CV 30/2 BpCV 30/2 Bp Pack

59694410 (10/23)

59694410 (10/23)
Lesen Sie vor der ersten Benutzung des Geräts diese Originalbetriebsanleitung und die beiliegenden Sicherheitshinweise. Handeln Sie danach.
Bewahren Sie beide Hefte für späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer auf.
Bei Nichtbeachtung der Betriebsanleitung und der Sicherheitshinweise können Schäden am Gerät und Gefahren für den Bediener und andere Personen entstehen.
Bei Transportschaden sofort Händler informieren.
Prüfen Sie beim Auspacken den Packungsinhalt auf fehlendes Zubehör oder Beschädigungen.
Die Verpackungsmaterialien sind recyclebar. Bitte Verpackungen umweltgerecht entsorgen.
Elektrische und elektronische Geräte enthalten wertvolle recyclebare Materialien und oft Bestandteile wie Batterien, Akkus oder Öl, die bei falschem Umgang oder falscher Entsorgung eine potenzielle Gefahr für die menschliche Gesundheit und die Umwelt darstellen können. Für den ordnungsgemäßen Betrieb des Geräts sind diese Bestandteile jedoch notwendig. Mit diesem Symbol gekennzeichnete Geräte dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Aktuelle Informationen zu Inhaltsstoffen finden Sie unter: www.kaercher.de/REACH
Gesundheitsgefahr
Einatmen von gesundheitsschädlichen Stäuben
Das Gerät nicht für die Absaugung gesundheitsschädlicher Stäube verwenden.
Beschädigung des Geräts
Kurzschluss durch hohe Luftfeuchtigkeit
Das Gerät nur in Innenräumen verwenden und lagern.
Dieser Bürstsauger ist zur Trockenreinigung von textilen und harten Bodenbelägen geeignet.
Dieses Gerät ist für den gewerblichen Gebrauch geeignet, z.B. in Hotels, Schulen, Krankenhäusern, Fabriken, Läden, Büros und Vermietergeschäften.

Gerät auspacken.

* nur bei CV 30/2 Bp Adv *INT im Lieferumfang
Prüfen, ob die Bürstenabdeckung richtig eingesetzt ist und alle 3 Drehverschlüsse geschlossen sind.
Akkupack in Akkuhalter einschieben und einrasten.
Betriebsanleitung des Ladegerätherstellers lesen und insbesondere die Sicherheitshinweise beachten!
Betriebsanleitung des Akkupackherstellers lesen und insbesondere die Sicherheitshinweise beachten!
Der Akkupack ist bei Auslieferung teilgeladen. Vor Inbetriebnahme und bei Bedarf aufladen.
Das Laden des Akkupacks kann nur in entnommenem Zustand erfolgen.
Entriegelungstaste drücken und Akkupack entnehmen.
Akkupack gemäß den Betriebsanleitungen des Ladegerätherstellers und des Akkupackherstellers aufladen.
Filterdeckel entriegeln und abnehmen.
Motorschutzfilter herausschieben und entnehmen.

HEPA-Filter (Sonderzubehör) in die Aufnahme schieben, nach unten schwenken und einrasten.

Filterdeckel einsetzen und hörbar einrasten.

Filterdeckel entriegeln und abnehmen.
Flansch der Filtertüte in die Aufnahme einschieben und nach oben schwenken.

Öffnung der Filtertüte bis zum Anschlag über den Saugstutzen ziehen. Die Verriegelung der Filtertüte rastet ein.

