BD 70/75 W Classic BpBD 70/75 W Classic Bp NABD 80/100 W Classic BpBR 75/75 W Classic BpBR 85/100 W Classic Bp

5.978-544.0 (10/22)
5.978-544.0 (10/22)
Lesen Sie vor der ersten Benutzung des Geräts diese Originalbetriebsanleitung und die beiliegenden Sicherheitshinweise. Handeln Sie danach.
Bewahren Sie beide Hefte für späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer auf.
Diese Scheuersaugmaschine wird zur Nassreinigung von ebenen Böden eingesetzt.
Das Gerät kann durch Einstellen der Wassermenge und der Reinigungsmittelmenge an die jeweilige Reinigungsaufgabe angepasst werden. Die Reinigungsmitteldosierung wird über die Zugabe im Tank angepasst.
Die Arbeitsbreite und das Fassungsvermögen der Frisch- und Schmutzwassertanks (siehe Kapitel “Technische Daten) ermöglichen eine effektive Reinigung bei hoher Einsatzdauer.
Das Gerät besitzt einen Fahrantrieb.
Entsprechend der jeweiligen Reinigungsaufgabe kann das Gerät mit verschiedenem Zubehör ausgestattet werden. Fragen Sie nach unserem Katalog oder besuchen Sie uns im Internet unter www.kaercher.com.
Dieses Gerät ist für den gewerblichen und industriellen Gebrauch geeignet, z.B. in Hotels, Schulen, Krankenhäusern, Fabriken, Läden, Büros und Vermietergeschäften. Verwenden Sie dieses Gerät ausschließlich gemäß den Angaben in dieser Betriebsanleitung.
Das Gerät darf nur zum Reinigen von feuchtigkeitsunempfindlichen und polierunempfindlichen glatten Böden verwendet werden.
Das Gerät ist nicht geeignet zur Reinigung gefrorener Böden (z. B. in Kühlhäusern).
Das Gerät ist nicht für den Einsatz in explosionsgefährdeten Umgebungen geeignet.
Das Gerät ist für den Betrieb auf Flächen mit einer maximalen Steigung zugelassen (siehe Kapitel Technische Daten).
Die Verpackungsmaterialien sind recyclebar. Bitte Verpackungen umweltgerecht entsorgen.
Elektrische und elektronische Geräte enthalten wertvolle recyclebare Materialien und oft Bestandteile wie Batterien, Akkus oder Öl, die bei falschem Umgang oder falscher Entsorgung eine potentielle Gefahr für die menschliche Gesundheit und die Umwelt darstellen können. Für den ordnungsgemäßen Betrieb des Geräts sind diese Bestandteile jedoch notwendig. Mit diesem Symbol gekennzeichnete Geräte dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Aktuelle Informationen zu Inhaltsstoffen finden Sie unter: www.kaercher.de/REACH
In jedem Land gelten die von unserer zuständigen Vertriebsgesellschaft herausgegebenen Garantiebedingungen. Etwaige Störungen an Ihrem Gerät beseitigen wir innerhalb der Garantiefrist kostenlos, sofern ein Material- oder Herstellungsfehler die Ursache sein sollte. Im Garantiefall wenden Sie sich bitte mit Kaufbeleg an Ihren Händler oder die nächste autorisierte Kundendienststelle.
(Adresse siehe Rückseite)
Nur Original-Zubehör und Original-Ersatzteile verwenden, sie bieten die Gewähr für einen sicheren und störungsfreien Betrieb des Geräts.
Informationen über Zubehör und Ersatzteile finden Sie unter www.kaercher.com.
Prüfen Sie beim Auspacken den Inhalt auf Vollständigkeit. Bei fehlendem Zubehör oder bei Transportschäden benachrichtigen Sie bitte Ihren Händler.
Lesen und beachten Sie vor der ersten Benutzung des Gerätes diese Betriebsanleitung und beiliegende Broschüre Sicherheitshinweise für Bürstenreinigungsgeräte und Sprühextraktionsgeräte, Nr. 5.956-251.0 und handeln Sie danach.
Das Gerät ist für den Betrieb auf Flächen mit einer begrenzten Steigung zugelassen (siehe Kapitel Technische Daten).
Verletzungsgefahr!
Gerät kann auf geneigten Flächen kippen.
Betreiben Sie das Gerät nicht auf geneigten Flächen.
Das Gerät darf nur betrieben werden, wenn die Haube und alle Deckel geschlossen sind.
Fehlende oder veränderte Sicherheitseinrichtungen!
Sicherheitseinrichtungen dienen Ihrem Schutz.
Sicherheitseinrichtungen nicht umgehen, entfernen oder unwirksam machen.
Wird der Sicherheitsschalter losgelassen, schaltet das Gerät aus.
Wird der Schlüsselschalter abgezogen, ist das Gerät gegen unbefugte Benutzung gesichert.
Beachten Sie beim Umgang mit Batterien folgende Warnhinweise:
![]() | Hinweise in der Gebrauchsanweisung der Batterie und auf der Batterie sowie in dieser Betriebsanleitung beachten. |
![]() | Augenschutz tragen. |
![]() | Kinder von Säure und Batterie fernhalten. |
![]() | Explosionsgefahr |
![]() | Feuer, Funken, offenes Licht und Rauchen verboten. |
![]() | Verätzungsgefahr |
![]() | Erste Hilfe. |
![]() | Warnhinweis |
![]() | Entsorgung |
![]() | Batterie nicht in die Mülltonne werfen. |
** Nicht im Lieferumfang
Bedienelemente für den Reinigungsprozess sind gelb.
