WPC 120 UF

59786870 (07/22)
59786870 (07/22)
Lesen Sie vor der ersten Benutzung des Geräts diese Originalbetriebsanleitung und das Kapitel Sicherheitshinweise. Handeln Sie danach.
Bewahren Sie die Originalbetriebsanleitung für späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer auf.
Einen QR-Code® zum Aufrufen der Online-Betriebsanleitung finden Sie in:
Warenzeichen
QR-Code® ist ein eingetragenes Warenzeichen von DENSO WAVE INCORPORATED.
Hinweis auf eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führt.
Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen kann.
Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu leichten Verletzungen führen kann.
Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu Sachschäden führen kann.
Erstickungsgefahr. Halten Sie Verpackungsfolien von Kindern fern.
Verwenden Sie das Gerät nur bestimmungsgemäß und berücksichtigen Sie die örtlichen Gegebenheiten.
Führen Sie dem Gerät ausschließlich Trinkwasser eines öffentlichen Wasserversorgers zu. Die Qualität des Trinkwassers muss mindestens der Leitlinie der World Health Organisation (WHO) entsprechen.
Das Gerät darf nicht von Personen (einschließlich Kindern) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen eingebaut oder gewartet werden.
Gesundheitsgefahr durch Keime. Achten Sie beim Austausch der Filterkartuschen auf Hygiene und Sauberkeit. Tragen Sie beim Wechseln der Filterkartuschen sterile Einweghandschuhe.Reinigen Sie regelmäßig die Oberflächen des Geräts.Wenn Ihr Trinkwasserversorger vor einer Kontamination gewarnt hat, müssen Sie nach der Entwarnung alle Filterkartuschen erneuern.
Kinder dürfen mit dem Gerät nicht spielen.
Beaufsichtigen Sie Kinder, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Gesundheitsgefahr durch ein unsachgemäß repariertes Gerät. Das Gerät darf nur von geschultem Fachpersonal repariert werden.
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es zuvor heruntergefallen, sichtbar beschädigt oder undicht ist.
Reinigen Sie die Kunststoffoberflächen des Geräts sowie die Leitungen und Anschlüsse nicht mit alkoholhaltigen, aggressiven oder scheuernden Reinigungsmitteln.
Betreiben und lagern Sie das Gerät und seine wasserführenden Komponenten nur in frostfreien Innenräumen.
Das Gerät dient der Ausgabe von gefiltertem Trinkwasser.
Gefiltertes Wasser ist ein Lebensmittel und muss innerhalb von 1 bis 2 Tagen verwendet werden.
Das Gerät hält Rückstände aus der Leitung, Schwermetalle, Chlor, Hormon- und Medikamentenrückstände, Mikroplastik, Bakterien und Viren, sowie geschmacks- und geruchsbeeinträchtigende Stoffe zurück. Alle Mineralien bleiben enthalten.
Das Eingangswasser muss Trinkwasser nach WHO Standard sein. Das Gerät ist somit nicht zur Verwendung von Wasser unbekannten Ursprungs sowie von Meer- oder Brunnenwasser geeignet. Es hält keine Salze und Mineralien zurück.
Das Filtermaterial wird einer speziellen Behandlung mit Silber unterzogen. Eine geringe Menge Silber, die gesundheitlich unbedenklich ist, kann an das Wasser abgegeben werden. Diese entspricht den Empfehlungen der WHO für Trinkwasser.
Bei einer Aufforderung zum Abkochen von Leitungswasser von offizieller Stelle, z. B. dem Wasserversorger, muss das Filtersystem außer Betrieb genommen werden. Nach Ende der Abkochaufforderung müssen die Filterkartuschen erneuert werden.
Das Gerät kann in folgenden Bereichen eingesetzt werden:
Im Haushalt und ähnlichen Anwendungen
In Teeküchen und Pausenräumen
In Personalküchenbereichen von Läden, Büros und anderen Arbeitsbereichen
In Hotels, Motels, Frühstückspensionen und anderen Unterkünften
Jede nicht bestimmungsgemäße Verwendung ist unzulässig.
Der Bediener haftet für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäße Verwendung entstehen.
Die Verpackungsmaterialien sind recyclebar. Bitte Verpackungen umweltgerecht entsorgen.
Altgeräte enthalten wertvolle recyclingfähige Materialien, die einer Verwertung zugeführt werden sollten. Bitte entsorgen Sie Altgeräte deshalb über geeignete Sammelsysteme.
