LogoWV 4-4 PlusWV 4-4 Plus Battery Set
  • Sicherheitshinweise
  • Gefahrenstufen
  • Allgemeine Hinweise
  • Stromschlaggefahr
  • Bedienung
  • Typenschild
  • Bestimmungsgemäße Verwendung
  • Umweltschutz
  • Zubehör und Ersatzteile
  • Lieferumfang
  • Gerätebeschreibung
  • Gerät montieren
  • Akkupack laden
  • Akkupack einsetzen
  • Ladezustandsanzeige
  • Akkupack entnehmen
  • Sprühflasche vorbereiten
  • Betrieb
    • Betrieb beginnen
    • Betrieb unterbrechen
    • Schmutzwassertank leeren
    • Betrieb beenden
  • Transport
  • Lagerung
  • Pflege und Wartung
    • Schmutzwassertank reinigen
    • Mikrofaser-Wischbezug reinigen
    • Abziehlippe und Saugdüse reinigen
  • Hilfe bei Störungen
    • Das Gerät funktioniert nicht.

    • Die Sprühflasche funktioniert nicht.

    • Während des Betriebs kommt es zu Streifenbildung.
  • Fehlercodes und Fehlerbeschreibungen
    • Das Gerät funktioniert nicht.

    • Die Sprühflasche funktioniert nicht.

    • Während des Betriebs kommt es zu Streifenbildung.
  • Garantie
  • Technische Daten

      WV 4-4 Plus
      WV 4-4 Plus Battery Set

      59697330 (05/23)

      Sicherheitshinweise

      Lesen Sie vor der ersten Verwendung des Geräts diese Originalbetriebsanleitung und Sicherheitshinweise sowie die dem Akkupack und dem Ladegerät beiliegenden Originalbetriebsanleitungen und Sicherheitshinweise.

      Handeln Sie danach.

      Bewahren Sie alle Betriebsanleitungen für späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer auf.

      Neben den Hinweisen in den Betriebsanleitungen müssen Sie die allgemeinen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften des Gesetzgebers berücksichtigen.

      Gefahrenstufen

      GEFAHR

      Hinweis auf eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führt.

      WARNUNG

      Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen kann.

      VORSICHT

      Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu leichten Verletzungen führen kann.

      ACHTUNG

      Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu Sachschäden führen kann.

      Allgemeine Hinweise

      GEFAHR

      Erstickungsgefahr. Halten Sie Verpackungsfolien von Kindern fern.

      GEFAHR

      Tauchen Sie das Gerät nicht ins Wasser.

      GEFAHR

      Berühren Sie niemals Kontakte oder Leitungen.

      WARNUNG

      Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen dürfen das Gerät nur benutzen, wenn sie korrekt beaufsichtigt werden oder wenn sie durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person bezüglich der sicheren Anwendung des Geräts unterwiesen wurden und wenn sie die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.

      WARNUNG

      Beaufsichtigen Sie Kinder, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.

      WARNUNG

      Kinder ab mindestens 8 Jahren dürfen das Gerät betreiben, wenn sie durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person in der Anwendung unterwiesen wurden oder wenn sie korrekt beaufsichtigt werden und wenn sie die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.

      WARNUNG

      Kinder dürfen Reinigung und Anwenderwartung nur unter Aufsicht durchführen.

      WARNUNG

      Kinder dürfen mit dem Gerät nicht spielen.

      VORSICHT

      Sicherheitseinrichtungen dienen Ihrem Schutz. Verändern oder umgehen Sie niemals Sicherheitseinrichtungen.

      ACHTUNG

      Lagern Sie das Gerät nur in Innenräumen.

      Stromschlaggefahr

      GEFAHR

      Setzen Sie das Gerät mit dem Akkupack keiner starken Sonneneinstrahlung, Hitze sowie Feuer aus.

      GEFAHR

      Richten Sie den Sprühstrahl nicht direkt auf Betriebsmittel, die elektrische Bauteile enthalten, wie z. B. die Innenräume von Öfen.

      WARNUNG

      Das Gerät enthält elektrische Bauteile, reinigen Sie das Gerät nicht unter fließendem Wasser.

      Bedienung

      WARNUNG

      Verletzungsgefahr. Richten Sie den Sprühstrahl nicht auf die Augen.

