B 150 RB 200 R

59785000 (09/21)
59785000 (09/21)
Lesen Sie vor der ersten Benutzung des Geräts diese Originalbetriebsanleitung und die beiliegenden Sicherheitshinweise. Handeln Sie danach.
Bewahren Sie beide Hefte für späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer auf.
Diese Scheuersaugmaschine wird zur Nassreinigung oder zum Polieren von ebenen Böden eingesetzt.
Das Gerät kann durch Einstellen der Wassermenge, des Bürstendrucks, der Reinigungsmittelmenge sowie der Fahrgeschwindigkeit an die jeweilige Reinigungsaufgabe angepasst werden. Die Dosierung des Reinigungsmittels erfolgt durch Zugabe in den Frischwassertank oder eine optionale Dosiereinrichtung (DOSE).
Entsprechend der jeweiligen Reinigungsaufgabe kann das Gerät mit verschiedenem Zubehör ausgestattet werden. Fragen Sie nach unserem Katalog oder besuchen Sie uns im Internet unter www.kaercher.com.
Dieses Gerät ist für den gewerblichen und industriellen Gebrauch geeignet, z.B. in Hotels, Schulen, Krankenhäusern, Fabriken, Läden, Büros und Vermietergeschäften. Verwenden Sie dieses Gerät ausschließlich gemäß den Angaben in dieser Betriebsanleitung.
Das Gerät darf nur zum Reinigen von feuchtigkeitsunempfindlichen und polierunempfindlichen glatten Böden verwendet werden.
Dieses Gerät ist zur Verwendung in Innenräumen bestimmt.
Der Einsatztemperaturbereich liegt zwischen +5 °C und +40 °C.
Das Gerät ist nicht geeignet zur Reinigung gefrorener Böden (z. B. in Kühlhäusern).
Das Gerät ist geeignet für eine maximale Wasserhöhe von 1 cm. Nicht in einen Bereich fahren, wenn die Gefahr besteht, dass die maximale Wasserhöhe überschritten wird.
Bei der Verwendung von Ladegeräten oder Batterien dürfen nur die in der Betriebsanleitung zugelassenen Komponenten verwendet werden. Eine abweichende Kombination muss vom Ladegerät- und/ oder Batterielieferant verantwortlich bestätigt sein.
Das Gerät ist nicht bestimmt für die Reinigung öffentlicher Verkehrswege.
Das Gerät darf nicht auf druckempfindlichen Böden eingesetzt werden. Zulässige Flächenbelastung des Bodens berücksichtigen. Die Flächenbelastung durch das Gerät ist in den technischen Daten angegeben.
Das Gerät ist nicht für den Einsatz in explosionsgefährdeten Umgebungen geeignet.
Das Gerät ist für den Betrieb auf Flächen mit einer maximalen Steigung zugelassen (siehe Kapitel “Technische Daten”).
Die Verpackungsmaterialien sind recyclebar. Bitte Verpackungen umweltgerecht entsorgen.
Elektrische und elektronische Geräte enthalten wertvolle recyclebare Materialien und oft Bestandteile wie Batterien, Akkus oder Öl, die bei falschem Umgang oder falscher Entsorgung eine potenzielle Gefahr für die menschliche Gesundheit und die Umwelt darstellen können. Für den ordnungsgemäßen Betrieb des Geräts sind diese Bestandteile jedoch notwendig. Mit diesem Symbol gekennzeichnete Geräte dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Aktuelle Informationen zu Inhaltsstoffen finden Sie unter: www.kaercher.de/REACH
Nur Original-Zubehör und Original-Ersatzteile verwenden, sie bieten die Gewähr für einen sicheren und störungsfreien Betrieb des Geräts.
Informationen über Zubehör und Ersatzteile finden Sie unter www.kaercher.com.
Prüfen Sie beim Auspacken den Inhalt auf Vollständigkeit. Bei fehlendem Zubehör oder bei Transportschäden benachrichtigen Sie bitte Ihren Händler.
Lesen und beachten Sie vor der ersten Benutzung des Gerätes diese Betriebsanleitung und beiliegende Broschüre Sicherheitshinweise für Bürstenreinigungsgeräte, Nr. 5.956-251.0 und handeln Sie danach.
Das Gerät ist für den Betrieb auf Flächen mit einer begrenzten Steigung zugelassen (siehe Kapitel “Technische Daten”).
Das Gerät kann umkippen
Verletzungsgefahr
Betreiben Sie das Gerät nur auf Flächen, die die zugelassene Steigung nicht überschreiten (siehe Kapitel “Technische Daten”).
Unfallgefahr durch falsche Bedienung
Personen können verletzt werden.
Bediener müssen angemessen in den Gebrauch dieses Geräts eingewiesen werden.
Das Gerät darf nur betrieben werden, wenn die Haube und alle Deckel geschlossen sind.
Fehlende oder veränderte Sicherheitseinrichtungen!
Sicherheitseinrichtungen dienen Ihrem Schutz.
Sicherheitseinrichtungen nicht umgehen, entfernen oder unwirksam machen.
Für eine sofortige Außerbetriebnahme aller Funktionen: Sicherheitsschalter in Stellung„0“ bringen.
Beim Ausschalten des Sicherheitsschalters bremst das Gerät hart.
Der Sicherheitsschalter wirkt unmittelbar auf alle Gerätefunktionen
Wenn der Betreiber während des Arbeitsbetriebs bzw. während der Fahrt den Sitz verlässt, schaltet der Sitzschalter den Fahrmotor nach einer kurzen Verzögerung ab.
Quetschgefahr
Beim Herunterschwenken des Schmutzwassertanks können die Hände eingeklemmt werden.
Halten Sie beim Herunterschwenken des Schmutzwassertanks keine Körperteile zwischen Tank und Gerät.
Unfallgefahr
Auf Gefällen besteht bei hoher Geschwindigkeit erhöhte Kippgefahr.
Befahren Sie Gefälle langsam.
Wenden Sie nicht im Gefälle.
Vermeiden Sie bei schneller Fahrweise ruckartiges Lenken mit großem Lenkeinschlag.
Gefahr durch elektrischen Schlag
Beim Berühren der Batteriepole während des Ladevorgangs besteht Verletzungsgefahr durch hohe elektrische Spannung.
Entfernen Sie die Polschutzkappen an den Batteriepolen nicht.
Achten Sie auf korrekte Montage der Polschutzkappen.
Unfallgefahr
Das Schutzdach ist schwer und zieht den Schmutzwassertank beim Schwenken nach hinten.
Das Gerät kann umkippen und Personen verletzen.
Schwenken Sie den Schmutzwassertank langsam und halten Sie ihn dabei gut fest um die Geschwindigkeit zu kontrollieren.
Quetschgfahr
Beim Vorschwenken des Schmutzwassertanks wirken hohe Kräfte.
Achten Sie beim Vorschwenken darauf, dass sich keine Körperteile zwischen dem Schmutzwassertank und dem Gerät befinden.
Kippgefahr
Das Schutzdach erhöht die Kippgefahr.
Fahren Sie an Gefällen und Steigungen langsam und lenken Sie vorsichtig.
Beachten Sie beim Umgang mit Batterien folgende Warnhinweise:
![]() | Hinweise in der Gebrauchsanweisung der Batterie und auf der Batterie sowie in dieser Betriebsanleitung beachten. |
![]() | Augenschutz tragen. |
![]() | Kinder von Säure und Batterie fernhalten. |
![]() | Explosionsgefahr |
![]() | Feuer, Funken, offenes Licht und Rauchen verboten. |
![]() | Verätzungsgefahr |
![]() | Erste Hilfe. |
![]() | Warnhinweis |
![]() | Entsorgung |
![]() | Batterie nicht in die Mülltonne werfen. |
* optional
Bedienelemente für den Reinigungsprozess sind gelb.
Bedienelemente für die Wartung und den Service sind hellgrau.
* optional
Bei der Fahrt durch Engstellen kann der Saugbalken abmontiert und in einer der Öffnungen am Deckel des Schmutzwassertanks eingehängt werden.
![]() | Griff zum Hochschwenken des Schmutzwassertanks |
![]() | Verzurrpunkt |
![]() | *Mopphalter |
![]() | *Wasseranschluss Befüllsystem |
![]() | *Wasseranschluss Schmutzwassertank-Spülsystem |
![]() | Ablassöffnung Frischwassertank |
![]() | Ablassöffnung Schmutzwassertank |
* optional
Das Schutzdach schützt den Fahrer des Geräts vor herabfallenden Gegenständen.
Bei Geräten mit Schutzdach ist der Schmutzwassertank mit einer Sicherung versehen. Diese Sicherung verhindert das unbeabsichtigte Zurückschwenken des Schmutzwassertanks durch Kräfte, die auf das Schutzdach wirken.
Den Schmutzwassertank entleeren.
Die Sicherungsschraube herausdrehen.
Den Schmutzwassertank gut festhalten und langsam nach hinten schwenken.
Quetschgefahr
Körperteile können zwischen Gerät und Schmutzwassertank eingeklemmt werden.
Achten Sie darauf, dass sich beim Vorschwenken keine Körperteile zwischen Gerät und Schmutzwassertank befinden.
Den Schmutzwassertank gut festhalten und langsam nach vorne schwenken.
Die Sicherungsschraube eindrehen und festziehen.
Beschreibung | Bestell-Nr. | Volumen (m3)* | Luftstrom (m3/h)** |
---|---|---|---|
Batteriesatz 240 Ah, Trog, wartungsarm | 4.035-987.7 | 27 | 10,8 |
Batteriesatz 180Ah, Trog, wartungsarm | 4.035-988.7 | 20,25 | 8,1 |
Batteriesatz 240Ah, 6 Blöcke, wartungsfrei | 4.654- 306.7 | 6,975 | 2,79 |
Batteriesatz 180Ah, 6 Blöcke, wartungsfrei | 4.654- 307.7 | 5,175 | 2,07 |
Batteriesatz 285 Ah AGM | 4.654-057.7 | 8,91 | 3,56 |
Batteriesatz 170 Ah AGM | 4.654-061.7 | 24,75 | 9,9 |
* Mindestvolumen des Batterieladeraums
** Mindestluftstrom zwischen Batterieladeraum und Umgebung
Anordnung | A* | B** |
---|---|---|
Länge | 244 mm | 312 mm |
Breite | 190 mm | 182 mm |
Höhe | 275 mm | 365 mm |
* wie bei 4.654-306.7
** wie bei 4.654-307.7
Bei der Variante “Pack” sind die Batterien bereits eingebaut.
Aus- und Einbau der Batterien
Instabiler Stand der Maschine
Achten Sie beim Aus- und Einbau der Batterien auf den sicheren Stand der Maschine.
