LogoNT 75/1 Me Ec H Z22
  • Allgemeine Hinweise
  • Umweltschutz
  • Bestimmungsgemäße Verwendung
  • Gerätebeschreibung
  • Symbole auf dem Gerät
    • Staubklasse
    • Zone 22, Sicherheitsfiltersack
  • Sicherheitshinweise
    • Verhalten im Notfall
  • Vorbereitung
  • Inbetriebnahme
    • Automatische Saugleistungsüberwachung
    • Anti-Statik-System
    • Trockensaugen
      • Sicherheitsfiltersack einbauen
    • Nasssaugen
      • Gummilippen einbauen
      • Sauganschluss verschließen
      • Sicherheitsfiltersack entfernen
      • Allgemein
  • Bedienung
    • Vor jedem Betrieb
    • Drehschalter
    • Gerät einschalten
    • Reinigungsbetrieb
    • Gerät ausschalten
    • Nach jedem Betrieb
    • Schubbügel ein-/ausklappen
    • Gerät aufbewahren
  • Transport
  • Lagerung
  • Pflege und Wartung
    • Flachfaltenfilter wechseln
    • Sicherheitsfiltersack wechseln
    • Kühlluftfilter reinigen
    • Kühlluftfilter wechseln
    • Elektroden reinigen
  • Hilfe bei Störungen
    • Saugturbine läuft nicht

    • Saugturbine schaltet ab

    • Saugturbine läuft nach Behälterentleerung nicht wieder an

    • Saugkraft lässt nach

    • Staubaustritt beim Saugen

    • Abschaltautomatik (Nasssaugen) spricht nicht an

    • Kontrolllampe “Unterdruck” blinkt rot

  • Kundendienst
    • Saugturbine läuft nicht

    • Saugturbine schaltet ab

    • Saugturbine läuft nach Behälterentleerung nicht wieder an

    • Saugkraft lässt nach

    • Staubaustritt beim Saugen

    • Abschaltautomatik (Nasssaugen) spricht nicht an

    • Kontrolllampe “Unterdruck” blinkt rot

  • Entsorgung
  • Garantie
  • Zubehör und Ersatzteile
  • EU-Konformitätserklärung
  • Technische Daten

      NT 75/1 Me Ec H Z22

      59699930 (04/24)

      Allgemeine Hinweise

      Lesen Sie vor der ersten Benutzung des Geräts diese Originalbetriebsanleitung und die beiliegenden Sicherheitshinweise Nr. 59562490. Handeln Sie danach.

      Bewahren Sie beide Hefte für späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer auf.

      • Bei Nichtbeachtung der Betriebsanleitung und der Sicherheitshinweise können Schäden am Gerät und Gefahren für den Bediener und andere Personen entstehen.

      • Bei Transportschaden sofort Händler informieren.

      • Prüfen Sie beim Auspacken den Packungsinhalt auf fehlendes Zubehör oder Beschädigungen.

      Umweltschutz

      Die Verpackungsmaterialien sind recyclebar. Bitte Verpackungen umweltgerecht entsorgen.

      Elektrische und elektronische Geräte enthalten wertvolle recyclebare Materialien und oft Bestandteile wie Batterien, Akkus oder Öl, die bei falschem Umgang oder falscher Entsorgung eine potenzielle Gefahr für die menschliche Gesundheit und die Umwelt darstellen können. Für den ordnungsgemäßen Betrieb des Geräts sind diese Bestandteile jedoch notwendig. Mit diesem Symbol gekennzeichnete Geräte dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.

      Hinweise zu Inhaltsstoffen (REACH)

      Aktuelle Informationen zu Inhaltsstoffen finden Sie unter: www.kaercher.de/REACH

      Bestimmungsgemäße Verwendung

      • Dieser Nass-/Trockensauger ist zur Entfernung von trockenem Schmutz und Flüssigkeiten bestimmt.

      • Das Gerät ist zur Absaugung trockener, leitender, brennbarer, gesundheitsschädlicher Stäube in Zone 22 Staubklasse H geeignet.

      • Das Gerät ist nicht zur Absaugung metallischer Stäube, die bei Kontakt mit Wasser zu Wasserstoffbildung führen, geeignet.

      • Geräte der Bauart 22 sind für die Aufnahme von brennbarem Staub in Zone 22 geeignet. Sie sind nicht zum Anschluss an stauberzeugende Maschinen geeignet.

