LogoPuzzi 8/1Puzzi 8/1 Adv
  • Allgemeine Hinweise
  • Umweltschutz
  • Bestimmungsgemäße Verwendung
  • Geräteübersicht
    • Quickstart-Anleitung
    • Gerätebeschreibung
    • Tabelle Düsenmundstücke
  • Inbetriebnahme
    • Zubehör montieren
    • Reinigungslösung ansetzen
    • Frischwassertank füllen
    • Entschäummittel
  • Bedienung
    • Gerät einschalten
    • Reinigungsbetrieb
    • Gerät ausschalten
    • Schmutzwasserbehälter entleeren
    • Frischwassertank leeren
    • Gerät durchspülen
    • Nach jedem Betrieb
    • Gerät aufbewahren
  • Reinigungsmethoden
    • Normale Verschmutzung
    • Starke Verschmutzung oder Flecken
    • Polsterreinigung
    • Reinigungstipps
    • Reinigungsmittel
  • Transport
  • Lagerung
  • Pflege und Wartung
    • Flusensieb reinigen
    • Frischwassersieb reinigen
    • Düse reinigen
  • Hilfe bei Störungen
    • Gerät funktioniert nicht

    • Kein Wasseraustritt an der Düse

    • Sprühstrahl einseitig

    • Ungenügende Saugleistung

    • Sprühpumpe laut

    • Starke Schaumbildung im Schmutzwasserbehälter

  • Kundendienst
    • Gerät funktioniert nicht

    • Kein Wasseraustritt an der Düse

    • Sprühstrahl einseitig

    • Ungenügende Saugleistung

    • Sprühpumpe laut

    • Starke Schaumbildung im Schmutzwasserbehälter

  • Garantie
  • Zubehör und Ersatzteile
  • EU-Konformitätserklärung
  • Technische Daten

      Puzzi 8/1
      Puzzi 8/1 Adv

      59698670 (04/23)

      Allgemeine Hinweise

      Lesen Sie vor der ersten Benutzung des Geräts diese Originalbetriebsanleitung und die beiliegenden Sicherheitshinweise. Handeln Sie danach.

      Bewahren Sie beide Hefte für späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer auf.

      • Bei Nichtbeachtung der Betriebsanleitung und der Sicherheitshinweise können Schäden am Gerät und Gefahren für den Bediener und andere Personen entstehen.

      • Bei Transportschaden sofort Händler informieren.

      • Prüfen Sie beim Auspacken den Packungsinhalt auf fehlendes Zubehör oder Beschädigungen.

      Umweltschutz

      Die Verpackungsmaterialien sind recyclebar. Bitte Verpackungen umweltgerecht entsorgen.

      Elektrische und elektronische Geräte enthalten wertvolle recyclebare Materialien und oft Bestandteile wie Batterien, Akkus oder Öl, die bei falschem Umgang oder falscher Entsorgung eine potenzielle Gefahr für die menschliche Gesundheit und die Umwelt darstellen können. Für den ordnungsgemäßen Betrieb des Geräts sind diese Bestandteile jedoch notwendig. Mit diesem Symbol gekennzeichnete Geräte dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.

      Hinweise zu Inhaltsstoffen (REACH)

      Aktuelle Informationen zu Inhaltsstoffen finden Sie unter: www.kaercher.de/REACH

      Bestimmungsgemäße Verwendung

      • Dieses Sprühextraktionsgerät ist zur Nassreinigung von Polstern, Textilbezügen, Teppichen und Teppichböden bestimmt.

      • Dieses Gerät ist für den gewerblichen Gebrauch geeignet, z. B. in Hotels, Schulen, Krankenhäusern, Fabriken, Läden, Büros und Vermietergeschäften.

