LogoCVS 65/1 BpCVS 65/1 Bp Pack
  • Allgemeine Hinweise
    • Lieferung prüfen
    • Umweltschutz
    • Garantie
    • Zubehör und Ersatzteile
    • Gefahrenstufen
    • Symbole auf dem Gerät
  • Bestimmungsgemäße Verwendung
    • Vorhersehbarer Fehlgebrauch
    • Geeignete Beläge zum Kehren
  • Funktion
  • Sicherheitshinweise
    • Sicherheitshinweise zur Bedienung
  • Gerätebeschreibung
    • Geräteabbildung
    • Sicherheitseinrichtungen
      • Haubenschalter
      • Ein-/Aus Schalter
      • Elektronik
  • Inbetriebnahme
    • Schubbügel einstellen
    • Gerätehaube öffnen / schließen
    • Seitenbesen montieren
    • Akku aufladen / einsetzen
    • Entsorgungsbeutel (Option)
  • Betrieb
    • Hinweise zum Kehrbetrieb
    • Kehren mit Kehrwalze und Seitenbesen
    • Gerät anhalten und abstellen
    • Kehrgutbehälter entleeren
  • Transport
  • Lagerung
  • Pflege und Wartung
    • Allgemeine Hinweise
    • Gerät reinigen
    • Wartungsintervalle
      • Wartung durch den Kunden
      • Wartung durch den Kundendienst
    • Wartungsarbeiten
      • Staubfilter reinigen / wechseln
      • Seitenbesen wechseln
      • Kehrwalze prüfen / wechseln
      • Dichtleisten wechseln / einstellen
  • Hilfe bei Störungen
    • Kehrwalze / Seitenbesen laufen nicht oder nicht richtig
    • Staub beim Kehren / ungenügende Saugleistung
    • Kehrleistung nicht zufriedenstellend
  • Zubehör / Ersatzteile
  • Technische Daten
  • EU-Konformitätserklärung

      CVS 65/1 Bp
      CVS 65/1 Bp Pack

      59693650 (08/21)

      Allgemeine Hinweise

      Lesen Sie vor der ersten Benutzung des Geräts diese Originalbetriebsanleitung und das Kapitel Sicherheitshinweise. Handeln Sie danach.

      Bewahren Sie diese für späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer auf.

      Lieferung prüfen

      Melden Sie bei der Übergabe des Fahrzeuges erkannte Mängel und Transportschäden bitte gleich Ihrem Händler bzw. Verkaufshaus.

      Umweltschutz

      Die Verpackungsmaterialien sind recyclebar. Bitte Verpackungen umweltgerecht entsorgen.

      Elektrische und elektronische Geräte enthalten wertvolle recyclebare Materialien und oft Bestandteile wie Batterien, Akkus oder Öl, die bei falschem Umgang oder falscher Entsorgung eine potentielle Gefahr für die menschliche Gesundheit und die Umwelt darstellen können. Für den ordnungsgemäßen Betrieb des Geräts sind diese Bestandteile jedoch notwendig. Mit diesem Symbol gekennzeichnete Geräte dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.

      Hinweise zu Inhaltsstoffen (REACH)

      Aktuelle Informationen zu Inhaltsstoffen finden Sie unter: www.kaercher.de/REACH

      Garantie

      In jedem Land gelten die von unserer zuständigen Vertriebsgesellschaft herausgegebenen Garantiebedingungen. Etwaige Störungen an Ihrem Gerät beseitigen wir innerhalb der Garantiefrist kostenlos, sofern ein Material- oder Herstellungsfehler die Ursache sein sollte. Im Garantiefall wenden Sie sich bitte mit Kaufbeleg an Ihren Händler oder die nächste autorisierte Kundendienststelle.

      (Adresse siehe Rückseite)

      Zubehör und Ersatzteile

      Nur Original-Zubehör und Original-Ersatzteile verwenden, sie bieten die Gewähr für einen sicheren und störungsfreien Betrieb des Geräts.

      Informationen über Zubehör und Ersatzteile finden Sie unter www.kaercher.com.

      Gefahrenstufen

      GEFAHR

      Hinweis auf eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führt.

      WARNUNG

      Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen kann.

      VORSICHT

      Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu leichten Verletzungen führen kann.

      ACHTUNG

      Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu Sachschäden führen kann.

      Symbole auf dem Gerät

      GEFAHR

      Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen

      Lassen Sie das Gerät ausreichend abkühlen, bevor Sie daran arbeiten oder Hauben öffnen.

