LogoWD 1 Compact BatteryWD 1 Compact Battery Set
  • Allgemeine Hinweise
  • Sicherheitshinweise
    • Gefahrenstufen
    • Allgemeine Sicherheitshinweise
    • Betrieb
    • Pflege und Wartung
    • Transport
  • Bestimmungsgemäße Verwendung
  • Umweltschutz
  • Kundendienst
  • Zubehör und Ersatzteile
  • Lieferumfang
  • Gerätebeschreibung
  • Montage
    • Gerät öffnen
    • Gerät schließen
  • Inbetriebnahme
    • Zubehör anschließen
    • Akkupack einsetzen
    • Gerät einschalten
  • Bedienung
    • Trockensaugen
    • Nasssaugen
    • Blasfunktion
    • Betrieb beenden
      • Behälter leeren
      • Gerät aufbewahren
  • Transport
    • Transport von Hand
    • Transport in Fahrzeugen
  • Pflege und Wartung
    • Gerät und Zubehör
    • Patronenfilter reinigen
    • Filterbeutel wechseln
  • Hilfe bei Störungen
    • Störungen
      • Gerät läuft nicht

      • Gerät schaltet selbstständig ab

      • Die Saugkraft lässt nach

  • Garantie
  • Technische Daten

      WD 1 Compact Battery
      WD 1 Compact Battery Set

      97656600 (10/21)

      Allgemeine Hinweise

      Lesen Sie vor der ersten Benutzung des Geräts diese Sicherheitshinweise, diese Originalbetriebsanleitung, die dem Akkupack beiliegenden Sicherheitshinweise und die beiliegende Originalbetriebsanleitung Akkupack / Standardladegerät. Handeln Sie danach. Bewahren Sie die Hefte für den späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer auf.

      Neben den Hinweisen in der Betriebsanleitung müssen Sie die allgemeinen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften des Gesetzgebers berücksichtigen.

      Sicherheitshinweise

      Gefahrenstufen

      GEFAHR

      Hinweis auf eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führt.

      WARNUNG

      Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen kann.

      VORSICHT

      Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu leichten Verletzungen führen kann.

      ACHTUNG

      Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu Sachschäden führen kann.

      Allgemeine Sicherheitshinweise

      GEFAHR

      Erstickungsgefahr. Halten Sie Verpackungsfolien von Kindern fern.

      WARNUNG

      Verwenden Sie das Gerät nur bestimmungsgemäß. Berücksichtigen Sie die örtlichen Gegebenheiten und achten Sie beim Arbeiten mit dem Gerät auf Dritte, insbesondere Kinder.

      WARNUNG

      Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen dürfen das Gerät nur benutzen, wenn sie korrekt beaufsichtigt werden oder wenn sie durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person bezüglich der sicheren Anwendung des Geräts unterwiesen wurden und wenn sie die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.

      WARNUNG

      Nur Personen, die in der Handhabung des Geräts unterwiesen sind oder ihre Fähigkeiten zur Bedienung nachgewiesen haben und ausdrücklich mit der Benutzung beauftragt sind, dürfen das Gerät benutzen.

      WARNUNG

      Kinder dürfen das Gerät nicht betreiben.

      WARNUNG

      Kinder ab mindestens 8 Jahren dürfen das Gerät betreiben, wenn sie durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person in der Anwendung unterwiesen wurden oder wenn sie korrekt beaufsichtigt werden und wenn sie die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.

      WARNUNG

      Beaufsichtigen Sie Kinder, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.

      WARNUNG

      Kinder dürfen Reinigung und Anwenderwartung nur unter Aufsicht durchführen.

      VORSICHT

      Sicherheitseinrichtungen dienen Ihrem Schutz. Verändern oder umgehen Sie niemals Sicherheitseinrichtungen.

      Betrieb

      GEFAHR

      Der Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen ist untersagt.

      GEFAHR

      Explosionsgefahr

      • Saugen Sie keine brennbaren Gase, Flüssigkeiten oder Stäube auf.

      • Saugen Sie keine reaktiven Metallstäube (z. B. Aluminium, Magnesium oder Zink) auf.

      • Saugen Sie keine unverdünnten Laugen oder Säuren auf.

      • Saugen Sie keine brennenden oder glimmenden Gegenstände auf.

      Diese Stoffe können zusätzlich die am Gerät verwendeten Materialien angreifen.

      WARNUNG

      Verletzungsgefahr. Saugen Sie mit Düse und Saugrohr nicht in Kopfnähe.

      VORSICHT

      Lassen Sie das Gerät niemals unbeaufsichtigt, solange es in Betrieb ist.

