehälter herausnehmen und leeren.

      • Das Gerät außen mit feuchtem, in milder Waschlauge getränktem Lappen reinigen.

      • Die Sauglippen säubern, auf Verschleiß prüfen und bei Bedarf ersetzen.

      • Die Abstreiflippen säubern, auf Verschleiß prüfen und bei Bedarf ersetzen.

      • Die Bürsten säubern, auf Verschleiß prüfen und bei Bedarf ersetzen.

      • Die Batterie laden.

        Bleibatterie:

        • Ist der Ladezustand unter 50%, die Batterie vollständig und ohne Unterbrechung laden.

        • Ist der Ladezustand über 50%, die Batterie nur laden, wenn bei der nächsten Benutzung die volle Betriebsdauer benötigt wird.

        Li-Ion-Batterie:

        • Bei Bedarf aufladen.

      Wöchentlich

      • Bei häufigem Betrieb die Batterie mindestens einmal wöchentlich vollständig und ohne Unterbrechung aufladen.

      Monatlich

      Für die detaillierte Beschreibung der einzelnen Wartungsarbeiten siehe Kapitel “Wartungsarbeiten”.

      • Bei vorübergehend stillgelegtem Gerät: Die Ausgleichsladung der Batterie durchführen.

      • Die Batteriepole auf Oxidation prüfen, bei Bedarf abbürsten. Auf festen Sitz der Verbindungskabel achten.

      • Die Dichtungen zwischen dem Schmutzwassertank und dem Deckel reinigen und auf Dichtigkeit prüfen, bei Bedarf ersetzen.

      • Den Frischwassertank leeren und die Ablagerungen ausspülen.

      • Den Filter Frischwasser reinigen.

      • Bei nicht-wartungsfreien Batterien, die Säuredichte der Zellen prüfen.

      • Nur R-Reinigungskopf: Den Bürstentunnel reinigen.

      • Nur R-Reinigungskopf: Die Wasserverteilleiste am Reinigungskopf reinigen.

      • Bei längerer Stillstandszeit das Gerät mit vollständig aufgeladenen Batterien abstellen. Die Batterie mindestens monatlich vollständig aufladen.

      Jährlich

      • Die vorgeschriebene Inspektion durch den Kundendienst durchführen lassen.

      Sicherheitsinspektion / Wartungsvertrag

      Mit Ihrem Händler können Sie eine regelmäßige Sicherheitsinspektion vereinbaren oder einen Wartungsvertrag abschließen. Bitte lassen Sie sich beraten.

      Wartungsarbeiten

      Sauglippen wechseln

      Sind die Sauglippen abgenützt, müssen sie gewendet oder ersetzt werden.

      Die Sauglippen können 3 mal gewendet werde, bis alle 4 Kanten abgenützt sind.

      1. Den Saugbalken abnehmen.
      2. Die Sterngriffe herausschrauben.

        1. Sterngriff
        2. Spannband
        3. Innenteil Saugbalken
        4. Spannverschluss
      3. Das Innenteil des Saugbalkens herausziehen.
      4. Den Spannverschluss öffnen.
      5. Das Spannband abnehmen.
      6. Die Sauglippen vom Innenteil lösen.

        1. Abstreiflippe
        2. Stützlippe
        3. Innenteil Saugbalken
        4. Spannband
      7. Die gewendeten oder neuen Sauglippen auf die Noppen des Saugbalken-Innenteils drücken.
      8. Das Spannband anbringen.
      9. Das Innenteil des Saugbalkens in das Oberteil schieben.
      10. Die Sterngriffe einschrauben und festziehen.

      Grobschmutzsieb reinigen

      1. Den Deckel des Schmutzwassertanks öffnen.


        1. Grobschmutzsieb
        2. Flusensieb
      2. Das Grobschmutzsieb nach oben abziehen.

      3. Das Grobschmutzsieb unter fließendem Wasser abspülen.

      4. Das Grobschmutzsieb in den Schmutzwassertank einsetzen.

      Schwimmer und Flusensieb reinigen

      1. Den Deckel des Schmutzwassertanks öffnen.


        1. Schwimmer
        2. Schwimmerschalter
        3. Flusensieb
      2. Den Schwimmer mit klarem Wasser spülen.

      3. Den Schwimmerschalter mit klarem Wasser spülen.

      4. Das Flusensieb abziehen und reinigen.

      Scheibenbürste ersetzen

      Hinweis

      Ersetzen Sie die Scheibenbürsten, wenn die Borstenlänge 10 mm erreicht hat.

      1. Den Reinigungskopf hochfahren.

      2. Das Pedal Bürstenwechsel nach unten drücken.

      3. Die Scheibenbürste seitlich unter dem Reinigungskopf herausziehen.

      4. Die neue Scheibenbürste unter den Reinigungskopf halten, nach oben drücken und einrasten.

      Bürstenwalzen ersetzen

      Hinweis

      Ersetzen Sie die Bürstenwalzen, wenn die Borstenlänge 10 mm erreicht hat.