      GEFAHR

      Verletzungs- und Quetschgefahr durch sich bewegende Maschinenteile und umlaufenden Antriebsriemen.

      Warten Sie mit dem Öffnen der Haube bis alle Geräteteile vollständig stillstehen und greifen Sie während des Betriebs nicht in das Innere des Geräts.

      Anzeige Anpressdruck Kehrwalze (Kehrspiegel)
      Kehrwalzenanhebung
      Kehrwalzenabsenkung
      Seitenbesenabsenkung
      Seitenbesenanhebung
      Das Gerät enthält im Lieferumfang einen Flachfaltenfilter aus Polyestervlies mit PTFE-Beschichtung (Staubklasse M).

      Bestimmungsgemäße Verwendung

      Dieses batteriebetriebene Gerät ist eine Kehrmaschine zur Reinigung von Teppichen und verschiedenen textilen Böden im Innenbereich. Es besitzt eine antistatische Kehrwalze und einen eingebauten Staubfilter.

      Dieses Gerät ist nur zur Trockenanwendung bestimmt.

      Die Kehrmaschine ist für den gewerblichen Einsatz vorgesehen.

      Verwenden Sie die Kehrmaschine ausschließlich den Angaben in dieser Betriebsanleitung. Jede darüber hinausgehende Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für daraus resultierende Schäden haftet nicht der Hersteller, das Risiko trägt allein der Benutzer.

      An der Kehrmaschine dürfen keine Veränderungen vorgenommen werden.

      Es dürfen nur die vom Unternehmen oder dessen Beauftragten freigegebenen Flächen befahren und gereinigt werden.

      Vorhersehbarer Fehlgebrauch

      Dieses Gerät ist nur zur Trockenanwendung bestimmt und darf nicht unter feuchten Bedingungen im Außenbereich eingesetzt oder abgestellt werden.

      Das Gerät ist nicht für das Befahren von Steigungen vorgesehen.

      Niemals explosive Flüssigkeiten, Gase, unverdünnte Säuren und Lösungsmittel kehren oder aufsaugen (z.B. Benzin, Farbverdünner, Heizöl), sie bilden in Verbindung mit der Saugluft explosive Dämpfe oder Gemische.

      Niemals Aceton, unverdünnte Säuren- und Lösungsmittel kehren oder aufsaugen, da sie die am Gerät verwendeten Materialien angreifen und beschädigen.

      Niemals reaktive Metallstäube (z.B Aluminium, Magnesium, Zink) kehren oder aufsaugen, sie bilden in Verbindung mit stark alkalischen oder sauren Reinigungsmitteln explosive Gase.

      Keine brennenden oder glimmenden Gegenstände kehren oder aufsaugen, es besteht Brandgefahr.

      Keine gesundheitsgefährdende Stoffe aufkehren.

      Der Aufenthalt in Gefahrenbereichen ist verboten. Der Betrieb in explosionsgefährdeten Räumen ist untersagt.

      Das Schieben / Ziehen oder Transportieren von Gegenständen ist mit diesem Gerät nicht erlaubt.

      Geeignete Beläge zum Kehren

      Große textile Flächen z.B. in:

      • Büros

      • Hotels

      • Einkaufsläden

      • Casinos

      • Flughäfen

      • Tennishallen

      • Messehallen

      Funktion

        Die Kehrmaschine arbeitet nach dem Überwurfprinzip.

      1. Der rotierende Seitenbesen reinigt Ecken und Kanten der Kehrfläche und befördert das Kehrgut in die Bahn der Kehrwalze.

      2. Die rotierende Kehrwalze befördert das Kehrgut direkt in den Kehrgutbehälter.

      3. Der aufgewirbelte Staub im Kehrgutbehälter wird über einen Staubfilter und einen Vorfilter getrennt und das Gebläse saugt die gefilterte Reinluft ab.

      4. Die Abreinigung des Vorfilters erfolgt beim Einschalten des Geräts und während des Arbeitens automatisch nach einer festgelegten Zeit.

      5. Durch die überstehenden Hinterräder kann sie bequem auf Treppen transportiert werden.

      6. Der aufgenommene Schmutz wird in den Kehrgutbehälter befördert. Der Kehrgutbehälter kann optional mit einem Entsorgungsbeutel ausgestattet werden.