      VORSICHT

      Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es zuvor heruntergefallen, sichtbar beschädigt oder undicht ist.

      ACHTUNG

      Führen Sie keine Gegenstände in die Abluftöffnung ein.

      ACHTUNG

      Führen Sie keine Gegenstände in die Akkupackaufnahme ein, außer Akkupacks des KÄRCHER Battery Power 4 V Systems.

      ACHTUNG

      Testen Sie den Mikrofaser-Wischbezug an einer nicht sichtbaren Stelle, bevor Sie den Fensterreiniger auf empfindlichen (hochglänzenden) Oberflächen anwenden.

      ACHTUNG

      Schalten Sie das Gerät aus, sobald die MAX-Markierung des Schmutzwassertanks erreicht ist und leeren Sie den Schmutzwassertank.

      ACHTUNG

      Lagern Sie das Gerät nur aufrecht stehend.

      ACHTUNG

      Lagern Sie das Gerät nur in trockenen Räumen.

      Typenschild

      Auf dem Typenschild finden Sie die wichtigsten Gerätedaten.

      Im Kapitel “Gerätebeschreibung” wird gezeigt, wo das Typenschild am Gerät angebracht ist.

      Bestimmungsgemäße Verwendung

      Verwenden Sie das Gerät ausschließlich für den Privathaushalt.

      Verwenden Sie das Gerät ausschließlich mit Akkupacks und Ladegeräten des KÄRCHER Battery Power 4 V Systems.

       
      Geeignete Akkupacks sind mit dem Symbol BP 4 V gekennzeichnet.
       
      Laden Sie den Akkupack nur mit zum Laden zugelassenen Ladegeräten.

      Das akkubetriebene Gerät ist zur Reinigung von feuchten, glatten Oberflächen wie Fensterscheiben, Spiegeln oder Fliesen bestimmt.

      • Verwenden Sie das Gerät nicht als Trockensauger.

      • Das Gerät kann max. 25 ml Flüssigkeit von horizontalen Oberflächen aufsaugen, z. B. von einem umgefallenen Trinkglas.

      • Verwenden Sie das Gerät nur in Verbindung mit folgenden KÄRCHER Reinigungsmitteln: RM 500, RM 503, RM 508.

        Verwenden Sie keine herkömmlichen Fensterreinigungsmitteln (keinen Spiritus, keine Schaumreiniger etc.).

      • Verwenden Sie das Gerät nur mit von KÄRCHER zugelassenem Zubehör und Ersatzteilen.

      Jede andere Verwendung ist unzulässig. Für Gefährdungen, die durch unzulässige Verwendung entstehen, haftet der Anwender.

      Einen QR-Code® zum Abruf eines Anwendungsvideos finden Sie in:


      Warenzeichen

      QR-Code® ist ein eingetragenes Warenzeichen von DENSO WAVE INCORPORATED.

      Umweltschutz

      Die Verpackungsmaterialien sind recyclebar. Bitte Verpackungen umweltgerecht entsorgen.

      Elektrische und elektronische Geräte enthalten wertvolle recyclebare Materialien und oft Bestandteile wie Batterien, Akkus oder Öl, die bei falschem Umgang oder falscher Entsorgung eine potenzielle Gefahr für die menschliche Gesundheit und die Umwelt darstellen können. Für den ordnungsgemäßen Betrieb des Geräts sind diese Bestandteile jedoch notwendig. Mit diesem Symbol gekennzeichnete Geräte dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.

      Hinweise zu Inhaltsstoffen (REACH)

      Aktuelle Informationen zu Inhaltsstoffen finden Sie unter: www.kaercher.de/REACH

      Zubehör und Ersatzteile

      Nur Original-Zubehör und Original-Ersatzteile verwenden, sie bieten die Gewähr für einen sicheren und störungsfreien Betrieb des Geräts.

      Informationen über Zubehör und Ersatzteile finden Sie unter www.kaercher.com.

      Lieferumfang

      Der Lieferumfang des Geräts ist auf der Verpackung abgebildet. Prüfen Sie beim Auspacken den Inhalt auf Vollständigkeit. Bei fehlendem Zubehör oder bei Transportschäden benachrichtigen Sie bitte Ihren Händler.