      • Geräte der Bauart 22 sind nicht geeignet für die Aufnahme von Stäuben oder Flüssigkeiten mit hoher Explosionsgefahr sowie für Gemische von brennbaren Stäuben mit Flüssigkeiten.

      • Der Staubsauger ist zur Beseitigung brennbarer Stäube in explosionsgefährdeten Bereichen, die als Zone 22 klassifiziert sind, vorgesehen.

      • Dieses Gerät ist für den gewerblichen Gebrauch geeignet, z. B. in Produktionsbereichen in Industrie und Handwerk, in Lagerhallen, im Transportwesen und in der Landwirtschaft.

      • Jeglicher anderer Gebrauch wird als unsachgemäß angesehen.

      Gerätebeschreibung


      1. Elektroden
      2. Saugschlauch
      3. Befestigungsschraube des Schubbügels
      4. Verriegelung des Saugkopfs
      5. Filtergehäuse, links
      6. Kühlluftfilter, links
      7. Schmutzbehälter
      8. Griffmulde
      9. Lenkrolle mit Feststellbremse
      10. Saugstutzen
      11. Fahrgestellgriff
      12. Bodendüse
      13. Fahrgestell
      14. Verschlussstopfen
      15. Saugrohr
      16. Kühlluftfilter, rechts
      17. Filtergehäuse, rechts
      18. Saugkopf
      19. Drehschalter
      20. Kontrolllampe “Unterdruck”
      21. Tragegriff
      22. Filterabdeckung
      23. Befestigungsöse
      24. Schlauchhaken
      25. Schubbügel, verstellbar
      26. Krümmer
      27. Ablage für Bodendüse
      28. Kipphilfe
      29. Halter für Fugendüse
      30. Halter für Saugrohr
      31. Verschlusszapfen der Filterabdeckung
      32. Filterrahmen
      33. Netzkabel
      34. Flachfaltenfilter
      35. Griff der Filterabdeckung
      36. Typenschild

      Symbole auf dem Gerät

      Staubklasse

      WARNUNG: Diese Maschine enthält gesundheitsschädlichen Staub. Leerungs- und Wartungsvorgänge, einschließlich der Beseitigung der Staubsammelbehälter, dürfen nur von Fachleuten durchgeführt werden, die entsprechende Schutzausrüstung tragen. Nicht ohne das vollständige Filtrationssystem betreiben.

      Zone 22, Sicherheitsfiltersack

       
      Keine Zündquellen einsaugen! Geeignet zum Aufsaugen brennbarer Stäube der Staubexplosionsklassen in Zone 22.
       
      Sicherheitsfiltersack
      Bestellnummer
      6.904-420.0

      Sicherheitshinweise

      GEFAHR

      Gesundheits-, Explosions- und Beschädigungsgefahr

      Beachten Sie beim Umgang mit diesem Gerät die folgenden Sicherheitshinweise.

      • Der elektrische Anschluss (Netzstecker) muss außerhalb des explosionsgefährdeten Bereiches (Zone 22) erfolgen.

      • Das mitgelieferte Zubehör ist elektrisch leitend. Es darf nur das im Anhang aufgeführte Zubehör (Standardzubehör / Sonderzubehör) verwendet werden!

      • Nicht ohne Filterelemente saugen, da sonst der Saugmotor beschädigt wird und eine Gesundheitsgefährdung durch erhöhten Feinstaubausstoß auftritt!

      • Sicherheitsbestimmungen für die aufzusaugenden Materialien beachten. In sachgemäßem/unsachgemäßem Betrieb können Teile (z. B. Ausblasöffnung) des Saugers bis zu 105 °C annehmen.

      • Die Mindestzündtemperatur (MZT) der Staubwolke beträgt ≥160 °C und die MZT von Staub bei einer Staubdicke von 5 mm beträgt ≥180 °C.

      • Die Verwendung eines Verlängerungskabels ist nicht erlaubt.

      Verhalten im Notfall

      GEFAHR

      Verletzungs- und Beschädigungsgefahr bei Kurzschluss oder anderen elektrischen Fehlern

      Gefahr eines Stromschlags, Gefahr von Verbrennungen

      Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker.

      Vorbereitung

      1. Gerät auspacken und Zubehör montieren.


      Inbetriebnahme

      WARNUNG

      Gefahr durch gesundheitsschädlichen Staub

      Atemwegserkrankungen durch Einatmen von Staub.

      Saugen Sie nicht ohne Filterelement, da sonst eine Gesundheitsgefährdung durch erhöhten Feinstaubausstoß auftritt.

