LogoB 50 W
  • Allgemeine Hinweise
  • Funktion
  • Bestimmungsgemäße Verwendung
  • Umweltschutz
  • Zubehör und Ersatzteile
  • Lieferumfang
  • Sicherheitshinweise
    • Sicherheitseinrichtungen
      • Not Aus
      • Fahrhebel
    • Symbole auf dem Gerät
    • Hinweise zu Batterie (Akku) und Ladegerät
    • Symbole Warnhinweise
  • Gerätebeschreibung
    • Geräteübersicht
    • Farbkennzeichnung
    • Bedienpult
    • Programmschalter
    • Halter Saugbalken
    • Symbole auf dem Gerät
  • Intelligent Key
  • Montage
    • Gerät abladen
    • Saugbalken montieren
    • Bürsten montieren
    • Batterien
      • Empfohlene Batterien
      • Maximale Batterieabmessungen
      • Batterien einsetzen und anschließen
      • Li-Ion-Batterie aktivieren
      • Batterie ausbauen
  • Inbetriebnahme
    • Ladekennlinie einstellen
    • Batterie laden
    • Wartungsarme Batterien (Nassbatterien)
  • Gerät einschalten
  • Smartphone koppeln
  • Wartungsaufforderungen
  • Betrieb
    • Betriebsstoffe einfüllen
      • Frischwasser einfüllen
      • Frischwasser mit Füllschlauch einfüllen
      • Frischwasser mit Befüllsystem einfüllen
      • Hinweise zu Reinigungsmitteln
      • Zugabe von Reinigungsmittel mit Dosiereinrichtung
      • Zugabe von Reinigungsmittel ohne Dosiereinrichtung
    • Reinigungsmitteldosierung einstellen
    • Wassermenge einstellen
      • Manuelles Wasserventil
      • Elektrisches Wasserventil
      • Neigung des Saugbalkens einstellen
      • Höhe einstellen
    • Seitenzug der Bürste einstellen
    • Gerät einschalten
    • Fahren
    • Reinigen
    • Betrieb beenden
      • Reinigung beenden
      • Schmutzwasser ablassen
      • Schmutzwassertank Spülsystem
      • Frischwasser am Verschluss ablassen
      • Frischwasser über die Füllstandsanzeige ablassen
      • Grobschmutzbehälter leeren
      • Gerät abstellen
  • Transport
  • Lagerung
  • Pflege und Wartung
    • Sicherheitsinspektion / Wartungsvertrag
    • Wartungsintervalle
      • Nach jedem Betrieb
      • Monatlich
      • Jährlich
    • Wartungsarbeiten
      • Grobschmutzsieb reinigen
      • Filter Frischwasser reinigen
      • Sauglippen wenden oder ersetzen
      • Scheibenbürste ersetzen
      • Bürstenwalzen ersetzen
      • Wasserverteilleiste reinigen
      • Animierte Wartungsarbeiten
        • Tägliche Pflege
          • Schmutzwassertank manuell reinigen
          • Schmutzwassertank mit Spülsystem spülen
          • Schmutzwasser entleeren
          • Frischwasser ablassen
          • Frischwasser ablassen mit Ablassschlauch
          • Frischwasserfilter reinigen
          • Kehrlade entleeren
          • Grobschmutzbehälter entleeren
          • Saugbalken montieren
          • Scheibenbürste reinigen
          • Saugbalken reinigen
          • Wasserverteilungsstreifen reinigen
          • Walzenbürste reinigen
        • Auswechseln/Nachfüllen
          • Batterie laden
          • Reinigungsmitteltank wechseln
          • Reinigungsmittel einfüllen
          • Frischwasser manuell füllen
          • Frischwassertank mit Füllsystem befüllen
          • Frischwasser einfüllen mit integriertem Füllschlauch
          • Spritzwasserschutz wechseln
          • Scheibenbürste wechseln
          • Walzenbürste wechseln
          • Sauglippen wechseln
  • Hilfe bei Störungen
    • Störungen ohne Anzeige im Display
      • Das Gerät lässt sich nicht starten

      • Die Wassermenge ist nicht ausreichend

      • Die Saugleistung ist zu gering

      • Das Reinigungsergebnis ist ungenügend

      • Die Saugturbine läuft mit erhöhter Drehzahl

      • Die Bürsten drehen sich nicht

      • Das Gerät vibriert beim Reinigen

      • Nur Ausführung DOSE: Die Reinigungsmitteldosierung funktioniert nicht

      • Der Ablassschlauch Schmutzwasser ist verstopft

      • KIK EINFÜGEN 
      • FALSCHER KIK

         
      • KEINE BERECHTIGUNG

         
      • GRIFFSCHALTER LÖSEN!

         
      • AKKUSTAND NIEDRIG

         
      • AKKU LEER

         
      • WASSERDURCHFL.FEHLER

        Wasserventil blockiert
      • ANTRIEBSMOT. ÜBERL.

         
      • ANTRIEBSMOT. BLOCK.

        Fahrmotor blockiert
    • Störungen mit Anzeige im Display
      • Das Gerät lässt sich nicht starten

      • Die Wassermenge ist nicht ausreichend

      • Die Saugleistung ist zu gering

      • Das Reinigungsergebnis ist ungenügend

      • Die Saugturbine läuft mit erhöhter Drehzahl

      • Die Bürsten drehen sich nicht

      • Das Gerät vibriert beim Reinigen

      • Nur Ausführung DOSE: Die Reinigungsmitteldosierung funktioniert nicht

      • Der Ablassschlauch Schmutzwasser ist verstopft

      • KIK EINFÜGEN 
      • FALSCHER KIK

         
      • KEINE BERECHTIGUNG

         
      • GRIFFSCHALTER LÖSEN!

         
      • AKKUSTAND NIEDRIG

         
      • AKKU LEER

         
      • WASSERDURCHFL.FEHLER

        Wasserventil blockiert
      • ANTRIEBSMOT. ÜBERL.

         
      • ANTRIEBSMOT. BLOCK.

        Fahrmotor blockiert
    • Li-Ion Batteriezustands-Anzeige
  • Zubehör
    • Zubehör Reinigungskopf mit Bürstenwalzen
    • Zubehör Reinigungskopf mit Scheibenbürsten
    • Zubehör Saugbalken
  • Technische Daten
    • D 51
    • D 60
    • R 55
  • Garantie
  • EU-Konformitätserklärung

      B 50 W

      59698640 (02/23)

      Allgemeine Hinweise

      Lesen Sie vor der ersten Benutzung des Geräts diese Originalbetriebsanleitung und die beiliegenden Sicherheitshinweise. Handeln Sie danach.

      Bewahren Sie beide Hefte für späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer auf.

      Funktion

      Diese Scheuersaugmaschine wird zur Nassreinigung von ebenen Böden eingesetzt.

      Das Gerät kann durch Einstellen der Wassermenge, der Reinigungsmittelmenge sowie der Fahrgeschwindigkeit an die jeweilige Reinigungsaufgabe angepasst werden.

      Das Gerät kann durch Wahl eines geeigneten Reinigungsprogramms an die jeweilige Reinigungsaufgabe angepasst werden.

      Die Arbeitsbreite und das Fassungsvermögen der Frisch- und Schmutzwassertanks (siehe Kapitel Technische Daten) ermöglichen eine effektive Reinigung bei hoher Einsatzdauer.

      Das Gerät ist selbstfahrend.

      Die Batterien können mittels eingebautem Ladegerät geladen werden. Das Ladegerät kann mit einer Spannung von 100-240 V betrieben werden.

      Hinweis

      Entsprechend der jeweiligen Reinigungsaufgabe kann das Gerät mit verschiedenem Zubehör ausgestattet werden. Fragen Sie nach unserem Katalog oder besuchen Sie uns im Internet unter www.kaercher.com.

      Bestimmungsgemäße Verwendung

      Dieses Gerät ist für den gewerblichen und industriellen Gebrauch geeignet, z.B. in Hotels, Schulen, Krankenhäusern, Fabriken, Läden, Büros und Vermietergeschäften. Verwenden Sie dieses Gerät ausschließlich gemäß den Angaben in dieser Betriebsanleitung.

      • Das Gerät darf nur zum Reinigen von feuchtigkeitsunempfindlichen und polierunempfindlichen glatten Böden verwendet werden.

      • Das Gerät ist nicht geeignet zur Reinigung gefrorener Böden (z. B. in Kühlhäusern).

      • Das Gerät ist zur Reinigung von Böden im Innenbereich bzw. von überdachten Flächen entwickelt worden.

      • Das Gerät ist für einen Einsatz im Temperaturbereich 5-40 °C geeignet.

      • Das Gerät muss an einem frostfreien Ort gelagert werden.

      • Das Gerät ist nicht für den Einsatz in explosionsgefährdeten Umgebungen geeignet.

      • Mit dem Gerät dürfen keine brennbaren Gase, unverdünnte Säuren oder Lösungsmittel aufgenommen werden. Dazu zählen Benzin, Farbverdünner oder Heizöl, die durch Verwirbelung mit der Saugluft explosive Gemische bilden können. Ferner Aceton, unverdünnte Säuren und Lösungsmittel, da sie die im Gerät verwendeten Materialien angreifen.

      • Reaktive Metallstäube (z.B. Aluminium, Magnesium, Zink) bilden in Verbindung mit stark alkalischen oder sauren Reinigungsmitteln explosive Gase.

      • Das Gerät ist nicht zur Reinigung öffentlicher Verkehrswege bestimmt.

      • Zulässige Flächenbelastung des Bodens berücksichtigen (siehe Kapitel Technische Daten).

      • Das Gerät darf nur mit Original-Zubehör und -Ersatzteilen ausgestattet werden.

      • Bei der Verwendung von Ladegeräten oder Batterien dürfen nur die in der Betriebsanleitung zugelassenen Komponenten verwendet werden. Eine abweichende Kombination muss vom Ladegerät- und / oder Batterielieferant verantwortlich bestätigt sein.

      Umweltschutz

      Die Verpackungsmaterialien sind recyclebar. Bitte Verpackungen umweltgerecht entsorgen.

      Elektrische und elektronische Geräte enthalten wertvolle recyclebare Materialien und oft Bestandteile wie Batterien, Akkus oder Öl, die bei falschem Umgang oder falscher Entsorgung eine potenzielle Gefahr für die menschliche Gesundheit und die Umwelt darstellen können. Für den ordnungsgemäßen Betrieb des Geräts sind diese Bestandteile jedoch notwendig. Mit diesem Symbol gekennzeichnete Geräte dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.

      Hinweise zu Inhaltsstoffen (REACH)

      Aktuelle Informationen zu Inhaltsstoffen finden Sie unter: www.kaercher.de/REACH

      Zubehör und Ersatzteile

      Nur Original-Zubehör und Original-Ersatzteile verwenden, sie bieten die Gewähr für einen sicheren und störungsfreien Betrieb des Geräts.

      Informationen über Zubehör und Ersatzteile finden Sie unter www.kaercher.com.

      Lieferumfang

      Prüfen Sie beim Auspacken den Inhalt auf Vollständigkeit. Bei fehlendem Zubehör oder bei Transportschäden benachrichtigen Sie bitte Ihren Händler.

      Sicherheitshinweise

      Lesen und beachten Sie vor der ersten Benutzung des Gerätes diese Betriebsanleitung und beiliegende Broschüre Sicherheitshinweise für Bürstenreinigungsgeräte, Nr. 5.956-251.0 und handeln Sie danach.

      WARNUNG

      Das Gerät kann umkippen

      Verletzungsgefahr

      Benutzen Sie das Gerät nicht auf geneigten Flächen.

      WARNUNG

      Unfallgefahr durch falsche Bedienung

      Personen können verletzt werden.

      Bediener müssen angemessen in den Gebrauch dieses Geräts eingewiesen werden.

      Das Gerät darf nur betrieben werden, wenn die Haube und alle Deckel geschlossen sind.

      Sicherheitseinrichtungen

      VORSICHT

      Fehlende oder veränderte Sicherheitseinrichtungen!

      Sicherheitseinrichtungen dienen Ihrem Schutz.

      Sicherheitseinrichtungen nicht umgehen, entfernen oder unwirksam machen.