      VORSICHT

      Unfälle oder Beschädigungen durch Umfallen des Geräts. Sie müssen vor allen Tätigkeiten mit oder am Gerät die Standsicherheit herstellen.

      ACHTUNG

      Schützen Sie das Gerät vor extremer Witterung, Feuchtigkeit und Hitze.

      ACHTUNG

      Saugen Sie niemals ohne Filter, das Gerät kann beschädigt werden.

      Pflege und Wartung

      Hinweis

      Schalten Sie das Gerät vor allen Pflege- und Wartungsarbeiten aus und entfernen Sie den Akkupack.

      VORSICHT

      Lassen Sie Reparaturarbeiten und Arbeiten an elektrischen Bauteilen nur vom autorisierten Kundendienst durchführen.

      WARNUNG

      Das Gerät enthält elektrische Bauteile, reinigen Sie das Gerät nicht unter fließendem Wasser.

      ACHTUNG

      Verwenden Sie zum Reinigen keine Scheuermittel, Glas- oder Allzweckreiniger.

      ACHTUNG

      Nehmen Sie den Akkupack aus dem Gerät, bevor sie es längere Zeit nicht verwenden.

      ACHTUNG

      Nehmen Sie einen verbrauchten Akkupack aus dem Gerät und entsorgen Sie ihn vorschriftsmäßig.

      Transport

      VORSICHT

      Um Unfälle oder Verletzungen zu vermeiden, müssen Sie beim Transport das Gewicht des Geräts beachten.

      Bestimmungsgemäße Verwendung

      Benutzen Sie das Gerät ausschließlich für den Privathaushalt.

      Das Gerät ist entsprechend der in dieser Betriebsanleitung gegebenen Beschreibungen und den Sicherheitshinweisen zur Verwendung als Mehrzwecksauger bestimmt.

      Asche und Ruß dürfen mit diesem Gerät nicht gesaugt werden.

      Für den Betrieb ist ein Akkupack der KÄRCHER Battery Power (+) Plattform mit 18 V Nennspannung sowie ein passendes KÄRCHER Ladegerät mit 18 V Nennspannung erforderlich. Den “Set-Varianten” liegen Akkupack und Ladegerät bei.

      Akkupacks und Ladegeräte, die nicht im Lieferumfang enthalten sind oder zusätzlich benötigt werden, sind als Zubehör erhältlich.

      Hinweis

      Der Hersteller haftet nicht für eventuelle Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch oder falsche Bedienung verursacht werden.

      Umweltschutz

      Die Verpackungsmaterialien sind recyclebar. Bitte Verpackungen umweltgerecht entsorgen.

      Elektrische und elektronische Geräte enthalten wertvolle recyclebare Materialien und oft Bestandteile wie Batterien, Akkus oder Öl, die bei falschem Umgang oder falscher Entsorgung eine potentielle Gefahr für die menschliche Gesundheit und die Umwelt darstellen können. Für den ordnungsgemäßen Betrieb des Geräts sind diese Bestandteile jedoch notwendig. Mit diesem Symbol gekennzeichnete Geräte dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.

      Hinweise zu Inhaltsstoffen (REACH)

      Aktuelle Informationen zu Inhaltsstoffen finden Sie unter: www.kaercher.de/REACH

      Kundendienst

      Bei Fragen oder Störungen hilft Ihnen unsere KÄRCHER-Niederlassung gerne weiter.

      Zubehör und Ersatzteile

      Nur Original-Zubehör und Original-Ersatzteile verwenden, sie bieten die Gewähr für einen sicheren und störungsfreien Betrieb des Geräts.

      Informationen über Zubehör und Ersatzteile finden Sie unter www.kaercher.com.

      Lieferumfang

      Der Lieferumfang des Geräts ist auf der Verpackung abgebildet. Prüfen Sie beim Auspacken den Inhalt auf Vollständigkeit. Bei fehlendem Zubehör oder bei Transportschäden benachrichtigen Sie bitte Ihren Händler.

