GSH 18-20 Battery

59695740 (03/23)
59695740 (03/23)
Lesen Sie vor der ersten Benutzung des Geräts dieses Sicherheitskapitel und diese Originalbetriebsanleitung. Handeln Sie danach. Bewahren Sie die Originalbetriebsanleitung für den späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer auf.
Hinweis auf eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führt.
Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen kann.
Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu leichten Verletzungen führen kann.
Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu Sachschäden führen kann.
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Abbildungen und Spezifikationen, die diesem Elektrowerkzeug beiliegen.
Die Nichtbeachtung aller unten aufgeführten Anweisungen kann zu einem elektrischen Schlag, Brand und/oder schweren Verletzungen führen. Bewahren Sie alle Warnhinweise und Anweisungen zum späteren Nachschlagen auf.
Der Begriff „Elektrowerkzeug“ in den Warnhinweisen bezieht sich auf Ihr netzbetriebenes (kabelgebundenes) Produkt oder Ihr akkubetriebenes (schnurloses) Produkt.
Sicherheit im Arbeitsbereich
Halten Sie den Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unübersichtliche oder dunkle Bereiche führen leicht zu Unfällen.
Betreiben Sie Elektrowerkzeuge nicht in explosionsgefährdeten Bereichen, z. B. bei Vorhandensein von brennbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Staub. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
Halten Sie Kinder und umstehende Personen fern, während Sie ein Elektrowerkzeug betreiben. Ablenkungen können dazu führen, dass Sie die Kontrolle verlieren.
Elektrische Sicherheit
Die Stecker von Elektrowerkzeugen müssen zur Steckdose passen. Verändern Sie niemals den Stecker in irgendeiner Weise. Verwenden Sie keine Adapterstecker mit geerdeten Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern die Stromschlaggefahr.
Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie Rohren, Heizkörpern, Herden und Kühlschränken. Es besteht eine erhöhte Stromschlaggefahr, wenn Ihr Körper geerdet ist.
Setzen Sie Elektrowerkzeuge nicht Regen oder Nässe aus. Wenn Wasser in ein Elektrowerkzeug eindringt, erhöht sich die Stromschlaggefahr.
Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen, zu ziehen oder auszustecken. Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder beweglichen Teilen. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen die Stromschlaggefahr.
Wenn Sie ein Elektrowerkzeug im Freien betreiben, verwenden Sie ein für den Außeneinsatz geeignetes Verlängerungskabel. Die Verwendung eines für die Verwendung im Freien geeigneten Kabels verringert die Stromschlaggefahr.
Wenn der Betrieb eines Elektrowerkzeugs in einer feuchten Umgebung unvermeidlich ist, verwenden Sie eine durch einen Fehlerstromschutzschalter (FI-Schalter) geschützte Stromversorgung. Die Verwendung eines FI-Schalters verringert die Stromschlaggefahr.
Persönliche Sicherheit
Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gebrauchen Sie Ihren gesunden Menschenverstand, wenn Sie ein Elektrowerkzeug betreiben. Benutzen Sie ein Elektrowerkzeug nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit bei der Bedienung von Elektrowerkzeugen kann zu schweren Verletzungen führen.
Verwenden Sie persönliche Schutzausrüstung. Tragen Sie immer einen Augenschutz. Schutzausrüstung wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, die unter entsprechenden Bedingungen verwendet werden, verringern das Risiko von Verletzungen.
Verhindern Sie ein unbeabsichtigtes Starten. Vergewissern Sie sich, dass der Schalter ausgeschaltet ist, bevor Sie das Werkzeug an die Stromquelle und/oder den Akkupack anschließen, es aufnehmen oder tragen. Das Tragen von Elektrowerkzeugen mit dem Finger am Schalter oder das Einschalten von Elektrowerkzeugen, bei denen der Schalter eingeschaltet ist, führt leicht zu Unfällen.
Entfernen Sie vor dem Einschalten des Elektrowerkzeugs alle Einstell- oder Schraubenschlüssel. Ein Schraubenschlüssel oder ein Schlüssel, der an einem rotierenden Teil des Elektrowerkzeugs verbleibt, kann zu Verletzungen führen.
Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Achten Sie immer auf einen sicheren Stand und halten Sie stets das Gleichgewicht. Dies ermöglicht eine bessere Kontrolle des Elektrowerkzeugs in unerwarteten Situationen.
Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Ihre Haare und Kleidung von sich bewegenden Teilen fern. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen montiert werden können, stellen Sie sicher, dass diese angeschlossen und richtig verwendet werden. Die Verwendung einer Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
Lassen Sie nicht zu, dass Sie aufgrund der Vertrautheit, die Sie durch den häufigen Gebrauch von Werkzeugen erlangt haben, unvorsichtig werden und die Grundsätze der Werkzeugsicherheit ignorieren. Eine unachtsame Handlung kann im Bruchteil einer Sekunde zu schweren Verletzungen führen.