Aktuelle Informationen zu Inhaltsstoffen finden Sie unter: www.kaercher.de/REACH
Nur Original-Zubehör und Original-Ersatzteile verwenden, sie bieten die Gewähr für einen sicheren und störungsfreien Betrieb des Geräts.
Informationen über Zubehör und Ersatzteile finden Sie unter www.kaercher.com.
Prüfen Sie beim Auspacken des Geräts den Kartoninhalt mit Hilfe der Betriebsanleitung auf Vollständigkeit und auf Beschädigungen. Bei fehlendem Zubehör oder bei Transportschäden wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
Pre-Pure-Filter 2.644-302.0 (links)
Hy-Protect-Filter 2.644-303.0 (Mitte)
Post-Protect-Filter 2.644-304.0 (rechts)
* Nicht im Lieferumfang enthalten.
Betreiben und lagern Sie das Gerät und seine wasserführenden Komponenten nur in frostfreien Innenräumen.
Gefahr von Sachschäden durch unsachgemäßen Einbau
Schäden an Spüle / Arbeitsplatte und Hausinstallation sowie Schäden durch austretendes Wasser.
Bauen Sie das Gerät und seine Komponenten nur dann selbst ein, wenn Sie dazu fähig sind und über die erforderlichen Kenntnisse und Werkzeuge verfügen.
Lassen Sie im Zweifelsfall das Gerät von einer Person mit Fachkenntnis einbauen.
Prüfen Sie nach dem Einbau unbedingt die Dichtheit des gesamten Systems.
Die Wassertemperatur und der Wasser-Eingangsdruck müssen den vorgegebenen Werten entsprechen, siehe Kapitel Technische Daten.
Bei höheren Leitungsdrücken unbedingt einen externen Druckminderer vorschalten!
Je nach örtlichen Vorschriften ist der Einbau eines zugelassenen Rückflussverhinderers erforderlich.
Das Gerät mit dem Sockel nach unten auf einer ebenen, waagerechten Fläche aufstellen.
Die vordere Abdeckung und das Absperrventil müssen frei zugänglich sein.
Der Abstand zu wärmeabstrahlenden Geräten wie z. B. Untertischboilern oder unisolierten Warmwasserleitungen muss min. 100 mm betragen.
Das Gerät nur mit den beiliegenden Leitungen anschließen.
Keine benutzten Leitungen verwenden.
Die Leitungen nicht knicken und nicht auf Zug, Torsion oder Stauchung belasten.
Keine Gegenstände auf den Leitungen abstellen.
Anschlussschema
Beim Einbau das Anschlussschema beachten:
Am Druckminderer der Trinkwasserinstallation des Gebäudes den Wasserzulaufdruck prüfen. Er darf keinesfalls über dem im Kapitel Technische Daten angegebenen Maximalwert liegen. Wir empfehlen, den Wasserzulaufdruck auf 0,4 MPa (4 bar) einzustellen.
Ist in der Trinkwasserinstallation des Gebäudes kein Druckminderer vorhanden, muss dem Gerät ein separater Druckminderer vorgeschaltet werden.
Lässt sich der Wert des Wasserzulaufdrucks in der Trinkwasserinstallation des Gebäudes nicht feststellen, muss dem Gerät ein separater Druckminderer vorgeschaltet werden.
Die Einbauposition so wählen, dass der Wasserhahn für die Montage von unten zugänglich ist und sich die Öffnung des Auslaufs über der Spüle befindet.
Für den Anschluss der Leitung 1/4″ ausreichend Raum berücksichtigen.
Die Materialstärke A von Spüle / Arbeitsplatte darf max. 24 mm betragen. Bei höherer Materialstärke kann die Arbeitsplatte von unten mit einer entsprechenden Senkung versehen werden. Lassen Sie im Zweifelsfall das Gerät von einer Person mit Fachkenntnis einbauen.
Die oberen und unteren Auflageflächen müssen eben und parallel sein, mit einem Durchmesser B von min. 50 mm.
Einbauschema
Eine Bohrung mit Durchmesser C von 12 mm für den Einbau des Wasserhahns anbringen.
Für das Material der Spüle / Arbeitsplatte geeignete Bohrer bzw. Werkzeuge verwenden.
Bei Bedarf vorbohren.
Die Schutzfolie an der Rosette abziehen.
Die Rosette und die Dichtscheibe am Wasserhahn aufstecken.
Den Wasserhahn von oben in die Bohrung einsetzen und ausrichten.
Die Unterlegscheibe von unten am Wasserhahn aufstecken und die Flügelmutter festziehen.
