LogoPCL 3-18 
  • Allgemeine Hinweise
  • Sicherheitshinweise
    • Allgemeine Sicherheitshinweise
    • Sicherheitshinweise Patio Cleaner
    • Typenschild
  • Bestimmungsgemäße Verwendung
    • Vorhersehbarer Fehlgebrauch
  • Umweltschutz
  • Zubehör und Ersatzteile
  • Lieferumfang
  • Sicherheitseinrichtungen
    • Motorschutzschalter
  • Gerätebeschreibung
  • Symbole auf dem Gerät
  • Montage
  • Inbetriebnahme
    • Akkupack montieren
    • Akkupack entfernen
    • Inbetriebnahme
  • Betrieb
    • Richtige Handhabung der Bürsten
    • Gerät einschalten
    • Wassermengenregulierventil
    • Holzoberfläche reinigen
    • Steinoberfläche reinigen
    • Gerät aufbewahren
  • Transport
  • Lagerung
  • Pflege und Wartung
    • Bürsten wechseln
    • Wasserfilter reinigen
    • Gerät reinigen
  • Hilfe bei Störungen
    • Gerät schaltet im Betrieb ab

    • Gerät läuft nicht

    • Ungenügendes Reinigungsergebnis

  • Garantie
  • Technische Daten
  • EU-Konformitätserklärung

      PCL 3-18 

      59699010 (02/22)

      Allgemeine Hinweise

      Lesen Sie vor der ersten Benutzung des Geräts diese Sicherheitshinweise, diese Originalbetriebsanleitung, die dem Akkupack beiliegenden Sicherheitshinweise und die beiliegende Originalbetriebsanleitung Akkupack / Standardladegerät. Handeln Sie danach. Bewahren Sie die Hefte für den späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer auf.

      Neben den Hinweisen in der Betriebsanleitung müssen Sie die allgemeinen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften des Gesetzgebers berücksichtigen.

      Sicherheitshinweise

      Allgemeine Sicherheitshinweise

      GEFAHR

      Erstickungsgefahr. Halten Sie Verpackungsfolien von Kindern fern.

      WARNUNG

      Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen dürfen das Gerät nur benutzen, wenn sie korrekt beaufsichtigt werden oder wenn sie durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person bezüglich der sicheren Anwendung des Geräts unterwiesen wurden und wenn sie die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.

      WARNUNG

      Kinder dürfen das Gerät nicht betreiben.

      WARNUNG

      Beaufsichtigen Sie Kinder, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.

      Hinweis

      Betreiben Sie das Gerät nicht, wenn sich andere Personen oder Tiere im Arbeitsbereich aufhalten.

      Sicherheitshinweise Patio Cleaner

      • Bitte beachten Sie beim Anschluss dieses Produktes an das Trinkwassernetz die Anforderungen der EN 1717 und wenden Sie Sich bei eventuellen Rückfragen an Ihren Sanitärfachbetrieb.

      • Betreiben Sie das Gerät nur mit unbehandeltem, klarem Süßwasser. Das Gerät darf keinesfalls in Verbindung mit explosiven, korrosiven oder entzündlichen Stoffen betrieben werden.

      • Die Wassertemperatur darf nicht über 35°C liegen.

      • Tauchen Sie das Gerät niemals vollständig in Flüssigkeiten.

      • Betreiben Sie das Gerät nur im Außenbereich.

      • Prüfen Sie das Gerät regelmäßig auf Beschädigungen. Bei sichtbaren Beschädigungen Gerät nicht mehr in Betrieb nehmen.

      • Verwenden Sie das Gerät nicht auf Flächen auf denen bereits Wasser steht.

      • Vergewissern Sie sich vor der Arbeit, dass die zu reinigende Fläche frei von Sand, Steinen oder losen Bestandteilen ist. Bei der Reinigung können diese weggeschleudert werden oder die Oberfläche und das Gerät beschädigen.

      • Ziehen Sie nicht am angeschlossenen Schlauch.

      • Schalten Sie das Gerät nur ein, wenn die Bürsten auf dem Boden aufliegen.