Einsatz und Pflege von Elektrowerkzeugen
Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. Verwenden Sie das richtige Elektrowerkzeug für Ihre Anwendung. Mit dem richtigen Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn es sich nicht mit dem Schalter ein- und ausschalten lässt. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- und ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
Ziehen Sie den Stecker aus der Stromquelle und/oder entfernen Sie den Akkupack, falls er abnehmbar ist, aus dem Elektrowerkzeug, bevor Sie Einstellungen vornehmen, Zubehör wechseln oder Elektrowerkzeuge lagern. Durch diese vorbeugenden Sicherheitsmaßnahmen wird das Risiko einer unbeabsichtigten Inbetriebnahme des Elektrowerkzeugs verringert.
Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf und lassen Sie Personen das Elektrowerkzeug nicht bedienen, die mit dem Elektrowerkzeug oder diesen Anweisungen nicht vertraut sind. Elektrowerkzeuge sind in den Händen von ungeübten Benutzern gefährlich.
Warten Sie Elektrowerkzeuge und Zubehör. Prüfen Sie, ob bewegliche Teile falsch ausgerichtet sind oder klemmen, ob Teile gebrochen sind oder ob andere Bedingungen vorliegen, die den Betrieb des Elektrowerkzeugs beeinträchtigen könnten. Lassen Sie das Elektrowerkzeug bei Beschädigung vor der Verwendung reparieren. Viele Unfälle werden durch schlecht gewartete Elektrowerkzeuge verursacht.
Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Ordnungsgemäß gewartete Schneidewerkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich seltener und sind leichter zu kontrollieren.
Verwenden Sie das Elektrowerkzeug, das Zubehör und die Einsatzwerkzeuge usw. gemäß diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführenden Arbeiten. Die Verwendung des Elektrowerkzeugs für andere als die vorgesehenen Arbeiten kann zu einer gefährlichen Situation führen.
Halten Sie Griffe und Griffflächen trocken, sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige Griffe und Griffflächen ermöglichen keine sichere Handhabung und Kontrolle des Werkzeugs in unerwarteten Situationen.
Einsatz und Pflege von Akkuwerkzeugen
Laden Sie das Gerät nur mit dem vom Hersteller angegebenen Ladegerät auf. Ein Ladegerät, das für einen Akkutyp geeignet ist, kann bei Verwendung mit einem anderen Akkutyp eine Brandgefahr darstellen.
Verwenden Sie Elektrowerkzeuge nur mit speziell dafür vorgesehenen Akkupacks. Bei Verwendung anderer Akkupacks besteht Verletzungs- und Brandgefahr.
Wenn der Akkupack nicht benutzt wird, halten Sie ihn von anderen Metallgegenständen wie Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenständen fern, die eine Verbindung von einem Anschluss zum anderen herstellen können. Das Kurzschließen der Akkukontakte kann zu Verbrennungen oder einem Brand führen.
Unter ungünstigen Bedingungen kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei versehentlichem Kontakt mit Wasser spülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen gelangt, zusätzlich einen Arzt aufsuchen. Aus dem Akku austretende Flüssigkeit kann Reizungen oder Verbrennungen verursachen.
Verwenden Sie keine beschädigten oder modifizierten Akkupacks oder Werkzeuge. Beschädigte oder modifizierte Akkus können ein unvorhersehbares Verhalten zeigen, das zu Feuer, Explosion oder Verletzungsgefahr führen kann.
Setzen Sie den Akkupack oder das Werkzeug keinem Feuer oder übermäßigen Temperaturen aus. Bei Feuer oder Temperaturen über 130 °C besteht Explosionsgefahr.
Befolgen Sie alle Ladeanweisungen und laden Sie den Akkupack oder das Werkzeug nicht außerhalb des in der Anleitung angegebenen Temperaturbereichs. Unsachgemäßes Laden oder Laden bei Temperaturen außerhalb des angegebenen Bereichs kann den Akku beschädigen und die Brandgefahr erhöhen.
Service
Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug von einem qualifizierten Servicetechniker reparieren, der nur identische Ersatzteile verwendet. Dadurch wird die Sicherheit des Elektrowerkzeugs gewährleistet.