      1. Den Reinigungskopf anheben.

      2. Den Griff Bürstenwechsel herausziehen.


        1. Griff Bürstenwechsel
        2. Lagerdeckel mit Abstreiflippe
        3. Bürstenwalze
      3. Den Lagerdeckel samt Abstreiflippe abnehmen.

      4. Die Bürstenwalze herausziehen.

      5. Die neue Bürstenwalze einsetzen und auf dem Mitnehmer zentrieren.

        1. Mitnehmer
        2. Aufnahmedorn
      6. Den Lagerdeckel mit Abstreiflippe anbringen.

        Hinweis

        Stellen Sie sicher, dass die Bürstenwalze auf Aufnahmedorn sitzt und nicht unterhalb.

      7. Den Griff Bürstenwechsel nach oben schwenken und einrasten.

      8. Den Vorgang auf der gegenüberliegenden Seite wiederholen.

      Bürste Seitenschrubbdeck (Option) ersetzen

      1. Den Hebel Bürstenwechsel nach unten drücken.


        1. Bürste Seitenschrubbdeck
        2. Hebel Bürstenwechsel

        Die Bürste fällt aus der Halterung.

      2. Die neue Bürste unter das Seitenschrubbdeck halten, nach oben drücken und einrasten

      Filter Frischwasser reinigen

      1. Das Frischwasser ablassen (siehe Kapitel “Frischwasser ablassen”).

      2. Den Verschluss des Frischwassertanks abschrauben.


        1. Filter Frischwasser
        2. Verschluss Frischwassertank
      3. Den Filter Frischwasser herausziehen und mit klarem Wasser abspülen.

      4. Den Filter Frischwasser einsetzen.

      5. Den Verschluss des Frischwassertanks anbringen.

        Hinweis: Darauf achten, dass der Schlauchanschluss im Verschluss Frischwassertank nach dem Festschrauben am tiefsten Punkt liegt.

      Wasserverteilleiste reinigen

      1. Die Entriegelung in Pfeilrichtung drücken und festhalten.


      2. Die Wasserverteilleiste nach vorne schwenken.

      3. Die Wasserverteilleiste in Längsrichtung herausziehen.

      4. Die Wasserverteilleiste reinigen.

      5. Die Wasserverteilleise wieder in den Reinigungskopf einsetzen und die Verriegelung einrasten.

      Batterien reinigen

      1. Schutzbrille, Schutzkleidung und Schutzhandschuhe tragen.

      2. Die Zellenstopfen der Batterien geschlossen halten.

      3. Die Batterien ausbauen.

      4. Die Kunststoffteile der Batterien und den Batterieraum nur mit Wasser oder wassergetränkten Putztüchern ohne Zusätze reinigen.

      5. Die Oberflächen nach dem Reinigen trocknen.

      6. Die Batterien wieder einbauen.

      Wartungszähler zurücksetzen

      Ist eine im Display angezeigte Wartungsarbeit ausgeführt, muss anschließend der entsprechende Wartungszähler zurückgesetzt werden.

      Hinweis

      Das Zurücksetzen der Wartungszähler ist im Kapitel “Grauer Intelligent Key” beschrieben.

      Hilfe bei Störungen

      GEFAHR

      Das Gerät kann unbeabsichtigt starten

      Personen, die am Gerät arbeiten, können verletzt werden.

      Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Gerät den Intelligent Key ab.Ziehen Sie vor allen Arbeiten den Netzstecker des internen Ladegeräts aus der Steckdose.Trennen Sie vor allen Arbeiten den Batteriestecker.
      1. Das Schmutzwasser ablassen.

      2. Das restliche Frischwasser ablassen.

      Hinweis

      Kann die Störung nicht mit den folgenden Hinweisen behoben werden, den Kundendienst verständigen.

      Störungen mit Anzeige

      Ist die angezeigte Störung nicht in der folgenden Liste enthalten, folgende Schritte ausführen:

      1. Den Programmschalter in Stellung “OFF” drehen.

      2. 10 Sekunden warten.

      3. Den Programmschalter auf die vorherige Funktion stellen.

      4. Tritt die Störung weiterhin auf, den Kundendienst verständigen.

      Störungen ohne Anzeige im Display

      • Das Gerät lässt sich nicht starten 

      • Das Gerät fährt nicht mehr, Displayanzeige “Batterie leer” 

      • Das Gerät bewegt sich ungleichförmig (ruckelt) beim Losfahren und Anhalten. 

      • Die Wassermenge ist nicht ausreichend 

      • Die Frischwasseranzeige zeigt nach manueller Tankentleerung den falschen Füllstand 

      • Der Balken der Füllstandsanzeige blinkt, Anzeige “Frischwasser leer” 

      • Die Saugleistung ist zu gering 

      • Das Reinigungsergebnis ist ungenügend 

      • Die Bürsten drehen sich nicht 

      • Das Gerät bremst nicht 

      • Der Ablassschlauch Schmutzwasser ist verstopft 

      • Die Reinigungsmitteldosierung Dose funktioniert nicht 

      Das Gerät lässt sich nicht starten

      Behebung:

      1. Auf dem Sitz Platz nehmen.

      2. Vor dem Einschalten des Sicherheitsschalters, Fuß vom Gaspedal nehmen.

      3. Den Sicherheitsschalter auf “1” stellen.

      4. Die Batterien prüfen, ggf. laden.

      5. Den Programmschalter auf “OFF” stellen.

      6. 10 Sekunden warten.

