MC 250Implements

59692240 (01/22)
59692240 (01/22)
Das Anbaugerät Kehrgutbehälter ist nur in Verbindung mit einem Kärcher Besen-Kehrsystem oder Schrubbsystem nutzbar. Im Anschluss an das Kapitel werden diese Anbaugeräte beschrieben.
Der Kehrgutbehälter kann nur abgebaut und abgestellt werden wenn der Anbausatz Stützen (optional) verwendet wird. Die Beschreibung erfolgt unter Verwendung des Anbausatzes Stützen.
Verletzungsgefahr durch Kehrgutbehälter
Halten Sie beim Abbau / Anbau genügend Abstand zu dem Kehrgutbehälter und zu den Stützen.
Halten Sie genügend Abstand zum Gefahrenbereich und unterbrechen Sie das Anheben / Absenken des Kehrgutbehälters sofort wenn jemand den Gefahrenbereich betritt.
Sichern Sie den angehobenen Kehrgutbehälter mit den Sicherungsstützen wenn Sie darunter arbeiten.
Bauen Sie den Kehrgutbehälter nur vollständig entleert ab.
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr
Stellen Sie den Kehrgutbehälter nur auf einer ebenen und glatten Fläche ab.
Vor dem Abbau des Kehrgutbehälters, Kehrgutbehälter entleeren. Siehe Kapitel “Kehrgutbehälter leeren”.
Abbildung: Kehrgutbehälter gesichert
Kehrgutbehälter soweit anheben bis die Sicherungsstützen nach vorne klappbar sind. Siehe Kapitel “Kehrgutbehälter leeren”.
Kehrgutbehälter auf Sicherungsstützen ablassen.
Dichtmanschette abmontieren, dazu Schlauchschelle (SW 7) öffnen und Dichtmanschette abziehen.
Abbildung: Variante A mit 2 kurzen Sicherungsbolzen
Abbildung: Variante B mit langem Sicherungsbolzen
Variante A: Die vorderen Sicherungsbolzen kurz (links und rechts) herausziehen, vorher Federstecker ausziehen.
Variante B: Den Sicherungsbolzen lang (links und rechts) ganz herausziehen, vorher Federstecker ausziehen.
Zum Ausziehen einen Schlagauszieher (Gleithammer) verwenden
Dazu Sechskantschraube herausschrauben und den Schlagauszieher in das vorhandene Gewinde einschrauben.
Kehrgutbehälter etwas hochfahren und die Sicherungsstützen nach hinten in die Aufbewahrungsposition einklappen.
Kehrgutbehälter ganz ablassen.
Hydraulik hinten drucklos schalten, siehe Kapitel “Hydraulische Druckentlastung”.
Hydraulikschläuche des Kehrgutbehälters von den Hydraulikanschlüssen abziehen.
Stecker der Stromversorgung ausstecken.
Kabel der Rückfahrkamera (falls vorhanden) trennen.
Bei optionalem Hochdruckreiniger: Wasseranschluss trennen.
Seitenabdeckungen (links und rechts) nach außen schwenken.
Abbildung: angebauter Sicherungsknopf mit eingeschobener und gesicherter Stütze
Achtung: Bevor die Stützen eingeschoben werden, müssen einmalig alle 4 Sicherungsknöpfe (Lieferumfang von Anbausatz “Stützen”) links vorne und hinten sowie rechts vorne und hinten am Kehrgutbehälter angebaut, eingestellt und durch die Kontermuttern gesichert werden. Siehe am Ende dieses Kapitels “Sicherungsknöpfe montieren”.
Hintere Stützen (links und rechts) bis Anschlag einschieben, zum Einschieben gleichzeitig den roten Sicherungskopf herausziehen. Sicherungsknopf zum Verriegeln loslassen. Der Sicherungsbolzen greift beim Verriegeln in die Löcher der Stützen ein. Sicheres Verriegeln der Stützen prüfen.
Vordere Stützen wie bereits bei den hinteren Stützen beschrieben, anbringen und sichern.
Die vorderen Stützen sind gekennzeichnet und passen nur an die entsprechenden Seite.
Abbildung: Variante A mit 2 kurzen Sicherungsbolzen
Abbildung: Variante B mit langem Sicherungsbolzen
Bei Variante A: Hintere Stützen soweit hochkurbeln bis sich die Sicherungsbolzen hinten herausziehen lassen.
Um den Federstecker herauszuziehen, vorher die Heckklappe des Kehrgutbehälters öffnen. Die Heckklappe gibt es in 2 verschiedenen Ausführungen.
Variante 1: Die Heckklappe lässt sich mit 4-Kant-Schlüssel öffnen.
Variante 2: Die Heckklappe ist ein verschraubtes Blechteil, entweder die 4 Schrauben entfernen oder den Federsplint durch die Seitenöffnung herausziehen.
Federstecker herausziehen.
Kurzer Sicherungsbolzen (links und rechts) herausziehen.
Bei Variante B: Prüfen ob der lange Sicherungsbolzen bereits komplett herausgezogen ist, wenn ja, ist keine weitere Tätigkeit nötig.
Abwechselnd vorne und hinten (links und rechts) die Stützen hochkurbeln:
bis der Kehrgutbehälter über den Kugelpfannen frei liegt.
bis das Recyclingwasser-Ventil frei liegt.
Achten Sie darauf dass der Kehrgutbehälter vorne nicht an der Kabine drückt.
Der Kehrgutbehälter steht jetzt frei auf den Stützen.
Abbildung symbolisch: Kehrgutbehälter auf Stützen
Stützen sind identisch
Stütze ist gekennzeichnet für links
Stütze ist gekennzeichnet für rechts
Fahrzeug vorsichtig unter dem Kehrgutbehälter herausfahren.
Sicherungsknöpfe montieren (4x)
Die Sicherungsknöpfe 6.321-295.0 sind Teil des Anbausatzes “Stützen”
Sicherungsknopf in Gewinde der angeschweißten Mutter vom Rahmen einschrauben und einstellen:
Bei richtiger Einstellung gibt der Bolzen des gezogenen Sicherungsknopfs den Einschub für die Stützen frei.
Mit Kontermutter sichern.
Verletzungsgefahr durch Kehrgutbehälter
Halten Sie beim Abbau / Anbau genügend Abstand zu dem Kehrgutbehälter und zu den Stützen.
Halten Sie genügend Abstand zum Gefahrenbereich und unterbrechen Sie das Anheben / Absenken des Kehrgutbehälters sofort wenn jemand den Gefahrenbereich betritt.
Sichern Sie den angehobenen Kehrgutbehälter mit den Sicherungsstützen wenn Sie darunter arbeiten.
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr
Bauen Sie den Kehrgutbehälter nur auf einer ebenen und glatten Fläche an.
Prüfen Sie beim Anbau den korrekten Sitz von Kugelpfannen und Sicherungsbolzen.
Holen Sie sich bei Bedarf Unterstützung durch eine zweite Person (Einweiser) beim Anbau des Kehrgutbehälters.
Abbildung: Kehrgutbehälter auf Stützen
Der Anbau des Kehrgutbehälters an das Fahrzeug erfolgt in umgekehrter Reihenfolge zum Abbau, deshalb wird hier auf die bildliche Darstellung verzichtet.
Fahrzeug vorsichtig unter dem Kehrgutbehälter einfahren.
Die Seitenverkleidungen links und rechts müssen offen sein.
Kehrgutbehälter mit den Kurbeln der Stützen soweit ablassen bis der Kehrgutbehälter in den 4 Kugelpfannen sicher liegt. Eventuell eine zweite Person hinzuziehen.
Sicherungsknopf ziehen und Verriegelung der Stützen lösen, Stützen herausziehen (4x).
Sicherungsbolzen hinten (links und rechts) einstecken und mit Federsteckern sichern.
Hydraulik hinten drucklos schalten, siehe Kapitel “Hydraulische Druckentlastung”.
Hydraulikschläuche des Kehrgutbehälters anschließen (Farben beachten).
Stecker der Stromversorgung verbinden.
Bei optionalem Hochdruckreiniger: Wasseranschluss verbinden.
Kehrgutbehälter hochfahren und mit Sicherungsstützen sichern.
Dichtmanschette montieren.
Sicherungsbolzen vorne (links und rechts) einstecken und mit Federsteckern sichern.
Kehrgutbehälter ganz ablassen. Vorher Sicherungsstützen einklappen.
