SP 17.000 Flat Level SensorSP 22.000 Dirt Level Sensor

5.991-039.0 (07/22)
5.991-039.0 (07/22)
Lesen Sie vor der ersten Benutzung des Geräts diese Originalbetriebsanleitung und die beiliegenden Sicherheitshinweise. Handeln Sie danach.
Bewahren Sie beide Hefte für späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer auf.
Benutzen Sie das Gerät ausschließlich für den Privathaushalt.
Bestimmungsgemäße Verwendung:
Entwässern von Gebäudeteilen bei Überschwemmungen
Um- und Auspumpen von Behältern
Wasserentnahme aus Brunnen und Schächten
Süßwasser aus Booten und Jachten pumpen
Hinweise zur Funktionsweise siehe Kapitel Betrieb.
Lebens- und Beschädigungsgefahr beim Fördern explosiver, brennbare bzw. ungeeigneter Stoffe!
Brennbare bzw. explosive Stoffe können sich entzünden bzw. explodieren.
Ungeeignete Stoffe können die Pumpe beschädigen.
Fördern Sie keine explosiven, brennbaren oder ätzenden Flüssigkeiten oder Gase (z. B. Kraftstoffe, Petroleum, Nitroverdünnung) und keine Fette, Öle, Salzwasser oder Abwasser aus Toilettenanlagen oder Wasser, das eine geringere Fließfähigkeit hat als sauberes Wasser.
Zulässige Förderflüssigkeiten:
Süßwasser bis zu einem gewissen Verschmutzungsgrad
SP 17.000 Flat Level Sensor:
Wasser mit einem Verschmutzungsgrad bis Korngröße 5 mm
SP 22.000 Dirt Level Sensor:
Wasser mit einem Verschmutzungsgrad bis Korngröße 30 mm
Schwimmbadwasser bei bestimmungsgemäßer Dosierung der Additive
Waschlauge, z. B. aus ausgelaufenen Waschmaschinen. Pumpe anschließend mit klarem Süßwasser spülen und reinigen, siehe Kapitel Spülen und reinigen.
Die Temperatur der Förderflüssigkeiten muss zwischen 5 °C und 35 °C liegen.
Beschädigungsgefahr durch Frost!
Der Betrieb bei Frost kann das Gerät beschädigen.
Ein nicht vollständig entleertes Gerät kann durch Frost beschädigt werden.
Betreiben Sie das Gerät nicht bei Frost.
Schützen Sie das Gerät vor Frost.
Beschädigungsgefahr bei Dauerbetrieb!
Das Gerät ist nicht für ununterbrochenen Dauerbetrieb geeignet.
Betreiben Sie das Gerät nicht ununterbrochen über längere Zeit (z. B. Dauerumwälzbetrieb in Teichen) oder als stationäre Installation (z. B. als Hebeanlage, Springbrunnenpumpe).
Der Hersteller haftet nicht für eventuelle Schäden, die durch unsachgemäße Verwendung oder falsche Bedienung verursacht werden.
Hinweis auf eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führt.
Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen kann.
Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu leichten Verletzungen führen kann.
Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu Sachschäden führen kann.
Die Verpackungsmaterialien sind recyclebar. Bitte Verpackungen umweltgerecht entsorgen.
Elektrische und elektronische Geräte enthalten wertvolle recyclebare Materialien und oft Bestandteile wie Batterien, Akkus oder Öl, die bei falschem Umgang oder falscher Entsorgung eine potentielle Gefahr für die menschliche Gesundheit und die Umwelt darstellen können. Für den ordnungsgemäßen Betrieb des Geräts sind diese Bestandteile jedoch notwendig. Mit diesem Symbol gekennzeichnete Geräte dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Aktuelle Informationen zu Inhaltsstoffen finden Sie unter: www.kaercher.de/REACH
Nur Original-Zubehör und Original-Ersatzteile verwenden, sie bieten die Gewähr für einen sicheren und störungsfreien Betrieb des Geräts.