      7. Den Programmschalter auf das gewünschte Programm stellen.

      8. Wenn möglich, das Gerät nur in der Ebene fahren.

      9. Gegebenenfalls Feststellbremse prüfen.

        Tritt der Fehler trotzdem auf, den Kundendienst rufen.

      Das Gerät fährt nicht mehr, Displayanzeige “Batterie leer”

      Behebung:

      1. Den Programmschalter auf “OFF” stellen.

      2. 10 Sekunden warten.

      3. Den Programmschalter auf “TRANSPORT-MODUS” stellen.

      4. Zur Ladestation fahren.

      5. Fährt das Gerät trotzdem nicht, die Batterie vor Ort aufladen oder die Bremse entriegeln (siehe “Betrieb/Gerät schieben) und das Gerät zur Ladestation schieben.

      Das Gerät bewegt sich ungleichförmig (ruckelt) beim Losfahren und Anhalten.

      Behebung:

      1. Die Entriegelung der Bremse rückgängig machen (siehe “Betrieb/Gerät schieben).

      Die Wassermenge ist nicht ausreichend

      Behebung:

      1. Den Füllstand des Frischwassers prüfen, ggf. den Tank vollständig füllen damit die Luft herausgedrückt wird.

      2. Den Filter Frischwasser herausnehmen und reinigen.

      3. Den Filter einsetzen und den Verschluss festschrauben.

      4. Nur R-Reinigungskopf: Die Wasserverteilleiste am Reinigungskopf abziehen.

      5. Nur R-Reinigungskopf: Den Wasserkanal reinigen.

      6. Die Schläuche auf Verstopfung prüfen, ggf. reinigen.

      Die Frischwasseranzeige zeigt nach manueller Tankentleerung den falschen Füllstand

      Behebung:

      1. Gerät benutzen. Beim Betrieb entlüftet sich das Schlauchsystem und die Füllstandsanzeige korrigiert sich.

      Der Balken der Füllstandsanzeige blinkt, Anzeige “Frischwasser leer”

      Behebung:

      1. Den Frischwassertank nachfüllen.

      Die Saugleistung ist zu gering

      Behebung:

      1. Die Dichtungen zwischen dem Schmutzwassertank und dem Deckel reinigen und auf Dichtheit prüfen, ggf. ersetzen.

      2. Das Flusensieb auf Verschmutzung prüfen, ggf. reinigen.

      3. Die Sauglippen am Saugbalken reinigen, ggf. wenden oder ersetzen.

      4. Den Deckel am Schmutzwasser-Ablassschlauch schließen.

      5. Den Deckel des Schmutzwassertankspülsystems schließen.

      6. Den Saugschlauch auf Verstopfung prüfen, ggf. reinigen.

      7. Den Saugschlauch auf Dichtheit prüfen, ggf. ersetzen.

      8. Die Einstellung des Saugbalkens prüfen.

      Das Reinigungsergebnis ist ungenügend

      Behebung:

      1. Zur Reinigungsaufgabe passendes Reinigungsprogramm einstellen.

      2. Zur Reinigungsaufgabe passende Bürsten verwenden.

      3. Zur Reinigungsaufgabe passendes Reinigungsmittel verwenden.

      4. Die Geschwindigkeit verringern.

      5. Den Anpressdruck einstellen.

      6. Die Abstreiflippen einstellen.

      7. Die Bürste auf Verschleiß prüfen, ggf. ersetzen.

      8. Die Wasserausbringung prüfen.

      Die Bürsten drehen sich nicht

      Behebung:

      1. Den Anpressdruck verringern.

      2. Prüfen, ob ein Fremdkörper die Bürsten blockiert, ggf. den Fremdkörper entfernen.

      3. Wenn der Motor überlastet ist, den Motor abkühlen lassen.

      4. Den Programmschalter auf “OFF” stellen.

      5. 10 Sekunden warten.

      6. Den Programmschalter auf das gewünschte Programm stellen.

      7. Prüfen, ob der Stecker des Geräts am Reinigungskopf eingesteckt ist.

      Das Gerät bremst nicht

      Behebung:

      1. Die Entriegelung der Bremse rückgängig machen (siehe “Betrieb/Gerät schieben”).

      Der Ablassschlauch Schmutzwasser ist verstopft

      Behebung:

      1. Den Deckel der Dosiereinrichtung am Ablassschlauch öffnen.

      2. Den Saugschlauch vom Saugbalken abziehen und mit der Hand verschließen.

      3. Den Programmschalter auf “Saugen” stellen.

        Die Verstopfung wird aus dem Ablassschlauch in den Schmutzwassertank gesaugt.

      Die Reinigungsmitteldosierung Dose funktioniert nicht

      Behebung:

      1. Nur Version Dose: Den Kundendienst rufen.

      Garantie

      In jedem Land gelten die von unserer zuständigen Vertriebsgesellschaft herausgegebenen Garantiebedingungen. Etwaige Störungen an Ihrem Gerät beseitigen wir innerhalb der Garantiefrist kostenlos, sofern ein Material- oder Herstellungsfehler die Ursache sein sollte. Im Garantiefall wenden Sie sich bitte mit Kaufbeleg an Ihren Händler oder die nächste autorisierte Kundendienststelle.