      Gerätebeschreibung


      1. Mikrofaser-Wischbezug
      2. Wischaufsatz
      3. Adapter
      4. Sprühkopf
      5. Reinigungsmittel
      6. *Ladegerät (KÄRCHER Battery Power 4 V)
      7. *Akkupack (KÄRCHER Battery Power 4 V)
      8. *Entriegelungstaste Akkupack
      9. Typenschild (sichtbar bei abgenommenem Schmutzwassertank)
      10. Schmutzwassertank
      11. Verschluss Schmutzwassertank (sichtbar bei abgenommenem Schmutzwassertank)
      12. Akkupackaufnahme
      13. Griff
      14. EIN / AUS Taste
      15. Ladezustandsanzeige
      16. Abscheider
      17. Saugdüse
      18. Klemmschiene
      19. Abziehlippe
      20. Sprühflasche
      21. Sprühhebel
      22. Sprühdüse

      * WV 4-4 Plus: zusätzlich erforderlich und separat erhältlich

      Gerät montieren

      1. Die Saugdüse auf den Abscheider stecken, bis sie hörbar einrastet.


      Akkupack laden

      1. Den Akkupack laden (siehe Betriebsanleitungen und Sicherheitshinweise des Akkupacks und des Ladegeräts).

      Akkupack einsetzen

      1. Den Akkupack in die Akkupackaufnahme am Gerät hineindrücken, bis er spürbar einrastet.


      Ladezustandsanzeige

      Nach dem Einschalten des Geräts wird der Ladezustand des Akkupacks angezeigt.


      Akkupack entnehmen

      Hinweis

      Entfernen Sie bei längeren Arbeitsunterbrechungen den Akkupack aus dem Gerät und sichern Sie ihn gegen unbefugte Nutzung.

      1. Die EIN / AUS Taste drücken, um das Gerät auszuschalten.

      2. Die Entriegelungstaste Akkupack drücken und den Akkupack aus der Akkupackaufnahme herausziehen.


      Sprühflasche vorbereiten

      1. Den Sprühkopf auf den Wischaufsatz montieren.


      2. Das Reinigungsmittel in die Sprühflasche füllen.


      3. Sauberes Wasser langsam bis zur Markierung MAX in die Sprühflasche füllen.

      4. Die Sprühflasche schließen.


      5. Den Adapter auf einer Seite am Wischaufsatz einhängen und auf der anderen Seite einrasten.


      6. Den Mikrofaser-Wischbezug am Adapter anbringen.


      7. Für kleine Flächen den Adapter am Wischaufsatz ausrasten und abnehmen.


      8. Den Mikrofaser-Wischbezug am Wischaufsatz anbringen und seitlich nach hinten umschlagen.

      Betrieb

      Betrieb beginnen

      1. Die Sprühdüse in Stellung “ON” drehen.


      2. Den Sprühhebel mehrmals betätigen und das Reinigungsmittel aus ca. 20 cm Entfernung gleichmäßig auf die zu reinigende Fläche sprühen.

      3. Den Schmutz mit dem Mikrofaser-Wischbezug lösen.


      4. Die EIN / AUS Taste drücken, um das Gerät einzuschalten.


        Die Ladezustandsanzeige zeigt den aktuellen Ladezustand des Akkupacks an, siehe Kapitel Ladezustandsanzeige.

      5. Die Abziehlippe über die zu reinigende Fläche ziehen, um das Schmutzwasser aufzusaugen.


      ACHTUNG

      Arbeiten Sie nur so lange mit dem Gerät, bis die Markierung MAX am Schmutzwassertank erreicht ist. Schalten Sie das Gerät aus und leeren Sie den Schmutzwassertank, siehe Kapitel Schmutzwassertank leeren.

      Zur Vermeidung von Streifen folgende Punkte beachten:

      • Die Abziehlippe nicht zu stark gegen die zu reinigende Fläche drücken, nur darüber gleiten.

      • Das Gerät im korrekten Winkel zu der abzusaugenden Fläche halten. Der Abstand zwischen dem unteren Geräteende und der Fläche sollte ca. 10 cm betragen.

      • Nur KÄRCHER Reinigungsmittel verwenden, da diese speziell auf das Gerät abgestimmt sind.

      • Eine ausreichende Menge Reinigungsmittel auf die Fläche sprühen, damit die Fläche nicht zu trocken ist.