Der Kehrgutbehälter ist jetzt am Fahrzeug angebaut.
Am Display das entsprechende Programm >Kehren< wählen.
Kippgefahr
Entleeren Sie den Kehrgutbehälter nur auf festem ebenen Untergrund.
Halten Sie beim Entleeren auf Halden und Rampen den Sicherheitsabstand ein.
Gefahr durch Wegrollen
Bringen Sie den Fahrtrichtungshebel zum Entleeren in neutrale Stellung.
Betätigen Sie die Feststellbremse.
Verletzungsgefahr
Schalten Sie vor dem Entleeren des Kehrgutbehälters das Sauggebläse aus.
Verletzungsgefahr
Stellen Sie sicher, dass sich während des Entleerungsvorgangs keine Personen und Tiere im Schwenkbereich des Kehrgutbehälters aufhalten.
Quetschgefahr
Fassen Sie nicht in das Gestänge der Entleerungsmechanik.
Brandgefahr
Stellen Sie beim Entleeren sicher, dass sich kein entzündbares Material (z.B Laub... ) im Entleerbereich befindet.
Ist ein Anbausatz Handsaugschlauch am Fahrzeug angebaut, diesen vor dem Entleeren zur Seite klappen und sichern. Siehe Kapitel “Anbaugerät Handsaugschlauch”.
Fahrzeug im langsamen Transportmodus an die Entleerposition fahren.
Fahrzeug anhalten.
Fahrtrichtungshebel in neutrale Stellung bringen (Mittelstellung).
Hydrauliksystem (PTO) einschalten.
Schalter betätigen.
Kehrgutbehälter entleeren.
Hinweis
Heben Sie den Kehrgutbehälter immer vollständig bis zur Endstellung an.
Gegebenenfalls anhaftende Verschmutzungen mit Schmutzkratzer (optional) und Wasser reinigen. Siehe Kapitel “Kehrgutbehälter reinigen”
Volumen Kehrgutbehälter (Brutto) | l (m3) | 2500 (2,5) |
Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend bezeichnete Maschine aufgrund ihrer Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EU-Richtlinien entspricht. Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der Maschine verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Produkt: Kehrmaschine
Typ: PF-E (MC 250)
Einschlägige EG-Richtlinien2006/42/EG (+2009/127/EG)
2014/30/EU
2000/14/EG
Angewandte harmonisierte NormenEN 13019
CISPR 12
Angewandtes Konformitätsbewertungsverfahren2000/14/EG: Anhang V
Schallleistungspegel dB(A)MC 250 Euro 6
Gemessen: 106
Garantiert: 108 99 *mit optionalem Anbausatz Schalldämmung (ab Werk)
MC 250 Stufe V
Gemessen: 105
Garantiert: 108 99 *mit optionalem Anbausatz Schalldämmung (ab Werk)
Die Unterzeichnenden handeln im Auftrag und mit Vollmacht des Vorstands.
Dokumentationsbevollmächtigter:
S. Reiser
Alfred Kärcher SE & Co. KG
Alfred-Kärcher-Str. 28 - 40
71364 Winnenden (Germany)
Tel.: +49 7195 14-0
Fax: +49 7195 14-2212
Winnenden, 2020/01/01
Die Notbedienung wird für folgenden Tätigkeiten benötigt:
Kehrgutbehälter anheben / ablassen wenn Gerätehydraulik z.B durch Ausfall des Motors ausgefallen ist.
Bei abgestelltem Motor: Rändelschraube in entsprechende Position drehen, der Kehrgutbehälter kann angehoben oder abgelassen werden.
Handpumpe mit dem Handrohr betätigen, dieses befindet sich in der Box unter dem Beifahrersitz.
Angehobenen Kehrgutbehälter vor Arbeiten im Motorraum mit den roten Sicherungsstützen (an Hubzylindern) links und rechts sichern.
Mit der Nothubpumpe können der Kehr- oder Streugutbehälter bei abgestelltem Motor manuell angehoben oder gesenkt werden.
Die Nothubpumpe ist nach dem Aufschwenken des Frischwassertanks zugänglich und wird mit einem steckbaren Handhebel betätigt.
Die Nothubpumpe nicht bei laufendem Motor betätigen!
Zum Heben oder Senken des Kehr- oder Streugutbehälters die Rändelschraube und die Funktionsschrauben A und B in eine der folgenden Stellungen bringen:
Grundstellung:
Rändelschraube: hineingedreht
Funktionsschraube A: hineingedreht
Funktionsschraube B: hineingedreht
Behälter heben:
Rändelschraube: herausgedreht
Funktionsschraube A: herausgedreht
Funktionsschraube B: hineingedreht
Behälter senken vor den oberen Kipppunkt:
Rändelschraube: herausgedreht
Funktionsschraube A: herausgedreht
Funktionsschraube B: hineingedreht
Behälter senken aus der hinteren Endlage:
Rändelschraube: herausgedreht
Funktionsschraube A: herausgedreht
Funktionsschraube B: herausgedreht
Die Kontermuttern an den Funktionsschrauben A und B lösen.
Die Rändelschraube und die Funktionsschrauben A und B von Hand in die erforderliche Position drehen.
Den Handhebel in die Aufnahme Handhebel stecken und mehrmals betätigen, bis der Kehr- oder Streugutbehälter angehoben oder gesenkt ist.
Abschließend die Rändelschraube und die Funktionsschrauben A und B in die Grundstellung drehen.
Die Kontermuttern der Funktionsschrauben A und B festziehen.
Den Pumpenhebel abnehmen und mit dem Sechskantschlüssel im Ablagefach unter dem Beifahrersitz verstauen.
Die Verriegelung dient zum Sichern der Anbaugeräte (z. B. Kehrsystem, Frontkraftheber). Sie befindet sich links und rechts im Bereich vor dem Vorderrad und ist als gelber Hebel erkennbar.
Unfallgefahr
Die Verriegelung bei jedem Anbau auf richtige Einstellung prüfen.
Verriegelung öffnen
Kontermutter lösen.
Schraube vom linken und rechten Verriegelungshebel ca. 1 cm lösen. Die Verriegelung ist freigegeben.
Verriegelungshebel am seitlichen Griff anheben, dann nach hinten schieben. Das Anbaugerät kann abgebaut werden.
Verriegelung schließen
Befestigungsarm vom Anbaugerät bis zum Anschlag einführen.
Verriegelungshebel nach vorne schieben.
Schraube festziehen, prüfen dass Anbaugerät sicher fixiert ist.
Kontermutter festziehen.
Abbildung: Kehrsystem angebaut
Zum Abbauen/ Anbauen des Kehrsystems wird ein Wechselwagen benötigt.
Optionales Zubehör, Bestell-Nr. 2.852-862.0
Fahrzeug auf ebener Fläche abstellen.
Das Besensystem muss zum Abbau / Anbau an das Fahrzeug auf dem Wechselwagen liegen. Zum Abbau / Anbau einen Hubwagen verwenden.
Am Display muss das entsprechende Programm >Kehren< gewählt sein.
Der Abbau des Kehrsystems wird mit dem optional erhältlichen Wechselwagen beschrieben.
Abbildung: Kehrsystem mit Wechselwagen
Fahrzeug auf ebenem, festem Untergrund anhalten und gegen Wegrollen sichern.
Wechselwagen mit Hubwagen in Position unter das Fahrzeug fahren.
Seitenbesen einzeln in die Aufnahme Seitenbesen einfahren und in richtige Position ablassen.
Hydraulik vorne drucklos schalten. Siehe Kapitel “Hydrauliksystem drucklos machen”.
Hydraulikschläuche, Wasseranschlüsse und Stromversorgung abziehen und in der Aufnahme vom Wechselwagen aufbewahren.
Den Saugschlauch am Saugmund lösen (Schlauchschelle).
Verriegelungen (links und rechts) öffnen. Siehe Kapitel “Verriegelung öffnen / schließen”.
Wechselwagen mit Kehrsystem mit Saugmund ausfahren.
Kehrgutbehälter hochfahren und sichern.
Sicherung am Halter lösen.
Beide Wasseranschlüsse lösen.
Halter mit angebautem Saugschlauch nach oben herausziehen.
Kehrsystem sicher und trocken lagern.
Der Anbau des Kehrsystems wird mit dem optional erhältlichen Wechselwagen beschrieben. Am Display muss das entsprechende Programm >Kehren< gewählt sein.