      Hinweis

      Das Gerät ist nicht für das Aufsaugen von Stäuben mit extrem niedriger Mindestzündenergie (ME < 1 mJ), wie z. B. Toner, Netzschwefel, Aluminiumpulver, Bleistearat geeignet.

      1. Gerät in Arbeitsposition bringen, wenn nötig mit Feststellbremsen sichern.

      2. Saugschlauch in den Saugstutzen einstecken.

      3. Füllstand im Schmutzbehälter vor Arbeitsbeginn kontrollieren und Behälter gegebenenfalls entleeren.

      4. Gewünschtes Zubehör aufstecken.

      Automatische Saugleistungsüberwachung

      Das Gerät ist mit einer Saugleistungsüberwachung ausgerüstet. Sinkt die Luftgeschwindigkeit im Saugschlauch unter eine Geschwindigkeit von 20 m/s, so blinkt die Kontrolllampe “Unterdruck” rot (siehe Hilfe bei Störungen).

      Hinweis

      Die Kontrolllampe kann während des normalen Betriebs (z. B. beim Arbeiten mit einer Bodendüse) zeitweise aufleuchten, wenn sich die Luftmenge reduziert (Querschnittsverkleinerung) und sich dadurch der Unterdruck erhöht.

      Hinweis

      In diesen Fällen handelt es sich jedoch nicht um einen Defekt, sondern um einen Hinweis, dass sich, wie oben angegeben, die Luftmenge reduziert und der Unterdruck erhöht hat.

      Anti-Statik-System

      Durch den geerdeten Anschlussstutzen werden statische Aufladungen abgeleitet. Dadurch werden Funkenbildung und Stromstöße mit elektrisch leitendem Zubehör (im Lieferumfang) verhindert.

      Trockensaugen

      • Das Gerät ist mit einem Sicherheitsfiltersack mit Verschlussdeckel ausgerüstet, Bestellnummer 6.904-420.0 (5 Stück).

      Hinweis

      Mit diesem Gerät können alle Arten von Stäuben bis Staubklasse H aufgesaugt werden. Die Verwendung eines Staubsammelbeutels (Bestellnummer siehe Filtersysteme) ist gesetzlich vorgeschrieben.

      Hinweis

      Das Gerät ist als Industriestaubsauger zum Aufsaugen von trockenen, leitenden, brennbaren Stäuben mit Arbeitsplatzgrenzwerten (AGW) geeignet.

      • Ungebrauchte Flachfaltenfilter dürfen nur in der Verpackung (Karton) gelagert und transportiert werden.

      • Die Lamellen des Flachfaltenfilters dürfen beim Einbau nicht berührt werden.


      WARNUNG

      Gefahr durch gesundheitsschädlichen Staub

      Atemwegserkrankungen durch Einatmen von Staub.

      Saugen Sie nicht ohne Flachfaltenfilter und Sicherheitsfiltersack, da sonst eine Gesundheitsgefährdung durch erhöhten Feinstaubausstoß auftritt.

      Sicherheitsfiltersack einbauen

      1. Saugkopf entriegeln und abnehmen.

      2. Sicherheitsfiltersack aufstecken. Dabei die Öffnung des Sicherheitsfiltersacks vollständig über den Absatz des Saugstutzens ziehen.


      3. Sicherheitsfiltersack über Behälter stülpen. Darauf achten, dass die Erdungsfolie über dem metallenen PIN am Saugstutzen platziert ist und diese den PIN und die Metallfeder am Saugkopf durchkontaktiert. Innenliegende Papierfiltertüte L-förmig in den Behälter einlegen.


      4. Saugkopf aufsetzen und verriegeln.

      Nasssaugen

      GEFAHR

      Gefahr durch gesundheitsschädlichen Staub

      Atemwegserkrankungen durch Einatmen von Staub.

      Beim Nasssaugen dürfen keine gesundheitsschädlichen Stäube aufgenommen werden.

      Gummilippen einbauen

      1. Bürstenstreifen ausbauen.


      2. Gummilippen einbauen.

      Sauganschluss verschließen

      1. Verschlussstopfen passgenau in Sauganschluss einsetzen.


      2. Verschlussstopfen bis zum Anschlag einschieben.

      3. Sauganschluss mit dem Verschlussstopfen durch eine Rechtsdrehung fest verschließen.

        Hinweis

        Passgenauigkeit ist durch “Bajonettanschluss” vorgegeben.

      Sicherheitsfiltersack entfernen

      • Beim Aufsaugen von Nassschmutz muss immer der Sicherheitsfiltersack entfernt werden.

