BP 2.000-18 Barrel

59698830 (09/21)
59698830 (09/21)
Lesen Sie vor der ersten Benutzung des Geräts diese Originalbetriebsanleitung und die Sicherheitshinweise des Akkupacks. Handeln Sie danach.
Bewahren Sie beide Hefte für späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer auf.
Lesen Sie vor der ersten Benutzung des Geräts diese Sicherheitshinweise und die Originalbetriebsanleitung. Handeln Sie danach. Bewahren Sie beide Hefte für den späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer auf.
Neben den Hinweisen in der Betriebsanleitung müssen Sie die allgemeinen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften des Gesetzgebers berücksichtigen.
Am Gerät angebrachte Warn- und Hinweisschilder geben wichtige Hinweise für den gefahrlosen Betrieb.
Hinweis auf eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führt.
Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen kann.
Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu leichten Verletzungen führen kann.
Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu Sachschäden führen kann.
Erstickungsgefahr. Halten Sie Verpackungsfolien von Kindern fern.
Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen dürfen das Gerät nur benutzen, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Geräts unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen.
Beaufsichtigen Sie Kinder, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Kinder ab 8 Jahren dürfen das Gerät betreiben, wenn sie durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person in der Anwendung unterwiesen wurden oder beaufsichtigt werden und wenn sie die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
Kinder dürfen Reinigung und Anwenderwartung nur unter Aufsicht durchführen.
Bringen Sie elektrische Steckerverbindungen nur im überflutungssicheren Bereich an.
Wenn sich Personen im Schwimmbecken oder Gartenteich befinden, dürfen Sie die Pumpe nicht betreiben.
Betreiben Sie das Gerät nicht dauerhaft im Regen oder bei feuchter Witterung.
Stellen Sie das Gerät stand- und überflutungssicher auf.
Explosionsgefahr
Fördern Sie keine ätzenden, leicht brennbaren oder explosiven Flüssigkeiten, z. B. Petroleum, Benzin, Säuren oder Nitroverdünnung.
Betreiben Sie das Gerät nicht in feuer- und explosionsgefährdeter Umgebung
Unfälle oder Beschädigungen durch Umfallen des Geräts. Sie müssen vor allen Tätigkeiten mit oder am Gerät die Standsicherheit herstellen.
Wasser, das mit diesem Gerät gefördert wurde, ist kein Trinkwasser.
Fördern Sie keine Fette, Öle und Salzwasser.
Fördern Sie kein Abwasser aus Toilettenanlagen und kein verschlammtes Wasser mit einer geringeren Fließfähigkeit als klares Wasser.
Fördern Sie kein Wasser, das eine höhere Temperatur als 35°C hat.
Schalten Sie das Gerät vor allen Pflege- und Wartungstätigkeiten aus und entfernen Sie den Akkupack.
Lassen Sie Reparaturarbeiten, den Einbau von Ersatzteilen und Arbeiten an elektrischen Bauteilen nur vom autorisierten Kundendienst durchführen.
Unfälle oder Beschädigungen durch Umfallen des Geräts. Sie müssen vor allen Tätigkeiten mit oder am Gerät die Standsicherheit herstellen.
Unfall- und Verletzungsgefahr. Beachten Sie bei Transport und Lagerung das Gewicht des Geräts, siehe Kapitel Technische Daten in der Betriebsanleitung.
Fehlende oder veränderte Sicherheitseinrichtungen
Sicherheitseinrichtungen dienen Ihrem Schutz.
Verändern oder umgehen Sie niemals Sicherheitseinrichtungen.
Dieses Gerät wurde für den privaten Gebrauch entwickelt und ist nicht für die Beanspruchung des gewerblichen Einsatzes vorgesehen. Der Hersteller haftet nicht für eventuelle Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch oder falsche Bedienung verursacht werden.
Das Gerät ist vorwiegend zur Entnahme von Regenwasser aus dafür vorgesehenen Sammelbehältern bestimmt.
Zulässige Förderflüssigkeiten
Wasser mit einem Verschmutzungsgrad bis Korngröße 0,5mm.
Schwimmbadwasser (bestimmungsgemäße Dosierung der Additive vorausgesetzt).
Waschlauge.
Die Temperatur der geförderten Flüssigkeit darf 35 °C nicht überschreiten.
Das Gerät darf nicht länger als 20 Minuten trocken laufen. Es gibt keine Trockenlaufsicherung.
Die Verpackungsmaterialien sind recyclebar. Bitte Verpackungen umweltgerecht entsorgen.
Elektrische und elektronische Geräte enthalten wertvolle recyclebare Materialien und oft Bestandteile wie Batterien, Akkus oder Öl, die bei falschem Umgang oder falscher Entsorgung eine potentielle Gefahr für die menschliche Gesundheit und die Umwelt darstellen können. Für den ordnungsgemäßen Betrieb des Geräts sind diese Bestandteile jedoch notwendig. Mit diesem Symbol gekennzeichnete Geräte dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Aktuelle Informationen zu Inhaltsstoffen finden Sie unter: www.kaercher.de/REACH
Nur Original-Zubehör und Original-Ersatzteile verwenden, sie bieten die Gewähr für einen sicheren und störungsfreien Betrieb des Geräts.
