BP 3.200 HomeBP 4.900 Home

5.991-000.0 (08/22)
5.991-000.0 (08/22)
Lesen Sie vor der ersten Benutzung des Geräts diese Originalbetriebsanleitung und die beiliegenden Sicherheitshinweise. Handeln Sie danach.
Bewahren Sie beide Hefte für späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer auf.
Dieses Gerät wurde für den privaten Gebrauch entwickelt und ist nicht für die Beanspruchungen des gewerblichen Einsatzes vorgesehen.
Dieses Gerät ist nur für den Gebrauch in Innenräumen bestimmt.
Die Pumpe ist nicht zur Verstärkung des vorhandenen Leitungsdrucks geeignet.
Zulässige Förderflüssigkeiten:
Brauchwasser
Brunnenwasser
Quellwasser
Regenwasser
Schwimmbadwasser bei bestimmungsgemäßer Dosierung der Additive
Die Temperatur der geförderten Flüssigkeit darf 35 °C nicht überschreiten.
Der Hersteller haftet nicht für eventuelle Schäden, die durch unsachgemäße Verwendung oder falsche Bedienung verursacht werden.
Hinweis auf eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führt.
Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen kann.
Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu leichten Verletzungen führen kann.
Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu Sachschäden führen kann.
Die Verpackungsmaterialien sind recyclebar. Bitte Verpackungen umweltgerecht entsorgen.
Elektrische und elektronische Geräte enthalten wertvolle recyclebare Materialien und oft Bestandteile wie Batterien, Akkus oder Öl, die bei falschem Umgang oder falscher Entsorgung eine potentielle Gefahr für die menschliche Gesundheit und die Umwelt darstellen können. Für den ordnungsgemäßen Betrieb des Geräts sind diese Bestandteile jedoch notwendig. Mit diesem Symbol gekennzeichnete Geräte dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Aktuelle Informationen zu Inhaltsstoffen finden Sie unter: www.kaercher.de/REACH
Nur Original-Zubehör und Original-Ersatzteile verwenden, sie bieten die Gewähr für einen sicheren und störungsfreien Betrieb des Geräts.
Informationen über Zubehör und Ersatzteile finden Sie unter www.kaercher.com.
Der Lieferumfang des Geräts ist auf der Verpackung abgebildet. Prüfen Sie beim Auspacken den Inhalt auf Vollständigkeit. Bei fehlendem Zubehör oder bei Transportschäden benachrichtigen Sie bitte Ihren Händler.
In jedem Land gelten die von unserer zuständigen Vertriebsgesellschaft herausgegebenen Garantiebedingungen. Etwaige Störungen an Ihrem Gerät beseitigen wir innerhalb der Garantiefrist kostenlos, sofern ein Material- oder Herstellungsfehler die Ursache sein sollte. Im Garantiefall wenden Sie sich bitte mit Kaufbeleg an Ihren Händler oder die nächste autorisierte Kundendienststelle.
(Adresse siehe Rückseite)
In dieser Betriebsanleitung wird die maximale Ausstattung beschrieben. Je nach Modell gibt es Unterschiede im Lieferumfang (siehe Verpackung).
Wir empfehlen, nur Original Kärcher Saugschläuche, Filterkomponenten und Schlauchanschlüsse zu verwenden. Wenn Bauteile anderer Hersteller verwendet werden, kann es zu Fehlfunktionen beim Ansaugen der Förderflüssigkeit kommen, insbesondere bei Verwendung von Bajonett-Verbindungssystemen.
Vor der Inbetriebnahme, Druck der Luftfüllung im Speicherkessel prüfen. Ggf. im ausgeschalteten/drucklosen Zustand mit einer handelsüblichen Luftpumpe auf 2,0 bar nachfüllen.
Gerät gegen Verrutschen sichern, evtl. verschrauben.
Verschlussstopfen entfernen.
Anschluss-Adapter mit integriertem Rückschlagventil in Sauganschluss der Pumpe (Eingang) schrauben.
Bei verschmutztem Wasser empfehlen wir einen Vorfilter (siehe Sonderzubehör) zwischen Rückschlagventil und Saugschlauch anzubringen.
Vakuumfesten Saugschlauch mit integriertem Rückflussstopp an Saugseite anschließen. (Als Sonderzubehör erhältlich).
Anschluss-Adapter in Druckanschluss der Pumpe (Ausgang) schrauben.
Druckleitung anschließen.
Deckel am Einfüllstutzen abschrauben.
Wasser bis zum überlaufen einfüllen.
Deckel fest auf den Einfüllstutzen schrauben.
Vorhandene Absperrventile in der Druckleitung öffnen.
Bereits geringe Undichtigkeiten führen zu Fehlfunktionen.
Bei Undichtigkeiten alle Verbindungen mit einem geeigneten Dichtmittel (z.B. Teflonband) abdichten, um Fehlfunktionen durch Leckage oder Luftansaugung zu vermeiden.