      Nähere Informationen finden Sie unter: www.kaercher.com/dealersearch

      Weitere Garantieinformationen (falls vorhanden) finden Sie im Service-Bereich Ihrer lokalen Kärcher-Webseite unter "Downloads".

      Zubehör

      Zubehör Reinigungskopf mit Bürstenwalzen

      A: Verpackungseinheit, B: Vom Gerät benötigte Anzahl

      Bezeichnung
      R 65
      Teile-Nr.
      R 75
      Teile-Nr.
      Beschreibung
      A
      B
      Bürstenwalze, rot (mittel, Standard)
      4.035-604.0
      4.035-605.0
      Zur Unterhaltsreinigung auch stärker verschmutzter Böden.
      1
      2
      Bürstenwalze, weiß (weich)
      6.907-770.0
      6.907-771.0
      Zum Polieren und zur Unterhaltsreinigung empfindlicher Böden.
      1
      2
      Bürstenwalze, orange (hoch/tief)
      6.907-726.0
      6.907-730.0
      Zum Schrubben von Strukturböden (Sicherheitsfliesen usw.).
      1
      2
      Bürstenwalze, grün (hart)
      6.907-727.0
      6.907-731.0
      Zur Grundreinigung stark verschmutzter Böden und zur Entschichtung (z. B. Wachse, Acrylate).
      1
      2
      Bürstenwalze, schwarz (sehr hart)
      6.907-728.0
      6.907-732.0
      1
      2
      Mikrofaserwalze
      4.114-054.0
      4.114-007.0
      Zur Unterhaltsreinigung glatter Böden.
      1
      2
      Padwalzenwelle
      4.762-626.0
      4.762-627.0
      Zur Aufnahme von Walzenpads.
      1
      2
      Walzenpad, gelb (weich)
      6.369-454.0
      6.369-454.0
      Zum Polieren von Böden
      20
      96; 106
      Walzenpad, rot (mittel)
      6.369-456.0
      6.369-456.0
      Zur Reinigung leicht verschmutzter Böden.
      20
      96; 106
      Walzenpad, grün (hart)
      6.369-455.0
      6.369-455.0
      Zur Reinigung normal bis stark verschmutzter Böden.
      20
      96; 106

      Zubehör Reinigungskopf mit Scheibenbürsten

      A: Verpackungseinheit, B: Vom Gerät benötigte Anzahl

      Bezeichnung
      D 65
      Teile-Nr.
      D 75
      Teile-Nr.
      Beschreibung
      A
      B
      Scheibenbürste, natur (weich)
      4.905-012.0
      4.905-020.0
      Zum Polieren von Böden.
      1
      2
      Scheibenbürste, weiß
      4.905-011.0
      4.905-019.0
      Zum Polieren und zur Unterhaltsreinigung empfindlicher Böden.
      1
      2
      Scheibenbürste, rot (mittel, Standard)
      4.905-010.0
      4.905-018.0
      Zur Reinigung gering verschmutzter oder empfindlicher Böden.
      1
      2
      Scheibenbürste, schwarz (hart)
      4.905-013.0
      4.905-021.0
      Zur Reinigung stark verschmutzter Böden.
      1
      2
      Diamantpad fein, grün
      6.371-235.0
      6.371-236.0
      Zum Auffrischen kalkhaltiger Beläge und Epoxidharzbeschichteter Böden.
      5
      2
      Diamantpad grob, weiß
      6.371-250.0
      6.371-252.0
      5
      2
      Diamantpad mittel, gelb
      6.371-251.0
      6.371-253.0
      5
      2
      Pad-Treibteller
      4.762-446.0
      4.762-447.0
      Zur Aufnahme von Pads.
      1
      2

      Zubehör Saugbalken

      A: Verpackungseinheit, B: Vom Gerät benötigte Anzahl

      Bezeichnung
      Teile-Nr.
      Beschreibung
      A
      B
      Sauglippenset, vorne PU (rot), hinten Linatex
      4.039-366.0
      Standard
      Paar
      1 Paar
      Sauglippenset, Linatex
      4.039-356.0
      reißfest
      Paar
      1 Paar
      Sauglippenset, PU
      4.039-357.0
      ölfest
      Paar
      1 Paar