      Geräteübersicht

      Quickstart-Anleitung


      1. Sprüh-/Saugschlauch an Gerät anschließen, Sprüh-/Saugschlauch an Polsterdüse oder Handgriff anschließen
      2. Reinigungslösung ansetzen, Frischwassertank füllen
      3. Betriebsart auswählen
      4. Reinigen
      5. Frischwassertank leeren
      6. Schmutzwasserbehälter entleeren
      7. Frischwassertank füllen (ohne Reinigungsmittel), Gerät durchspülen
      8. Flusensieb reinigen, Frischwassersieb reinigen
      9. Gerät trocknen lassen

      Gerätebeschreibung


      1. Polsterdüse
      2. Halter für Zubehör
      3. Typenschild
      4. Netzkabel
      5. Haken Sprüh-/Saugschlauch oder Kabelhaken
      6. Schalter Sprühen
      7. Schalter Saugen
      8. Gehäuse
      9. Lenkrolle
      10. Sprühschlauchanschluss
      11. Bodendüse für Teppichreinigung (nur Adv)
      12. Teppichadapter
      13. Entriegelung der Bodendüse
      14. Saugschlauchanschluss
      15. Deckel
      16. Frischwassertank
      17. Tragegriff des Geräts inkl. Fixierung Saugrohr
      18. Düsenmundstück (rot)
      19. Überwurfmutter
      20. Saugrohr (nur Adv)
      21. Düsenmundstück (braun)
      22. D-Handgriff (nur Adv)
      23. Handgriff (nur Adv)
      24. Hebel am Handgriff
      25. Hebel an der Polsterdüse
      26. Sprühschlauch
      27. Saugschlauch
      28. Sprüh-/Saugschlauch
      29. Quickstart-Anleitung
      30. Schmutzwasserbehälter, herausnehmbar
      31. Tragegriff des Schmutzwasserbehälters
      32. Dichtung am Deckel
      33. Flusensieb
      34. Frischwassersieb

      Tabelle Düsenmundstücke

      Farbe
      Teilenummer
      Durchflussmenge
      Anwendung
      Zugelassen für Gerät
      Gelb
      6.415-165.0
      2,0 l/min
      Bodendüse
      Puzzi 10/2
      Grün
      6.415-105.0
      0,7 l/min
      Bodendüse
      Puzzi 9/1 Bp
      Braun
      6.415-166.0
      1,0 l/min
      Bodendüse
      Puzzi 8/1, Puzzi 10/1
      Blau
      6.415-928.0
      1,0 l/min
      Polsterdüse
      Puzzi 8/1, Puzzi 10/1, Puzzi 10/2, Puzzi 30/4
      Rot
      6.415-097.0
      0,55 l/min
      Polsterdüse, kurz
      Puzzi 8/1, Puzzi 9/1 Bp

      Inbetriebnahme

      1. Netzkabel, Verlängerungskabel und Schläuche vor jeder Inbetriebnahme auf Beschädigung prüfen.

      Zubehör montieren

      1. Nur Adv: Saugrohr auf Bodendüse aufstecken und Überwurfmutter an der Bodendüse handfest anziehen.

      2. Nur Adv: Bei Bedarf D-Handgriff auf Saugrohr schieben und in gewünschter Position handfest anziehen. Der D-Handgriff lässt sich mithilfe von Spülmittel oder anderem Schmiermittel einfacher aufschieben.

      3. Nur Adv: Handgriff auf Saugrohr stecken und Überwurfmutter am Handgriff handfest anziehen.

      4. Saugschlauch auf den Saugschlauchanschluss des Geräts stecken. Kupplung des Sprühschlauchs am Sprühschlauchanschluss des Geräts einstecken und einrasten.

      5. Saugschlauch mit der Polsterdüse oder dem Handgriff verbinden. Kupplung des Sprühschlauchs mit der Polsterdüse oder dem Handgriff verbinden und einrasten.

      Reinigungslösung ansetzen

      GEFAHR

      Gefahr durch Reinigungsmittel

      Gesundheits- und Beschädigungsgefahr

      Beachten Sie alle Hinweise, die den verwendeten Reinigungsmitteln beigegeben sind.

      Hinweis

      Warmes Wasser (maximal 50 °C) erhöht die Reinigungswirkung. Temperaturbeständigkeit der zu reinigenden Fläche prüfen.

      Hinweis

      Zur Schonung der Umwelt sparsam mit Reinigungsmitteln umgehen.

      1. Frischwasser und Reinigungsmittel in einem sauberen Behälter mischen (Konzentration entsprechend den Angaben für das Reinigungsmittel). Reinigungsmittel im Wasser auflösen.