Beim erstmaligem Anbau den Saugmund an das Kehrsystem anbauen, dazu die Trägerverbindung zum Saugmund anbringen (links / rechts) und einstellen (102 ± 0.5mm).
Abbildung: Kehrsystem mit Wechselwagen (ohne Saugmund dargestellt)
Der Anbau des Kehrsystems an das Fahrzeug erfolgt in umgekehrter Reihenfolge zum Abbau, deshalb wird hier teilweise auf die bildliche Darstellung verzichtet.
Fahrzeug auf ebenem, festem Untergrund anhalten und gegen Wegrollen sichern.
Am Display das entsprechende Programm >Kehren< wählen.
Verriegelungen (links und rechts) öffnen. Siehe Kapitel “Verriegelung öffnen / schließen”.
Mit einem Hubwagen den Wechselwagen mit darauf liegendem Kehrsystem und angebautem Saugmund am Fahrzeug positionieren.
Befestigungsarme (links /rechts) in die vorgesehene Aufnahme am Fahrzeug bis Anschlag fahren. Vor dem Verriegeln auf richtigen Sitz prüfen.
Die Verriegelung schließen (Schraube) und damit das Anbaugerät fixieren.
Kehrgutbehälter anheben und sichern.
Beide Wasseranschlüsse nach oben führen.
Halter mit angebautem Saugschlauch nach unten zum Saugmund führen und verriegeln.
Den Saugschlauch am Saugmund anbringen (Schlauchschelle).
Hydraulik vorne drucklos schalten. Siehe Kapitel “Hydrauliksystem drucklos machen”.
Hydraulikschläuche anschließen, Anschlussfarben der Hydraulikschläuche beachten.
Wasserschläuche anschließen (stecken).
Stecker des elektrischen Anschlusses des Besensystems in Stromversorgung einstecken.
Seitenbesen einzeln anheben und ausfahren.
Wechselwagen herausfahren.
Kehrgutbehälter ganz ablassen.
Die Anzeigen in den Schaltern leuchten, wenn sie eingeschaltet sind.
Joystick nach vorne: Beide Besenarme absenken und Kehrbesen einschalten
Joystick nach hinten: Beide Besenarme anheben und Kehrbesen ausschalten
Joystick nach links/rechts: Linken Besenarm schwenken
Joystick nach vorne: Linken Besenarm absenken und Kehrbesen einschalten
Joystick nach hinten: Linken Besenarm anheben und Kehrbesen ausschalten
Joystick nach links/rechts: Linken Besenarm schwenken
Joystick nach vorne: Beide Besenarme absenken und Kehrbesen einschalten
Joystick nach hinten: Beide Besenarme anheben und Kehrbesen ausschalten
Joystick nach links/rechts: Rechten Besenarm schwenken
Joystick nach vorne: Rechten Besenarm absenken und Kehrbesen einschalten
Joystick nach hinten: Rechten Besenarm anheben und Kehrbesen ausschalten
Joystick nach links/rechts: Rechten Besenarm schwenken
Taste länger als 2 Sekunden drücken, Saugmund ist in Schwebeposition
Die Verstellung der Neigung erfolgt danach mit dem rechten Joystick
Länger als 2 Sekunden drücken, Dosierung Recyclingwasser einstellbar
(A) | Anwahl Drehzahl Kehrbesen, links und rechts gemeinsam |
(B) | Taste ist nicht belegt |
(C) | Motordrehzahl zum Einstellen der Werte drücken HinweisVon der eingestellten Motordrehzahl ist die Saugleistung abhängig.
|
(D) | nicht belegt |
(E) | Taste, Entlastung linker und rechter Seitenbesen |
(F) | Speichertaste zum Speichern der eingestellten Werte oder Programme drücken |
(G) | Drehknopf zum Ändern der eingestellten Werte drücken |
Die vorhandenen Schmierstellen (Schmiernippel) sind gekennzeichnet.
Täglich mit herkömmlichen Mehrzweckfett schmieren.
Kehrbesen auf eingewickelte Schnüre und Bänder prüfen, bei Bedarf entfernen.
Hydraulikanschlüsse sauber halten und wöchentlich auf Dichtheit prüfen.
Kehrbesen auf Verschleiß und Beschädigung prüfen, bei Bedarf erneuern.
Den Kehrspiegel wie in der Abbildung dargestellt einstellen.
Links: 9.00 Uhr - 14.00 Uhr
Rechts: 10.00 Uhr - 15.00 Uhr
Seitenneigung einstellen
Schrauben lösen.
Seitenneigung über den Drehpunkt der Schraube 1 einstellen.
Schrauben anziehen.
Kopfneigung nach vorne einstellen
Kontermutter lösen.
Kopfneigung über den Sechskant einstellen.
Kontermutter anziehen.
Besenanpressdruck einstellen
Das Besensystem besitzt eine hydraulische Besenentlastung.
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr
Beachten Sie das Gewicht des Gerätes.
Beschädigungsgefahr
Bewahren Sie den Anbausatz an einem geschütztem, ebenem und trockenem Platz auf. Achten Sie darauf dass die Kehrbesen entlastet sind.
Vom Fahrzeug abgebautes Kehrsystem auf dem Wechselwagen aufbewahren.
Beim Anbau an dem Fahrzeug, darauf achten dass die Kehrbesen entlastet sind.
Zum Abbauen/ Anbauen des Kehrsystems wird ein Wechselwagen benötigt.
Optionales Zubehör, Bestell-Nr. 2.852-862.0
Fahrzeug auf ebener Fläche abstellen.
Das Besensystem muss zum Abbau / Anbau an das Fahrzeug auf dem Wechselwagen liegen. Zum Abbau / Anbau einen Hubwagen verwenden.
Am Display muss das entsprechende Programm >Kehren< gewählt sein.
Den Abbau des 3-Besen Kehrsystems mit dem optional erhältlichen Wechselwagen vornehmen.
Fahrzeug auf ebenem, festem Untergrund anhalten und gegen Wegrollen sichern.
Wechselwagen mit Hubwagen in Position unter das Fahrzeug fahren.
Seitenbesen einzeln in die Aufnahme Seitenbesen einfahren und in richtige Position ablassen.
Den Besenarm vom Frontbesen mit Sicherungsblech und Sicherungsklammer sichern.
Den Frontbesen mit Sicherungsblech sichern.
Hydraulik vorne drucklos schalten. Siehe Kapitel “Hydrauliksystem drucklos machen”.
Hydraulikschläuche, Wasseranschlüsse und Stromversorgung abziehen und in der Aufnahme vom Wechselwagen aufbewahren.
Den Saugschlauch am Saugmund lösen (Schlauchschelle).
Verriegelungen (links und rechts) öffnen. Siehe Kapitel “Verriegelung öffnen / schließen”.
3-Besen Kehrsystem ausfahren.
Kehrgutbehälter hochfahren und sichern.
Sicherung am Halter lösen.
Beide Wasseranschlüsse lösen.
Halter mit angebautem Saugschlauch nach oben herausziehen.
Kehrsystem sicher und trocken lagern.
Der Anbau des Kehrsystems mit dem optional erhältlichen Wechselwagen vornehmen. Am Display des Fahrzeugs muss das entsprechende Programm >Kehren< gewählt sein.
Beim erstmaligem Anbau den Saugmund an das Kehrsystem anbauen, dazu die Trägerverbindung zum Saugmund anbringen (links / rechts) und einstellen (102 ± 0.5mm).
Fahrzeug auf ebenem, festem Untergrund anhalten und gegen Wegrollen sichern.
Am Display des Fahrzeugs das entsprechende Programm >Kehren< wählen.
Verriegelungen (links und rechts) öffnen. Siehe Kapitel Verriegelung öffnen / schließen”.
Mit einem Hubwagen den Wechselwagen mit darauf liegendem Kehrsystem und angebautem Saugmund am Fahrzeug positionieren.
Befestigungsarme (links /rechts) in die vorgesehene Aufnahme am Fahrzeug bis Anschlag fahren. Vor dem Verriegeln auf richtigen Sitz prüfen.
Die Verriegelung schließen (Schraube) und damit das Anbaugerät fixieren.
Kehrgutbehälter anheben und sichern.
Beide Wasseranschlüsse nach oben führen.
Halter mit angebautem Saugschlauch nach unten zum Saugmund führen und verriegeln.
Den Saugschlauch am Saugmund anbringen (Schlauchschelle).
Hydraulik vorne drucklos schalten. Siehe Kapitel “Hydrauliksystem drucklos machen”.