Filterdeckel einsetzen und hörbar einrasten.
Gerät am Hauptschalter einschalten.
Eco-Modus (Energiesparmodus): Das Gerät arbeitet mit reduzierter Saugleistung. Die Akkulaufzeit verlängert sich.
Eco-Modus einschalten: Eco-Taste betätigen.
Eco-Modus ausschalten: Eco-Taste wiederholt betätigen.
Zur Reduzierung der Schiebekraft auf hochflorigen Teppichen, Saugleistung am Drehregler verringern. Saugkraftregler nach der Arbeit auf hochflorigen Teppichen wieder schließen, da sonst der Bürstmotor eventuell nicht anläuft.
Saugleistung (min-max) am Drehregler einstellen.
Gerät wird zu lange auf der Stelle betrieben
Beschädigungsgefahr für Bodenbelag
Betreiben Sie das Gerät nur kurzzeitig auf der Stelle.
Bürstenkopf entriegeln. Dabei auf die Trittfläche treten und den Handgriff nach hinten schwenken. Die Bürstenwalze wird eingeschaltet.
Reinigung durchführen.
Arbeitsunterbrechung/Reinigungsende: Bürstenkopf verriegeln. Dabei auf die Trittfläche treten und den Handgriff nach vorne schwenken. Die Bürstenwalze wird abgeschaltet.
Das Einschalten der halbautomatischen Bürstenabreinigung ist nur bei eingeschaltetem Gerät möglich.
Eine Betätigung der halbautomatischen Bürstenabreinigung sollte je nach Anwendung mindestens 1x täglich erfolgen, um leichte Verschmutzungen zu entfernen. Bei stärkerer Verschmutzung siehe “Bürstenwalze manuell reinigen”.
Anwendungsempfehlung der Bürstenabreinigung:
bei sehr stark frequentierten Flächen (z. B. in Schulen), nach der vollflächigen Reinigung von ca. 50 m²
bei durchschnittlich frequentierten Flächen (z. B. Büros), nach der vollflächigen Reinigung von ca. 1.000 m²
bei wenig frequentierten Flächen (z. B. Hotelzimmer), ca. 1x täglich
Fußtaste der halbautomatischen Bürstenabreinigung betätigen. Dabei 3 mal 5 Sekunden auf die Trittfläche treten, jedoch nicht länger als 20 Sekunden ohne Unterbrechung. Dabei kommt es zu einer systembedingten Geräuschentwicklung.
Zum Reinigen von z. B. Rändern, Leisten, Nischen, Ecken.
Saugrohr aus der Aufnahme ziehen. Der Bürstmotor wird abgeschaltet.
Gewünschtes Zubehör auf das Saugrohr stecken.
Reinigung durchführen.
Gerät am Hauptschalter ausschalten.
Nichtbeachtung des Gewichts
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr
Beachten Sie beim Transport das Gewicht des Geräts.
Gerät am Tragegriff tragen.
Gerät beim Transport in Fahrzeugen nach den jeweils geltenden Richtlinien gegen Rutschen und Kippen sichern.
Nichtbeachtung des Gewichts
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr
Beachten Sie bei der Lagerung das Gewicht des Geräts.
Das Gerät darf nur in Innenräumen gelagert werden.
Entriegelungstaste drücken und Akkupack entnehmen, um eine Entladung zu vermeiden.
Gefahr eines Stromschlags
Verletzungen durch Berühren von stromführenden Teilen
Schalten Sie das Gerät aus.
Entnehmen Sie den Akkupack.
Halbautomatische Bürstenabreinigung durchführen.
Bürstenwalze auf starke Verschmutzung prüfen. Bei Bedarf Bürstenwalze manuell reinigen.
Optische Bürstenkontrolle: Der Grad der Abnutzung kann durch den Vergleich mit dem andersfarbigen Indikatorbüschel erkannt werden. Liegen die schwarzen Borsten auf gleicher Höhe wie die roten, Bürstenwalze austauschen.
Abnutzung der Bürstenwalze prüfen.
Filterdeckel entriegeln und abnehmen.
Verriegelung der Filtertüte nach rechts drücken und gleichzeitig Filtertüte am Flansch nach unten ziehen. Filtertüte herausnehmen, verschließen und entsorgen.

Neue Filtertüte einsetzen und Öffnung der Filtertüte bis zum Anschlag über den Saugstutzen ziehen. Die Verriegelung der Filtertüte rastet ein.
Filterdeckel einsetzen und hörbar einrasten.
Drehverschlüsse mit einer Münze um 90° drehen, Bürstenabdeckung herausklappen und entnehmen.

Haare und Fäden, die sich auf der Bürstenwalze aufgewickelt haben, mit einer Schere durchschneiden und dann entfernen.
Bürstenabdeckung in umgekehrter Reihenfolge montieren.
Filterdeckel entriegeln und abnehmen.
Motorschutzfilter herausschieben, entnehmen und entsorgen.
Neuen Motorschutzfilter einschieben und einrasten.
Filterdeckel einsetzen und hörbar einrasten.
Filterdeckel entriegeln und abnehmen.
HEPA-Filter (Sonderzubehör) entriegeln, nach oben schwenken und herausnehmen.