      Frischwassertank füllen

      1. Reinigungslösung in den Frischwassertank einfüllen. Der Füllstand darf die Markierung „MAX“ nicht überschreiten.

      Entschäummittel

      Hinweis

      Bei der Reinigung von vorher schamponierten Teppichböden entsteht Schaum im Schmutzwasserbehälter. Die Schaumbildung kann durch Zugabe von Entschäummittel verhindert werden.

      1. Entschäummittel (Sonderzubehör) in Schmutzwasserbehälter geben.

      Bedienung

      Gerät einschalten

      1. Netzstecker einstecken.

      2. Schalter Saugen drücken zum Einschalten der Saugturbine.

      3. Schalter Sprühen drücken zum Einschalten der Sprühpumpe.

      Reinigungsbetrieb

      ACHTUNG

      Gefahr durch Reinigungslösung

      Beschädigungsgefahr

      Prüfen Sie den zu reinigenden Gegenstand vor dem Einsatz des Geräts an unauffälliger Stelle auf Farbechtheit und Wasserbeständigkeit.

      1. Lose Verschmutzung von zu reinigendem Gegenstand entfernen.

      2. Zum Aufsprühen von Reinigungslösung, Hebel an der Polsterdüse oder am Handgriff betätigen.

      3. Die zu reinigende Fläche in überlappenden Bahnen überfahren. Dabei die Düse rückwärts ziehen (nicht schieben).

      4. Nur Adv: Bei Arbeitsunterbrechungen kann das Saugrohr (mit Bodendüse) auf dem Tragegriff des Geräts abgelegt werden.

      5. Bei Düsenwechsel kann die Polsterdüse in den Halter für Zubehör eingesteckt werden.

      Gerät ausschalten

      1. Schalter Sprühen und Schalter Saugen ausschalten.

      2. Netzstecker ziehen.

      Schmutzwasserbehälter entleeren

      1. Ist der Schmutzwasserbehälter voll, Schalter Saugen und Schalter Sprühen ausschalten.

      2. Deckel abnehmen.

      3. Schmutzwasserbehälter aus dem Gerät nehmen und entleeren.

      Frischwassertank leeren

      1. Gerät ausschalten.

      2. Hebel an der Polsterdüse oder am Handgriff zum Abbauen des Drucks kurz betätigen.

      3. Polsterdüse oder Handgriff vom Sprüh-/Saugschlauch trennen.

      4. Saugschlauch in den Frischwassertank hängen.

      5. Schalter Saugen drücken zum Einschalten der Saugturbine.

      6. Frischwassertank leersaugen und Gerät ausschalten.

      7. Deckel abnehmen.

      8. Schmutzwasserbehälter aus dem Gerät nehmen und entleeren.

      Gerät durchspülen

      1. Polsterdüse oder Handgriff (mit Saugrohr und Bodendüse) mit dem Saugschlauch verbinden.

      2. Kupplung des Sprühschlauchs mit der Polsterdüse oder dem Handgriff verbinden und einrasten.

      3. Ungefähr 2 Liter Leitungswasser in den Frischwassertank einfüllen. Kein Reinigungsmittel zugeben.

      4. Schalter Sprühen drücken zum Einschalten der Sprühpumpe.

      5. Polster- oder Bodendüse über einen Abfluss halten.

      6. Hebel an der Polsterdüse oder am Handgriff betätigen und Gerät 1 bis 2 Minuten durchspülen.

      7. Gerät ausschalten.

      Nach jedem Betrieb

      1. Gerät durchspülen.

      2. Schmutzwasserbehälter entleeren und unter fließendem Wasser reinigen.

      3. Frischwassertank leeren.

      4. Gerät äußerlich mit einem feuchten Tuch reinigen.

      5. Zur Vermeidung von Geruchsbelästigung vor längeren Stillstandszeiten gesamtes Wasser aus dem Gerät entfernen.

      6. Gerät gründlich trocknen lassen: Deckel abnehmen oder seitlich versetzen.

      Gerät aufbewahren

      1. Netzkabel um Tragegriff des Geräts und Deckel aufwickeln.


      2. Gerät in einem trockenen Raum abstellen und vor unbefugter Benutzung sichern.

      Reinigungsmethoden

      Normale Verschmutzung

      1. Reinigungslösung in einem Arbeitsgang aufsprühen und absaugen.

      Hinweis

      Ein nochmaliges Nachsaugen ohne Sprühen verkürzt die Trockenzeit.