Bedienelemente für die Wartung und den Service sind hellgrau.
![]() | Ablassöffnung Frischwassertank |
![]() | Ablassöffnung Schmutzwassertank |
![]() | Erhöhter Anpressdruck des Reinigungskopfs |
![]() | Zugang zur Batterie |
![]() | Füllstand Frischwassertank (50%) |
![]() | Stecker des Ladegeräts hier einstecken |
![]() | Verzurrpunkt |
![]() | *Mopphalter |
![]() | ACHTUNGFalscher Steckplatz Beschädigungsgefahr Stecker des Ladegeräts NICHT hier einstecken |
![]() | Normaler Anpressdruck des Reinigungskopfs |
![]() | Reinigungskopf angehoben |
![]() | Pedal Reinigungskopf heben / senken |
![]() | Pedal Bürstenwechsel |
* optional
Den Karton entfernen.
Die Spannbänder entfernen.
Die mit Schrauben auf der Palette befestigten Holzklötze abschrauben.
Mit den 3 oberen Versteifungsbrettern der Kartonverpackung und dem quer auf die Palette geschraubten Sicherungsbrett eine Rampe vor die Palette legen und mit Spanplattenschrauben befestigen.
Das von der Palette abgeschraubte Kantholz zur Unterstützung unter die Rampe schieben und festschrauben.
Den Hebel Reinigungskopf nach unten drücken und rechts einrasten.
Nur bei BD 80/100 und BR 85/100: Den Hebel der Bremse nach unten drücken.
Bei BD 70/75 und BR 75/75 ist keine Bremse vorhanden. Das Lösen der Bremse ist bei diesem Gerät nicht notwendig.
Das Gerät rückwärts von der Palette ziehen.
Nur bei BD 80/100 und BR 85/100: Den Hebel der Bremse nach oben drücken.
Den Saugbalken in die Saugbalkenaufhängung einsetzen.
Die Flügelmuttern festziehen.
Den Saugschlauch aufstecken.
Beschreibung | Bestell-Nr. | Volumen (m3)* | Luftstrom (m3/h)** |
---|---|---|---|
Nur BD 70/75 W 115 Ah - wartungsfrei | 2.815-091.0 1) | 1,98 | 0,792 |
170 Ah - wartungsfrei | 2.815-092.0 2) | 2,31 | 0,924 |
180 Ah - wartungsfrei | 2.815-101.0 3) | 4,785 | 1,914 |
* Mindestvolumen des Batterieladeraums
** Mindestluftstrom zwischen Batterieladeraum und Umgebung
Bei Erstinstallation wird zusätzlich ein Einbausatz Batterie benötigt:
2.638-198.0
2.638-162.0
2.638-106.0
Beschreibung | Bestell-Nr. | Volumen (m3)* | Luftstrom (m3/h)** |
---|---|---|---|
170 Ah - wartungsfrei | 2.815-092.0 1) | 2,31 | 0,924 |
180 Ah - wartungsfrei | 2.815-101.0 2) | 4,785 | 1,914 |
240 Ah - wartungsfrei | 2.815-102.0 2) | 6,27 | 2,508 |
285 Ah - wartungsfrei | 2.815-095.0 3) | 11,88 | 4,752 |
* Mindestvolumen des Batterieladeraums
** Mindestluftstrom zwischen Batterieladeraum und Umgebung
Bei Erstinstallation wird zusätzlich ein Einbausatz Batterie benötigt:
2.638-162.0
2.638-106.0
2.638-197.0
Verätzungsgefahr durch Säureaustritt!
Füllen Sie die Batterie nur im entladenen Zustand mit Wasser auf.
Benutzen Sie beim Umgang mit Batteriesäure eine Schutzbrille und Spülen sie eventuelle Säurespritzer auf der Haut oder der Kleidung sofort mit Wasser aus.
Beschädigungsgefahr der Batterien!
Durch die Verwendung von Wasser mit Zusätzen verliert die Batterie die Garantie.
Verwenden Sie zum Nachfüllen der Batterien nur destilliertes oder entsalztes Wasser (EN 50272-T3).
Verwenden Sie keine Fremdzusätze oder Aufbesserungsmittel.
Eine Stunde vor Ende des Ladevorgangs destilliertes Wasser zugeben. Dabei den richtigen Säurestand gemäß der Kennzeichnung der Batterie beachten.
Am Ende des Ladevorgangs müssen alle Zellen gasen.
Beschädigungsgefahr von AGM- und Gel-Batterien!
Durch Öffnen oder Anbohren des Batteriegehäuses wird eine AGM- bzw. Gel-Batterie beschädigt und muss ersetzt werden.
Öffnen Sie nicht das Batteriegehäuse und bringen Sie keine Bohrungen an.
Decken Sie das Überdruckventil nicht ab und verändern Sie es nicht.
Laden Sie AGM- und Gel-Batterien nur mit den angegebenen Ladegeräten, siehe Kapitel: Batterie laden.
