SE 3-18 Compact

59510780 (11/23)
59510780 (11/23)
Lesen Sie vor der ersten Benutzung die jeweils beiliegende Originalbetriebsanleitung des Geräts, des Akkupacks und des Ladegeräts. Handeln Sie danach.
Bewahren Sie die Hefte für späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer auf.
Bei Nichtbeachtung der Betriebsanleitungen können Schäden am Gerät und Gefahren für den Bediener und andere Personen entstehen.
Bei Transportschaden sofort Händler informieren.
Je nach Gerätevariante sind Akkupack und Ladegerät im Lieferumfang enthalten.
Prüfen Sie beim Auspacken den Packungsinhalt auf fehlendes Zubehör oder Beschädigungen.
Einen QR-Code® zum Abruf eines Anwendungsvideos finden Sie in:
QR-Code® ist ein eingetragenes Warenzeichen von DENSO WAVE INCORPORATED.
Hinweis auf eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führt.
Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen kann.
Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu leichten Verletzungen führen kann.
Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu Sachschäden führen kann.
Erstickungsgefahr. Halten Sie Verpackungsfolien von Kindern fern.
Verwenden Sie das Gerät nur bestimmungsgemäß. Berücksichtigen Sie die örtlichen Gegebenheiten und achten Sie beim Arbeiten mit dem Gerät auf Dritte, insbesondere Kinder.
Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen dürfen das Gerät nur benutzen, wenn sie korrekt beaufsichtigt werden oder wenn sie durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person bezüglich der sicheren Anwendung des Geräts unterwiesen wurden und wenn sie die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
Nur Personen, die in der Handhabung des Geräts unterwiesen sind oder ihre Fähigkeiten zur Bedienung nachgewiesen haben und ausdrücklich mit der Benutzung beauftragt sind, dürfen das Gerät benutzen.
Kinder dürfen das Gerät nicht betreiben.
Beaufsichtigen Sie Kinder, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Kinder dürfen Reinigung und Anwenderwartung nur unter Aufsicht durchführen.
Sicherheitseinrichtungen dienen Ihrem Schutz. Verändern oder umgehen Sie niemals Sicherheitseinrichtungen.
Der Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen ist untersagt.
Explosionsgefahr
Saugen Sie keine brennbaren Gase, Flüssigkeiten oder Stäube auf.
Saugen Sie keine reaktiven Metallstäube (z. B. Aluminium, Magnesium oder Zink) auf.
Saugen Sie keine unverdünnten Laugen oder Säuren auf.
Saugen Sie keine brennenden oder glimmenden Gegenstände auf.
Diese Stoffe können zusätzlich die am Gerät verwendeten Materialien angreifen.
Lassen Sie Reparaturarbeiten und Arbeiten an elektrischen Bauteilen nur von einem autorisierten Kundendienst vornehmen.
Verletzungsgefahr. Saugen Sie mit Düse und Saugrohr nicht in Kopfnähe.
Schalten Sie das Gerät bei Schaumbildung oder Flüssigkeitsaustritt sofort aus und ziehen Sie den Netzstecker oder entnehmen Sie den Akkupack.
Lassen Sie das Gerät niemals unbeaufsichtigt, solange es in Betrieb ist.
Prüfen Sie das Gerät und das Zubehör vor jedem Betrieb auf ordnungsgemäßen Zustand und Betriebssicherheit. Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es nicht in Ordnung bzw. nicht betriebssicher ist.
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es zuvor heruntergefallen ist, einen Schlag erhalten hat oder sichtbar beschädigt ist. Lassen Sie Schäden ordnungsgemäß reparieren, bevor Sie das Gerät wieder in Betrieb nehmen.
Verwenden Sie nur die vom Hersteller empfohlenen Reinigungsmittel und beachten Sie die Anwendungs-, Entsorgungs- und Warnhinweise der Reinigungsmittelhersteller.
Schützen Sie das Gerät vor extremer Witterung, Feuchtigkeit und Hitze.
Saugen Sie niemals Stoffe wie Gips, Zement etc. ein, da sie in Kontakt mit Wasser aushärten und die Funktion des Gerätes gefährden können.