      Starke Verschmutzung oder Flecken

      1. Reinigungslösung bei ausgeschalteter Saugturbine auftragen und 10 bis 15 Minuten einwirken lassen.

      2. Fläche wie bei normaler Verschmutzung reinigen.

      Polsterreinigung

      1. Nur Adv: Polsterdüse anstelle der Bodendüse (mit Saugrohr und Handgriff) anbringen.

      2. Reinigungsmittel bei empfindlichen Stoffen geringer dosieren und die Fläche mit ca. 200 mm Abstand besprühen. Anschließend nur absaugen.

      Reinigungstipps

      • Stark verschmutzte Stellen vorab einsprühen und die Reinigungslösung 5 bis 10 Minuten einwirken lassen.

      • Immer vom Licht zum Schatten (vom Fenster zur Tür) arbeiten.

      • Immer von der gereinigten zur nicht gereinigten Fläche arbeiten.

      • Je empfindlicher der Belag (Orientbrücken, Berber, Polsterstoff) desto niedrigere Reinigungsmittelkonzentration einsetzen.

      • Teppichboden mit Juterücken kann bei zu nasser Arbeit schrumpfen und farblich ausbluten.

      • Hochflorige Teppiche nach der Reinigung im nassen Zustand in Florrichtung aufbürsten (z. B. mit Florbesen oder Schrubber).

      • Eine Imprägnierung nach der Nassreinigung verhindert eine schnelle Wiederverschmutzung des Textilbelags.

      • Gereinigte Fläche zur Vermeidung von Druckstellen oder Rostflecken erst nach der Abtrocknung begehen oder mit Möbeln bestellen.

      • Objekt zur Verbesserung des Reinigungsergebnisses nach Anwendung von Reinigungsmitteln mit klarem Wasser nachspülen.

      Reinigungsmittel

      Bezeichnung
      Name
      Dosierung
      Bestellnummer
      CarpetPro Reiniger (0,8 kg)
      RM 760 Pulver
      1 %
      6.295-849.0
      CarpetPro Reiniger, iCapsol (16 Stück)
      RM 760 Tabs
      2 Tabs auf 8 Liter
      6.295-850.0
      CarpetPro Reiniger, schnelltrocknend (10 Liter)
      RM 767 flüssig
      1,2 %
      6.295-198.0
      CarpetPro Reiniger (10 Liter)
      RM 764 flüssig
      1 %
      6.295-854.0
      CarpetPro Imprägnierung (5 Liter)
      RM 762 flüssig
      20 %
      6.295-852.0
      Entschäumung (2,5 Liter)
      RM 761 flüssig
      0,5 %
      6.291-389.0

      Für weitere Informationen bitte Produktinformationsblatt und EU-Sicherheitsdatenblatt des entsprechenden Reinigungsmittels anfordern.

      Transport

      VORSICHT

      Nichtbeachtung des Gewichts

      Verletzungs- und Beschädigungsgefahr

      Beachten Sie beim Transport das Gewicht des Geräts.

      1. Netzkabel um Tragegriff des Geräts und Deckel aufwickeln. Sprüh-/Saugschlauch in den Haken einlegen. Polsterdüse in den Halter für Zubehör einstecken.


      2. Nur Adv: Saugrohr (mit Bodendüse) auf den Tragegriff des Geräts legen. Netzkabel aufwickeln und in den Kabelhaken einhängen.


      3. Gerät beim Transport in Fahrzeugen nach den jeweils geltenden Richtlinien gegen Rutschen und Kippen sichern.

      Lagerung

      VORSICHT

      Nichtbeachtung des Gewichts

      Verletzungs- und Beschädigungsgefahr

      Beachten Sie bei der Lagerung das Gewicht des Geräts.

      Das Gerät darf nur in Innenräumen gelagert werden.

      Pflege und Wartung

      GEFAHR

      Gefahr eines Stromschlags

      Verletzungen durch Berühren von stromführenden Teilen

      Schalten Sie das Gerät aus.

      Ziehen Sie den Netzstecker.

      Flusensieb reinigen

      1. Deckel abnehmen.

      2. Schmutzwasserbehälter aus dem Gerät nehmen.

      3. Flusensieb herausziehen.

      4. Flusensieb regelmäßig unter fließendem Wasser reinigen. Bei starker Verschmutzung Rahmen öffnen und Vlies austauschen.