Vertauschen der Polarität
Zerstörung der Steuerelektronik
Achten Sie beim Anschließen der Batterie auf die richtige Polung.
Tiefentladung
Beschädigungsgefahr
Laden Sie vor Inbetriebnahme des Geräts die Batterien.
Das Schmutzwasser ablassen.
Bei Geräten mit Schutzdach unbedingt die Hinweise im Kapitel “Schutzdach” beachten.
Den Schmutzwassertank nach hinten schwenken.
Die Batterien in das Gerät setzen.
Die Pole mit den Verbindungskabeln verbinden.
Das mitgelieferte Anschlusskabel an die noch freien Batteriepole (+) und (-) klemmen.
Die korrekte Montage der Polschutzkappen prüfen.
Den geräteseitigen Batteriestecker mit dem batterieseitigen Batteriestecker verbinden.
Den Schmutzwassertank nach vorn schwenken und schließen.
Den Batterietyp einstellen (siehe Kapitel “Grauer Intelligent Key”).
Beschädigungsgefahr
Durch Tiefentladung kann die Batterie geschädigt werden.
Laden Sie die Batterie vor der Inbetriebnahme des Gerätes auf.
Das Gerät verfügt über einen Tiefentladungsschutz, d. h., wird das noch zulässige Mindestmaß an Kapazität erreicht, kann das Gerät nur noch gefahren werden. Im Display erscheint die Anzeige “Batterie laden” und “Batterie laden”.
Beim Einsatz von anderen Batterien (z. B. anderer Hersteller) muss der Tiefentladungsschutz für die jeweilige Batterie vom Kärcher-Kundendienst neu eingestellt werden.
Unsachgemäße Verwendung des Ladegeräts
Beim Laden der Batterie entstehen brennbare Gase
Elektrischer Schlag
Explosionsgefahr
Beachten Sie die Netzspannung und die Absicherung auf dem Typenschild des Geräts.
Verwenden Sie das Ladegerät nur in trockenen Räumen mit ausreichender Belüftung.
Laden Sie die Batterien nur in einem geeigneten Raum. Der Raum muss ein vom Batterietyp abhängiges Mindestvolumen und einen Luftwechsel mit einem Mindestluftstrom aufweisen (siehe “empfohlene Batterien”).
Ansammlung gefährlicher Gase während des Ladevorgangs unter dem Tank
Explosionsgefahr
Schwenken Sie vor dem Laden von wartungsarmen Batterien den Schmutzwassertank nach oben.
Die Ladezeit beträgt im Durchschnitt ca. 10-12 Stunden.
Die empfohlenen Ladegeräte (passend zu den jeweils eingesetzten Batterien) sind elektronisch geregelt und beenden den Ladevorgang selbstständig.
Das Gerät kann während des Ladevorgangs nicht benutzt werden.
Das Gerät direkt zum Ladegerät fahren, dabei Steigungen vermeiden.
Das Netzkabel mit dem Kaltgerätestecker am Gerät verbinden.
Den Netzstecker des internen Ladegeräts in die Steckdose stecken.
Im Display wird ein Batteriesymbol und der Ladezustand der Batterien angezeigt. Die Displaybeleuchtung erlischt.
Beim Laden sind alle Reinigungs- und Fahrfunktionen blockiert.
Ist die Batterie vollständig geladen zeigt das Display “Batterie voll!”.
Zum Beenden des Ladevorgangs den Netzstecker des Ladegeräts aus der Steckdose ziehen.
Das Netzkabel um die Kabelhaken wickeln.
Verwendung eines unpassenden Ladegeräts
Beschädigungsgefahr
Verbinden Sie das Ladegerät nicht mit dem geräteseitigen Batteriestecker.
Verwenden Sie nur ein zum eingebauten Batterietyp passendes Ladegerät.
Lesen Sie die Betriebsanleitung des Ladegeräteherstellers und beachten Sie insbesondere die Sicherheitshinweise.
Bei Geräten mit Schutzdach unbedingt die Hinweise im Kapitel “Schutzdach” beachten.
Den Schmutzwassertank entleeren.
Den Sicherheitsschalter in Stellung “0” bringen.
Den Schmutzwassertank nach hinten schwenken.
Den geräteseitigen Batteriestecker abziehen.
Den batterieseitigen Batteriestecker mit dem Ladegerät verbinden.
Den Netzstecker des Ladegeräts in die Steckdose stecken.
Den Ladevorgang nach den Angaben in der Betriebsanleitung des Ladegeräts ausführen.
Den geräteseitigen Batteriestecker mit dem batterieseitigen Batteriestecker verbinden.
Den Schmutzwassertank nach vorne schwenken.
Nachfüllen von Wasser im entladenen Zustand der Batterie
Verätzungsgefahr durch Säureaustritt, Zerstörung von Kleidung
Benutzen Sie beim Umgang mit Batteriesäure eine Schutzbrille, Schutzkleidung und Schutzhandschuhe.
Beachten Sie die Vorschriften.
Spülen sie eventuelle Säurespritzer auf der Haut oder der Kleidung sofort mit viel Wasser aus.
Verwendung von Wasser mit Zusätzen
Defekte Batterien, Verlust des Garantieanspruchs
Verwenden Sie zum Nachfüllen der Batterien nur destilliertes oder entsalztes Wasser (EN 50272-T3).
Verwenden Sie keine Fremdzusätze, so genannte Aufbesserungsmittel, da sonst die Garantie erlischt.
Eine Stunde vor Ende des Ladevorgangs destilliertes Wasser zugeben. Dabei den richtigen Säurestand gemäß der Kennzeichnung der Batterie beachten.
Am Ende des Ladevorgangs müssen alle Zellen gasen.
Verschüttetes Wasser entfernen. Dazu vorgehen, wie im Kapitel Pflege und Wartung im Abschnitt “Batterien reinigen” beschrieben.
Bei der Erstaufladung erkennt die Steuerung noch nicht, welcher Batterietyp eingebaut ist. Die Batterieanzeige arbeitet dann noch ungenau.
Ein „V“ rechts neben dem Balken der Batterieanzeige zeigt an, dass die Erstaufladung noch nicht ausgeführt wurde.
Die Batterien aufladen, bis das Display den maximalen Ladezustand anzeigt.
Das Gerät nach dem ersten Aufladen der Batterien benützen, bis der Tiefentladeschutz den Bürstenantrieb und die Absaugung ausschaltet.
Anschließend die Batterien fehlerfrei und vollständig aufladen.
Nach der Erstaufladung verschwindet das „V“ rechts neben der Batterieanzeige.
Wird im Batteriemenü ein Batterietyp ausgewählt, muss der oben beschriebene Vorgang erneut durchgeführt werden. Dies ist auch der Fall, wenn der bereits eingestellte Batterietyp erneut ausgewählt wird.
Der Ladezustand der Batterien wird im Display auf dem Bedienpult angezeigt.
Die Balkenlänge zeigt den Ladezustand der Batterie an.
Während der letzten 30 Minuten wird die verbleibende Betriebszeit in Minutenangezeigt.
Aus- und Einbau der Batterien
Instabiler Stand der Maschine
Achten Sie beim Aus- und Einbau der Batterien auf den sicheren Stand der Maschine.
Bei Geräten mit Schutzdach unbedingt die Hinweise im Kapitel “Schutzdach” beachten.
Den Sicherheitsschalter in Stellung “0” bringen.
Das Schmutzwasser ablassen.
Den Schmutzwassertank nach hinten schwenken.
Den Batteriestecker ziehen.
Das Kabel vom Minuspol der Batterie abklemmen.
Die restlichen Kabel von den Batterien abklemmen.
Die Batterien herausnehmen.
Die verbrauchten Batterien gemäß den geltenden Bestimmungen entsorgen.
Die Verpackungsfolie entfernen.
Das Spannband entfernen.
4 Bodenbretter der Palette sind mit Schrauben befestigt. Diese Bretter abschrauben.
Diese Bretter so auf die Kante der Palette legen, dass sie vor den Rädern des Geräts liegen.
Die Bretter mit den Schrauben befestigen.
In der Verpackung beiliegende Balken zur Abstützung unter die Rampe schieben.
Die Holzleisten vor den Rädern entfernen.
Bei allen Gerätevarianten außer “low wheel pressure” den Hebel der Bremse am Vorderrad ziehen und eine Münze zwischen Hebel und Bremse stecken.
Bei der Gerätevariante “Adv “ und “low wheel pressure” den Vorgang an der Hinterachse wiederholen.
Das Gerät langsam von der Rampe schieben.
Unfallgefahr
Bei deaktivierten Bremsen hat das Gerät keine Bremswirkung.
Entfernen Sie die Münzen sofort, nachdem das Gerät von der Palette geschoben wurde.
Die Münzen zwischen Hebel und Gehäuse entfernen.
Um von der Palette zu fahren, müssen die Batterien eingebaut und aufgeladen sein.
Den Intelligent Key am Bedienpult einstecken.
Den Sicherheitsschalter in Stellung “1” bringen
Den Programmschalter auf Transportfahrt stellen.
Den Fahrtrichtungsschalter auf Vorwärts stellen.
Das Fahrpedal betätigen.
Das Gerät langsam von der Palette herunterfahren.
Den Sicherheitsschalter in Stellung “0” bringen.
Das Einbauen des Reinigungskopfs ist im Kapitel „Wartungsarbeiten“ beschrieben.
Bei manchen Modellen ist der Reinigungskopf bereits montiert.
Die Montage der Bürsten ist im Kapitel “Wartungsarbeiten” beschrieben.
Beide Klemmhebel nach oben schwenken.
Den Saugbalken in die Saugbalkenaufhängung einsetzen.
Beide Klemmhebel nach unten schwenken.
Herabfallende Gegenstände
Verletzungsgefahr
Das Gerät nicht ohne Schutzdach gegen herabfallende Gegenstände in Bereichen benutzen, wo die Möglichkeit besteht, dass das Bedienpersonal von herabfallenden Gegenständen getroffen werden kann.
Gefahrensituation im Betrieb
Verletzungsgefahr
Bringen sie bei Gefahr den Sicherheitsschalter in Stellung “0”.
Den Hebel Sitzverstellung betätigen und den Sitz in die gewünschte Position verschieben.
Den Hebel Sitzverstellung loslassen und den Sitz einrasten.
Auf dem Fahrersitz Platz nehmen.
Den Intelligent Key einstecken.
Den Sicherheitsschalter in Stellung “1” bringen.
Den Programmschalter auf die gewünschte Funktion drehen.
Erscheint im Display eine der unten stehenden Anzeigen, den Fuß vom Fahrpedal nehmen, den Sicherheitsschalter auf “0” stellen und die notwendige Wartungsarbeit durchführen.