      • Beachten Sie beim Betrieb den Rückstoß des Geräts. Das eingeschaltete Gerät schiebt beim Betrieb auf den Anwender zu. Halten Sie das Gerät gut fest und sorgen Sie für einen sicheren Stand.

      • Heben Sie das eingeschaltete Gerät nicht vom Boden ab.

      • Schützen Sie das Gerät vor Frost und großer Hitze (erlaubte Umgebungstemperatur 5° C bis 40 °C).

      • Betreiben Sie das Gerät nicht in der Nähe von Geräten, die unter Spannung stehen.

      Typenschild

      Auf dem Typenschild finden Sie die wichtigsten Gerätedaten.

      Im Kapitel “Gerätebeschreibung” wird gezeigt, wo das Typenschild am Gerät angebracht ist.

      Bestimmungsgemäße Verwendung

      WARNUNG

      Verletzungsgefahr durch hochgeschleuderte Partikel

      Verwenden Sie das Gerät nur auf vorgereinigten Flächen und beachten Sie die Sicherheitshinweise.

      Das Gerät ist zum Entfernen von Verschmutzungen von Oberflächen im Außenbereich, wie zum Beispiel Terrassen bestimmt. Abhängig von den eingesetzten Bürsten, eignet sich das Gerät für Holzflächen, glatte Steinfliesen und Verbundwerkstoffe (WPC).

      Das Gerät darf nur mit 18 V Kärcher Battery Power oder 18 V Kärcher Battery Power+ Akkupacks betrieben werden.

      Vorhersehbarer Fehlgebrauch

      Jede nicht bestimmungsgemäße Verwendung ist unzulässig.

      Der Bediener haftet für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäße Verwendung entstehen.

      Verwenden Sie das Gerät nicht zur Reinigung von Flächen mit Bewuchs wie zum Beispiel Rasengittersteinen.

      Umweltschutz

      Die Verpackungsmaterialien sind recyclebar. Bitte Verpackungen umweltgerecht entsorgen.

      Elektrische und elektronische Geräte enthalten wertvolle recyclebare Materialien und oft Bestandteile wie Batterien, Akkus oder Öl, die bei falschem Umgang oder falscher Entsorgung eine potentielle Gefahr für die menschliche Gesundheit und die Umwelt darstellen können. Für den ordnungsgemäßen Betrieb des Geräts sind diese Bestandteile jedoch notwendig. Mit diesem Symbol gekennzeichnete Geräte dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.

      Hinweise zu Inhaltsstoffen (REACH)

      Aktuelle Informationen zu Inhaltsstoffen finden Sie unter: www.kaercher.de/REACH

      Zubehör und Ersatzteile

      Nur Original-Zubehör und Original-Ersatzteile verwenden, sie bieten die Gewähr für einen sicheren und störungsfreien Betrieb des Geräts.

      Informationen über Zubehör und Ersatzteile finden Sie unter www.kaercher.com.

      Lieferumfang

      Der Lieferumfang des Geräts ist auf der Verpackung abgebildet. Prüfen Sie beim Auspacken den Inhalt auf Vollständigkeit. Bei fehlendem Zubehör oder bei Transportschäden benachrichtigen Sie bitte Ihren Händler.

      Sicherheitseinrichtungen

      VORSICHT

      Fehlende oder veränderte Sicherheitseinrichtungen

      Sicherheitseinrichtungen dienen Ihrem Schutz.

      Verändern oder umgehen Sie niemals Sicherheitseinrichtungen.

      Motorschutzschalter

      Wenn der Motor überhitzt, schaltet der Motorschutzschalter das Gerät aus.

      Das Gerät nach dem Abschalten mindestens 10 Minuten abkühlen lassen. Der Motorschutzschalter setzt sich zurück und das Gerät ist wieder betriebsbereit.


      Im Falle einer wiederholten Abschaltung folgende Hinweise beachten:

      • Bei der Reinigung nicht zuviel Druck auf das Gerät ausüben.

      • Das Gerät bei der Reinigung in einem flachen Winkel halten.