      1. Saugkopf entriegeln und abnehmen.

      2. Sicherheitsfiltersack hochstülpen.


      3. Schutzfolie abziehen und Entlüftungslöcher mit selbstklebender Lasche verschließen.


      4. Sicherheitsfiltersack nach hinten herausziehen.

      5. Sauganschlussöffnung des Sicherheitsfiltersacks mit Verschlussdeckel dicht verschließen.


      6. Sicherheitsfiltersack mit angebrachtem Kabelbinder fest verschließen.


      7. Sicherheitsfiltersack herausnehmen.

      8. Behälter innen mit einem feuchten Tuch reinigen.

      9. Sicherheitsfiltersack im staubdicht verschlossenen Beutel, gemäß den gesetzlichen Bestimmungen entsorgen.

      10. Saugkopf aufsetzen und verriegeln.

      Allgemein

      ACHTUNG

      Gefahr durch Feinstaubeintritt

      Beschädigungsgefahr des Saugmotors.

      Entfernen Sie beim Saugen niemals den Flachfaltenfilter.

      • Bei Erreichen des max. Flüssigkeitsstands schaltet das Gerät automatisch ab.

      • Bei nicht leitenden Flüssigkeiten (zum Beispiel Bohremulsion, Öle und Fette) wird das Gerät bei vollem Behälter nicht abgeschaltet. Der Füllstand muss ständig überprüft und der Behälter rechtzeitig entleert werden.

      • Nach Beendigung des Nasssaugens: Flachfaltenfilter trocknen. Elektroden mit einer Bürste reinigen. Behälter mit einem feuchten Tuch reinigen und trocknen.

      Bedienung

      Vor jedem Betrieb

      1. Netzkabel auf Schäden prüfen, beschädigtes Kabel unverzüglich durch den autorisierten Kundendienst oder eine Elektrofachkraft austauschen lassen.

      2. Flachfaltenfilter auf Beschädigung prüfen, beschädigten Filter unverzüglich austauschen.

      Drehschalter

      Gerät AUS
      Gerät EIN

      Gerät einschalten

      1. Netzstecker einstecken.

      2. Gerät am Drehschalter einschalten.

      Reinigungsbetrieb

      1. Reinigung durchführen.

      Gerät ausschalten

      1. Gerät am Drehschalter ausschalten.

      2. Netzstecker ziehen.

      Nach jedem Betrieb

      1. Behälter entleeren.

      2. Gerät innen und außen durch Absaugen und Abwischen mit einem feuchten Tuch reinigen.

      3. Beim Absaugen des Geräts ist mindestens ein Sauger gleicher oder besserer Klassifizierung zu verwenden.

      4. Zubehör bei Bedarf mit Wasser ausspülen und trocknen.

      Schubbügel ein-/ausklappen

      1. Befestigungsschrauben des Schubbügels lösen und Schubbügel verstellen.

      Gerät aufbewahren

      1. Saugschlauch und Netzkabel entsprechend Abbildung aufbewahren.


      2. Gerät in einem trockenen Raum abstellen und vor unbefugter Benutzung sichern.

      Transport

      VORSICHT

      Nichtbeachtung des Gewichts

      Verletzungs- und Beschädigungsgefahr

      Beachten Sie beim Transport das Gewicht des Geräts.

      Beim Transport des Geräts ist für eine sichere Befestigung zu sorgen.

      Folgende Maßnahmen müssen für den staubfreien Transport des Geräts getroffen werden:

      1. Saugschlauch und Zubehör mit einem feuchten Tuch reinigen.

      2. Sauganschluss verschließen, siehe Nasssaugen.

      3. Saugrohr mit Bodendüse aus der Halterung nehmen. Gerät zum Tragen am Tragegriff und am Saugrohr fassen.

      4. Gerät beim Transport in Fahrzeugen nach den jeweils geltenden Richtlinien gegen Rutschen und Kippen sichern.

      Lagerung

      VORSICHT

      Nichtbeachtung des Gewichts

      Verletzungs- und Beschädigungsgefahr

      Beachten Sie bei der Lagerung das Gewicht des Geräts.

      Das Gerät darf nur in Innenräumen gelagert werden.

      Pflege und Wartung

      GEFAHR

      Gefahr eines Stromschlags

      Verletzungen durch Berühren von stromführenden Teilen

      Schalten Sie das Gerät aus.

      Ziehen Sie den Netzstecker.