Hydraulikschläuche anschließen, Anschlussfarben der Hydraulikschläuche beachten.
Wasserschläuche anschließen (stecken).
Stecker des elektrischen Anschlusses des Besensystems in Stromversorgung einstecken.
Beide Sicherungsbleche am Frontbesenarm und Frontbesen abmachen.
Seitenbesen einzeln anheben und ausfahren.
Wechselwagen herausfahren.
Kehrgutbehälter ganz ablassen.
Die Anzeigen in den Schaltern leuchten, wenn sie eingeschaltet sind.
Joystick nach vorne: 3ter Besen senkt sich und schaltet sich ein
Bei starken Verschmutzungen den Anpressdruck erhöhen
Joystick nach hinten: 3ter Besen hebt sich und schaltet sich ab
Joystick nach links/rechts: 3ter Besen bewegt sich nach links/rechts
Joystick nach vorne: Besenarme gemeinsam absenken und Kehrbesen einschalten
Joystick nach hinten: Besenarme gemeinsam anheben und Kehrbesen ausschalten
Joystick nach links/rechts: Besenarme gemeinsam schwenken
Taste länger als 2 Sekunden drücken, Saugmund ist in Schwebeposition
Länger als 2 Sekunden drücken, Dosierung Recyclingwasser einstellbar
(A) | Anwahl Drehzahl 3ter Besen (Frontbesen) |
(B) | Anwahl Drehzahl Kehrbesen |
(C) | Motordrehzahl zum Einstellen der Werte drücken HinweisVon der eingestellten Motordrehzahl ist die Saugleistung abhängig.
|
(D) | Entlastung Kehrbesen |
(E) | Entlastung 3ter Besen (Frontbesen) |
(F) | Speichertaste zum Speichern der eingestellten Werte oder Programme drücken |
(G) | Drehknopf zum Ändern der eingestellten Werte drücken |
Beim Einsatz als Wildkrautbesen ist die Position des Frontbesens in der gewünschten Stellung zu sichern.
Drei Positionen sind möglich.
Gewünschte Arbeitsposition mit Bolzen und Federstecker sichern. Siehe Kapitel Transportsicherung.
Beim Arbeiten in Position Links die Taste für Drehrichtungsumkehr drücken.
Bei Fahrten im öffentlichem Bereich (Transportfahrten) muss der Frontbesen gesichert werden.
Schlitten des Frontbesens ganz nach links fahren.
Frontbesen in entsprechender Stellung mit einem Bolzen und Federstecker sichern.
Weitere Informationen bitte der Betriebsanleitung des Fahrzeugs entnehmen.
Wartung und Pflege der Kehreinheit
Frontbesen und Kehrbesen auf eingewickelte Schnüre und Bänder prüfen, bei Bedarf entfernen.
Hydraulikanschlüsse sauber halten und wöchentlich auf Dichtheit prüfen.
Frontbesen und Kehrbesen auf Verschleiß und Beschädigung prüfen, bei Bedarf erneuern.
Wartung und Pflege der Lager / Lineareinheit
Funktionsstörung bzw. Beschädigungsgefahr
Die Lagereinheiten sind selbstschmierende Trockenlager und dürfen auf keinen Fall mit irgendwelchen Schmiermittel geschmiert werden.
Bremsenreiniger, Schmierstoffe oder sonstige Reiniger können die Lagerfolie angreifen und zerstören. Die Lagerfolien auf Verschleiß und Beschädigung prüfen, bei Bedarf erneuern.
Die vorhandenen Schmierstellen (Schmiernippel) sind gekennzeichnet.
Täglich mit herkömmlichen Mehrzweckfett schmieren.
Die gesamte Lineareinheit nur mit Wasser oder Lauge reinigen. Eine Reinigung mit einem Hochdruckreiniger stellt kein Problem dar.
Wartung und Pflege der Kette
Hinweise zum Schmieren der Kette
Achten Sie beim Schmieren der Kette darauf, dass kein Schmierstoff auf die Schienen der Lineareinheit gelangt. Sollte dies aus Unachtsamkeit trotzdem passieren, sind diese vor Inbetriebnahme fettfrei zu reinigen.
Verwenden Sie auf keinen Fall Beizen oder Säuren zum Reinigen der Kette.
Die Inspektion der Kette mindestens einmal im Monat vornehmen. Zur Inspektion gehört die Reinigung, das Spannen des Kettentriebs und die Schmierung.
Die Reinigung der Ketten kann mit Lappen oder Bürsten erfolgen. Hartnäckige Verschmutzungen können mit Petroleum oder Waschbenzin gelöst werden. Sofort nach der Verwendung von fettlösenden Medien ist ein neuer geeigneter Korrosionsschutz aufzubringen.
Das Spannen des Kettentriebs darf ausschließlich durch den Kärcher-Service erfolgen.
Regelmäßige Schmierung wirkt sich verlängernd auf die Gebrauchsdauer aus. Schmieren Sie die Kette mit dem Nachschmierstoff VP8 FoodPlus Spay von der Firma IWIS.
Beachten Sie, dass der Schmierstoff ins Kettengelenk gelangen muss. Das bedeutet, er muss zum einen zwischen Schonrolle und Buchse, zum anderen aber auch zwischen den Innen-und den Außenlaschen hindurch zu den Bolzen und Buchse gelangen
Stellen Sie eine Mangelschmierung fest die sich in erhöhter Geräuschbildung, steifen Gelenken oder in Passungsrost in den Gelenken zeigt empfehlen wir folgende Vorgehensweise.
Reinigen Sie die Kette mit einem sehr niedrig viskosem Öl. Dieses spült Passungsrost, alten Schmierstoff und andere Verschmutzungen aus dem Gelenk. Wenn die Kette gereinigt ist, ist sie mit einem geeigneten Schmiermittel gemäß den obigen Angaben zu schmieren.
Den Kehrspiegel wie in der Abbildung dargestellt einstellen.
Links: 9.00 Uhr - 14.00 Uhr
Rechts: 10.00 Uhr - 15.00 Uhr
Seitenneigung einstellen
Schrauben lösen.
Seitenneigung über den Drehpunkt der Schraube 1 einstellen.
Schrauben anziehen.
Kopfneigung nach vorne einstellen
Kontermutter lösen.
Kopfneigung über den Sechskant einstellen.
Kontermutter anziehen.
Besenanpressdruck einstellen
Das Besensystem besitzt eine hydraulische Besenanpressdruckverstellung.
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr
Beachten Sie das Gewicht des Gerätes.
Beschädigungsgefahr
Bewahren Sie den Anbausatz an einem geschütztem, ebenem und trockenem Platz auf. Achten Sie darauf dass die Kehrbesen entlastet sind.
Vom Fahrzeug abgebautes Kehrsystem auf dem Wechselwagen aufbewahren.
Beim Anbau an dem Fahrzeug, darauf achten dass die Kehrbesen entlastet sind.
Folgende Symbole und Warnanzeigen können beim Kehrbetrieb zusätzlich auf dem Display angezeigt werden.
![]() | Saugmund ist unten (abgesenkt) |
![]() | Saugmundkamera aktiviert |
![]() | Recyclingwasserstand niedrig |
![]() | Kehrgutbehälter / Plattform kann nicht betätigt werden |
![]() | Kehrgutbehälter ist angehoben |
![]() | Straßenkreuzungsfunktion aktiv |
![]() | Warnung, Recyclingwasserstand zu niedrig - Wasserumlauffunktion (Recyclingwasser) nicht einschalten |
![]() | Warnung, Kehrgutbehälter ist angehoben |
![]() | Warnung, Deckel vom Kehrgutbehälter ist offen |
Das Fahrzeug verfügt über eine Straßenkreuzungsfunktion. Mit dieser kann durch Knopfdruck das Besensystem und der Saugmund angehoben, die Rotation der Besen und die Wasserzufuhr abgeschaltet werden. Und danach wieder alles aktiviert werden.
Fahrtrichtungswahlschalter in Achsrichtung drücken.
Die Straßenkreuzungsfunktion wird aktiviert und eine Anzeige im Display leuchtet.
Fahrtrichtungswahlschalter nochmals drücken.
Die Straßenkreuzungsfunktion wird deaktiviert und die Anzeige im Display erlischt.
Die Besen drehen wieder, der Saugmund wird abgesenkt und die Wasserzufuhr arbeitet wieder.