Informationen über Zubehör und Ersatzteile finden Sie unter www.kaercher.com.
Der Lieferumfang des Geräts ist auf der Verpackung abgebildet. Prüfen Sie beim Auspacken den Inhalt auf Vollständigkeit. Bei fehlendem Zubehör oder bei Transportschäden benachrichtigen Sie bitte Ihren Händler.
In jedem Land gelten die von unserer zuständigen Vertriebsgesellschaft herausgegebenen Garantiebedingungen. Etwaige Störungen an Ihrem Gerät beseitigen wir innerhalb der Garantiefrist kostenlos, sofern ein Material- oder Herstellungsfehler die Ursache sein sollte. Im Garantiefall wenden Sie sich bitte mit Kaufbeleg an Ihren Händler oder die nächste autorisierte Kundendienststelle.
(Adresse siehe Rückseite)
Stromschlag- und Verletzungsgefahr!
Das Gerät enthält elektrische und mechanische Bauteile.
Trennen Sie das Gerät immer von der Stromversorgung, bevor Sie es zusammenbauen, zerlegen oder reinigen.
Je kürzer die Schlauchlänge und größer der Schlauchdurchmesser, desto höher die Förderleistung.
Um Verstopfungen der Pumpe zu vermeiden, bei Schlauchdurchmessern kleiner als 1 ¼″ einen Vorfilter verwenden.
SP 17.000 Flat Level Sensor: Zubehör
SP 22.000 Dirt Level Sensor: integriert im Standfuß
Der Pumpenanschluss ist mit einem Stecksystem ausgestattet (Quick-Connect).
Der Anschlussstutzen mit Pumpenanschlussstück G 1 ½ liegt dem Gerät unmontiert bei.
Am Pumpenanschlussstück G 1 ½ können Schläuche mit Durchmesser 1″, 1 ¼″ und 1 ½″ angeschlossen werden.
Damit die gewünschte Korngröße gefördert werden kann, muss ein ausreichend großer Schlauchdurchmesser gewählt und das Pumpenanschlussstück entsprechend an den Nuten gekürzt werden. Auch bei kleineren Korngrößen wird ein großer Schlauchdurchmesser empfohlen, um eine hohe Durchflussmenge zu ermöglichen.
Schlauch an Pumpe anschließen:
Pumpenanschlussstück G 1 ½ auf den Anschlussstutzen schrauben.
Schlauchklemme auf Schlauch schieben.
Schlauch auf Pumpenanschlussstück G 1 ½ schieben und mit Schlauchklemme befestigen.
Anschlussstutzen in Quick-Connect schieben.
Pumpe aufstellen / eintauchen:
Level-Sensor von oben auf die Schiene schieben.
Die Standfüße aus- bzw. einklappen. (SP 17.000 Flat Level Sensor)
Das Ausklappen der Standfüße ist nicht zwingend erforderlich, durch Ausklappen der Standfüße wird eine größere Förderleistung erreicht. Das Einklappen der Standfüße ermöglicht die Flachabsaugung der Flüssigkeit bis 1 mm Restflüssigkeitshöhe.
Vorfilter montieren bzw. demontieren. (SP 17.000 Flat Level Sensor)
Das Montieren des Vorfilters ist nicht zwingend erforderlich, durch Montieren des Vorfilters wird eine größere Förderleistung erreicht (nur bei SP 17.000 Flat Level Sensor). Durch den Vorfilter wird die Förderflüssigkeit vorgefiltert, um so die Pumpe vor zu starker Verschmutzung zu schützen. Bei Verwendung des Filters können noch Partikel bis 5 mm gefördert werden. Das Demontieren des Vorfilters ermöglicht die Flachabsaugung der Flüssigkeit bis 1 mm Restflüssigkeitshöhe (nur bei SP 17.000 Flat Level Sensor).
