HD 6/15 G Classic HD 7/20 G Classic

97684400 (12/20)
97684400 (12/20)
Lesen Sie vor der ersten Benutzung des Geräts diese Originalbetriebsanleitung und die beiliegenden Sicherheitshinweise. Handeln Sie danach.
Bewahren Sie beide Hefte für späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer auf.
Verwenden Sie diesen Hochdruckreiniger nur für folgende Arbeiten:
Das Gerät ist ausschließlich zum Reinigen vorgesehen, z. B. von Maschinen, Fahrzeugen, Bauwerken, Werkzeugen, Fassaden, Terrassen und Gartengeräten.
Für hartnäckige Verschmutzungen empfehlen wir den Dreckfräser als Sonderzubehör.
Das Gerät ist für den Betrieb in Höhen von bis zu 500 m geeignet. Für den Betrieb in größeren Höhen muss der Motor vom KÄRCHER Kundendienst angepasst werden.
Betrieb des Geräts an Tankstellen oder in anderen Gefahrenbereichen
Verletzungsgefahr!
Beachten Sie die jeweiligen Sicherheitsbestimmungen.
Lassen Sie mineralölhaltiges Abwasser nicht ins Erdreich, Gewässer oder Kanalisation gelangen. Reinigen Sie das Gerät und den Geräteboden nur an einem geeigneten Ort mit einem Ölabscheider.
Verschmutztes Wasser
Vorzeitiger Verschleiß oder Ablagerungen im Gerät
Versorgen Sie das Gerät nur mit sauberem Wasser oder Recyclingwasser, das die Grenzwerte nicht überschreitet.
Für die Wasserversorgung gelten folgende Grenzwerte:
pH-Wert: 6,5-9,5
Elektrische Leitfähigkeit: Leitfähigkeit von Frischwasser + 1200 µS/cm, maximale Leitfähigkeit 2000 µS/cm
Absetzbare Stoffe (Probevolumen 1 l, Absetzzeit 30 Minuten): < 0,5 mg/l
Abfiltrierbare Stoffe: < 50 mg/l, keine abrasiven Stoffe
Kohlenwasserstoffe: < 20 mg/l
Chlorid: < 300 mg/l
Sulfat: < 240 mg/l
Kalzium: < 200 mg/l
Gesamthärte: < 28 °dH, < 50° TH, < 500 ppm (mg CaCO3/l)
Eisen: < 0,5 mg/l
Mangan: < 0,05 mg/l
Kupfer: < 2 mg/l
Aktivchlor: < 0,3 mg/l
Frei von üblen Gerüchen
Die Verpackungsmaterialien sind recyclebar. Bitte Verpackungen umweltgerecht entsorgen.
Elektrische und elektronische Geräte enthalten wertvolle recyclebare Materialien und oft Bestandteile wie Batterien, Akkus oder Öl, die bei falschem Umgang oder falscher Entsorgung eine potenzielle Gefahr für die menschliche Gesundheit und die Umwelt darstellen können. Für den ordnungsgemäßen Betrieb des Geräts sind diese Bestandteile jedoch notwendig. Mit diesem Symbol gekennzeichnete Geräte dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Aktuelle Informationen zu Inhaltsstoffen finden Sie unter: www.kaercher.de/REACH
Nur Original-Zubehör und Original-Ersatzteile verwenden, sie bieten die Gewähr für einen sicheren und störungsfreien Betrieb des Geräts.
Informationen über Zubehör und Ersatzteile finden Sie unter www.kaercher.com.
Prüfen Sie beim Auspacken den Inhalt auf Vollständigkeit. Bei fehlendem Zubehör oder bei Transportschäden benachrichtigen Sie bitte Ihren Händler.
![]() | Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen. |
![]() | Der Strahl darf nicht auf Personen, Tiere, aktive elektrische Ausrüstung oder auf das Gerät selbst gerichtet werden. Schützen Sie das Gerät vor Frost. |
![]() | Das Gerät darf nach den geltenden Vorschriften niemals ohne Systemtrenner am Trinkwassernetz betrieben werden. Stellen Sie sicher, dass der Anschluss an Ihr Hauswassersystem, mit dem der Hochdruckreiniger betrieben wird, mit einem Systemtrenner nach EN 12729 Typ BA ausgestattet ist. Wasser, das durch einen Systemtrenner geflossen ist, gilt als nicht trinkbar. Schließen Sie den Systemtrenner immer an den Wasserzulauf und niemals direkt an das Gerät an. |
![]() | Gesundheitsrisiko durch giftige Abgase. Atmen Sie niemals die Abgase ein. |
![]() | Brennbar |
![]() | Rauchen ist nicht gestattet. |
![]() | Feuer, Funken, offenes Feuer und Rauchen sind verboten. |
![]() | Beachten Sie die Hinweise in der Anleitung zur Batterie, auf der Batterie und in dieser Betriebsanleitung. |
![]() | Warnung |
Es ist wichtig, dass Sie vor der ersten Inbetriebnahme die Sicherheitshinweise 5.951-949.0 lesen.