      Sicherheitshinweise

      Sicherheitshinweise zur Bedienung

      WARNUNG

      Verwenden Sie das Gerät nur bestimmungsgemäß. Berücksichtigen Sie die örtlichen Gegebenheiten und achten Sie beim Arbeiten mit dem Gerät auf Dritte, insbesondere Kinder.

      WARNUNG

      Das Gerät sowohl während des Betriebs als auch bei Stillstand stets vor Sonne, Regen und anderen Witterungseinflüssen schützen. Das Gerät in trockenen und geschützten Räumen abstellen.

      Dieses Gerät ist nur zur Trockenanwendung bestimmt und darf nicht unter feuchten Bedingungen im Außenbereich eingesetzt oder abgestellt werden.

      WARNUNG

      Prüfen Sie das Gerät mit den Arbeitsvorrichtungen auf ordnungsgemäßen Zustand und auf die Betriebssicherheit. Ist der Zustand nicht einwandfrei dürfen Sie es nicht benutzen.

      WARNUNG

      Beachten Sie in Gefahrenbereichen (z. B. Tankstellen) die entsprechenden Sicherheitsvorschriften. Betreiben Sie das Gerät nie in explosionsgefährdeten Räumen.

      WARNUNG

      Das Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und / oder mangels Wissen benutzt zu werden.

      WARNUNG

      Nur Personen, die in der Handhabung des Geräts unterwiesen sind oder ihre Fähigkeiten zur Bedienung nachgewiesen haben und ausdrücklich mit der Benutzung beauftragt sind, dürfen das Gerät benutzen.

      ACHTUNG

      Die Bedienperson muss vor Arbeitsbeginn prüfen ob alle Schutzeinrichtungen ordnungsgemäß angebracht sind und funktionieren.

      ACHTUNG

      Die Bedienperson des Gerätes ist für Unfälle mit anderen Personen oder deren Eigentum verantwortlich.

      WARNUNG

      Achten Sie auf eng anliegende Bekleidung und festes Schuhwerk der Bedienperson. Locker getragene Kleidung vermeiden.

      WARNUNG

      Beaufsichtigen Sie Kinder, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.

      WARNUNG

      Kinder und Jugendliche dürfen das Gerät nicht bedienen.

      ACHTUNG

      Kontrollieren Sie den Nahbereich bevor Sie anfahren (z.B. Kinder). Achten Sie auf ausreichende Sicht!

      VORSICHT

      Verwenden Sie das Gerät nicht in Bereichen in denen die Möglichkeit besteht, von herabfallenden Gegenständen getroffen zu werden.

      Gerätebeschreibung

      Das Gerät gibt es in 2 unterschiedlichen Varianten:

      • CVS 65/1 Bp Pack (1.517-300.0)

        Akku und Ladegerät im Lieferumfang enthalten

      • CVS 65/1 Bp (1.517-301.0)

        ohne Akku und Ladegerät

      Geräteabbildung


      1. Schubbügel
      2. Aufbewahrungsnetz (nicht für Ersatzakku)
      3. Sternschrauben für Schubbügeleinstellung (2x)
      4. Gerätehaube
      5. Hinterrad (2x)
      6. Seitenbesen rechts
      7. Einstellung Seitenbesen
        1. Anpressdruck einstellen

        2. Seitenbesen anheben

      8. Absenkung Seitenbesen
      9. Einstellung Anpressdruck Kehrwalze (Kehrspiegel)
      10. Anzeige Anpressdruck Kehrwalze
        • LED leuchtet nicht: Kehrwalze weiter absenken

        • LED grün: richtige Einstellung

        • LED rot: Kehrwalze anheben

      11. Ein-/Aus Schalter
      12. Entriegelung Akku
      13. Akkufach
      14. Ladegerät „Battery Power+“
        • Nur im Lieferumfang von CVS 65/1 Bp Pack

      15. Akku “Battery Power+ 36/75“
        • Nur im Lieferumfang von CVS 65/1 Bp Pack

      16. Kehrgutbehälter, herausnehmbar
        • In den Kehrgutbehälter kann ein Entsorgungsbeutel (Option) eingelegt werden.

      17. Entriegelung Kehrgutbehälter
      18. Griffmulde Gerätehaube
      19. Typenschild
      20. Fach für Ersatzakku (mit Halteband)

      Sicherheitseinrichtungen

      Sicherheitseinrichtungen dienen dem Schutz des Benutzers und dürfen nicht außer Betrieb gesetzt oder in ihren Funktionen umgangen werden.

      Beachten Sie die Sicherheitshinweise in den Kapiteln!