Die Pumpe standsicher auf festem Untergrund in der Förderflüssigkeit aufstellen oder durch ein am Tragegriff befestigtes Seil eintauchen.
Der Ansaugbereich darf nicht durch Verunreinigungen blockiert sein. Bei schlammigem Untergrund die Pumpe auf einen Ziegelstein oder Ähnlichem abstellen. Darauf achten, dass die Pumpe waagerecht steht. Die Pumpe nicht am Kabel oder Schlauch tragen.
Lebensgefahr durch elektrischen Schlag!
Beim Berühren spannungsführender Teile besteht Lebensgefahr durch elektrischen Schlag.
Berühren Sie während des Betriebs nicht das am Tragegriff befestigte Seil und keine Gegenstände, die mit der Förderflüssigkeit in Kontakt sind (z. B. in die Förderflüssigkeit ragende Rohrleitungen, Geländer) und fassen Sie nicht in die Förderflüssigkeit.
Bei geringem Flüssigkeitsstand entweicht eventuell angesaugte oder in der Pumpe vorhandene Luft über die automatische Entlüftungsvorrichtung. Neben Luft kann auch Flüssigkeit austreten.
Hat die Pumpe bei niedrigem Flüssigkeitsstand Probleme beim Ansaugen, Netzstecker wiederholt aus- und einstecken, um den Ansaugvorgang zu unterstützen.
Im Automatikbetrieb steuert der Level-Sensor den Pumpvorgang automatisch. Die Pumpe schaltet ein, sobald der Level-Sensor Kontakt mit der steigenden Förderflüssigkeit hat.
Die Pumpe schaltet aus, sobald der Level-Sensor den Kontakt mit der sinkenden Förderflüssigkeit verliert und eine Nachlaufzeit von 15 s abgelaufen ist.
Einschalten:
Minimal benötigter Flüssigkeitsstand, damit die Pumpe selbstständig ansaugen kann (= minimale Einschaltpunkte):
SP 17.000 Flat Level Sensor: 7 mm (57 mm bei Verwendung des Vorfilters)
SP 22.000 Dirt Level Sensor: 50 mm
Höchste einstellbare Schalthöhe des Levelsensors:
SP 17.000 Flat Level Sensor: 190 mm (240 mm bei Verwendung des Vorfilters)
SP 22.000 Dirt Level Sensor: 237 mm
Minimale Restflüssigkeitshöhe / max. Ansaugtiefe:
SP 17.000 Flat Level Sensor: 1 mm (ohne Vorfilter, mit eingeklappten Standfüßen)
SP 22.000 Dirt Level Sensor: 35 mm
Eine Verwendung des Vorfilters wird empfohlen.
Darauf achten, dass die Pumpe waagerecht steht. Ansonsten kann es sein, dass der Level Sensor den Flüssigkeitskontakt nicht verliert und die Pumpe trocken läuft.
Den Level-Sensor in die gewünschte Einschalthöhe (Kontakt mit Förderflüssigkeit) schieben.
Je höher der Level-Sensor eingestellt wird, desto höher wird der Ein- und Ausschaltpunkt. Anwendungsbeispiele siehe folgende Tabelle:
Anwendungsgebiet | SP 17.000 Flat Level Sensor | SP 22.000 Dirt Level Sensor |
---|---|---|
Schächte mit einem Durchmesser < ca. 1 m (z.B. Drainage) | Level-Sensor in oberster Position | Level-Sensor in oberster Position |
Verwendung des Vorfilters wird empfohlen | Vorfilterklappen geschlossen (Schutz vor Verschmutzung) | |
Schwimmbecken, Teiche (nur SP 22.000 Dirt Level Sensor) | Level-Sensor in unterster Position | Level-Sensor in unterster Position |
Start Pumpvorgang mit Vorfilter oder ausgeklappten Standfüßen | Vorfilterklappen geschlossen (Schutz vor Verschmutzung) | |
Fortsetzung Pumpvorgang ohne Vorfilter und eingeklappten Standfüßen (Restflüssigkeitshöhe 1 mm wird erreicht) HinweisIm Manuellen Modus durchführen. Das Ausschalten / flache Absaugen überwachen. |
Schalter auf Automatikbetrieb (AUTO) stellen.