Verletzungsgefahr durch Umkippen des Geräts!
Gerät kann beim Aus- und Einbauen der Batterien Umkippen.
Achten Sie beim Aus- und Einbau der Batterien auf den sicheren Stand des Geräts.
Beschädigungsgefahr der Steuerelektronik!
Die Steuerungselektronik kann durch Verpolen der Batterieanschlüsse zerstört werden.
Achten Sie beim Anschließen der Batterie auf die richtige Polung.
Lebensgefahr durch Feuer oder Explosion bei tiefentladenen Batterien!
Beim fehlerhaften Aufladen von tiefentladenen Batterien kann ein Brand entstehen.
Das Gerät nicht in Betrieb nehmen, wenn die Batterie tiefentladen ist.
Vor Inbetriebnahme des Systems sicherstellen, dass die Batterie geladen ist.
Das Schmutzwasser ablassen.
Den Schmutzwassertank nach oben schwenken.
Die Batterien wie dargestellt in das Gerät setzen. Wichtig: Die Batterien ganz nach hinten schieben!
BD 80/100 und BR 85/100
170 Ah, 2.815-092.0
180 Ah, 2.815-101.0
240 Ah, 2.815-105.0
285 Ah, 2.815-095.0
BD 70/75 und BR 75/75
115 Ah, 2.815-091.0
170 Ah, 2.815-092.0
180 Ah, 2.815-101.0
Abstandhalter zwischen den rechten Batterien und dem Frischwassertank einlegen,
bei Batteriesatz 115 Ah: 1 Stück der Länge nach flach.
bei Batteriesatz außer 115 Ah: 2 Stück der Länge nach hochkant aufeinander.
Bei BD 70/75 mit Batteriesatz 115 Ah: Die 4 Zusatzgewichte einlegen.
Die Batteriebefestigung anbringen, dazu
bei BD 70/75: Die 2 Batteriehalter einbauen und bei 115 Ah: An den linken und mittleren Gewindebohrungen verschrauben.Bei BR 75/75 und BD 70/75: 170 Ah / 180 Ah: An den rechten und mittleren Gewindebohrungen verschrauben.
bei BD 80/100 und BR 85/100: Einen bzw. zwei Abstandhalter der Länge nach flach bzw. hochkant so zwischen den vorderen Batterien und dem Frischwassertank einlegen, dass die Batterien nicht nach vorn rutschen können.
Die Pole mit den Verbindungskabeln aus dem Einbausatz Batterie verbinden.
Die Anschlusskabel an die noch freien Batteriepole (+) und (‑) klemmen.
Den geräteseitigen Batteriestecker mit den batterieseitigen Batteriestecker verbinden.
Den Schmutzwassertank nach unten schwenken.
Verletzungsgefahr durch Umkippen des Geräts!
Gerät kann beim Aus- und Einbauen der Batterien Umkippen.
Achten Sie beim Aus- und Einbau der Batterien auf den sicheren Stand des Geräts.
Den Schlüsselschalter auf “0” stellen und den Schlüssel abziehen.
Den Batteriestecker abziehen.
Das Schmutzwasser ablassen.
Den Schmutzwassertank nach oben schwenken.
Das geräteseitige Kabel vom Minuspol der Batterie abklemmen.
Die restlichen Kabel von den Batterien abklemmen.
Bei BD 80/100: Den bzw. die Abstandhalter zwischen den vorderen Batterien und dem Frischwassertank herausnehmen.
Bei Batteriesatz 115 Ah: Die Zusatzgewichte herausnehmen.
Die Batterien herausnehmen.
Die verbrauchten Batterien gemäß den geltenden Bestimmungen entsorgen.
Verletzungsgefahr durch Ladegerät!
Elektrischer Schlag durch unsachgemäße Verwendung des Ladegeräts!
Beachten Sie die Netzspannung und die Absicherung auf dem Typenschild des Geräts.
Verwenden Sie das Ladegerät nur in trockenen Räumen mit ausreichender Belüftung.
Explosionsgefahr durch Batterie!
Während dem Ladevorgang sammeln sich unter dem Tank Gase an.
Schwenken Sie vor dem Laden von wartungsarmen Batterien den Schmutzwassertank nach oben.
Beschädigungsgefahr durch unpassendes Ladegerät!
Verbinden Sie das Ladegerät nicht mit dem geräteseitigen Batteriestecker.
Verwenden Sie nur ein zum eingebauten Batterietyp passendes Ladegerät.
Lesen Sie die Betriebsanleitung des Ladegeräteherstellers und beachten Sie insbesondere die Sicherheitshinweise.
Batteriesatz | Kapazität | Ladegerät |
---|---|---|
2.815-091.0 | 115 Ah | 6.654-367.0 |
2.815-092.0 | 170 Ah | 6.654-436.0 |
2.815-101.0 | 180 Ah | 6.654-434.0 |
2.815-105.0 | 240 Ah | 6.654-437.0 |
2.815-095.0 | 285 Ah | 6.654-419.0 |
Die Ladezeit beträgt im Durchschnitt ca. 10-15 Stunden.
Das Gerät kann während des Ladevorgangs nicht benutzt werden.
Das Gerät verfügt über einen Tiefentladungsschutz, d. h., wird das noch zulässige Mindestmaß an Kapazität erreicht, so wird der Bürstenmotor und die Turbine ausgeschaltet.