Schalten Sie das Gerät vor allen Pflege- und Wartungsarbeiten aus und entfernen Sie den Akkupack.
Lassen Sie Reparaturarbeiten und Arbeiten an elektrischen Bauteilen nur vom autorisierten Kundendienst durchführen.
Das Gerät enthält elektrische Bauteile, reinigen Sie das Gerät nicht unter fließendem Wasser.
Verwenden Sie zum Reinigen keine Scheuermittel, Glas- oder Allzweckreiniger.
Nehmen Sie den Akkupack aus dem Gerät, bevor sie es längere Zeit nicht verwenden.
Nehmen Sie einen verbrauchten Akkupack aus dem Gerät und entsorgen Sie ihn vorschriftsmäßig.
Benutzen Sie das Gerät ausschließlich für den Privathaushalt.
Das Gerät ist entsprechend der in dieser Betriebsanleitung gegebenen Beschreibungen und den Sicherheitshinweisen zur Verwendung als Sprühextraktionsreiniger für die Reinigung von Autoinnenräumen und Polstertextilien in Innenräumen bestimmt.
Für den Betrieb ist ein Akkupack der KÄRCHER Battery Power (+) Plattform mit 18 V Nennspannung sowie ein passendes KÄRCHER Ladegerät mit 18 V Nennspannung erforderlich, die nicht im Lieferumfang enthalten sind.
Akkupacks und Ladegeräte, die nicht im Lieferumfang enthalten sind oder zusätzlich benötigt werden, sind als Zubehör erhältlich.
Die Verpackungsmaterialien sind recyclebar. Bitte Verpackungen umweltgerecht entsorgen.
Elektrische und elektronische Geräte enthalten wertvolle recyclebare Materialien und oft Bestandteile wie Batterien, Akkus oder Öl, die bei falschem Umgang oder falscher Entsorgung eine potenzielle Gefahr für die menschliche Gesundheit und die Umwelt darstellen können. Für den ordnungsgemäßen Betrieb des Geräts sind diese Bestandteile jedoch notwendig. Mit diesem Symbol gekennzeichnete Geräte dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Aktuelle Informationen zu Inhaltsstoffen finden Sie unter: www.kaercher.de/REACH
Bei Fragen oder Störungen hilft Ihnen unsere KÄRCHER-Niederlassung gerne weiter.
Nur Original-Zubehör und Original-Ersatzteile verwenden, sie bieten die Gewähr für einen sicheren und störungsfreien Betrieb des Geräts.
Informationen über Zubehör und Ersatzteile finden Sie unter www.kaercher.com.
Der Lieferumfang des Geräts ist auf der Verpackung abgebildet. Prüfen Sie beim Auspacken den Inhalt auf Vollständigkeit. Bei fehlendem Zubehör oder bei Transportschäden benachrichtigen Sie bitte Ihren Händler.
In jedem Land gelten die von unserer zuständigen Vertriebsgesellschaft herausgegebenen Garantiebedingungen. Etwaige Störungen an Ihrem Gerät beseitigen wir innerhalb der Garantiefrist kostenlos, sofern ein Material- oder Herstellungsfehler die Ursache sein sollte. Im Garantiefall wenden Sie sich bitte mit Kaufbeleg an Ihren Händler oder die nächste autorisierte Kundendienststelle.
Nähere Informationen finden Sie unter: www.kaercher.com/dealersearch
![]() |
|
Je nach gewähltem Modell gibt es Unterschiede in der Ausstattung. Die konkrete Ausstattung wird auf der Geräteverpackung beschrieben.
* optional
Den Akkupack laden (siehe Betriebsanleitungen und Sicherheitshinweise des Akkupacks und des Ladegeräts).
Da das Gerät keine Trockensaugfunktion hat, falls notwendig, vor der Textilreinigung grobkörnigen Schmutz (z. B. Krümel) mit einem handelsüblichen Staubsauger entfernen.
Sprüh-/Saugschlauch in Sprüh-/Saugschlauchanschluss am Gerät einführen, bis er einrastet.
Zum Entnehmen Raste drücken und Sprüh-/Saugschlauch herausziehen.
Je nach Anwendungsfall, Polster- oder Fugendüse mit Handgriff verbinden.