      • Die Abziehlippe regelmäßig reinigen, siehe Kapitel Abziehlippe und Saugdüse reinigen.

      • Bei Abnutzung die Abziehlippe austauschen, siehe Kapitel Abziehlippe und Saugdüse reinigen.

      • Die Reinigung nicht bei direkter Sonneneinstrahlung oder zu starker Hitze bzw. Kälte durchführen.

      Betrieb unterbrechen

      1. Die EIN / AUS Taste drücken, um das Gerät auszuschalten.


      2. Das Gerät auf einer ebenen Fläche abstellen.

      Schmutzwassertank leeren

      Den Schmutzwassertank leeren, sobald er bis zur Markierung MAX gefüllt ist.


      1. Die EIN / AUS Taste drücken, um das Gerät auszuschalten.


      2. Den Schmutzwassertank abnehmen.


      3. Den Schmutzwassertank leeren und mit klarem Wasser ausspülen.


      4. Den leeren Schmutzwassertank in das Gerät einsetzen.


      Betrieb beenden

      1. Die EIN / AUS Taste drücken, um das Gerät auszuschalten.


      2. Den Schmutzwassertank reinigen, siehe Kapitel Schmutzwassertank reinigen.

      3. Den Akkupack herausnehmen, siehe Kapitel Akkupack entnehmen.

      4. Den Mikrofaser-Wischbezug reinigen, siehe Kapitel Mikrofaser-Wischbezug reinigen.

      5. Die Abziehlippe und die Saugdüse reinigen, siehe Kapitel Abziehlippe und Saugdüse reinigen.

      6. Das Gerät trocknen lassen.

      7. Das Gerät zusammenbauen.

      8. Den Akkupack laden, siehe Betriebsanleitungen mit Sicherheitshinweisen von Akkupack und Ladegerät.

      Transport

      VORSICHT

      Nichtbeachtung des Gewichts

      Verletzungs- und Beschädigungsgefahr

      Beachten Sie beim Transport das Gewicht des Geräts.

      1. Den Akkupack entnehmen, siehe Kapitel Akkupack entnehmen.

      2. Beim Transport in Fahrzeugen das Gerät gegen Rutschen und Kippen sichern.

      Lagerung

      VORSICHT

      Nichtbeachtung des Gewichts

      Verletzungs- und Beschädigungsgefahr

      Beachten Sie bei der Lagerung das Gewicht des Geräts.

      ACHTUNG

      Frostgefahr

      Nicht vollständig entleerte Geräte können durch Frost zerstört werden.

      Entleeren Sie Gerät und Zubehör vollständig.

      Schützen Sie das Gerät vor Frost.

      1. Den Akkupack entnehmen, siehe Kapitel Akkupack entnehmen und bestimmungsgemäß lagern, siehe Betriebsanleitung des Akkupacks.

      2. Das gereinigte Gerät an einem sauberen, trockenen Ort, vor Frost und Staub geschützt, stehend lagern.


      Pflege und Wartung

      WARNUNG

      Unsachgemäße Reinigung

      Verletzungsgefahr durch Stromschlag, Brandgefahr, Beschädigungsgefahr

      Schalten Sie das Gerät aus und entnehmen Sie den Akkupack, bevor Sie das Gerät reinigen.

      Tauchen Sie das Gerät nicht in Flüssigkeiten ein.

      Reinigen Sie das Gerät nicht unter fließendem Wasser.

      Schmutzwassertank reinigen

      1. Den Schmutzwassertank leeren, siehe Kapitel Schmutzwassertank leeren.

      2. Den Verschluss des Schmutzwassertanks abnehmen.


      3. Den Schmutzwassertank und den Verschluss von Hand reinigen.


      Mikrofaser-Wischbezug reinigen

      1. Den Mikrofaser-Wischbezug von Wischaufsatz oder Adapter abnehmen.


      2. Den Mikrofaser-Wischbezug unter fließendem Wasser waschen.

      3. Alternativ kann der Mikrofaser-Wischbezug bei max. 60 °C in der Waschmaschine gewaschen werden.


      Folgende Pflegehinweise beachten:

      • Den Mikrofaser-Wischbezug nicht bleichen.

      • Keine Weichspüler verwenden.