      Staubbeseitigende Maschinen sind Sicherheitseinrichtungen zur Verhütung oder Beseitigung von Gefahren im Sinne von DGUV Vorschrift 1 (Deutsche Unfallverhütungsvorschrift, Grundsätze der Prävention).

      ACHTUNG

      Silikonhaltige Pflegemittel

      Kunststoffteile können angegriffen werden.

      Verwenden Sie keine silikonhaltigen Pflegemittel zum Reinigen.

      • Einfache Wartungs- und Pflegearbeiten können Sie selbst durchführen.

      • Die Geräteoberfläche und die Behälterinnenseite regelmäßig mit einem feuchten Tuch reinigen.

      Flachfaltenfilter wechseln

      GEFAHR

      Gefahr durch gesundheitsschädlichen Staub

      Atemwegserkrankungen durch Einatmen von Staub.

      Anfallender Staub ist in staubdichten Behältern zu transportieren. Ein Umfüllen ist nicht zulässig. Die Entsorgung des Staubsammelbehälters darf nur von unterwiesenen Personen erfolgen.

      WARNUNG

      Gefahr durch gesundheitsschädlichen Staub

      Atemwegserkrankungen durch Einatmen von Staub.

      Hauptfilterelement nach der Entnahme aus dem Gerät nicht mehr benutzen.

      Fest eingebaute Filter dürfen nur in geeigneten Bereichen (z. B. sogenannten Dekontaminationsstationen) von einem Sachkundigen ausgetauscht werden.

      Bestellnummer Flachfaltenfilter PTFE H: 6.907-671.0

      1. Beide Verschlusszapfen der Filterabdeckung mit Schraubendreher gegen den Uhrzeigersinn drehen. Verschlusszapfen werden herausgedrückt.


      2. Filterabdeckung öffnen.

      3. Filterrahmen herausnehmen.


      4. Flachfaltenfilter herausnehmen.

      5. Angefallenen Schmutz auf der Reinluftseite entfernen.

      6. Filterrahmen sowie Auflagefläche des Filterrahmens mit einem feuchten Tuch reinigen.

      7. Neuen Flachfaltenfilter einsetzen. Beim Einsetzen darauf achten, dass der Flachfaltenfilter allseitig bündig anliegt.

      8. Filterrahmen einsetzen.

      9. Filterabdeckung schließen, muss hörbar einrasten.

      10. Beide Verschlusszapfen der Filterabdeckung mit Schraubendreher hineindrücken und im Uhrzeigersinn befestigen.

      Sicherheitsfiltersack wechseln

      GEFAHR

      Gefahr durch gesundheitsschädlichen Staub

      Atemwegserkrankungen durch Einatmen von Staub.

      Anfallender Staub ist in staubdichten Behältern zu transportieren. Ein Umfüllen ist nicht zulässig. Die Entsorgung des Staubsammelbehälters darf nur von unterwiesenen Personen erfolgen.

      1. Sauganschluss verschließen, siehe Nasssaugen.


      2. Saugkopf entriegeln und abnehmen.

      3. Sicherheitsfiltersack hochstülpen.


      4. Schutzfolie abziehen und Entlüftungslöcher mit selbstklebender Lasche verschließen.


      5. Sicherheitsfiltersack nach hinten herausziehen.

      6. Sauganschlussöffnung des Sicherheitsfiltersacks mit Verschlussdeckel dicht verschließen.


      7. Sicherheitsfiltersack mit angebrachtem Kabelbinder fest verschließen.


      8. Sicherheitsfiltersack herausnehmen.

      9. Behälter innen mit einem feuchten Tuch reinigen.

      10. Sicherheitsfiltersack im staubdicht verschlossenen Beutel, gemäß den gesetzlichen Bestimmungen entsorgen.

      11. Neuen Sicherheitsfiltersack aufstecken. Dabei die Öffnung des Sicherheitsfiltersacks vollständig über den Absatz des Saugstutzens ziehen.


      12. Sicherheitsfiltersack über Behälter stülpen. Darauf achten, dass die Erdungsfolie über dem metallenen PIN am Saugstutzen platziert ist und diese den PIN und die Metallfeder am Saugkopf durchkontaktiert. Innenliegende Papierfiltertüte L-förmig in den Behälter einlegen.


      13. Saugkopf aufsetzen und verriegeln.

      Kühlluftfilter reinigen

      1. Kühlluftfilter in regelmäßigen Abständen von außen (in eingebautem Zustand) absaugen.

      Kühlluftfilter wechseln

      Hinweis

      Der Kühlluftfilter darf nur in Verbindung mit dem Filtergehäuse gewechselt werden, um eine einwandfreie Funktion der Saugeinheit zu gewährleisten.