      Haubenschalter

      Der Haubenschalter sperrt das Anlaufen des Geräts bei geöffneter Gerätehaube.

      Ein-/Aus Schalter

      Der Ein-/Aus Schalter verhindert das unbeabsichtigte Anlaufen des Geräts. Beim Abstellen des Geräts oder bei Gefahr den Ein-/Aus Schalter ausschalten.

      Elektronik

      Die Elektronik schaltet bei Überlastung der Kehrwalze das Gerät ab und die LED blinkt.

      In diesem Fall das Gerät am Ein-/Aus Schalter ausschalten und vor dem Wiedereinschalten die Kehrwalze an der Einstellung Anpressdruck ganz nach oben drehen.

      Inbetriebnahme

      Schubbügel einstellen

      Hinweis

      Bei Auslieferung des Geräts ist der Schubbügel abgeklappt. Zum Arbeiten kann er in 3 verschiedene Höhen eingestellt werden.


      1. Schubbügel in die gewünschte Stellung hochklappen. Darauf achten dass die Nuten korrekt in die Bolzen einrasten (Fixierung).

      2. Sternschrauben handfest anziehen.

      Gerätehaube öffnen / schließen

      VORSICHT

      Quetschgefahr durch Einklemmen der Finger

      Fassen Sie zum Öffnen und Schließen die Gerätehaube nur an der vorgesehenen Griffmulde an.

      ACHTUNG

      Verbrennungsgefahr durch heißen Antriebsmotor

      Antriebsmotor kann beim Betrieb heiß werden.

      Fassen Sie keine heißen Oberflächen an. Achten Sie auf die Warnsymbole.

      Hinweis

      Das Öffnen der Gerätehaube wird notwendig:

      • für Wartungs- und Reinigungsarbeiten

      • zum Wechseln / Reinigen des Staubfilters und Vorfilters

      • zur Aufbewahrung eines Ersatzakkus.

      1. Gerätehaube öffnen: Gerätehaube an der Griffmulde fassen und langsam ganz nach vorne schwenken. Ein Band hält die Gerätehaube.

      2. Gerätehaube schließen: Gerätehaube langsam nach hinten schwenken.

      Seitenbesen montieren

      Der Seitenbesen liegt bei Auslieferung dem Gerät bei und muss vor Inbetriebnahme noch am Gerät befestigt werden.

      Siehe Kapitel “Seitenbesen wechseln”.

      Akku aufladen / einsetzen

      Vor Inbetriebnahme den Akku aufladen.

      Die Beschreibung dazu sind der separaten Betriebsanleitungen des Akkus und Ladegeräts zu entnehmen.


      1. Aufgeladenen Akku in die Akkuaufnahme einsetzen und bis zum Anschlag einschieben und einrasten.

      Entsorgungsbeutel (Option)

      Zur leichten und sicheren Entsorgung des Kehrguts kann in den Kehrgutbehälter ein Entsorgungsbeutel eingelegt werden.

      1. Verriegelung des Kehrgutbehälters betätigen (nach hinten ziehen).

      2. Kehrgutbehälter nach hinten kippen und herausziehen.

      3. Befestigungsklammern an der Vorderseite des Kehrgutbehälters nach außen klappen.


      4. Den Entsorgungsbeutel in den Kehrgutbehälter einlegen und über den Rand stülpen.


      5. Befestigungsklammer wieder schließen.

      6. Kehrgutbehälter einsetzen und ganz nach vorne schieben.

      7. Prüfen ob Kehrgutbehälter eingerastet ist.

      Betrieb

      Hinweise zum Kehrbetrieb

      VORSICHT

      Beschädigungsgefahr

      Reinigungsarbeiten in Fahrtrichtung vorwärts durchführen.

      Führen Sie keine Reinigungsarbeiten mit herausgenommenen Kehrgutbehälter aus.

      Lassen Sie das Gerät bei eingeschalteter Kehrwalze nicht auf der Stelle laufen.

      Kehren Sie keine Packbänder, Schnüre oder ähnliches ein (Beschädigung der Kehrmechanik).

      Hinweis

      Passen Sie die Kehrgeschwindigkeit den Gegebenheiten an um ein optimales Reinigungsergebnis zu erhalten.