      Technische Daten

      • B 110 R 65 

      • B 110 D 65 

      • B 110 R 75 

      • B 110 D 75 

      B 110 R 65

      Allgemein
      Fahr- / Reinigungsgeschwindigkeit
      6 km/h
      Transportgeschwindigkeit
      6 km/h
      Fahrgeschwindigkeit, rückwärts
      4 km/h
      Theoretische Flächenleistung
      3900 m2/h
      Theoretische Flächenleistung mit Seitenschrubbdeck
      - m2/h
      Praktische Flächenleistung
      2730 m2/h
      Volumen Frischwassertank
      110 l
      Volumen Schmutzwassertank
      110 l
      Volumen Grobschmutzbehälter
      1,6 l
      Volumen Reinigungsmitteltank (Option Dose)
      5 l
      Reinigungsmitteldosierung
      0,25...3 %
      Wasserdosierung
      0,15...5,7 l/min
      Flächenbelastung (mit Fahrer und vollem Frischwassertank)
      Flächenpressung
      0,62...0,66 N/mm2
      Flächenlast (Gewicht/Parkfläche)
      470...542 kg/m2
      Maße
      Länge
      1640 mm
      Breite
      740 mm
      Breite Saugbalken
      950 mm
      Höhe
      1310 mm
      Arbeitsbreite
      650 mm
      Arbeitsbreite mit Seitenschrubbdeck
      - mm
      Abmessungen Verpackung lxbxh
      1750x990x1475 mm
      Wendekreis
      1750 mm
      Abmessungen Batteriefach lxbxh
      2x(315x386x375) mm
      Bereifung
      Vorderrad, Breite
      90 mm
      Vorderrad, Durchmesser
      250 mm
      Hinterrad, Breite
      75 mm
      Hinterrad, Durchmesser
      290 mm
      Gewicht
      Zulässiges Gesamtgewicht
      650 kg
      Leergewicht (Transportgewicht)
      480 kg
      Typisches Betriebsgewicht
      540 kg
      Bürstenanpresskraft, max.
      736 (75) N (kg)
      Bürstenanpressdruck, max.
      581 (570) N/m2 (g/cm2)
      Leistungsdaten Gerät
      Nennspannung
      24 V
      Batteriekapazität
      160 / 285 Ah (5 h)
      Mittlere Leistungsaufnahme
      2350 W
      Nennleistung
      2500 W
      Leistung Fahrmotor
      600 W
      Leistung Saugturbine
      600 W
      Leistung Bürstenantrieb
      2 x 600 W
      Schutzart
      IPX3
      Saugen
      Saugleistung, Luftmenge
      ~25 l/s
      Unterdruck (max.)
      ~17 (~170) kPa (mbar)
      Unterdruck (im Betrieb)
      ~5 (~50) kPa (mbar)
      Reinigungsbürsten
      Bürstendurchmesser
      100 mm
      Bürstenlänge
      605 mm
      Bürstendrehzahl
      1200 1/min
      Bürstendurchmesser Seitenschrubbdeck
      - mm
      Bürstendrehzahl Seitenschrubbdeck
      - 1/min
      Internes Ladegerät
      Kabellänge
      2 m
      Nennspannung
      100...240 V
      Frequenz
      50-60 Hz
      Leistungsaufnahme
      750 W
      Ladestrom
      28 A
      Wirkungsgrad
      92 %
      Internes Schnellladegerät (Nur Lithium-Ionen-Variante)
      Nennspannung
      100...240 V
      Frequenz
      50-60 Hz
      Leistungsaufnahme
      1100 W
      Ladestrom
      35 A
      Umgebungsbedingungen
      Zulässiger Temperaturbereich
      5...40 °C
      Wassertemperatur max.
      50 °C
      Wasserdruck Befüllsystem (Option)
      1 (10) MPa (bar)
      Wasserdruck Schmutzwassertank-Spülsystem (Option)
      1 (10) MPa (bar)
      Relative Luftfeuchtigkeit
      20...90 %
      Steigung
      Steigung Arbeitsbereich max.
      10 %
      Steigung Kurzstrecke (max. 10 m) Transport, Verladung
      22 %
      Ermittelte Werte gemäß EN 60335-2-72
      Hand-Arm-Vibrationswert
      <2,5 m/s2
      Sitz-Vibrationswert
      <0,5 m/s2
      Unsicherheit K
      0,2 dB(A)
      Schalldruckpegel LpA Eco-Betrieb
      59,2 dB(A)
      Schalldruckpegel LpA Normalbetrieb
      63,6 dB(A)
      Unsicherheit KpA
      1,6 dB(A)
      Schallleistungspegel LWA + Unsicherheit KWA Eco-Betrieb
      74,1 dB(A)
      Schallleistungspegel LWA + Unsicherheit KWA Normalbetrieb
      78,7 dB(A)
      Seitenschrubbdeck
      Leistung
      - W
      Bürstenanpresskraft, max.
      - N (kg)
      Bürstenanpressdruck, max.
      - N/m2 (g/cm2)