Neuen HEPA-Filter (Sonderzubehör) in die Aufnahme schieben, nach unten schwenken und einrasten.
Filterdeckel einsetzen und hörbar einrasten.
Drehverschlüsse mit einer Münze um 90° drehen, Bürstenabdeckung herausklappen und entnehmen.

Bürstenwalze bis zum Anschlag nach links schieben, herausschwenken, entnehmen und entsorgen.

Neue Bürstenwalze in umgekehrter Reihenfolge einbauen.
Bürstenabdeckung in umgekehrter Reihenfolge montieren.
Gefahr eines Stromschlags
Verletzungen durch Berühren von stromführenden Teilen
Schalten Sie das Gerät aus.
Entnehmen Sie den Akkupack.
Tritt eine Störung (z. B. Filterbruch) auf, muss das Gerät sofort abgeschaltet werden. Vor erneuter Inbetriebnahme muss die Störung beseitigt werden.
E1
Ursache:
Saugstrom zu gering, Kontrolllampe blinkt
Behebung:
Filtertüte wechseln.
Verstopfungen aus Bürstenkopf, Saugrohr und Saugschlauch entfernen.
E2
Ursache:
Turbinenfehler, Kontrolllampe blinkt
Behebung:
Gerät ausschalten und 1 Minute warten. Gerät wieder einschalten.
Tritt die Störung wiederholt auf, Kundendienst benachrichtigen.
E3
Ursache:
Kraftübertragung auf Bürstenwalze unterbrochen, Kontrolllampe blinkt
Behebung:
Kundendienst benachrichtigen.
E4
Ursache:
Temperatur des Akkupacks zu hoch, Kontrolllampe blinkt
Behebung:
Fehler durch Betätigen des Hauptschalters zurücksetzen.
Tritt die Störung wiederholt auf, Akkupack austauschen. Entnommenen Akkupack gemäß Betriebsanleitung des Herstellers prüfen.
E5
Ursache:
Stromaufnahme des Bürstmotors zu hoch, Kontrolllampe blinkt
Behebung:
Gerät ausschalten und Bürstenwalze auf blockierende Gegenstände prüfen und diese gegebenenfalls entfernen.
Tritt die Störung wiederholt auf, Kundendienst benachrichtigen.
Ursache:
Störung tritt bei der halbautomatischen Bürstenabreinigung auf
Behebung:
Gerät ausschalten. Gerät einschalten und 20 Sekunden im Bürstenwalzenbetrieb laufen lassen. Nochmal die halbautomatische Bürstenabreinigung betätigen.
Diesen Vorgang gegebenenfalls 2-3 mal wiederholen.
Tritt die Störung wiederholt auf, Kundendienst benachrichtigen.
E6
Ursache:
Stromaufnahme der Turbine zu hoch, Kontrolllampe blinkt
Behebung:
Kundendienst benachrichtigen.
E7
Ursache:
Turbine defekt, Kontrolllampe blinkt
Behebung:
Kundendienst benachrichtigen.
E8
Ursache:
Stromaufnahme des Akkupacks zu hoch, Kontrolllampe blinkt
Behebung:
Gerät ausschalten. Fehler durch Betätigen des Hauptschalters zurücksetzen.
Tritt die Störung wiederholt auf, Akkupack austauschen. Entnommenen Akkupack gemäß Betriebsanleitung des Herstellers prüfen.
E9
Ursache:
Akkupackfehler, Kontrolllampe blinkt
Behebung:
Akkupack entnehmen und wieder einsetzen.
Tritt die Störung wiederholt auf, Akkupack austauschen. Entnommenen Akkupack gemäß Betriebsanleitung des Herstellers prüfen.
Tritt die Störung weiterhin auf, Kundendienst benachrichtigen.
E0
Ursache:
Schnittstellenfehler
Behebung:
Akkupack entnehmen und wieder einsetzen.
Tritt die Störung wiederholt auf, Akkupack austauschen. Entnommenen Akkupack gemäß Betriebsanleitung des Herstellers prüfen.
Tritt die Störung weiterhin auf, Kundendienst benachrichtigen.
Gerät funktioniert nicht
Behebung:
Gerät einschalten.
Akkupack aufladen.
Akkupack einsetzen.
Saugergebnis unbefriedigend
Behebung:
Filtertüte wechseln.
Verstopfungen aus Bürstenkopf, Saugrohr und Saugschlauch entfernen.
Motorschutzfilter oder HEPA-Filter (Sonderzubehör) austauschen.
Bürstmotor läuft nicht an
Behebung:
Beim Arbeiten auf Hartflächen oder kurzflorigen Teppichen: Saugkraftregler schließen.
Filtertüte wechseln.
Verstopfungen aus Bürstenkopf, Saugrohr und Saugschlauch entfernen.
Prüfen, ob das Saugrohr richtig eingesteckt ist.