Warten Sie niemals beschädigte Akkupacks. Die Wartung von Akkupacks darf nur vom Hersteller oder von autorisierten Dienstleistern durchgeführt werden.
a) Verwenden Sie die Heckenschere nicht bei schlechtem Wetter, insbesondere nicht bei Blitzgefahr. Dadurch verringt sich das Risiko, vom Blitz getroffen zu werden.
b) Halten Sie alle Stromkabel und Leitungen vom Schneidbereich fern. Stromkabel und Leitungen können in Hecken oder Sträuchern versteckt sein und versehentlich von der Klinge durchtrennt werden.
c) Tragen Sie einen Gehörschutz. Angemessene Schutzausrüstung verringert das Risiko von Hörschäden.
d) Halten Sie die Heckenschere nur an den isolierten Griffflächen, da das Messer versteckte Leitungen berühren kann. Wenn die Klingen mit einer spannungsführenden Leitung in Berührung kommen, können freiliegende Metallteile der Heckenschere unter Spannung stehen und dem Bediener einen elektrischen Schlag versetzen.
e) Halten Sie alle Körperteile von der Klinge fern. Entfernen Sie kein geschnittenes Material und halten Sie das zu schneidende Material nicht fest, wenn sich die Messer bewegen. Die Messer bewegen sich weiter, nachdem der Schalter ausgeschaltet wurde. Ein Moment der Unachtsamkeit bei der Bedienung der Heckenschere kann zu schweren Verletzungen führen.
f) Wenn Sie eingeklemmtes Material entfernen oder die Heckenschere warten, vergewissern Sie sich, dass alle Stromschalter ausgeschaltet sind und der Akku entfernt oder abgeklemmt wurde. Unerwartetes Betätigen der Heckenschere beim Beseitigen von eingeklemmtem Material oder bei Wartungsarbeiten kann zu schweren Verletzungen führen.
g) Tragen Sie die Heckenschere am Griff mit angehaltenem Messer und achten Sie darauf, dass Sie keinen Schalter betätigen. Das richtige Tragen der Heckenschere verringert das Risiko eines unbeabsichtigten Starts und daraus resultierender Verletzungen durch die Messer.
h) Verwenden Sie für den Transport oder die Lagerung der Heckenschere immer die Messerabdeckung. Die richtige Handhabung der Heckenschere verringert die Gefahr von Verletzungen durch die Messer.
Das Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Kinder oder Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder Personen, die mit diesen Anweisungen nicht vertraut sind, verwendet zu werden. Lokale Bestimmungen können das Alter des Bedieners einschränken.
Halten Sie Hände und Füße von der Schneidarbeitsfläche fern, vor allem, wenn Sie den Motor einschalten.
Ersetzen Sie abgenutzte oder beschädigte Teile, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
Vermeiden Sie unbeabsichtigtes Einschalten. Stellen Sie sicher, dass sich der Ein-/ Ausschalter vor dem Anschluss des Akkupacks, vor dem Hochheben oder Tragen des Geräts in der Aus-Position befindet.
Verwenden Sie das Gerät nur bei Tageslicht oder guter künstlicher Beleuchtung.
Laufen Sie nicht, sondern gehen Sie bei der Arbeit mit dem Gerät. Sorgen Sie für einen festen, sicheren Stand und halten Sie das Gleichgewicht, insbesondere bei der Arbeit an Hängen.
Prüfen Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und nicht blockieren, ob Teile gebrochen oder beschädigt sind. Lassen Sie ein beschädigtes Gerät reparieren, bevor Sie es verwenden.
Betätigen Sie das Gerät nicht mit Gewalt.
Schalten Sie den Motor aus, entfernen Sie den Akkupack und stellen Sie sicher, dass alle beweglichen Teile vollständig angehalten sind:
Bevor Sie Einstellungen vornehmen.
Bevor Sie das Gerät unbeaufsichtigt stehen lassen.
Bevor Sie das Gerät prüfen, reinigen oder warten.
Bevor Sie eine Blockierung entfernen.
Bevor Sie Zubehörteile wechseln.
Nachdem Sie einen Fremdkörper getroffen haben. Prüfen Sie das Gerät erst auf Schäden und reparieren Sie diese, bevor Sie das Gerät wieder starten.
Wenn das Gerät ungewöhnlich vibriert. Prüfen Sie das Gerät erst auf Schäden und reparieren Sie diese, bevor Sie das Gerät wieder starten.
Schalten Sie den Motor aus, wenn Sie den Schneidvorgang unterbrechen oder von einem Einsatzort zum anderen gehen.
Verletzungsgefahr, wenn locker sitzende Kleidung, Haare oder Schmuck von beweglichen Teilen des Geräts erfasst wird. Halten Sie Kleidung und Schmuck von beweglichen Teilen der Maschine fern. Binden Sie lange Haare zurück.
Lassen Sie Reparaturarbeiten nur vom autorisierten Kundendienst durchführen.
Tragen Sie beim Arbeiten mit dem Gerät lange, schwere Hosen, festes Schuhwerk und gut sitzende Handschuhe. Arbeiten Sie nicht barfuß. Tragen Sie keinen Schmuck, keine Sandalen oder kurze Hosen.
Verwenden Sie das Gerät nicht auf Leitern oder instabilen Oberflächen.