      B 110 D 65

      Allgemein
      Fahr- / Reinigungsgeschwindigkeit
      6 km/h
      Transportgeschwindigkeit
      6 km/h
      Fahrgeschwindigkeit, rückwärts
      4 km/h
      Theoretische Flächenleistung
      3900 m2/h
      Theoretische Flächenleistung mit Seitenschrubbdeck
      - m2/h
      Praktische Flächenleistung
      2730 m2/h
      Volumen Frischwassertank
      110 l
      Volumen Schmutzwassertank
      110 l
      Volumen Grobschmutzbehälter
      - l
      Volumen Reinigungsmitteltank (Option Dose)
      5 l
      Reinigungsmitteldosierung
      0,25...3 %
      Wasserdosierung
      0,15...5,7 l/min
      Flächenbelastung (mit Fahrer und vollem Frischwassertank)
      Flächenpressung
      0,62...0,66 N/mm2
      Flächenlast (Gewicht/Parkfläche)
      470...542 kg/m2
      Maße
      Länge
      1640 mm
      Breite
      740 mm
      Breite Saugbalken
      950 mm
      Höhe
      1310 mm
      Arbeitsbreite
      650 mm
      Arbeitsbreite mit Seitenschrubbdeck
      - mm
      Abmessungen Verpackung lxbxh
      1750x990x1475 mm
      Wendekreis
      1750 mm
      Abmessungen Batteriefach lxbxh
      2x(315x386x375) mm
      Bereifung
      Vorderrad, Breite
      90 mm
      Vorderrad, Durchmesser
      250 mm
      Hinterrad, Breite
      75 mm
      Hinterrad, Durchmesser
      290 mm
      Gewicht
      Zulässiges Gesamtgewicht
      650 kg
      Leergewicht (Transportgewicht)
      480 kg
      Typisches Betriebsgewicht
      540 kg
      Bürstenanpresskraft, max.
      736 (75) N (kg)
      Bürstenanpressdruck, max.
      51 (50) N/m2 (g/cm2)
      Leistungsdaten Gerät
      Nennspannung
      24 V
      Batteriekapazität
      160 / 285 Ah (5 h)
      Mittlere Leistungsaufnahme
      2350 W
      Nennleistung
      2500 W
      Leistung Fahrmotor
      600 W
      Leistung Saugturbine
      600 W
      Leistung Bürstenantrieb
      2 x 600 W
      Schutzart
      IPX3
      Saugen
      Saugleistung, Luftmenge
      ~25 l/s
      Unterdruck (max.)
      ~17 (~170) kPa (mbar)
      Unterdruck (im Betrieb)
      ~5 (~50) kPa (mbar)
      Reinigungsbürsten
      Bürstendurchmesser
      355 mm
      Bürstenlänge
      - mm
      Bürstendrehzahl
      180 1/min
      Bürstendurchmesser Seitenschrubbdeck
      - mm
      Bürstendrehzahl Seitenschrubbdeck
      - 1/min
      Internes Ladegerät
      Kabellänge
      2 m
      Nennspannung
      100...240 V
      Frequenz
      50-60 Hz
      Leistungsaufnahme
      750 W
      Ladestrom
      28 A
      Wirkungsgrad
      92 %
      Internes Schnellladegerät (Nur Lithium-Ionen-Variante)
      Nennspannung
      100...240 V
      Frequenz
      50-60 Hz
      Leistungsaufnahme
      1100 W
      Ladestrom
      35 A
      Umgebungsbedingungen
      Zulässiger Temperaturbereich
      5...40 °C
      Wassertemperatur max.
      50 °C
      Wasserdruck Befüllsystem (Option)
      1 (10) MPa (bar)
      Wasserdruck Schmutzwassertank-Spülsystem (Option)
      1 (10) MPa (bar)
      Relative Luftfeuchtigkeit
      20...90 %
      Steigung
      Steigung Arbeitsbereich max.
      10 %
      Steigung Kurzstrecke (max. 10 m) Transport, Verladung
      22 %
      Ermittelte Werte gemäß EN 60335-2-72
      Hand-Arm-Vibrationswert
      <2,5 m/s2
      Sitz-Vibrationswert
      <0,5 m/s2
      Unsicherheit K
      0,2 dB(A)
      Schalldruckpegel LpA Eco-Betrieb
      59,2 dB(A)
      Schalldruckpegel LpA Normalbetrieb
      63,6 dB(A)
      Unsicherheit KpA
      1,6 dB(A)
      Schallleistungspegel LWA + Unsicherheit KWA Eco-Betrieb
      74,1 dB(A)
      Schallleistungspegel LWA + Unsicherheit KWA Normalbetrieb
      78,7 dB(A)
      Seitenschrubbdeck
      Leistung
      - W
      Bürstenanpresskraft, max.
      - N (kg)
      Bürstenanpressdruck, max.
      - N/m2 (g/cm2)