      Gerätebeschreibung


      1. Saugschlauchanschluss
      2. Aufnahme Akkupack
      3. Entriegelungstaste Akkupack
      4. Geräteschalter (Ein / Aus)
      5. Tragegriff
      6. Blasanschluss
      7. Befestigungsband für Saugschlauchaufbewahrung
      8. Zubehöraufnahme
      9. Behälterverschluss
      10. Behälter
      11. Polsterdüse
      12. Fugendüse
      13. Handgriff
      14. Saugschlauch
      15. *Akkupack
      16. *Ladegerät
      17. Patronenfilter
      18. Filterbeutel

      * optional

      Montage

      Gerät öffnen


      1. Behälterverschlüsse öffnen.

      2. Gerätekopf am Tragegriff abnehmen.

      Gerät schließen


      1. Gerätekopf auf Behälter setzen.

      2. Behälterverschlüsse schließen.

      Inbetriebnahme

      Zubehör anschließen


      1. Saugschlauch in Saugschlauchanschluss am Gerät eindrücken, bis er einrastet.

        1. Zum Entnehmen Raste drücken und Saugschlauch herausziehen.

      2. Absaugdüse mit Handgriff verbinden.


      3. Fugendüse mit Handgriff verbinden.

      Akkupack einsetzen


      1. Akkupack von oben in Aufnahme Akkupack einschieben, bis der Akkupack einrastet.

        ACHTUNG

        Verwenden Sie ausschließlich Akkupacks der KÄRCHER Battery Power (+) Plattform mit 18 V Nennspannung.

      Gerät einschalten


      1. Taste I drücken, um das Gerät einzuschalten.

        Saug- bzw. Blasfunktion werden eingeschaltet.

      Bedienung

      ACHTUNG

      Beschädigung des Geräts

      Arbeiten Sie immer mit eingesetztem Patronenfilter, sowohl beim Nass- als auch beim Trockensaugen.

      Trockensaugen

      ACHTUNG

      Beschädigung des Patronenfilters

      Beim Wechsel von Nass- zu Trockensaugen kann sich ein nasser Patronenfilter zusetzen und unbrauchbar werden.

      Lassen Sie den Patronenfilter vor dem Trockensaugen gut trocken oder ersetzen Sie ihn durch einen trockenen.

      Wechseln Sie bei Bedarf den Patronenfilter.

      1. Zum Saugen von Feinstaub den Filterbeutel einsetzen.

        • Der Füllgrad des Filterbeutels ist abhängig vom aufgesaugten Schmutz.

        • Bei Feinstaub, Sand usw. muss der Filterbeutel häufiger erneuert werden.

        • Zugesetzte Filterbeutel können platzen, erneuern Sie den Filterbeutel rechtzeitig.

      Nasssaugen

      ACHTUNG

      Schäden durch Feuchtigkeit

      Verwenden Sie keinen Filterbeutel beim Nasssaugen.

      Hinweis

      Ist der Behälter voll, schließt ein Schwimmer die Saugöffnung und das Gerät läuft mit erhöhter Drehzahl.

      Schalten Sie das Gerät sofort aus und leeren Sie den Behälter.

      1. Zum Aufsaugen von Feuchtigkeit bzw. Nässe die Polster- oder Fugendüse auf den Handgriff stecken, siehe Kapitel Zubehör anschließen.

      Blasfunktion

      Reinigen von schwer erreichbaren Stellen oder wo das Saugen nicht möglich ist, z. B. Laub aus dem Kiesbeet.


      1. Saugschlauch in Blasanschluss einstecken, bis der Saugschlauch einrastet.

      Betrieb beenden


      1. Taste 0 drücken, um das Gerät auszuschalten.


      2. Entriegelungstaste Akkupack nach vorn schieben und Akkupack nach oben aus der Aufnahme Akkupack herausziehen.

      3. Akkupack bei Bedarf aufladen, siehe Bedienungsanleitungen des Akkupacks und des Ladegeräts.

      Behälter leeren


      1. Gerät öffnen, siehe Kapitel Montage.

      2. Behälter leeren.

      3. Gerät schließen, siehe Kapitel Montage.

      Gerät aufbewahren


      1. Polster- und Fugendüse am Gerät verstauen.

      2. Saugschlauch um das Gerät wickeln und mit Befestigungsbändern für Saugschlauchaufbewahrung fixieren.

      3. Gerät in trockenen Räumen aufbewahren.

      Transport

      VORSICHT

      Nichtbeachtung des Gewichts

      Verletzungs- und Beschädigungsgefahr

      Beachten Sie bei Transport und Lagerung das Gewicht des Geräts.

      1. Beim Transport in Fahrzeugen das Gerät nach den gültigen Richtlinien gegen Rutschen und Kippen sichern.

      Transport von Hand

      1. Gerät am Tragegriff hochheben und tragen.

      Transport in Fahrzeugen

      1. Gerät gegen Verrutschen und Kippen sichern.

      Pflege und Wartung

      Gerät und Zubehör

      1. Gerät und Zubehörteile aus Kunststoff mit einem handelsüblichen Kunststoffreiniger pflegen.

      2. Behälter und Zubehör bei Bedarf mit Wasser ausspülen und vor der Weiterverwendung trocknen.

      3. Ladekontakte regelmäßig auf Verschmutzung prüfen und gegebenenfalls reinigen.

      Patronenfilter reinigen

      Hinweis

      Empfehlung: Patronenfilter 1x pro Jahr erneuern.