Das Gerät direkt zum Ladegerät fahren, dabei Steigungen vermeiden.
Den geräteseitigen Batteriestecker abziehen.
Den batterieseitigen Batteriestecker mit dem Ladegerät verbinden.
Den Netzstecker des Ladegeräts in die Steckdose stecken.
Den Ladevorgang nach den Angaben in der Betriebsanleitung des Ladegeräts ausführen.
Den geräteseitigen Batteriestecker mit dem batterieseitigen Batteriestecker verbinden.
Gefahrensituation im Betrieb
Verletzungsgefahr
Lassen Sie bei Gefahr den Sicherheitsschalter los.
Beschädigungsgefahr des Geräts!
Bei Verwendung von ungeeigneten Reinigungsmitteln kann das Gerät beschädigt werden.
Verwenden Sie nur empfohlene Reinigungsmittel. Für andere Reinigungsmittel trägt der Betreiber das erhöhte Risiko hinsichtlich der Betriebssicherheit und der Unfallgefahr.
Verwenden Sie nur Reinigungsmittel, die frei von Lösungsmitteln, Salz- und Flusssäure sind.
Beachten Sie die Sicherheitshinweise auf den Reinigungsmitteln.
Verwenden Sie keine stark schäumenden Reinigungsmittel.
Anwendung | Reinigungsmittel |
---|---|
Bodenunterhaltsreiniger extra schaumarm mit EU-Ecolabel | CA 50 C |
Hochnetzender Universalreiniger | RM 756 |
Intensiver Alkoholreiniger für Böden- und Oberflächen. Gut geeignet für gänzendes Hartgestein wie z.B. Granit | RM 755 |
Feinsteinzeugreiniger, tensidfrei | RM 753 |
Universalentschichter, Linoleum-geeignet | RM 754 |
Saurer Automaten-Grundreiniger. Geeignet für Sanitärbereiche und Bauschlussreinigungen | RM 751 |
Industrieunterhaltsreiniger | RM 69 |
Industriegrundreiniger und alkalischer Entschichter | RM 752 |
Flächendesinfektionsreiniger | RM 732 |
Das Reinigungsmittel in den Frischwassertank geben.
Hinweis: Der Deckel für die Einfüllöffnung des Frischwassertanks kann zum Abmessen des Reinigungsmittels verwendet werden. Er ist auf der Innenseite mit einer Skala ausgestattet.
Die Wassermenge entsprechend der Verschmutzung des Bodenbelags am Regulierknopf einstellen.
Die ersten Reinigungsversuche mit geringer Wassermenge durchführen. Die Wassermenge Schritt für Schritt erhöhen, bis das gewünschte Reinigungsergebnis erreicht ist.
Bei leerem Frischwassertank arbeitet der Reinigungskopf ohne Flüssigkeitszufuhr weiter.
Die Neigung muss so eingestellt werden, dass die Sauglippen des Saugbalkens auf der ganzen Länge gleichmäßig auf den Boden gedrückt werden.
Die Schraube lösen.
Die Neigung des Saugbalkens verstellen.
Die Schraube festziehen.
Mit der Höhenverstellung wird die Biegung der Sauglippen beim Kontakt mit dem Boden beeinflusst.
Das Gerät ein kurzes Stück vorwärts schieben.
Die Biegung der Sauglippen mit unten stehender Abbildung vergleichen.
Die Schraube herausdrehen.
So viele Unterlegscheiben zwischen Saugbalken und Abstandsrolle legen, dass die richtige Biegung der Sauglippe entsteht.
Die restlichen Unterlegscheiben oberhalb der Abstandsrolle anbringen.
Die Schraube eindrehen und festziehen.
Den Vorgang an der zweiten Abstandsrolle wiederholen.
Das Gerät ein kurzes Stück vorwärts schieben.
Die Biegung der Sauglippen auf der gesamten Länge nochmals prüfen.
Bei Bedarf den Einstellvorgang wiederholen.
Den Schlüsselschalter auf “1” stellen.
Das Display zeigt nacheinander:
Den Zeitraum bis zum nächsten Kundendienst
Die Software-Version, Bedienteil
Den Ladezustand der Batterie und die Zahl der Betriebsstunden
Zur Verbesserung des Absaugergebnisses können die Neigung und die Höhe des Saugbalkens eingestellt werden (siehe Kapitel Saugbalken einstellen).
Ist der Schmutzwassertank voll, schließt der Schwimmer die Saugöffnung und die Saugturbine läuft mit erhöhter Drehzahl. In diesem Fall den Saugbalken anheben und zum Entleeren des Schmutzwassertanks fahren.
Den Drehknopf Arbeitsgeschwindigkeit auf den gewünschten Wert drehen.
Die Geschwindigkeit wird während des Einstellens im Display angezeigt. Die Anzeige erfolgt in Prozent der Höchstgeschwindigkeit.
Die Wassermenge am Regulierventil einstellen.
Den Hebel Saugbalken nach unten drücken.
Der Saugbalken wird abgesenkt.
Die Absaugung startet.
Den Hebel Reinigungskopf nach unten drücken, ausrasten und nach oben gehen lassen.
Den Sicherheitsschalter zum Schubbügel ziehen.