      Bestellnummer Kühlluftfilter-Set (2x Filtergehäuse, 2x Kühlluftfilter): 4.101-163.0

      1. Gerät abkühlen lassen.

      2. 2 Flachschlitz-Schraubendreher in die Filtergehäuseöffnungen am Saugkopf bis zum Anschlag einstecken.


      3. Beide Flachschlitz-Schraubendreher nach unten drücken und Filtergehäuse vorsichtig heraushebeln.

      4. Filtergehäuse (mit Kühlluftfilter) herausnehmen.

      5. Neuen Kühlluftfilter in neues Filtergehäuse gemäß Abbildung einsetzen.

      6. Neues Filtergehäuse (mit Kühlluftfilter) in Saugkopf einsetzen und einrasten.

      Elektroden reinigen

      1. Saugkopf entriegeln und abnehmen.

      2. Elektroden mit einer Bürste reinigen.

      3. Saugkopf aufsetzen und verriegeln.

      Hilfe bei Störungen

      GEFAHR

      Gefahr eines Stromschlags

      Verletzungen durch Berühren von stromführenden Teilen

      Schalten Sie das Gerät aus.

      Ziehen Sie den Netzstecker.

      Hinweis

      Tritt eine Störung (z. B. Filterbruch) auf, muss das Gerät sofort abgeschaltet werden. Vor erneuter Inbetriebnahme muss die Störung beseitigt werden.

      • Saugturbine läuft nicht 

      • Saugturbine schaltet ab 

      • Saugturbine läuft nach Behälterentleerung nicht wieder an 

      • Saugkraft lässt nach 

      • Staubaustritt beim Saugen 

      • Abschaltautomatik (Nasssaugen) spricht nicht an 

      • Kontrolllampe “Unterdruck” blinkt rot 

      Saugturbine läuft nicht

      Behebung:

      1. Steckdose und Sicherung der Stromversorgung prüfen.

      2. Netzkabel, Netzstecker und Elektroden des Geräts prüfen.

      3. Gerät einschalten.

      Saugturbine schaltet ab

      Behebung:

      1. Behälter entleeren.

      2. Flachfaltenfilter einsetzen.

      3. Flachfaltenfilter wechseln.

      Ursache:

      Thermoschutz hat den Motor wegen Überhitzung abgeschaltet.

      Behebung:

      1. Gerät abkühlen lassen. Kühlluftfilter reinigen oder wechseln.

      Saugturbine läuft nach Behälterentleerung nicht wieder an

      Behebung:

      1. Gerät ausschalten und 5 Sekunden warten. Gerät wieder einschalten.

      2. Elektroden mit einer Bürste reinigen.

      Saugkraft lässt nach

      Behebung:

      1. Verstopfungen aus Saugdüse, Saugrohr, Saugschlauch oder Flachfaltenfilter entfernen.

      2. Gefüllten Sicherheitsfiltersack wechseln.

      3. Filterabdeckung richtig einrasten.

      4. Flachfaltenfilter wechseln.

      Staubaustritt beim Saugen

      Behebung:

      1. Korrekte Einbaulage des Flachfaltenfilters prüfen/korrigieren.

      2. Flachfaltenfilter wechseln.

      Abschaltautomatik (Nasssaugen) spricht nicht an

      Behebung:

      1. Elektroden mit einer Bürste reinigen.

      2. Füllstand bei elektrisch nicht leitender Flüssigkeit ständig kontrollieren.

      Kontrolllampe “Unterdruck” blinkt rot

      Behebung:

      1. Bei gefülltem Sicherheitsfiltersack und Unterschreitung des Mindestvolumenstroms muss dieser gewechselt werden.

      2. Flachfaltenfilter wechseln.

      3. Verstopfungen aus Saugdüse, Saugrohr oder Saugschlauch entfernen.

      Kundendienst

      Kann die Störung nicht behoben werden, muss das Gerät vom Kundendienst überprüft werden.

      • Saugturbine läuft nicht 

      • Saugturbine schaltet ab 

      • Saugturbine läuft nach Behälterentleerung nicht wieder an 

      • Saugkraft lässt nach 

      • Staubaustritt beim Saugen 

      • Abschaltautomatik (Nasssaugen) spricht nicht an 

      • Kontrolllampe “Unterdruck” blinkt rot 

      Saugturbine läuft nicht

      Behebung:

      1. Steckdose und Sicherung der Stromversorgung prüfen.

      2. Netzkabel, Netzstecker und Elektroden des Geräts prüfen.

      3. Gerät einschalten.

      Saugturbine schaltet ab

      Behebung:

      1. Behälter entleeren.

      2. Flachfaltenfilter einsetzen.

      3. Flachfaltenfilter wechseln.

      Ursache:

      Thermoschutz hat den Motor wegen Überhitzung abgeschaltet.