Beachten Sie die nationalen Vorschriften für Flüssigkeitsstrahlreiniger.
Beachten Sie die nationalen Vorschriften zur Unfallverhütung. Flüssigkeitsstrahlreiniger müssen regelmäßig getestet werden. Das Testergebnis muss schriftlich festgehalten werden.
Ändern Sie das Gerät oder Zubehör nicht.
Betreiben Sie das Gerät nicht, wenn Kraftstoff verschüttet wurde, sondern bringen Sie das Gerät an einen anderen Ort und vermeiden Sie jegliche Funkenbildung.
Bewahren Sie Kraftstoff nicht in der Nähe von offenem Feuer oder Geräten wie Öfen, Heizkessel, Wassererhitzer usw. auf, die eine Zündflamme haben oder Funken erzeugen können. Verwenden oder verschütten Sie Kraftstoff nicht in der oben genannten Umgebung.
Halten Sie leicht entzündbare Gegenstände mindestens 2 m vom Schalldämpfer fern.
Betreiben Sie das Gerät nicht ohne Schalldämpfer. Kontrollieren Sie den Schalldämpfer regelmäßig und reinigen oder erneuern Sie ihn bei Bedarf.
Betreiben Sie das Gerät nicht in wald-, busch- oder grasbestandenem Gelände, wenn der Auspuff nicht mit einem Funkenfänger ausgerüstet ist.
Lassen Sie den Motor nicht mit abgenommenem Luftfilter oder ohne Abdeckung über der Ansaugöffnung laufen.
Verstellen Sie keine Regelfedern, Reglergestänge oder andere Teile, die eine Erhöhung der Motordrehzahl bewirken können.
Berühren Sie keine heißen Schalldämpfer, Zylinder oder Kühlrippen.
Bringen Sie Hände und Füße nie in die Nähe von umlaufenden Teilen.
Betreiben Sie das Gerät nicht in geschlossenen Räumen.
Verwenden Sie keine ungeeigneten Brennstoffe, da sie gefährlich sein können.
Fehlende oder veränderte Sicherheitseinrichtungen
Sicherheitseinrichtungen dienen Ihrem Schutz.
Verändern oder umgehen Sie niemals Sicherheitseinrichtungen.
Die Sicherungsraste an der Hochdruckpistole verhindert, dass das Gerät versehentlich eingeschaltet wird.
Wenn die Hochdruckpistole geschlossen ist, öffnet sich das Überströmventil und das gesamte Wasservolumen fließt zur Saugseite der Pumpe zurück.
Das Überströmventil wird vom Hersteller eingestellt und plombiert. Die Einstellung darf nur vom Kundendienst vorgenommen werden.
Das Sicherheitsventil öffnet, wenn das Überströmventil defekt ist.
Das Sicherheitsventil ist werkseitig eingestellt und plombiert. Die Einstellung erfolgt durch den Kundendienst.
Das Thermoventil öffnet bei Überschreitung der maximal zulässigen Wassertemperatur und leitet das Heißwasser ins Freie.
Bedienelemente für den Reinigungsprozess sind gelb.
Verletzungsgefahr!
Gerät, Schläuche, Hochdruckschlauch und Anschlüsse müssen in einwandfreiem Zustand sein.
Andernfalls darf das Gerät nicht benutzt werden.
Packungsinhalt beim Auspacken prüfen.
Bei Transportschäden sofort Händler informieren.
Das Gerät auf einer ebenen Fläche abstellen.
Den Ölstand der Hochdruckpumpe an der Ölstandsanzeige ablesen.
Der Ölstand muss in der Mitte der Ölstandsanzeige liegen.
Bei Bedarf Öl nachfüllen. Ölsorte siehe KapitelTechnische Daten.
Vor der ersten Inbetriebnahme des Motors die Originalbetriebsanleitung des Motors lesen und die Sicherheitshinweise beachten.
Den Ölstand im Motor prüfen.