      Not Aus

      Hinweis

      Für eine sofortige Außerbetriebnahme den Intelligent Key abziehen (Not-Aus).

      Fahrhebel

      Wird der Fahrhebel losgelassen, schalten der Fahrantrieb und der Bürstenantrieb aus.

      Symbole auf dem Gerät

      GEFAHR

      Ladevorgang

      Elektrischer Schlag

      Entfernen Sie keine Polschutzkappen an den Batteriepolen.

      Achten Sie auf korrekte Montage

      ACHTUNG

      Besschädigungsgefahr

      Wasser beschädigt die Saugturbine

      Achten Sie darauf, dass kein Wasser in eine so gekennzeichnete Öffnung gelangt.

      Hinweise zu Batterie (Akku) und Ladegerät

      Im der Ausführung Li-Ion sind Lithium-Ionen Batterien eingebaut. Diese unterliegen besonderen Kriterien. Der Ausbau und Einbau sowie Prüfung defekter Batterien dürfen nur durch den Kärcher-Kundendienst oder eine Fachkraft erfolgen.

      Hinweise zu Lagerung und Transport erhalten Sie von Ihrem Kärcher-Kundendienst.

      GEFAHR

      Umbauten und Veränderungen am Gerät sind nicht erlaubt.

      Sie dürfen den Akku nicht öffnen, es besteht die Gefahr eines Kurzschlusses. Zusätzlich können reizende Dämpfe oder ätzende Flüssigkeiten austreten.

      Setzen Sie den Akku keiner starker Sonneneinstrahlung, Hitze sowie Feuer aus. Es besteht Explosionsgefahr.

      Betreiben Sie das Ladegerät nicht in explosionsgefährdeter Umgebung.

      Benutzen Sie das Ladegerät nicht in verschmutztem oder nassem Zustand.

      Sorgen Sie für ausreichende Belüftung während des Ladevorgangs.

      Explosionsgefahr. In der Nähe einer Batterie oder in einem Batterieladeraum dürfen Sie nicht mit einer offenen Flamme hantieren, Funken erzeugen oder rauchen.

      Explosionsgefahr. Legen Sie keine Werkzeuge oder Ähnliches auf die Batterie, d.h. auf Endpole und Zellenverbinder.

      WARNUNG

      Kontrollieren Sie vor jeder Benutzung das Gerät und das Netzkabel auf Beschädigung. Verwenden Sie beschädigte Geräte nicht mehr und lassen Sie beschädigte Teile nur von Fachpersonal instand setzen.

      Halten Sie Kinder von Batterien und Ladegerät fern.

      Laden Sie keine beschädigten Batterien auf. Lassen Sie beschädigte Batterien durch den Kärcher-Kundendienst ersetzen.

      Werfen Sie eine defekte Batterie nicht in den Hausmüll. Informieren Sie den Kärcher-Kundendienst.

      Vermeiden Sie den Kontakt mit aus defekten Akkus austretender Flüssigkeit. Spülen Sie bei zufälligem Kontakt die Flüssigkeit mit Wasser ab. Bei einem Kontakt mit den Augen konsultieren Sie zusätzlich einen Arzt.

      VORSICHT

      Beachten Sie unbedingt diese Betriebsanleitung. Beachten Sie die Empfehlungen des Gesetzgebers im Umgang mit Batterien.

      Die Netzspannung muss mit der auf dem Typenschild des Geräts angegebenen Spannung übereinstimmen.

      Verwenden Sie das Ladegerät nur mit zum Laden zugelassenen Akkupacks.

      Betreiben Sie den Akku nur mit diesem Gerät. Es ist verboten und gefährlich, ihn für andere Zwecke einzusetzen.

      Symbole Warnhinweise

      Beachten Sie beim Umgang mit Batterien folgende Warnhinweise:

      Hinweise in der Gebrauchsanweisung der Batterie und auf der Batterie sowie in dieser Betriebsanleitung beachten.
      Augenschutz tragen.
      Kinder von Säure und Batterie fernhalten.
      Explosionsgefahr
      Feuer, Funken, offenes Licht und Rauchen verboten.
      Verätzungsgefahr
      Erste Hilfe.
      Warnhinweis
      Entsorgung
      Batterie nicht in die Mülltonne werfen.

      Gerätebeschreibung

      Geräteübersicht


      1. Reinigungsmittelkanister (nur Variante DOSE)
      2. Saugschlauch Reinigungsmittel (nur Variante DOSE)
      3. Einfüllöffnung Frischwassertank mit Verschluss und integriertem Messbecher
      4. Turbinenschutzsieb
      5. Schlauchhalter
      6. Füllschlauch Frischwasser
      7. Klappe für Tankbelüftung
      8. Wasseranschluss Schmutzwassertank Spülsystem
      9. Schwimmer
      10. Grobschmutzsieb
      11. Halteschiene für Homebase
      12. Batterie
      13. Mopphalter
      14. R-Reinigungskopf
      15. Wasserverteilleiste
      16. Regulierknopf Wasserdosierung (nur Good-Variante)
      17. Abstellfläche für Reinigungsset “Homebase Box”
      18. Deckel Schmutzwassertank
      19. Halter für Smartphone
      20. Bedienpult
      21. Schmutzwassertank
      22. *Befüllsystem Frischwasser
      23. Füllstandsanzeige und Ablassschlauch Frischwasser
      24. Griffmulde zum Hochschwenken des Schmutzwassertanks
      25. Taste Bürstenwechsel (R-Reinigungskopf)
      26. Grobschmutzbehälter (R-Reinigungskopf)
      27. Frischwassertank
      28. Typenschild
      29. Klemmhebel Saugbalken
      30. Saugbalken
      31. Hebel Saugbalkenabsenkung
      32. Pedal zum Anheben/Absenken des Reinigungskopfes
      33. Staufach
      34. Saugschlauch
      35. Verschluss Frischwassertank mit Filter
      36. Kabelhaken für Netzkabel
      37. Ablassschlauch Schmutzwasser mit Dosiereinrichtung
      38. Schubbügel
      39. Fahrhebel
      40. Walzenbürsten (R-Reinigungskopf)
      41. Pedal Bürstenwechsel (D-Reinigungskopf)
      42. Scheibenbürste (D-Reinigungskopf)
      43. D 51-Reinigungskopf
      44. Drehknopf Bürstenneigung (D 51-Reinigungskopf)
      45. USB-Port
      46. Aufbewahrung für Saugbalken
      47. D 60-Reinigungskopf

      * optional, ** Nicht im Lieferumfang

      Farbkennzeichnung

      Für die Bedienung oder Wartung durch den Benutzer vorgesehene Gerätebauteile sind gelb markiert.

      Bedienpult


      1. Programmschalter
      2. Fahrhebel
      3. * Taste Wasserdosierung
      4. Display
      5. Ablagefläche für Smartphone
      6. Halter für Smartphone
      7. Taste Geschwindigkeit
      8. * Taste Reinigungsmitteldosierung
      9. Taste “+”
      10. Taste “-”
      11. Intelligent KeyWeiß - BedienerRot - Servicetechniker

      * Option

      Programmschalter


      1. 0Das Gerät ist ausgeschaltet.
      2. ECO-MODUSDen Boden nass reinigen und das Schmutzwasser aufsaugen mit reduziertem Ressourceneinsatz (reduzierte Bürstendrehzahl, Saugleistung, Reinigungsmittel- und Wasserdosierung).
      3. NORMAL-MODUSDen Boden nass reinigen und das Schmutzwasser aufsaugen.
      4. INTENSIV-MODUSDen Boden nass reinigen (mit erhöhter Reinigungsmittel- und Wasserdosierung) und das Schmutzwasser aufsaugen.

      Halter Saugbalken

      Bei der Fahrt durch Engstellen oder zur Lagerung kann der Saugbalken demontiert und am Rand des Gerätes eingehängt werden.


      1. Aufbewahrung für Saugbalken (Geräterand)
      2. Saugbalken

      Symbole auf dem Gerät

      Netzkabel für Ladegerät
      Verzurrpunkt
      *Mopphalter
      *Frischwasser einfüllen
      Füllstand Frischwassertank 25%
      Füllstand Frischwassertank 50%
      Füllstand Frischwassertank 100%
      Pedal Bürstenwechsel (BD)
      Taste Bürstenwechsel (BR)
      Bürstenneigung einstellen (nur D 51-Reinigungskopf)
      Ablass Schmutzwasser
      Ablass Frischwasser
      Grobschmutzbehälter entnehmen
      Reinigungskopf heben / senken
      Vorwärts fahren
      Rückwärts fahren

      Intelligent Key

      Der Intelligent Key dient zum Einschalten der Geräts und zur Freigabe bestimmter Gerätefunktionen.

      • Gelb: Bediener

        Das Gerät kann benutzt werden. Alle über die Smartphone App für diesen Schlüssel freigegebenen Einstellungen für die Reinigungsprogramme dürfen verändert werden.

      • Grau: Vorarbeiter

        Das Gerät kann benutzt werden. Alle für das Gerät zur Verfügung stehenden Einstellungen für die Reinigungsprogramme dürfen verändert werden.

      Montage

      Gerät abladen

      1. Die Schrauben an den Transportsicherungen herausdrehen.



        1. Transportsicherung
      2. Die Transportsicherungen entfernen.

      3. Das Gerät vorwärts von der Palette schieben.

      Saugbalken montieren

      1. Beide Klemmhebel nach oben schwenken.


        1. Saugschlauch
        2. Saugbalkenaufhängung
        3. Saugbalken
        4. Klemmhebel
      2. Den Saugbalken in die Saugbalkenaufhängung einsetzen.

      3. Beide Klemmhebel nach unten schwenken.

      Bürsten montieren

      1. Nur Variante BD: Vor Inbetriebnahme die Scheibenbürste montieren (siehe Kapitel Wartungsarbeiten).

        Hinweis

        Bei Variante BR sind die Bürsten montiert.

      2. Die Bürste montieren (siehe Kapitel Wartungsarbeiten).

      Batterien

      Empfohlene Batterien

      ACHTUNG

      Beschädigungsgefahr

      Batterien dürfen nur durch Batterien in der gleichen Technik ersetzt werden.

      Blei-Batterien dürfen nicht durch Li-Ion-Batterien ersetzt werden

      Li-Ion-Batterien dürfen nicht durch Blei-Batterien ersetzt werden.

      Bleibatterien:

      Beschreibung
      Bestell-Nr.
      Set 76 Ah - wartungsfrei, 24 V
      2.815-099.0
      Set 105 Ah - wartungsfrei, 24 V
      2.815-100.0
      Set 115Ah - wartungsfrei, 24 V
      2.815-091.0
      Set 80 Ah - wartungsfrei, 24 V
      2.815-090.0

      Das Gerät benötigt 2 Batterien.

      Li-Ion-Batterien:

      Beschreibung
      Bestell-Nr.
      80 Ah, 25.6 V
      6.654-454.0

      Das Gerät benötigt 1 Batterie.

      Maximale Batterieabmessungen

      Länge
      350
      Breite
      355
      Höhe
      290

      Batterien einsetzen und anschließen

      Hinweis

      Bei der Geräevariante mit Li-Ion Batterie ist die Batterie bereits eingebaut und angeschlossen. Eine Li-Ion-Batterie darf nur durch den Kundendienst eingebaut oder ausgetauscht werden.

        GEFAHR

        Brand- und Explosionsgefahr!

        Keine Werkzeuge oder ähnliches auf die Batterie legen. Kurzschluss und Explosionsgefahr.

        Rauchen und offenes Feuer unbedingt vermeiden.

        Räume in denen Batterien geladen werden, müssen gut durchlüftet sein, da beim Laden hochexplosives Gas entsteht.

        VORSICHT

        Aus- und Einbau der Batterien

        Instabiler Stand der Maschine

        Achten Sie beim Aus- und Einbau der Batterien auf den sicheren Stand der Maschine.

        ACHTUNG

        Vertauschen der Polarität

        Zerstörung der Steuerelektronik

        Achten Sie beim Anschließen der Batterie auf die richtige Polung.

        ACHTUNG

        Tiefentladung

        Beschädigungsgefahr

        Laden Sie vor Inbetriebnahme des Geräts die Batterien.