      Behebung:

      1. Gerät abkühlen lassen. Kühlluftfilter reinigen oder wechseln.

      Saugturbine läuft nach Behälterentleerung nicht wieder an

      Behebung:

      1. Gerät ausschalten und 5 Sekunden warten. Gerät wieder einschalten.

      2. Elektroden mit einer Bürste reinigen.

      Saugkraft lässt nach

      Behebung:

      1. Verstopfungen aus Saugdüse, Saugrohr, Saugschlauch oder Flachfaltenfilter entfernen.

      2. Gefüllten Sicherheitsfiltersack wechseln.

      3. Filterabdeckung richtig einrasten.

      4. Flachfaltenfilter wechseln.

      Staubaustritt beim Saugen

      Behebung:

      1. Korrekte Einbaulage des Flachfaltenfilters prüfen/korrigieren.

      2. Flachfaltenfilter wechseln.

      Abschaltautomatik (Nasssaugen) spricht nicht an

      Behebung:

      1. Elektroden mit einer Bürste reinigen.

      2. Füllstand bei elektrisch nicht leitender Flüssigkeit ständig kontrollieren.

      Kontrolllampe “Unterdruck” blinkt rot

      Behebung:

      1. Bei gefülltem Sicherheitsfiltersack und Unterschreitung des Mindestvolumenstroms muss dieser gewechselt werden.

      2. Flachfaltenfilter wechseln.

      3. Verstopfungen aus Saugdüse, Saugrohr oder Saugschlauch entfernen.

      Entsorgung

      Das Gerät ist gemäß den gesetzlichen Bestimmungen am Ende der Lebensdauer zu entsorgen.

      Garantie

      In jedem Land gelten die von unserer zuständigen Vertriebsgesellschaft herausgegebenen Garantiebedingungen. Etwaige Störungen an Ihrem Gerät beseitigen wir innerhalb der Garantiefrist kostenlos, sofern ein Material- oder Herstellungsfehler die Ursache sein sollte. Im Garantiefall wenden Sie sich bitte mit Kaufbeleg an Ihren Händler oder die nächste autorisierte Kundendienststelle.

      Nähere Informationen finden Sie unter: www.kaercher.com/dealersearch

      Weitere Garantieinformationen (falls vorhanden) finden Sie im Service-Bereich Ihrer lokalen Kärcher-Webseite unter "Downloads".

      Zubehör und Ersatzteile

      GEFAHR

      Gefahr durch nicht zugelassenes Zubehör

      Explosionsgefahr

      Verwenden Sie nur vom Hersteller zugelassenes Zubehör für den Gebrauch der Bauart 22. Die Verwendung anderer Zubehörteile kann eine Explosionsgefahr verursachen.

      Nur Original-Zubehör und Original-Ersatzteile verwenden, sie bieten die Gewähr für einen sicheren und störungsfreien Betrieb des Geräts.

      Informationen über Zubehör und Ersatzteile finden Sie unter www.kaercher.com.

      EU-Konformitätserklärung

      Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend bezeichnete Maschine aufgrund ihrer Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EU-Richtlinien entspricht. Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der Maschine verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.

      Produkt: Nass- und Trockensauger

      Typ: 1.667-xxx

      Einschlägige EU-Richtlinien

      2006/42/EG (+2009/127/EG)

      2011/65/EU

      2014/30/EU

      2014/34/EU

      Angewandte harmonisierte Normen

      EN IEC 63000: 2018

      EN 55014-1: 2017 + A11: 2020

      EN 55014-2: 1997 + A1: 2001 + A2: 2008

      EN 60079-0: 2012 / A11: 2013

      EN 60079-11: 2012

      EN 60079-31: 2014

      EN 60335-1

      EN 60335-2-69

      EN 61000-3-2: 2014

      EN 61000-3-3: 2013

      EN 62233: 2008

      EN ISO 80079-36: 2016

      EN ISO 80079-37: 2016

      Angewandte nationale Normen

      -

      Kennzeichnung
      II 3 D Ex h IIIC T105 °C Dc X

      Die Unterzeichnenden handeln im Auftrag und mit Vollmacht des Vorstands.