Display | Tätigkeit |
---|---|
Wartung Saugbalken | Den Saugbalken reinigen. |
Wartung Bürstenkopf | Die Bürsten auf Abnutzung prüfen und reinigen. |
Wartung Sauglippe | Die Sauglippen auf Verschleiß und Einstellung prüfen. |
Wartung Turbinensieb | Das Turbinenschutzsieb reinigen. |
Wartung Frischw. Filter | Den Filter Frischwasser reinigen. |
Den Infobutton drücken.
Den Zähler für die entsprechende Wartung zurücksetzen (siehe “Grauer Intelligent Key/Wartungszähler zurücksetzen”).
Wird der Zähler nicht zurückgesetzt, erscheint die Wartungsanzeige bei jedem Einschalten des Geräts erneut.
Das Tagfahrlicht ist in Betrieb, wenn das Gerät eingeschaltet ist.
Den Programmschalter auf Transportfahrt stellen.
Den Infobutton drücken.
Den Infobutton drehen, bis “Schalter Menü” angezeigt wird.
Den Infobutton drücken.
Den Infobutton drücken, bis “Arbeitslicht” markiert ist.
Den Infobutton drücken.
Lebensgefahr durch defekte Feststellbremse!
Das Gerät kann unkontrolliert rollen wenn die Feststellbremse nicht richtig funktioniert.
Prüfen Sie vor jedem Betrieb die Funktion der Feststellbremse in der Ebene.
Das Gerät einschalten.
Den Fahrtrichtungsschalter auf “vorwärts” stellen.
Den Programmschalter auf Transportfahrt stellen.
Das Gaspedal leicht drücken.
Die Bremse muss hörbar entriegeln. Das Gerät muss in der Ebene leicht losrollen.
Das Fahrpedal loslassen.
Die Bremse muss hörbar verriegeln.
Verriegelt die Feststellbremse nicht, Gerät außer Betrieb setzen, gegen unkontrolliertes Rollen sichern und Kundendienst verständigen.
Fehlende Bremswirkung
Unfallgefahr
Prüfen sie vor der Benutzung des Gerätes unbedingt die Funktion der Feststellbremse. Benutzen Sie das Gerät auf keine Fall, wenn die Feststellbremse nicht funktioniert.
Fehlende Bremswirkung während dem Betrieb
Zeigt das Gerät während des Betriebs keine Bremswirkung mehr, vorgehen wie folgt:
Kommt das Gerät auf einer Rampe über 2% Gefälle beim Loslassen des Fahrpedals nicht zum Stehen, dürfen Sie aus Sicherheitsgründen den Sicherheitsschalter nur dann in Stellung „0“ bringen, wenn Sie die ordnungsgemäße mechanische Funktion der Feststellbremse vor der Inbetriebnahme des Gerätes geprüft haben.
Setzen Sie das Gerät nach Erreichen des Stillstands außer Betrieb und rufen Sie den Kundendienst.
Beachten Sie die Wartungshinweise für Bremsen.
Unvorsichtiges Fahren
Erhöhte Kippgefahr bei Geräten mit Schutzdach
Kippgefahr
Kollidiert das Schutzdach mit Hindernissen, besteht erhöhte Kippgefahr.
Befahren Sie in Fahrtrichtung und quer zur Fahrtrichtung nur Steigungen bis maximal 10% (Adv 15%).
Wenden Sie nicht in Steigungen oder Gefälle.
Fahren Sie langsam in Kurven und auf nassem Boden.
Fahren Sie das Gerät ausschließlich auf befestigtem Untergrund.
Fahren Sie vorsichtiger, wenn Sie ein Gerät mit Schutzdach verwenden.
Beachten Sie die maximale Durchfahrtshöhe am Einsatzort. Die Höhe des Gerätes finden Sie im Kapitel “Technische Daten”.
Verletzungsgefahr
Bewegen Sie sich umsichtig, damit Sie beim Aufsteigen auf das Gerät nicht mit dem Kopf an das Schutzdach stoßen.
Die Fahrtrichtung kann während der Fahrt geändert werden. So können durch mehrmaliges Vor- und Zurückfahren sehr stumpfe Stellen poliert werden.
Die Sitzposition einnehmen.
Den Intelligent Key einstecken.
Den Sicherheitsschalter auf “1” stellen.
Den Programmschalter auf "Transportfahrt" stellen.
Die Fahrtrichtung mit dem Fahrtrichtungsschalter am Bedienpult einstellen.
Die Fahrgeschwindigkeit durch Betätigen des Fahrpedals bestimmen.
Das Fahrpedal loslassen.
Das Gerät hält an.
Bei Überlastung wird der Fahrmotor abgeschaltet. Im Display erscheint eine Störungsmeldung. Bei Überhitzung der Steuerung wird das betroffene Aggregat abgeschaltet.
Das Gerät mindestens 15 Minuten abkühlen lassen.
Den Programmschalter auf “OFF” stellen, kurz warten und auf das gewünschte Programm stellen.
Den Wasserschlauch am Anschlussstutzen des Befüllsystems anschließen (maximale Wassertemperatur 50 °C).
Den Wasserzulauf öffnen.
Das Gerät überwachen, die Füllautomatik unterbricht den Wasserzulauf, wenn der Frischwassertank voll ist.
Den Wasserzulauf schließen.
Den Wasserschlauch entfernen.
Den Deckel des Frischwassertanks öffnen.
Das Frischwasser (maximal 50 °C) bis 15 mm unter die Oberkante des Tanks einfüllen.
Wird zuerst Reinigungsmittel und anschließend Wasser in den Reinigungsmitteltank gegeben, kann dies zu starker Schaumbildung führen.
Vor der ersten Inbetriebnahme den Frischwassertank vollständig füllen um das Wasserleitungssystem zu entlüften.
Den Deckel des Frischwassertanks schließen.
Ungeeignete Reinigungsmittel
Gesundheitsgefahr, Beschädigung des Geräts
Verwenden Sie nur empfohlene Reinigungsmittel. Für andere Reinigungsmittel trägt der Betreiber das erhöhte Risiko hinsichtlich der Betriebssicherheit und der Unfallgefahr.
Verwenden Sie nur Reinigungsmittel, die chlorfrei, frei von Lösungsmitteln, Salz- und Flusssäure sind.
Beachten Sie die Sicherheitshinweise auf den Reinigungsmitteln.
Verwenden Sie keine stark schäumenden Reinigungsmittel.
Empfohlene Reinigungsmittel
Anwendung | Reinigungsmittel |
---|---|
Unterhaltsreinigung aller wasserbeständigen Böden | RM 746 RM 756 RM 780 |
Unterhaltsreinigung von glänzenden Oberflächen (z. B. Granit) | RM 755 es |
Unterhaltsreinigung, Zwischenreinigung und Grundreinigung von Industriefußböden | RM 69 Industriereiniger |
Unterhaltsreinigung und Grundreinigung von Feinsteinzeugfliesen | RM 753 |
Unterhaltsreinigung von Fliesen im Sanitärbereich | RM 751 |
Entschichtung aller alkalibeständigen Böden (z. B. PVC) | RM 752 |
Entschichtung von Linoleumböden | RM 754 |
Nur Variante DOSE:
Dem Frischwasser wird auf dem Weg zum Reinigungskopf durch eine Dosiereinrichtung Reinigungsmittel zugegeben.
Das Reinigungsmittel in den Reinigungsmittelkanister füllen.
Mit der Dosiereinrichtung kann maximal 3% Reinigungsmittel zudosiert werden. Bei höherer Dosierung muss das Reinigungsmittel in den Frischwassertank gegeben werden.
Verstopfungsgefahr
Bei Zugabe des Reinigungsmittels in den Frischwassertank kann das Reinigunsmittel eintrocknen und die Funktion der Dosiereinrichtung stören.
Spülen Sie nach Zugabe des Reinigungsmittels in den Frischwassertank das Gerät mit klarem Wasser: Wählen Sie ein Reinigungsprogramm mit Wasserauftrag, stellen Sie die Wassermenge auf den höchsten Wert, stellen Sie die Reinigungsmitteldosierung auf 0.
Das Gerät verfügt über eine Frischwasserstandsanzeige im Display. Bei leerem Frischwassertank wird die Zudosierung des Reinigungsmittels abgestellt. Der Reinigungskopf arbeitet ohne Flüssigkeitszufuhr weiter.
Das Reinigungsmittel in den Frischwassertank geben.
Hinweis: Der Deckel für die Einfüllöffnung des Frischwassertanks kann zum Abmessen des Reinigungsmittels verwendet werden. Er ist auf der Innenseite mit einer Skala ausgestattet.
Im Gerät sind die Parameter für die verschiedenen Reinigungsprogramme voreingestellt.
Je nach Autorisierung des gelben Intelligent Keys können einzelne Parameter geändert werden.
Die Änderung der Parameter ist nur so lange wirksam, bis mit dem Programmschalter ein anderes Reinigungsprogrammangewählt wird.
Sollen Parameter dauerhaft verändert werden, muss zur Einstellung ein grauer Intelligent Key verwendet werden. Die Einstellung ist im Abschnitt „Grauer Intelligent Key“ beschrieben.
Fast alle Displaytexte zur Parametereinstellung sind selbsterklärend. Die einzige Ausnahme ist der Parameter FACT:
Fine Clean: Niedrige Bürstendrehzahl zur Entfernung von Grauschleier auf Feinsteinzeug.
Whisper Clean: Mittlere Bürstendrehzahl zur Unterhaltsreinigung mit reduziertem Geräuschpegel.
Power Clean: Hohe Bürstendrehzahl zum Polieren, Kristallisieren und Kehren.
Den Programmschalter auf das gewünschte Reinigungsprogramm stellen.
Den Infobutton drehen bis der gewünschte Parameter angezeigt wird.
Den Infobutton drücken.
Der eingestellte Wert blinkt.
Den gewünschten Wert durch Drehen des Infobuttons einstellen.
Die geänderte Einstellung durch Drücken des Infobuttons bestätigen oder warten, bis der eingestellte Wert nach 10 Sekunden automatisch übernommen wird.
Der Saugbalken muss nur in Sonderfällen nachjustiert werden. Die Einstellung ab Werk ist für die meisten Anwendungsfälle geeignet.
Die Neigung muss so eingestellt werden, dass die Sauglippen des Saugbalkens auf der ganzen Länge gleichmäßig auf den Boden gedrückt werden.
Das Gerät auf einer Fläche ohne Gefälle abstellen.
Den Programmschalter in Stellung “Saugen” drehen.
Das Gerät ein kurzes Stück vorwärts fahren.
Die Wasserwaage ablesen.
Die Mutter lösen.
Die Schraube so einstellen, dass die Anzeige der Wasserwage zwischen beiden Strichen steht.