      • Den Mikrofaser-Wischbezug nicht im Trockner trocknen.

      • Den Mikrofaser-Wischbezug nicht bügeln.

      Abziehlippe und Saugdüse reinigen

      1. Das Gerät ausschalten.

      2. Die Entriegelungstaste unten an der Saugdüse drücken und die Saugdüse am Gerät abziehen.


      3. Die Entriegelungstaste oben an der Saugdüse drücken und die Klemmschiene von der Saugdüse herunterschieben.


      4. Die Abziehlippe aus der Saugdüse herausnehmen.

      5. Die Abziehlippe, Saugdüse und Klemmschiene unter fließendem Wasser reinigen.


      6. Nach dem Trocknen die Abziehlippe in die Saugdüse einlegen.


      7. Die Klemmschiene auf die Abziehlippe legen und nach hinten schieben, bis sie hörbar in die Saugdüse einrastet. Darauf achten, dass die Klemmschiene seitlich richtig in die Führungen an der Saugdüse gleitet.


      Hilfe bei Störungen

      Störungen haben oft einfache Ursachen, die Sie mit Hilfe der folgenden Übersicht selbst beheben können. Im Zweifelsfall oder bei hier nicht genannten Störungen wenden Sie sich bitte an den autorisierten Kundendienst.

      Mit zunehmender Alterung wird sich die Kapazität des Akkus auch bei guter Pflege verringern, sodass auch im vollgeladenen Zustand nicht mehr die volle Laufzeit erreicht wird. Dies stellt keinen Mangel dar.

      • Das Gerät funktioniert nicht. 

      • Die Sprühflasche funktioniert nicht. 

      • Während des Betriebs kommt es zu Streifenbildung. 

      Das Gerät funktioniert nicht.

      Ursache:

      Der Akkupack sitzt nicht richtig im Gerät.

      Behebung:

      1. Den Akkupack in die Akkupackaufnahme am Gerät drücken, bis er spürbar einrastet.

      Ursache:

      Der Ladezustand des Akkupacks ist zu gering.

      Behebung:

      1. Den Akkupack laden, siehe Kapitel Akkupack laden.

      Ursache:

      Der Akkupack ist überhitzt.

      Behebung:

      1. Den Akkupack aus dem Gerät nehmen und abkühlen lassen, siehe Kapitel Akkupack entnehmen.

        Hinweis

        Der Akkupack kann sehr warm sein.

      2. Das Gerät und den Akkupack nicht in die Sonne stellen.

      Ursache:

      Der Akkupack oder das Ladegerät sind defekt.

      Behebung:

      1. Den Akkupack oder das Ladegerät ersetzen, siehe Kapitel Bestimmungsgemäße Verwendung.

      Die Sprühflasche funktioniert nicht.

      Ursache:

      In der Sprühflasche befindet sich kein Reinigungsmittel.

      Behebung:

      1. Die Sprühflasche mit Reinigungsmittel füllen, siehe Kapitel Sprühflasche vorbereiten.

      Ursache:

      Der Pumpmechanismus im Sprühkopf ist defekt.

      Behebung:

      1. Den Service kontaktieren.

      Während des Betriebs kommt es zu Streifenbildung.

      Behebung:

      1. Zur Vermeidung von Streifenbildung siehe Kapitel Betrieb beginnen.

      Fehlercodes und Fehlerbeschreibungen

      Ladezustandsanzeige
      Fehlerbeschreibung
      Fehlerbehebung
      Die untere LED blinkt langsam und der Motor ist aus.
      Der Akkupack ist vollständig entladen.
      1. Den Akkupack laden bzw. gegen einen geladenen Akkupack austauschen.

      Alle LEDs blinken 2 x alle 2 s und der Motor läuft.
      Temperaturwarnung: Die Temperatur des Akkupacks ist nahe des zulässigen oberen Grenzwerts.
      1. Verwenden und lagern Sie das Gerät nur bei für Wohnbereiche üblichen Temperaturen.

      Alle LEDs blinken 2 x alle 2 s und der Motor ist aus.
      Die Temperatur des Akkupacks ist zu hoch oder zu tief.
      1. Das Gerät abkühlen lassen / erwärmen.

        Verwenden und lagern Sie das Gerät nur bei für Wohnbereiche üblichen Temperaturen.