Bei einer Festinstallation kann die Pumpe auf einer geeigneten Oberfläche festgeschraubt werden.
Standfüße mit geeigneten Schrauben auf einer ebenen Fläche festschrauben.
Zusätzlich empfiehlt es sich bei einer Festinstallation druckseitig eine flexible Komponente, wie z.B. einen flexiblen Druckausgleichschlauch (siehe Sonderzubehör), zu montieren. Dies hat folgende Vorteile:
Mehr Flexibilität bei der Aufstellung und Montage.
Geräuschreduzierung, da keine Schwingungen an Leitungsrohre übertragen werden.
Bei kleineren Leckagen schaltet die Pumpe weniger oft.
Um die spätere Entleerung und Druckentlastung des Systems zu vereinfachen, empfehlen wir die Montage eines Absperrhahns zwischen Pumpe und Druckleitung (nicht im Lieferumfang enthalten).
Bei einer Entleerung der Pumpe kann durch Schließen des Absperrhahns verhindert werden, dass das Wasser aus der Druckleitung abfließt.
Den Netzstecker in die Steckdose stecken.
Das Gerät mit dem EIN/AUS-Schalter einschalten.
Pumpe läuft sofort an. Warten bis Pumpe ansaugt und gleichmäßig fördert, dann Absperrventile in Druckleitung schließen.
Nach erreichen des Abschaltdrucks schaltet der Druckschalter den Motor aus. Der Speicherkessel ist jetzt gefüllt, das Hauswasserwerk ist betriebsbereit.
Bei fehlender Wasserzufuhr wird der Abschaltdruck nicht erreicht, der Druckschalter kann das Gerät nicht mehr abschalten. Dadurch erhitzt sich das Wasser im Pumpenkopf.
Um eine Beschädigung der Pumpe durch Überhitzung zu vermeiden, wird bei Überhitzung die Stromzufuhr durch den Thermoschalter unterbrochen. Nach dem Abkühlen wird die Stromzufuhr wieder hergestellt.
Die Abkühlzeit bis zum Wiederanlauf des Motors kann bis zu 150 Minuten betragen.
Wir empfehlen zur regulären Absicherung des Wassermangels den Einsatz einer Trockenlaufsicherung (siehe Sonderzubehör).
Verletzungsgefahr, System steht unter Druck!
Beim Öffnen eines unter Druck stehenden Systems können Sie durch herumfliegende Teile verletzt werden.
Machen Sie das Gerät druckfrei, bevor Sie Anschlüsse öffnen.(Druck siehe Kapitel technische Daten)
Das Gerät am EIN/AUS-Schalter ausschalten.
Das Gerät am Netzstecker ausstecken.
Gefahr eines Stromschlags.
Vor allen Arbeiten am Gerät, Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen.
Das Gerät ist wartungsfrei.
Angeschlossene Absperrventile zur Druckentlastung öffnen und wieder schließen.
Das System ist drucklos.
Bei Förderung von Wasser mit Zusätzen, Pumpe nach jedem Gebrauch mit klarem Wasser durchspülen.
Druck der Luftfüllung im Speicherkessel halbjährlich prüfen, ggf. im ausgeschalteten/drucklosen Zustand auf 2,0 bar nachfüllen (Gerät ausstecken, Wasserhahn öffnen)
Das Luftventil befindet sich unter der Abdeckung. Abdeckung gegen den Uhrzeigersinn abschrauben.
Verletzungsgefahr
Verletzungsgefahr durch kippendes Gerät.
Beachten Sie beim Transport das Gewicht des Geräts (siehe Kapitel Technische Daten) und sichern Sie es beim Transport in Fahrzeugen entsprechend ab.
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr!
Das Gerät kann auf geneigten Flächen kippen.
Beachten Sie bei der Lagerung das Gewicht des Geräts.
Das Gerät vor der Lagerung vollständig entleeren.
Das Gerät an einem frostfreien Ort aufbewahren.
Sie finden die möglichen Sonderzubehöre auf der letzten Seite dieser Betriebsanleitung.
Störungen haben oft einfache Ursachen, die Sie mit Hilfe der folgenden Übersicht selbst beheben können. Im Zweifelsfall oder bei hier nicht genannten Störungen wenden Sie sich bitte an den autorisierten Kundendienst.
Die Pumpe läuft, aber fördert nicht
Ursache:
In der Pumpe befindet sich Luft.
Behebung:
Siehe Kapitel Vorbereiten
Ursache:
Die Luft kann an der Druckseite nicht entweichen.
Behebung:
Die Entnahmestelle an der Druckseite öffnen.
Ursache:
Kein Wasser vorhanden.
Behebung:
Das Wasserreservoir überprüfen.
Die Pumpe läuft nicht an oder bleibt während des Betriebs plötzlich stehen
Ursache:
Die Stromversorgung ist unterbrochen.