Die Mutter festziehen.
Zur Kontrolle der neuen Einstellung das Gerät nochmals ein kurzes Stück vorwärts fahren. Gegebenenfalls den Einstellvorgang wiederholen.
Den Programmschalter in Stellung “OFF” drehen.
Mit der Höhenverstellung wird die Biegung der Sauglippen beim Kontakt mit dem Boden beeinflusst.
Grundeinstellung: 3 Unterlegscheiben oberhalb, 3 Unterlegscheiben unterhalb des Saugbalkens.
Unebener Boden: 5 Unterlegscheiben oberhalb, 1 Unterlegscheibe unterhalb des Saugbalkens.
Sehr glatter Boden: 1 Unterlegscheibe oberhalb, 5 Unterlegscheiben unterhalb des Saugbalkens.
Die Mutter abschrauben.
Gewünschte Anzahl an Unterlegscheiben zwischen Saugbalken und Abstandsrolle legen.
Die restlichen Unterlegscheiben oberhalb der Abstandsrolle anbringen.
Die Mutter aufschrauben und festziehen.
Den Vorgang an der zweiten Abstandsrolle wiederholen.
Beide Abstandsrollen auf die gleiche Höhe einstellen.
Die Abstreiflippen müssen nur beim D-Reinigunskopf eingestellt werden.
Die Abstreiflippen durch Verdrehen des Einstellrads so einstellen, dass die Abstreiflippe den Boden berührt.
Das Einstellrad zusätzlich 1 Umdrehung nach unten drehen.
Der Schlauch mit der Spritzdüse ist an der Rückseite des Geräts angebracht. Er dient zum Wegspülen von Schmutz und zur manuellen Reinigung des Schmutzwassertanks.
Die Spritzdüse durch Drehen verschließen.
Den Programmschalter auf “Transportfahrt” stellen.
Den Infobutton drücken.
Den Infobutton drehen bis “Tankspülung” im Display angezeigt wird.
Den Infobutton drücken.
Den Infobutton drehen bis “ON” angezeigt wird.
Den Infobutton drücken.
Die Wasserpumpe fördert Frischwasser durch die Spritzdüse.
Die Spritzdüse auf das Ziel richten und durch Drehen öffnen.
Auf dem Sitz platznehmen.
Den Intelligent Key einstecken.
Den Sicherheitsschalter in Stellung “1” bringen.
Den Fahtrichtungsschalter auf Vorwärtsfahrt stellen.
Den Programmschalter auf das gewünschte Reinigungsprogramm stellen.
Mit dem Fahrpedal die Geschwindigkeit bestimmen.
Mit dem Lenkrad die Fahrtrichtung bestimmen.
Die zu reinigende Fläche abfahren.
Das Seitenschrubbdeck erleichtert randnahes Arbeiten.
Das Seitenschrubbdeck ist in den Reinigungsprogrammen Polieren und Saugen nicht aktiv.
Den Schalter Seitenschrubbdeck betätigen.
Das Seitenschrubbdeck wird aktiviert.
Zum Beenden der Arbeit mit dem Seitenschrubbdeck den Schalter Seitenschrubbdeck auf “0” stellen.
Den Programmschalter auf Fahren stellen.
Eine kurze Strecke weiterfahren.
Das Restwasser wird abgesaugt.
Den Programmschalter in Stellung “OFF” drehen.
Den Intelligent Key abziehen.
Gegebenenfalls die Batterie laden.
Unsachgemäße Entsorgung von Abwässern
Umweltverschmutzung
Beachten Sie die örtlichen Vorschriften zur Abwasserbehandlung.
Bei vollem Schmutzwassertank schaltet die Saugturbine ab und das Display zeigt “”.
Den Ablassschlauch Schmutzwasser aus der Halterung nehmen und den Deckel des Ablassschlauchs öffnen.
Das Schlauchende zusammendrücken und über der Entsorgungseinrichtung absenken.
Die Stärke des Schmutzwasserstrahls durch Zusammendrücken des Schlauchendes regulieren.
Den Schmutzwassertank mit klarem Wasser ausspülen.
Den Deckel am Ablassschlauch schließen.
Den Schmutzwasserschlauch in die Halterung am Gerät drücken.
Den Ablassschlauch Schmutzwasser aus der Halterung nehmen und den Deckel des Ablassschlauchs öffnen.
Den Deckel des Schmutzwassertanks schließen.
Einen Wasserzulaufschlauch mit dem Wasseranschluss des Schmutzwassertankspülsystems verbinden.
Den Wasserzulauf öffnen und den Schmutzwassertank ungefähr 30 Sekunden lang spülen.
Den Spülvorgang bei Bedarf 2 bis 3 mal wiederholen.
Den Wasserzulauf schließen.
den Wasserzulaufschlauch vom Gerät trennen.
Den Ablaufschlauch Schmutzwasser verschließen und in die Halterung drücken.
Ein Grobschmutzbehälter ist nur an R-Reinigungsköpfen vorhanden.
Den Grobschmutzbehälter anheben und herausziehen.
Den Grobschmutzbehälter leeren.
Den Grobschmutzbeälter wieder einsetzen.
Den Verschluss Frischwassertank öffnen.
Das Frischwasser ablassen.
Den Filter reinigen.
Den Verschluss Frischwassertank anbringen.
Den Programmschalter in Stellung “OFF” drehen.
Den Intelligent Key abziehen.
Das Gerät gegen Wegrollen sichern.
Gegebenenfalls die Batterie laden.
Der graue Intelligent Key erteilt dem Aufsichtspersonal erweiterte Berechtigungen und Einstellmöglichkeiten.
Den Intelligent Key einstecken.
Die gewünschte Funktion durch Drehen des Infobuttons wählen.
Den Programmschalter auf “Transportfahrt” stellen.
Den Infobutton drücken.
Im Menü Transportfahrt können folgende Einstellungen vorgenommen werden:
Wartungszähler zurücksetzen
Schlüsselverwaltung
Bürstenform wählen
Nachlaufzeiten
Batterietyp einstellen
Grundeinstellung
Sprache einstellen
Schalter Menü
Werkseinstellung
Ist eine im Display angezeigte Wartungsarbeit ausgeführt, muss anschließend der entsprechende Wartungszähler zurückgesetzt werden.
Den Infobutton drehen, bis “Wartungszähler” angezeigt wird.
Den Infobutton drücken.
Die Zählerstände werden angezeigt.
Den Infobutton drehen, bis der zu löschende Zähler hervorgehoben wird.
Den Infobutton drücken.
“Yes” durch Drehen des Infobuttons auswählen.
Den Infobutton drücken.
Der Zähler wird gelöscht.
Der Servicezähler kann nur durch den Kundendienst zurückgestellt werden.
Der Servicezähler zeigt die Zeit bis zum nächsten fälligen Service durch den Kundendienst an.
Im Menüpunkt “Schlüsselmenü” werden die Berechtigungen für jeden verwendeten gelben Intelligent Key vergeben und die Sprache der Displayanzeige für diesen Intelligent Key eingestellt.
Den grauen Intelligent Key einstecken.
Den Infobutton drehen, bis im Display der Menüpunkt “Schlüsselmenü” angezeigt wird.
Den Infobutton drücken.
Den grauen Intelligent Key abziehen und den zu personalisierenden gelben Intelligent Key oder den weißen Intelligent Key einstecken.
Den zu verändernden Menüpunkt durch Drehen des Infobuttons wählen.
Den Infobutton drücken.
Die Einstellung des Menüpunkts durch Drehen des Infobuttons wählen.
Die Einstellung durch Drücken des Menüpunkts bestätigen.
Den nächsten zu verändernden Menüpunkt durch Drehen des Infobuttons wählen.
Nachdem alle Einstellungen vorgenommen wurden, das Menü “Speichern?” durch Drehen des Infobuttons aufrufen.
Den Infobutton drücken.
Die Berechtigungen sind gespeichert.
Die Displayanzeige “Schlüsselmenü fortsetzen” erscheint.
Yes: Weiteren Intelligent Key programmieren
No: Schlüsselmenü verlassen
Den Infobutton drücken.
Diese Funktion wird beim Wechsel des Reinigungskopfs benötigt.
Den Infobutton drehen, bis der Menüpunkt “Bürstenkopf” im Display angezeigt wird.
Den Infobutton drücken.
Den Infobutton drehen, bis die gewünschte Bürstenform markiert ist.
Den Infobutton drücken.
Den Hubantrieb zum Wechseln des Reinigungskopfs durch Drehen des Infobuttons bewegen:
“up”: Anheben
“down”: Absenken
“OFF”: Anhalten
Den Infobutton drehen, bis der Menüpunkt “OFF” angezeigt wird.
Den Infobutton drücken.
Das Menü wird verlassen.
Die Steuerung führt einen Restart aus.
Den Infobutton drehen, bis der Menüpunkt “Nachlaufzeiten” im Display angezeigt wird.
Den Infobutton drücken.
Den Infobutton drehen, bis die gewünschte Funktion markiert ist.
Den Infobutton drücken.
Den Infobutton drehen, bis die gewünschte Nachlaufzeit angezeigt wird.
Den Infobutton drücken.
Den Infobutton drehen, bis der Menüpunkt “Batteriemenü” im Display angezeigt wird.
Den Infobutton drücken.
Den Infobutton drehen, bis der gewünschte Batterietyp markiert ist.
Den Infobutton drücken.
Während des Betriebs vorgenommene Änderungen der Parameter der einzelnen Reinigungsprogramme werden nach dem Ausschalten des Gerätes auf die Grundeinstellung zurückgesetzt.
Den Infobutton drehen, bis der Menüpunkt “Grundeinstellung” im Display angezeigt wird.
Den Infobutton drücken.
Den Infobutton drehen, bis das gewünschte Reinigungsprogramm markiert ist.
Den Infobutton drücken.
Den Infobutton drehen, bis der gewünschte Parameter markiert wird.
Den Infobutton drücken.
Der eingestellte Wert blinkt.
Den gewünschten Wert durch Drehen des Infobuttons einstellen.
Den Infobutton drücken.
Den Infobutton drehen, bis der Menüpunkt “Sprache” im Display angezeigt wird.
Den Infobutton drücken.
Den Infobutton drehen, bis die gewünschte Sprache markiert ist.
Den Infobutton drücken.
In diesem Menü wird das Arbeitslicht freigegeben oder gesperrt.
Den Infobutton drehen, bis “Schalter Menü” angezeigt wird.
Den Infobutton drücken.
Den Infobutton drehen, bis “Arbeitslicht” markiert ist.
Den Infobutton drücken.
Die Werkseinstellung aller Reinigungsparameter wird wiederhergestellt.
Den Infobutton drehen, bis der Menüpunkt “Werkseinstellung” angezeigt wird.