      Kehren mit Kehrwalze und Seitenbesen


        1. Ein-/Aus Schalter
        2. Einstellung Anpressdruck Kehrwalze (Drehgriff)
        3. Anzeige Anpressdruck Kehrwalze
          • LED leuchtet nicht: Kehrwalze weiter absenken

          • LED grün: richtige Einstellung

          • LED rot: Kehrwalze anheben

        4. Absenkung Seitenbesen
        5. Einstellung Seitenbesen
          1. Anpressdruck einstellen

          2. Seitenbesen anheben

      1. Gerät mit Ein-/Aus Schalter einschalten (Stellung I).

        1. Kehrwalze und Seitenbesen drehen sich.

      2. Gerät am Schubbügel vorwärts schieben und mit der Reinigung beginnen. Je nach textilem Flor die Einstellung Anpressdruck Kehrwalze benutzen.

        1. Zum Verstellen, Drehgriff anheben, dann drehen.

        2. Der richtige Anpressdruck wird durch eine grüne LED angezeigt.

      3. Zum randnahen Reinigen den Seitenbesen absenken, dazu Seitenbesenabsenkung drücken.

        1. Bei Bedarf Einstellung Seitenbesen benutzen und Anpressdruck einstellen.

      4. Zum Aufnehmen größerer Gegenstände (20 mm) Schubbügel etwas nach unten drücken, damit die Kehrwalze die Gegenstände in den Kehrgutbehälter befördern kann.

      5. Eine automatische Abreinigung des Vorfilters sorgt für durchgehendes Arbeiten.

      6. Akku immer rechtzeitig nachladen.

        1. Während des Kehrbetriebs zeigt die Anzeige im Akku die Restlaufzeit in Minuten an.

        2. Bei ausgeschaltetem Gerät wird die Akkuladung in % angezeigt.

      Gerät anhalten und abstellen

      1. Zum Beenden der Arbeit das Gerät mit Ein-/Aus Schalter ausschalten (Stellung 0).

      2. Gerät auf einer ebenen Fläche abstellen.

      3. Drehgriff der Kehrwalze anheben und gegen den Uhrzeigersinn ganz nach oben drehen.

      4. Abgesenkten Seitenbesen an der Einstellung nach oben ziehen. Der Seitenbesen rastet ein.

      5. Kehrgutbehälter entleeren.

      6. Staubfilter und Vorfilter reinigen.

      7. Akku laden.

      Kehrgutbehälter entleeren


        1. Verriegelung Kehrgutbehälter
        2. Kehrgutbehälter
      1. Verriegelung des Kehrgutbehälters betätigen (nach hinten ziehen).

      2. Kehrgutbehälter nach hinten kippen und herausziehen.

      3. Kehrgutbehälter entleeren oder Entsorgungsbeutel (Option) entnehmen.

      4. Kehrgutbehälter einsetzen und nach ganz nach vorne schieben. Bei Bedarf vorher Entsorgungsbeutel (Option) wie im Kapitel “Entsorgungsbeutel (Option)” beschrieben einlegen.

      5. Prüfen ob Kehrgutbehälter eingerastet ist.

      Transport

        VORSICHT

        Verletzungs- und Beschädigungsgefahr

        Beachten Sie beim Transport das Gewicht des Geräts.

      1. Gerät mit EIN-/AUS Schalter ausschalten.

      2. Drehgriff der Kehrwalze anheben und gegen den Uhrzeigersinn ganz nach oben drehen.

      3. Gerät an den Rädern mit Keilen sichern.

      4. Gerät mit Seilen oder Spanngurten sichern.

        1. Vorne am Rahmen unter der Gerätehaube.

        2. Hinten im Bereich Schubbügelbefestigung.

      5. Beim Transport in Fahrzeugen Gerät nach den jeweils gültigen Richtlinien gegen Rutschen und Kippen sichern.

      Lagerung

      WARNUNG

      Verletzungs- und Beschädigungsgefahr

      Beachten Sie das Gewicht des Gerätes.

      1. Gerät an einem geschütztem, ebenem und trockenem Platz abstellen.

      2. Akku entnehmen.

        1. Hinweise in der Betriebsanleitung des Akkus bezüglich der Lagerung beachten.

      3. Gerät innen und außen reinigen.

      4. Drehgriff der Kehrwalze anheben und gegen den Uhrzeigersinn ganz nach oben drehen.

      Pflege und Wartung

      Allgemeine Hinweise

      GEFAHR

      Unfall- und Verletzungsgefahr durch unbeabsichtigte Bewegung des Geräts

      Schalten Sie vor allen Pflege– und Wartungsarbeiten das Gerät aus und ziehen den Akku ab.