Um die Gefahr von Bränden, Verletzungen und Produktschäden aufgrund eines Kurzschlusses zu verringern, das Gerät, den Akkupack oder das Ladegerät niemals in Flüssigkeit tauchen oder Flüssigkeit in sie eindringen lassen. Korrosive oder leitende Flüssigkeiten wie Meerwasser, bestimmte Industriechemikalien, Bleichmittel oder bleichmittelhaltige Produkte usw. können einen Kurzschluss verursachen.
Laden Sie den Akkupack an einem Ort auf, an dem die Umgebungstemperatur zwischen 10 °C und 38 °C liegt.
Lagern Sie den Akkupack an einem Ort, an dem die Umgebungstemperatur zwischen 0 °C und 40 °C liegt.
Verwenden Sie den Akkupack an einem Ort, an dem die Umgebungstemperatur zwischen 0 °C und 40 °C liegt.
Schwere Verletzungen, wenn vom Schneidmesser Gegenstände geschleudert werden oder sich Draht oder Schnur im Schneidwerkzeug verfängt. Untersuchen Sie den Arbeitsbereich vor der Verwendung gründlich auf Gegenstände wie Steine, Stöcke, Metall, Draht, Knochen oder Spielzeug und entfernen Sie diese.
Das Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und / oder mangels Wissen benutzt zu werden.
Halten Sie Kinder und andere Personen aus dem Arbeitsbereich fern, während Sie das Gerät verwenden.
Betreiben Sie das Gerät niemals, wenn der Ein-/ Ausschalter am Handgriff nicht ordnungsgemäß ein- oder ausschaltet.
Verletzungsgefahr, die Schneidwerkzeuge drehen sich noch weiter, nachdem Sie den Motor ausgeschaltet haben.
Schwere Verletzungen und Geräteschäden. Stellen Sie sicher, dass das Schneidwerkzeug ordnungsgemäß montiert und sicher befestigt ist, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
Verwenden Sie das Gerät nicht bei Blitzschlaggefahr.
Nehmen Sie nie ein Gerät in Betrieb, dass unvollständig oder mit unautorisierten Modifikationen ausgestattet ist.
Verwenden Sie das Gerät niemals mit defekten Schutzvorrichtungen oder ohne montierte Sicherheitsvorrichtungen
Schalten Sie das Gerät im Falle einer Störung oder eines Unfalls aus und entfernen Sie den Akkupack. Sie dürfen das Gerät erst wieder in Betrieb nehmen, wenn es von einem autorisierten Kundendienst überprüft wurde.
Machen Sie sich mit den Bedienelementen und dem ordnungsgemäßen Gebrauch des Geräts vertraut.
Verletzungsgefahr, wenn locker sitzende Kleidung, Haare oder Schmuck von beweglichen Teilen des Geräts erfasst wird. Halten Sie Kleidung und Schmuck von beweglichen Teilen der Maschine fern. Binden Sie lange Haare zurück.
Erhöhte Unfallgefahr bei schlechten Wetterverhältnissen. Verwenden Sie das Gerät nur, wenn sicheres Arbeiten gewährleistet ist.
Der Lärm des Geräts kann Ihre Fähigkeit zu hören einschränken, achten Sie daher auf mögliche Gefahren in der Nähe und im Arbeitsbereich.
Verletzungsgefahr. Tragen Sie stets eine Schutzbrille, festes Schuhwerk und geeignete Kleidung, wenn Sie das Gerät verwenden.
Der Bediener des Geräts ist für Unfälle mit anderen Personen oder deren Eigentum verantwortlich.
Betreiben Sie das Gerät nur in Temperaturen zwischen 0 °C und 40 °C.
Lagern Sie das Gerät an einem Ort, an dem die Temperatur zwischen 0 °C und 40 °C liegt.
Schalten Sie den Motor aus, entfernen Sie den Akkupack und stellen Sie sicher, dass alle beweglichen Teile vollständig angehalten sind:
Bevor Sie das Gerät reinigen oder warten.
Bevor Sie Zubehörteile wechseln.
Entfernen Sie nach jeder Verwendung den Schmutz mit einer harten Bürste von den Schneidwerkzeugen und tragen Sie zum Rostschutz ein geeignetes Öl auf, bevor Sie den Messerschutz wieder anbringen. Der Hersteller empfiehlt als Rostschutz und zum Ölen ein Spray zu verwenden. Fragen Sie Ihren Kundendienst nach einem geeigneten Spray. Sie können die Schneidwerkzeuge vor jeder Benutzung auf die beschriebene Weise ölen.
Halten Sie Schneidwerkzeuge immer scharf und sauber. Scharfe Schneidwerkzeuge lassen sich leichter kontrollieren und blockieren nicht so leicht.
Stellen Sie sicher, dass die Belüftungsöffnungen frei von Ablagerungen sind.