Den Infobutton drücken.
Den Infobutton drehen, bis “Yes” hervorgehoben wird.
Den Infobutton drücken.
Alle Parameter für Reinigungsprogramme bleiben erhalten, bis eine andere Einstellung gewählt wird oder das Gerät abgeschaltet wird.
Den Programmschalter auf das gewünschte Reinigungsprogramm stellen.
Den Infobutton drücken.
Der erste einstellbare Parameter wird angezeigt.
Den Infobutton drücken
Der eingestellte Wert blinkt.
Den gewünschten Wert durch Drehen des Infobuttons einstellen.
Die geänderte Einstellung durch Drücken des Infobuttons bestätigen oder warten, bis der eingestellte Wert nach 10 Sekunden automatisch übernommen wird.
Den nächsten Parameter durch Drehen des Infobuttons wählen.
Nach Änderung aller gewünschten Parameter den Infobutton drehen bis der Menüpunkt “Menü beenden?” angezeigt wird.
Den Infobutton drücken.
Das Menü wird verlassen.
Befahren von Steigungen
Verletzungsgefahr
Betreiben Sie das Gerät zum Auf- und Abladen nur auf Steigungen bis zum Maximalwert (siehe Kapitel “Technische Daten”).
Fahren Sie langsam.
Nichtbeachtung des Gewichts
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr
Beachten Sie beim Transport das Gewicht des Geräts.
Bei montiertem D-Reinigungskopf die Scheibenbürsten aus dem Bürstenkopf entfernen.
Beim Transport in Fahrzeugen das Gerät nach den gültigen Richtlinien gegen Rutschen und Kippen sichern.
Nichtbeachtung des Gewichts
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr
Beachten Sie bei der Lagerung das Gewicht des Geräts.
Frost
Zerstörung des Geräts durch gefrierendes Wasser
Entleeren Sie das Gerät vollständig von Wasser.
Bewahren Sie das Gerät an einem frostfreien Ort auf.
Berücksichtigen Sie bei der Wahl des Abstellplatzes das zulässige Gesamtgewicht des Geräts um die Standsicherheit nicht zu beeinträchtigen.
Dieses Gerät darf nur in Innenräumen gelagert werden.
Vor längerer Lagerdauer die Batterien vollständig aufladen.
Während der Lagerung die Batterien mindestens monatlich vollständig aufladen.
Unabsichtlich anlaufendes Gerät
Verletzungsgefahr, Stromschlag
Drehen Sie dem Programmschalter in Stellung “OFF”.
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Gerät den Intelligent Key.
Ziehen Sie den Netzstecker des Ladegeräts.
Ziehen Sie den Batteriestecker.
Verletzungsgefahr
Die Saugturbine läuft nach dem Abschalten des Gerätes nach.
Führen Sie erst Arbeiten am Gerät aus, wenn die Saugturbine nicht mehr läuft.
Das Schmutzwasser und das Frischwasser ablassen und entsorgen.
Unsachgemäße Reinigung
Beschädigungsgefahr.
Spritzen Sie das Gerät nicht mit Wasser ab.
Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel.
Für die detaillierte Beschreibung der einzelnen Wartungsarbeiten siehe Kapitel “Wartungsarbeiten”.
Das Schmutzwasser ablassen.
Den Schmutzwassertank spülen.
Das Grobschmutzsieb reinigen.
Das Turbinenschutzsieb reinigen.
Nur R-Reinigungskopf: Den Grobschmutzbehälter herausnehmen und leeren.
Das Gerät außen mit feuchtem, in milder Waschlauge getränktem Lappen reinigen.
Die Sauglippen säubern, auf Verschleiß prüfen und bei Bedarf ersetzen.
Die Abstreiflippen säubern, auf Verschleiß prüfen und bei Bedarf ersetzen.
Die Bürsten säubern, auf Verschleiß prüfen und bei Bedarf ersetzen.
Die Batterie laden.
Ist der Ladezustand unter 50%, die Batterie vollständig und ohne Unterbrechung laden.
Ist der Ladezustand über 50%, die Batterie nur laden, wenn bei der nächsten Benutzung die volle Betriebsdauer benötigt wird.
Bei häufigem Betrieb die Batterie mindestens einmal wöchentlich vollständig und ohne Unterbrechung aufladen.
Bei vorübergehend stillgelegtem Gerät (Lagerung): Die Ausgleichsladung der Batterie durchführen.
Die Batteriepole auf Oxidation prüfen, bei Bedarf abbürsten. Auf festen Sitz der Verbindungskabel achten.
Die Dichtungen zwischen dem Schmutzwassertank und dem Deckel reinigen und auf Dichtigkeit prüfen, bei Bedarf ersetzen.
Bei nicht-wartungsfreien Batterien, die Säuredichte der Zellen prüfen.
Nur R-Reinigungskopf: Den Bürstentunnel reinigen.
Nur R-Reinigungskopf: Die Wasserverteilleiste am Reinigungskopf abziehen und den Wasserkanal reinigen.
Bei längerer Stillstandszeit das Gerät mit vollständig aufgeladenen Batterien abstellen. Die Batterie mindestens monatlich vollständig aufladen.
Die vorgeschriebene Inspektion durch den Kundendienst durchführen lassen.
Mit Ihrem Händler können Sie eine regelmäßige Sicherheitsinspektion vereinbaren oder einen Wartungsvertrag abschließen. Bitte lassen Sie sich beraten.
Den Deckel des Schmutzwassertanks öffnen.
Die Rasthaken zusammendrücken.
Den Schwimmer abziehen.
Das Turbinenschutzsieb gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Das Turbinenschutzsieb abnehmen.
Das Turbinenschutzsieb unter fließenden Wasser reinigen.
Das Turbinenschutzsieb wieder anbringen.
Den Schwimmer aufstecken.
Sind die Sauglippen abgenützt, müssen sie gewendet oder ersetzt werden.
Die Sauglippen können 3 mal gewendet werde, bis alle 4 Kanten abgenützt sind.
Den Saugbalken abnehmen.
Die Sterngriffe herausschrauben.
Das Innenteil des Saugbalkens herausziehen.
Den Spannverschluss öffnen.
Das Spannband abnehmen.
Die Sauglippen vom Innenteil lösen.
Die gewendeten oder neuen Sauglippen auf die Noppen des Saugbalken-Innenteils drücken.
Das Spannband anbringen.
Das Innenteil des Saugbalkens in das Oberteil schieben.
Die Sterngriffe einschrauben und festziehen.
Den Deckel des Schmutzwassertanks öffnen.
Das Grobschmutzsieb nach oben abziehen.
Das Grobschmutzsieb unter fließendem Wasser abspülen.
Das Grobschmutzsieb in den Schmutzwassertank einsetzen.
Den Halter des Reinigungskopfs anheben (siehe Kapitel “Grauer Intelligent Key / ... / Bürstenform wählen”).
Den Reinigungskopf so unter das Gerät schieben, dass der Schlauch nach hinten zeigt.
Den Reinigungskopf nur zur Hälfte unter das Gerät schieben.
Die Rastnase nach links drücken und den Deckel am Reinigungskopf abnehmen.
Das Stromversorgungskabel des Reinigungskopfs mit dem Kabel des Gerätes verbinden (gleiche Farben müssen aufeinandertreffen).
Den Deckel aufsetzen und einrasten.
Den Reinigungskopf mittig unter das Gerät schieben.
Die Schlauchkupplung am Reinigungskopf mit dem Schlauch am Gerät verbinden.
Die Lasche in der Mitte des Reinigungskopfs zwischen die Gabel im Hebel einsetzen.
Den Halter des Reinigungskopfs so ausrichten, dass die Bohrungen in Hebel und Reinigungskopf übereinstimmen.
Den Haltestift durch die Bohrungen stecken und das Sicherungsblech nach unten schwenken.
Den Zylinderstift in die Bohrung der Zugstange einschieben.
Die Zugstange in der Führungsbahn am Reinigungskopfganz nach unten schieben.
Das Sicherungsblech in die Führungsbahn einsetzen und einrasten.
Den Vorgang mit der Zugstange auf der Gegenseite wiederholen.
Den Grauen Intelligent Key stecken.
Den Bürstentyp „Disk“ einstellen.
Das Sicherungsblech eindücken und die Zugstange nach oben schwenken.
Der weitere Ausbau erfolgt in umgekehter Reihenfoge wie der Einbau.
Beide Abdeckungen entfernen.
Die Schrauben für die Halter herausdrehen.
Beide Halter entfernen.
Die Schraube am Deckel herausdrehen.
Beide Zugstangen an den Augenschrauben befestigen.
Den Reinigungskopf mittig unter das Gerät schieben.
Beide Zugstangen an den Haltern befestigen (Anzugsdrehmomen: 25 Nm).
Die Lasche in der Mitte des Reinigungskopfs zwischen die Gabel im Hebel einsetzen.
Den Halter des Reinigungskopfs so ausrichten, dass die Bohrungen in Hebel und Reinigungskopf übereinstimmen.
Den Bolzen durch Gabel und Lasche stecken.
Eine Scheibe auf den Bolzen fädeln.
Den Bolzen mit einem Federstecker sichern.
Die Schlauchkupplung am Reinigungskopf mit dem Schlauch am Gerät verbinden.
Den Deckel öffnen.
Das Stromversorgungskabel des Reinigungskopfs mit dem Kabel des Gerätes verbinden (gleiche Farben müssen aufeinandertreffen).
Den Deckel anbringen und mit der Schraube sichern.
Eine Wasserwaage parallel zur Fahrtrichtung auf die Seite des Reinigungskopfs legen.
Durch Verstellen der Rändelschraube und der Mutter an der Augenschaube den Reinigungskopf waagrecht ausrichten.
Die Einstellung auf der anderen Seite des Geräts wiederholen.
Den Grauen Intelligent Key stecken.
Den Bürstentyp „Brush“ einstellen.
Ersetzen Sie die Bürstenwalzen, wenn die Borstenlänge 10 mm erreicht hat.
Den Reinigungskopf anheben.
Den Griff Bürstenwechsel herausziehen.
Den Lagerdeckel samt Abstreiflippe abnehmen.
Die Bürstenwalze herausziehen.
Die neue Bürstenwalze einsetzen und auf dem Mitnehmer zentrieren.
Den Lagerdeckel mit Abstreiflippe anbringen.
Stellen Sie sicher, dass die Bürstenwalze auf Aufnahmedorn sitzt und nicht unterhalb.
Den Griff Bürstenwechsel nach oben schwenken und einrasten.
Den Vorgang auf der gegenüberliegenden Seite wiederholen.
Den Reinigungskopf anheben.
Das Pedal Bürstenwechsel über den Widerstand hinaus nach unten drücken.