Der Reinigungskopf startet und das Gerät fährt mit der eingestellten Geschwindigkeit.
Den Sicherheitsschalter loslassen.
Den Hebel Reinigungskopf mit der Hand anheben und rechts einrasten.
Den Sicherheitsschalter loslassen.
Den Hebel Reinigungskopf nach unten drücken und rechts einrasten.
Eine kurze Strecke weiterfahren.
Das Restwasser wird abgesaugt.
Den Saugbalken heben.
Die Absaugung läuft noch 10 Sekunden nach.
Den Schlüsselschalter auf “0” stellen.
Gegebenenfalls die Batterie laden.
Umweltverschmutzung!
Umweltverschmutzung durch die unsachgemäße Entsorgung in Abwässern.
Beachten Sie die örtlichen Vorschriften zur Abwasserbehandlung.
Den Ablassschlauch aus der Halterung nehmen und über einer geeigneten Sammeleinrichtung absenken.
Die Dosiereinrichtung zusammendrücken oder knicken.
Den Deckel der Dosiereinrichtung öffnen.
Das Schmutzwasser ablassen. Die Wassermenge durch Druck oder Knicken regulieren.
Den Schmutzwassertank mit klarem Wasser ausspülen.
Den Schlauch der Füllstandsanzeige abziehen und nach unten schwenken.
Den Verschluss Frischwassertank abschrauben.
Das Frischwasser ablaufen lassen.
Den Verschluss Frischwassertank anbringen und festschrauben.
Hinweis: Darauf achten, dass der Schlauchanschluss im Verschluss Frischwassertank nach dem Festschrauben am tiefsten Punkt liegt.
Befahren von Steigungen
Verletzungsgefahr
Betreiben Sie das Gerät zum Auf- und Abladen nur auf Steigungen bis zum Maximalwert (siehe Kapitel “Technische Daten” ).
Fahren Sie langsam.
Nichtbeachtung des Gewichts
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr
Beachten Sie beim Transport das Gewicht des Geräts.
Verladen Sie das Gerät nur mit Ünterstützung einer weiteren Person oder unter Verwendung des Fahrantriebs.
Den Hebel Reinigungskopf nach unten drücken und rechts einrasten.
Den Saugbalken anheben.
Den Schlüsselschalter auf “1” stellen.
Die Fahrtrichtung am Fahrtrichtungsschalter wählen.
Den Sicherheitsschalter zum Schubbügel ziehen.
Beim Transport in Fahrzeugen das Gerät nach den gültigen Richtlinien gegen Rutschen und Kippen sichern.
Zuerst den Spanngurt unter dem Schmutzwassertank anbringen.
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr!
Das Gerät kann auf geneigten Flächen kippen.
Beachten Sie bei der Lagerung das Gewicht des Geräts.
Frost
Zerstörung des Geräts durch gefrierendes Wasser
Entleeren Sie das Gerät vollständig von Wasser.
Bewahren Sie das Gerät an einem frostfreien Ort auf.
Dieses Gerät darf nur in Innenräumen gelagert werden.
Vor längerer Lagerdauer die Batterien vollständig aufladen.
Während der Lagerung die Batterien mindestens monatlich vollständig aufladen.
Verletzungsgefahr!
Das Gerät kann sich unerwartet in Bewegung setzten und Verletzungen verursachen.
Stellen Sie vor allen Arbeiten am Gerät den Schlüsselschalter auf “0” und ziehen Sie den Schlüssel ab.
Ziehen Sie den Netzstecker des Ladegeräts.
Das Schmutzwasser und das Frischwasser ablassen und entsorgen.
Mit Ihrem Händler können Sie eine regelmäßige Sicherheitsinspektion vereinbaren oder einen Wartungsvertrag abschließen. Bitte lassen Sie sich beraten.
Beschädigungsgefahr!
Beschädigungsgefahr des Geräts durch unsachgemäße Reinigung.
Spritzen Sie das Gerät nicht mit Wasser ab und verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel.
Für die detaillierte Beschreibung der einzelnen Wartungsarbeiten siehe Kapitel Wartungsarbeiten.
Das Schmutzwasser ablassen.
Den Schmutzwassertank mit klarem Wasser spülen.
Das Gerät außen mit feuchtem, in milder Waschlauge getränktem Lappen reinigen.
Das Flusensieb prüfen, bei Bedarf reinigen.
Das Grobschmutzsieb reinigen.
Das Grobschmutzsieb reinigen.
Nur BR Variante: Grobschmutzbehälter herausnehmen und leeren.
Nur BR Variante: Wasserverteilerrinne reinigen.
Die Sauglippen säubern, auf Verschleiß prüfen, bei Bedarf Höhe nachstellen oder ersetzen.
Die Scheibenbürsten auf Verschleiß prüfen, bei Bedarf ersetzen.
Die Batterie laden.
Ist der Ladezustand unter 50%, die Batterie vollständig und ohne Unterbrechung laden.
Ist der Ladezustand über 50%, die Batterie nur laden, wenn bei der nächsten Benutzung die volle Betriebsdauer benötigt wird.
Bei häufigem Betrieb die Batterie mindestens einmal wöchentlich vollständig und ohne Unterbrechung aufladen.