Die Reinigungsarbeit wird mit den zuvor eingestellten Werten fortgesetzt.
Ist ab Werk ein Anbausatz Schalldämmung eingebaut, ist es am zusätzlicher Aufkleber 99 dB(A) hinten am Kehrgutbehälter zu erkennen.
Die Schalldämmung auf 99 dB(A) wird erreicht wenn die Motordrehzahl auf 1400 U/min eingestellt wird.
Die geöffnete Klappe Handsaugschlauch dient beim Befüllen als Überlaufschutz
Linke Seitenverkleidung nach außen schwenken.
Abdeckung am Einfüllstutzen abnehmen und einen geeigneten Wasserzulaufschlauch anbringen.
Deckel vom Frischwassertank abschrauben.
Klappe Handsaugschlauch öffnen
Stellung des Umschaltventil entsprechend wählen. Frischwassertank oder Recyclingwassertank füllen.
Maximale Füllmenge Frischwassertank: 190 Liter
Maximale Füllmenge Recyclingwassertank: 445 Liter
Abdeckung nach dem Befüllen wieder anbringen.
Arbeiten mit Frischwasser
Die Dosierknöpfe für das Sprühwasser befinden sich neben dem Lenkrad.
Die Wasserpumpe für Frischwasser am Schalter der Bedienkonsole der Armlehne einschalten.
Zur Dosierung der Wassermenge die entsprechenden Dosierknöpfe drehen.
Mehr Wassermenge: Gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Weniger Wassermenge: Im Uhrzeigersinn drehen.
Arbeiten mit Recyclingwasser
Die Wasserpumpe für Recyclingwasser am Schalter der Bedienkonsole der Armlehne einschalten. Für mindestens 2 Sekunden drücken.
Mit dem Drehknopf an der Bedienkonsole die gewünschte Wassermenge entsprechend dem Kehrgut einstellen (siehe folgendes Diagramm).
Hinweis: Die Wassermenge ist immer der Verschmutzung anzupassen. Zu hohe Wassermengen führen zur einem Wasseraustritt in der Geräteabluft und können das Maschinenumfeld beeinträchtigen
Durch Drücken der Speichertaste bestätigen.
die Ausbringung in % wird als ein Balken im Display angezeigt.
Im Recyclingbetrieb wird das eingefüllte Wasser im Schmutzwassertank / Kehrgutbehälter in Umlauf gebracht.
Dabei wird es über eine Kreiselpumpe zum Saugmund gefördert.
Im Saugmund wird dieses Recyclingwasser sofort angesaugt, durch seitliche Filter gereinigt und gelangt über das Ventil zurück in den Schmutzwassertank / Kehrgutbehälter.
Das System verfügt über einen Mangelsensor der eine zu geringen Vorrat im Umlaufwasser anzeigt. Bei Erreichen des Grenzwertes wird die Pumpe abgeschaltet (LED in der Mittelkonsole geht aus).
In diesem Fall kann über die Wasserdüsen im Saugmund wieder Frischwasser in den Kreislauf eingebracht werden.
Die Bedienung bzw. die Belegung der Bedienkonsole bitte den Kapiteln des 2-Besen Kehrsystems oder 3-Besen Kehrsystems entnehmen.
Pedal kurzzeitig betätigen: Voller Besenanpressdruck und erhöhte Besendrehzahl für starke Verschmutzungen.
Pedal gedrückt halten: Saugmund bleibt bei Rückwärtsfahrt unten, Sauggut wird auch bei Rückwärtsfahrt aufgenommen.
Von Zeit zu Zeit den Füllstand des Kehrgutbehälter prüfen.
Bei normalem Kehrgut den Kehrgutbehälter leeren wenn der Behälter annähernd voll ist, spätestens wenn die Saugleistung nachlässt und Schmutz liegen bleibt.
Bei schwerem Kehrgut kann eine Anzeige im Display aufleuchten die auf einen vollen Kehrgutbehälter hinweist (Gewichtsmessung) obwohl der Kehrgutbehälter nicht gefüllt ist.
Kehrgutbehälter soweit anheben bis sich der Deckel vom Kehrgutbehälter geöffnet hat.
Zum Prüfen des Füllstands, Steighilfe und Haltegriffe benutzen.
Täglich nach Beenden der Arbeit das Saugsystem mit Wasser durchspülen.
Abbildung: Reinigung Saugmund und Saugsystem
Fahrzeug abstellen.
Arbeitshydraulik einschalten.
ECO Mode einschalten.
Motordrehzahl von 1550 1/min anwählen.
Seitenbesen anheben.
Wasserstrahl ca. 3 Minuten in den Bereich des Saugmunds geben. Saugmund und Saugsystem werden durchgespült und gereinigt.
Das Schmutzwasser sammelt sich im Kehrgutbehälter. Bei Bedarf Schmutzwasser ablassen. Siehe Kapitel “Schmutzwasser / Recyclingwasser ablassen”.
Das Schmutzwasser bzw. Recyclingwasser nur an einem geeigneten Bereich ablassen.
Fahrzeug zum Entleeren an einem geeigneten Bereich abstellen.
Fahrzeug einschalten.
Schalter “Recyclingwasser ablassen” benutzen. Dazu die Sicherung drücken und Schalter betätigen. Das Ventil Recyclingwasser öffnet sich.
Der Schalter befindet sich an der Seitenkonsole.
Schmutzwasser bzw. Recyclingwasser ablassen.
Bei längeren Standzeiten das Ventil Recyclingwasser offen lassen.
Sicherung betätigen um ungewollte Aktivierung des Schalters (beim Ein/Aussteigen) zu vermeiden.
Täglich nach Beenden der Arbeit das Recyclingsystem mit Wasser reinigen.
Geeignete Parkposition aufsuchen und Fahrzeug abstellen.
Kehrsystem abschalten.
Recyclingwassertank öffnen und Wasser im Tank ablassen.
Kehrgutbehälter für bessere Zugänglichkeit anheben.
Wasserschlauch am Wasseranschluss anbringen und mit Hauswasseranschluss verbinden.
Wasser aufdrehen.
System wird parallel in beide Richtungen gespült.
Empfohlene Spüldauer beträgt 5-10 Minuten.
Sobald klares Wasser aus Saugmund und Recyclingwassertank am Ablass austritt kann die Systemreinigung beendet werden.
Hinweis: Um Fehlfunktionen zu vermeiden darf der Wasseranschluss (GEKA) nicht verschlossen werden.
Ist der Anbausatz Gebläsereinigung (2.852-587.0) montiert kann dieser zur Reinigung genutzt werden.
Am Anschluss Gebläsereinigung den Blinddeckel der C-Kupplung entfernen.
Einen Wasserschlauch anschließen und mit dem Hauswassernetz verbinden. Dazu wird ein Adapter von GEKA auf C-Kupplung benötigt (nicht im Lieferumfang).
Motordrehzahl von 1400 U/min vorwählen.
PTO und Gebläse einschalten (idealerweise bei geschlossenem Kehrgutbehälter).
Wasserzulauf öffnen.
Gebläse und bis zum gewünschten Ergebnis (ca. 3-5 Minuten) betreiben.
Blinddeckel wieder anbringend.
Den Kehrgutbehälter erst reinigen, nachdem die Reinigung des Saugmunds und der Saugsystems erfolgt ist. Siehe Kapitel “Saugmund und Saugsystem reinigen”.
Fahrzeug abstellen.
Kehrgutbehälter in Entleerstellung hochfahren.
Innen den Kehrbehälter und die seitlichen Kanäle mit Wasser ausspülen.
Bei Bedarf, das Ausblasgitter mit Wasser ausspülen, dazu die Sicherungsklammern links und rechts herausziehen und Ausblasgitter nach unten schwenken.
Außen die Gebläseklappe mit Wasser ausspülen, dazu vorher die Gebläseklappe mit der Stange öffnen (Stange rastet ein).
Das Fahrzeug mit Kehrgutbehälter kann mit einem Hochdruckreiniger gereinigt werden.
Kritische Bereiche wie Lager, Reifen usw. mit vermindertem Druck und ohne Rotordüse reinigen.
Bereiche mit elektrischen Bauteilen nicht mit dem Hochdruckreiniger reinigen.
Abbildung: Fahrzeug reinigen
Frontkraftheber 2.852-755.0
In diesem Kapitel wird der Anbau und Abbau eines Frontkrafthebers an eine MC 250 beschrieben.