Das Gerät nicht in Betrieb nehmen, wenn der Ölstand niedrig ist.
Bei Bedarf Öl nachfüllen. Ölsorte siehe KapitelTechnische Daten.
Ungeeigneter Kraftstoff
Explosionsgefahr
Füllen Sie nur Benzin ein. Es kann bleifreies Motorbenzin (86 ROZ) verwendet werden.
Den Deckel des Kraftstofftanks abschrauben.
Den Kraftstofftank mit Kraftstoff auffüllen.
Den Deckel des Kraftstofftanks wieder aufschrauben.
Verschütteten Kraftstoff aufwischen.
Beachten Sie die Richtung der Markierung auf dem Wasserfilter.
Den Wasserfilter einsetzen. Der Pfeil Flussrichtung muss zum Gerät zeigen.
Die Mutter an der Pumpe festziehen.
Den Schubbügel auf den Grundrahmen setzen.
Den Schubbügel mit den Schrauben und Muttern befestigen.
Die Räder auf die Achse schieben.
Das Befestigungselement auf die Achse schieben und die Schrauben festziehen.
Das Strahlrohr an die Hochdruckpistole anschließen.
Die Düse mit der Düsenverschraubung an dem Strahlrohr anbringen.
Den Hochdruckschlauch an die Hochdruckpistole anschließen.
Den Hochdruckschlauch am Hochdruckanschluss befestigen.
Gesundheitsrisiko durch Rückfluss von kontaminiertem Wasser in das Trinkwassernetz.
Die Vorschriften Ihres Wasserversorgungsunternehmens beachten.
Zulaufdruck, Zulauftemperatur und Zulaufmenge der Wasserversorgung prüfen. Anforderungen siehe KapitelTechnische Daten.
Den Systemtrenner und den Wasseranschluss des Geräts mit einem Schlauch verbinden (Mindestlänge 7,5 m, Mindestdurchmesser 3/4 Zoll).
Der Wasserzulaufschlauch ist nicht im Lieferumfang enthalten.
Den Wasserzulauf öffnen.
Den Wasserzulauf öffnen.
Die Hochdruckdüse entfernen.
Den Motor gemäß der Originalbetriebsanleitung des Motors starten.
Das Gerät laufen lassen, bis das austretende Wasser frei von Luftblasen ist.
Das Gerät ausschalten.
Die Hochdruckdüse montieren.
Explosionsgefahr!
Brennbare Flüssigkeiten oder Gase können sich entzünden oder eine Explosion verursachen.
Versprühen Sie keine brennbaren Flüssigkeiten. Betreiben Sie dieses Gerät nicht in explosionsgefährdeten Bereichen (z. B. Tankstellen).
Umweltschäden.
Reinigen Sie Motoren nur an Stellen mit einem geeigneten Ölabscheider.
Die Wasserzufuhr öffnen.
Den Motor bei geöffneter Hochdruckpistole entsprechend der Betriebsanleitung des Motorenherstellers starten.
Beschädigungsgefahr
Ziehen Sie nicht an der Handstartvorrichtung, wenn der Motor läuft.
Um den Startvorgang zu erleichtern, kann die Hochdruckdüse entfernt werden.
Den Hebel an der Hochdruckpistole so lange wie nötig drücken, bis der Motor startet.
Verletzungsgefahr!
Schalten Sie das Gerät aus, bevor Sie die Düse austauschen. Öffnen Sie die Hochdruckpistole, damit das Gerät drucklos ist.
Die Hochdruckpistole sichern. Dazu die Sicherungsraste nach vorne drücken.
Die Düsenverschraubung lösen und die Düse entfernen.
Eine neue Düse einsetzen.
Die Düsenverschraubung anschrauben und von Hand festziehen.
Die Hochdruckpistole schließen, um den Betrieb zu unterbrechen.
Die Hochdruckpistole öffnen, um den Betrieb wiederaufzunehmen.
Bei längeren Unterbrechungen (mehrere Minuten) den Motor abstellen.
Die Hochdruckpistole betätigen, bis das Gerät drucklos ist.
Die Hochdruckpistole mit der Sicherungsraste sichern, damit sie sich nicht versehentlich öffnet.
Wenn der Hebel der Hochdruckpistole losgelassen wird, läuft der Motor mit Leerlaufdrehzahl weiter. Dadurch zirkuliert das Wasser in der Pumpe und erwärmt sich. Wenn der Zylinderkopf an der Pumpe die maximal zulässige Temperatur (65 °C) erreicht hat, öffnet das Thermoventil. Heißes Wasser wird abgelassen. Kühles Wasser fließt nach und kühlt die Pumpe.