Informationen über Zubehör und Ersatzteile finden Sie unter www.kaercher.com sowie am Ende dieser Anleitung.
Der Lieferumfang des Geräts ist auf der Verpackung abgebildet. Prüfen Sie beim Auspacken den Inhalt auf Vollständigkeit. Bei fehlendem Zubehör oder bei Transportschäden benachrichtigen Sie bitte Ihren Händler.
In jedem Land gelten die von unserer zuständigen Vertriebsgesellschaft herausgegebenen Garantiebedingungen. Etwaige Störungen an Ihrem Gerät beseitigen wir innerhalb der Garantiefrist kostenlos, sofern ein Material- oder Herstellungsfehler die Ursache sein sollte. Im Garantiefall wenden Sie sich bitte mit Kaufbeleg an Ihren Händler oder die nächste autorisierte Kundendienststelle.
(Adresse siehe Rückseite)
In dieser Betriebsanleitung wird die maximale Ausstattung beschrieben. Je nach Modell gibt es Unterschiede im Lieferumfang (siehe Verpackung).
*Nicht im Lieferumfang enthalten.
Das Gerät kann mit einem 18 V Kärcher Battery Power Akkupack betrieben werden.
Schlauchverbinder und Schlauchkupplung an einem Ende des Schlauches demontieren.
Schlauch durch die Schlauchführung führen.
Schlauchkupplung und Schlauchverbinder wieder montieren.
Den Schlauch mit der Pumpe verbinden.
Schlauchführung, bei Bedarf, an Fassrandhalterung montieren.
Es stehen 3 Positionen der Schlauchführung zur Auswahl:
Montage links der Fassrandhalterung.
Montage rechts der Fassrandhalterung.
Lose Montage am Fassrand.
Fassrandhalterung auf Behälterrand schieben bis ein sicherer Sitz gewährleistet ist.
Die Fassrandhalterung sollte nicht höher als einen Meter über dem Boden angebracht werden.
Fassrandhalterung nicht unter Wasser tunken.
Pumpe standsicher auf festem Untergrund des Wasserbehälters aufstellen.
Der Ansaugbereich darf nicht durch Verunreinigungen blockiert werden.
Den Verlängerungsschlauch mit Sonderzubehör (nicht im Lieferumfang enthalten) an Schlauchkupplung anschließen.
Die Schutzhaube nach oben öffnen.
Den Akkupack in die Aufnahme des Geräts schieben bis er hörbar einrastet.
Die Schutzhaube schließen.
Lebensgefahr durch elektrischen Schlag!
Beim Berühren spannungsführender Teile oder der Förderflüssigkeit Lebensgefahr durch elektrischen Schlag.
Berühren Sie keine Spannungsführenden Teile oder die Förderflüssigkeit.
Damit die Pumpe selbstständig ansaugt, muss sie mindestens 3cm in der Flüssigkeit stehen.
Sind die Voraussetzungen für den Pumpvorgang (Wasserstand Position / Niveauschalter) gewährleistet, startet die Pumpe sofort nach Einschieben des Akkupacks.
Geräteschalter betätigen.
Pumpe schaltet sich ein.
Verschmutzungen können sich ablagern und zu Funktionsstörungen führen.
Die Pumpe nach jedem Gebrauch mit klarem Wasser durchspülen.
Dies gilt insbesondere nach der Beförderung von chlorhaltigem Wasser oder anderen Flüssigkeiten, die Rückstände hinterlassen.
Pumpe durch betätigen des Geräteschalters ausschalten.
Akkupack entnehmen.
Schalten Sie das Gerät aus, lassen Sie es abkühlen und entfernen Sie den Akkupack, bevor Sie es lagern oder transportieren.
Gerät tragen.
Lose auf dem Boden liegende Kabel und Schläuche
Stolpergefahr
Beim Versetzen des Geräts während des mobilen Betriebs auf Kabel und Schläuche achten.
Gerät in Fahrzeugen transportieren.
Das Gerät gegen Verrutschen und Kippen sichern.
Frostgefahr
Nicht vollständig entleerte Geräte können durch Frost zerstört werden.
Entleeren Sie Gerät und Zubehör vollständig.
Schützen Sie das Gerät vor Frost.
Das Gerät ist wartungsfrei, d. h. Sie müssen keine regelmäßigen Wartungsarbeiten durchführen.
Wenn Wasser mit Zusätzen gefördert wurde, die Pumpe nach jedem Gebrauch mit klarem Wasser spülen.
Den Vorfilter auf Verschmutzungen prüfen und bei Bedarf reinigen.
Den Vorfilter entfernen.
Den Vorfilter unter fließendem Wasser reinigen.
Gegebenenfalls Schmutzreste aus der Pumpe spülen.