      Frischwassersieb reinigen

      1. Frischwassersieb herausschrauben.

      2. Frischwassersieb regelmäßig unter fließendem Wasser reinigen.

      Düse reinigen

      1. Überwurfmutter abschrauben.

      2. Düsenmundstück reinigen.

      Hilfe bei Störungen

      GEFAHR

      Gefahr eines Stromschlags

      Verletzungen durch Berühren von stromführenden Teilen

      Schalten Sie das Gerät aus.

      Ziehen Sie den Netzstecker.

      • Gerät funktioniert nicht 

      • Kein Wasseraustritt an der Düse 

      • Sprühstrahl einseitig 

      • Ungenügende Saugleistung 

      • Sprühpumpe laut 

      • Starke Schaumbildung im Schmutzwasserbehälter 

      Gerät funktioniert nicht

      Behebung:

      1. Steckdose und Sicherung der Stromversorgung prüfen.

      2. Netzkabel und Netzstecker des Geräts prüfen.

      3. Gerät einschalten.

      Kein Wasseraustritt an der Düse

      Behebung:

      1. Frischwassertank auffüllen.

      2. Kupplungen am Sprühschlauch auf korrekten Sitz prüfen.

      3. Düsenmundstück reinigen oder ersetzen.

      4. Frischwassersieb reinigen.

      5. Sprühpumpe defekt, Kundendienst aufsuchen.

      Sprühstrahl einseitig

      Behebung:

      1. Düsenmundstück reinigen.

      Ungenügende Saugleistung

      Behebung:

      1. Korrekten Sitz des Deckels prüfen.

      2. Dichtung am Deckel und Auflagefläche am Gerät reinigen.

      3. Flusensieb reinigen.

      4. Saugschlauch auf Verstopfung prüfen, bei Bedarf reinigen.

      Sprühpumpe laut

      Behebung:

      1. Frischwassertank nachfüllen.

      Starke Schaumbildung im Schmutzwasserbehälter

      Behebung:

      1. Entschäummittel (Sonderzubehör) in Schmutzwasserbehälter geben.

      Kundendienst

      Kann die Störung nicht behoben werden, muss das Gerät vom Kundendienst überprüft werden.

      • Gerät funktioniert nicht 

      • Kein Wasseraustritt an der Düse 

      • Sprühstrahl einseitig 

      • Ungenügende Saugleistung 

      • Sprühpumpe laut 

      • Starke Schaumbildung im Schmutzwasserbehälter 

      Gerät funktioniert nicht

      Behebung:

      1. Steckdose und Sicherung der Stromversorgung prüfen.

      2. Netzkabel und Netzstecker des Geräts prüfen.

      3. Gerät einschalten.

      Kein Wasseraustritt an der Düse

      Behebung:

      1. Frischwassertank auffüllen.

      2. Kupplungen am Sprühschlauch auf korrekten Sitz prüfen.

      3. Düsenmundstück reinigen oder ersetzen.

      4. Frischwassersieb reinigen.

      5. Sprühpumpe defekt, Kundendienst aufsuchen.

      Sprühstrahl einseitig

      Behebung:

      1. Düsenmundstück reinigen.

      Ungenügende Saugleistung

      Behebung:

      1. Korrekten Sitz des Deckels prüfen.

      2. Dichtung am Deckel und Auflagefläche am Gerät reinigen.

      3. Flusensieb reinigen.

      4. Saugschlauch auf Verstopfung prüfen, bei Bedarf reinigen.

      Sprühpumpe laut

      Behebung:

      1. Frischwassertank nachfüllen.

      Starke Schaumbildung im Schmutzwasserbehälter

      Behebung:

      1. Entschäummittel (Sonderzubehör) in Schmutzwasserbehälter geben.

      Garantie

      In jedem Land gelten die von unserer zuständigen Vertriebsgesellschaft herausgegebenen Garantiebedingungen. Etwaige Störungen an Ihrem Gerät beseitigen wir innerhalb der Garantiefrist kostenlos, sofern ein Material- oder Herstellungsfehler die Ursache sein sollte. Im Garantiefall wenden Sie sich bitte mit Kaufbeleg an Ihren Händler oder die nächste autorisierte Kundendienststelle.