Beschädigungsgefahr durch zu hohe Wassertemperatur
Wasser mit einer Temperatur über 38° C beschädigt irreversibel die Filterkartuschen.
Schließen Sie das Absperrventil ausschließlich am Eckventil Kaltwasserzulauf an, niemals an einem Eckventil Warmwasserzulauf.
Das Eckventil Kaltwasserzulauf befindet sich zumeist rechts, ein optionales Eckventil Warmwasserzulauf zumeist links.
Das Absperrventil zwischen Eckventil Kaltwasserzulauf und Flexschlauch einbauen.
Das Eckventil schließen.
Den Flexschlauch am Eckventil Kaltwasserzulauf abschrauben.
Das Absperrventil mit der Dichtung am Eckventil Kaltwasserzulauf anschrauben.
Den Flexschlauch am Absperrventil anschrauben.
Das Gerät so aufstellen, dass die Leitungen möglichst kurz gehalten werden können.
Die vordere Abdeckung muss zugänglich sein.
Die Leitungen werden, außer am Absperrventil, mittels Muffen mit Schnellkupplungen angeschlossen.
Am Absperrventil wird die Leitung am Anschluss mit einer Mutter befestigt.
Leitung anschließen (außer am Absperrventil)
Zum Anschließen einer Leitung:
Die Klammer an der Schnellkupplung abziehen.
Die Leitung bis zum Anschlag in die Schnellkupplung stecken.
Die Klammer an der Schnellkupplung aufstecken.
An der Leitung ziehen, um den richtigen Sitz zu prüfen.
Das Anschließen einer Muffe an das Gerät oder den Wasserhahn erfolgt in gleicher Weise.
Leitung abziehen (außer am Absperrventil)
Zum Abziehen einer Leitung:
Die Klammer an der Schnellkupplung abziehen.
Die Schnellkupplung zurückdrücken und festhalten.
Die Leitung aus der Schnellkupplung ziehen.
Das Abziehen einer Muffe am Gerät oder am Wasserhahn erfolgt in gleicher Weise.
Leitung anschließen (am Absperrventil)
Zum Anschließen der Leitung:
Die Mutter abschrauben und auf die Leitung schieben.
Die Leitung bis zum Anschlag in den Anschluss stecken.
Die Mutter am Anschluss festziehen.
An der Leitung ziehen, um den richtigen Sitz zu prüfen.
Leitung abziehen (am Absperrventil)
Zum Abziehen der Leitung:
Die Mutter abschrauben.
Die Leitung aus dem Anschluss ziehen.
Leitung kürzen
Die Leitung bei Bedarf vorsichtig mit einem scharfen Cuttermesser rechtwinklig zur Längsachse abschneiden.
Die Leitung nicht schräg abschneiden.
Die Leitung nicht verformen.
Keine Schere, Seitenschneider oder ähnliche Werkzeuge verwenden, da sie die Leitung verformen und den Leitungsquerschnitt verändern.
Die Leitung 3/8″ am Absperrventil anschließen.
Die Transportabdeckung von der hinteren Abdeckung abnehmen, sie wird nicht mehr benötigt.
Die Leitung 3/8″ zum Anschluss “IN” am Gerät verlegen.
Die Leitung 3/8″ bei Bedarf kürzen.
Die Leitung 3/8″ mit der Winkelmuffe 3/8″ am Anschluss “IN” anschließen.
Die Muffe unten am Wasserhahn anschließen.
Die Leitung 1/4″ an der Muffe anschließen.
Die Leitung 1/4″ zum Anschluss “OUT” am Gerät verlegen.
Die Leitung 1/4″ bei Bedarf kürzen.
Die Leitung 1/4″ mit der Winkelmuffe 1/4″ am Anschluss “OUT” anschließen.
Die vordere Abdeckung abnehmen.
In die Griffmulde fassen und die vordere Abdeckung am Gerät abziehen.
Zum Anbringen, die vordere Abdeckung am Sockel aufsetzen und an des Gerät klappen.
Den Kaltwasserzulauf öffnen:
Das Eckventil Kaltwasserzulauf öffnen.
Das Absperrventil öffnen.
Das Gerät und alle Anschlüsse auf Dichtheit prüfen.
Bei Undichtigkeit das Eckventil Kaltwasserzulauf schließen und die Undichtigkeit beseitigen.
Den Wasserhahn öffnen und ca. 10 l Wasser ablaufen lassen, siehe Kapitel Bedienung.
Das System wird gespült, eventuelle Rückstände werden ausgespült und die Filterkartuschen entlüftet.
Anfangs austretendes dunkel gefärbtes Wasser ist normal und durch die verwendete Aktivkohle bedingt.