Behebung:
Die Sicherungen und die elektrischen Verbindungen prüfen.
Ursache:
Der Thermoschutzschalter im Motor hat die Pumpe wegen Überhitzung des Motors abgeschaltet.
Behebung:
Den Netzstecker ziehen.
Die Pumpe abkühlen lassen.
Den Ansaugbereich reinigen.
Den Trockenlauf verhindern.
Die Abkühlzeit bis zum Anlaufen des Motors kann bis zu 150 Minuten betragen.
Die Pumpe schaltet sich selbst aus und auch wieder an
Ursache:
Die Thermoschutzsicherung hat die Pumpe zum Schutz vor Überhitzung abgeschaltet bzw. nach Abkühlung wieder eingeschaltet.
Behebung:
Um einer Wiederholung vorzubeugen sollte das System auf Leckagen überprüft und abgedichtet werden.
Der Motor läuft nach dem Abschalten sofort wieder an
Ursache:
Der Druck im System geht verloren.
Behebung:
Die Verbindungen inklusive Dichtungen überprüfen und Wasseraustritt kontrollieren. Geringste Undichtheiten wirken sich auf den Betrieb aus.
Ursache:
Der Luftdruck im Speicherkessel ist zu niedrig.
Behebung:
Den Speicherkessel mit 2,0 bar füllen (siehe Kapitel Pflege und Wartung).
Ursache:
Das Rücklaufventil schließt nicht richtig.
Behebung:
Das Rückschlagventil auf Saugseite prüfen.
Ursache:
Die Membrane im Druckkessel defekt.
Behebung:
Die Membrane erneuern lassen.
Die Förderleistung nimmt ab oder ist zu gering
Ursache:
Der Saugfilter oder das Rückschlagventil (Sonderzubehör) sind verunreinigt.
Behebung:
Saugfilter bzw. Rückschlagventil (Sonderzubehör) reinigen.
Ursache:
Die Förderleistung der Pumpe ist abhängig von der Förderhöhe und der angeschlossenen Peripherie.
Behebung:
Die max. Förderhöhe beachten (siehe Kapitel Technische Daten) ggf. einen anderen Schlauchdurchmesser oder andere eine Schlauchlänge wählen.
Vibrierendes Geräusch bei Wasserentnahme
Ursache:
Das Membran im Druckkessel vibriert.
Behebung:
Ein betriebsbedingtes Geräusch das durch Reduzieren des Drucks der Luftfüllung im Speicherkessel beseitigt werden kann.
Netzspannung | 230-240 V |
Netzfrequenz | 50 Hz |
Nennleistung | 600 W |
Leistungsdaten Gerät | |
Fördermenge maximal | 3200 l/h |
Ansaughöhe (max.) | 8 m |
Druck (max.) | 3,6 MPa (bar) |
Max. Druck der Luftfüllung im Speicherkessel | 0,18 - 0,2 (1,8 - 2,0) MPa (bar) |
Max. zulässiger Innendruck im Speicherkessel | 0,50 (5,0) MPa (bar) |
Förderhöhe (max.) | 28 m |
Maße und Gewichte | |
Gewicht (ohne Zubehör) | 10,5 kg |
Netzspannung | 230-240 V |
Netzfrequenz | 50 Hz |
Nennleistung | 1150 W |
Leistungsdaten Gerät | |
Fördermenge maximal | 4900 l/h |
Ansaughöhe (max.) | 8 m |
Druck (max.) | 5,0 MPa (bar) |
Max. Druck der Luftfüllung im Speicherkessel | 0,18 - 0,2 (1,8 - 2,0) MPa (bar) |
Max. zulässiger Innendruck im Speicherkessel | 0,50 (5,0) MPa (bar) |
Förderhöhe (max.) | 35 m |
Maße und Gewichte | |
Gewicht (ohne Zubehör) | 13,9 kg |
Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend bezeichnete Maschine aufgrund ihrer Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EU-Richtlinien entspricht. Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der Maschine verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Produkt: Pumpe
Typ: 1.645-xxx
Einschlägige EU-Richtlinien2014/35/EU
2014/30/EU
2011/65/EU
2009/125/EG
Angewandte Verordnung(en)(EU) 2019/1781
Angewandte harmonisierte NormenEN 60335-1
EN 60335-2-41
EN 62233: 2008
EN 55014-1: 2017 + A11: 2020
EN 55014-2: 1997+A1: 2001+A2: 2008
EN 61000-3-2: 2014
EN 61000-3-3: 2013
EN IEC 63000: 2018
Die Unterzeichnenden handeln im Auftrag und mit Vollmacht des Vorstands.
Dokumentationsbevollmächtigter:
S. Reiser
Alfred Kärcher SE & Co. KG
Alfred-Kärcher-Str. 28 - 40
71364 Winnenden (Germany)
Tel.: +49 7195 14-0
Fax: +49 7195 14-2212
Winnenden, 2021/06/01