      Gerät reinigen

      VORSICHT

      Kurzschlussgefahr durch Wasserstrahl

      Reinigen Sie das Gerät nicht mit Schlauch- oder Hochdruckwasserstrahl.

      GEFAHR

      Gesundheitsgefahr durch Staub

      Tragen Sie Staubschutzmaske und Schutzbrille beim Reinigen mit Druckluft.

      ACHTUNG

      Beschädigungsgefahr der Oberflächen

      Verwenden Sie keine scheuernden oder aggressiven Reinigungsmittel zur Reinigung.

      1. Gerät innen mit Druckluft ausblasen.

      2. Gerät innen und außen mit einem feuchten, in milder Waschlauge getränktem Lappen reinigen.

      Wartungsintervalle

      Wartung durch den Kunden

      Hinweis

      Alle Service- und Wartungsarbeiten müssen von einer qualifizierten Fachkraft ausgeführt werden, bei Bedarf kann jederzeit ein Kärcher-Fachhändler hinzugezogen werden.

      • Tägliche Wartung

      1. Kehrwalze und Seitenbesen auf eingewickelte Bänder prüfen.

      2. Funktion aller Bedienelemente prüfen.

      • Wöchentliche Wartung

      1. Bewegliche Teile auf Leichtgängigkeit prüfen.

      2. Dichtleisten im Kehrbereich auf Einstellung und Verschleiß prüfen.

      3. Kehrwalze und Seitenbesen auf Verschleiß prüfen.

      4. Filterkassette prüfen, gegebenenfalls Vorfilter reinigen.

      5. Staubfilter prüfen, gegebenenfalls reinigen (je nach Häufigkeit der Anwendung ca. alle 10 h).

      • Monatliche Wartung

      1. Kehrwalze ausbauen und Antriebszapfen von Schmutz befreien (siehe Kapitel “Kehrwalze prüfen / wechseln”)

      • Wartung nach Verschleiß

      1. Dichtleisten nachstellen oder wechseln.

      2. Kehrwalze wechseln.

      3. Seitenbesen wechseln.

      Hinweis

      Beschreibungen siehe Kapitel “Wartungsarbeiten”.

      Wartung durch den Kundendienst

      Hinweis

      Um Garantieansprüche zu wahren, müssen während der Garantielaufzeit alle Service- und Wartungsarbeiten vom autorisierten Kundendienst durchgeführt werden.

      1. Wartungsarbeiten gemäß Inspektionscheckliste durchführen lassen.

      Wartungsarbeiten

      Staubfilter reinigen / wechseln

      GEFAHR

      Gesundheitsgefahr durch Staub

      Tragen Sie Staubschutzmaske und Schutzbrille beim Arbeiten an der Filteranlage.


        1. Verschlüsse (2x)
        2. Deckel Filtergehäuse
        3. Filterkassette
      1. Gerät abstellen und am EIN-/AUS Schalter ausschalten.

      2. Gerätehaube öffnen.

      3. Verschlüsse öffnen.

      4. Deckel nach oben schwenken.

      5. Filterkassette mit Staubfilter nach oben herausnehmen.


        1. Filterkassette
        2. Staubfilter
        3. Vorfilter, herausziehbar
      6. Staubfilter und Vorfilter prüfen.

        1. Staubfilter zum Reinigen absaugen oder zusammen mit Filterkassette ausklopfen (nicht auswaschen).

        2. Den Vorfilter herausziehen und reinigen.

      7. Filterabstreifer prüfen und reinigen.

      8. Bei Beschädigung oder starker Verschmutzung, neuen Staubfilter oder Vorfilter in Filterkassette einsetzen.

      9. Einbaurichtung der Filterkassette beim Einbau beachten.

      Seitenbesen wechseln

        Das Wechseln des Seitenbesens wird bei gekipptem Gerät beschrieben.

        ACHTUNG

        Verletzungs- und Beschädigungsgefahr

        Entnehmen Sie vor dem Kippen des Gerätes den Akku und den Kehrbehälter.

        Sichern Sie das gekippte Gerät vor dem Seitenbesenwechsel.


