KM 85/50 W BpKM 85/50 W Bp PackKM 85/50 W Bp Pack 2SB

597861500 (11/21)
597861500 (11/21)
Lesen Sie vor der ersten Benutzung des Geräts diese Originalbetriebsanleitung und das Kapitel Sicherheitshinweise. Handeln Sie danach.
Bewahren Sie diese für späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer auf.
Melden Sie bei der Übergabe des Fahrzeuges erkannte Mängel und Transportschäden bitte gleich Ihrem Händler bzw. Verkaufshaus.
Die Verpackungsmaterialien sind recyclebar. Bitte Verpackungen umweltgerecht entsorgen.
Elektrische und elektronische Geräte enthalten wertvolle recyclebare Materialien und oft Bestandteile wie Batterien, Akkus oder Öl, die bei falschem Umgang oder falscher Entsorgung eine potentielle Gefahr für die menschliche Gesundheit und die Umwelt darstellen können. Für den ordnungsgemäßen Betrieb des Geräts sind diese Bestandteile jedoch notwendig. Mit diesem Symbol gekennzeichnete Geräte dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Aktuelle Informationen zu Inhaltsstoffen finden Sie unter: www.kaercher.de/REACH
Ausgediente Fahrzeuge enthalten wertvolle recyclingfähige Materialien. Für die Entsorgung ihres Fahrzeuges empfehlen wir die Zusammenarbeit mit einem Entsorgungsfachbetrieb.
In jedem Land gelten die von unserer zuständigen Vertriebsgesellschaft herausgegebenen Garantiebedingungen. Etwaige Störungen an Ihrem Gerät beseitigen wir innerhalb der Garantiefrist kostenlos, sofern ein Material- oder Herstellungsfehler die Ursache sein sollte. Im Garantiefall wenden Sie sich bitte mit Kaufbeleg an Ihren Händler oder die nächste autorisierte Kundendienststelle.
(Adresse siehe Rückseite)
Nur Original-Zubehör und Original-Ersatzteile verwenden, sie bieten die Gewähr für einen sicheren und störungsfreien Betrieb des Geräts.
Informationen über Zubehör und Ersatzteile finden Sie unter www.kaercher.com.
Hinweis auf eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führt.
Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen kann.
Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu leichten Verletzungen führen kann.
Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu Sachschäden führen kann.
![]() | GEFAHRVerbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen Lassen Sie das Fahrzeug abkühlen, bevor Sie daran arbeiten. |
![]() | GEFAHRBrandgefahr Kehren Sie keine brennenden oder glühenden Gegenstände auf, wie z.B. Zigaretten, Streichhölzer oder ähnliches. |
![]() | WARNUNGVerletzungsgefahr Quetsch- und Schergefahr an Riemen, Seitenbesen, Kehrgutbehälter, Haube. |
![]() | Max. Belastung der Ablagefläche 5 kg |
![]() | Warnhinweis |
![]() | Batterieladezustandsanzeige |
![]() | Batterie |
![]() | Stecker Ladegerät |
![]() | Bremse |
![]() | Feststellbremse |
![]() | Fahrtrichtung rückwärts / vorwärts |
![]() | Betriebsstundenzähler |
![]() | Position für Bowdenzug-Clip |
![]() | Schlüsselposition Einstecken / Abziehen |
![]() | Schlüsselschalter in Stellung “OFF” |
![]() | Schlüsselschalter in Stellung “ON” |
![]() | Grobschmutzklappe |
![]() | Filterabreinigung |
![]() | Filterwechsel |
![]() | Kehrwalzenanhebung |
![]() | Kehrwalzenabsenkung |
![]() | Seitenbesenabsenkung |
![]() | Seitenbesenanhebung |
![]() | Seitenbesen Kehrspiegeleinstellung |
![]() | Fahrantrieb Entriegelung |
![]() | Fahrantrieb Verriegelung |
![]() | Gebläse aus (Nasskehrbetrieb) |
![]() | Gebläse an (Kehrbetrieb) |
![]() | Verzurrpunkt |
Verwenden Sie die batteriebetriebene Kehrmaschine zur Reinigung von Flächen im Innen- und Außenbereich.
Die Kehrmaschine ist für den gewerblichen Einsatz vorgesehen.
Verwenden Sie die Kehrmaschine ausschließlich den Angaben in dieser Betriebsanleitung. Jede darüber hinausgehende Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für daraus resultierende Schäden haftet nicht der Hersteller, das Risiko trägt allein der Benutzer.
An der Kehrmaschine dürfen keine Veränderungen vorgenommen werden.
Es dürfen nur die vom Unternehmen oder dessen Beauftragten freigegebenen Flächen befahren und gereinigt werden.
Das Gerät ist nicht für dauerhaftes Befahren von Steigungen vorgesehen.
Steigungen mit 15% nicht länger als 3 Minuten befahren.
Niemals explosive Flüssigkeiten, Gase, unverdünnte Säuren und Lösungsmittel kehren oder aufsaugen (z.B. Benzin, Farbverdünner, Heizöl), sie bilden in Verbindung mit der Saugluft explosive Dämpfe oder Gemische.
Niemals Aceton, unverdünnte Säuren- und Lösungsmittel kehren oder aufsaugen, da sie die am Gerät verwendeten Materialien angreifen und beschädigen.
Niemals reaktive Metallstäube (z.B Aluminium, Magnesium, Zink) kehren oder aufsaugen, sie bilden in Verbindung mit stark alkalischen oder sauren Reinigungsmitteln explosive Gase.
Keine brennenden oder glimmenden Gegenstände kehren oder aufsaugen, es besteht Brandgefahr.
Keine gesundheitsgefährdende Stoffe aufkehren.
Der Aufenthalt in Gefahrenbereichen ist verboten. Der Betrieb in explosionsgefährdeten Räumen ist untersagt.
Die Mitnahme von Begleitpersonen ist untersagt.
Das Schieben / Ziehen oder Transportieren von Gegenständen ist mit diesem Gerät nicht erlaubt.