Verwendung ungeeigneter Schmiermittel
Beschädigung der Dichtungen
Verwenden Sie das über den Kärcher Service erhältliche Fett (6.288-143.0).
Verwenden Sie für Dichtungen nur mineralölfreies Fett.
Bei Schwergängigkeit die Dichtungen einfetten.
Den Vorfilter ohne Kraftaufwand in den Einfüllstutzen einsetzen. Dabei auf die richtige Einbauposition (Aussparungen) achten.
Störungen haben oft einfache Ursachen, die Sie mit Hilfe der folgenden Übersicht selbst beheben können. Im Zweifelsfall oder bei hier nicht genannten Störungen wenden Sie sich bitte an den autorisierten Kundendienst.
Die Pumpe läuft, aber fördert nicht
Ursache:
Schmutzpartikel blockieren den Ansaugbereich.
Behebung:
Den Ansaugbereich reinigen.
Ursache:
Luft in der Pumpe
Behebung:
Schalter der Pumpe mehrmals ein- und ausschalten, bis Flüssigkeit angesaugt wird.
Ursache:
(Nur bei manuellem Betrieb) Wasserspiegel unter Mindeststand
Behebung:
Wenn möglich, Pumpe tiefer in Förderflüssigkeit eintauchen.
Ursache:
Druckschlauch verstopft
Behebung:
Druckschlauch reinigen.
Pumpe läuft nicht an oder bleibt während des Betriebs plötzlich stehen
Ursache:
Stromversorgung unterbrochen
Behebung:
Prüfen ob der Akku richtig eingesetzt ist.
Ursache:
Akku lässt sich nicht mehr aufladen
Behebung:
Akku muss durch einen neuen ersetzt werden.
Ursache:
Thermoschutzschalter im Motor hat die Pumpe wegen Überhitzung des Motors abgeschaltet.
Behebung:
Pumpe abkühlen lassen, Ansaugbereich reinigen, Trockenlauf verhindern.
Ursache:
Schmutzpartikel im Ansaugbereich eingeklemmt
Behebung:
Ansaugbereich reinigen.
Akku lädt nicht
Ursache:
Ladegerät oder Netzkabel nicht korrekt verbunden
Behebung:
Korrekte Verbindung zwischen Akku und Ladegerät prüfen.
Verbindung Netzkabel zu Steckdose prüfen.
Ursache:
Akku lässt sich nicht mehr aufladen.
Behebung:
Akku muss durch einen neuen ersetzt werden.
Förderleistung nimmt ab
Ursache:
Ansaugbereich verstopft
Behebung:
Ansaugbereich reinigen.
Förderleistung zu gering
Ursache:
Förderleistung der Pumpe ist abhängig von Förderhöhe, Schlauchdurchmesser und Schlauchlänge.
Behebung:
Max. Förderhöhe beachten, siehe technische Daten, ggf. anderen Schlauchdurchmesser oder andere Schlauchlänge wählen.
Sicherung der Pumpe hat ausgelöst
Ursache:
Der Strom der Pumpe war zu hoch.
Behebung:
Knopf auf der Rückseite der Fassrand Halterung von der Sicherung wieder eindrücken, so dass die Sicherung zurückgestellt wird.
Pumpe kann wieder gestartet werden.
Elektrischer Anschluss | |
Spannung | 18 V |
Nennleistung | 80 W |
Leistungsdaten Gerät | |
Fördermenge maximal | 2000 l/h |
Druck (max.) | 0,20 (2,0) MPa (bar) |
Förderhöhe (max.) | 20 m |
Partikelgröße (max.) der zulässigen Förderflüssigkeiten | 0,5 mm |
Maße und Gewichte | |
Gewicht (ohne Zubehör) | 1,1 kg |
Die mögliche Fördermenge ist umso größer:
je geringer die Ansaug- und Förderhöhen sind.
je größer die Durchmesser der verwendeten Schläuche sind.
je kürzer die verwendeten Schläuche sind.
je weniger Druckverlust das angeschlossene Zubehör verursacht.
Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend bezeichnete Maschine aufgrund ihrer Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EU-Richtlinien entspricht. Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der Maschine verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Produkt: Akku Pumpe
Typ: BP 2.000-18
Einschlägige EU-Richtlinien2014/35/EU
2014/30/EU
2011/65/EU
Angewandte harmonisierte NormenEN 60335-1
EN 60335-2-41
EN 62233: 2008
EN 55014-1: 2017 + A11: 2020
EN 55014-2: 2015
EN IEC 63000: 2018
Die Unterzeichnenden handeln im Auftrag und mit Vollmacht des Vorstands.
Dokumentationsbevollmächtigter:
S. Reiser
Alfred Kärcher SE & Co. KG
Alfred-Kärcher-Str. 28 - 40
71364 Winnenden (Germany)
Tel.: +49 7195 14-0
Fax: +49 7195 14-2212
Winnenden, 2022/01/01
4-2-SC-A5-GS-12579