Am Frontkraftheber können verschiedene Anbaugeräte mit 3-Punkt-Aufnahme angebaut werden.
Der Anbausatz darf nur bestimmungsgemäß verwendet werden.
Wir empfehlen die Verwendung eines Wechselwagens 2.852-067.0 zum Anbau an das Fahrzeug.
Beim erstmaligem Anbau den Frontkraftheber (ca. 110 kg) mit einem Kran oder ähnlichem auf dem Wechselwagen positionieren.
Fahrzeug auf ebenem, festem Untergrund anhalten und gegen Wegrollen sichern.
Verriegelung öffnen, siehe Kapitel “Verriegelung öffnen / schließen”.
Wechselwagen mit Frontkraftheber mit dem Hubwagen mittig vor dem Fahrzeug positionieren, dann in den Aufnahmerahmen des Fahrzeugs bis zum Anschlag einführen.
Die Aufnahmen des Frontkrafthebers müssen in die linken und rechten Aufnahmepunkte des Fahrzeugs eingreifen.
Verriegelung auf beiden Seiten durch Schrauben festziehen und mit Kontermutter sichern.
Zum Kontern der Mutter wird ein offener Ringschlüssel benötigt
Siehe auch Kapitel “Verriegelung öffnen / schließen”
Hubwagen ablassen und ausfahren.
Kraftheber gegen unkontrolliertes Absinken während des hydraulischen Kuppelns sichern. Achtung: Durch das unkontrollierte Sinken des Krafthebers besteht ein Verletzungsrisiko.
Vorderes Hydrauliksystem drucklos machen (Druckentlastung).
Siehe Kapitel “Hydrauliksystem drucklos machen” in der Betriebsanleitung des Fahrzeugs.
Hydraulikschläuche mit den Kupplungen verbinden (Farben beachten).
Im Display des Fahrzeugs im Menü “Anbaugeräte / Implements “Geräteträger” auswählen.
Siehe Kapitel “Display” in der Betriebsanleitung des Fahrzeugs.
Druckentlastung deaktivieren.
Die Bedienung des Frontkrafthebers erfolgt mit dem linken Joystick am Fahrzeug.
Joystick nach vorne - Frontkraftheber senkt sich
Joystick nach hinten - Frontkraftheber hebt sich
Frontkraftheber hochfahren.
Wechselwagen mit Hubwagen unter Frontkraftheber fahren.
Hubwagen anheben.
Darauf achten dass der Rahmen des Frontkrafthebers sicher in der Aufnahme des Wechselrahmens sitzt.
Vorderes Hydrauliksystem drucklos machen (Druckentlastung).
Hydraulikschläuche lösen.
Hydraulikschläuche am Frontkraftheber mit Kabelbinder befestigen.
Verriegelung auf beiden Seiten des Fahrzeugs öffnen, siehe Kapitel “Verriegelung öffnen / schließen”.
Frontkraftheber aus dem Aufnahmerahmen des Fahrzeugs mit Hubwagen ausfahren.
Frontkraftheber an einer geschützten Stelle abstellen.
Mögliche Anbaugeräte am Aufbaurahmen: Streuer, Wasserfass oder der Gras- / Laubsaugcontainer einer Mäh- / Saugkombination.
Zuerst müssen einmalig alle 4 Sicherungsknöpfe angebaut, eingestellt und durch die Kontermuttern gesichert werden.
Die Sicherungsknöpfe 6.321-295.0 sind Teil des Anbausatzes “Aufbaurahmen”
Sicherungsknopf in Gewinde der angeschweißten Mutter vom Rahmen einschrauben und einstellen.
Bei richtiger Einstellung gibt der Bolzen des gezogenen Sicherungsknopfs den Einschub für die Stützen frei.
Mit Kontermutter sichern.
Aufbaurahmen an das Fahrzeug anbauen.
Sicherungsklammer entfernen und Sicherungsstangen vom Aufbaurahmen herausziehen.
Aufbaurahmen mit einem Kran (wenn vorhanden) auf das Fahrzeug ablassen bis der Aufbaurahmen in den 4 Kugelpfannen sicher liegt. Eventuell eine zweite Person hinzuziehen.
Sicherungsstangen einschieben.
Mit Sicherungsklammern sichern.
Ist der Aufbaurahmen sicher am Fahrzeug angebaut und gesichert, kann das entsprechende Anbaugerät darauf platziert und befestigt werden, siehe dazu in der Betriebsanleitung des Anbaugeräts.
Der Abbau des Aufbaurahmens mit Anbaugerät kann nur mit dem Anbausatz “Stützen“ erfolgen. Die Beschreibung ist im Kapitel “Kehrgutbehälter abbauen” ausführlich beschrieben.
Bei Bestellung ab Werk ist der Anbausatz Hochdruckreiniger Teil des Lieferumfangs und bereits im Fahrzeug eingebaut.
In diesem Kapitel werden Bedienung und Pflege beschrieben.
Bei einem eingebauten Zusatzwassertank unterscheidet sich das Anbaugerät ein wenig:
Die Position des Hochdruckreinigers im Gerät. Die Schlauchtrommel Hochdruckschlauch entfällt bei dieser Ausstattungsvariante.
Zum Herausnehmen des Zusatzwassertanks Anleitung im Kapitel “Anbaugerät Zusatzwassertank (ab Werk)” in dieser Anleitung beachten.
Vor dem Herausnehmen des Zusatzwassertanks Schlauchkupplung zum Hochdruckschlauch lösen und Schlauch vom Halter abnehmen
Hochdruckschlauch vom Halter abnehmen
Halter Hochdruckschlauch öffnen
Schlauchhaken zum Öffnen drehen
Halter Sprüheinrichtung öffnen.
Sprüheinrichtung und Hochdruckschlauch vom Halter abnehmen.
Nach der Arbeit, zuerst Hochdruckschlauch auf den Halter aufrollen und dann die Sprüheinrichtung in den Halter hängen. Das Aufrollen geht leichter, wenn die oberen Schlauchhaken vorher nach oben gedreht werden.
Den Halter Hochdruckschlauch nicht zu stamm festziehen.
Folgende Symbole und Warnanzeigen werden beim Betrieb mit dem Hochdruckreiniger auf dem Display angezeigt.
![]() | Hochdruckreiniger ist aktiviert |
![]() | Hochdruckreiniger inaktiv |
Benutzen Sie den Hochdruckreiniger ausschließlich für folgende Tätigkeiten:
Reinigen mit Hochdruckstrahl ohne Reinigungsmittel (z.B. Reinigen von Fassaden, Parkbänken, Gartenwegen).
Betreiben Sie den Hochdruckreiniger nur mit der mitgelieferten Flachstrahldüse.
Dieser Hochdruckreiniger ist nur zur Verwendung an der Kehrsaugmaschine MC 250 vorgesehen und geprüft.
Beim Reduzieren der Wassermenge mit der Druck- und Mengenregulierung öffnet das Überströmventil und ein Teil des Wassers fließt zur Saugseite der Pumpe zurück.
Das Sicherheitsventil öffnet bei Überschreitung des zulässigen Betriebsüberdrucks und das Wasser fließt zur Saugseite der Pumpe zurück.
Rückfluss von verschmutztem Wasser in das Trinkwassernetz
Gesundheitsgefahr
Beachten Sie die Vorschriften des Wasserversorgers.
Gemäß gültiger Vorschriften darf das Gerät nie ohne Systemtrenner am Trinkwassernetz betrieben werden. Verwenden Sie einen Systemtrenner von KÄRCHER oder alternativ einen Systemtrenner gemäß EN 12729 Typ BA. Wasser, das durch einen Systemtrenner geflossen ist, wird als nicht trinkbar eingestuft. Schließen Sie den Systemtrenner immer an die Wasserversorgung, niemals direkt am Wasseranschluss des Geräts an.
Verletzungsgefahr durch Hochdruckstrahl
Richten Sie den Hochdruckstrahl nicht auf Personen, Tiere, aktive elektrische Ausrüstung oder auf das Gerät selbst.
Schützen Sie den Hochdruckreiniger vor Frost.
Umweltverschmutzung durch Öl
Reinigen Sie Motoren nur an Stellen mit entsprechendem Ölabscheider.
Verwenden Sie nur Düsen mit der in den technischen Daten angegebenen Größe.
Wenn nicht schon geschehen:
Hochdruckschlauch und Strahlrohr anschließen.
Wasserzulaufschlauch anschließen und Absperrhahn vom Wasserzulauf öffnen.