      • Nur geeignete Bürsten verwenden. Die Eignung der Bürsten hängt von der zu reinigenden Oberfläche ab.

      • Das Gerät nur auf Holzflächen, glatten Steinfliesen oder Verbundwerkstoffen (WPC) verwenden.

      Gerätebeschreibung


      1. Spritzschutz mit Abstellkante
      2. Wasserdüsen
      3. Getriebegehäuse
      4. Rotierende Bürsten
      5. Stiel
      6. Handgriff
      7. Entriegelungstaste Geräteschalter
      8. Wassermengenregulierventil
      9. Entriegelungstaste Akkupack
      10. Geräteschalter
      11. Klettband
      12. Wasseranschluss (Stecksystem)
      13. Dichtung Wasserfilter
      14. Wasserfilter
      15. Typenschild
      16. Reinigungskopf
      17. Bürstenbefestigung (Drehverschluss)
      18. *Akkupack
      19. *Ladegerät

      * PCL 3-18 Battery Set

      Symbole auf dem Gerät

       
      Trennen von der Spannungsquelle.
       
      Verletzungsgefahr durch herumfliegende Gegenstände!
       
      Verletzungsgefahr. Andere Personen fernhalten!
       
      Gefahr von Augen- und Gehörschäden. Schutzbrille und Gehörschutz tragen!
       
      Beschädigungsgefahr. Gerät nicht mit Schlauch- oder Hochdruckwasserstrahl reinigen!
       
      Beschädigungsgefahr. Nicht dem Regen aussetzen!
       
      Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen!

      Montage

      Hinweis

      Die Montage des Stiels erfolgt einmalig. Nach der Montage sollen die Stielhälften nicht mehr getrennt werden. Achten Sie bei der Montage darauf, dass der Wasserschlauch und das Kabel nicht eingeklemmt oder gequetscht werden.

      1. Sicherstellen, dass das Kabel und der Wasserschlauch nicht verdreht sind.

      2. Den Stiel zusammenstecken, bis er hörbar einrastet.


      3. Erst das Kabel und dann den Wasserschlauch über das Kabel von oben nach unten (vom Griff beginnend) in die linke Nut des Kabelkanals drücken.


      4. Überstehendes Kabel und den Wasserschlauch kräftig in das Bürstenkopfgehäuse drücken.


        Hinweis

        Der Wasserschlauch und das Kabel dürfen beim Betrieb nicht aus dem Gerät ragen!

      Inbetriebnahme

      Akkupack montieren

      1. Den Akkupack in die Aufnahme des Geräts schieben, bis er hörbar einrastet.


      Akkupack entfernen

      Hinweis

      Entfernen Sie bei längeren Arbeitsunterbrechungen den Akkupack aus dem Gerät und sichern Sie ihn gegen unbefugte Nutzung.

      1. Die Entriegelungstaste Akkupack nach unten drücken, um den Akkupack zu entriegeln.

      2. Den Akkupack aus dem Gerät entnehmen.


      Inbetriebnahme

      1. Das Wassermengenregulierventil schließen.


      2. Den Wasserschlauch an das Gerät anschließen.


        1. Den Wasserschlauch aufstecken. Die Kupplung muss hörbar einrasten.

        2. Den Wasserschlauch zur Entlastung mit Klettband am Griff sichern.

      3. Den Wasserschlauch mit dem Wasserhahn verbinden und den Wasserhahn öffnen. Bitte beachten Sie den maximalen Betriebsdruck (siehe Kapitel Technische Daten).

      Betrieb

      Richtige Handhabung der Bürsten

      Hinweis

      Verwenden Sie nur Bürsten, die für die zu reinigende Oberfläche und das Gerät geeignet sind.

      Beachten Sie folgende Hinweise zur richtigen Verwendung der Bürsten.

      1. Die Bürsten gleichmäßig auf die Oberfläche aufsetzen.


      2. Die Bürsten mit wenig Druck über die Oberfläche führen.

      Gerät einschalten

      Hinweis

      Sie müssen zum Einschalten den Geräteschalter entriegeln, damit das Gerät anläuft. Die Reihenfolge muss dabei eingehalten werden.