      1. Das Gerät ca. 2 m nach vorne schieben, damit die Lenkrollen nach hinten zeigen.

      2. Den Schmutzwassertank an der Griffmulde halten und seitlich nach oben schwenken.

      3. Die Batterien in die Wanne einsetzen.

      4. Die Batterien anschließen:

        1. Die Abstandhalter einsetzen.


          1. Abstandhalter 340x40x10 (9.763-222.0)
          2. Verbindungskabel
          3. Batterie
          4. 80 Ah: Abstandhalter 295x94x10 (5.642-034.0)115 Ah: Abstandhalter 295x94x23 (5.642-033.0)
          5. Anschlusskabel zur Batterie (–)
          6. Anschlusskabel zur Batterie (+)
        2. Beide Batterien mit dem Verbindungskabel verbinden.

        3. Die Anschlusskabel an die noch freien Batteriepole (+) und (-) klemmen.

      5. Den Schmutzwassertank nach unten schwenken.

      Li-Ion-Batterie aktivieren

      Li-Ion Batterien werden im Transport-Modus ausgeliefert und müssen vor Inbetriebnahme des Geräts aktiviert werden.

      1. Die Batterie aufladen (siehe “Inbetriebnahme/Batterie laden”), dadurch wird der Transport-Modus beendet.

      Batterie ausbauen

      VORSICHT

      Aus- und Einbau der Batterien

      Instabiler Stand der Maschine

      Achten Sie beim Aus- und Einbau der Batterien auf den sicheren Stand der Maschine.

      WARNUNG

      Umkippendes Gerät

      Verletzungsgefahr, Beschädigungsgefahr

      Bauen Sie die Batterien nur aus, wenn am Gerät ein Reinigungskopf angebracht ist.

      1. Den Programmwahlschalter auf “0” stellen.

      2. Den Intelligent Key abziehen.

      3. Den Schmutzwassertank leeren.

      4. Das Gerät ca. 2 m nach vorne schieben, damit die Lenkrollen nach hinten zeigen.

      5. Den Schmutzwassertank an der Griffmulde halten und seitlich nach oben schwenken.

      6. Das Kabel vom Minuspol der Batterie abklemmen.

      7. Die restlichen Kabel von den Batterien abklemmen.

      8. Bei Li-Ion-Batterien zusätzlich die beiden Rundstecker an der Batterie ausstecken.

      9. Die Abstandhalter entfernen.

      10. Die Batterien herausnehmen.

      11. Die verbrauchten Batterien gemäß den geltenden Bestimmungen entsorgen.

      Inbetriebnahme

      Ladekennlinie einstellen

      Vor der ersten Inbetriebnahme, nach einem Service Reset oder bei einem Wechsel auf einen anderen Batterietyp ist unbedingt die Ladekennlinie einzustellen.

      GEFAHR

      Gefahr durch unabsichtlich anlaufendes Gerät

      Verletzungsgefahr

      Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Gerät den Zündkerzenstecker ab oder klemmen Sie die Batterie ab.

      ACHTUNG

      Beschädigungsgefahr der Batterie

      Die Lebensdauer und die Ladekapazität der Batterie kann durch eine falsche Ladekennlinie beeinträchtigt werden.

      Stellen Sie sicher, dass die zur Batterie passende Batteriekennlinie in der Maschine ausgewählt ist.

      Die aktuell ausgewählte Batteriekennlinie ist während des Ladens im Display oder mittels App im Bereich “Gerätestatus” ersichtlich.

      Hinweis

      Die Ladekennlinie kann nur durch den Kärcher-Service eingestellt werden.

      Für folgende Batterien liegen Batteriekennlinien vor:

      • EXIDE GF12105V

      • HOPPECKE TB115

      • EXIDE GF12076V

      • EXIDE FF12080W

      • TROJAN 27TMX

      • HOPPECKE TB80

      • ZENITH L120185

      Hinweis

      Um auch andere Batterien verwenden zu können, kann vom Kärcher-Service eine Custom Battery Kennlinie erstellt werden, hierzu müssen entsprechende Batterieparameter bereitgestellt werden.

      Batterie laden

      GEFAHR

      Unsachgemäße Verwendung des Ladegeräts

      Elektrischer Schlag

      Beachten Sie die Netzspannung und die Absicherung auf dem Typenschild des Geräts.

      Verwenden Sie das Ladegerät nur in trockenen Räumen mit ausreichender Belüftung.

      Das eingebaute Ladegerät ist elektronisch geregelt und für alle empfohlenen Batterien geeignet, es beendet den Ladevorgang selbstständig.

      Hinweis

      Für jeden eingebauten Batterietyp muss die zugehörige Ladekennlinie eingestellt sein.

      Die eingebaute Batterie wird beim Laden im Display angezeigt.

      Die Ladezeit beträgt im Durchschnitt ca. 10-15 Stunden.

      Das Gerät kann während des Ladevorgangs nicht benutzt werden.

      Hinweis

      Das Gerät verfügt über einen Tiefentladungsschutz, d. h., wird im Betrieb das noch zulässige Mindestmaß an Kapazität erreicht, so wird der Bürstenmotor und die Turbine ausgeschaltet.

      1. Das Gerät direkt zum vorgesehenen Ladeplatz fahren, dabei Steigungen vermeiden.

      2. Den Netzstecker am Anschlusskabel in die Steckdose stecken.

      3. So lange laden bis das Display Vollladung anzeigt.

      Wartungsarme Batterien (Nassbatterien)

        GEFAHR

        Verätzungsgefahr durch Säureaustritt!

        Füllen Sie die Batterie nur im entladenen Zustand mit Wasser auf.

        Benutzen Sie beim Umgang mit Batteriesäure eine Schutzbrille und Spülen sie eventuelle Säurespritzer auf der Haut oder der Kleidung sofort mit Wasser aus.

        ACHTUNG

        Beschädigungsgefahr der Batterien!

        Durch die Verwendung von Wasser mit Zusätzen verliert die Batterie die Garantie.

        Verwenden Sie zum Nachfüllen der Batterien nur destilliertes oder entsalztes Wasser (EN 50272-T3).

        Verwenden Sie keine Fremdzusätze oder Aufbesserungsmittel.

      1. Eine Stunde vor Ende des Ladevorgangs destilliertes Wasser zugeben. Dabei den richtigen Säurestand gemäß der Kennzeichnung der Batterie beachten.

        Am Ende des Ladevorgangs müssen alle Zellen gasen.

      Gerät einschalten

      1. Einen Intelligent Key am Bedienpult einstecken.

      2. Den Programmschalter auf ein Reinigungsprogramm drehen.

        Im Display werden nacheinander angezeigt:

        • Kärcher Logo

        • Zeit bis zum nächsten Service in Stunden

        • Batteriezustand und Betriebsstunden

        • Softwareversion

        • Betriebsanzeige


          1. Ladezustand der Batterie
          2. Eingestellte Wasserdosierung (nur bei Geräten mit elektrischem Wasserventil)
          3. Eingestellte Geschwindigkeit
          4. Eingestellte Reinigungsmitteldosierung (nur bei Gerätevariante DOSE)

        Das Gerät ist betriebsbereit.

      Smartphone koppeln

      Mit der App “Machine Connect” auf einem mit dem Gerät verbundenen Smartphone können erweiterte Gerätefunktionen ausgeführt werden:

      • den Typ des Reinigungskopfs einstellen

      • die maximale Transportgeschwindigkeit einstellen

      • den USB-Port aus-/einschalten

      • die Nachlaufzeit der Bürste(n) einstellen

      • die Nachlaufzeit der Absaugung einstellen

      • die geschwindigkeitsabhängige Wasserdosierung ein-/ausschalten

      • die Berechtigungen des gelben Intelligent Keys verwalten

      • die Werkseinstellungen wiederherstellen

      Hinweis

      Die möglichen Funktionen sind von der Geräteausführung abhängig.

      1. Den QR-Code auf dem Gerät mit dem Smartphone scannen.


        1. QR-Code
        2. Bluetooth®-Symbol
      2. Die App “Machine Connect” auf dem Smartphone installieren und starten.

      3. Einen Intelligent Key am Bedienpult einstecken.

      4. Die Tasten “+” und “-” auf dem Bedienpult des Geräts gleichzeitig 3 Sekunden lang drücken.

        Hinweis

        Während des Kopplungsvorgangs blinkt das Bluetooth®-Symbol auf dem Bedienpult.

      5. Den Hinweisen der App auf dem Smartphone zum Koppeln folgen.

      6. Die Funktionen der App werden auf dem Smartphone erklärt.

        Hinweis

        Ist das Smartphone mit dem Gerät gekoppelt, leuchtet das Bluetooth-Symbol konstant.

      Hinweis

      Das Mobiltelefon kann zum Aufladen des Akkus mit dem USB-Port des Geräts verbunden werden.

      Wartungsaufforderungen

      Nach Ablauf einer bestimmten Betriebsdauer fordert das Display zur Durchführung verschiedener Wartungstätigkeiten auf:

      Aufforderung
      Intervall (Stunden)
      REINIGUNG FILTER SAUGEN
      10
      REINIGUNG SAUGBALKEN
      20
      REINIGUNG WASSER FILTERN
      50
      ÜBERPRÜFEN BÜRST.VERSCHLEISS
      100
      ÜBERPRÜFEN SAUGLIPPE
      100
      1. Die angezeigte Wartungstätigkeit durchführen.

      2. Zur Bestätigung eine beliebige Taste auf dem Bedienpult drücken.

        Die Aufforderung wird zurückgesetzt und nach Ablauf des Intervalls erneut angezeigt.

      Betrieb

      GEFAHR

      Gefahrensituation im Betrieb

      Verlust der Standsicherheit

      Verletzungsgefahr

      Verletzungsgefahr

      Lassen Sie bei Gefahr den Fahrhebel los.

      Betätigen Sie das Pedal zum Anheben/Absenken des Reinigungskopfs nur mit einem Fuß. Bleiben Sie mit dem anderen Fuß fest und sicher auf dem Boden stehen.

      Betriebsstoffe einfüllen

      Frischwasser einfüllen

      1. Den Verschluss des Frischwassertanks öffnen.

      2. Das Frischwasser (maximal 50 °C) bis zur Unterkante des Einfüllstutzens einfüllen.

        Hinweis: Der Frischwasserschlauch kann während des Befüllens mit dem Schlauchhalter festgeklemmt werden.

      3. Den Verschluss des Frischwassertanks schließen.

      Frischwasser mit Füllschlauch einfüllen

      1. Den Füllschlauch aus dem Gerät ziehen.

      2. Das Ende des Füllschlauchs mit einem Wasserhahn verbinden.

      3. Den Verschluss des Frischwassertanks abnehmen.

      4. Den Wasserzulauf öffnen (Wassertemperatur maximal 50 °C).

      5. Den Füllstand des Frischwassertanks durch die Einfüllöffnung beobachten.

      6. Den Wasserzulauf schließen, wenn der Füllstand die Unterkante des Einfüllstutzens erreicht.

      7. Den Verschluss des Frischwassertanks anbringen.

      8. Den Füllschlauch vom Wasserhahn trennen.

      9. Den Füllschlauch in das Gerät schieben.

      Frischwasser mit Befüllsystem einfüllen

      1. Den Wasserschlauch am Anschlussstutzen des Befüllsystems anschließen (maximale Wassertemperatur 50 °C).

      2. Den Wasserzulauf öffnen.

      3. Das Gerät überwachen, die Füllautomatik unterbricht den Wasserzulauf, wenn der Frischwassertank voll ist.

      4. Den Wasserzulauf schließen.

      5. Den Wasserschlauch entfernen.

      Hinweise zu Reinigungsmitteln

      WARNUNG

      Ungeeignete Reinigungsmittel

      Gesundheitsgefahr, Beschädigung des Geräts

      Verwenden Sie nur empfohlene Reinigungsmittel. Für andere Reinigungsmittel trägt der Betreiber das erhöhte Risiko hinsichtlich der Betriebssicherheit und der Unfallgefahr.

      Verwenden Sie nur Reinigungsmittel, die frei von Lösungsmitteln, Salz- und Flusssäure sind.