Netzstecker in Steckdose stecken.
Im manuellen Betrieb bleibt die Pumpe ständig eingeschaltet.
Schalter auf manuellen Betrieb (MAN) stellen.
Netzstecker in Steckdose stecken.
Beschädigungsgefahr bei Trockenlauf!
Trockenlauf führt zu erhöhtem Verschleiß an der Pumpe.
Lassen Sie die Pumpe im manuellen Betrieb nicht unbeaufsichtigt.
Ziehen Sie bei Trockenlauf unverzüglich den Netzstecker aus der Steckdose.
Um die min. Restflüssigkeitshöhe von 1 mm zu erreichen, wird die Anwendung des manuellen Betriebs empfohlen.
Bei der SP 17.000 Flat Level Sensor ist ein Rückschlagventil montiert. Dies verhindert, dass die Restflüssigkeit im Schlauch nach Beendigung des Pumpvorgangs zurückfließt.
Den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Das Gerät stoppt.
Beschädigungsgefahr!
Beschädigungsgefahr durch eingetrocknete Verschmutzungen bzw. Zusätze.
Spülen und reinigen Sie das Gerät unmittelbar nach jedem Gebrauch.
Wurde verschmutzte oder mit Zusätzen versetzte Flüssigkeit gefördert, das Gerät unmittelbar nach dem Beenden des Betriebs spülen und reinigen, siehe Kapitel Spülen und reinigen.
Das Gerät und die Zubehöre entleeren und trocknen lassen.
Stromschlag- und Verletzungsgefahr!
Das Gerät enthält elektrische und mechanische Bauteile.
Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht von Kindern durchgeführt werden.
Beschädigungsgefahr!
Beschädigungsgefahr durch eingetrocknete Verschmutzungen bzw. Zusätze.
Spülen und reinigen Sie das Gerät unmittelbar nach jedem Gebrauch.
Wurde verschmutzte oder mit Zusätzen versetzte Flüssigkeit gefördert, muss das Gerät anschließend gespült werden: Mit dem Gerät klares Süßwasser ohne Zusätze fördern, bis alle Verschmutzungen bzw. Zusätze aus dem Gerät gespült sind.
Stromschlag- und Verletzungsgefahr!
Das Gerät enthält elektrische und mechanische Bauteile.
Trennen Sie das Gerät immer von der Stromversorgung, bevor Sie es zusammenbauen, zerlegen oder reinigen.
Den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Die Taste des Quick-Connects drücken und die Anschlussstutzen abziehen.
Gegebenenfalls Rückstände aus dem Schlauch und am Quick-Connect entfernen.
Das Gerät außen mit einem weichen, sauberen Tuch und klarem Süßwasser reinigen.
Das Gerät und die Zubehöre entleeren und trocknen lassen.
Das Gerät ist wartungsfrei.
Transport von Hand
Verletzungsgefahr durch Stolpern!
An losen Kabeln und Schläuchen besteht Verletzungsgefahr durch Stolpern.
Achten Sie beim Versetzen des Geräts auf Kabel und Schläuche.
Das Gerät am Tragegriff anheben und tragen.
Transport in Fahrzeugen
Verletzungsgefahr, Beschädigungsgefahr!
Achten Sie beim Transport auf das Gewicht des Geräts.
Verstauen oder sichern Sie das Gerät gemäß den geltenden Richtlinien, damit es während des Transports nicht verrutscht oder herumgeschleudert wird.