Nach dem Betrieb mit salzhaltigem Wasser (Meerwasser) das Gerät mindestens 2 – 3 Minuten bei geöffneter Hochdruckpistole mit Leitungswasser klarspülen.
Den Motorschalter auf „OFF“ stellen und den Kraftstoffhahn schließen.
Den Wasserzulauf schließen.
Die Hochdruckpistole betätigen, bis das Gerät drucklos ist.
Die Sicherungsraste der Hochdruckpistole betätigen, um den Hebel der Hochdruckpistole gegen unabsichtliches Auslösen zu sichern.
Den Wasserzulaufschlauch vom Gerät abschrauben.
Verletzungsgefahr, Beschädigungsgefahr
Beachten Sie beim Transport das Gewicht des Geräts.
Das Strahlrohr mit der Hochdruckpistole in die Halterung schieben.
Den Hochdruckschlauch aufwickeln und ihn über die Halterung hängen.
Den Schubbügel nach unten drücken und das Gerät schieben / ziehen.
Beim Transport in Fahrzeugen Gerät nach den jeweils gültigen Richtlinien gegen Rutschen und Kippen sichern.
Nichtbeachtung des Gewichts
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr
Beachten Sie bei der Lagerung das Gewicht des Geräts.
Bewahren Sie das Gerät nur in Innenräumen auf.
Frost zerstört das Gerät, wenn das Wasser nicht vollständig abgelassen ist.
Bewahren Sie das Gerät an einem frostfreien Ort auf.
Wenn eine frostfreie Lagerung nicht möglich ist:
Wasser ablassen.
Handelsübliches Frostschutzmittel durch das Gerät pumpen.
Das Gerät maximal 1 Minute laufen lassen, bis die Pumpe und die Leitungen leer sind.
Handelsübliches Fahrzeug-Frostschutzmittel auf Glykolbasis verwenden. Handhabungshinweise des Frostschutzmittelherstellers beachten.
Gefahr durch versehentliches Starten des Geräts
Verletzungsgefahr
Schalten Sie den Motorschalter aus und entfernen Sie den Zündkerzenstecker, bevor Sie Arbeiten am Gerät durchführen.
Heiße Oberflächen
Verletzungsgefahr
Lassen Sie vor allen Arbeiten das Gerät abkühlen.
Beachten Sie die Angaben zu Pflege und Wartung in der Originalbetriebsanleitung des Motors.
Mit Ihrem Händler können Sie eine regelmäßige Sicherheitsinspektion vereinbaren oder einen Wartungsvertrag abschließen. Bitte lassen Sie sich beraten.
Den Hochdruckschlauch auf Beschädigung prüfen.
Einen beschädigten Hochdruckschlauch unverzüglich ersetzen.
Das Gerät auf Dichtheit prüfen.
3 Tropfen Wasser pro Minute sind zulässig. Bei stärkerer Undichtigkeit den Kundendienst aufsuchen.
Den Ölstand des Motors und der Pumpe prüfen. Den Kundendienst kontaktieren, wenn das Öl milchig ist (Wasser im Öl).
Den Wasserfilter reinigen, siehe KapitelWasserfilter reinigen.
Das Öl in der Hochdruckpumpe wechseln.
Das Öl im Motor wechseln.
Die Wartungsarbeiten am Motor gemäß den Angaben in der Betriebsanleitung des Motors durchführen.
Das Gerät vom Kundendienst warten lassen.
Den Wasserzulauf schließen.
Die Filtertasse abschrauben.
Den Filtereinsatz nach unten abziehen.
Den Filtereinsatz und die Filtertasse reinigen.
Den Filtereinsatz wieder anbringen.
Die Filtertasse wieder aufschrauben und festziehen.
Ölsorte und Füllmenge siehe KapitelTechnische Daten.
Eine Auffangwanne für mindestens 1 Liter Öl bereitstellen.
Die Ölablassschraube herausdrehen.
Das Öl in die Auffangwanne ablassen.
Die Ölablassschraube wieder eindrehen.
Langsam neues Öl einfüllen, bis die Mitte der Ölstandsanzeige erreicht ist. Luftblasen müssen entweichen können.
Es besteht Verletzungsgefahr, wenn das Gerät unbeaufsichtigt anläuft.