Zum Trennen von Polster- und Fugendüse Raste am Handgriff vom Sprüh-/Saugschlauch drücken und auseinander ziehen.
Schalten Sie das Gerät nur ein, wenn Frischwassertank und Schmutzwassertank eingesetzt sind.
Frisch- und Schmutzwassertank müssen fest im Gerät sitzen.
Verwendung ungeeigneter Reinigungsmittel kann das Gerät beschädigen und zum Ausschluss von Garantieleistungen führen.
Nach Bedarf zur Polsterreinigung KÄRCHER Reinigungsmittel RM 519 verwenden.
Bei der Dosierung des Reinigungsmittels auf die Mengenangaben des Herstellers achten.
Pro Tankfüllung wird eine Dosierung von ca. 100 ml Reinigungsmittel empfohlen.
Reinigungsmittel einfüllen und bis “Max” mit Wasser auffüllen.
Die komplette Füllmenge beträgt max. 1,7 Liter.
Der Frischwassertank kann zum Befüllen herausgenommen oder direkt am Gerät befüllt werden.
Wassertank direkt am Gerät füllen
Tankverschluss nach oben ziehen und seitlich wegdrehen. Reinigungsmittel nach Vorgabe dosieren und anschließend Tank bis "MAX" Markierung mit Wasser füllen.
Tankverschluss schließen.
Wassertank zum Füllen abnehmen
Wassertank an der Griffmulde senkrecht nach oben herausziehen.
Tankverschluss nach oben ziehen, seitlich wegdrehen und Wassertank bis Markierung “MAX” mit Reinigungsmittel und Leitungswasser füllen.
oder
Tankdeckel entriegeln, abnehmen und bis Markierung “MAX” mit Reinigungsmittel und Leitungswasser füllen.
Tankverschluss schließen bzw. Tankdeckel aufsetzen, dabei auf festen Sitz achten.
Wassertank bis auf den Geräteboden einsetzen.
Akkupack von oben in die Aufnahme Akkupack einschieben, bis der Akkupack einrastet.
Verwenden Sie ausschließlich Akkupacks der KÄRCHER Battery Power (+) Plattform mit 18 V Nennspannung.
Den Geräteschalter in Position 1 (ON) drehen.
Die Saugturbine und Pumpe startet.
Warmes Wasser (maximal 50 °C) erhöht die Reinigungswirkung.
Verwenden Sie zur Reinigung nur das Reinigungsmittel RM 519 von KÄRCHER.
Gefahr durch Reinigungslösung
Beschädigungsgefahr
Prüfen Sie den zu reinigenden Gegenstand vor dem Einsatz des Geräts an unauffälliger Stelle auf Farbechtheit und Wasserbeständigkeit.
Den Frischwassertank mit Reinigungsmittel und Wasser füllen, siehe KapitelFrischwassertank füllen.
Den Akkupack einsetzen, siehe Kapitel Akkupack einsetzen.
Das Gerät einschalten, siehe Kapitel Gerät einschalten
Zum Aufsprühen der Reinigungslösung den Hebel am Handgriff betätigen.
Polsterdüse in überlappenden Bahnen rückwärts über die zu reinigende Fläche ziehen, nicht schieben.
Ist der Schmutzwasserbehälter voll, schließt ein Schwimmer die Saugöffnung und das Gerät läuft mit erhöhter Drehzahl.
Das Gerät sofort ausschalten und Schmutzwasserbehälter entleeren, siehe Kapitel Schmutzwassertank leeren.
Den Geräteschalter in Position 1 (ON) drehen.
Die Saugturbine und Pumpe startet.
Den Hebel für Sprühen drücken.
Reinigungslösung wird aufgesprüht.
Den Hebel für Sprühen loslassen und Reste der Reinigungslösung absaugen.
Nach der Reinigung Polster mit klarem, warmen Wasser nachreinigen und bei Wunsch imprägnieren.
Den Geräteschalter in Position 1 (ON) drehen.
Die Saugturbine und Pumpe startet.
Den Hebel für Sprühen drücken.
Reinigungslösung wird aufgesprüht.