Asphalt
Industrieboden
Estrich
Beton
Pflastersteine
Die Kehrmaschine arbeitet nach dem Überwurfprinzip.
Der rotierende Seitenbesen reinigt Ecken und Kanten der Kehrfläche und befördert das Kehrgut in die Bahn der Kehrwalze.
Die rotierende Kehrwalze befördert das Kehrgut direkt in den Kehrgutbehälter.
Der aufgewirbelte Staub im Kehrgutbehälter wird über einen Staubfilter getrennt und das Sauggebläse saugt die gefilterte Reinluft ab.
Die Abreinigung des Staubfilters erfolgt manuell durch den Benutzer.
Sicherheitseinrichtungen dienen dem Schutz des Benutzers und dürfen nicht außer Betrieb gesetzt oder in ihren Funktionen umgangen werden.
Beachten Sie die Sicherheitshinweise in den Kapiteln!
Verwenden Sie das Gerät nur bestimmungsgemäß. Berücksichtigen Sie die örtlichen Gegebenheiten und achten Sie beim Arbeiten mit dem Gerät auf Dritte, insbesondere Kinder.
Prüfen Sie das Gerät mit den Arbeitsvorrichtungen auf ordnungsgemäßen Zustand und auf die Betriebssicherheit. Ist der Zustand nicht einwandfrei dürfen Sie es nicht benutzen.
Beachten Sie in Gefahrenbereichen (z. B. Tankstellen) die entsprechenden Sicherheitsvorschriften. Betreiben Sie das Gerät nie in explosionsgefährdeten Räumen.
Das Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und / oder mangels Wissen benutzt zu werden.
Nur Personen, die in der Handhabung des Geräts unterwiesen sind oder ihre Fähigkeiten zur Bedienung nachgewiesen haben und ausdrücklich mit der Benutzung beauftragt sind, dürfen das Gerät benutzen.
Die Bedienperson muss vor Arbeitsbeginn prüfen ob alle Schutzeinrichtungen ordnungsgemäß angebracht sind und funktionieren.
Die Bedienperson des Gerätes ist für Unfälle mit anderen Personen oder deren Eigentum verantwortlich.
Achten Sie auf eng anliegende Bekleidung und festes Schuhwerk der Bedienperson. Locker getragene Kleidung vermeiden.
Beaufsichtigen Sie Kinder, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Kinder und Jugendliche dürfen das Gerät nicht bedienen.
Kontrollieren Sie den Nahbereich bevor Sie anfahren (z.B. Kinder). Achten Sie auf ausreichende Sicht!
Lassen Sie das Gerät niemals unbeaufsichtigt solange das Gerät gegen unbeabsichtigte Bewegung gesichert ist. Bei Stillstand des Gerätes ist die Feststellbremse zu betätigen und der Schlüsselschalter abzuziehen.
Verwenden Sie das Gerät nicht in Bereichen in denen die Möglichkeit besteht, von herabfallenden Gegenständen getroffen zu werden.
Die Auflistung zur Kippgefahr erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Kippgefahr bei zu großen Steigungen und Gefällen! Beachten Sie beim Befahren von Steigungen und Gefällen die maximal zulässigen Werte in den Technischen Daten.
Kippgefahr bei zu großer seitlicher Neigung! Beachten Sie beim Befahren quer zur Fahrtrichtung die maximal zulässigen Werte in den Technischen Daten.
Kippgefahr bei instabilem Untergrund! Benutzen Sie das Gerät ausschließlich auf befestigtem Untergrund.
Unfallgefahr durch nicht angepasste Geschwindigkeit. Fahren Sie in Kurven langsam.
Explosionsgefahr! Laden Sie Batterien nur mit einem geeigneten Ladegerät
Beim Laden von Batterien in geschlossenen Räumen entsteht ein hochexplosives Gas. Laden Sie Batterien nur in gut durchlüfteten Räumen.
In der Nähe einer Batterie oder in einem Batterieladeraum dürfen Sie nicht mit einer offenen Flamme hantieren, Funken erzeugen oder rauchen.
Explosionsgefahr und Kurzschlüsse. Legen Sie kein Werkzeug oder Ähnliches auf die Batterie.
Verletzungsgefahr durch Batteriesäure. Beachten Sie die entsprechenden Sicherheitsvorschriften.
Beachten Sie die Betriebsanweisungen des Batterie- und des Ladegerät-Herstellers. Beachten Sie die Empfehlungen des Gesetzgebers im Umgang mit Batterien.
Lassen Sie Batterien niemals im entladenen Zustand stehen, laden Sie Batterien sobald wie möglich wieder auf.
Halten Sie Batterien zur Vermeidung von Kriechströmen sauber und trocken. Schützen Sie Batterien vor Verunreinigungen, z. B. durch Metallstaub.
Entsorgen Sie verbrauchte Batterien umweltgerecht entsprechend der EG-Richtlinie 91/157/EWG oder den jeweiligen nationalen Vorschriften.
Um Unfälle oder Verletzungen zu vermeiden, müssen Sie beim Transport das Gewicht des Geräts beachten, siehe Kapitel Technische Daten in der Betriebsanleitung.
Setzen Sie vor dem Transport den Motor still. Befestigen Sie das Gerät unter Berücksichtigung des Gewichts, siehe Kapitel Technische Daten in der Betriebsanleitung.
Klemmen Sie vor Arbeiten an der elektrischen Anlage die Batterie ab.
Schalten Sie vor der Reinigung, Wartung, dem Austausch von Teilen und der Umstellung auf eine andere Funktion das Gerät aus und ziehen Sie den Schlüsselschalter ab.
Lassen Sie Instandsetzungen nur durch zugelassene Kundendienststellen oder durch Fachkräfte für dieses Gebiet, welche mit allen relevanten Sicherheitsvorschriften vertraut sind, durchführen.
Beachten Sie die Sicherheitsüberprüfung für ortsveränderliche gewerblich genutzte Geräte nach den örtlich geltenden Vorschriften (z. B. in Deutschland: VDE 0701).