      1. Gerät öffnen, siehe Kapitel Montage.


      2. Patronenfilter ausbauen.


      3. Patronenfilter bei Bedarf unter fließendem Wasser reinigen, nicht abreiben oder abbürsten.


      4. Patronenfilter vor dem Einbau vollständig trocknen lassen.


      5. Patronenfilter einbauen.

      6. Gerät schließen, siehe Kapitel Montage.

      Filterbeutel wechseln

      1. Gerät öffnen, siehe Kapitel Montage.

      2. Filterbeutel entnehmen.


      3. Neuen Filterbeutel einsetzen.

      4. Gerät schließen, siehe Kapitel Montage.

      Hilfe bei Störungen

      Störungen haben oft einfache Ursachen, die Sie mit Hilfe der folgenden Übersicht selbst beheben können. Im Zweifelsfall oder bei hier nicht genannten Störungen wenden Sie sich bitte an den autorisierten Kundendienst.

      Störungen

      • Gerät läuft nicht 

      • Gerät schaltet selbstständig ab 

      • Die Saugkraft lässt nach 

      Gerät läuft nicht

      Ursache:

      Akkupack sitzt nicht richtig in der Aufnahme Akkupack.

      Behebung:

      1. Akkupack in Aufnahme Akkupack einschieben, bis er einrastet.

        Hinweis

        Ggf. Akkupack nochmals herausnehmen und wieder einsetzen, bis er einrastet.

      Ursache:

      Ladezustand des Akkupacks (siehe Display) zu schwach.

      Behebung:

      1. Akkupack aufladen.

      Ursache:

      Akkupack oder Ladegerät defekt.

      Behebung:

      1. Akkupack bzw. Ladegerät erneuern.

      Gerät schaltet selbstständig ab

      Ursache:

      Gerät / Akkupack überhitzt.

      Behebung:

      1. Warten, bis Gerät / Akkupack abgekühlt sind.

      Ursache:

      Behälter ist voll Wasser und dadurch der Schwimmer aktiviert.

      Behebung:

      1. Behälter leeren.

      Ursache:

      Patronenfilter ist vollständig durchnässt und dadurch der Schwimmer aktiviert.

      Behebung:

      1. Patronenfilter durch trockenen Patronenfilter ersetzen bzw. Patronenfilter ausbauen, trocknen und wieder einbauen, siehe Kapitel Patronenfilter reinigen.

      Die Saugkraft lässt nach

      Ursache:

      Polster- bzw. Fugendüse, Handgriff oder Saugschlauch sind verstopft.

      Behebung:

      1. Polster- bzw. Fugendüse, Handgriff und Saugschlauch prüfen und ggf. reinigen.

      Ursache:

      Der Patronenfilter ist verschmutzt.

      Behebung:

      1. Den Patronenfilter reinigen, siehe Patronenfilter reinigen.

      Ursache:

      Der Filterbeutel ist voll.

      Behebung:

      1. Den Filterbeutel erneuern, siehe Filterbeutel wechseln.

      Ursache:

      Der Schwimmer wurde aktiviert durch ruckartiges Bewegen oder Schütteln des Geräts.

      Behebung:

      1. Das Gerät ausschalten und Stillstand der Saugturbine abwarten. Das Gerät erneut einschalten.

      Garantie

      In jedem Land gelten die von unserer zuständigen Vertriebsgesellschaft herausgegebenen Garantiebedingungen. Etwaige Störungen an Ihrem Gerät beseitigen wir innerhalb der Garantiefrist kostenlos, sofern ein Material- oder Herstellungsfehler die Ursache sein sollte. Im Garantiefall wenden Sie sich bitte mit Kaufbeleg an Ihren Händler oder die nächste autorisierte Kundendienststelle.

      (Adresse siehe Rückseite)

      Technische Daten

        

      Elektrischer Anschluss
      Akkuspannung
      18 V
      Schutzart
      IPX4
      Schutzklasse
      III
      Nennleistung
      230 W
      Maße und Gewichte
      Gewicht
      3,5 kg
      Länge
      386 mm
      Breite
      279 mm
      Höhe
      312 mm
      <BackPage>

       



      </BackPage>