Den Geräteschalter in Position 0 (OFF) drehen.
Die Reinigungslösung mindestens 5 Minuten einwirken lassen.
Den Geräteschalter in Position 1 (ON) drehen.
Die Saugturbine und Pumpe startet.
Reste der Reinigungslösung absaugen.
Bei Bedarf den Vorgang wiederholen.
Nach der Reinigung Polster mit klarem, warmen Wasser nachreinigen und bei Wunsch imprägnieren.
Damit keine Reinigungs- und Schmutzpartikel in den Leitungen zurück bleiben, nach jeder Anwendung einen Systemreinigung (ohne den Zusatz von Reinigungsmitteln) durchführen.
Den Geräteschalter in Position 0 (OFF) drehen.
Den Schmutzwassertank leeren, siehe KapitelSchmutzwassertank leeren.
Frischwassertank bis Markierung “MAX” mit Leitungswasser füllen, siehe Kapitel Frischwassertank füllen.
Sprüh-/Saugschlauch mit der Fugendüse verbinden.
Tankverschluss öffnen und Fugendüse vollständig in Öffnung einführen.
Den Geräteschalter in Position 1 (ON) drehen und gleichzeitig den Hebel zum Sprühen am Handgriff betätigen und gedrückt halten.
Der Spülvorgang ist beendet sobald der Frischwassertank vollständig entleert ist.
Den Geräteschalter in Position 0 (OFF) drehen.
Den Akkupack entfernen, siehe KapitelAkkupack entfernen.
Den Akkupack bei Bedarf aufladen.
Den Schmutzwassertank leeren, siehe KapitelSchmutzwassertank leeren.
Den Schmutzwassertank mit klarem Wasser gründlich auswaschen.
Bei Bedarf, z. B. das Sieb im Frischwassertank verunreinigt sein sollte, den Frischwassertank mit klarem Wasser ausspülen, siehe Kapitel Schmutzwassertankdeckel und Abscheider reinigen.
Zubehörteile vom Gerät trennen.
Um verbleibende Flüssigkeit im Sprüh-/Saugschlauch zu entfernen:
Raste drücken und Sprüh-/Saugschlauch vom Gerät nehmen.
Hebel am Handgriff drücken und Flüssigkeit abfließen lassen.
Damit die Flüssigkeit vollständig abtrocknen kann, den Sprüh-/Saugschlauch zum Trocknen nicht um das Gerät wickeln.
Damit im Wohnbereich (z. B. auf Teppichboden, Parkett) keine Pfützen entstehen, die verbleibende Flüssigkeit in einem geeigneten Behälter (z. B. Waschbecken, Eimer) laufen lassen.
Polsterdüse mit Leitungswasser abspülen und Gerät mit den weiteren Zubehörteilen trocknen lassen.
Das Gerät in der “Trocknungsposition” (die beiden Tankdeckel sind dabei leicht geöffnet und verbleibende Flüssigkeit kann rückstandsfrei trocknen) verstauen.
Den Schmutzwassertank an der Griffmulde senkrecht nach oben herausziehen.
Die beiden seitlichen Tankverschlüsse entriegeln, Tankdeckel abnehmen und Schmutzwasser entsorgen.
Bei Fortsetzung der Reinigungsarbeit: Tankdeckel aufsetzen, dabei auf festen Sitz achten. Den Schmutzwassertank bis auf den Geräteboden einsetzen.
Bei Beendigung der Reinigungsarbeit: Das Gerät in der “Trocknungsposition” (der Tankdeckel ist dabei leicht geöffnet und verbleibende Flüssigkeit kann rückstandsfrei trocknen) verstauen.
Auf der Innenseite des Schmutzwassertankdeckels (am Abscheider), befinden sich 2 Gitternetze. Wenn die Gitternetze nass oder verunreinigt sind, kann der Schwimmer nicht korrekt schalten oder das Gerät schaltet sich zu früh ab.
Deshalb sicherstellen, dass die Gitternetze während des Betriebs sauber und trocken sind.
Schmutzwassertank aus dem Gerät nehmen, siehe Kapitel Schmutzwassertank leeren
Tankdeckel vom Tank abnehmen und Abscheider entfernen.