Kurzschlüsse oder andere Schäden. Reinigen Sie das Gerät nicht mit Schlauch- oder Hochdruckwasserstrahl.
Führen Sie Arbeiten am Gerät immer mit geeigneten Handschuhen durch.
Unfallgefahr beim Abladen des Gerätes
Verwenden Sie beim Abladen des Gerätes eine geeignete Rampe.
Verwenden Sie keinen Gabelstabler zum Abladen / Verladen des Gerätes.
Beachten Sie das Gewicht beim Abladen / Verladen des Gerätes.
Siehe dazu im Kapitel “Technische Daten”.
Abbildung: Abfahrrampe bauen
Batterie anschließen und falls erforderlich laden.
Schubbügel und Hebel montieren.
Mit den beiliegenden Brettern eine Rampe laut Skizze bauen.
Packbänder aus Kunststoff zerschneiden und Verpackungsfolie entfernen.
Spannbandbefestigung an den Anschlagpunkten entfernen.
Drei gekennzeichnete Bodenbretter und das Kantholz auf der Palette abschrauben.
Die Bretter auf die Kante der Palette legen und so ausrichten dass Sie vor den Rädern des Geräts liegen. Bretter festschrauben.
Das Kantholz als Abstützung unter die Bretter legen.
Holzklötze zur Arretierung der Räder entfernen.
Feststellbremse lösen.
Gerät über die geschaffene Rampe vorsichtig von der Palette fahren oder von der Palette schieben (siehe Kapitel “Gerät ohne Eigenantrieb bewegen”).
Bei Auslieferung des Geräts ist der Schubbügel demontiert und liegt in der Verpackung. Dieser muss am Gerät montiert werden.
Die Handhebel für Bremse und Grobschmutzklappe sind noch nicht montiert und müssen am Schubbügel angebracht werden. Eine Einstellung muss nicht vorgenommen werden, sie sind bereits ab Werk richtig eingestellt.
Schubbügel mit den Sternschrauben befestigen.
Den Handhebel für die Grobschmutzklappe in Fahrtrichtung links, den Handhebel für die Bremse rechts am Schubbügel laut Abbildung befestigen.
Beide Seilzüge mit den Clips am Schubbügel fixieren.
Quetschgefahr durch Einklemmen der Finger
Fassen Sie zum Öffnen und Schließen die Gerätehaube nur an der vorgesehenen Griffmulde an.
Verbrennungsgefahr durch heißen Antriebsmotor
Antriebsmotor kann beim Betrieb heiß werden.
Fassen Sie keine heißen Oberflächen an. Achten Sie auf die Warnsymbole.
Das Öffnen oder Abnehmen der Gerätehaube wird notwendig:
zum Anschließen / Einbauen der Batterien.
zu Wartungs- und Reinigungsarbeiten.
zum Nachstellen der Seitenbesen.
Bei nicht ganz geschlossener Gerätehaube fährt das Gerät nicht (Haubenschalter).
Gerätehaube öffnen: Gerätehaube an der Griffmulde fassen und langsam nach vorne schwenken. Die Schwenklager halten die Gerätehaube in Endstellung.
Gerätehaube abnehmen: Gerätehaube bis kurz vor der Endstellung nach vorne schwenken, dann nach oben herausnehmen.
Gerätehaube schließen: Gerätehaube langsam nach hinten schwenken.
Zum Schieben des Geräts muss der Fahrantrieb deaktiviert werden. Das geschieht mit einem Hebelmechanismus der den Antrieb entkoppelt.
Abbildung: Hebelstellung oben - Gerät ist verschiebbar
Gerät abstellen und Schlüsselschalter abziehen.
Gerätehaube öffnen.
Hebel nach oben drücken. Der Antrieb ist entkoppelt und der Schubbügel gesperrt.
Gerät ist verschiebbar.
Nach dem Verschieben, Hebel wieder nach unten drücken.
Der oder die Seitenbesen sind bei Auslieferung nicht am Gerät befestigt. Sie liegen im Kehrgutbehälter.
Seitenbesen vor Inbetriebnahme am Gerät befestigen. Siehe Kapitel “Seitenbesen nachstellen / wechseln”.
Das Gerät gibt es in 4 unterschiedlichen Varianten:
KM 85/50 W Bp (1.351-116.0)
ohne Batterien und Ladegerät, mit 1 Seitenbesen
KM 85/50 W Bp *IN (1.351-118.0)
ohne Batterien und Ladegerät, mit 1 Seitenbesen
KM 85/50 W Bp Pack (1.351-117.0)
mit Batterien und Ladegerät, mit 1 Seitenbesen
KM 85/50 W Bp Pack 2SB (1.351-119.0)
mit Batterien und Ladegerät, mit 2 Seitenbesen
schwenkt bei Berührung nach innen (Schutz vor Beschädigung)
schwenkt bei Berührung nach innen (Schutz vor Beschädigung)
Fehlfunktion
Keine Zwischenstellungen wählen
Beim Kehren von trockenen Oberflächen: Gebläse mit Schalter einschalten.
Beim Kehren von feuchten Oberflächen: Gebläse mit Schalter ausschalten.
Schlüsselschalter auf die entsprechende Stellung drehen, er rastet ein.
Beim Abstellen des Geräts, den Schlüsselschalter abziehen.
Gesundheitsgefahr
Filterabreinigung nur bei eingesetztem Kehrgutbehälter betätigen.
Den Handgriff mehrmals hin- und herbewegen, um den Filter zu reinigen.
Zum Bremsen den Bremshebel ziehen.
Feststellbremse betätigen beim Abstellen des Geräts.
Bremshebel ziehen, bis verriegelt werden kann.
Zum Lösen, Bremshebel ziehen und die Verriegelung lösen.
Bremsscheibe immer frei von Öl oder Fett halten. Scheibe in regelmäßigen Abständen reinigen.
Zum Einkehren von größeren Gegenständen, Hebel ziehen und Grobschmutzklappe anheben.
Zum Überfahren von feststehenden Hindernissen (bis 30 mm) den Hebel der Grobschmutzklappe ziehen.