      Beachten Sie die Sicherheitshinweise auf den Reinigungsmitteln.

      Hinweis

      Verwenden Sie keine stark schäumenden Reinigungsmittel.

       Empfohlene Reinigungsmittel

      Anwendung
      Reinigungsmittel
      Unterhaltsreinigung aller wasserbeständigen Böden
      CA 50 C
      RM 756
      Unterhaltsreinigung mit Pflegekomponenten
      RM 746
      RM 780
      Unterhaltsreinigung und Grundreinigung von Industriebelägen
      RM 69
      Unterhaltsreinigung von glänzenden Belägen
      RM 755
      Unterhaltsreinigung und Grundreinigung von Feinsteinzeugfliesen
      RM 753
      Unterhaltsreinigung und Grundreinigung von säurebeständigen Belägen
      RM 751
      Reinigung und Desinfektion
      RM 732
      Grundreinigung aller alkalibeständigen Bodenbeläge
      RM 752
      Grundreinigung und Entschichten von alkaliempfindlichen Böden
      RM 754

      Zugabe von Reinigungsmittel mit Dosiereinrichtung

      Nur Variante DOSE:

      Dem Frischwasser wird auf dem Weg zum Reinigungskopf durch eine Dosiereinrichtung Reinigungsmittel zugegeben.

      1. Das Reinigungsmittel in den Reinigungsmittelkanister füllen.

        Hinweis

        Mit der Dosiereinrichtung kann maximal 3% Reinigungsmittel zudosiert werden. Bei höherer Dosierung muss das Reinigungsmittel in den Frischwassertank gegeben werden.

        ACHTUNG

        Verstopfungsgefahr

        Bei Zugabe des Reinigungsmittels in den Frischwassertank kann das Reinigungsmittel eintrocknen und die Funktion der Dosiereinrichtung stören.

        Spülen Sie nach Zugabe des Reinigungsmittels in den Frischwassertank das Gerät mit klarem Wasser: Wählen Sie ein Reinigungsprogramm mit Wasserauftrag, stellen Sie die Wassermenge auf den höchsten Wert, stellen Sie die Reinigungsmitteldosierung auf 0.

      Zugabe von Reinigungsmittel ohne Dosiereinrichtung

      1. Das Reinigungsmittel in den Frischwassertank geben.

        Hinweis

        Die Verschlusskappe der Einfüllöffnung besitzt innen eine Skala und kann zum Abmessen der Reinigungsmittelmenge verwendet werden.

      Reinigungsmitteldosierung einstellen

      Bei der Gerätevariante DOSE wird das Reinigungsmittel dem Frischwasser auf dem Weg zum Reinigungskopf zudosiert.

      Die Reinigungsmitteldosierung kann für jedes Reinigungsprogramm separat eingestellt werden.

      1. Einen Intelligent Key am Bedienpult einstecken.

      2. Das einzustellende Reinigungsprogramm mit dem Programmschalter auswählen.

      3. Die Taste Reinigungsmitteldosierung drücken.

      4. Die gewünschte Reinigungsmitteldosierung mit den Tasten “+” und “-” einstellen.

      5. Zur Übernahme der Einstellung entweder 3 Sekunden warten oder eine der anderen Tasten drücken.

      Wassermenge einstellen

      1. Die Wassermenge entsprechend der Verschmutzung des Bodenbelags einstellen.

        Hinweis

        Die ersten Reinigungsversuche mit geringer Wassermenge durchführen. Die Wassermenge Schritt für Schritt erhöhen, bis das gewünschte Reinigungsergebnis erreicht ist.

        Hinweis

        Bei leerem Frischwassertank arbeitet der Reinigungskopf ohne Flüssigkeitszufuhr weiter.

      Manuelles Wasserventil

      Ein Gerät mit einem manuellen Wasserventil ist mit einem Regulierknopf zur Wasserdosierung rechts neben dem Bedienpult ausgestattet.

      1. Den Regulierknopf Wasserdosierung auf den gewünschten Wert drehen.

        Hinweis

        Die Bürstenbewässerung ist nur bei abgesenktem Reinigungskopf und betätigtem Fahrhebel aktiv.

      Elektrisches Wasserventil

      Ein Gerät mit einem elektrischen Wasserventil ist mit einer Taste zur Wasserdosierung auf dem Bedienpult ausgestattet.

      Die Wasserdosierung kann für jedes Reinigungsprogramm separat eingestellt werden.

      1. Einen Intelligent Key am Bedienpult einstecken.

      2. Das einzustellende Reinigungsprogramm mit dem Programmschalter auswählen.

      3. Die Taste Wasserdosierung drücken.

      4. Die gewünschte Wasserdosierung mit den Tasten “+” und “-” einstellen.

      5. Zur Übernahme der Einstellung entweder 3 Sekunden warten oder eine der anderen Tasten drücken.

        Hinweis

        Die Bürstenbewässerung ist nur bei abgesenktem Reinigungskopf und betätigtem Fahrhebel aktiv.

      Neigung des Saugbalkens einstellen

      Die Neigung muss so eingestellt werden, dass die Sauglippen des Saugbalkens auf der ganzen Länge gleichmäßig auf den Boden gedrückt werden.

      1. Das Gerät auf einer Fläche ohne Gefälle abstellen.

      2. Das Programm “Absaugung” auswählen.

      3. Das Gerät ein kurzes Stück vorwärts fahren.

        Der Saugbalken wird abgelassen.

      4. Die Wasserwaage ablesen.


        1. Schraube
        2. Mutter
        3. Wasserwaage
      5. Die Mutter M 12 lösen, dabei die M 10 Sechskantschraube mit dem Gabelschlüssel festhalten.

      6. Die Schraube so einstellen, dass die Anzeige der Wasserwaage zwischen beiden Strichen steht.

      7. Die Mutter M 12 festziehen, dabei die M 10 Sechskantschraube mit dem Gabelschlüssel festhalten.

      8. Zur Kontrolle der neuen Einstellung das Gerät mit abgesenktem Saugbalken im Saugbetrieb ein kurzes Stück vorwärts fahren und die Wasserwaage beobachten. Gegebenenfalls den Einstellvorgang wiederholen.

      Höhe einstellen

      Mit der Höhenverstellung wird die Biegung der Sauglippen beim Kontakt mit dem Boden beeinflusst.

      Hinweis

      Grundeinstellung: 3 Unterlegscheiben oberhalb, 3 Unterlegscheiben unterhalb des Saugbalkens.

      Unebener Boden: 5 Unterlegscheiben oberhalb, 1 Unterlegscheibe unterhalb des Saugbalkens.

      Sehr glatter Boden: 1 Unterlegscheibe oberhalb, 5 Unterlegscheiben unterhalb des Saugbalkens.

      1. Die Mutter abschrauben.


        1. Mutter
        2. Unterlegscheibe
        3. Abstandsrolle mit Halter
      2. Gewünschte Anzahl an Unterlegscheiben zwischen Saugbalken und Abstandsrolle legen.

      3. Die restlichen Unterlegscheiben oberhalb der Abstandsrolle anbringen.

      4. Die Mutter aufschrauben und festziehen.

      5. Den Vorgang an der zweiten Abstandsrolle wiederholen.

        Hinweis

        Beide Abstandsrollen auf die gleiche Höhe einstellen.

      Seitenzug der Bürste einstellen

      (Nur bei D 51-Reinigungskopf)

      Zieht das Gerät während der Reinigung nach einer Seite, kann dies durch Verstellen der Bürstenneigung behoben werden.

      Hinweis

      Nach dem Wechseln der Bürste/des Pads kann es notwendig sein, den Seitenzug neu einzustellen.

      1. Den Drehknopf Bürstenneigung verstellen, bis das Gerät geradeaus fährt.


        1. Drehknopf Bürstenneigung

      Gerät einschalten

      1. Die Sitzposition einnehmen.

      2. Den Schlüsselschalter auf “1” stellen.

        Das Display zeigt nacheinander:

        • Den Zeitraum bis zum nächsten Kundendienst

        • Die Software-Version, Bedienteil

        • Den Ladezustand der Batterie und die Zahl der Betriebsstunden

      Fahren

      Hinweis

      Das Gerät ist so aufgebaut, dass der Reinigungskopf rechts übersteht. Dies ermöglicht ein übersichtliches, randnahes Arbeiten.

      1. Den Intelligent Key einstecken.

      2. Den Hebel Saugbalkenabsenkung nach oben schwenken.

      3. Das Pedal Reinigungskopf Anheben/Absenken nach unten bewegen und rechts einrasten.

      4. Den Programmschalter auf ein beliebiges Programm stellen.

      5. Das Gerät fahren.

        1. Den Fahrhebel nach vorne drücken.

          Das Gerät fährt vorwärts.

        2. Den Fahrhebel nach hinten drücken.

          Das Gerät fährt rückwärts.

        Hinweis

        Das Gerät bewegt sich erst, wenn der Fahrhebel um ungefähr 5° bewegt wird.

      6. Den Fahrhebel loslassen.

        Das Gerät hält an.

      Reinigen

      ACHTUNG

      Beschädigungsgefahr

      Wird das Gerät zu lange auf einer Stelle betrieben, kann der Bodenbelag beschädigt werden.

      Betreiben Sie das Gerät nicht auf der Stelle.

      1. Den Intelligent Key einstecken.

      2. Den Programmschalter auf das gewünschte Reinigungsprogramm stellen.

      3. Den Hebel Saugbalkenabsenkung nach unten schwenken.

      4. Das Pedal Reinigungskopf Anheben/Absenken nach unten drücken, nach links bewegen und nach oben gehen lassen.

      5. Den Fahrhebel nach vorne drücken und die zu reinigende Fläche abfahren.

      Hinweis

      Ist der Schmutzwassertank voll, schließt der Schwimmer die Saugöffnung und die Saugturbine läuft mit erhöhter Drehzahl. In diesem Fall das Saugen ausschalten und zum Entleeren des Schmutzwassertanks fahren.

      Betrieb beenden

      Reinigung beenden

      1. Den Regulierknopf Wassermenge auf “OFF” drehen (nicht bei Ausführung DOSE).

      2. Den Fahrhebel loslassen.

      3. Das Pedal Reinigungskopf Anheben/Absenken nach unten drücken und rechts einrasten.

      4. Eine kurze Strecke weiterfahren.

        Das Restwasser wird abgesaugt.

      5. Den Hebel Saugbalkenabsenkung nach oben schwenken.

      Schmutzwasser ablassen

      WARNUNG

      Umweltverschmutzung!

      Umweltverschmutzung durch die unsachgemäße Entsorgung in Abwässern.

      Beachten Sie die örtlichen Vorschriften zur Abwasserbehandlung.

      1. Den Ablassschlauch aus der Halterung nehmen und über einer geeigneten Sammeleinrichtung absenken.


      2. Die Dosiereinrichtung zusammendrücken oder knicken.

      3. Den Deckel der Dosiereinrichtung öffnen.

      4. Das Schmutzwasser ablassen. Die Wassermenge durch Druck oder Knicken regulieren.

      5. Den Schmutzwassertank mit klarem Wasser ausspülen.

      Schmutzwassertank Spülsystem

      1. Den Ablassschlauch Schmutzwasser aus der Halterung nehmen und über einer geeigneten Sammeleinrichtung absenken.

      2. Den Deckel der Dosiereinrichtung am Ablassschlauch öffnen.

      3. Den Deckel Schmutzwassertank öffnen.

      4. Den flexiblen Verschluss vom Spülsystem abziehen.

      5. Den Wasserschlauch mit dem Spülsystem verbinden.


        1. Verschluss
        2. Klappe für Tankbelüftung
        3. Wasseranschluss Spülsystem
      6. Den Deckel Schmutzwassertank schließen.

      7. Den Wasserzulauf öffnen und den Schmutzwassertank ca. 30 Sekunden spülen.

        Bei Bedarf den Spülvorgang 2 - 3 mal wiederholen.

      8. Den Wasserzulauf schließen und den Schlauch vom Gerät trennen.

      9. Den flexiblen Verschluss wieder am Wasserzulauf des Spülsystems anbringen.

      10. Den Deckel des Schmutzwassertanks schließen. Dabei die Klappe für Tankbelüftung so eindrücken, dass ein Spalt offen bleibt und der Schmutzwassertank trocknen kann.