      B 110 R 75

      Allgemein
      Fahr- / Reinigungsgeschwindigkeit
      6 km/h
      Transportgeschwindigkeit
      6 km/h
      Fahrgeschwindigkeit, rückwärts
      4 km/h
      Theoretische Flächenleistung
      4500 m2/h
      Theoretische Flächenleistung mit Seitenschrubbdeck
      5100 m2/h
      Praktische Flächenleistung
      3150 m2/h
      Volumen Frischwassertank
      110 l
      Volumen Schmutzwassertank
      110 l
      Volumen Grobschmutzbehälter
      1,8 l
      Volumen Reinigungsmitteltank (Option Dose)
      5 l
      Reinigungsmitteldosierung
      0,25...3 %
      Wasserdosierung
      0,15...5,7 l/min
      Flächenbelastung (mit Fahrer und vollem Frischwassertank)
      Flächenpressung
      0,62...0,66 N/mm2
      Flächenlast (Gewicht/Parkfläche)
      470...542 kg/m2
      Maße
      Länge
      1640 mm
      Breite
      740 mm
      Breite Saugbalken
      950 mm
      Höhe
      1310 mm
      Arbeitsbreite
      750 mm
      Arbeitsbreite mit Seitenschrubbdeck
      850 mm
      Abmessungen Verpackung lxbxh
      1750x990x1475 mm
      Wendekreis
      1750 mm
      Abmessungen Batteriefach lxbxh
      2x(315x386x375) mm
      Bereifung
      Vorderrad, Breite
      90 mm
      Vorderrad, Durchmesser
      250 mm
      Hinterrad, Breite
      75 mm
      Hinterrad, Durchmesser
      290 mm
      Gewicht
      Zulässiges Gesamtgewicht
      650 kg
      Leergewicht (Transportgewicht)
      480 kg
      Typisches Betriebsgewicht
      540 kg
      Bürstenanpresskraft, max.
      736 (75) N (kg)
      Bürstenanpressdruck, max.
      510 (500) N/m2 (g/cm2)
      Leistungsdaten Gerät
      Nennspannung
      24 V
      Batteriekapazität
      160 / 285 Ah (5 h)
      Mittlere Leistungsaufnahme
      2350 W
      Nennleistung
      2500 W
      Leistung Fahrmotor
      600 W
      Leistung Saugturbine
      600 W
      Leistung Bürstenantrieb
      2 x 600 W
      Schutzart
      IPX3
      Saugen
      Saugleistung, Luftmenge
      ~25 l/s
      Unterdruck (max.)
      ~17 (~170) kPa (mbar)
      Unterdruck (im Betrieb)
      ~5 (~50) kPa (mbar)
      Reinigungsbürsten
      Bürstendurchmesser
      100 mm
      Bürstenlänge
      705 mm
      Bürstendrehzahl
      1200 1/min
      Bürstendurchmesser Seitenschrubbdeck
      220 mm
      Bürstendrehzahl Seitenschrubbdeck
      220 1/min
      Internes Ladegerät
      Kabellänge
      2 m
      Nennspannung
      100...240 V
      Frequenz
      50-60 Hz
      Leistungsaufnahme
      750 W
      Ladestrom
      28 A
      Wirkungsgrad
      92 %
      Internes Schnellladegerät (Nur Lithium-Ionen-Variante)
      Nennspannung
      100...240 V
      Frequenz
      50-60 Hz
      Leistungsaufnahme
      1100 W
      Ladestrom
      35 A
      Umgebungsbedingungen
      Zulässiger Temperaturbereich
      5...40 °C
      Wassertemperatur max.
      50 °C
      Wasserdruck Befüllsystem (Option)
      1 (10) MPa (bar)
      Wasserdruck Schmutzwassertank-Spülsystem (Option)
      1 (10) MPa (bar)
      Relative Luftfeuchtigkeit
      20...90 %
      Steigung
      Steigung Arbeitsbereich max.
      10 %
      Steigung Kurzstrecke (max. 10 m) Transport, Verladung
      22 %
      Ermittelte Werte gemäß EN 60335-2-72
      Hand-Arm-Vibrationswert
      <2,5 m/s2
      Sitz-Vibrationswert
      <0,5 m/s2
      Unsicherheit K
      0,2 dB(A)
      Schalldruckpegel LpA Eco-Betrieb
      59,2 dB(A)
      Schalldruckpegel LpA Normalbetrieb
      63,6 dB(A)
      Unsicherheit KpA
      1,6 dB(A)
      Schallleistungspegel LWA + Unsicherheit KWA Eco-Betrieb
      74,1 dB(A)
      Schallleistungspegel LWA + Unsicherheit KWA Normalbetrieb
      78,7 dB(A)
      Seitenschrubbdeck
      Leistung
      140 W
      Bürstenanpresskraft, max.
      88 (9) N (kg)
      Bürstenanpressdruck, max.
      30,6 (30) N/m2 (g/cm2)