Beim Loslassen des Hebels geht die Grobschmutzklappe zurück in die Ausgangsposition.
Kehrwalze absenken.
Hebel nach vorne: Die Kehrwalze wird abgesenkt - die Maschine ist kehrbereit.
Hebel nach hinten: Der Hebel rastet ein. Die Kehrwalze hebt sich.
Seitenbesen zum randnahen Reinigen absenken.
Hebel nach vorne: Der bzw. die Seitenbesen senken sich.
Hebel nach hinten: Der Hebel rastet ein. Der bzw. die Seitenbesen heben sich.
Verwenden Sie nur die vom Hersteller empfohlenen Batterien und Ladegeräte
Ersetzen Sie Batterien nur durch den gleichen Batterietyp.
Entnehmen Sie die Batterie bevor Sie das Fahrzeug entsorgen und entsorgen Sie sie unter Beachtung der länderspezifischen bzw. örtlichen Vorschriften.
Beachten Sie beim Umgang mit Batterien folgende Warnhinweise:
![]() | Hinweise in der Gebrauchsanweisung der Batterie und auf der Batterie sowie in dieser Betriebsanleitung beachten. |
![]() | Augenschutz tragen. |
![]() | Kinder von Säure und Batterie fernhalten. |
![]() | Explosionsgefahr |
![]() | Feuer, Funken, offenes Licht und Rauchen verboten. |
![]() | Verätzungsgefahr |
![]() | Erste Hilfe. |
![]() | Warnhinweis |
![]() | Entsorgung |
![]() | Batterie nicht in die Mülltonne werfen. |
Brand- und Explosionsgefahr
Legen Sie keine Werkzeuge oder andere Gegenstände auf die Batterie.
Vermeiden Sie unbedingt Rauchen und offenes Feuer.
Sorgen Sie beim Laden von Batterien in Räumen für gute Durchlüftung.
Verwenden Sie ausschließlich von Kärcher freigegebene Batterien und Ladegeräte (Original Ersatzteile).
Umweltgefährdung durch unsachgemäße Entsorgung der Batterie
Entsorgen Sie defekte oder verbrauchte Batterien sicher (Kontaktieren Sie gegebenenfalls ein Entsorgungsunternehmen oder den Kärcher Service).
Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch und unter Beachtung der Gebrauchsanweisung geht von Bleibatterien keine Gefahr aus.
Beachten Sie jedoch, dass Bleibatterien Schwefelsäure enthalten, die schwere Verätzungen verursachen kann.
Verschüttete oder bei undichter Batterie austretende Säure mit Bindemittel, z.B Sand festsetzen. Nicht in die Kanalisation, ins Erdreich oder Gewässer gelangen lassen.
Säure mit Kalk/Soda neutralisieren und unter Beachtung der örtlichen Vorschriften entsorgen.
Zur Entsorgung der defekten Batterie einen Entsorgungsfachbetrieb kontaktieren.
Säurespritzer im Auge oder auf der Haut mit viel klarem Wasser aus- beziehungsweise abspülen.
Danach unverzüglich Arzt aufsuchen.
Verunreinigte Kleidung mit Wasser auswaschen.
Kleidung wechseln.
Die KM 85/50 W Bp Pack und KM 85/50 W Bp Pack 2SB Varianten werden bereits mit Batterien und Ladegerät ausgeliefert.
Kärcher-Bestellnummern für empfohlene Batterien und Ladegeräte
Batterieset wartungsfrei | Bestell-Nr. * | Volumen m3 ** | Luftstrom m3/h *** |
2 x 12 V / 115 Ah | 2.815-137.0 | 2,64 | 1,06 |
* Die Bestell-Nr. des Batteriesets beinhaltet 2 Batterien ** Mindestvolumen des Batterieladeraums *** Mindestluftstrom zwischen Batterieladeraum und Umgebung |
Ladegerät | Bestell-Nr. | benötigte Stückzahl |
24 V / 12 A | 6.654-329.0 | 1 |
Bei Verwendung anderer Batterien
Maximale Abmessungen pro Batterie * | |
L x B x H | 362 x 174 x 290 mm |
* es werden 2 Batterien benötigt |
Beschädigungsgefahr durch falsche Polung
Achten Sie beim Anschließen der Kabel auf richtige Polung.
Abbildung: Einbau und Anschluss der Batterien
Gerät abstellen und Schlüsselschalter abziehen.
Gerätehaube öffnen oder abnehmen.
Beide Batterien in die Aufnahme stellen.
Beide Abstandhalter einlegen.
Verbindungskabel wie gezeigt anschließen.
Minus- und Pluskabel zum Batteriestecker wie gezeigt anschließen.
Lebensgefahr durch elektrischen Schlag
Betreiben Sie das Ladegerät nur an einem ordnungsgemäßen Leitungsnetz mit ausreichender Absicherung.
Verwenden Sie das Ladegerät nur in trockenen Räumen mit ausreichender Belüftung.
Beschädigungsgefahr durch Tiefentleerung
Das Gerät verfügt über einen Tiefentladungsschutz, d. h., wird das noch zulässige Mindestmaß an Kapazität erreicht, so müssen Sie das Gerät direkt zur Ladestation fahren und Steigungen vermeiden.
Beschädigungsgefahr durch Ladegerät
Schließen Sie das Ladegerät nicht an dem Stecker der Gerätesteuerung an.
Beachten Sie die Sicherheitshinweise zum Laden von Batterien.
Für weiterführende Informationen zum Laden, bitte die Bedienungsanleitung des Ladegeräts lesen und danach handeln.
gelb = Batterie wird geladen
grün = Batterie > 80% geladen
grün = Batterie voll geladen
rot = Batterie leer
Gerät sicher abstellen.
Batteriestecker am Gerät abziehen.
Ladegerätestecker mit Batteriestecker verbinden.
Kaltgerätestecker in Ladegerät einstecken. Netzkabel in Haussteckdose einstecken, der Ladevorgang beginnt.