        1. Verschluss
        2. Seitenbesen
        3. Aufnahme
      1. Kehrgutbehälter herausnehmen.

      2. Akku herausnehmen.

      3. Gerät nach hinten kippen und gegen Herunterkippen sichern.

      4. Verschluss an der Unterseite herausschrauben.

        1. Öffnen: gegen den Uhrzeigersinn drehen

        2. Schließen: im Uhrzeigersinn drehen

      5. Seitenbesen abnehmen.

      6. Bei Bedarf Aufnahme reinigen.

      7. Neuen Seitenbesen auf Aufnahme stecken und mit Verschluss befestigen.

      Kehrwalze prüfen / wechseln

      Das Prüfen und Wechseln der Kehrwalze bei gekipptem Gerät vornehmen.

      ACHTUNG

      Verletzungs- und Beschädigungsgefahr

      Entnehmen Sie vor dem Kippen des Gerätes den Akku und den Kehrbehälter.

      Sichern Sie das gekippte Gerät vor dem Kehrwalzenwechsel.

      Achten Sie beim Einsetzen der neuen Kehrwalze dass keine Borsten in die Bohrung der Kehrwalzenschwinge eingeklemmt werden.


        1. Lagerschale
        2. Kehrwalze
        3. Antriebszapfen
        4. Abstand Dichtleiste zu Halteblech
          • Soll: 31 - 33 mm

      1. Akku herausnehmen.

      2. Kehrgutbehälter herausnehmen.

      3. Gerät nach hinten kippen und gegen Herunterkippen sichern.

      4. Eingewickelte Bänder und Schnüre von Kehrwalze entfernen.

      5. Schmutz von Antriebszapfen entfernen.

      6. Zum Wechseln der Kehrwalze, Kehrwalze am Grundkörper fassen. nach links drücken und nach unten herausziehen.

      7. Neue Kehrwalze auf die Antriebszapfen (links) aufstecken. Auf der gegenüberliegenden Seite Lagerschale in die Bohrung der Kehrwalzenschwinge einrasten.

      8. Bei gekipptem Gerät noch die Einstellung der vorderen Dichtleiste prüfen, bei Bedarf nachstellen.

      Dichtleisten wechseln / einstellen

      Dichtleisten
      Einstellwerte
      Seitliche Dichtleisten
      Abstand zum Boden 1 - 2 mm
      Vordere Dichtleiste
      Abstand Dichtleiste zu Halteblech 31 - 33 mm
      Hintere Dichtleiste
      nicht einstellbar

      1. Vordere Dichtleiste
      2. Seitliche Dichtleiste
      3. Hintere Dichtleiste (nicht einstellbar)
      4. Befestigung
      5. Kehrgutbehälter
      1. Befestigung der Dichtleisten lösen.

      2. Dichtleiste durch Verschieben in den Langlöchern einstellen.

        1. Werte siehe in der Tabelle.

      3. Stimmen die Einstellungen, Dichtleisten befestigen.

      Hilfe bei Störungen

      Hinweis

      Bei allen nicht aufgeführten Störungen Kundendienst (Service) kontaktieren!

      • Kehrwalze / Seitenbesen laufen nicht oder nicht richtig 

      • Staub beim Kehren / ungenügende Saugleistung 

      • Kehrleistung nicht zufriedenstellend 

      Kehrwalze / Seitenbesen laufen nicht oder nicht richtig

      Behebung:

      • Ein-/Aus Schalter einschalten (Stellung I).

      • Akku aufladen.

      • Akku richtig einrasten.

      • Elektronik hat Gerät wegen Überlastung abgeschaltet (LED blinkt). Beim Wiedereinschalten beachten:

        1. Das Gerät am Ein-/Aus Schalter ausschalten.

        2. Kehrwalze anheben, dazu Drehgriff anheben und gegen den Uhrzeigersinn ganz nach oben drehen.

        3. Gerät am Ein-/Aus Schalter einschalten.

      • Kehrwalze / Seitenbesen auf eingewickelte Bänder prüfen.

      • Riemen kontrollieren.

      • Gerätehaube ganz schließen (Haubenschalter).

      Staub beim Kehren / ungenügende Saugleistung

      Behebung:

      • Kehrgutbehälter leeren.

      • Dichtungen an Filterkassette und Kehrgutbehälter prüfen / auswechseln.

      • Staubfilter und Vorfilter prüfen / reinigen / auswechseln.

        1. Korrekter Sitz des Staubfilters und Vorfilters prüfen.

        2. Staubfilter und Vorfilter bei leichter Verschmutzung reinigen.

        3. Staubfilter und Vorfilter bei Beschädigung oder starker Verschmutzung auswechseln.

      • Dichtleisten auf Verschleiß prüfen / einstellen / austauschen.