Tankdeckel und Abscheider mit einem feuchten Tuch vorsichtig reinigen.
Feuchtigkeit mit einem trockenen Tuch vorsichtig entfernen.
Tankdeckel und Abscheider zusammenfügen, auf dem Tank befestigen und wieder in das Gerät einsetzten.
Entfernen Sie bei längeren Arbeitsunterbrechungen den Akkupack aus dem Gerät und sichern Sie ihn gegen unbefugte Nutzung.
Den Akkupack nach oben schieben und aus dem Gerät nehmen.
Fugendüse am Zubehörhalter fixieren.
Den Saugschlauch um das Gerät wickeln und mit der Polsterdüse am anderen Zubehörhalter fixieren.
Das Gerät in trockenen und frostfreien Räumen aufbewahren.
Nichtbeachtung des Gewichts
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr
Beachten Sie beim Transport das Gewicht des Geräts.
Gerät am Tragegriff hochheben und tragen.
Gerät gegen Verrutschen und Kippen sichern.
Gerät und Zubehörteile aus Kunststoff mit einem handelsüblichen Kunststoffreiniger pflegen.
Behälter und Zubehör bei Bedarf mit Wasser ausspülen und vor der Weiterverwendung trocknen.
Ladekontakte regelmäßig auf Verschmutzung prüfen und gegebenenfalls reinigen.
Auf dem Boden des Frischwassertanks befindet sich ein Sieb an dem sich Schmutzpartikel absetzen und so den Wasserdurchlauf behindern können.
Deshalb, regelmäßig den Frischwassertank ausspülen.
Frischwassertank aus dem Gerät nehmen, siehe Kapitel Frischwassertank füllen
Frischwassertank mit klarem Wasser ausspülen.
Frischwassertank wieder in das Gerät einsetzen.
Gerät läuft nicht
Ursache:
Akkupack sitzt nicht richtig in der Aufnahme Akkupack.
Behebung:
Akkupack in Aufnahme Akkupack einschieben, bis er einrastet.
Ggf. Akkupack nochmals herausnehmen und wieder einsetzen, bis er einrastet.
Ursache:
Ladezustand des Akkupacks (siehe Display) zu schwach.
Behebung:
Akkupack aufladen.
Ursache:
Akkupack oder Ladegerät defekt.
Behebung:
Akkupack bzw. Ladegerät erneuern.
Gerät schaltet selbstständig ab
Ursache:
Gerät / Akkupack überhitzt.
Behebung:
Warten, bis Gerät / Akkupack abgekühlt sind.
Ursache:
Gitternetze des Schmutzwassertankdeckels sind verunreinigt oder nass.
Behebung:
Gitternetze reinigen/trocknen.
Kein Wasseraustritt an der Düse
Behebung:
Frischwassertank auffüllen.
Behebung:
Verbindung von Zubehördüse und Sprüh-/Saugschlauch auf korrekten Sitz prüfen.
Behebung:
Frischwassersieb reinigen.
Behebung:
Sprühpumpe defekt, Kundendienst aufsuchen.
Ungenügende Saugleistung
Ursache:
Polster-, Fugendüse oder Saugschlauch sind verstopft.
Behebung:
Polster-, Fugendüse und Saugschlauch auf Verstopfung prüfen und ggf. reinigen.
Elektrischer Anschluss | |
Nennspannung Akkupack | 18 DC V |
Nennleistung | 200 W |
Leistungsdaten Gerät | |
Füllmenge Frischwasser | 1,7 l |
Füllmenge Schmutzwasser | 2,9 l |
Betriebszeit bei voller Akkuladung im Normalbetrieb (18 V, 2,5 Ah) | 12 Minuten |
Betriebszeit bei voller Akkuladung im Normalbetrieb (18 V, 5 Ah) | 24 Minuten |
Flächenleistung (18 V, 2,5 Ah) | 6,5 m2 |
Maße und Gewichte | |
Gewicht | 3,9 kg |
Länge x Breite x Höhe | 400x210x245 mm |
Ermittelte Werte gemäß EN 60335-2-69 | |
Schalldruckpegel | <70 dB(A) |
#-#-#-A5-#-aw13020