Ladevorgang nach den Angaben in der Betriebsanleitung des Ladegerätes ausführen.
Batterien 10-12 Stunden laden.
Die empfohlenen Ladegeräte (passend zu den jeweils eingesetzten Batterien) sind elektronisch geregelt und beenden den Ladevorgang selbstständig.
Ladezustand der Batterie prüfen, dazu Schlüsselschalter auf Stellung I (Betrieb).
Der Ladezustand der Batterie wird nach ca. 5 Sekunden mit verschiedenen farbigen LEDs (grün, gelb, rot) an der Ladekontrollanzeige angezeigt.
Bei Anzeige gelb oder rot, Batterie laden.
Kehrwalze und Seitenbesen auf eingewickelte Bänder prüfen.
Die Prüfung kann bei abgenommenen Kehrgutbehälter erfolgen.
Die Beseitigung eingewickelter Bänder darf aus Sicherheitsgründen nur im ausgebauten Zustand erfolgen.
Manuelle Staubfilterabreinigung betätigen und Staubfilter reinigen.
Kehrgutbehälter entleeren.
Unfallgefahr beim Rückwärts fahren
Das Gerät kann vorwärts und rückwärts gleich schnell fahren.
Ziehen Sie deshalb den Schubbügel bei Rückwärtsfahrt behutsam nach hinten.
Schlüsselschalter einstecken und auf Stellung “I / ON” drehen, das Gerät ist betriebsbereit.
Feststellbremse lösen.
Vorwärts fahren: Schubbügel nach vorne drücken.
Rückwärts fahren: Schubbügel nach hinten ziehen.
Zum Überfahren von feststehenden Hindernissen (bis 30 mm), Grobschmutzklappe anheben.
Feststehende Hindernisse (über 30 mm) nur auf einer geeigneten Rampe überfahren.
Verletzungsgefahr durch Steine oder Split
Achten Sie bei geöffneter Grobschmutzklappe auf Personen, Tiere oder Gegenstände in der Nähe (umherfliegende Steine oder Split sind gefährlich).
Führen Sie keine Reinigungsarbeiten mit herausgenommenen Kehrgutbehälter aus.
Beschädigungsgefahr durch Packbänder oder ähnliches
Kehren Sie keine Packbänder, Schnüre oder ähnliches ein (Beschädigung der Kehrmechanik).
Passen Sie die Kehrgeschwindigkeit den Gegebenheiten an um ein optimales Reinigungsergebnis zu erhalten.
Reinigungsarbeiten in Fahrtrichtung vorwärts durchführen, dazu Schubbügel nach vorne drücken.
Kehrwalze absenken, dazu Hebel Kehrwalze am Bedienfeld nach vorne drücken. Die Kehrwalze senkt sich.
Bei trockenen Oberflächen das Sauggebläse am Drehschalter zuschalten.
Bei nassen oder feuchten Oberflächen ohne Sauggebläse arbeiten.
Zum randnahen Reinigen den Seitenbesen absenken, dazu Hebel Seitenbesen am Bedienfeld nach vorne drücken.
Der Seitenbesen läuft nur bei eingeschalteter Kehrwalze an.
Zum Aufnehmen größerer Gegenstände (30 mm) Hebel Grobschmutzklappe betätigen.
Regelmäßig den Staubfilter abreinigen.
Zum Schutz der Batterien schaltet das Gerät sich bei niedriger Batterieladung komplett ab.
Batterien immer rechtzeitig nachladen. Siehe Kapitel “Batterien laden”.
Hat sich das Gerät abgeschaltet, Fahrantrieb entkoppeln und das Gerät zur Ladestation schieben. Siehe Kapitel “Gerät schieben”.
Gesundheitsgefahr durch Staub
Tragen Sie Staubschutzmaske und Schutzbrille zum Entleeren des Kehrgutbehälters.
Betätigen Sie mehrmals die manuelle Staubfilterabreinigung vor dem Entleeren des Kehrgutbehälters.
Beide Verriegelungen des Kehrgutbehälters nach oben drücken (öffnen).
Kehrgutbehälter am Griff halten und auf den Transportrollen herausziehen.
Zum Entleeren, Kehrgutbehälter an Griff und Griffmulde halten.
Kehrgutbehälter ganz einschieben.
Prüfen ob Kehrgutbehälter eingerastet ist.
Gerät auf einer ebenen Fläche abstellen.
Feststellbremse betätigen.
Schlüsselschalter abziehen.
Kehrwalze und Seitenbesen anheben.
Kehrgutbehälter entleeren.
Batterien laden.
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr
Beachten Sie beim Transport das Gewicht des Geräts.
Die Markierungen für Befestigungsbereiche am Grundrahmen beachten (Kettensymbole).
Feststellbremse betätigen.
Batteriestecker und Schlüsselschalter abziehen.
Gerät an den Rädern mit Keilen sichern.
Gerät mit Seilen oder Spanngurten sichern.
Beim Transport in Fahrzeugen Gerät nach den jeweils gültigen Richtlinien gegen Rutschen und Kippen sichern.
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr
Beachten Sie das Gewicht des Gerätes.
Gerät an einem geschütztem, ebenem und trockenem Platz abstellen.
Schlüsselschalter abziehen.
Fahrzeug innen und außen reinigen.
Batteriestecker außen abziehen.
Batterie im Abstand von 2 Monaten nachladen.
Unfall- und Verletzungsgefahr durch unbeabsichtigte Bewegung des Geräts
Schalten Sie vor allen Pflege– und Wartungsarbeiten das Gerät aus und ziehen den Schlüsselschalter ab.
Ziehen Sie den zentralen Batteriestecker ab.
Beachten Sie die Sicherheitshinweise zu Pflege und Wartung.
Kurzschlussgefahr durch Wasserstrahl
Reinigen Sie das Gerät nicht mit Schlauch- oder Hochdruckwasserstrahl.
Gesundheitsgefahr durch Staub
Tragen Sie Staubschutzmaske und Schutzbrille beim Reinigen mit Druckluft.