Beim Einstecken des Saugschlauchs in den Saugstutzen darauf achten, dass dieser einrastet.


Gegebenenfalls Bürstenabdeckung demontieren (siehe “Bürstenwalze manuell reinigen”).
E1
Ursache:
Saugstrom zu gering, Kontrolllampe blinkt
Behebung:
Filtertüte wechseln.
Verstopfungen aus Bürstenkopf, Saugrohr und Saugschlauch entfernen.
E2
Ursache:
Turbinenfehler, Kontrolllampe blinkt
Behebung:
Gerät ausschalten und 1 Minute warten. Gerät wieder einschalten.
Tritt die Störung wiederholt auf, Kundendienst benachrichtigen.
E3
Ursache:
Kraftübertragung auf Bürstenwalze unterbrochen, Kontrolllampe blinkt
Behebung:
Kundendienst benachrichtigen.
E4
Ursache:
Temperatur des Akkupacks zu hoch, Kontrolllampe blinkt
Behebung:
Fehler durch Betätigen des Hauptschalters zurücksetzen.
Tritt die Störung wiederholt auf, Akkupack austauschen. Entnommenen Akkupack gemäß Betriebsanleitung des Herstellers prüfen.
E5
Ursache:
Stromaufnahme des Bürstmotors zu hoch, Kontrolllampe blinkt
Behebung:
Gerät ausschalten und Bürstenwalze auf blockierende Gegenstände prüfen und diese gegebenenfalls entfernen.
Tritt die Störung wiederholt auf, Kundendienst benachrichtigen.
Ursache:
Störung tritt bei der halbautomatischen Bürstenabreinigung auf
Behebung:
Gerät ausschalten. Gerät einschalten und 20 Sekunden im Bürstenwalzenbetrieb laufen lassen. Nochmal die halbautomatische Bürstenabreinigung betätigen.
Diesen Vorgang gegebenenfalls 2-3 mal wiederholen.
Tritt die Störung wiederholt auf, Kundendienst benachrichtigen.
E6
Ursache:
Stromaufnahme der Turbine zu hoch, Kontrolllampe blinkt
Behebung:
Kundendienst benachrichtigen.
E7
Ursache:
Turbine defekt, Kontrolllampe blinkt
Behebung:
Kundendienst benachrichtigen.
E8
Ursache:
Stromaufnahme des Akkupacks zu hoch, Kontrolllampe blinkt
Behebung:
Gerät ausschalten. Fehler durch Betätigen des Hauptschalters zurücksetzen.
Tritt die Störung wiederholt auf, Akkupack austauschen. Entnommenen Akkupack gemäß Betriebsanleitung des Herstellers prüfen.
E9
Ursache:
Akkupackfehler, Kontrolllampe blinkt
Behebung:
Akkupack entnehmen und wieder einsetzen.
Tritt die Störung wiederholt auf, Akkupack austauschen. Entnommenen Akkupack gemäß Betriebsanleitung des Herstellers prüfen.
Tritt die Störung weiterhin auf, Kundendienst benachrichtigen.
E0
Ursache:
Schnittstellenfehler
Behebung:
Akkupack entnehmen und wieder einsetzen.
Tritt die Störung wiederholt auf, Akkupack austauschen. Entnommenen Akkupack gemäß Betriebsanleitung des Herstellers prüfen.
Tritt die Störung weiterhin auf, Kundendienst benachrichtigen.
Gerät funktioniert nicht
Behebung:
Gerät einschalten.
Akkupack aufladen.
Akkupack einsetzen.
Saugergebnis unbefriedigend
Behebung:
Filtertüte wechseln.
Verstopfungen aus Bürstenkopf, Saugrohr und Saugschlauch entfernen.
Motorschutzfilter oder HEPA-Filter (Sonderzubehör) austauschen.
Bürstmotor läuft nicht an
Behebung:
Beim Arbeiten auf Hartflächen oder kurzflorigen Teppichen: Saugkraftregler schließen.
Filtertüte wechseln.
Verstopfungen aus Bürstenkopf, Saugrohr und Saugschlauch entfernen.
Prüfen, ob das Saugrohr richtig eingesteckt ist.
Kann die Störung nicht behoben werden, muss das Gerät vom Kundendienst überprüft werden.
E1
Ursache:
Saugstrom zu gering, Kontrolllampe blinkt
Behebung:
Filtertüte wechseln.
Verstopfungen aus Bürstenkopf, Saugrohr und Saugschlauch entfernen.
E2
Ursache:
Turbinenfehler, Kontrolllampe blinkt
Behebung:
Gerät ausschalten und 1 Minute warten. Gerät wieder einschalten.
Tritt die Störung wiederholt auf, Kundendienst benachrichtigen.
E3
Ursache:
Kraftübertragung auf Bürstenwalze unterbrochen, Kontrolllampe blinkt
Behebung:
Kundendienst benachrichtigen.
E4
Ursache:
Temperatur des Akkupacks zu hoch, Kontrolllampe blinkt
Behebung:
Fehler durch Betätigen des Hauptschalters zurücksetzen.
Tritt die Störung wiederholt auf, Akkupack austauschen. Entnommenen Akkupack gemäß Betriebsanleitung des Herstellers prüfen.
E5
Ursache:
Stromaufnahme des Bürstmotors zu hoch, Kontrolllampe blinkt
Behebung:
Gerät ausschalten und Bürstenwalze auf blockierende Gegenstände prüfen und diese gegebenenfalls entfernen.
Tritt die Störung wiederholt auf, Kundendienst benachrichtigen.
Ursache:
Störung tritt bei der halbautomatischen Bürstenabreinigung auf
Behebung:
Gerät ausschalten. Gerät einschalten und 20 Sekunden im Bürstenwalzenbetrieb laufen lassen. Nochmal die halbautomatische Bürstenabreinigung betätigen.
Diesen Vorgang gegebenenfalls 2-3 mal wiederholen.
Tritt die Störung wiederholt auf, Kundendienst benachrichtigen.
E6
Ursache:
Stromaufnahme der Turbine zu hoch, Kontrolllampe blinkt
Behebung:
Kundendienst benachrichtigen.
E7
Ursache:
Turbine defekt, Kontrolllampe blinkt
Behebung:
Kundendienst benachrichtigen.
E8
Ursache:
Stromaufnahme des Akkupacks zu hoch, Kontrolllampe blinkt
Behebung:
Gerät ausschalten. Fehler durch Betätigen des Hauptschalters zurücksetzen.
Tritt die Störung wiederholt auf, Akkupack austauschen. Entnommenen Akkupack gemäß Betriebsanleitung des Herstellers prüfen.
E9
Ursache:
Akkupackfehler, Kontrolllampe blinkt
Behebung:
Akkupack entnehmen und wieder einsetzen.
Tritt die Störung wiederholt auf, Akkupack austauschen. Entnommenen Akkupack gemäß Betriebsanleitung des Herstellers prüfen.
Tritt die Störung weiterhin auf, Kundendienst benachrichtigen.
E0
Ursache:
Schnittstellenfehler
Behebung:
Akkupack entnehmen und wieder einsetzen.
Tritt die Störung wiederholt auf, Akkupack austauschen. Entnommenen Akkupack gemäß Betriebsanleitung des Herstellers prüfen.
Tritt die Störung weiterhin auf, Kundendienst benachrichtigen.
Gerät funktioniert nicht
Behebung:
Gerät einschalten.
Akkupack aufladen.
Akkupack einsetzen.
Saugergebnis unbefriedigend
Behebung:
Filtertüte wechseln.
Verstopfungen aus Bürstenkopf, Saugrohr und Saugschlauch entfernen.
Motorschutzfilter oder HEPA-Filter (Sonderzubehör) austauschen.
Bürstmotor läuft nicht an
Behebung:
Beim Arbeiten auf Hartflächen oder kurzflorigen Teppichen: Saugkraftregler schließen.
Filtertüte wechseln.
Verstopfungen aus Bürstenkopf, Saugrohr und Saugschlauch entfernen.
Prüfen, ob das Saugrohr richtig eingesteckt ist.
In jedem Land gelten die von unserer zuständigen Vertriebsgesellschaft herausgegebenen Garantiebedingungen. Etwaige Störungen an Ihrem Gerät beseitigen wir innerhalb der Garantiefrist kostenlos, sofern ein Material- oder Herstellungsfehler die Ursache sein sollte. Im Garantiefall wenden Sie sich bitte mit Kaufbeleg an Ihren Händler oder die nächste autorisierte Kundendienststelle.
Nähere Informationen finden Sie unter: www.kaercher.com/dealersearch
Nur Original-Zubehör und Original-Ersatzteile verwenden, sie bieten die Gewähr für einen sicheren und störungsfreien Betrieb des Geräts.
Informationen über Zubehör und Ersatzteile finden Sie unter www.kaercher.com.
Nur KÄRCHER Original-Akkupacks verwenden, keine nicht-wiederaufladbaren Batterien.
Bezeichnung | Bestellnummer, Ersatzteil | Artikelnummer, unverpackt |
|---|---|---|
Akkupack Battery Power+ 36/75 | 2.445-043.0 | 6.445-059.0 |
Akkupack Battery Power+ 36/60 | 2.042-022.0 | 6.445-085.0 |
Akkupack Battery Power 36/50 | 2.445-031.0 | 6.445-039.0 |
Schnellladegerät Battery Power+ 36/60 (EU) | 2.445-045.0 | 6.445-063.0 |
Schnellladegerät Battery Power+ 36/60 (GB) | 2.445-047.0 | 6.445-065.0 |
Schnellladegerät Battery Power+ 36/60 (AU) | 2.445-051.0 | 6.445-069.0 |
Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend bezeichnete Maschine aufgrund ihrer Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EU-Richtlinien entspricht. Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der Maschine verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Produkt: Trockensauger
Typ: 1.023-xxx
Einschlägige EU-Richtlinien2006/42/EG (+2009/127/EG)
2011/65/EU
2014/30/EU
Angewandte harmonisierte NormenEN IEC 63000: 2018
EN 55014-1: 2017 + A11: 2020
EN 55014-2: 2015
EN 60312-1: 2017
EN 60335-1
EN 60335-2-69
EN 62233: 2008
Angewandte nationale Normen-
Die Unterzeichnenden handeln im Auftrag und mit Vollmacht des Vorstands.