Die 1. Scheibenbürste seitlich unter dem Reinigungskopf herausziehen.
Die neue Scheibenbürste unter den Reinigungskopf halten, nach oben drücken und einrasten.
Den Vorgang für die 2. Scheibenbürste wiederholen.
Den Hebel Bürstenwechsel nach unten drücken.
Die Bürste fällt aus der Halterung.
Die neue Bürste unter das Seitenschrubbdeck halten, nach oben drücken und einrasten
3 Schrauben herausdrehen.
Den Seitenbesen abnehmen.
Den neuen Seitenbesen aufschieben.
3 Schrauben eindrehen und festziehen.
Das Frischwasser ablassen (siehe Kapitel “Frischwasser ablassen”).
Den Verschluss des Frischwassertanks abschrauben.
Den Filter Frischwasser herausziehen und mit klarem Wasser abspülen.
Den Filter Frischwasser einsetzen.
Den Verschluss des Frischwassertanks anbringen.
Hinweis: Darauf achten, dass der Schlauchanschluss im Verschluss Frischwassertank nach dem Festschrauben am tiefsten Punkt liegt.
Das Gerät kann unbeabsichtigt starten
Personen, die am Gerät arbeiten, können verletzt werden.
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Gerät den Intelligent Key ab.
Ziehen Sie vor allen Arbeiten den Netzstecker des internen Ladegeräts aus der Steckdose.
Trennen Sie vor allen Arbeiten den Batteriestecker.
Das Schmutzwasser ablassen.
Das restliche Frischwasser ablassen.
Kann die Störung nicht mit den folgenden Hinweisen behoben werden, den Kundendienst verständigen.
Bei Störungen, die im Display angezeigt werden, wie folgt vorgehen:
Störungsanzeige als Zahlencode
Bei einer Störungsanzeige mit Zahlencode, den Fehler (das Gerät) zunächst zurücksetzen:
Den Programmschalter auf “OFF” stellen.
Warten, bis der Zahlencode auf dem Display erloschen ist.
Den Programmschalter auf das vorherige Programm stellen.
Erst wenn der Fehler wieder auftritt, die entsprechenden Behebungsmaßnahmen in der angegebenen Reihenfolge durchführen. Dabei muss der Schlüsselschalter auf "0" gestellt und der Not-Aus-Taster gedrückt sein.
Lässt sich der Fehler nicht beheben, den Kundendienst unter Angabe der Fehlermeldung rufen.
Störungsanzeige als Text
Die Anweisungen im Display ausführen.
Die Störung durch Drücken des Infobuttons quittieren.
Störungsmeldungen, die in der folgenden Tabelle nicht aufgeführt sind, zeigen Fehler an, die nicht durch den Bediener behoben werden können. In diesem Fall rufen Sie bitte den Kundendienst.
Das Gerät lässt sich nicht starten
Behebung:
Auf dem Sitz Platz nehmen.
Vor dem Einschalten des Sicherheitsschalters, Fuß vom Gaspedal nehmen.
Den Sicherheitsschalter auf “1” stellen.
Die Batterien prüfen, ggf. laden.
Den Programmschalter auf “OFF” stellen.
10 Sekunden warten.
Den Programmschalter auf das gewünschte Programm stellen.
Wenn möglich, das Gerät nur in der Ebene fahren.
Gegebenenfalls Feststellbremse prüfen.
Tritt der Fehler trotzdem auf, den Kundendienst rufen.
Die Wassermenge ist nicht ausreichend
Behebung:
Den Füllstand des Frischwassers prüfen, ggf. den Tank vollständig füllen damit die Luft herausgedrückt wird.
Den Filter Frischwasser herausnehmen und reinigen.
Den Filter einsetzen und den Verschluss festschrauben.
Nur R-Reinigungskopf: Die Wasserverteilleiste am Reinigungskopf abziehen.
Nur R-Reinigungskopf: Den Wasserkanal reinigen.
Die Schläuche auf Verstopfung prüfen, ggf. reinigen.
Die Saugleistung ist zu gering
Behebung:
Die Dichtungen zwischen dem Schmutzwassertank und dem Deckel reinigen und auf Dichtheit prüfen, ggf. ersetzen.
Das Turbinenschutzsieb auf Verschmutzung prüfen, ggf. reinigen.
Die Sauglippen am Saugbalken reinigen, ggf. wenden oder ersetzen.
Den Deckel am Schmutzwasser-Ablassschlauch schließen.
Den Deckel des Schmutzwassertankspülsystems schließen.
Den Saugschlauch auf Verstopfung prüfen, ggf. reinigen.
Den Saugschlauch auf Dichtheit prüfen, ggf. ersetzen.
Die Einstellung des Saugbalkens prüfen.
Das Reinigungsergebnis ist ungenügend
Behebung:
Zur Reinigungsaufgabe passendes Reinigungsprogramm einstellen.
Zur Reinigungsaufgabe passende Bürsten verwenden.
Zur Reinigungsaufgabe passendes Reinigungsmittel verwenden.
Die Geschwindigkeit verringern.
Den Anpressdruck einstellen.
Die Abstreiflippen einstellen.
Die Bürste auf Verschleiß prüfen, ggf. ersetzen.
Die Wasserausbringung prüfen.
Die Bürsten drehen sich nicht
Behebung:
Den Anpressdruck verringern.
Prüfen, ob ein Fremdkörper die Bürsten blockiert, ggf. den Fremdkörper entfernen.
Wenn der Motor überlastet ist, den Motor abkühlen lassen.
Den Programmschalter auf “OFF” stellen.
10 Sekunden warten.
Den Programmschalter auf das gewünschte Programm stellen.
Prüfen, ob der Stecker des Geräts am Reinigungskopf eingesteckt ist.
Das Gerät bremst nicht
Behebung:
Die Entriegelung der Bremse rückgängig machen (siehe “Montage/Auspacken/Gerät von der Palette schieben”).
Der Ablassschlauch Schmutzwasser ist verstopft
Behebung:
Den Deckel der Dosiereinrichtung am Ablassschlauch öffnen.
Den Saugschlauch vom Saugbalken abziehen und mit der Hand verschließen.
Den Programmschalter auf “Saugen” stellen.
Die Verstopfung wird aus dem Ablassschlauch in den Schmutzwassertank gesaugt.
Die Reinigungsmitteldosierung Dose funktioniert nicht
Behebung:
Nur Version Dose: Den Kundendienst rufen.
In jedem Land gelten die von unserer zuständigen Vertriebsgesellschaft herausgegebenen Garantiebedingungen. Etwaige Störungen an Ihrem Gerät beseitigen wir innerhalb der Garantiefrist kostenlos, sofern ein Material- oder Herstellungsfehler die Ursache sein sollte. Im Garantiefall wenden Sie sich bitte mit Kaufbeleg an Ihren Händler oder die nächste autorisierte Kundendienststelle.
Nähere Informationen finden Sie unter: www.kaercher.com/dealersearch
Allgemein | |
Fahrgeschwindigkeit, max. (Adv) | 6 (10) km/h |
Theoretische Flächenleistung (Adv) | 4500 (7500) m2/h |
Theoretische Flächenleistung mit Seitenschrubbdeck | - m2/h |
Praktische Flächenleistung | 3200 (5300) m2/h |
Volumen Frisch-/schmutzwassertank B 150 (B 200) | 150 (200) l |
Volumen Grobschmutzbehälter | 7 l |
Volumen Reinigungsmitteltank (Option Dose) | 5 l |
Reinigungsmitteldosierung | 0...3 % |
Wasserdosierung | 0...7 l/min |
Flächenbelastung (mit Fahrer und vollem Frischwassertank) | |
Flächenpressung Vorderrad B 150 (B 200) | 0,94 (0,98) N/mm2 |
Flächenpressung Hinterrad B 150 (B 200) | 0,51 (0,67) N/mm2 |
Flächenlast (Gewicht/Parkfläche) (Adv) B 150 / B 200 | 599 (612) / 567 /--) kg/m2 |
Flächenpressung Vorderrad B 150 low wheel pressure | 0,172 N/mm2 |
Flächenpressung Hinterrad B 150 low wheel pressure links / rechts | 0,221 / 0,228 N/mm2 |
Maße | |
Länge B 150 (B 200) | 1690 (1940) mm |
Breite ohne Saugbalken B 150 (B 200) | 810 (850) mm |
Höhe | 1390 mm |
Höhe mit Schutzdach (Option) | 2060 mm |
Arbeitsbreite | 750 mm |
Arbeitsbreite mit Seitenschrubbdeck | - mm |
Arbeitsbreite mit Seitenbesen | 1080 mm |
Abmessungen Verpackung lxbxh B 150 (B 200) | 1870x1120x1700 (2040x1120x1800) mm |
Bereifung | |
Vorderrad, Breite (low wheel pressure) | 90 (235) mm |
Vorderrad, Durchmesser (low wheel pressure) | 265 (290) mm |
Hinterrad, Breite (low wheel pressure) | 75 (125) mm |
Hinterrad, Durchmesser (low wheel pressure) | 350 (350) mm |
Gewicht | |
Zulässiges Gesamtgewicht B 150 (B 200) | 957 (994) kg |
Leergewicht (Transportgewicht) B 150 (B 200) | 727 (699) kg |
Bürstenanpresskraft, max. | 765 (78) N (kg) |
Bürstenanpressdruck, max. | 27300 (280) N/m2 (g/cm2) |
Leistungsdaten Gerät | |
Nennspannung | 36 V |
Batteriekapazität | 170 / 180 / 240 / 285 Ah (5 h) |
Mittlere Leistungsaufnahme (Adv) | 2300 (3200) W |
Mittlere Leistungsaufnahme mit Seitenschrubbdeck (Adv) | 2400 (3300) W |