Beschädigungsgefahr der Oberflächen
Verwenden Sie keine scheuernden oder aggressiven Reinigungsmittel zur Reinigung.
Gerät innen mit Druckluft ausblasen.
Gerät innen und außen mit einem feuchten, in milder Waschlauge getränktem Lappen reinigen.
Alle Service- und Wartungsarbeiten müssen von einer qualifizierten Fachkraft ausgeführt werden, bei Bedarf kann jederzeit ein Kärcher-Fachhändler hinzugezogen werden.
Tägliche Wartung
Kehrwalze und Seitenbesen auf eingewickelte Bänder prüfen.
Funktion aller Bedienelemente prüfen.
Staubfilter abreinigen.
Wöchentliche Wartung
Bewegliche Teile auf Leichtgängigkeit prüfen.
Dichtleisten im Kehrbereich auf Einstellung und Verschleiß prüfen.
Kehrwalze und Seitenbesen auf Verschleiß prüfen.
Staubfilter prüfen und gegebenenfalls Filterkasten reinigen.
Spannung, Verschleiß und Funktion von Riemen prüfen.
Wartung nach Verschleiß
Dichtleisten nachstellen oder wechseln.
Kehrwalze wechseln.
Seitenbesen wechseln.
Bremsbeläge wechseln.
Beschreibungen siehe Kapitel “Wartungsarbeiten”.
Um Garantieansprüche zu wahren, müssen während der Garantielaufzeit alle Service- und Wartungsarbeiten vom autorisierten Kundendienst durchgeführt werden.
Wartungsarbeiten gemäß Inspektionscheckliste durchführen lassen.
Kehrwalze und Seitenbesen auf eingewickelte Bänder prüfen.
Die Prüfung kann bei abgenommenen Kehrgutbehältern erfolgen.
Die Beseitigung eingewickelter Bänder darf aus Sicherheitsgründen nur im ausgebauten Zustand erfolgen.
Gerät abstellen und Schlüsselschalter abziehen.
Kehrwalze ablassen.
Rändelschrauben herausschrauben.
Lagerplatte und Abdeckplatte abnehmen.
Kehrwalze herausziehen.
Abbildung: Einbaulage von hinten gesehen (bei herausgenommenen Kehrgutbehälter)
Beim Einbau der Kehrwalze auf richtige Einbaulage achten (Kehrwalzenaufnahmen sind identisch).
Abdeckplatte und Lagerplatte in umgekehrter Reihenfolge montieren.
Kehrspiegel einstellen
Bei abgenutztem Seitenbesen den Kehrspiegel an der Stellschraube nachstellen.
Abbildung ohne Gerätehaube
Gerätehaube öffnen.
Kehrspiegel des Seitenbesen mit der Stellschraube einstellen.
Drehen im Uhrzeigersinn (-) - Seitenbesen wird angehoben
Drehen gegen Uhrzeigersinn (+) - Seitenbesen wird abgesenkt
Ist die Reinigungsleistung trotz mehrmaligem Nachstellen des Kehrspiegels nicht zufriedenstellend, ist der Seitenbesen zu stark abgenutzt und muss gewechselt werden.
Seitenbesen wechseln
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr
Entnehmen Sie vor dem Kippen des Gerätes die Batterien und den Kehrbehälter.
Sichern Sie das gekippte Gerät vor dem Seitenbesenwechsel.
Das Wechseln des Seitenbesens wird bei gekipptem Gerät beschrieben.
Kehrgutbehälter herausnehmen.
Batterien ausbauen.
Gerät nach hinten kippen und gegen Herunterkippen sichern.
Schraube an der Unterseite herausschrauben.
Seitenbesen abnehmen.
Bei Bedarf Aufnahme reinigen.
Neuen Seitenbesen auf Mitnehmer aufstecken und mit Schraube befestigen.
Nach dem Wechsel des Seitenbesens den Kehrspiegel mit Stellschraube einstellen.
Gesundheitsgefahr durch Staub
Tragen Sie Staubschutzmaske und Schutzbrille beim Arbeiten an der Filteranlage.
Gerät abstellen und Schlüsselschalter abziehen.
Manuelle Staubfilterabreinigung betätigen.
Verschlüsse öffnen.
Filterkasten mit Staubfilter bis Anschlag nach unten ablassen.
Staubfilter nach oben herausnehmen.
Staubfilter prüfen.
Zum Reinigen, Schmutz absaugen oder vorsichtig abklopfen.
Bei Beschädigung oder starker Verschmutzung, neuen Staubfilter einsetzen.
Beschädigungsgefahr des Staubfilters.
Beim Schließen des Filterkastens darauf achten, dass der Staubfilter richtig in den Filterkasten eingelegt ist. Alle 4 Ecken des Staubfilters müssen bündig mit dem Filterkasten abschließen.
Dichtleisten | Einstellwerte |
---|---|
Seitliche Dichtleisten | Abstand zum Boden 1 -2 mm |
Vordere Dichtleiste | Nachlauf 10-15 mm |
Hintere Dichtleiste | Nachlauf 5-10 mm |
Der Nachlauf der vorderen und hinteren Dichtleiste definiert die Umlegung der Dichtlippe nach hinten bei Vorwärtsfahrt.
Die seitlichen Dichtleisten müssen bei richtiger Einstellung einen Abstand zum Boden aufweisen.
Befestigung der Dichtleisten lösen.
Dichtleiste durch Verschieben in den Langlöchern einstellen.
Werte siehe in der Tabelle.
Stimmen die Einstellungen, Dichtleisten befestigen.
Gerätehaube öffnen.
Die defekte Schmelzsicherung nur mit einer Sicherung gleichen Sicherungswerts ersetzen.
Ist die Hauptsicherung unten, ist das Gerät betriebsbereit.
Ist die Hauptsicherung oben, hat die Sicherung ausgelöst und das Gerät ist nicht betriebsbereit. Sicherung drücken.
Löst die Hauptsicherung immer wieder aus, muss die Ursache geprüft werden. Kontaktieren Sie in diesem Fall den autorisierten Kundendienst.