Für die detaillierte Beschreibung der einzelnen Wartungsarbeiten siehe Kapitel Wartungsarbeiten.
Den Frischwassertank leeren und die Ablagerungen ausspülen.
Den Filter Frischwasser reinigen.
Den Schwimmer und das Flusensieb reinigen.
Die Batteriepole auf Oxidation prüfen, bei Bedarf abbürsten. Auf festen Sitz der Verbindungskabel achten.
Die Dichtungen zwischen dem Schmutzwassertank und dem Deckel reinigen und auf Dichtigkeit prüfen, bei Bedarf ersetzen.
Bei nicht-wartungsfreien Batterien, die Säuredichte der Zellen prüfen.
Bei längerer Stillstandszeit das Gerät mit vollständig aufgeladenen Batterien abstellen. Die Batterie mindestens monatlich vollständig aufladen.
Die vorgeschriebene Inspektion durch den Kundendienst durchführen lassen.
Sind die Sauglippen bis zur Verschleißmarke abgenützt, müssen sie gewendet oder ersetzt werden.
Den Saugbalken abnehmen.
Die Sterngriffe herausschrauben.
Die Kunststoffteile abziehen.
Die Sauglippen abziehen.
Die gewendeten oder neuen Sauglippen einschieben.
Die Kunststoffteile aufschieben.
Die Sterngriffe einschrauben und festziehen.
Das Frischwasser ablassen (siehe Kapitel Frischwasser ablassen).
Den Verschluss des Frischwassertanks abschrauben.
Den Filter Frischwasser herausziehen und mit klarem Wasser abspülen.
Den Filter Frischwasser einsetzen.
Den Verschluss des Frischwassertanks anbringen.
Hinweis: Darauf achten, dass der Schlauchanschluss im Verschluss Frischwassertank nach dem Festschrauben am tiefsten Punkt liegt.
Den Deckel des Schmutzwassertanks öffnen.
Das Grobschmutzsieb nach oben abziehen.
Das Grobschmutzsieb unter fließendem Wasser abspülen.
Das Grobschmutzsieb in den Schmutzwassertank einsetzen.
Den Deckel des Schmutzwassertanks öffnen.
Die Rasthaken lösen.
Das Schwimmergehäuse nach unten abziehen.
Den Schwimmer aus dem Schwimmergehäuse nehmen und reinigen.
Das Flusensieb abnehmen und reinigen.
Alle Teile in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen.
Den Reinigungskopf anheben.
Das Pedal Bürstenwechsel über den Widerstand hinaus nach unten drücken.
Die 1. Scheibenbürste seitlich unter dem Reinigungskopf herausziehen.
Die neue Scheibenbürste unter den Reinigungskopf halten, nach oben drücken und einrasten.
Den Vorgang für die 2. Scheibenbürste wiederholen.
Den Reinigungskopf anheben.
Den Griff Bürstenwechsel herausziehen.
Den Lagerdeckel samt Abstreiflippe abnehmen.
Die Bürstenwalze herausziehen.
Die neue Bürstenwalze einsetzen und auf dem Mitnehmer zentrieren.
Den Lagerdeckel mit Abstreiflippe anbringen.
Stellen Sie sicher, dass die Bürstenwalze auf Aufnahmedorn sitzt und nicht unterhalb.
Den Griff Bürstenwechsel nach oben schwenken und einrasten.
Den Vorgang auf der gegenüberliegenden Seite wiederholen.
Entriegelung in Pfeilrichtung drücken und festhalten.
Wasserverteilleiste nach vorne schwenken.
Wasserverteilleiste in Längsrichtung herausziehen.
Wasserverteilleiste reinigen.
Wasserverteilleise wieder in den Reinigungskopf einsetzen und die Verriegelung einrasten.
Verletzungsgefahr!
Das Gerät kann sich unerwartet in Bewegung setzten und Verletzungen verursachen.
Stellen Sie vor allen Arbeiten am Gerät den Schlüsselschalter auf “0” und ziehen Sie den Schlüssel ab.
Ziehen Sie den Netzstecker des Ladegeräts.
Das Schmutzwasser und das Frischwasser ablassen und entsorgen.
Bei Störungen, die mit Hilfe dieser Tabelle nicht behoben werden können, den Kundendienst rufen.