Dokumentationsbevollmächtigter:
S. Reiser
Alfred Kärcher SE & Co. KG
Alfred-Kärcher-Str. 28 - 40
71364 Winnenden (Germany)
Tel.: +49 7195 14-0
Fax: +49 7195 14-2212
Winnenden, 2020/10/01
Elektrischer Anschluss | |
Nennspannung Akkupack | 36 DC V |
Schutzklasse | III ![]() |
Nennleistung | 420 W |
Leistungsdaten Gerät | |
Behälterinhalt | 3 l |
Volumen Filtertüte | 2,3 l |
Luftmenge (max.) | 34 l/s |
Unterdruck (max.) | 18,7 (187) kPa (mbar) |
Betriebszeit bei voller Akkuladung - Akkupack Battery Power 36/50 | 28/Eco: 38 Minuten |
Betriebszeit bei voller Akkuladung - Akkupack Battery Power+ 36/60 | 32/Eco: 50 Minuten |
Betriebszeit bei voller Akkuladung - Akkupack Battery Power+ 36/75 | 47/Eco: 67 Minuten |
Maße und Gewichte | |
Länge x Breite x Höhe | 250 x 310 x 1150 mm |
Breite Bürstenwalze | 252 mm |
Typisches Betriebsgewicht | 8 kg |
Umgebungsbedingungen | |
Umgebungstemperatur (max.) | +40 °C |
Ermittelte Werte gemäß EN 60335-2-69 | |
Schalldruckpegel LpA | 64 dB(A) |
Unsicherheit KpA | 2 dB(A) |
Schallleistungspegel LwA | 77 dB(A) |
Hand-Arm-Vibrationswert | <2,5 m/s2 |
Unsicherheit K | 0,5 m/s2 |