Wasserfüllstand kontrollieren und gegebenenfalls den Frischwassertank der MC 250 befüllen.
Absperrhahn vom Wasserzulauf öffnen.
Fahrtrichtungshebel auf NEUTRAL-Mittelstellung und Motor starten.
Handspritzpistole und Hochdruckschlauch von der Aufbewahrung abnehmen.
Arbeitshydraulik PTO einschalten.
Sitzkontaktschalter deaktivieren (Taste F4 am Display).
Hochdruckreiniger im Display mit der Taste F1 zuschalten.
Die Motordrehzahl erhöht sich automatisch.
Im Display erscheint die Anzeige Hochdruck aktiv (orange).
Handspritzpistole entsichern.
Hebel der Handspritzpistole drücken und mit der Reinigung beginnen.
Bei Erstbenutzung oder leerem Wassertank muss der Hochdruckreiniger entlüftet werden:
Hochdruckreiniger ohne Düse betreiben bis keine Luft mehr im System ist.
Handspritzpistole schließen.
Hochdruckreiniger im Display mit der Taste F1 ausschalten.
Arbeitshydraulik ausschalten.
Handspritzpistole betätigen, bis das Gerät drucklos ist.
Sicherungshebel der Handspritzpistole betätigen, um Hebel der Pistole gegen unabsichtliches Auslösen zu sichern.
Handspritzpistole mit Strahlrohr und Hochdruckschlauch in der Aufbewahrung befestigen und sichern.
Sämtliche Hydraulikschläuche und Anschlüsse auf Dichtheit überprüfen.
Hochdruckschlauch auf Beschädigung überprüfen (Berstgefahr).
Beschädigten Hochdruckschlauch unverzüglich austauschen.
Gerät (Pumpe) auf Dichtheit prüfen.
3 Tropfen Wasser pro Minute sind zulässig und können an der Geräteunterseite austreten. Bei stärkerer Undichtigkeit Kundendienst aufsuchen.
Ölstand bei eben stehendem Gerät ablesen.
Der Ölstand muss in der Mitte vom Schauglas liegen.
Bei milchigem Öl (Wasser im Öl) sofort Kundendienst aufsuchen.
Wasserfilter reinigen.
Gerät drucklos machen.
Filtergehäuse abschrauben.
Filter mit sauberem Wasser oder Druckluft reinigen.
Öl wechseln.
Ölmenge und Ölsorte siehe Kapitel “Technische Daten Hochdruckreiniger”.
Ölwechsel vom Kundendienst durchführen lassen.
Frostgefahr
Nicht vollständig entleerte Geräte können durch Frost zerstört werden.
Entleeren Sie Gerät und Zubehör vollständig.
Schützen Sie das Gerät vor Frost.
Gerät an einem frostfreien Ort aufbewahren.
Ist eine frostfreie Lagerung nicht möglich:
Wasserzulauf schließen.
Gerät max. 1 Minute laufen lassen bis Pumpe und Leitungen leer sind.
Hochdruckpumpe, Zulaufschlauch, Wasserfilter und Hochdruckschlauch mit Druckluft ausblasen.
Verletzungsgefahr durch unabsichtlich anlaufendes Gerät und elektrischen Schlag.
Schalten Sie vor allen Arbeiten das Gerät aus und ziehen Sie den Zündschlüssel ab.
Lassen Sie elektrische Bauteile nur vom autorisierten Kundendienst prüfen und reparieren.
Suchen Sie bei Störungen, die in diesem Kapitel nicht genannt sind, im Zweifelsfall und bei ausdrücklichem Hinweis einen autorisierten Kundendienst auf.
Behebung:
Arbeitshydraulik (PTO) einschalten.
Behebung:
Anbausatz Hochdruckreiniger aktivieren (Display F1).
Behebung:
Frischwassertank füllen.
Behebung:
Wasserfilter reinigen, Wasserzulauf überprüfen.
Behebung:
Hochdruckdüse prüfen / ersetzen.
Pumpe undicht
Bis zu 3 Tropfen Wasseraustritt pro Minute sind zulässig.
Behebung:
Bei stärkerer Undichtigkeit Gerät durch den Kundendienst prüfen lassen.
Pumpe klopft
Behebung:
Wasserzuleitung auf Dichtheit prüfen.
Gerät entlüften, siehe Kapitel “Gerät entlüften”.
Bei Bedarf Kundendienst aufsuchen.
Hydraulikanschluss | ||
---|---|---|
Versorgung aus dem Hydrauliksystem der MC 250 | ||
Anschlussleistung | kW | 4,5 |
Wasseranschluss | ||
Wasserversorgung aus dem Frischwassertank der MC 250 | ||
Zulauftemperatur (max.) | °C | 60 |
Leistungsdaten | ||
Arbeitsdruck | MPa | 7-15 |
Düsengröße | 036 | |
Max. Betriebsüberdruck | MPa | 19 |
Fördermenge | l/min | 10 |
Rückstoßkraft der Handspritzpistole (max.) | N | 30 |
Ermittelte Werte gemäß EN 60335-2-79 | ||
Schalldruckpegel KpA | dB(A) | 75 |
Unsicherheit KpA | dB(A) | 3 |
Schallleistungspegel LWA + Unsicherheit KWA | dB(A) | 97 |
Hand-Arm Vibrationswert | m/s2 | 1,6 |
Unsicherheit K | m/s2 | 0,7 |
Betriebsstoffe | ||
Ölmenge | l | 0,4 |
Ölsorte | SAE 15W-40 |
Hiermit erklären wir, dass für die nachfolgend bezeichnete unvollständige Maschine die technischen Unterlagen gemäß der EG-Richtlinie 2006/42/EG (+2009/127/EG) Anhang VII Teil B erstellt wurden und folgenden Punkten der Richtlinie entspricht:
Anhang I Punkt 1.1, 1.2, 1.3, 1.4, 1.5, 1.6 und 1.7. I Punkt 1.1,
Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der unvollständigen Maschine verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Produkt: | Anbausatz |
Hochdruckreiniger | |
Typ: | 2.852-757.7 |
Angewandte harmonisierte Normen In Anlehnung: | |
EN 60335–2–79 |
Behörden können relevante Unterlagen über die unvollständige Maschine bei dem Dokumentationsbevollmächtigten anfragen. Die Übermittlung der Dokumente erfolgt via E-Mail.
Vor Inbetriebnahme oder Einbau der unvollständigen Maschine ist sicherzustellen, dass die Maschine, in welcher die unvollständige Maschine betrieben oder eingebaut werden soll, der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG (+2009/127/EG) entspricht.
Informationen hierüber entnehmen Sie bitte der EG-Konformitätserklärung der Maschine.
Die Unterzeichnenden handeln im Auftrag und mit Vollmacht des Vorstands.
Dokumentationsbevollmächtigter:
S. Reiser
Alfred Kärcher SE & Co. KG
Alfred-Kärcher-Str. 28 - 40
71364 Winnenden (Germany)
Tel.: +49 7195 14-0
Fax: +49 7195 14-2212
Winnenden, 2019/11/01
Bei Bestellung ab Werk ist das Anbaugerät Zentralschmierung Teil des Lieferumfangs.
Die Zentralschmieranlage ist bei Auslieferung betriebsbereit und alle Einstellungen (Schmierdauer und Intervall) sind auf das ausgelieferte Fahrzeug angepasst und eingestellt. Ein Eingriff durch den Bediener ist nicht notwendig.
Die Abschmierarbeiten laut Wartungsplan (Siehe Kapitel “Pflege und Wartung des Fahrzeugs und der Anbaugeräte) entfallen durch die Zentralschmieranlage.
Die Zentralschmieranlage hat einen Schmierstoffbehälter, der vom Bediener befüllt werden muss.
Gefahr der Umweltschädigung durch austretende Schmierstoffe
Beim Befüllen austretende Schmierstoffe sind umweltschädlich!
Behälter nicht überfüllen (Markierung beachten), beim Befüllen auf austretende Schmierstoffe achten und sofort aufnehmen.
Bitte beachten Sie unbedingt die dem Gerät beiliegende Originalbetriebsanleitung und die darin enthaltenen Sicherheitshinweise!
Beschädigungsgefahr
Das Gerät kann durch falsches Befüllen beschädigt werden!
Schmierstoffbehälter nur am Befüllnippel nachfüllen.
Beschädigungsgefahr
Beschädigung des Fahrzeugs und der Anbauteile durch falschen Schmierstoff!