      11. Den Ablassschlauch Schmutzwasser in die Halterung drücken und den Deckel der Dosiereinrichtung schießen.

      Frischwasser am Verschluss ablassen

      1. Den Verschluss Frischwassertank öffnen.

      2. Das Frischwasser ablassen.

      3. Den Filter reinigen.

      4. Den Verschluss Frischwassertank anbringen.

      Frischwasser über die Füllstandsanzeige ablassen

      1. Den Schlauch der Füllstandsanzeige aus der Halterung nehmen und nach unten schwenken.

      2. Den Schlauch wieder anbringen.

      Grobschmutzbehälter leeren

      (Nur bei R-Reinigungskopf)

      1. Den Grobschmutzbehälter anheben und herausziehen.


        1. Grobschmutzbehälter
      2. Den Grobschmutzbehälter leeren und gegebenenfalls reinigen.

      3. Den Grobschmutzbehälter wieder einsetzen.

      Gerät abstellen

      1. Den Programmschalter in Stellung “0” drehen.

      2. Den Intelligent Key abziehen.

      3. Den Hebel Reinigungskopf Anheben/Absenken nach unten drücken und rechts einrasten.

      4. Den Hebel Saugbalkenabsenkung nach oben schwenken.

      5. Das Gerät gegen Wegrollen sichern.

      6. Den Deckel des Schmutzwassertanks schließen. Dabei die Klappe für Tankbelüftung so eindrücken, dass sie in der Nut des Frischwassertanks einrastet so dass der Schmutzwassertank trocknen kann.

      7. Gegebenenfalls die Batterie laden.

      Transport

      GEFAHR

      Befahren von Steigungen

      Verletzungsgefahr

      Betreiben Sie das Gerät zum Auf- und Abladen nur auf Steigungen bis zum Maximalwert (siehe Kapitel “Technische Daten”).

      Fahren Sie langsam.

      VORSICHT

      Nichtbeachtung des Gewichts

      Verletzungs- und Beschädigungsgefahr

      Beachten Sie das Gewicht des Geräts beim Transport.

      Verladen Sie das Gerät nur mit leerem Schmutz- und Frischwassertank.

      Verladen Sie das Gerät nur mit Unterstützung einer weiteren Person oder unter Verwendung des Fahrantriebs.

      1. Das Pedal Reinigungskopf Anheben/Senken nach unten drücken und rechts einrasten.

      2. Die Bürsten herausnehmen um Beschädigungen zu vermeiden.

      3. Den Saugbalken vom Gerät demontieren.

      4. Beim Transport in Fahrzeugen das Gerät mithilfe der Verzurrösen nach den jeweils gültigen Richtlinien gegen Rutschen und Kippen sichern.


      Lagerung

      VORSICHT

      Nichtbeachtung des Gewichts

      Verletzungs- und Beschädigungsgefahr

      Beachten Sie bei der Lagerung das Gewicht des Geräts.

      ACHTUNG

      Frost

      Zerstörung des Geräts durch gefrierendes Wasser

      Entleeren Sie das Gerät vollständig von Wasser.

      Bewahren Sie das Gerät an einem frostfreien Ort auf.

      • Dieses Gerät darf nur in Innenräumen gelagert werden.

      • Vor längerer Lagerdauer die Batterien vollständig aufladen.

      • Während der Lagerung die Batterien mindestens monatlich vollständig aufladen.

      Pflege und Wartung

      GEFAHR

      Unabsichtlich anlaufendes Gerät

      Verletzungsgefahr

      Drehen Sie dem Programmschalter in Stellung “0”.

      Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Gerät den Intelligent Key.

      Ziehen Sie den Netzstecker des Ladegeräts.

      • Das Schmutzwasser und das Frischwasser ablassen und entsorgen.

      Sicherheitsinspektion / Wartungsvertrag

      Mit Ihrem Händler können Sie eine regelmäßige Sicherheitsinspektion vereinbaren oder einen Wartungsvertrag abschließen. Bitte lassen Sie sich beraten.

      Wartungsintervalle

      Nach jedem Betrieb

      ACHTUNG

      Unsachgemäße Reinigung

      Beschädigungsgefahr.

      Spritzen Sie das Gerät nicht mit Wasser ab.

      Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel.

      • Das Schmutzwasser ablassen.

      • Den Schmutzwassertank mit dem Schmutzwassertank Spülsystem reinigen.

      • Das Grobschmutzsieb aus dem Schmutzwassertank herausnehmen und reinigen.

      • Das Turbinenschutzsieb prüfen, bei Bedarf entnehmen und reinigen.

      • Das Gerät außen mit feuchtem, in milder Waschlauge getränktem Lappen reinigen.

      • Nur R-Reinigungskopf: Den Grobschmutzbehälter herausnehmen und leeren.

      • Nur R-Reinigungskopf: Die Wasserverteilleiste reinigen.

      • Die Sauglippen säubern, auf Verschleiß prüfen und bei Bedarf ersetzen.

      • Die Abstreiflippen am Reinigungskopf säubern, auf Verschleiß prüfen und bei Bedarf ersetzen.

      • Die Bürsten säubern, auf Verschleiß prüfen und bei Bedarf ersetzen.

      • Den Deckel des Schmutzwassertanks schließen. Dabei die Klappe für ‘Tankbelüftung so eindrücken, dass ein Spalt offen bleibt und der Schmutzwassertank trocknen kann..

      • Die Batterie laden.

        Bleibatterie:

        • Ist der Ladezustand unter 50%, die Batterie vollständig und ohne Unterbrechung laden.

        • Ist der Ladezustand über 50%, die Batterie nur laden, wenn bei der nächsten Benutzung die volle Betriebsdauer benötigt wird.

        Li-Ion-Batterie:

        • Bei Bedarf aufladen.

      Monatlich

      • Den Frischwassertank leeren und ausspülen.

      • Den Filter Frischwasser reinigen.

      • Den Schwimmer reinigen.

      • Bei vorübergehend stillgelegtem Gerät mit Bleibatterie: Die Ausgleichsladung der Batterie durchführen.

      • Die Batteriepole auf Oxidation prüfen, bei Bedarf abbürsten. Auf festen Sitz der Verbindungskabel achten.

      • Die Dichtungen zwischen dem Schmutzwassertank und dem Deckel reinigen und auf Dichtigkeit prüfen, bei Bedarf ersetzen.

      • Nur R-Reinigungskopf: Den Bürstentunnel reinigen.

      • Nur R-Reinigungskopf: Die Wasserverteilleiste am Reinigungskopf abziehen und den Wasserkanal reinigen.

      • Bei nicht-wartungsfreien Blei-Batterien, die Säuredichte der Zellen prüfen.

      • Bei längerer Stillstandszeit das Gerät mit vollständig aufgeladenen Batterien abstellen. Die Batterie mindestens monatlich vollständig aufladen.

      Jährlich

      • Die vorgeschriebene Inspektion durch den Kundendienst durchführen lassen.

      Wartungsarbeiten

      Grobschmutzsieb reinigen

      1. Den Deckel des Schmutzwassertanks öffnen.


        1. Grobschmutzsieb
      2. Das Grobschmutzsieb nach oben abziehen.

      3. Das Grobschmutzsieb unter fließendem Wasser abspülen.

      4. Das Grobschmutzsieb in den Schmutzwassertank einsetzen.

      Filter Frischwasser reinigen

      1. Das Frischwasser ablassen.

      2. Den Verschluss des Frischwassertanks abschrauben.


        1. Filter Frischwasser
        2. Verschluss Frischwassertank
      3. Den Filter Frischwasser herausziehen und mit klarem Wasser abspülen.

      4. Den Filter Frischwasser einsetzen.

      5. Den Verschluss des Frischwassertanks anbringen.

      Sauglippen wenden oder ersetzen

      Sind die Sauglippen abgenützt, müssen sie gewendet oder ersetzt werden.

      Die Sauglippen können 3 mal gewendet werde, bis alle 4 Kanten abgenützt sind.

      1. Den Saugbalken abnehmen.

      2. Die Sterngriffe herausschrauben.


        1. Sterngriff
        2. Spannband
        3. Innenteil Saugbalken
        4. Spannverschluss
      3. Das Innenteil des Saugbalkens herausziehen.

      4. Den Spannverschluss öffnen.

      5. Das Spannband abnehmen.

      6. Die Sauglippen vom Innenteil lösen.


        1. Abstreiflippe
        2. Stützlippe
        3. Innenteil Saugbalken
        4. Spannband
      7. Die gewendeten oder neuen Sauglippen auf die Noppen des Saugbalken-Innenteils drücken.

      8. Das Spannband anbringen.

      9. Das Innenteil des Saugbalkens in das Oberteil schieben.

      10. Die Sterngriffe einschrauben und festziehen.

      Scheibenbürste ersetzen

      Hinweis

      Ersetzen Sie die Scheibenbürsten, wenn die Borstenlänge 10 mm erreicht hat.

      1. Den Hebel Reinigungskopf Anheben/Absenken nach unten drücken und rechts einrasten.

      2. Das Pedal Bürstenwechsel nach unten drücken.

      3. Die Scheibenbürste seitlich unter dem Reinigungskopf herausziehen.

      4. Die neue Scheibenbürste unter den Reinigungskopf halten, nach oben drücken und einrasten.

      Bürstenwalzen ersetzen

      Hinweis

      Ersetzen Sie die Bürstenwalzen, wenn die Borstenlänge 10 mm erreicht hat.

      1. Den Hebel Reinigungskopf Anheben/Absenken nach unten drücken und rechts einrasten.

      2. Die Taste Bürstenwechsel drücken.


        1. Taste Bürstenwechsel
        2. Lagerdeckel
        3. Bürstenwalze
      3. Den Lagerdeckel nach rechts schwenken.

      4. Die Bürstenwalzen herausziehen.

      5. Die neue, vordere Bürstenwalze in den Lagerstellen positionieren.

      6. Die neue, hintere Bürstenwalze in den Lagerstellen positionieren.

      7. Den Lagerdeckel zurückschwenken und einrasten.

      Wasserverteilleiste reinigen

      1. Den Rasthebel nach links drücken und gleichzeitig die Wasserverteilleiste vom Reinigungskopf wegziehen.


        1. Wasserverteilleiste
        2. Rasthebel
      2. Die Wasserverteilleiste vom Reinigungskopf abnehmen.

      3. Die Wasserverteilleiste reinigen.

      4. Die linke Seite der Leiste in den Reinigungskopf einsetzen.

      5. Die Wasserverteilleiste zum Reinigungskopf schwenken und auf der rechten Seite einrasten.

      Animierte Wartungsarbeiten

      Tägliche Pflege

      Schmutzwassertank manuell reinigen

      Schmutzwassertank mit Spülsystem spülen

      Schmutzwasser entleeren

      Frischwasser ablassen

      Frischwasser ablassen mit Ablassschlauch

      Frischwasserfilter reinigen

      Kehrlade entleeren

      Grobschmutzbehälter entleeren

      Saugbalken montieren

      Scheibenbürste reinigen

      Saugbalken reinigen

      Wasserverteilungsstreifen reinigen

      Walzenbürste reinigen

      Auswechseln/Nachfüllen

      Batterie laden

      Reinigungsmitteltank wechseln

      Reinigungsmittel einfüllen

      Frischwasser manuell füllen

      Frischwassertank mit Füllsystem befüllen

      Frischwasser einfüllen mit integriertem Füllschlauch

      Spritzwasserschutz wechseln

      Scheibenbürste wechseln

      Walzenbürste wechseln

      Sauglippen wechseln

      Hilfe bei Störungen

      GEFAHR

      Unabsichtlich anlaufendes Gerät

      Verletzungsgefahr

      Stellen Sie vor allen Arbeiten am Gerät den Programmschalter auf “0”.

      Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Gerät den Intelligent Key.

      Ziehen Sie den Netzstecker des Ladegeräts.

      • Das Schmutzwasser und das Frischwasser ablassen und entsorgen.

      • Bei Störungen, die mit Hilfe dieser Tabelle nicht behoben werden können, den Kundendienst rufen.