Schalten Sie vor der Durchführung von Arbeiten am Gerät den Motor aus und entfernen Sie den Zündkerzenstecker.
Verbrennungsgefahr!
Fassen Sie nicht an heiße Schalldämpfer, Zylinder oder Kühlrippen.
Suchen Sie bei Störungen, die in diesem Kapitel nicht genannt sind, im Zweifelsfall und bei ausdrücklichem Hinweis einen autorisierten Kundendienst auf.
Gerät startet nicht
Behebung:
Die Betriebsanleitung des Motorherstellers beachten!
Bei Bedarf an den Kundendienst wenden.
Gerät erreicht nicht den erforderlichen Druck
Behebung:
Die Betriebsdrehzahl des Motors prüfen.
Größe der Düse prüfen und mit der angegebenen erforderlichen Größe vergleichen, siehe KapitelTechnische Daten.
Das Gerät entlüften, siehe KapitelGerät entlüften.
Wasserfilter reinigen.
Die Wasserzulaufmenge prüfen und mit der angegebenen erforderlichen Menge vergleichen, siehe KapitelTechnische Daten.
Die Zulaufleitungen zur Pumpe reinigen.
Bei Bedarf an den Kundendienst wenden.
Pumpe undicht
Bis zu 3 Tropfen Wasseraustritt pro Minute sind zulässig.
Behebung:
Bei stärkerer Undichtigkeit Gerät durch den Kundendienst prüfen lassen.
Pumpenklopfen
Behebung:
Den Wasserfilter reinigen.
Die Wasserzuleitung auf Dichtheit prüfen.
Das Gerät entlüften, siehe KapitelGerät entlüften
Bei Bedarf an den Kundendienst wenden.
In jedem Land gelten die von unserer zuständigen Vertriebsgesellschaft herausgegebenen Garantiebedingungen. Etwaige Störungen an Ihrem Gerät beseitigen wir innerhalb der Garantiefrist kostenlos, sofern ein Material- oder Herstellungsfehler die Ursache sein sollte. Im Garantiefall wenden Sie sich bitte mit Kaufbeleg an Ihren Händler oder die nächste autorisierte Kundendienststelle.
(Adresse siehe Rückseite)
Verbrennungsmotor | |
Motortyp | G210FA |
Maximale Leistung | 4,4 / (5,9) kW (HP) |
Brennstoffverbrauch (max.) | 2,24 l/h |
Motordrehzahl | 3500 1/min |
Inhalt Kraftstofftank | 3,0 l |
Kraftstoffart | bleifreies Fahrzeugbenzin (86 ROZ) |
E10 Kraftstoffeignung | Ja |
Ölsorte | 15W40
10W30 |
Ölmenge | 0,6 l |
Hochdruckpumpe | |
Betriebsüberdruck | 25 (250) MPa (bar) |
Betriebsdruck | 20 (200) MPa (bar) |
Fördermenge | 700 (11,67) l/h (l/min) |
Düsengröße | 035 |
Ölsorte Pumpe | 15W40
10W30 |
Ölmenge Hochdruckpumpe | 0,25 l |
Öffnungstemperatur Thermoventil | 60 ± 5 °C |
Wasseranschluss | |
Zulaufdruck (max.) | 1 (10) MPa (bar) |
Zulaufdruck (min.) | 0,1 (1) MPa (bar) |
Zulauftemperatur (max.) | 60 °C |
Zulaufmenge (min.) | 900 (15) l/h (l/min) |
Mindestlänge Wasserzulaufschlauch | 7,5 m |
Mindestdurchmesser Wasserzulaufschlauch | 3/4 in |
Leistungsdaten Gerät | |
Schutzart | IPX5 |
Rückstoßkraft der Hochdruckpistole | 39 N |
Maße und Gewichte | |
Gewicht (ohne Zubehör) | 40,0 kg |
Länge x Breite x Höhe | 878x538x702 mm |
Ermittelte Werte gemäß EN 60335-2-79 | |
Hand-Arm-Vibrationswert Hochdruckpistole | 18,6 m/s2 |
Unsicherheit K | 1,5 m/s2 |
Schalldruckpegel LpA | 90 dB(A) |
Unsicherheit KpA | 2,5 dB(A) |