      ACHTUNG

      Sachschaden

      Wenn das Gerät ohne Wasser betrieben wird, kann es beschädigt werden.

      Gerät immer mit Wasser betreiben.

      1. Den Akkupack einsetzen, siehe Kapitel Akkupack montieren.

      2. Die Entriegelungstaste Geräteschalter drücken.


      3. Den Geräteschalter drücken.

        Das Gerät läuft an.

      4. Das Gerät mit beiden Händen halten.

      5. Den Geräteschalter loslassen.

        Das Gerät stoppt.

      Wassermengenregulierventil

      Hinweis

      Die Menge des über die Düsen am Gerät ausgebrachten Wassers kann über das Wassermengenregulierventil eingestellt und der Reinigungsaufgabe angepasst werden.

      1. Den Ventilhebel nach oben / vorne ziehen um die Wassermenge zu erhöhen.

      2. Den Ventilhebel nach unten / hinten drücken, um die Wassermenge zu verringern oder das Wassermengenregulierventil ganz zu schließen.


      Holzoberfläche reinigen

      Zur Reinigung von Holzoberflächen die Bürsten für Holzbelag verwenden.

      Hinweis

      • Testen Sie das Gerät vor der Verwendung auf empfindlichen Oberflächen an einer unauffälligen Stelle.

      • Verharren Sie nicht auf einer Stelle, sondern halten Sie das Gerät in Bewegung.

      Hinweis

      • Reinigen Sie Holzoberflächen immer in Faserrichtung. Immer entlang der Dielen oder Holzelemente und mit dem Gefälle reinigen.

      Hinweis

      Bei behandelten Oberflächen kann möglicherweise die Vorbehandlung entfernt werden. Ungleichmäßige hell/dunkel Effekte sind der Holzart oder der Behandlung des Holzes geschuldet.Bei verwitterten Holzoberflächen ist die Grauschleierentfernung ein gewolltes Ergebnis.

      1. Das Gerät langsam über die Oberfläche führen.


      Tragen Sie für ein optimales Ergebnis nach der Reinigung ein geeignetes Pflegemittel oder Schutzmittel auf!

      Steinoberfläche reinigen

      Zur Reinigung von glatten Steinfliesen im Außenbereich die Bürsten für Steinbelag einsetzen (nicht im Lieferumfang enthalten - Bezugsquellen siehe Kapitel Zubehör und Ersatzteile).

      Hinweis

      Entfernen Sie vor der Reinigung lose Bestandteile wie zum Beispiel Kieselsteine.

      1. Das Gerät langsam über die Oberfläche führen.

      Gerät aufbewahren


      Das Gerät kann zur Aufbewahrung an einen Wandhaken gehängt werden. Alternativ können Sie das Gerät auf der Abstellkante des Spritzschutzes abstellen. Achten Sie darauf, dass das Gerät nicht auf den Bürsten steht, um Beschädigungen der Borsten zu vermeiden.

      1. Den Akkupack entfernen (siehe Kapitel Akkupack entfernen).

      2. Das Gerät entleeren.


        1. Das Wassermengenregulierventil ganz öffnen.

        2. Das Gerät aufrecht stellen und leerlaufen lassen.

      3. Den Wasseranschluss trennen.

      4. Das Gerät reinigen (siehe Kapitel Gerät reinigen).

      Transport

      VORSICHT

      Nichtbeachtung des Gewichts

      Verletzungs- und Beschädigungsgefahr

      Beachten Sie beim Transport das Gewicht des Geräts.

      1. Den Akkupack entfernen (siehe Kapitel Akkupack entfernen).

      2. Beim Transport in Fahrzeugen das Gerät gegen Rutschen und Kippen sichern.

      Lagerung

      VORSICHT

      Nichtbeachtung des Gewichts

      Verletzungs- und Beschädigungsgefahr

      Beachten Sie bei der Lagerung das Gewicht des Geräts.

      ACHTUNG

      Frostgefahr

      Nicht vollständig entleerte Geräte können durch Frost zerstört werden.