Verletzungsgefahr durch scharfe Schneidwerkzeuge. Lassen Sie beim Entfernen oder Anbringen des Messerschutzes, dem Reinigen und Ölen des Geräts besondere Sorgfalt walten.
Verletzungsgefahr an scharfen Schneidwerkzeugen. Tragen Sie beim Umgang mit dem Schneidwerkzeug rutschfeste und strapazierfähige Schutzhandschuhe.
Verletzungsgefahr durch freiliegende Messer. Bringen Sie den Messerschutz an, wenn Sie das Gerät nicht verwenden, auch in kurzen Arbeitspausen.
Halten Sie die Griffe trocken, sauber und frei von Öl und Schmierstoffen.
Verwenden Sie nur Zubehör und Ersatzteile, die vom Hersteller freigegeben sind. Original-Zubehör und Original-Ersatzteile bieten die Gewähr für einen sicheren und störungsfreien Betrieb des Geräts.
Reinigen Sie das Produkt nach jeder Verwendung mit einem weichen, trockenen Tuch.
Verwenden Sie zum Reinigen der Plastikteile keine Lösungsmittel, da sie die am Gerät verwendeten Materialien angreifen. Entfernen Sie Verunreinigungen wie Staub, Öl und Schmierstoffe mit einem sauberen Tuch.
Service- und Wartungsarbeiten dürfen nur von entsprechend qualifiziertem und speziell geschultem Fachpersonal durchgeführt werden. Wir empfehlen, das Produkt zur Reparatur an ein autorisiertes Service-Center zu senden.
Um Unfälle oder Verletzungen zu vermeiden, dürfen Sie das Gerät nur mit installiertem Messerschutz und entnommenem Akku transportieren und lagern.
Verletzungsgefahr und Schäden am Gerät. Sichern Sie das Gerät beim Transport gegen Bewegung oder Fallen.
Entfernen Sie alle Fremdkörper vom Gerät, bevor Sie es transportieren oder lagern.
Lagern Sie das Gerät an einem trockenen und gut belüfteten Ort, der Kindern keinen Zugang bietet. Halten Sie das Gerät von korrodierend wirkenden Stoffen, wie Gartenchemikalien fern.
Lagern Sie das Gerät nicht im Außenbereich.
Auch wenn das Gerät wie vorgeschrieben verwendet wird, bleiben gewisse Restrisiken bestehen. Die folgenden Gefahren können bei der Benutzung des Geräts entstehen:
Verletzungen durch Kontakt mit den Schneidwerkzeugen. Halten Sie Schneidwerkzeuge fern vom Körper und niedriger als Hüfthöhe. Verwenden Sie den Messerschutz, wenn Sie nicht schneiden.
Vibration kann Verletzungen verursachen. Verwenden Sie für jede Arbeit das richtige Werkzeug, verwenden Sie die vorgesehenen Griffe und schränken Sie die Arbeitszeit und Exposition ein.
Lärm kann zu Hörschäden führen. Tragen Sie einen Gehörschutz und schränken Sie die Belastung ein.
Längere Benutzungsdauer des Geräts kann zu vibrationsbedingten Durchblutungsstörungen in den Händen führen. Eine allgemein gültige Dauer für die Benutzung kann nicht festgelegt werden, weil diese von mehreren Einflussfaktoren abhängt:
Persönliche Veranlagung zu schlechter Durchblutung (häufig kalte Finger, Fingerkribbeln)
Niedrige Umgebungstemperatur. Tragen Sie warme Handschuhe zum Schutz der Hände.
Durch festes Zugreifen behinderte Durchblutung.
Ununterbrochener Betrieb ist schädlicher als durch Pausen unterbrochener Betrieb.
Bei regelmäßiger, lang andauernder Benutzung des Geräts und bei wiederholtem Auftreten von Symptomen, wie z. B. Fingerkribbeln, kalte Finger, sollten Sie einen Arzt aufsuchen.
Die Akku-Gras- und -Strauchschere ist nur für den Privatgebrauch bestimmt.
Die Akku-Gras- und -Strauchschere ist zum Arbeiten im Freien in einem gut belüfteten Bereich vorgesehen.
Beim Einsatz mit dem Scheraufsatz dient das Gerät zum leichten Trimmen von Gras.
Beim Einsatz mit dem Strauchmesser dient das Gerät zum leichten Trimmen von Büschen, Hecken und Sträuchern.
Jede andere Verwendung ist unzulässig.
Die Verpackungsmaterialien sind recyclebar. Bitte Verpackungen umweltgerecht entsorgen.