Das Wasser erst verwenden, wenn es vollkommen klar austritt.
Das Gerät und alle Anschlüsse erneut auf Dichtheit prüfen.
Den Wasserhahn schließen.
Das Gerät ist nun einsatzbereit.
Den Wasserhahn öffnen.
Den Auslauf in die gewünschte Position drehen.
Den Hebel zur Wasserentnahme gegen den Uhrzeigersinn umlegen.
Täglich vor der ersten Verwendung des Wassers zunächst 1 l Wasser ablaufen lassen.
Das System wird gespült und die hohe Qualität des entnommenen Wassers sichergestellt.
Wurde länger als 3 Tage kein Wasser entnommen, zunächst 10 l Wasser ablaufen lassen.
Unsachgemäße Reinigung
Beschädigungsgefahr.
Verwenden Sie keine scheuernden oder aggressiven Reinigungsmittel.
Das Gehäuse des Geräts regelmäßig mit einem weichen, feuchten Tuch abwischen.
Filterkartusche | Wechsel spätestens alle |
---|---|
Pre-Pure-Filter 2.644-302.0 | 6 Monate |
Hy-Protect-Filter 2.644-303.0 | 12 Monate |
Post-Protect-Filter 2.644-304.0 | 12 Monate |
Das Wechselintervall der Filterkartuschen variiert je nach Qualität des Zulaufwassers. |
Gesundheitsgefährdung durch Eintrag von Keimen bzw. ungenügende Filterwirkung
Eintrag von Keimen durch unsachgemäße Installation, Handhabung oder Reparatur.
Ungenügende Filterwirkung durch falschen Einbau bzw. Reinigen der Filtereinsätze von Filterkartuschen bzw. Nichteinhaltung der Wechselintervalle.
Achten Sie beim Einbau von Filterkartuschen besonders auf Hygiene und Sauberkeit.
Tragen Sie beim Austausch von Filterkartuschen sterile Einweghandschuhe.
Packen Sie neue Filterkartuschen erst unmittelbar vor dem Einbau aus.
Achten Sie auf die richtige Anordnung der Filterkartuschen im Gerät.
Versuchen Sie nicht, die Filtereinsätze der Filterkartuschen zu reinigen, sondern tauschen sie die Filterkartuschen bei Erreichen des Wechselintervalls bzw. ungenügender Filterwirkung aus. Die Filtereinsätze können nicht gereinigt oder aufgearbeitet werden.
Lassen Sie das Gerät nur von geschultem Fachpersonal reparieren.
Den Druck im System abbauen.
Das Absperrventil schließen.
Den Wasserhahn öffnen.
Die vordere Abdeckung abnehmen.
In die Griffmulde fassen und die vordere Abdeckung am Gerät abziehen.
Zum Anbringen, die vordere Abdeckung am Sockel aufsetzen und an des Gerät klappen.
Sterile Einweghandschuhe anziehen.
Die zu ersetzende Filterkartusche ausbauen.
Die Filterkartusche aus der Halteklammer ausrasten und max. 45° herausschwenken.
Die Filterkartusche ca. 90° gegen den Uhrzeigersinn drehen und aus der Aufnahme herausnehmen.
Die Filterkartusche über den Hausmüll entsorgen.
Die neue Filterkartusche auspacken.
Das Wechseldatum auf dem Aufkleber der Filterkartusche vermerken.
Die neue Filterkartusche einbauen.
Die Filterkartusche in die Aufnahme schieben und ca. 90° im Uhrzeigersinn bis an den Anschlag drehen.
Die Filterkartusche nach unten schwenken, bis sie in die Halteklammer einrastet.
Auf richtige Anordnung der drei verschiedenen Filterkartuschen im Gerät achten. Die richtige Position ist auf dem Aufkleber jeder Filterkartusche abgebildet.
Das System entlüften und auf Dichtheit prüfen, siehe Kapitel Inbetriebnahme.
Nichtbeachtung des Gewichts
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr
Beachten Sie beim Transport das Gewicht des Geräts.
Das Gerät beim Transport in Fahrzeugen nach den jeweils geltenden Richtlinien gegen Rutschen und Kippen sichern.
Nichtbeachtung des Gewichts
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr
Beachten Sie bei der Lagerung das Gewicht des Geräts.
Das Gerät an einem frostfreien Ort aufbewahren.
Störungen haben oft einfache Ursachen, die Sie mit Hilfe der folgenden Übersicht selbst beheben können. Im Zweifelsfall oder bei hier nicht genannten Störungen wenden Sie sich bitte an den autorisierten Kundendienst.