      Störungen ohne Anzeige im Display

      • Das Gerät lässt sich nicht starten 

      • Die Wassermenge ist nicht ausreichend 

      • Die Saugleistung ist zu gering 

      • Das Reinigungsergebnis ist ungenügend 

      • Die Saugturbine läuft mit erhöhter Drehzahl 

      • Die Bürsten drehen sich nicht 

      • Das Gerät vibriert beim Reinigen 

      • Nur Ausführung DOSE: Die Reinigungsmitteldosierung funktioniert nicht 

      • Der Ablassschlauch Schmutzwasser ist verstopft 

      • KIK EINFÜGEN 

      • FALSCHER KIK 

      • KEINE BERECHTIGUNG 

      • GRIFFSCHALTER LÖSEN! 

      • AKKUSTAND NIEDRIG 

      • AKKU LEER 

      • WASSERDURCHFL.FEHLERWasserventil blockiert 

      • ANTRIEBSMOT. ÜBERL. 

      • ANTRIEBSMOT. BLOCK.Fahrmotor blockiert 

      Das Gerät lässt sich nicht starten

      Behebung:

      1. Den Intelligent Key einstecken.

      2. Den Programmschalter auf das gewünschte Programm stellen.

      3. Den Fahrhebel betätigen.

      4. Die Batterien prüfen, ggf. laden.

      5. Prüfen, ob die Batteriepole angeschlossen sind.

      Die Wassermenge ist nicht ausreichend

      Behebung:

      1. Den Füllstand des Frischwassers prüfen, ggf. den Tank füllen.

      2. Die Wassermenge erhöhen.

        1. Ausführung DOSE: Die Wassermenge mit der Taste Wassermenge auf dem Bedienpult einstellen.

        2. Andere Ausführungen: Die Wassermenge am Regulierknopf Wassermenge einstellen.

      3. Den Filter Frischwasser reinigen.

      4. R-Reinigungskopf: Die Wasserverteilleiste reinigen.

      5. Die Schläuche auf Verstopfung prüfen, ggf. reinigen.

      Die Saugleistung ist zu gering

      Behebung:

      1. Den Programmschalter auf NORMAL- oder INTENSIV-MODUS stellen.

      2. Die Saugleistung in der App auf HIGH einstellen.

      3. Das Gerät abstellen und das Schmutzwasser ablassen.

      4. Prüfen ob der Deckel am Schmutzwasser-Ablassschlauch geschlossen ist.

      5. Die Dichtungen zwischen dem Schmutzwassertank und dem Deckel reinigen und auf Dichtheit prüfen, ggf. ersetzen.

      6. Das Turbinenschutzsieb auf Verschmutzung prüfen, ggf. reinigen.

      7. Die Sauglippen am Saugbalken reinigen, ggf. wenden oder ersetzen.

      8. Den Saugschlauch auf Verstopfung prüfen, ggf. reinigen.

      9. Den Saugschlauch auf Dichtheit prüfen, ggf. ersetzen.

      10. Die Einstellung des Saugbalkens prüfen.

      11. Den Schmutzwassertank an der Griffmulde halten und seitlich nach oben schwenken.

        1. Die Dichtung an der Saugturbine prüfen.

        2. Die Dichtung am Saugkanal prüfen.


        1. Dichtung Saugkanal
        2. Dichtung Saugturbine

      Das Reinigungsergebnis ist ungenügend

      Behebung:

      1. Die Geschwindigkeit verringern.

      2. Ein intensiveres Reinigungsprogramm wählen.

      3. Die Bürste auf Verschleiß prüfen, ggf. ersetzen.

      4. Die Bürste auf Verschmutzung prüfen, ggf. reinigen.

      5. Den Bürstentyp und das Reinigungsmittel auf Eignung prüfen.

      6. Die Wasserzufuhr prüfen.

      7. Die Wassermenge erhöhen.

      8. Die Zweischritt-Methode anwenden: Im ersten Durchgang Reinigen ohne Absaugung, im zweiten Durchgang Reinigen mit Absaugung.

      Die Saugturbine läuft mit erhöhter Drehzahl

      Behebung:

      1. Das Schmutzwasser ablassen.

      2. Den Schwimmer reinigen.

      3. Das Flusensieb prüfen, ggf. reinigen.

      4. Den Saugschlauch auf Verstopfung prüfen, ggf. reinigen.

      5. Den Saugbalken auf Verstopfung prüfen, ggf. Verstopfung beseitigen

      Die Bürsten drehen sich nicht

      Behebung:

      1. Prüfen, ob ein Fremdkörper die Bürsten blockiert, ggf. den Fremdkörper entfernen.

      2. Den Programmschalter auf das gewünschte Programm stellen.

      3. Den Reinigungskopf absenken.

      Das Gerät vibriert beim Reinigen

      Behebung:

      1. Prüfen ob die Bürste(n) korrekt montiert sind.

      2. Eine weichere Bürste verwenden.

      3. Die Bürste erneuern.

      Nur Ausführung DOSE: Die Reinigungsmitteldosierung funktioniert nicht

      Behebung:

      1. Den Reinigungsmittelstand im Reinigungsmittelkanister prüfen.

      2. Die Reinigungsmitteldosierung erhöhen.

      3. Die Verbindung des Reinigungsmittelschlauchs mit dem Reinigungsmittelkanister prüfen.

      4. Den Filter im Reinigungsmittelkanister reinigen.

      5. Das Rückschlagventil im Schlauch zum Reinigungskopf auf Verstopfung prüfen.

      6. Die Schläuche auf Dichtheit prüfen.

      7. Die Reinigungsmittelpumpe auf Funktion prüfen.

      Der Ablassschlauch Schmutzwasser ist verstopft

      Behebung:

      1. Den Deckel der Dosiereinrichtung am Ablassschlauch öffnen.

      2. Den Saugschlauch vom Saugbalken abziehen und mit der Hand verschließen.

      3. Den Programmschalter auf ein Programm mit Absaugung stellen.

        Die Verstopfung wird aus dem Ablassschlauch in den Schmutzwassertank gesaugt.

      KIK EINFÜGEN 

      Ursache:

      Kein Intelligent Key eingesteckt.

      Behebung:

      • Einen Intelligent Key einstecken.

      FALSCHER KIK

       

      Ursache:

      Der eingesteckte Intelligent Key berechtigt nicht zur Ausführung der angewählten Funktion.

      Behebung:

      • Anderen Intelligent Key verwenden.

      • Eventuell den verwendeten Intelligent Key freischalten lassen (fallabhängig).

      KEINE BERECHTIGUNG

       

      Ursache:

      Der eingesteckte Intelligent Key berechtigt nicht zur Ausführung der angewählten Funktion.

      Behebung:

      • Anderen Intelligent Key verwenden.

      • Eventuell den verwendeten Intelligent Key freischalten lassen (fallabhängig).

      GRIFFSCHALTER LÖSEN!

       

      Ursache:

      Beim Einschalten des Geräts ist ein Fahrhebel betätigt.

      Behebung:

      • Beide Fahrhebel loslassen.

      AKKUSTAND NIEDRIG

       

      Ursache:

      Die Batterie ist fast leer. Die Reinigungsfunktionen des Geräts werden automatisch abgeschaltet.

      Behebung:

      • Das Gerät zur Ladestation fahren und die Batterie aufladen.

      AKKU LEER

       

      Ursache:

      Die Batterie ist leer. Die Reinigungsfunktionen und der Fahrantrieb sind abgeschaltet.

      Behebung:

      • Das Gerät ausschalten, kurz warten und wieder einschalten. Anschließend zur Ladestation fahren. Gegebenenfalls im ausgeschalteten Zustand zur Ladestation schieben. Die Batterie aufladen.

      WASSERDURCHFL.FEHLER

      Wasserventil blockiert

      Ursache:

      Das elektrische Wasserventil ist defekt.

      Behebung:

      • Den Kundendienst verständigen.

      ANTRIEBSMOT. ÜBERL.

       

      Ursache:

      Die Stromaufnahme des Fahrmotors ist zu hoch.

      Behebung:

      • Den Fahrantrieb auf Fremdkörper prüfen.

      • Einen Weg mit geringer Steigung wählen.

      • Das Gerät ausschalten, kurz warten, das Gerät wieder einschalten.

      ANTRIEBSMOT. BLOCK.

      Fahrmotor blockiert

      Ursache:

      Der Fahrmotor ist blockiert.

      Behebung:

      • Den Fahrantrieb auf Fremdkörper prüfen.

      • Jedes Antriebsrad einzeln aufbocken und prüfen, ob es sich drehen lässt.

      Störungen mit Anzeige im Display

      • Das Gerät lässt sich nicht starten 

      • Die Wassermenge ist nicht ausreichend 

      • Die Saugleistung ist zu gering 

      • Das Reinigungsergebnis ist ungenügend 

      • Die Saugturbine läuft mit erhöhter Drehzahl 

      • Die Bürsten drehen sich nicht 

      • Das Gerät vibriert beim Reinigen 

      • Nur Ausführung DOSE: Die Reinigungsmitteldosierung funktioniert nicht 

      • Der Ablassschlauch Schmutzwasser ist verstopft 

      • KIK EINFÜGEN 

      • FALSCHER KIK 

      • KEINE BERECHTIGUNG 

      • GRIFFSCHALTER LÖSEN! 

      • AKKUSTAND NIEDRIG 

      • AKKU LEER 

      • WASSERDURCHFL.FEHLERWasserventil blockiert 

      • ANTRIEBSMOT. ÜBERL. 

      • ANTRIEBSMOT. BLOCK.Fahrmotor blockiert 

      Das Gerät lässt sich nicht starten

      Behebung:

      1. Den Intelligent Key einstecken.

      2. Den Programmschalter auf das gewünschte Programm stellen.

      3. Den Fahrhebel betätigen.

      4. Die Batterien prüfen, ggf. laden.

      5. Prüfen, ob die Batteriepole angeschlossen sind.

      Die Wassermenge ist nicht ausreichend

      Behebung:

      1. Den Füllstand des Frischwassers prüfen, ggf. den Tank füllen.

      2. Die Wassermenge erhöhen.

        1. Ausführung DOSE: Die Wassermenge mit der Taste Wassermenge auf dem Bedienpult einstellen.

        2. Andere Ausführungen: Die Wassermenge am Regulierknopf Wassermenge einstellen.

      3. Den Filter Frischwasser reinigen.

      4. R-Reinigungskopf: Die Wasserverteilleiste reinigen.

      5. Die Schläuche auf Verstopfung prüfen, ggf. reinigen.

      Die Saugleistung ist zu gering

      Behebung:

      1. Den Programmschalter auf NORMAL- oder INTENSIV-MODUS stellen.

      2. Die Saugleistung in der App auf HIGH einstellen.

      3. Das Gerät abstellen und das Schmutzwasser ablassen.

      4. Prüfen ob der Deckel am Schmutzwasser-Ablassschlauch geschlossen ist.

      5. Die Dichtungen zwischen dem Schmutzwassertank und dem Deckel reinigen und auf Dichtheit prüfen, ggf. ersetzen.

      6. Das Turbinenschutzsieb auf Verschmutzung prüfen, ggf. reinigen.

      7. Die Sauglippen am Saugbalken reinigen, ggf. wenden oder ersetzen.

      8. Den Saugschlauch auf Verstopfung prüfen, ggf. reinigen.

      9. Den Saugschlauch auf Dichtheit prüfen, ggf. ersetzen.

      10. Die Einstellung des Saugbalkens prüfen.

      11. Den Schmutzwassertank an der Griffmulde halten und seitlich nach oben schwenken.

        1. Die Dichtung an der Saugturbine prüfen.

        2. Die Dichtung am Saugkanal prüfen.


        1. Dichtung Saugkanal
        2. Dichtung Saugturbine

      Das Reinigungsergebnis ist ungenügend

      Behebung:

      1. Die Geschwindigkeit verringern.

      2. Ein intensiveres Reinigungsprogramm wählen.

      3. Die Bürste auf Verschleiß prüfen, ggf. ersetzen.

      4. Die Bürste auf Verschmutzung prüfen, ggf. reinigen.

      5. Den Bürstentyp und das Reinigungsmittel auf Eignung prüfen.

      6. Die Wasserzufuhr prüfen.

      7. Die Wassermenge erhöhen.

      8. Die Zweischritt-Methode anwenden: Im ersten Durchgang Reinigen ohne Absaugung, im zweiten Durchgang Reinigen mit Absaugung.