Elektrische und elektronische Geräte enthalten wertvolle recyclebare Materialien und oft Bestandteile wie Batterien, Akkus oder Öl, die bei falschem Umgang oder falscher Entsorgung eine potenzielle Gefahr für die menschliche Gesundheit und die Umwelt darstellen können. Für den ordnungsgemäßen Betrieb des Geräts sind diese Bestandteile jedoch notwendig. Mit diesem Symbol gekennzeichnete Geräte dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Aktuelle Informationen zu Inhaltsstoffen finden Sie unter: www.kaercher.de/REACH
Nur Original-Zubehör und Original-Ersatzteile verwenden, sie bieten die Gewähr für einen sicheren und störungsfreien Betrieb des Geräts.
Informationen über Zubehör und Ersatzteile finden Sie unter www.kaercher.com.
Der Lieferumfang des Geräts ist auf der Verpackung abgebildet. Prüfen Sie beim Auspacken den Inhalt auf Vollständigkeit. Bei fehlendem Zubehör oder bei Transportschäden benachrichtigen Sie bitte Ihren Händler.
Fehlende oder veränderte Sicherheitseinrichtungen
Sicherheitseinrichtungen dienen Ihrem Schutz.
Verändern oder umgehen Sie niemals Sicherheitseinrichtungen.
Der Messerschutz ist ein wichtiger Bestandteil der Sicherheitseinrichtungen der Grasschere und des Strauchmessers. Ein beschädigter Messerschutz darf nicht mehr verwendet werden und muss umgehend ersetzt werden.
Die Entriegelungstaste blockiert den Geräteschalter und verhindert so ein unkontrolliertes Anlaufen des Geräts.
Zur Inbetriebnahme des Geräts erst die Entriegelungstaste nach hinten ziehen und dann den EIN-/AUS-Schalter drücken.
![]() | Allgemeines Warnzeichen |
![]() | Lesen Sie vor der Inbetriebnahme die Betriebsanleitung und alle Sicherheitshinweise. |
![]() | Tragen Sie bei der Arbeit mit dem Gerät einen geeigneten Augenschutz. |
![]() | Tragen Sie bei der Arbeit mit dem Gerät einen geeigneten Gehörschutz. |
![]() | Verletzungsgefahr. Nicht die scharfen Schneidwerkzeuge berühren. |
![]() | Tragen Sie bei der Arbeit mit dem Gerät rutschfeste und strapazierfähige Handschuhe. |
![]() | Gefahr durch geschleuderte Gegenstände. Halten Sie Zuschauer, insbesondere Kinder und Haustiere mindestens 15 m vom Arbeitsbereich entfernt. |
![]() | Setzen Sie das Gerät weder Regen noch feuchten Bedingungen aus. |
![]() | Gefahr, das Schneidwerkzeug läuft bei abgeschaltetem Motor nach. |
![]() | Der auf dem Etikett angegebene garantierte Schalldruckpegel beträgt 89 dB. |
In dieser Betriebsanleitung wird die maximale Ausstattung beschrieben. Je nach Modell gibt es Unterschiede im Lieferumfang (siehe Verpackung).
* optional
Das Gerät kann mit einem 18V Kärcher Battery Power Akkupack betrieben werden.
Verletzungsgefahr durch scharfe Messer
Tragen Sie bei allen Arbeiten am Gerät eine Schutzbrille und Schutzhandschuhe.
Schneidmesser montieren.
Den Befestigungsknopf Schneidmesser lösen.
Den Befestigungsknopf Schneidmesser abnehmen.
Das Schneidmesser Gras- bzw. Strauchschere auf die Aufnahme Schneidmesser setzen.
Den Befestigungsknopf Schneidmesser aufsetzen.
Den Befestigungsknopf Schneidmesser festdrehen.
Verletzungsgefahr durch scharfe Messer
Tragen Sie bei allen Arbeiten am Gerät eine Schutzbrille und Schutzhandschuhe.
Den Messerschutz über das Messer schieben.
Den Akkupack in die Aufnahme des Geräts schieben.
Verletzungsgefahr durch scharfe Messer
Tragen Sie bei allen Arbeiten am Gerät eine Schutzbrille und Schutzhandschuhe.
Hindernisse im Mähbereich
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr
Prüfen Sie den Arbeitsbereich vor Beginn der Mäharbeiten auf Objekte, die fortgeschleudert werden könnten, z. B. Draht, Steine, Fäden oder Glas.
Den Messerschutz entfernen.
Das Gerät einschalten.
Die Entriegelungstaste nach hinten ziehen.
Den EIN-/Aus-Schalter drücken.
Das Gerät läuft an.
Das Schneidmesser parallel zum Boden führen.
Verletzungsgefahr durch scharfe Messer
Tragen Sie bei allen Arbeiten am Gerät eine Schutzbrille und Schutzhandschuhe.
Hindernisse im Mähbereich
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr
Prüfen Sie den Arbeitsbereich vor Beginn der Mäharbeiten auf Objekte, die fortgeschleudert werden könnten, z. B. Draht, Steine, Fäden oder Glas.
Das Gerät einschalten.
Die Entriegelungstaste nach hinten ziehen.