      B 110 D 75

      Allgemein
      Fahr- / Reinigungsgeschwindigkeit
      6 km/h
      Transportgeschwindigkeit
      6 km/h
      Fahrgeschwindigkeit, rückwärts
      4 km/h
      Theoretische Flächenleistung
      4500 m2/h
      Theoretische Flächenleistung mit Seitenschrubbdeck
      5100 m2/h
      Praktische Flächenleistung
      3150 m2/h
      Volumen Frischwassertank
      110 l
      Volumen Schmutzwassertank
      110 l
      Volumen Grobschmutzbehälter
      - l
      Volumen Reinigungsmitteltank (Option Dose)
      5 l
      Reinigungsmitteldosierung
      0,25...3 %
      Wasserdosierung
      0,15...5,7 l/min
      Flächenbelastung (mit Fahrer und vollem Frischwassertank)
      Flächenpressung
      0,62...0,66 N/mm2
      Flächenlast (Gewicht/Parkfläche)
      470...542 kg/m2
      Maße
      Länge
      1640 mm
      Breite
      740 mm
      Breite Saugbalken
      950 mm
      Höhe
      1310 mm
      Arbeitsbreite
      750 mm
      Arbeitsbreite mit Seitenschrubbdeck
      850 mm
      Abmessungen Verpackung lxbxh
      1750x990x1475 mm
      Wendekreis
      1750 mm
      Abmessungen Batteriefach lxbxh
      2x(315x386x375) mm
      Bereifung
      Vorderrad, Breite
      90 mm
      Vorderrad, Durchmesser
      250 mm
      Hinterrad, Breite
      75 mm
      Hinterrad, Durchmesser
      290 mm
      Gewicht
      Zulässiges Gesamtgewicht
      650 kg
      Leergewicht (Transportgewicht)
      480 kg
      Typisches Betriebsgewicht
      540 kg
      Bürstenanpresskraft, max.
      736 (75) N (kg)
      Bürstenanpressdruck, max.
      41 (40) N/m2 (g/cm2)
      Leistungsdaten Gerät
      Nennspannung
      24 V
      Batteriekapazität
      160 / 285 Ah (5 h)
      Mittlere Leistungsaufnahme
      2350 W
      Nennleistung
      2500 W
      Leistung Fahrmotor
      600 W
      Leistung Saugturbine
      600 W
      Leistung Bürstenantrieb
      2 x 600 W
      Schutzart
      IPX3
      Saugen
      Saugleistung, Luftmenge
      ~25 l/s
      Unterdruck (max.)
      ~17 (~170) kPa (mbar)
      Unterdruck (im Betrieb)
      ~5 (~50) kPa (mbar)
      Reinigungsbürsten
      Bürstendurchmesser
      385 mm
      Bürstenlänge
      - mm
      Bürstendrehzahl
      180 1/min
      Bürstendurchmesser Seitenschrubbdeck
      220 mm
      Bürstendrehzahl Seitenschrubbdeck
      220 1/min
      Internes Ladegerät
      Kabellänge
      2 m
      Nennspannung
      100...240 V
      Frequenz
      50-60 Hz
      Leistungsaufnahme
      750 W
      Ladestrom
      28 A
      Wirkungsgrad
      92 %
      Internes Schnellladegerät (Nur Lithium-Ionen-Variante)
      Nennspannung
      100...240 V
      Frequenz
      50-60 Hz
      Leistungsaufnahme
      1100 W
      Ladestrom
      35 A
      Umgebungsbedingungen
      Zulässiger Temperaturbereich
      5...40 °C
      Wassertemperatur max.
      50 °C
      Wasserdruck Befüllsystem (Option)
      1 (10) MPa (bar)
      Wasserdruck Schmutzwassertank-Spülsystem (Option)
      1 (10) MPa (bar)
      Relative Luftfeuchtigkeit
      20...90 %
      Steigung
      Steigung Arbeitsbereich max.
      10 %
      Steigung Kurzstrecke (max. 10 m) Transport, Verladung
      22 %
      Ermittelte Werte gemäß EN 60335-2-72
      Hand-Arm-Vibrationswert
      <2,5 m/s2
      Sitz-Vibrationswert
      <0,5 m/s2
      Unsicherheit K
      0,2 dB(A)
      Schalldruckpegel LpA Eco-Betrieb
      59,2 dB(A)
      Schalldruckpegel LpA Normalbetrieb
      63,6 dB(A)
      Unsicherheit KpA
      1,6 dB(A)
      Schallleistungspegel LWA + Unsicherheit KWA Eco-Betrieb
      74,1 dB(A)
      Schallleistungspegel LWA + Unsicherheit KWA Normalbetrieb
      78,7 dB(A)
      Seitenschrubbdeck
      Leistung
      140 W
      Bürstenanpresskraft, max.
      88 (9) N (kg)
      Bürstenanpressdruck, max.
      30,6 (30) N/m2 (g/cm2)

      EU-Konformitätserklärung

      Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend bezeichnete Maschine aufgrund ihrer Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EU-Richtlinien entspricht. Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der Maschine verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.

      Produkt: Bodenreiniger

      Typ: 1.161-xxx

      Einschlägige EU-Richtlinien

      2006/42/EG (+2009/127/EG)

      2014/30/EU

      2014/53/EU (TCU)

      Angewandte harmonisierte Normen

      EN 60335-1

      EN 60335-2-29

      EN 60335-2-72

      EN 62233: 2008

      EN 55012: 2007 + A1: 2009

      EN 61000-3-2: 2014

      EN 61000-3-3: 2013

      EN 61000-6-2: 2005

      EN 61000-6-3: 2007 + A1:2011

      TCU

      EN 301 511 V12.5.1

      EN 300 440 V2.1.1

      EN 300 328 V2.2.2

      EN 300 330 V2.1.1

      Angewandte nationale Normen

      -

      Die Unterzeichnenden handeln im Auftrag und mit Vollmacht des Vorstands.


      Dokumentationsbevollmächtigter:

      S. Reiser

      Alfred Kärcher SE & Co. KG

      Alfred-Kärcher-Str. 28 - 40

      71364 Winnenden (Germany)

      Tel.: +49 7195 14-0

      Fax: +49 7195 14-2212

      Winnenden, 2021/09/01

      <BackPage>

       



      </BackPage>