      Alle LEDs blinken 5 x alle 2 s.
      Dauerhafter Fehler des Akkupacks.
      1. Den Akkupack aus dem Gerät entnehmen und wieder einsetzen.

      2. Bleibt der Fehler bestehen, wenden Sie sich an Ihren Händler oder einen autorisierten Kundendienst.

      Alle LEDs blinken schnell.
      Motorblockade oder interner Gerätefehler.
      1. Prüfen, ob sich ein Fremdkörper im Gerät befindet und falls ja, diesen entfernen.

      2. Den Akkupack aus dem Gerät entnehmen und wieder einsetzen.

      3. Bleibt der Fehler bestehen, wenden Sie sich an Ihren Händler oder einen autorisierten Kundendienst.

      4. Saugen Sie keine größeren Mengen Flüssigkeit von horizontalen Flächen ab.

      5. Saugen Sie keine Stäube oder Feststoffe ab.

      6. Leeren Sie den Schmutzwassertank spätestens bei Erreichen der Max.-Markierung.

      7. Verwenden Sie nur geeignete Reinigungsmittel, keinen Spiritus, keine Schaumreiniger. Am besten eignen sich die KÄRCHER Fensterreiniger-Konzentrate.

      • Das Gerät funktioniert nicht. 

      • Die Sprühflasche funktioniert nicht. 

      • Während des Betriebs kommt es zu Streifenbildung. 

      Das Gerät funktioniert nicht.

      Ursache:

      Der Akkupack sitzt nicht richtig im Gerät.

      Behebung:

      1. Den Akkupack in die Akkupackaufnahme am Gerät drücken, bis er spürbar einrastet.

      Ursache:

      Der Ladezustand des Akkupacks ist zu gering.

      Behebung:

      1. Den Akkupack laden, siehe Kapitel Akkupack laden.

      Ursache:

      Der Akkupack ist überhitzt.

      Behebung:

      1. Den Akkupack aus dem Gerät nehmen und abkühlen lassen, siehe Kapitel Akkupack entnehmen.

        Hinweis

        Der Akkupack kann sehr warm sein.

      2. Das Gerät und den Akkupack nicht in die Sonne stellen.

      Ursache:

      Der Akkupack oder das Ladegerät sind defekt.

      Behebung:

      1. Den Akkupack oder das Ladegerät ersetzen, siehe Kapitel Bestimmungsgemäße Verwendung.

      Die Sprühflasche funktioniert nicht.

      Ursache:

      In der Sprühflasche befindet sich kein Reinigungsmittel.

      Behebung:

      1. Die Sprühflasche mit Reinigungsmittel füllen, siehe Kapitel Sprühflasche vorbereiten.

      Ursache:

      Der Pumpmechanismus im Sprühkopf ist defekt.

      Behebung:

      1. Den Service kontaktieren.

      Während des Betriebs kommt es zu Streifenbildung.

      Behebung:

      1. Zur Vermeidung von Streifenbildung siehe Kapitel Betrieb beginnen.

      Garantie

      In jedem Land gelten die von unserer zuständigen Vertriebsgesellschaft herausgegebenen Garantiebedingungen. Etwaige Störungen an Ihrem Gerät beseitigen wir innerhalb der Garantiefrist kostenlos, sofern ein Material- oder Herstellungsfehler die Ursache sein sollte. Im Garantiefall wenden Sie sich bitte mit Kaufbeleg an Ihren Händler oder die nächste autorisierte Kundendienststelle.

      (Adresse siehe Rückseite)

      Technische Daten

        

      Elektrischer Anschluss
      Nennspannung Akkupack
      3,6 - 3,7 V
      Maximalspannung Akkupack
      4,2 V
      Schutzart
      IPX4
      Maße und Gewichte
      Höhe
      313 mm
      Breite
      282 mm
      Tiefe
      133 mm
      Gewicht
      660 g
      Volumen Schmutzwassertank
      150 ml
      Leistungsdaten Gerät
      Nennleistung
      10 W
      Betriebsdauer mit voll geladenem Akkupack 2,5 Ah
      40 Minuten
      Schalldruckpegel (EN 60704-2-1)
      50 dB(A)
      <BackPage>


      6-2-SC-A5-GS-17339



      </BackPage>