Nur zugelassenen Schmierstoff verwenden. Siehe Kapitel “Technische Daten / Schmierstoffe” der Fahrzeugbetriebsanleitung.
Die Pumpeneinheit und der Schmierstoffbehälter der Zentralschmieranlage sind im Heck des Fahrzeugs eingebaut und über die hintere Abdeckung der linken oder rechten Fahrzeugseite zugänglich (abhängig davon, ob ein Anbausatz Zusatzwassertank eingebaut ist).
Geräteübersicht
Befüllnippel
Markierung Füllstand “Min”
Markierung Füllstand “Max”
Steuergerät
Das Steuergerät befindet sich unter einer Abdeckung mit Sichtfenster. Einstellungen dürfen nur durch den autorisierten Service vorgenommen werden.
Schmierzeit
Zykluszeit
Kontrollleuchte Grün
Kontrollleuchte Rot
Diagnose- und Serviceschnittstelle.
Fahrzeug ist abgestellt, die Zündung eingeschaltet.
Die Zentralschmieranlage arbeitet automatisch nach den eingestellten Parametern.Der Betriebszustand kann an den beiden Kontrollleuchten abgelesen werden.
Das Gerät ist wartungsfrei, ausgenommen die regelmäßige Befüllung des Schmierstoffbehälters.
Verletzungsgefahr
Unter Druck austretendes Schmiermittel
Anschlüsse der Zentralschmieranlage nur trennen, wenn diese nicht in Betrieb (Schmierzyklus) ist!
Tätigkeiten
Schmierstoffbehälter befüllen
Füllstand des Schmierstoffbehälters kontrollieren.
Fettpresse oder Befüllpumpe am Befüllnippel anschließen.
Schmierstoffbehälter befüllen.
Markierung “Max” auf dem Schmierstoffbehälter beachten. Behälter nicht überfüllen.
Anbaugerät entfernen
Wird ein Anbaugerät (zum Beispiel das Besensystem) entfernt, muss die Rückleitung der Zentralschmieranlage auf den Anschluss der Schmiermittelleitung gesteckt werden, damit der Schmierstoffkreislauf geschlossen bleibt (Bypass).
Betriebszustand MIT Anbaugerät
Betriebszustand OHNE Anbaugerät
Rückleitung der Zentralschmieranlage
Schmiermittelleitung Zentralschmieranlage
Aufbewahrung (Steckkupplung) der Rückleitung
Schmiermittelleitung Anbaugerät
Das Anbaugerät kann nun entfernt werden.
Kehrgutbehälter entfernen
Vor dem Abnehmen des Kehrgutbehälters müssen die Verbindungen der Zentralschmieranlage getrennt werden.
Die Leitungen zu den Schmierstellen am fahrzeugseitigen Wassertank sind fest verbunden und müssen mit geeignetem Werkzeug an gezeigter Stelle getrennt werden.
Vor dem Trennen Tuch unterlegen und eventuell austretendes Fett aufnehmen.
Schmierstoffleitungen und den elektrischen Anschluss trennen.
Kehrgutbehälter kann nun abgenommen werden.
Sichtkontrolle der Schmierstellen
Regelmäßig alle Anschlüsse und Schmierstellen auf Dichtheit kontrollieren.
Am Steuergerät sind zwei Kontrollleuchten (rot und grün) angebracht, die den aktuellen Betriebszustand der Zentralschmieranlage über Blinkcodes anzeigen.
Regelbetrieb
Anzeige | Bedeutung |
---|---|
![]() | Nach dem Einschalten der Zündung: Anlage ist Betriebsbereit. |
![]() | Schmierung läuft. Anzeige über die Dauer der Schmierung, danach Bereitschaftsanzeige. |
Störungsanzeigen
Störungsanzeige | Störung | Beseitigung |
---|---|---|
![]() | Schmiermittelbehälter leer. | Behälter auffüllen, Anzeige erlischt. |
![]() | Leckage im System | Anschlüsse, Leitungen und Schmierstellen auf Dichtheit prüfen. Falls Fehler nicht gefunden wird, Service verständigen. |
Das Steuergerät gibt noch weitere, hier nicht genannte Blinkcodes aus. Im Falle einer solchen Fehlermeldung verständigen Sie bitte den Kärcher-Service.
Bei Bestellung ab Werk ist das Anbaugerät Zusatzwassertank Teil des Lieferumfangs.
Der Zusatzwassertank befindet sich am Heck des Fahrzeugs.
Der Zusatzwassertank kann zu Servicezwecken werkzeuglos aus dem Fahrzeug entnommen werden.
Fahrzeug ist abgestellt und nicht in Betrieb, die Feststellbremse ist angezogen.
Zusatzwassertank befüllen
Tankdeckel abnehmen.
Schutzabdeckung Schlauchanschluss abnehmen.
Wasserschlauch anschließen.
Tank befüllen.
Vor dem Befüllen prüfen, ob der Kugelhahn (siehe unten) geschlossen ist. Wasserstand beim Befüllen regelmäßig kontrollieren um Überlaufen zu vermeiden. Der Zusatzwassertank hat keine Füllstandsanzeige oder automatische Abschaltung der Wasserzufuhr.
Tankdeckel und Schutzabdeckung wieder anbringen.
Funktionsprinzip des Zusatzwassertanks
Arbeiten mit dem Zusatzwassertank
Der Kugelhahn darf nur geöffnet werden, wenn der Frischwassertank des Fahrzeugs leer ist.
Bei leerem Frischwassertank (Meldung über das Fahrzeuginterface) Fahrzeug anhalten.
Fahrzeugabdeckung hinten links öffnen.
Kugelhahn öffnen.
Frischwassertank wird befüllt.
Bei geöffnetem Kugelhahn kann das Kehren mit dem Fahrzeug fortgesetzt werden
Zusatzwassertank entnehmen
Zu Servicezwecken oder zur Reinigung kann der Zusatzwassertank aus dem Gerät entnommen werden.
Der Zusatzwassertank muss zur Entnahme vollständig entleert sein!
Hintere Fahrzeugabdeckung öffnen.
Verbindungsschlauch an der Schnellkupplung trennen.
Schnellverschlüsse auf beiden Tankseiten öffnen.
Tank nach hinten aus dem Fahrzeug ziehen.
Bei Bestellung ab Werk ist das Anbaugerät Handsaugschlauch Teil des Lieferumfangs.
Anbaugerät vom Fahrzeug abnehmen
Wird das Anbaugerät nicht benötigt, kann es auf einfache Weise abgenommen werden.
Zum Abnehmen, Klappsplint entfernen und beide Sicherungskeile öffnen. Dann das Anbaugerät mit 2 Personen abnehmen.
Anbaugerät zur Seite schwenken
Zum Entleeren des Kehrgutbehälters muss das Anbaugerät komplett nach außen geschwenkt werden.
Dazu beide Sicherungskeile öffnen und das Anbaugerät bis an die Seitenwand ganz nach außen schwenken, ein Magnet hält es. Vor dem Zurückschwenken den Sicherungshaken nach oben drücken.
Fahrzeug ist abgestellt und der Fahrtrichtungswahlschalter steht auf NEUTRAL (Mittelstellung).
Arbeiten mit Handsaugschlauch
Kehrgutbehälter soweit anheben bis der Gummilappen nach unten klappbar ist.
Gummilappen nach unten über die Ansaugöffnung klappen.
Kehrgutbehälter wieder nach unten ablassen.
Klemmschlossgurt öffnen und Handsaugschlauch mit Handsaugrohr aus der Aufbewahrung nehmen.
Klappe auf der gewünschten Seite öffnen.
Handsaugschlauch in Anschlussöffnung einstecken und drehen (Bajonett).
Bei Bedarf Wasserschlauch einstecken.
Arbeitshydraulik (PTO) einschalten.
Gebläse am Schalter (Bedienkonsole) einschalten.
Sitzkontaktschalter deaktivieren (Taste F4 am Display).
Mit dem Handsaugschlauch arbeiten.
Nach Beenden der Arbeit:
Arbeitshydraulik ausschalten.
Sicherungskontaktschalter aktivieren.
Saugschlauch mit Saugrohr in die Aufbewahrung legen und mit Klemmschlossgurt sichern.
Normaler Kehrbetrieb
Kehrgutbehälter anheben und Gummilappen nach oben klappen.
Kehrgutbehälter nach unten ablassen.