Den EIN-/Aus-Schalter drücken.
Das Gerät läuft an.
Das Schneidmesser parallel zur Hecke führen.
Den Akkupack entfernen, siehe Kapitel Akkupack entfernen.
Den Messerschutz über das Schneidmesser schieben.
Das Schneidmesser wechseln.
Den Befestigungsknopf Schneidmesser lösen.
Den Befestigungsknopf abnehmen.
Das Schneidmesser Gras- bzw. Strauchschere entfernen.
Das Schneidmesser Gras- bzw. Strauchschere auf die Aufnahme Schneidmesser setzen.
Den Befestigungsknopf Schneidmesser aufsetzen.
Den Befestigungsknopf Schneidmesser festdrehen.
Entfernen Sie bei längeren Arbeitsunterbrechungen den Akkupack aus dem Gerät und sichern Sie ihn gegen unbefugte Nutzung.
Die Taste Entriegelung Akkupack in Richtung Akkupack ziehen.
Die Entriegelungstaste Akkupack drücken, um den Akkupack zu entriegeln.
Den Akkupack aus dem Gerät entnehmen.
Den Akkupack aus dem Gerät entfernen (siehe Kapitel Akkupack entfernen).
Das Gerät reinigen (siehe Kapitel Reinigung des Geräts).
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr
Beachten Sie beim Transport das Gewicht des Geräts.
Den Akkupack entfernen, siehe Kapitel Akkupack entfernen.
Den Messerschutz über das Schneidmesser schieben.
Das Schneidmesser entfernen.
Den Befestigungsknopf Schneidmesser lösen.
Den Befestigungsknopf Schneidmesser abnehmen.
Das Schneidmesser entfernen.
Den Befestigungsknopf Schneidmesser aufsetzen.
Den Befestigungsknopf Schneidmesser festdrehen.
Beim Transport in Fahrzeugen, das Gerät gegen Rutschen und Kippen sichern.
Nichtbeachtung des Gewichts
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr
Beachten Sie bei der Lagerung das Gewicht des Geräts.
Das Gerät reinigen, siehe KapitelReinigung des Geräts.
Den Messerschutz montieren.
Das Gerät an einem trockenen und gut belüfteten Ort lagern. Von korrodierend wirkenden Stoffen wie Gartenchemikalien und Enteisungssalzen fernhalten. Das Gerät nicht im Freien lagern.
Verletzungen durch unkontrollierten Anlauf der Schneidmesser
Schalten das Gerät aus.
Nehmen Sie den Akkupack aus dem Gerät.
Bringen Sie den Messerschutz an.
Verletzungsgefahr durch scharfe Messer
Tragen Sie bei allen Arbeiten am Gerät eine Schutzbrille und Schutzhandschuhe.
Falsche Reinigung
Schäden am Gerät
Reinigen Sie das Gerät mit einem feuchten Tuch.
Verwenden Sie keine lösungsmittelhaltigen Reinigungsmittel.
Tauchen Sie das Gerät nicht in Wasser.
Reinigen Sie das Gerät nicht mit Schlauch- oder Hochdruckwasserstrahl.
Mähgutreste mit einem Handbesen aus dem Schneidmesser entfernen.
Geräteteile bei Bedarf mit einem feuchten Tuch abwischen.
Die Akkuaufnahme und die elektrischen Kontakte regelmäßig von Schmutz und Fremdkörpern befreien.
Den Messerschutz montieren
Um die Messerqualität zu erhalten, sollten die Messerklingen nach jeder Verwendung geölt werden.
Sie erhalten ein sehr gutes Ergebnis, wenn Sie dünnflüssiges Maschinenöl oder Sprühöl verwenden.
Das Gerät auf eine ebene Unterlage legen.
Das Öl auf die Oberseite der Messerklingen auftragen.
Störungen haben oft einfache Ursachen, die Sie mit Hilfe der folgenden Übersicht selbst beheben können. Im Zweifelsfall oder bei hier nicht genannten Störungen wenden Sie sich bitte an den autorisierten Kundendienst.
Mit zunehmender Alterung wird sich die Kapazität des Akkupacks auch bei guter Pflege verringern, sodass auch im vollgeladenen Zustand nicht mehr die volle Laufzeit erreicht wird. Dies stellt keinen Mangel dar.
Gerät läuft nicht an
Ursache:
Akkupack ist nicht richtig eingesetzt.
Behebung:
Akkupack in die Aufnahme schieben bis er einrastet.
Gerät läuft nicht an
Ursache:
Akkupack ist leer.
Behebung:
Akkupack aufladen.
Gerät läuft nicht an
Ursache:
Akkupack ist defekt.
Behebung:
Akkupack austauschen.
Gerät stoppt während des Betriebs
Ursache:
Der Motor ist überhitzt
Behebung:
Die Arbeit unterbrechen und den Motor abkühlen lassen.