Bezeichnung | BD 70/75 Teile-Nr. | BD 80/100 Teile-Nr. | Beschreibung |
---|---|---|---|
Scheibenbürste, weiß (sehr weich) | 4.905-011.0 | 4.905-030.0 | Zur Reinigung von gering verschmutzten oder empfindlichen Böden |
Scheibenbürste, natur (weich) | 4.905-012.0 | 4.905-031.0 | Aus Naturfasern zum Cleanern und Polieren |
Scheibenbürste, rot (mittel, Standard) | 4.905-010.0 | 4.905-000.0 | Zum Einsatz bei allen gängigen Reinigungsaufgaben |
Scheibenbürste, schwarz (hart) | 4.905-013.0 | 4.905-032.0 | Für starke Verschmutzung und zur Grundreinigung, nur für unempfindliche Beläge |
Pad-Treibteller | 4.762-590.0 | 4.762-447.0 | Zur Reinigung mit Pads, mit Schnellwechselkupplung und Centerlock |
Pad, weiß | – | 6.371-331.0 | Zum Polieren von Böden |
Pad, rot (mittel weich) | 6.369-003.0 | 6.371-147.0 | Zur Reinigung und zum Cleanern aller Böden |
Pad, grün (mittel hart) | 6.369-002.0 | 6.371-148.0 | Zur Reinigung von stark verschmutzten Böden und zur Grundreinigung |
Pad, schwarz (hart) | 6.369-001.0 | 6.371-169.0 | Bei hartnäckigen Verschmutzungen und zur Grundreinigung |
Pad, braun (SPP) | 2.639-290.0 | 2.639-288.0 | Zur Pflegefilmsanierung von harten und elastischen Oberflächen |
Bezeichnung | BR 75/75 Teile-Nr. | BR 85/100 Teile-Nr. | Beschreibung |
---|---|---|---|
Bürstenwalze, weiß | 6.907-771.0 | 6.907-772.0 | Zum Polieren und zur Unterhaltsreinigung empfindlicher Böden. |
Bürstenwalze, rot | 4.035-605.0 | 4.035-606-0 | Zur Unterhaltsreinigung auch stärker verschmutzter Böden. |
Bürstenwalze, orange | 6.907-730.0 | 6.907-734.0 | Zum Schrubben von Strukturböden (Sicherheitsfliesen usw.). |
Bürstenwalze, grün | 6.907-732.0 | 6.907-735.0 | Zur Grundreinigung stark verschmutzter Böden und zur Entschichung (z. B. Wachse, Acrylate) |
Bürstenwalze, schwarz | 6.907-732.0 | 6.907-736.0 | |
Padwalzenwelle | 4.762-627.0 | 4.762-628.0 | Zur Aufnahme von Walzenpads. |
Mikrofaserwalze | 4.114-007.0 | 4.114-008.0 | Zur Unterhaltsreinigung glatter Böden. |
Bezeichnung | BD 70/75 W Classic Bp NA Teile-Nr. | BD 70/75 + BR 75/75 Teile-Nr. | BD 80/100 + BR 85/100 Teile-Nr. | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
Saugbalken, 950 mm, gebogen | 4.777-108.0 | – | – | Bei schmaler Durchfahrtsbreite |
Saugbalken, 1030 mm, gebogen | – | 4.777-108.0 | – | Standard |
Saugbalken, 1160 mm, gebogen | – | – | 4.777-102.0 | Standard |
Sauglippenset, Naturkautschuk | 4.037-174.0 | 4.037-144.0 | 4.037-138.0 | Standard |
Sauglippenset, PU | 4.037.173.0 | 4.037-145.0 | 4.037-140.0 | Ölfest |
Sauglippenset, Linatex | 4.037-175.0 | 4.181-011.0 | 4.181-006.0 | Reißfest |
Leistungsdaten Gerät | |
Nennspannung | 24 V |
Batteriekapazität | 115 / 170 / 180 Ah (5 h) |
Mittlere Leistungsaufnahme | 1270 W |
Leistung Fahrmotor | 250 W |
Leistung Saugturbine | 500 W |
Leistung Bürstenantrieb | 2 x 500 W |
Theoretische Flächenleistung | 3500 m2/h |
Volumen Frischwassertank | 75 l |
Volumen Schmutzwassertank | 75 l |
Wassertemperatur max. | 50 °C |
Wasserdruck max. | 0,06 bar |
Gangwendebreite | 1550 mm |
Steigung Arbeitsbereich max. | 2 % |
Saugen | |
Saugleistung, Luftmenge | 24 l/s |
Saugleistung, Unterdruck | 16 (160) kPa (mbar) |
Reinigungsbürsten | |
Arbeitsbreite | 700 mm |
Bürstendurchmesser | 356 mm |
Bürstendrehzahl | 140 1/min |
Bürstenanpressdruck | 300 / 500 N |
Maße und Gewichte | |
Zulässiges Gesamtgewicht | 325 kg |
Leergewicht (Transportgewicht) | 251 kg |
Abmessungen Batteriefach | 575 x 380 mm |
Ermittelte Werte gemäß EN 60335-2-72 | |
Gesamt-Vibrationswert | <2,5 m/s2 |
Unsicherheit K | 0,2 dB(A) |
Schalldruckpegel LpA | 65 dB(A) |
Unsicherheit KpA | 2 dB(A) |
Schallleistungspegel LWA + Unsicherheit KWA | 81 dB(A) |
Leistungsdaten Gerät | |
Nennspannung | 24 V |
Batteriekapazität | 170 / 180 Ah (5 h) |
Mittlere Leistungsaufnahme | 800 W |
Leistung Fahrmotor | 250 W |
Leistung Saugturbine | 500 W |
Leistung Bürstenantrieb | 2 x 600 W |
Theoretische Flächenleistung | 3.750 m2/h |