Undichtigkeit.
Ursache:
Gerät falsch eingebaut.
Behebung:
Richtigen Einbau von Absperrventil, Leitungen (müssen bis zum Anschlag in die Muffen eingesteckt sein), Muffen und Wasserhahn prüfen, bei Bedarf richtig einbauen, siehe Kapitel Gerät einbauen und anschließen.
Ursache:
Filterkartuschen falsch eingesetzt.
Behebung:
Richtigen Sitz der Filterkartuschen in den Aufnahmen prüfen, bei Bedarf Filterkartuschen richtig einsetzen, siehe Kapitel Filterkartusche ersetzen.
Ursache:
Leitungen oder Muffen beschädigt oder verformt.
Behebung:
Leitungen und Muffen auf Beschädigungen und Verformungen prüfen, beschädigte oder verformte Teile ersetzen.
Das Gerät gibt zu wenig Wasser ab.
Ursache:
Die Filterkartuschen sind zugesetzt.
Behebung:
Die Einhaltung der Wechselintervalle der Filterkartuschen prüfen, bei Bedarf die entsprechenden Filterkartuschen ersetzen.
Ist das Wechselintervall noch nicht erreicht, zunächst die linke Filterkartusche ersetzen und das Gerät entlüften, siehe Kapitel Inbetriebnahme.
Gibt das Gerät weiterhin zu wenig Wasser ab, die mittlere Filterkartusche in gleicher Weise ersetzen.
Gibt das Gerät weiterhin zu wenig Wasser ab, die rechte Filterkartusche in gleicher Weise ersetzen.
Ursache:
Die Wasserzufuhr ist vermindert.
Behebung:
Die Stellung von Eckventil Kaltwasserzulauf und Absperrventil prüfen, bei Bedarf vollständig öffnen.
Zustand der Leitungen prüfen, bei Bedarf Knicke und Beschädigungen beseitigen.
Besteht die Störung weiterhin, den Service kontaktieren.
Ursache:
Der Wasserzulaufdruck ist zu gering.
Behebung:
Am Druckminderer der Trinkwasserinstallation des Gebäudes bzw. am separaten Druckminderer den Wasserzulaufdruck auf 4 bar einstellen.
Besteht die Störung weiterhin, den Service kontaktieren.
Das Gerät gibt kein Wasser ab.
Ursache:
Die Wasserzufuhr ist unterbrochen.
Behebung:
Die Stellung von Eckventil Kaltwasserzulauf und Absperrventil prüfen, bei Bedarf vollständig öffnen.
Zustand der Leitungen prüfen, bei Bedarf Knicke und Beschädigungen beseitigen.
Besteht die Störung weiterhin, den Service kontaktieren.
Die Wasserqualität ist beeinträchtigt (Verunreinigung, schlechter Geruch / Geschmack).
Ursache:
Die Filterkapazität einer Filterkartusche ist erschöpft bzw. das Wechselintervall überschritten.
Behebung:
Die entsprechende Filterkartusche ersetzen.
Ist das Wechselintervall noch nicht erreicht, zunächst die linke Filterkartusche ersetzen und das Gerät entlüften, siehe Kapitel Inbetriebnahme.
Ist die Wasserqualität weiterhin beeinträchtigt, die mittlere Filterkartusche in gleicher Weise ersetzen.
Ist die Wasserqualität weiterhin beeinträchtigt, die rechte Filterkartusche in gleicher Weise ersetzen.
In jedem Land gelten die von unserer zuständigen Vertriebsgesellschaft herausgegebenen Garantiebedingungen. Etwaige Störungen an Ihrem Gerät beseitigen wir innerhalb der Garantiefrist kostenlos, sofern ein Material- oder Herstellungsfehler die Ursache sein sollte. Im Garantiefall wenden Sie sich bitte mit Kaufbeleg an Ihren Händler oder die nächste autorisierte Kundendienststelle.
(Adresse siehe Rückseite)
Leistungsdaten Gerät | |
Wasserzulaufdruck | 0,1-0,4 (1-4) MPa (bar) |
Wasserzulauf Temperatur | 5-38 °C |
Umgebungstemperatur | 4-40 °C |
Wasserabgabe (abhängig von Zulaufdruck und Filterzustand) | |
Gefiltertes Wasser | 2 l/min |
Maße und Gewichte | |
Breite | 377 mm |
Tiefe | 168 mm |
Höhe | 421 mm |
Gewicht | 5,66 kg |
4-2-SC-A5-GS-17339