      Dokumentationsbevollmächtigter:

      S. Reiser

      Alfred Kärcher SE & Co. KG

      Alfred-Kärcher-Str. 28 - 40

      71364 Winnenden (Germany)

      Tel.: +49 7195 14-0

      Fax: +49 7195 14-2212

      Winnenden, 2022/10/01

      Technische Daten

        

      Elektrischer Anschluss
      Netzspannung
      220-240 V
      Phase
      1 ~
      Netzfrequenz
      50-60 Hz
      Schutzart
      IP64
      Schutzklasse
      I
      Nennleistung
      1200 W
      Leistungsdaten Gerät
      Behälterinhalt
      75 l
      Füllmenge Flüssigkeit
      58 l
      Luftmenge (max.)
      135 (37,5) m3/h (l/s)
      Unterdruck (max.)
      22,0 (220) kPa (mbar)
      Luftmenge (max., Saugmotor)
      234 (65) m3/h (l/s)
      Unterdruck (max., Saugmotor)
      25,0 (250) kPa (mbar)
      Zündschutzart (EN 60079-11, im Staubsammelbehälter)
      ia
      Zündschutzart (EN 60079-31, in der Umgebung)
      tc
      Zündschutzart (EN ISO 80079-37, in der Umgebung)
      h
      Maße und Gewichte
      Typisches Betriebsgewicht
      24,1 kg
      Länge x Breite x Höhe
      695 x 540 x 1012 mm
      Filterfläche Flachfaltenfilter
      0,6 m2
      Durchmesser Saugschlauch
      40 mm
      Länge Saugschlauch
      4,0 m
      Umgebungsbedingungen
      Umgebungstemperatur
      0...+40 °C
      Relative Luftfeuchtigkeit
      30-90 %
      Ermittelte Werte gemäß EN 60335-2-69
      Schalldruckpegel LpA
      67 dB(A)
      Unsicherheit KpA
      1 dB(A)
      Hand-Arm-Vibrationswert
      <2,5 m/s2
      Unsicherheit K
      0,2 m/s2
      Netzkabel
      Typ Netzkabel
      H07RN-F 3x1,5 mm2
      Teilenummer (EU)
      6.652-126.0
      Kabellänge
      10 m
      <BackPage>

      Filtersysteme / Filter Systems / Système de filtres

       
       
       
      Flachfaltenfilter PTFE H *
      Flat pleated filter PTFE H *
      Filtre plat à plis PTFE H *
      Flachfaltenfilter (GF) *
      Flat pleated filter (GF) *
      Filtre plat à plis (GF) *
      Sicherheitsfiltersack
      Safety filter sack
      Sac filtrant de sécurité
      Bestellnummer
      Order No.
      Numéro de référence
      6.907-671.0
      6.904-242.0
      6.904-420.0
      Menge
      Quantity
      Quantité
      1
      1
      5
      Normalstäube
      Normal dust
      Poussières normales
      x
      x
      x
      Feinstäube
      Fine dust
      Poussières fines
      x
      x
      Abrasive Stäube
      Abrasive dust
      Poussières abrasives
      x
      x
      x
      Flüssigkeiten, nasser Schmutz
      Liquids, wet dirt
      Liquides, saletès humides
      x
      x

      * Staubklasse H, Rückhaltevermögen ≥ 99,995 %

      * Dust class H, Retention ≥ 99,995 %

      * Classe de poussière H, Conservation ≥ 99,995 %

      GF = Glasfaser / fiberglass / fibre de verre

      Standardzubehör / Standard accessories / Accessoires standards

       
       
       
       
       
      2.889-364.0
      DN 40 EL
      4,0
       
      2.889-368.0
      DN 40
      0,3
       
      2.889-366.0
      DN 40 EL
       
      2.889-369.0
      DN 40
      360
       
      2.889-411.0
      DN 35
       
      2.889-367.0
      (2x)
      DN 40
      0,55

      EL = elektrisch leitend, electrical conductive, conducteur électrique

      DN = Konus-Verbindung, cone connection, connexion de cône

      Sonderzubehör / Special accessories / Accessoires spéciaux

       
       
       
       
       
      2.889-365.0
      DN 40 EL
      8,0
       
      2.889-390.0
      DN 40
      450
       
      2.889-410.0
      DN 40 / DN 35

      EL = elektrisch leitend, electrical conductive, conducteur électrique

      DN = Konus-Verbindung, cone connection, connexion de cône


       

        

       



      </BackPage>