Nachfolgend (auszugsweise) eine Übersicht an Verschleißteilen oder optional erhältlichem Zubehör.
Zubehör | Beschreibung | Bestell-Nr. |
---|---|---|
Seitenbesen, standard | Für Innen- und Außenflächen | 6.906-132.0 |
Seitenbesen, weich | Für Feinstaub, auf Innen- und Außenflächen Nässefest | 6.905-626.0 |
Seitenbesen, hart | Zur Entfernung von fest haftendem Schmutz, im Außenbereich Nässefest | 6.905-625.0 |
Kehrwalze, standard | Für Innen- und Außenflächen Verschleiss- und nässefest | 4.762-430.0 |
Kehrwalze, weich | Für Feinstaub, auf Innen- und Außenflächen Nässefest | 4.762-442.0 |
Kehrwalze, hart | Zur Entfernung von fest haftendem Schmutz, im Außenbereich Nässefest | 4.762-443.0 |
Staubfilter | Flachfilter mindestens 1x jährlich auswechseln Nässefest, waschbar | 5.731-585.0 |
Dichtleiste, seitlich links und rechts | ![]() | 5.400-723.0 |
Dichtleiste, hinten | ![]() | 5.394-834.0 |
Dichtleiste, vorne | ![]() | 5.394-832.0 |
Anbausatz Seitenbesen, links | Muss vom Kundendienst montiert werden | 2.850-266.0 |
Home Base Zubehör | Beschreibung | Bestell-Nr. |
---|---|---|
Adapter | Zur Fixierung an Home Base Schiene (Gerät) | 5.035-488.0 |
Doppelhaken | Nur in Verbindung mit Adapter nutzbar | 6.980-077.0 |
Behälter Reinigungsmittel | Nur in Verbindung mit Adapter nutzbar | 4.070-006.0 |
Set Grobschmutzzange | Grobschmutzzange inklusive Befestigung am Gerät | 4.035-524.0 |
Kleinere Störungen können Sie mit Hilfe der folgenden Übersicht selbst beheben.
Bei allen nicht aufgeführten Störungen Kundendienst (Service) kontaktieren!
Unfall- und Verletzungsgefahr durch unbeabsichtigte Bewegung des Geräts
Schalten Sie vor allen Pflege– und Wartungsarbeiten das Gerät aus und ziehen den Schlüsselschalter ab.
Ziehen Sie den zentralen Batteriestecker ab bzw. klemmen Sie die Batterie ab.
Stromschlaggefahr
Ziehen Sie bei Arbeiten an elektrischen Bauteilen den zentralen Batteriestecker bzw. klemmen Sie die Batterie ab.
Reparaturarbeiten und Arbeiten an elektrischen Bauteilen dürfen nur vom autorisierten Kundendienst durchgeführt werden.
Ursache:
Behebung:
Schlüsselschalter auf Stellung I.
Fahrantrieb aktivieren (Entkoppelung deaktivieren).
Batterien laden.
Riemen und Kette kontrollieren.
Hauptsicherung prüfen, hat sie ausgelöst durch Drücken aktivieren.
Angeschlossene Batteriepole prüfen.
Zentralen Batteriestecker prüfen.
Gerätehaube ganz schließen (Haubenschalter).
Ursache:
Behebung:
Kehrgutbehälter leeren.
Dichtungen prüfen / auswechseln.
Staubfilter prüfen / reinigen / auswechseln.
Korrekten Sitz des Staubfilters prüfen.
Staubfilter bei leichter Verschmutzung reinigen.
Staubfilter bei Beschädigung oder starker Verschmutzung auswechseln.
Dichtleisten auf Verschleiß prüfen / einstellen / austauschen.
Beim Trockenkehren: Gebläse einschalten.
Seitenbesen komplett anheben.
Ursache:
Behebung:
Kehrwalze und Seitenbesen auf Verschleiß prüfen, bei Bedarf Kehrspiegel nachstellen bzw. auswechseln.
Dichtleisten auf Verschleiß prüfen, bei Bedarf einstellen / austauschen.
Funktion der Grobschmutzklappe prüfen.
Kehrwalze auf korrekten Sitz prüfen.
Ursache:
Behebung:
Kehrwalze bzw. Seitenbesen absenken.
Behebung:
Einstellung der Bowdenzüge überprüfen.
Behebung:
Kundendienst kontaktieren.
Ursache:
Behebung:
Kehrwalze / Seitenbesen auf eingewickelte Bänder prüfen.
Behebung:
Mikroschalter vom Kundendienst überprüfen lassen.