      Entleeren Sie Gerät und Zubehör vollständig.

      Schützen Sie das Gerät vor Frost.

      1. Den Akkupack entfernen (siehe Kapitel Akkupack entfernen).

      2. Das Gerät an einem frostfreien Ort aufbewahren.

      3. Hinweis

        Ist eine frostfreie Lagerung nicht möglich:

      4. Das Gerät entleeren.


        1. Das Wassermengenregulierventil ganz öffnen.

        2. Das Gerät aufrecht stellen und leerlaufen lassen.

      Pflege und Wartung

      Bürsten wechseln

      Hinweis

      Wechseln Sie immer beide Bürsten gleichzeitig aus. Die Bürsten müssen gewechselt werden, wenn das Getriebegehäuse bei der Reinigung die Oberfläche berührt, ohne dass Druck auf das Gerät ausgeübt wird.

      GEFAHR

      Gefahr eines Stromschlags

      Verletzungen durch Berühren von stromführenden Teilen

      Schalten Sie das Gerät aus.

      Entnehmen Sie den Akkupack.

      WARNUNG

      Unkontrollierter Anlauf

      Verletzungsgefahr

      Nehmen Sie den Akku in Arbeitspausen und vor Wartungs- und Pflegearbeiten aus dem Gerät.

      ACHTUNG

      Verbrennungsgefahr

      Das Getriebe kann nach Benutzung sehr heiß sein. Lassen Sie das Gerät vor dem Bürstenwechsel abkühlen.

      1. Den Akkupack entfernen (siehe Kapitel Akkupack entfernen).


      2. Die Bürstenbefestigung abschrauben und abnehmen.

      3. Abgenutzte Bürsten herausziehen.

      4. Neue Bürsten einsetzen.

      5. Die Bürstenbefestigung aufsetzen und festschrauben.

        Hinweis

        Achten Sie beim Aufsetzen der Bürstenbefestigung auf die Zuordnung (links / rechts, vom Typenschild aus gesehen)!

      Wasserfilter reinigen

      Hinweis

      Wenn der Wasserdurchfluss ungenügend ist, muss der Wasserfilter des Geräts gereinigt werden.


      1. Den Steckverbinder am Wasseranschluss abschrauben.

      2. Den Wasserfilter herausziehen.

      3. Den Wasserfilter unter fließendem Wasser gegen die Flussrichtung ausspülen.

      4. Den Wasserfilter einsetzen.

      5. Den Steckverbinder aufschrauben.

      Achten Sie darauf, dass die Dichtung im Steckverbinder richtig eingesetzt ist.

      Gerät reinigen

      WARNUNG

      Unkontrollierter Anlauf

      Verletzungsgefahr

      Nehmen Sie den Akku in Arbeitspausen und vor Wartungs- und Pflegearbeiten aus dem Gerät.

      ACHTUNG

      Unsachgemäße Reinigung

      Schäden am Gerät

      Reinigen sie das Gerät nicht mit Schlauch- oder Hochdruckwasserstrahl.

      Verwenden sie keine aggressiven Reinigungsmittel.

      Klopfen Sie die Bürsten nicht auf dem Boden aus.

      1. Den Akkupack entfernen (siehe Kapitel Akkupack entfernen).

      2. Verschmutzungen, Pflanzenreste und Sand / Steine aus den Bürsten entfernen.

      3. Bei Bedarf die Bürsten ausbauen und unter fließendem Wasser reinigen.

      4. Das Gerät mit einem feuchten Tuch reinigen.

      Hilfe bei Störungen

      Störungen haben oft einfache Ursachen, die Sie mit Hilfe der folgenden Übersicht selbst beheben können. Im Zweifelsfall oder bei hier nicht genannten Störungen wenden Sie sich bitte an den autorisierten Kundendienst.

      • Gerät schaltet im Betrieb ab 

      • Gerät läuft nicht 

      • Ungenügendes Reinigungsergebnis 

      Gerät schaltet im Betrieb ab

      Ursache:

      Motorschutzschalter hat angesprochen

      Behebung:

      • Das Gerät abkühlen lassen (mindestens 10 Minuten). Der Motorschutzschalter setzt sich automatisch zurück und das Gerät ist wieder betriebsbereit.