Volumen Frischwassertank | 75 l |
Volumen Schmutzwassertank | 75 l |
Wassertemperatur max. | 50 °C |
Wasserdruck max. | 0,06 bar |
Gangwendebreite | 1550 mm |
Steigung Arbeitsbereich max. | 2 % |
Saugen | |
Saugleistung, Luftmenge | 24 l/s |
Saugleistung, Unterdruck | 16 (160) kPa (mbar) |
Reinigungsbürsten | |
Arbeitsbreite | 750 mm |
Bürstenlänge | 700 mm |
Bürstendurchmesser | 105 mm |
Bürstendrehzahl | 1200 1/min |
Bürstenanpressdruck | 400 N |
Maße und Gewichte | |
Zulässiges Gesamtgewicht | 330 kg |
Leergewicht (Transportgewicht) | 225 kg |
Abmessungen Batteriefach | 575 x 380 mm |
Ermittelte Werte gemäß EN 60335-2-72 | |
Gesamt-Vibrationswert | <2,5 m/s2 |
Unsicherheit K | 0,2 dB(A) |
Schalldruckpegel LpA | 65 dB(A) |
Unsicherheit KpA | 2 dB(A) |
Schallleistungspegel LWA + Unsicherheit KWA | 81 dB(A) |
Leistungsdaten Gerät | |
Nennspannung | 24 V |
Batteriekapazität | 170 / 180 / 240 / 285 Ah (5 h) |
Mittlere Leistungsaufnahme | 1320 W |
Leistung Fahrmotor | 300 W |
Leistung Saugturbine | 500 W |
Leistung Bürstenantrieb | 2 x 500 W |
Theoretische Flächenleistung | 4000 m2/h |
Volumen Frischwassertank | 100 l |
Volumen Schmutzwassertank | 100 l |
Wassertemperatur max. | 50 °C |
Wasserdruck max. | 0,06 bar |
Gangwendebreite | 1650 mm |
Steigung Arbeitsbereich max. | 2 % |
Saugen | |
Saugleistung, Luftmenge | 24 l/s |
Saugleistung, Unterdruck | 16 (160) kPa (mbar) |
Reinigungsbürsten | |
Arbeitsbreite | 800 mm |
Bürstendurchmesser | 410 mm |
Bürstendrehzahl | 140 1/min |
Bürstenanpressdruck | 400 / 680 N |
Maße und Gewichte | |
Zulässiges Gesamtgewicht | 435 kg |
Leergewicht (Transportgewicht) | 325 kg |
Abmessungen Batteriefach | 622 x 384 mm |
Ermittelte Werte gemäß EN 60335-2-72 | |
Gesamt-Vibrationswert | <2,5 m/s2 |
Unsicherheit K | 0,2 dB(A) |
Schalldruckpegel LpA | 65 dB(A) |
Unsicherheit KpA | 2 dB(A) |
Schallleistungspegel LWA + Unsicherheit KWA | 81 dB(A) |
Leistungsdaten Gerät | |
Nennspannung | 24 V |
Batteriekapazität | 170 / 180 / 240 / 285 Ah (5 h) |
Mittlere Leistungsaufnahme | 1150 W |
Leistung Fahrmotor | 300 W |
Leistung Saugturbine | 500 W |
Leistung Bürstenantrieb | 2 x 750 W |
Theoretische Flächenleistung | 4.250 m2/h |
Volumen Frischwassertank | 100 l |
Volumen Schmutzwassertank | 100 l |
Wassertemperatur max. | 50 °C |
Wasserdruck max. | 0,06 bar |
Gangwendebreite | 1650 mm |
Steigung Arbeitsbereich max. | 2 % |
Saugen | |
Saugleistung, Luftmenge | 24 l/s |
Saugleistung, Unterdruck | 16 (160) kPa (mbar) |
Reinigungsbürsten | |
Bürstenlänge | 800 mm |
Arbeitsbreite | 850 mm |
Bürstendurchmesser | 105 mm |
Bürstendrehzahl | 1200 1/min |
Bürstenanpressdruck | 400 N |
Maße und Gewichte | |
Zulässiges Gesamtgewicht | 440 kg |
Leergewicht (Transportgewicht) | 340 kg |
Abmessungen Batteriefach | 622 x 384 mm |
Ermittelte Werte gemäß EN 60335-2-72 | |
Gesamt-Vibrationswert | <2,5 m/s2 |
Unsicherheit K | 0,2 dB(A) |
Schalldruckpegel LpA | 65 dB(A) |
Unsicherheit KpA | 2 dB(A) |
Schallleistungspegel LWA + Unsicherheit KWA | 81 dB(A) |
Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend bezeichnete Maschine aufgrund ihrer Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EU-Richtlinien entspricht. Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der Maschine verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Produkt: Bodenreiniger
Typ: 1.127-xxx, 1.515-xxx
Einschlägige EU-Richtlinien2006/42/EG (+2009/127/EG)
2014/30/EU
2014/53/EU (TCU)
Angewandte harmonisierte NormenEN 60335-1
EN 60335-2-72
EN 55012: 2007 + A1: 2009
EN 61000-6-2: 2005
EN 62233: 2008
TCUEN 301 511 V12.5.1
EN 300 440 V2.1.1
EN 300 328 V2.2.2
EN 300 330 V2.1.1
Angewandte nationale Normen-
Die Unterzeichnenden handeln im Auftrag und mit Vollmacht des Vorstands.
Dokumentationsbevollmächtigter:
S. Reiser
Alfred Kärcher SE & Co. KG
Alfred-Kärcher-Str. 28 - 40
71364 Winnenden (Germany)
Tel.: +49 7195 14-0
Fax: +49 7195 14-2212
Winnenden, 2021/02/01
2-2-SC-A4-GS-aw19869