Leistung Fahrmotor (Adv) | 600 (1400) W |
Leistung Saugturbine | 750 W |
Leistung Bürstenantrieb | 2 x 600 W |
Schutzart | IPX3 |
Saugen | |
Saugleistung, Luftmenge | 27,3 l/s |
Unterdruck (max.) | 21,1 (211) kPa (mbar) |
Reinigungsbürsten | |
Bürstendurchmesser | 105 mm |
Bürstenlänge | 700 mm |
Bürstendrehzahl | 1200 1/min |
Bürstendurchmesser Seitenschrubbdeck | - mm |
Bürstendrehzahl Seitenschrubbdeck | - 1/min |
Internes Ladegerät | |
Nennspannung | 230 V |
Frequenz | 50-60 Hz |
Stromaufnahme | 8 A |
Umgebungsbedingungen | |
Zulässiger Temperaturbereich | 5...40 °C |
Wassertemperatur max. | 50 °C |
Wasserdruck Befüllsystem (Option) | 1 (10) MPa (bar) |
Wasserdruck Schmutzwassertank-Spülsystem (Option) | 1 (10) MPa (bar) |
Relative Luftfeuchtigkeit | 20...90 % |
Steigung | |
Steigung Arbeitsbereich max. (Adv) | 10 (15) % |
Ermittelte Werte gemäß EN 60335-2-72 | |
Hand-Arm-Vibrationswert | <2,5 m/s2 |
Sitz-Vibrationswert | <2,5 m/s2 |
Unsicherheit K | 0,1 dB(A) |
Schalldruckpegel LpA Normalbetrieb | 67 dB(A) |
Unsicherheit KpA | 2 dB(A) |
Schallleistungspegel LWA + Unsicherheit KWA Normalbetrieb | 85 dB(A) |
Seitenschrubbdeck | |
Leistung | - W |
Bürstenanpresskraft, max. | - N (kg) |
Bürstenanpressdruck, max. | - N/m2 (g/cm2) |
Allgemein | |
Fahrgeschwindigkeit, max. (Adv) | 6 (10) km/h |
Theoretische Flächenleistung (Adv) | 4500 (7500) m2/h |
Theoretische Flächenleistung mit Seitenschrubbdeck | - m2/h |
Praktische Flächenleistung | 3200 (5300) m2/h |
Volumen Frisch-/schmutzwassertank B 150 (B 200) | 150 (200) l |
Volumen Grobschmutzbehälter | - l |
Volumen Reinigungsmitteltank (Option Dose) | 5 l |
Reinigungsmitteldosierung | 0...3 % |
Wasserdosierung | 0...7 l/min |
Flächenbelastung (mit Fahrer und vollem Frischwassertank) | |
Flächenpressung Vorderrad B 150 (B 200) | 0,94 (0,98) N/mm2 |
Flächenpressung Hinterrad B 150 (B 200) | 0,51 (0,67) N/mm2 |
Flächenlast (Gewicht/Parkfläche) (Adv) B 150 / B 200 | 599 (612) / 567 /--) kg/m2 |
Flächenpressung Vorderrad B 150 low wheel pressure | 0,172 N/mm2 |
Flächenpressung Hinterrad B 150 low wheel pressure links / rechts | 0,221 / 0,228 N/mm2 |
Maße | |
Länge B 150 (B 200) | 1690 (1940) mm |
Breite ohne Saugbalken B 150 (B 200) | 810 (850) mm |
Höhe | 1390 mm |
Höhe mit Schutzdach (Option) | 2060 mm |
Arbeitsbreite | 750 mm |
Arbeitsbreite mit Seitenschrubbdeck | - mm |
Arbeitsbreite mit Seitenbesen | 1080 mm |
Abmessungen Verpackung lxbxh B 150 (B 200) | 1870x1120x1700 (2040x1120x1800) mm |
Bereifung | |
Vorderrad, Breite (low wheel pressure) | 90 (235) mm |
Vorderrad, Durchmesser (low wheel pressure) | 265 (290) mm |
Hinterrad, Breite (low wheel pressure) | 75 (125) mm |
Hinterrad, Durchmesser (low wheel pressure) | 350 (350) mm |
Gewicht | |
Zulässiges Gesamtgewicht B 150 (B 200) | 957 (994) kg |
Leergewicht (Transportgewicht) B 150 (B 200) | 727 (699) kg |
Bürstenanpresskraft, max. | 641 (65) N (kg) |
Bürstenanpressdruck, max. | 3700 (40) N/m2 (g/cm2) |
Leistungsdaten Gerät | |
Nennspannung | 36 V |
Batteriekapazität | 170 / 180 / 240 / 285 Ah (5 h) |
Mittlere Leistungsaufnahme (Adv) | 2200 (3100) W |
Mittlere Leistungsaufnahme mit Seitenschrubbdeck (Adv) | 2300 (3200) W |
Leistung Fahrmotor (Adv) | 600 (1400) W |
Leistung Saugturbine | 750 W |
Leistung Bürstenantrieb | 2 x 600 W |
Schutzart | IPX3 |
Saugen | |
Saugleistung, Luftmenge | 27,3 l/s |
Unterdruck (max.) | 21,1 (211) kPa (mbar) |
Reinigungsbürsten | |
Bürstendurchmesser | 410 mm |
Bürstenlänge | - mm |
Bürstendrehzahl | 180 1/min |
Bürstendurchmesser Seitenschrubbdeck | - mm |
Bürstendrehzahl Seitenschrubbdeck | - 1/min |
Internes Ladegerät | |
Nennspannung | 230 V |
Frequenz | 50-60 Hz |
Stromaufnahme | 8 A |
Umgebungsbedingungen | |
Zulässiger Temperaturbereich | 5...40 °C |
Wassertemperatur max. | 50 °C |
Wasserdruck Befüllsystem (Option) | 1 (10) MPa (bar) |
Wasserdruck Schmutzwassertank-Spülsystem (Option) | 1 (10) MPa (bar) |
Relative Luftfeuchtigkeit | 20...90 % |
Steigung | |
Steigung Arbeitsbereich max. (Adv) | 10 (15) % |
Ermittelte Werte gemäß EN 60335-2-72 | |
Hand-Arm-Vibrationswert | <2,5 m/s2 |
Sitz-Vibrationswert | <2,5 m/s2 |
Unsicherheit K | 0,1 dB(A) |
Schalldruckpegel LpA Normalbetrieb | 67 dB(A) |
Unsicherheit KpA | 2 dB(A) |
Schallleistungspegel LWA + Unsicherheit KWA Normalbetrieb | 85 dB(A) |
Seitenschrubbdeck | |
Leistung | - W |
Bürstenanpresskraft, max. | - N (kg) |
Bürstenanpressdruck, max. | - N/m2 (g/cm2) |
Allgemein | |
Fahrgeschwindigkeit, max. (Adv) | 6 (10) km/h |
Theoretische Flächenleistung (Adv) | 5100 (8500) m2/h |
Theoretische Flächenleistung mit Seitenschrubbdeck | 5700 (9500) m2/h |
Praktische Flächenleistung | 3600 (6000) m2/h |
Volumen Frisch-/schmutzwassertank B 150 (B 200) | 150 (200) l |
Volumen Grobschmutzbehälter | 9 l |
Volumen Reinigungsmitteltank (Option Dose) | 5 l |
Reinigungsmitteldosierung | 0...3 % |
Wasserdosierung | 0...7 l/min |
Flächenbelastung (mit Fahrer und vollem Frischwassertank) | |
Flächenpressung Vorderrad B 150 (B 200) | 0,94 (0,98) N/mm2 |
Flächenpressung Hinterrad B 150 (B 200) | 0,51 (0,67) N/mm2 |
Flächenlast (Gewicht/Parkfläche) (Adv) B 150 / B 200 | 599 (612) / 567 /--) kg/m2 |
Flächenpressung Vorderrad B 150 low wheel pressure | 0,172 N/mm2 |
Flächenpressung Hinterrad B 150 low wheel pressure links / rechts | 0,221 / 0,228 N/mm2 |
Maße | |
Länge B 150 (B 200) | 1690 (1940) mm |
Breite ohne Saugbalken B 150 (B 200) | 910 (910) mm |
Höhe | 1390 mm |
Höhe mit Schutzdach (Option) | 2060 mm |
Arbeitsbreite | 850 mm |
Arbeitsbreite mit Seitenschrubbdeck | 950 mm |
Arbeitsbreite mit Seitenbesen | 1080 mm |
Abmessungen Verpackung lxbxh B 150 (B 200) | 1870x1120x1700 (2040x1120x1800) mm |
Bereifung | |
Vorderrad, Breite (low wheel pressure) | 90 (235) mm |
Vorderrad, Durchmesser (low wheel pressure) | 265 (290) mm |
Hinterrad, Breite (low wheel pressure) | 75 (125) mm |
Hinterrad, Durchmesser (low wheel pressure) | 350 (350) mm |
Gewicht | |
Zulässiges Gesamtgewicht B 150 (B 200) | 957 (994) kg |
Leergewicht (Transportgewicht) B 150 (B 200) | 727 (699) kg |
Bürstenanpresskraft, max. | 844 (86) N (kg) |
Bürstenanpressdruck, max. | 26400 (270) N/m2 (g/cm2) |
Leistungsdaten Gerät | |
Nennspannung | 36 V |
Batteriekapazität | 170 / 180 / 240 / 285 Ah (5 h) |
Mittlere Leistungsaufnahme (Adv) | 2600 (3500) W |
Mittlere Leistungsaufnahme mit Seitenschrubbdeck (Adv) | 2700 (3600) W |
Leistung Fahrmotor (Adv) | 600 (1400) W |
Leistung Saugturbine | 750 W |
Leistung Bürstenantrieb | 2 x 750 W |
Schutzart | IPX3 |
Saugen | |
Saugleistung, Luftmenge | 27,3 l/s |
Unterdruck (max.) | 21,1 (211) kPa (mbar) |
Reinigungsbürsten | |
Bürstendurchmesser | 105 mm |
Bürstenlänge | 800 mm |
Bürstendrehzahl | 1200 1/min |
Bürstendurchmesser Seitenschrubbdeck | 220 mm |
Bürstendrehzahl Seitenschrubbdeck | 210 1/min |
Internes Ladegerät | |
Nennspannung | 230 V |
Frequenz | 50-60 Hz |
Stromaufnahme | 8 A |
Umgebungsbedingungen | |
Zulässiger Temperaturbereich | 5...40 °C |
Wassertemperatur max. | 50 °C |
Wasserdruck Befüllsystem (Option) | 1 (10) MPa (bar) |
Wasserdruck Schmutzwassertank-Spülsystem (Option) | 1 (10) MPa (bar) |
Relative Luftfeuchtigkeit | 20...90 % |
Steigung | |
Steigung Arbeitsbereich max. (Adv) | 10 (15) % |
Ermittelte Werte gemäß EN 60335-2-72 | |
Hand-Arm-Vibrationswert | <2,5 m/s2 |
Sitz-Vibrationswert | <2,5 m/s2 |
Unsicherheit K | 0,1 dB(A) |
Schalldruckpegel LpA Normalbetrieb | 67 dB(A) |
Unsicherheit KpA | 2 dB(A) |
Schallleistungspegel LWA + Unsicherheit KWA Normalbetrieb | 85 dB(A) |