        Während der Abkühlphase darf der Geräteschalter nicht gedrückt werden, um ein unvermitteltes Anlaufen des Geräts zu vermeiden. Warten Sie vor der Wiederinbetriebnahme unbedingt die genannte Abkühlzeit ab.

        Im Falle einer wiederholten Abschaltung, reduzieren Sie während der Reinigung den Druck auf die Bürsten und halten Sie das Gerät in einem flacheren Winkel.

      Gerät läuft nicht

      Ursache:

      Der Akkupack sitzt nicht richtig im Gerät

      Behebung:

      1. Den Akkupack in die Aufnahme des Geräts schieben bis er hörbar einrastet.

      Ursache:

      Der Ladezustand des Akkupacks ist zu gering

      Behebung:

      1. Den Akkupack laden.

      Ursache:

      Der Akkupack ist überhitzt

      Behebung:

      1. Den Akkupack aus dem Gerät entfernen und abkühlen lassen.

      2. Das Gerät und den Akkupack nicht in die Sonne stellen.

      Ursache:

      Der Akkupack oder das Ladegerät sind defekt

      Behebung:

      1. Den Akkupack oder das Ladegerät ersetzen.

      Ungenügendes Reinigungsergebnis

      Ursache:

      Verschmutzte Bürsten

      Behebung:

      • Bürsten reinigen.

      Ursache:

      Abgenutzte Bürsten

      Behebung:

      • Bürsten austauschen.

      Ursache:

      Wasserfilter verstopft

      Behebung:

      • Wasserfilter reinigen

      • Wasserfilter austauschen

      Ursache:

      Wasserdüsen verstopft

      Behebung:

      • Wasserdüsen beim autorisierten Kundendienst ersetzen lassen.

      Garantie

      In jedem Land gelten die von unserer zuständigen Vertriebsgesellschaft herausgegebenen Garantiebedingungen. Etwaige Störungen an Ihrem Gerät beseitigen wir innerhalb der Garantiefrist kostenlos, sofern ein Material- oder Herstellungsfehler die Ursache sein sollte. Im Garantiefall wenden Sie sich bitte mit Kaufbeleg an Ihren Händler oder die nächste autorisierte Kundendienststelle.

      (Adresse siehe Rückseite)

      Technische Daten

        

      Leistungsdaten Gerät
      Nennspannung
      18 V
      Schutzart
      IPX1
      Bürstendrehzahl
      500-600 1/min
      Bürstendurchmesser
      100 mm
      Maße und Gewichte
      Gewicht
      5,6 kg
      Länge x Breite x Höhe
      770 x 395 x 240 mm

      EU-Konformitätserklärung

      Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend bezeichnete Maschine aufgrund ihrer Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EU-Richtlinien entspricht. Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der Maschine verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.

      Produkt: Bodenreiniger

      Typ: PCL 3-18 

      Einschlägige EU-Richtlinien

      2006/42/EG (+2009/127/EG)

      2014/30/EU

      2011/65/EU

      2000/14/EG

      Angewandte harmonisierte Normen

      EN 60335-1

      EN 60335-2-10

      EN 62233: 2008

      EN 55014-1: 2017 + A11: 2020

      EN 55014-2: 2015

      EN IEC 63000: 2018

      Angewandtes Konformitätsbewertungsverfahren

      2000/14/EG: Anhang V

      Schallleistungspegel dB(A)

      PCL 3-18 

      Gemessen: 79

      Garantiert: 81

      Die Unterzeichnenden handeln im Auftrag und mit Vollmacht des Vorstands.


      Dokumentationsbevollmächtigter:

      S. Reiser

      Alfred Kärcher SE & Co. KG

      Alfred-Kärcher-Str. 28 - 40

      71364 Winnenden (Germany)

      Tel.: +49 7195 14-0

      Fax: +49 7195 14-2212

      Winnenden, 2021/11/01

      <BackPage>

      4-2-SC-A5-GS-17339



      </BackPage>