Leistungsdaten Gerät | |
Betriebsdauer mit voll geladener Batterie | 2,5 h |
Fahrgeschwindigkeit, vorwärts | 4,5 km/h |
Fahrgeschwindigkeit, rückwärts | 4,5 km/h |
Steigfähigkeit (max.) | 15 % |
Arbeitsbreite ohne Seitenbesen | 615 mm |
Arbeitsbreite mit 1 Seitenbesen | 850 mm |
Theoretische Flächenleistung | |
Flächenleistung mit 1 Seitenbesen | 3825 m2/h |
Schutzart | IPX3 |
Batterie | |
Batterietyp | --- |
Batteriekapazität | --- Ah |
Batteriespannung | 24 V |
Ladegerät | |
Frequenz | --- Hz |
Schutzklasse | --- |
Umgebungsbedingungen | |
Umgebungstemperatur | -5 bis +40 °C |
Luftfeuchtigkeit, nicht betauend | 0 - 90 % |
Maße und Gewichte | |
Länge | 1550 mm |
Breite | 1000 mm |
Höhe | 1120 mm |
Gewicht | 140 kg |
Zulässiges Gesamtgewicht | 300 kg |
Kehrgutbehälter | |
Volumen Kehrgutbehälter | 50 l (kg) |
Filter und Saugsystem | |
Filtersystem | Flachfaltenfilter, manuelle Abreinigung |
Filterfläche | 2,3 m2 |
Staubklasse | M |
Nennunterdruck Saugsystem | 0,5 mbar |
Ermittelte Werte gemäß EN 60335-2-72 | |
Hand-Arm-Vibrationswert | 2,4 m/s2 |
Unsicherheit K | 0,2 m/s2 |
Schalldruckpegel LpA | 66 dB(A) |
Unsicherheit KpA | 3 dB(A) |
Schallleistungspegel LWA + Unsicherheit KWA | 84 dB(A) |
Unsicherheit KWA | 3 dB(A) |
Leistungsdaten Gerät | |
Betriebsdauer mit voll geladener Batterie | 2,5 h |
Fahrgeschwindigkeit, vorwärts | 4,5 km/h |
Fahrgeschwindigkeit, rückwärts | 4,5 km/h |
Steigfähigkeit (max.) | 15 % |
Arbeitsbreite ohne Seitenbesen | 615 mm |
Arbeitsbreite mit 1 Seitenbesen | 850 mm |
Theoretische Flächenleistung | |
Flächenleistung mit 1 Seitenbesen | 3825 m2/h |
Schutzart | IPX3 |
Batterie | |
Batterietyp | wartungsfrei |
Batteriekapazität | 115 Ah |
Batteriespannung | 2x12 = 24 V |
Ladegerät | |
Netzspannung | 95 - 253 V |
Frequenz | 50/60 Hz |
Schutzklasse | II |
Umgebungsbedingungen | |
Umgebungstemperatur | -5 bis +40 °C |
Luftfeuchtigkeit, nicht betauend | 0 - 90 % |
Maße und Gewichte | |
Länge | 1550 mm |
Breite | 1000 mm |
Höhe | 1120 mm |
Gewicht | 226 kg |
Zulässiges Gesamtgewicht | 300 kg |
Kehrgutbehälter | |
Volumen Kehrgutbehälter | 50 l (kg) |
Filter und Saugsystem | |
Filtersystem | Flachfaltenfilter, manuelle Abreinigung |
Filterfläche | 2,3 m2 |
Staubklasse | M |
Nennunterdruck Saugsystem | 0,5 mbar |
Ermittelte Werte gemäß EN 60335-2-72 | |
Hand-Arm-Vibrationswert | 2,4 m/s2 |
Unsicherheit K | 0,2 m/s2 |
Schalldruckpegel LpA | 66 dB(A) |
Unsicherheit KpA | 3 dB(A) |
Schallleistungspegel LWA + Unsicherheit KWA | 84 dB(A) |
Unsicherheit KWA | 3 dB(A) |
Leistungsdaten Gerät | |
Betriebsdauer mit voll geladener Batterie | 2,5 h |
Fahrgeschwindigkeit, vorwärts | 4,5 km/h |
Fahrgeschwindigkeit, rückwärts | 4,5 km/h |
Steigfähigkeit (max.) | 15 % |
Arbeitsbreite ohne Seitenbesen | 615 mm |
Arbeitsbreite mit 1 Seitenbesen | 850 mm |
Arbeitsbreite mit 2 Seitenbesen | 1085 mm |
Theoretische Flächenleistung | |
Flächenleistung mit 1 Seitenbesen | 3825 m2/h |
Flächenleistung mit 2 Seitenbesen | 4882 m2/h |
Schutzart | IPX3 |
Batterie | |
Batterietyp | wartungsfrei |
Batteriekapazität | 115 Ah |
Batteriespannung | 2x12 = 24 V |
Ladegerät | |
Netzspannung | 95 - 253 V |
Frequenz | 50/60 Hz |
Schutzklasse | II |
Umgebungsbedingungen | |
Umgebungstemperatur | -5 bis +40 °C |
Luftfeuchtigkeit, nicht betauend | 0 - 90 % |
Maße und Gewichte | |
Länge | 1550 mm |
Breite | 1100 mm |
Höhe | 1120 mm |
Gewicht | 227 kg |
Zulässiges Gesamtgewicht | 300 kg |
Kehrgutbehälter | |
Volumen Kehrgutbehälter | 50 l (kg) |
Filter und Saugsystem | |
Filtersystem | Flachfaltenfilter, manuelle Abreinigung |
Filterfläche | 2,3 m2 |
Staubklasse | M |
Nennunterdruck Saugsystem | 0,5 mbar |
Ermittelte Werte gemäß EN 60335-2-72 | |
Hand-Arm-Vibrationswert | 2,4 m/s2 |
Unsicherheit K | 0,2 m/s2 |
Schalldruckpegel LpA | 66 dB(A) |
Unsicherheit KpA | 3 dB(A) |
Schallleistungspegel LWA + Unsicherheit KWA | 84 dB(A) |
Unsicherheit KWA | 3 dB(A) |
Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend bezeichnete Maschine aufgrund ihrer Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EU-Richtlinien entspricht. Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der Maschine verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Produkt: Kehrsaugmaschine
Typ: 1.351-xxx.0
Einschlägige EU-Richtlinien2006/42/EG (+2009/127/EG)
2014/30/EU
2000/14/EG
2011/65/EU
Angewandte harmonisierte NormenEN 60335-1
EN 60335-2-29
EN 60335-2-72
EN 55012: 2007 + A1: 2009
EN 55014-1: 2006+A1: 2009+A2: 2011
EN 55014-2: 1997+A1: 2001+A2: 2008
EN 61000-3-2: 2014
EN 61000-3-3: 2013
EN 61000-6-2: 2005
EN 62233: 2008
Angewandtes Konformitätsbewertungsverfahren2000/14/EG: Anhang V
Schallleistungspegel dB(A)Gemessen: 82
Garantiert: 83
Die Unterzeichnenden handeln im Auftrag und mit Vollmacht des Vorstands.
Dokumentationsbevollmächtigter:
S. Reiser
Alfred Kärcher SE & Co. KG
Alfred-Kärcher-Str. 28 - 40
71364 Winnenden (Germany)
Tel.: +49 7195 14-0
Fax: +49 7195 14-2212
Winnenden, 2021/02/01