Seitenschrubbdeck | |
Leistung | 140 W |
Bürstenanpresskraft, max. | 88 (9) N (kg) |
Bürstenanpressdruck, max. | 2943 (30) N/m2 (g/cm2) |
Allgemein | |
Fahrgeschwindigkeit, max. (Adv) | 6 (10) km/h |
Theoretische Flächenleistung (Adv) | 5400 (9000) m2/h |
Theoretische Flächenleistung mit Seitenschrubbdeck | 6000 (10000) m2/h |
Praktische Flächenleistung | 3800 (6300) m2/h |
Volumen Frisch-/schmutzwassertank B 150 (B 200) | 150 (200) l |
Volumen Grobschmutzbehälter | - l |
Volumen Reinigungsmitteltank (Option Dose) | 5 l |
Reinigungsmitteldosierung | 0...3 % |
Wasserdosierung | 0...7 l/min |
Flächenbelastung (mit Fahrer und vollem Frischwassertank) | |
Flächenpressung Vorderrad B 150 (B 200) | 0,94 (0,98) N/mm2 |
Flächenpressung Hinterrad B 150 (B 200) | 0,51 (0,67) N/mm2 |
Flächenlast (Gewicht/Parkfläche) (Adv) B 150 / B 200 | 599 (612) / 567 /--) kg/m2 |
Flächenpressung Vorderrad B 150 low wheel pressure | 0,172 N/mm2 |
Flächenpressung Hinterrad B 150 low wheel pressure links / rechts | 0,221 / 0,228 N/mm2 |
Maße | |
Länge B 150 (B 200) | 1690 (1940) mm |
Breite ohne Saugbalken B 150 (B 200) | 980 (980) mm |
Höhe | 1390 mm |
Höhe mit Schutzdach (Option) | 2060 mm |
Arbeitsbreite | 900 mm |
Arbeitsbreite mit Seitenschrubbdeck | 1000 mm |
Arbeitsbreite mit Seitenbesen | 1080 mm |
Abmessungen Verpackung lxbxh B 150 (B 200) | 1870x1120x1700 (2040x1120x1800) mm |
Bereifung | |
Vorderrad, Breite (low wheel pressure) | 90 (235) mm |
Vorderrad, Durchmesser (low wheel pressure) | 265 (290) mm |
Hinterrad, Breite (low wheel pressure) | 75 (125) mm |
Hinterrad, Durchmesser (low wheel pressure) | 350 (350) mm |
Gewicht | |
Zulässiges Gesamtgewicht B 150 (B 200) | 957 (994) kg |
Leergewicht (Transportgewicht) B 150 (B 200) | 727 (699) kg |
Bürstenanpresskraft, max. | 778 (79) N (kg) |
Bürstenanpressdruck, max. | 2800 (30) N/m2 (g/cm2) |
Leistungsdaten Gerät | |
Nennspannung | 36 V |
Batteriekapazität | 170 / 180 / 240 / 285 Ah (5 h) |
Mittlere Leistungsaufnahme (Adv) | 2400 (3300) W |
Mittlere Leistungsaufnahme mit Seitenschrubbdeck (Adv) | 2500 (3400) W |
Leistung Fahrmotor (Adv) | 600 (1400) W |
Leistung Saugturbine | 750 W |
Leistung Bürstenantrieb | 2 x 600 W |
Schutzart | IPX3 |
Saugen | |
Saugleistung, Luftmenge | 27,3 l/s |
Unterdruck (max.) | 21,1 (211) kPa (mbar) |
Reinigungsbürsten | |
Bürstendurchmesser | 450 mm |
Bürstenlänge | - mm |
Bürstendrehzahl | 180 1/min |
Bürstendurchmesser Seitenschrubbdeck | 220 mm |
Bürstendrehzahl Seitenschrubbdeck | 210 1/min |
Internes Ladegerät | |
Nennspannung | 230 V |
Frequenz | 50-60 Hz |
Stromaufnahme | 8 A |
Umgebungsbedingungen | |
Zulässiger Temperaturbereich | 5...40 °C |
Wassertemperatur max. | 50 °C |
Wasserdruck Befüllsystem (Option) | 1 (10) MPa (bar) |
Wasserdruck Schmutzwassertank-Spülsystem (Option) | 1 (10) MPa (bar) |
Relative Luftfeuchtigkeit | 20...90 % |
Steigung | |
Steigung Arbeitsbereich max. (Adv) | 10 (15) % |
Ermittelte Werte gemäß EN 60335-2-72 | |
Hand-Arm-Vibrationswert | <2,5 m/s2 |
Sitz-Vibrationswert | <2,5 m/s2 |
Unsicherheit K | 0,1 dB(A) |
Schalldruckpegel LpA Normalbetrieb | 67 dB(A) |
Unsicherheit KpA | 2 dB(A) |
Schallleistungspegel LWA + Unsicherheit KWA Normalbetrieb | 85 dB(A) |
Seitenschrubbdeck | |
Leistung | 140 W |
Bürstenanpresskraft, max. | 88 (9) N (kg) |
Bürstenanpressdruck, max. | 2943 (30) N/m2 (g/cm2) |
Allgemein | |
Fahrgeschwindigkeit, max. (Adv) | 6 (10) km/h |
Theoretische Flächenleistung (Adv) | 6600 m2/h |
Theoretische Flächenleistung mit Seitenschrubbdeck | - m2/h |
Praktische Flächenleistung | 4600 m2/h |
Volumen Frisch-/schmutzwassertank B 150 (B 200) | 150 (200) l |
Volumen Grobschmutzbehälter | - l |
Volumen Reinigungsmitteltank (Option Dose) | 5 l |
Reinigungsmitteldosierung | 0...3 % |
Wasserdosierung | 0...7 l/min |
Flächenbelastung (mit Fahrer und vollem Frischwassertank) | |
Flächenpressung Vorderrad B 150 (B 200) | 0,94 (0,98) N/mm2 |
Flächenpressung Hinterrad B 150 (B 200) | 0,51 (0,67) N/mm2 |
Flächenlast (Gewicht/Parkfläche) (Adv) B 150 / B 200 | 599 (612) / 567 /--) kg/m2 |
Flächenpressung Vorderrad B 150 low wheel pressure | 0,172 N/mm2 |
Flächenpressung Hinterrad B 150 low wheel pressure links / rechts | 0,221 / 0,228 N/mm2 |
Maße | |
Länge B 150 (B 200) | 1690 (1940) mm |
Breite ohne Saugbalken B 150 (B 200) | 1110 mm |
Höhe | 1390 mm |
Höhe mit Schutzdach (Option) | 2060 mm |
Arbeitsbreite | 1100 mm |
Arbeitsbreite mit Seitenschrubbdeck | - mm |
Arbeitsbreite mit Seitenbesen | 1080 mm |
Abmessungen Verpackung lxbxh B 150 (B 200) | 1870x1120x1700 (2040x1120x1800) mm |
Bereifung | |
Vorderrad, Breite (low wheel pressure) | 90 (235) mm |
Vorderrad, Durchmesser (low wheel pressure) | 265 (290) mm |
Hinterrad, Breite (low wheel pressure) | 75 (125) mm |
Hinterrad, Durchmesser (low wheel pressure) | 350 (350) mm |
Gewicht | |
Zulässiges Gesamtgewicht B 150 (B 200) | 957 (994) kg |
Leergewicht (Transportgewicht) B 150 (B 200) | 727 (699) kg |
Bürstenanpresskraft, max. | 925 (94) N (kg) |
Bürstenanpressdruck, max. | 2400 (25) N/m2 (g/cm2) |
Leistungsdaten Gerät | |
Nennspannung | 36 V |
Batteriekapazität | 170 / 180 / 240 / 285 Ah (5 h) |
Mittlere Leistungsaufnahme (Adv) | 2500 W |
Mittlere Leistungsaufnahme mit Seitenschrubbdeck (Adv) | 2600 W |
Leistung Fahrmotor (Adv) | 600 W |
Leistung Saugturbine | 750 W |
Leistung Bürstenantrieb | 2 x 600 W |
Schutzart | IPX3 |
Saugen | |
Saugleistung, Luftmenge | 27,3 l/s |
Unterdruck (max.) | 21,1 (211) kPa (mbar) |
Reinigungsbürsten | |
Bürstendurchmesser | 550 mm |
Bürstenlänge | - mm |
Bürstendrehzahl | 180 1/min |
Bürstendurchmesser Seitenschrubbdeck | - mm |
Bürstendrehzahl Seitenschrubbdeck | - 1/min |
Internes Ladegerät | |
Nennspannung | 230 V |
Frequenz | 50-60 Hz |
Stromaufnahme | 8 A |
Umgebungsbedingungen | |
Zulässiger Temperaturbereich | 5...40 °C |
Wassertemperatur max. | 50 °C |
Wasserdruck Befüllsystem (Option) | 1 (10) MPa (bar) |
Wasserdruck Schmutzwassertank-Spülsystem (Option) | 1 (10) MPa (bar) |
Relative Luftfeuchtigkeit | 20...90 % |
Steigung | |
Steigung Arbeitsbereich max. (Adv) | 10 (15) % |
Ermittelte Werte gemäß EN 60335-2-72 | |
Hand-Arm-Vibrationswert | <2,5 m/s2 |
Sitz-Vibrationswert | <2,5 m/s2 |
Unsicherheit K | 0,1 dB(A) |
Schalldruckpegel LpA Normalbetrieb | 67 dB(A) |
Unsicherheit KpA | 2 dB(A) |
Schallleistungspegel LWA + Unsicherheit KWA Normalbetrieb | 85 dB(A) |
Seitenschrubbdeck | |
Leistung | - W |
Bürstenanpresskraft, max. | - N (kg) |
Bürstenanpressdruck, max. | - N/m2 (g/cm2) |
Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend bezeichnete Maschine aufgrund ihrer Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EU-Richtlinien entspricht. Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der Maschine verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Produkt: Bodenreiniger Aufsitzmaschine
Typ: 1.246-xxx
Einschlägige EU-Richtlinien2006/42/EG (+2009/127/EG)
2014/30/EU
2014/53/EU (TCU)
Angewandte harmonisierte NormenEN 60335-1
EN 60335-2-29
EN 60335-2-72
EN 62233: 2008
EN 55012: 2007 + A1: 2009
EN 55014-1: 2006+A1: 2009+A2: 2011
EN 55014-2: 1997+A1: 2001+A2: 2008
EN 61000-3-2: 2014
EN 61000-3-3: 2013
EN 61000-6-2: 2005
TCUEN 301 511 V12.5.1
EN 300 440 V2.1.1
EN 300 328 V2.2.2
EN 300 330 V2.1.1
Angewandte nationale Normen-
Die Unterzeichnenden handeln im Auftrag und mit Vollmacht des Vorstands.
Dokumentationsbevollmächtigter:
S. Reiser
Alfred Kärcher SE & Co. KG
Alfred-Kärcher-Str. 28 - 40
71364 Winnenden (Germany)
Tel.: +49 7195 14-0
Fax: +49 7195 14-2212
Winnenden, 2021/03/01