      • Gebläse defekt, Kundendienst kontaktieren.

      Kehrleistung nicht zufriedenstellend

      Behebung:

      • Kehrspiegel von Kehrwalze und Seitenbesen an der Verstellmöglichkeit richtig einstellen.

      • Kehrwalze und Seitenbesen haben zu hohen Verschleiß, auswechseln.

      • Dichtleisten auf Verschleiß prüfen, bei Bedarf einstellen / austauschen.

      Zubehör / Ersatzteile

      Nachfolgend (auszugsweise) eine Übersicht an Verschleißteilen oder optional erhältlichem Zubehör.

      Zubehör
      Beschreibung
      Bestell-Nr.
      Seitenbesen
      Für textile Beläge im Innenbereich
      5.032-221.0
      Kehrwalze
      Für textile Beläge im Innenbereich
      4.762-642.0
      Staubfilter
      Flachfaltenfilter (PTFE)
      6.907-449.0
      Vorfilter
      5.745-280.0
      Entsorgungsbeutel
      10 Stk. Entsorgungsbeutel im Set
      2.884-358.0
      Ersatzakku „Battery Power+ 36/75 DW“
      Hochleistungsakku 36 V, 7,5 Ah
      2.445-043.0
      Ladegerät „Battery Power+“
      Schnellladegerät 36 V *EU
      2.445-045.0

      Technische Daten

        

      Leistungsdaten Gerät
      Betriebsdauer mit voll geladener Batterie
      bis zu 60 Minuten
      Arbeitsbreite
      450 mm
      Arbeitsbreite mit 1 Seitenbesen
      625 mm
      Theoretische Flächenleistung
      Flächenleistung (max.)
      2500 m2/h
      Batterie
      Batterietyp
      Lithium-Ionen
      Batteriekapazität
      7,5 Ah
      Batteriespannung
      36 V
      Umgebungsbedingungen
      Umgebungstemperatur
      0 bis +40 °C
      Luftfeuchtigkeit, nicht betauend
      0 - 90 %
      Maße und Gewichte
      Länge
      980 mm
      Breite
      675 mm
      Höhe
      1070 mm
      Leergewicht (Transportgewicht)
      39 kg
      Zulässiges Gesamtgewicht
      54 kg
      Breite Kehrwalze
      450 mm
      Durchmesser Kehrwalze
      230 mm
      Durchmesser Seitenbesen
      250 mm
      Kehrgutbehälter
      Volumen Kehrgutbehälter
      20 (15) l (kg)
      Filter und Saugsystem
      Filtersystem
      Flachfaltenfilter
      Filterfläche
      0,95 m2
      Staubklasse
      M
      Ermittelte Werte gemäß EN 60335-2-72
      Hand-Arm-Vibrationswert
      < 2,5 m/s2
      Schalldruckpegel LpA
      56 dB(A)
      Unsicherheit KpA
      2 dB(A)
      Schallleistungspegel LWA + Unsicherheit KWA
      72 dB(A)
      Unsicherheit KWA
      2 dB(A)

      EU-Konformitätserklärung

      Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend bezeichnete Maschine aufgrund ihrer Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EU-Richtlinien entspricht. Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der Maschine verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.

      Produkt: Kehrsaugmaschine

      Typ: 1.517-300.0 | 1.517-301.0

      Einschlägige EU-Richtlinien

      2006/42/EG (+2009/127/EG)

      2014/30/EU

      2000/14/EG

      2011/65/EU

      Angewandte harmonisierte Normen

      EN 60335-1

      EN 60335-2-29

      EN 60335-2-72

      EN 62233: 2008

      EN 55014-1: 2017 + A11: 2020

      EN 55014-2: 2015

      EN 61000-3-2: 2014

      EN 61000-3-3: 2013

      EN 61000-6-2: 2005

      EN IEC 63000

      Angewandtes Konformitätsbewertungsverfahren

      2000/14/EG: Anhang V

      Schallleistungspegel dB(A)

      Gemessen: 70

      Garantiert: 72

      Die Unterzeichnenden handeln im Auftrag und mit Vollmacht des Vorstands.


      Dokumentationsbevollmächtigter:

      S. Reiser

      Alfred Kärcher SE & Co. KG

      Alfred-Kärcher-Str. 28 - 40

      71364 Winnenden (Germany)

      Tel.: +49 7195 14-0

      Fax: +49 7195 14-2212

      Winnenden, 2020/12/01