      Die Saugturbine läuft mit erhöhter Drehzahl

      Behebung:

      1. Das Schmutzwasser ablassen.

      2. Den Schwimmer reinigen.

      3. Das Flusensieb prüfen, ggf. reinigen.

      4. Den Saugschlauch auf Verstopfung prüfen, ggf. reinigen.

      5. Den Saugbalken auf Verstopfung prüfen, ggf. Verstopfung beseitigen

      Die Bürsten drehen sich nicht

      Behebung:

      1. Prüfen, ob ein Fremdkörper die Bürsten blockiert, ggf. den Fremdkörper entfernen.

      2. Den Programmschalter auf das gewünschte Programm stellen.

      3. Den Reinigungskopf absenken.

      Das Gerät vibriert beim Reinigen

      Behebung:

      1. Prüfen ob die Bürste(n) korrekt montiert sind.

      2. Eine weichere Bürste verwenden.

      3. Die Bürste erneuern.

      Nur Ausführung DOSE: Die Reinigungsmitteldosierung funktioniert nicht

      Behebung:

      1. Den Reinigungsmittelstand im Reinigungsmittelkanister prüfen.

      2. Die Reinigungsmitteldosierung erhöhen.

      3. Die Verbindung des Reinigungsmittelschlauchs mit dem Reinigungsmittelkanister prüfen.

      4. Den Filter im Reinigungsmittelkanister reinigen.

      5. Das Rückschlagventil im Schlauch zum Reinigungskopf auf Verstopfung prüfen.

      6. Die Schläuche auf Dichtheit prüfen.

      7. Die Reinigungsmittelpumpe auf Funktion prüfen.

      Der Ablassschlauch Schmutzwasser ist verstopft

      Behebung:

      1. Den Deckel der Dosiereinrichtung am Ablassschlauch öffnen.

      2. Den Saugschlauch vom Saugbalken abziehen und mit der Hand verschließen.

      3. Den Programmschalter auf ein Programm mit Absaugung stellen.

        Die Verstopfung wird aus dem Ablassschlauch in den Schmutzwassertank gesaugt.

      KIK EINFÜGEN 

      Ursache:

      Kein Intelligent Key eingesteckt.

      Behebung:

      • Einen Intelligent Key einstecken.

      FALSCHER KIK

       

      Ursache:

      Der eingesteckte Intelligent Key berechtigt nicht zur Ausführung der angewählten Funktion.

      Behebung:

      • Anderen Intelligent Key verwenden.

      • Eventuell den verwendeten Intelligent Key freischalten lassen (fallabhängig).

      KEINE BERECHTIGUNG

       

      Ursache:

      Der eingesteckte Intelligent Key berechtigt nicht zur Ausführung der angewählten Funktion.

      Behebung:

      • Anderen Intelligent Key verwenden.

      • Eventuell den verwendeten Intelligent Key freischalten lassen (fallabhängig).

      GRIFFSCHALTER LÖSEN!

       

      Ursache:

      Beim Einschalten des Geräts ist ein Fahrhebel betätigt.

      Behebung:

      • Beide Fahrhebel loslassen.

      AKKUSTAND NIEDRIG

       

      Ursache:

      Die Batterie ist fast leer. Die Reinigungsfunktionen des Geräts werden automatisch abgeschaltet.

      Behebung:

      • Das Gerät zur Ladestation fahren und die Batterie aufladen.

      AKKU LEER

       

      Ursache:

      Die Batterie ist leer. Die Reinigungsfunktionen und der Fahrantrieb sind abgeschaltet.

      Behebung:

      • Das Gerät ausschalten, kurz warten und wieder einschalten. Anschließend zur Ladestation fahren. Gegebenenfalls im ausgeschalteten Zustand zur Ladestation schieben. Die Batterie aufladen.

      WASSERDURCHFL.FEHLER

      Wasserventil blockiert

      Ursache:

      Das elektrische Wasserventil ist defekt.

      Behebung:

      • Den Kundendienst verständigen.

      ANTRIEBSMOT. ÜBERL.

       

      Ursache:

      Die Stromaufnahme des Fahrmotors ist zu hoch.

      Behebung:

      • Den Fahrantrieb auf Fremdkörper prüfen.

      • Einen Weg mit geringer Steigung wählen.

      • Das Gerät ausschalten, kurz warten, das Gerät wieder einschalten.

      ANTRIEBSMOT. BLOCK.

      Fahrmotor blockiert

      Ursache:

      Der Fahrmotor ist blockiert.

      Behebung:

      • Den Fahrantrieb auf Fremdkörper prüfen.

      • Jedes Antriebsrad einzeln aufbocken und prüfen, ob es sich drehen lässt.

      Li-Ion Batteriezustands-Anzeige


      1. Status LED
      2. Anzeige LED 1
      3. Anzeige LED 2
      4. Anzeige LED 3
      5. Anzeige LED 4
      6. Batterie
      7. Taste
      1. Die Taste 5 Sekunden lang drücken.

        • Keine LED leuchtet: Die Batterie aufladen.

        • Die Status LED leuchtet grün: Alle 5 LEDs zeigen gemeinsam den Ladezustand der Batterie an.

        • Die Status LED leuchtet rot: Die Anzeige LEDs zeigen eine Störung an. In der folgenden Tabelle beschriebene Störungen können durch den Benutzer behoben werden. Bei allen nicht beschriebenen Störungsanzeigen den KÄRCHER-Kundendienst verständigen.

        (1)
        (2)
        (3)
        (4)
        (5)
        Ursache
        Behebung
        rot
        -
        -
        -
        -
        Die Batterie ist zu heiß.
        Die Batterie abkühlen lassen.
        rot
        -
        -
        -
        grün
        Das Batteriemanagement-System ist zu heiß.
        Die Batterie abkühlen lassen.
        rot
        -
        -
        grün
        -
        Die Batterie ist zu kalt für eine Aufladung.
        Das Gerät an einen wärmeren Ort bringen und warten, bis die Batterie aufgewärmt ist.
        rot
        -
        -
        grün
        grün
        Die Stromaufnahme bei Aufladen ist zu hoch.
        Den Netzstecker des Ladegeräts ausstecken. 10 Sekunden warten. Den Netzstecker wieder einstecken. Wird die Störung erneut angezeigt, das Ladegerät ersetzen.
        Die Stromaufnahme des Geräts ist zu hoch.
        Das Gerät ausschalten. Tritt die Störung nach dem Einschalten erneut auf, den Fehler im Gerät suchen.
        rot
        -
        grün
        -
        grün
        Kurzschluss.
        Alle Batterieanschlüsse kontrollieren.
        rot
        -
        grün
        grün
        -
        Zu niedrige Zellenspannung beim Entladen.
        Die Batterie aufladen.
        rot
        -
        grün
        grün
        grün
        Zu hohe Zellenspannung bei Aufladen.
        Die Batterie auf 20% Restkapazität entladen. Anschließend die Batterie aufladen.
        rot
        grün
        -
        -
        grün
        Die Batteriespannung ist zu niedrig.
        Die Batterie aufladen.
        rot
        grün
        -
        grün
        -
        Störung im Ladevorgang.
        Den Netzstecker des Ladegeräts ausstecken. 10 Sekunden warten. Den Netzstecker wieder einstecken. Wird die Störung erneut angezeigt, das Ladegerät ersetzen.
        rot
        grün
        -
        grün
        grün
        rot
        grün
        grün
        -
        -
        Die Batterie ist zu kalt für die Leistungsabgabe.
        Das Gerät an einen wärmeren Ort bringen und warten, bis die Batterie aufgewärmt ist.
        rot
        grün
        grün
        grün
        -
        Störung bei der Leistungsabgabe.
        Das Gerät ausschalten. Bleibt die Störung bestehen, den Kundendienst verständigen.

      Zubehör

      Zubehör Reinigungskopf mit Bürstenwalzen

      A: Verpackungseinheit, B: Vom Gerät benötigte Anzahl

      Bezeichnung
      Teile-Nr.
      Beschreibung
      A
      B
      Bürstenwalze, rot (mittel, Standard)
      4.035-184.0
      Rote Standardwalzenbürste zur Unterhaltsreinigung. 
      1
      2
      Bürstenwalze, weiß (weich)
      4.762-409.0
      Weiße Walzenbürste zur Reinigung empfindlicher Bodenbeläge.
      1
      2
      Bürstenwalze, orange (hoch/tief)
      4.762-410.0
      Orangefarbene Walzenbürste mit Hoch-tief-Struktur zur besonders effektiven Reinigung von strukturierten Bodenbelägen.
      1
      2
      Bürstenwalze, grün (hart)
      4.762-411.0
      Grüne, abrasive Walzenbürste zur Grundreinigung und zur Entfernung stark haftender Verschmutzungen.
      1
      2
      Bürstenwalze, schwarz (sehr hart)
      4.762-412.0
      Schwarze, besonders abrasive Walzenbürste zur Grundreinigung unempfindlicher Bodenbeläge mit besonders stark haftenden Verschmutzungen.
      1
      2
      Mikrofaserwalze
      4.114-010.0
      Ideal für Feinsteinzeugfliesen. Mikrofaserwalze zur zuverlässigen und schonenden Entfernung von Grauschleier.
      1
      2
      Padwalzenwelle
      4.762-415.0
      Padwalzenwelle aus Aluminium zur Aufnahme von Walzenpads oder Mikrofaserwalzen.
      1
      2
      Walzenpad, gelb (weich)
      6.369-732.0
      Gelbes Walzenpad zum Reinigen und Polieren nicht strukturierter Bodenbeläge.
      20
      40
      Walzenpad, rot (mittel)
      6.369-734.0
      Rotes Standard-Walzenpad zur Unterhaltsreinigung nicht strukturierter Bodenbeläge.
      20
      40
      Walzenpad, grün (hart)
      6.369-733.0
      Grünes, abrasives Walzenpad zur Grundreinigung sowie zur Entfernung stark haftender Verschmutzungen auf nicht strukturierten Bodenbelägen.
      20
      40

      Zubehör Reinigungskopf mit Scheibenbürsten

      A: Verpackungseinheit, B: Vom Gerät benötigte Anzahl

      Bezeichnung
      Teile-Nr.
      Beschreibung
      A
      B
      D 51
      D 60
      D 51
      D 60
      Scheibenbürste, natur (weich)
      4.905-027.0
      4.905-016.0
      Naturfarbene, weiche Scheibenbürste zum Reinigen und Polieren strukturierter Bodenbeläge.
      1
      1
      2
      Scheibenbürste, weiß
      4.905-028.0
      4.905-015.0
      Weiße, weiche Scheibenbürste zur schonenden Reinigung empfindlicher Bodenbeläge.
      1
      1
      2
      Scheibenbürste, rot (mittel, Standard)
      4.905-026.0
      4.905-014.0
      Rote Standard-Scheibenbürste zur regelmäßigen Unterhaltsreinigung.
      1
      1
      2
      Scheibenbürste, schwarz (hart)
      4.905-029.0
      4.905-017.0
      Schwarze, sehr abrasive Scheibenbürste zur Grundreinigung unempfindlicher Bodenbeläge mit besonders stark haftenden Verschmutzungen.
      1
      1
      2
      Diamantpad fein, grün
      6.371-240.0
      6.371-233.0
      Grünes, feines Diamant-Scheibenpad zum Polieren polierfähiger Bodenbeläge. Ermöglicht hochglänzende Oberflächen und ist darüber hinaus zur Kristallisation einsetzbar.
      5
      1
      2
      Diamantpad grob, weiß
      6.371-260.0
      6.371-246.0
      Weißes, grobes Diamant-Scheibenpad für Hartbodenbeläge. Entfernt kleine Kratzer und schafft eine saubere, gleichmäßig matte Grundlage zur Weiterbehandlung mit gelbem Diamant-Scheibenpad.
      5
      1
      2
      Diamantpad mittel, gelb
      6.371-261.0
      6.371-247.0
      Gelbes Diamant-Scheibenpad zur Aufbereitung und Pflege von Hartbodenbelägen. Für eine seidenmatte Oberfläche, die mit dem grünen Diamant-Scheibenpad weiter poliert werden kann. 
      5
      1
      2
      Pad-Treibteller
      4.762-593.0
      4.762-445.0
      Erforderlich für die Nutzung von Melaminpads, aber auch nutzbar für normale Pads. Padtreibteller mit extra vielen Haken zum halten von Pads. Extra starkes Halten des Pads am Padtreibteller des Reinigungskopf D 51.
      1
      1
      2