Gerät stoppt während des Betriebs
Ursache:
Der Akku ist überhitzt
Behebung:
Die Arbeit unterbrechen und warten bis die Akkutemperatur wieder im Normalbereich liegt.
In jedem Land gelten die von unserer zuständigen Vertriebsgesellschaft herausgegebenen Garantiebedingungen. Etwaige Störungen an Ihrem Gerät beseitigen wir innerhalb der Garantiefrist kostenlos, sofern ein Material- oder Herstellungsfehler die Ursache sein sollte. Im Garantiefall wenden Sie sich bitte mit Kaufbeleg an Ihren Händler oder die nächste autorisierte Kundendienststelle.
Nähere Informationen finden Sie unter: www.kaercher.com/dealersearch
Leistungsdaten Gerät | |
Nennspannung | 18 V |
Leerlaufdrehzahl | 1050 +/- 10 % /min |
Schnittbreite Grasmesser | 120 mm |
Schnittlänge Strauchmesser | 200 mm |
Zahnabstand Strauchmesser | 17,24 mm |
Grasschere: Ermittelte Werte gemäß EN 62841-1 und EN IEC 62841-4-5 | |
Hand-Arm-Vibrationswert | 1,9 m/s2 |
Unsicherheit K | 1,5 m/s2 |
Schalldruckpegel LpA | 78,4 dB(A) |
Unsicherheit KpA | 3,0 dB(A) |
Schallleistungspegel LWA + Unsicherheit KWA | 89 dB(A) |
Strauchschere: Ermittelte Werte gemäß EN 62841-1 und EN 62841-4-2 | |
Hand-Arm-Vibrationswert | 1,7 m/s2 |
Unsicherheit K | 1,5 m/s2 |
Schalldruckpegel LpA | 75,1 dB(A) |
Unsicherheit KpA | 3,0 dB(A) |
Schallleistungspegel LWA + Unsicherheit KWA | 89 dB(A) |
Maße und Gewichte | |
Gewicht mit Grasschere (ohne Akkupack) | 1,2 kg |
Gewicht mit Strauchmesser (ohne Akkupack) | 1,4 kg |
Länge x Breite x Höhe (mit Grasschere) | 380 x 174 x 120 mm |
Länge x Breite x Höhe (mit Strauchmesser) | 582 x 174 x 94 mm |
Die angegebenen Vibrationsgesamtwerte und die angegebenen Geräuschemissionswerte wurden nach einer genormten Prüfmethode gemessen und können zum Vergleich eines Werkzeugs mit einem anderen verwendet werden.
Die deklarierten Vibrationsgesamtwerte und die deklarierten Geräuschemissionswerte können auch für eine vorläufige Bewertung der Exposition verwendet werden.
Die Vibrations- und Geräuschemissionen während des tatsächlichen Einsatzes des Elektrowerkzeugs können von den angegebenen Werten abweichen, je nachdem, wie das Werkzeug eingesetzt wird und insbesondere welche Art von Material bearbeitet wird.
Bestimmen Sie Sicherungsmaßnahmen zum Schutz des Bedieners, die auf einer Abschätzung der Exposition unter den tatsächlichen Einsatzbedingungen beruhen (unter Berücksichtigung aller Teile des Betriebszyklus wie z. B. der Zeiten, in denen das Werkzeug ausgeschaltet ist und in denen es im Leerlauf läuft, zusätzlich zur Auslösezeit).
Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend bezeichnete Maschine aufgrund ihrer Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EU-Richtlinien entspricht. Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der Maschine verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Produkt: Akku-Gras- und -Strauchschere
Typ: GSH 18-20 Battery
Einschlägige EU-Richtlinien2006/42/EG (+2009/127/EG)
2014/30/EU
2000/14/EG (+2005/88/EG)
2011/65/EU
Angewandte harmonisierte NormenEN 55014-1: 2017 + A11: 2020
EN 55014-2: 1997+A1: 2001+A2: 2008
EN 62841-1: 2015 + A11: 2022
EN 62841-4-2:2019+A1:2022+A11:2022
EN IEC 62841-4-5:2021+A11:2021
EN IEC 63000-3:2018
Angewandtes Konformitätsbewertungsverfahren2000/14/EG und geändert durch 2005/88/EG: Anhang V (nur mit Strauchmesser)
Schallleistungspegel dB(A)Gemessen:86,1
Garantiert:89
Die Unterzeichnenden handeln im Auftrag und mit Vollmacht des Vorstands.
Dokumentationsbevollmächtigter:
S. Reiser
Alfred Kärcher SE & Co. KG
Alfred-Kärcher-Str. 28 - 40
71364 Winnenden (Germany)
Tel.: +49 7195 14-0
Fax: +49 7195 14-2212
Winnenden, 2023/02/01