      Nähere Informationen finden Sie unter: www.kaercher.com/dealersearch

      Zubehör und Ersatzteile

      Nur Original-Zubehör und Original-Ersatzteile verwenden, sie bieten die Gewähr für einen sicheren und störungsfreien Betrieb des Geräts.

      Informationen über Zubehör und Ersatzteile finden Sie unter www.kaercher.com.

      EU-Konformitätserklärung

      Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend bezeichnete Maschine aufgrund ihrer Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EU-Richtlinien entspricht. Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der Maschine verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.

      Produkt: Sprühextraktionsgerät

      Typ: 1.100-xxx

      Einschlägige EU-Richtlinien

      2006/42/EG (+2009/127/EG)

      2011/65/EU

      2014/30/EU

      Angewandte harmonisierte Normen

      EN IEC 63000: 2018

      EN 55014-1: 2017 + A11: 2020

      EN 55014-2: 2015

      EN 60335-1

      EN 60335-2-68

      EN 61000-3-2: 2014

      EN 61000-3-3: 2013

      EN 62233: 2008

      Angewandte nationale Normen

      -

      Die Unterzeichnenden handeln im Auftrag und mit Vollmacht des Vorstands.


      Dokumentationsbevollmächtigter:

      S. Reiser

      Alfred Kärcher SE & Co. KG

      Alfred-Kärcher-Str. 28 - 40

      71364 Winnenden (Germany)

      Tel.: +49 7195 14-0

      Fax: +49 7195 14-2212

      Winnenden, 2020/10/01

      Technische Daten

        

      Elektrischer Anschluss
      Netzspannung
      220-240 V
      Phase
      1 ~
      Netzfrequenz
      50-60 Hz
      Schutzart
      IPX4
      Schutzklasse
      II
      Maximale Leistung Gebläsemotor
      1380 W
      Nennleistung Gebläsemotor
      1200 W
      Leistung Sprühpumpe
      40 W
      Leistungsdaten Gerät
      Füllmenge Frischwasser
      8 l
      Füllmenge Schmutzwasser
      7 l
      Luftmenge (max.)
      71 l/s
      Unterdruck (max.)
      27,0 (270) kPa (mbar)
      Sprühdruck
      0,1 MPa
      Sprühdruck (max.)
      0,3 MPa
      Sprühmenge
      1 l/min
      Temperatur der Reinigungslösung (max.)
      50 °C
      Maße und Gewichte
      Typisches Betriebsgewicht
      8,6 kg
      Länge x Breite x Höhe
      525 x 335 x 425 mm
      Umgebungsbedingungen
      Umgebungstemperatur (max.)
      +40 °C
      Ermittelte Werte gemäß EN 60335-2-68
      Schalldruckpegel LpA
      71 dB(A)
      Unsicherheit KpA
      1 dB(A)
      Hand-Arm-Vibrationswert
      <2,5 m/s2
      Unsicherheit K
      0,2 m/s2
      Netzkabel
      Typ Netzkabel
      H05VV-F 2x1,0 mm2
      Teilenummer (EU)
      6.648-437.0
      Teilenummer (GB)
      6.647-264.0
      Teilenummer (CH)
      6.647-265.0
      Teilenummer (AU)
      6.647-266.0
      Kabellänge
      7,5 m
      <BackPage>

      Zubehör / Accessories / Accessoires

       
       
       
       
       
      4.130-008.0
      DN 32
      240
       
      4.025-004.0
      DN 32
       
      4.321-001.0
      DN 32
       
      4.130-007.0
      DN 32
      240
       
      4.130-063.0
      DN 32
      109

      DN = Konus-Verbindung, cone connection, connexion de cône

      Zubehör / Accessories / Accessoires

       
       
       
       
       
      4.130-000.0
      DN 32
       
      4.130-001.0
      DN 32
      110
       
      4.762-014.0
      Hartflächenadapter, hard surface adapter, adaptateur pour surface rigide
      240
       
      4.130-010.0
      DN 32
      0,25
       
      5.070-010.0
      Behälter für Reinigungsmittel, container for detergent, réservoir pour détergent
       
      6.980-078.0
      DN 20-26
       
      6.980-077.0
       
      6.980-080.0

      DN = Konus-Verbindung, cone connection, connexion de cône


       

        

       



      </BackPage>