      Zubehör Saugbalken

      A: Verpackungseinheit, B: Vom Gerät benötigte Anzahl

      Bezeichnung
      Teile-Nr.
      Beschreibung
      A
      B
      Sauglippenset, Linatex
      4.400-011.0
      Reißfestes Sauglippenset Linatex® für parabolische Saugbalken mit 850 mm Breite.
      Paar
      1 Paar
      Sauglippenset, PU
      4.400-005.0
      Verschleißarme, ölfeste Sauglippe aus Polyurethan.
      Paar
      1 Paar

      Technische Daten

      • D 51 

      • D 60 

      • R 55 

      D 51

      Allgemein
      Fahrgeschwindigkeit (max.)
      6 km/h
      Theoretische Flächenleistung
      3060 m2/h
      Praktische Flächenleistung
      1380 m2/h
      Volumen Schmutzwassertank
      50 l
      Volumen Grobschmutzbehälter
      - l
      Volumen Reinigungsmitteltank (Option Dose)
      3 l
      Reinigungsmitteldosierung
      0...3 %
      Wasserdosierung
      0...2,5±0,2 l/min
      Maße
      Länge
      1375 mm
      Breite ohne Saugbalken
      542 mm
      Höhe
      1082 mm
      Arbeitsbreite
      510 mm
      Abmessungen Verpackung lxbxh
      1505x770x1271 mm
      Bereifung
      Vorderrad, Breite
      50 mm
      Vorderrad, Durchmesser
      200 mm
      Hinterrad, Breite
      28 mm
      Hinterrad, Durchmesser
      100 mm
      Gewicht
      Zulässiges Gesamtgewicht
      245 kg
      Leergewicht (Transportgewicht)
      195 kg
      Bürstenanpresskraft, max.
      290 (29) N (kg)
      Bürstenanpressdruck, max.
      3,2 (32) N/m2 (g/cm2)
      Leistungsdaten Gerät
      Nennspannung
      24 V
      Nennspannung, Li-Ion
      25,6 V
      Batteriekapazität
      76 / 80 / 105 / 115 Ah (5 h)
      Batteriekapazität, Li-Ion
      80 Ah (5 h)
      Mittlere Leistungsaufnahme
      1300 W
      Leistung Fahrmotor
      130 W
      Leistung Saugturbine
      250 W
      Leistung Bürstenantrieb
      800 W
      Schutzart
      IPX3
      Saugen
      Saugleistung, Luftmenge
      21 l/s
      Unterdruck (max.)
      9,5 (95) kPa (mbar)
      Reinigungsbürsten
      Bürstendurchmesser
      510 mm
      Bürstenlänge
      - mm
      Bürstendrehzahl
      140 1/min
      Internes Ladegerät
      Nennspannung
      100...240 V
      Frequenz
      50-60 Hz
      Stromaufnahme
      max 5 A
      Umgebungsbedingungen
      Zulässiger Temperaturbereich
      5...40 °C
      Wassertemperatur max.
      50 °C
      Wasserdruck Befüllsystem
      1(10) MPa (bar)
      Wasserdruck Schmutzwassertank-Spülsystem
      1 (10) MPa (bar)
      Relative Luftfeuchtigkeit
      20...90 %
      Steigung
      Steigung Arbeitsbereich max.
      2 %
      Ermittelte Werte gemäß EN 60335-2-72
      Hand-Arm-Vibrationswert
      0,2 m/s2
      Unsicherheit K
      0,2 m/s2
      Schalldruckpegel LpA Normalbetrieb
      65 dB(A)
      Unsicherheit KpA
      2 dB(A)
      Schallleistungspegel LWA + Unsicherheit KWA Normalbetrieb
      81 dB(A)

      D 60

      Allgemein
      Fahrgeschwindigkeit (max.)
      6 km/h
      Theoretische Flächenleistung
      3600 m2/h
      Praktische Flächenleistung
      1620 m2/h
      Volumen Schmutzwassertank
      50 l
      Volumen Grobschmutzbehälter
      - l
      Volumen Reinigungsmitteltank (Option Dose)
      3 l
      Reinigungsmitteldosierung
      0...3 %
      Wasserdosierung
      0...2,6±0,2 l/min
      Maße
      Länge
      1290 mm
      Breite ohne Saugbalken
      542 mm
      Höhe
      1082 mm
      Arbeitsbreite
      600 mm
      Abmessungen Verpackung lxbxh
      1505x770x1271 mm
      Bereifung
      Vorderrad, Breite
      50 mm
      Vorderrad, Durchmesser
      200 mm
      Hinterrad, Breite
      28 mm
      Hinterrad, Durchmesser
      100 mm
      Gewicht
      Zulässiges Gesamtgewicht
      241 kg
      Leergewicht (Transportgewicht)
      191 kg
      Bürstenanpresskraft, max.
      250 (25) N (kg)
      Bürstenanpressdruck, max.
      2,5 (25) N/m2 (g/cm2)
      Leistungsdaten Gerät
      Nennspannung
      24 V
      Nennspannung, Li-Ion
      25,6 V
      Batteriekapazität
      76 / 80 / 105 / 115 Ah (5 h)
      Batteriekapazität, Li-Ion
      80 Ah (5 h)
      Mittlere Leistungsaufnahme
      1300 W
      Leistung Fahrmotor
      130 W
      Leistung Saugturbine
      250 W
      Leistung Bürstenantrieb
      800 W
      Schutzart
      IPX3
      Saugen
      Saugleistung, Luftmenge
      21 l/s
      Unterdruck (max.)
      9,5 (95) kPa (mbar)
      Reinigungsbürsten
      Bürstendurchmesser
      600 mm
      Bürstenlänge
      - mm
      Bürstendrehzahl
      150 1/min
      Internes Ladegerät
      Nennspannung
      100...240 V
      Frequenz
      50-60 Hz
      Stromaufnahme
      max 5 A
      Umgebungsbedingungen
      Zulässiger Temperaturbereich
      5...40 °C
      Wassertemperatur max.
      50 °C
      Wasserdruck Befüllsystem
      1(10) MPa (bar)
      Wasserdruck Schmutzwassertank-Spülsystem
      1 (10) MPa (bar)
      Relative Luftfeuchtigkeit
      20...90 %
      Steigung
      Steigung Arbeitsbereich max.
      2 %
      Ermittelte Werte gemäß EN 60335-2-72
      Hand-Arm-Vibrationswert
      0,2 m/s2
      Unsicherheit K
      0,2 dB(A)
      Schalldruckpegel LpA Normalbetrieb
      65 dB(A)
      Unsicherheit KpA
      2 dB(A)
      Schallleistungspegel LWA + Unsicherheit KWA Normalbetrieb
      81 dB(A)

      R 55

      Allgemein
      Fahrgeschwindigkeit (max.)
      6 km/h
      Theoretische Flächenleistung
      3060 m2/h
      Praktische Flächenleistung
      1490 m2/h
      Volumen Schmutzwassertank
      50 l
      Volumen Grobschmutzbehälter
      3,5 l
      Volumen Reinigungsmitteltank (Option Dose)
      3 l
      Reinigungsmitteldosierung
      0...3 %
      Wasserdosierung
      0...2,6±0,2 l/min
      Maße
      Länge
      1284 mm
      Breite ohne Saugbalken
      542 mm
      Höhe
      1082 mm
      Arbeitsbreite
      550 mm
      Abmessungen Verpackung lxbxh
      1505x770x1271 mm
      Bereifung
      Vorderrad, Breite
      50 mm
      Vorderrad, Durchmesser
      200 mm
      Hinterrad, Breite
      28 mm
      Hinterrad, Durchmesser
      100 mm
      Gewicht
      Zulässiges Gesamtgewicht
      235 kg
      Leergewicht (Transportgewicht)
      185 kg
      Bürstenanpresskraft, max.
      155 (15,5) N (kg)
      Bürstenanpressdruck, max.
      6,3 (63) N/m2 (g/cm2)
      Leistungsdaten Gerät
      Nennspannung
      24 V
      Nennspannung, Li-Ion
      25,6 V
      Batteriekapazität
      76 / 80 / 105 / 115 Ah (5 h)
      Batteriekapazität, Li-Ion
      80 Ah (5 h)
      Mittlere Leistungsaufnahme
      1350 W
      Leistung Fahrmotor
      130 W
      Leistung Saugturbine
      250 W
      Leistung Bürstenantrieb
      980 W
      Schutzart
      IPX3
      Saugen
      Saugleistung, Luftmenge
      21 l/s
      Unterdruck (max.)
      9,5 (95) kPa (mbar)
      Reinigungsbürsten
      Bürstendurchmesser
      96 mm
      Bürstenlänge
      550 mm
      Bürstendrehzahl
      965 1/min
      Internes Ladegerät
      Nennspannung
      100...240 V
      Frequenz
      50-60 Hz
      Stromaufnahme
      max 5 A
      Umgebungsbedingungen
      Zulässiger Temperaturbereich
      5...40 °C
      Wassertemperatur max.
      50 °C
      Wasserdruck Befüllsystem
      1(10) MPa (bar)
      Wasserdruck Schmutzwassertank-Spülsystem
      1 (10) MPa (bar)
      Relative Luftfeuchtigkeit
      20...90 %
      Steigung
      Steigung Arbeitsbereich max.
      2 %
      Ermittelte Werte gemäß EN 60335-2-72
      Hand-Arm-Vibrationswert
      0,2 m/s2
      Unsicherheit K
      0,2 m/s2
      Schalldruckpegel LpA Normalbetrieb
      65 dB(A)
      Unsicherheit KpA
      2 dB(A)
      Schallleistungspegel LWA + Unsicherheit KWA Normalbetrieb
      81 dB(A)

      Garantie

      In jedem Land gelten die von unserer zuständigen Vertriebsgesellschaft herausgegebenen Garantiebedingungen. Etwaige Störungen an Ihrem Gerät beseitigen wir innerhalb der Garantiefrist kostenlos, sofern ein Material- oder Herstellungsfehler die Ursache sein sollte. Im Garantiefall wenden Sie sich bitte mit Kaufbeleg an Ihren Händler oder die nächste autorisierte Kundendienststelle.

      Nähere Informationen finden Sie unter: www.kaercher.com/dealersearch

      EU-Konformitätserklärung

      Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend bezeichnete Maschine aufgrund ihrer Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EU-Richtlinien entspricht. Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der Maschine verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.

      Produkt: Bodenreiniger

      Typ: 1.533-xxx

      Einschlägige EU-Richtlinien

      2006/42/EG (+2009/127/EG)

      2014/30/EU

      2014/53/EU (TCU)

      Angewandte harmonisierte Normen

      EN 60335-1

      EN 60335-2-29

      EN 60335-2-72

      EN 62311: 2008

      EN 55012: 2007 + A1: 2009

      EN 61000-6-3: 2007 + A1:2011

      EN IEC 61000-6-2: 2005

      TCU

      EN 301 511 V12.5.1

      EN 300 440 V2.1.1

      EN 300 328 V2.2.2

      EN 300 330 V2.1.1

      Angewandte nationale Normen

      -

      Die Unterzeichnenden handeln im Auftrag und mit Vollmacht des Vorstands.


      Dokumentationsbevollmächtigter:

      S. Reiser

      Alfred Kärcher SE & Co. KG

      Alfred-Kärcher-Str. 28 - 40

      71364 Winnenden (Germany)

      Tel.: +49 7195 14-0

      Fax: +49 7195 14-2212

      Winnenden, 2021/08/01

      <BackPage>

      2-2-NN-A4-GS-19869



      </BackPage>