Schallleistungspegel LWA + Unsicherheit KWA | 106 dB(A) |
CO2-Emissionen gemäß dem Messverfahren der EU-Verordnung 2016/1628 Euro V | |
Motor | 880,45 g/kWh |
Verbrennungsmotor | |
Motortyp | G300FA |
Maximale Leistung | 6,8 / (9,1) kW (HP) |
Brennstoffverbrauch (max.) | 2,04 l/h |
Motordrehzahl | 3500 1/min |
Inhalt Kraftstofftank | 5,5 l |
Kraftstoffart | bleifreies Fahrzeugbenzin (86 ROZ) |
E10 Kraftstoffeignung | Ja |
Ölsorte | 15W40
10W30 |
Ölmenge | 0,95 l |
Hochdruckpumpe | |
Betriebsüberdruck | 28 (280) MPa (bar) |
Betriebsdruck | 23 (230) MPa (bar) |
Fördermenge | 800 (13,30) l/h (l/min) |
Düsengröße | 038 |
Ölsorte Pumpe | 15W40
10W30 |
Ölmenge Hochdruckpumpe | 0,39 l |
Öffnungstemperatur Thermoventil | 60 ± 5 °C |
Wasseranschluss | |
Zulaufdruck (max.) | 1 (10) MPa (bar) |
Zulaufdruck (min.) | 0,1 (1) MPa (bar) |
Zulauftemperatur (max.) | 60 °C |
Zulaufmenge (min.) | 1040 (17) l/h (l/min) |
Mindestlänge Wasserzulaufschlauch | 7,5 m |
Mindestdurchmesser Wasserzulaufschlauch | 3/4 in |
Leistungsdaten Gerät | |
Schutzart | IPX5 |
Rückstoßkraft der Hochdruckpistole | 48 N |
Maße und Gewichte | |
Gewicht (ohne Zubehör) | 44,2 kg |
Länge x Breite x Höhe | 878x538x702 mm |
Ermittelte Werte gemäß EN 60335-2-79 | |
Hand-Arm-Vibrationswert Hochdruckpistole | 6,2 m/s2 |
Unsicherheit K | 1,5 m/s2 |
Schalldruckpegel LpA | 93 dB(A) |
Unsicherheit KpA | 2,5 dB(A) |
Schallleistungspegel LWA + Unsicherheit KWA | 108 dB(A) |
CO2-Emissionen gemäß dem Messverfahren der EU-Verordnung 2016/1628 Euro V | |
Motor | 817,85 g/kWh |
Verbrennungsmotor | |
Motortyp | G390FA |
Maximale Leistung | 8,5 / (11,4) kW (HP) |
Brennstoffverbrauch (max.) | 4,22 l/h |
Motordrehzahl | 3500 1/min |
Inhalt Kraftstofftank | 6,5 l |
Kraftstoffart | bleifreies Fahrzeugbenzin (86 ROZ) |
E10 Kraftstoffeignung | Ja |
Ölsorte | 15W40
10W30 |
Ölmenge | 1,1 l |
Hochdruckpumpe | |
Betriebsüberdruck | 30 (300) MPa (bar) |
Betriebsdruck | 25 (250) MPa (bar) |
Fördermenge | 900 (15,00) l/h (l/min) |
Düsengröße | 043 |
Ölsorte Pumpe | 15W40
10W30 |
Ölmenge Hochdruckpumpe | 0,39 l |
Öffnungstemperatur Thermoventil | 60 ± 5 °C |
Wasseranschluss | |
Zulaufdruck (max.) | 1 (10) MPa (bar) |
Zulaufdruck (min.) | 0,1 (1) MPa (bar) |
Zulauftemperatur (max.) | 60 °C |
Zulaufmenge (min.) | 1170 (20) l/h (l/min) |
Mindestlänge Wasserzulaufschlauch | 7,5 m |
Mindestdurchmesser Wasserzulaufschlauch | 3/4 in |
Leistungsdaten Gerät | |
Schutzart | IPX5 |
Rückstoßkraft der Hochdruckpistole | 57 N |
Maße und Gewichte | |
Gewicht (ohne Zubehör) | 49,7 kg |
Länge x Breite x Höhe | 878x538x702 mm |
Ermittelte Werte gemäß EN 60335-2-79 | |
Hand-Arm-Vibrationswert Hochdruckpistole | 7,0 m/s2 |
Unsicherheit K | 1,5 m/s2 |
Schalldruckpegel LpA | 94 dB(A) |
Unsicherheit KpA | 2,5 dB(A) |
Schallleistungspegel LWA + Unsicherheit KWA | 110 dB(A) |
CO2-Emissionen gemäß dem Messverfahren der EU-Verordnung 2016/1628 Euro V | |
Motor | 817,85 g/kWh |