Das Gerät beim Transport in Fahrzeugen nach den jeweils geltenden Richtlinien gegen Rutschen und Kippen sichern.
Beschädigungsgefahr durch Frost!
Ein nicht vollständig entleertes Gerät kann durch Frost beschädigt werden.
Entleeren Sie Gerät und Zubehör vollständig, bevor Sie es lagern.
Schützen Sie das Gerät vor Frost.
Lagern Sie das Gerät an einem frostfreien Ort und nicht im Freien.
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr!
Das Gerät kann auf geneigten Flächen kippen.
Beachten Sie bei der Lagerung das Gewicht des Geräts.
Die Pumpe und die Zubehöre vollständig entleeren.
Die Pumpe und die Zubehöre trocknen lassen.
Die Pumpe an einem frostfreien Ort aufbewahren.
Störungen haben oft einfache Ursachen, die Sie mit Hilfe der folgenden Übersicht selbst beheben können. Im Zweifelsfall oder bei hier nicht genannten Störungen wenden Sie sich bitte an den autorisierten Kundendienst.
Die Pumpe läuft, fördert aber nicht
Ursache:
In der Pumpe ist Luft.
Behebung:
Mehrmals den Netzstecker aus der Steckdose ziehen und einstecken, bis Flüssigkeit angesaugt wird.
Ursache:
Der Ansaugbereich ist verstopft.
Behebung:
Den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Den Ansaugbereich reinigen.
Ursache:
Wasserspiegel unter Mindestflüssigkeitsstand.
Behebung:
Die Pumpe möglichst tiefer in die Förderflüssigkeit eintauchen, siehe Kapitel Betrieb.
Die Pumpe läuft nicht an oder bleibt während des Betriebs plötzlich stehen
Ursache:
Die Stromversorgung ist unterbrochen.
Behebung:
Die Sicherungen und die elektrischen Verbindungen prüfen.
Ursache:
Der Thermoschutzschalter hat die Pumpe wegen Überhitzung abgeschaltet.
Behebung:
Den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Die Pumpe abkühlen lassen.
Schmutzpartikel im Ansaugbereich entfernen.
Den Ansaugbereich reinigen.
Den Trockenlauf der Pumpe verhindern.
Ursache:
Schmutzpartikel blockieren den Ansaugbereich.
Behebung:
Den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Den Ansaugbereich reinigen.
Ursache:
Der Level-Sensor stoppt die Pumpe.
Behebung:
Die Position des Level-Sensors überprüfen und ggf. korrigieren.
Die Pumpe stoppt 15 s nachdem der Level-Sensor keinen Wasserkontakt mehr hat.
Ursache:
Der Level-Sensor reagiert nicht, da er verschmutzt ist.
Behebung:
Den Levelsensor reinigen.
Die Förderleistung nimmt ab
Ursache:
Der Ansaugbereich ist verstopft.
Behebung:
Den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Den Ansaugbereich reinigen.
Die Förderleistung ist zu gering
Ursache:
Die maximale Förderhöhe ist überschritten.
Der Schlauchdurchmesser und die Schlauchlänge sind falsch gewählt.
Behebung:
Die maximale Förderhöhe beachten, siehe Kapitel Technische Daten.
Gegebenenfalls einen größeren Schlauchdurchmesser oder eine kürzere Schlauchlänge wählen, siehe Kapitel Optimierung der Fördermenge.
Der Quick-Connect lässt sich nicht öffnen oder schließen
Ursache:
Das Stecksystem ist verschmutzt.
Behebung:
Den Clip entfernen.
Den Clip reinigen.
Den Clip montieren.
Die Pumpe läuft, obwohl kein Wasserkontakt mit dem Level-Sensor besteht
Ursache:
Der Level-Sensor reagiert nicht, da er verschmutzt ist.
Behebung:
Den Level-Sensor reinigen.
Ursache:
Der Schalter steht auf manuellem Betrieb (MAN).
Behebung:
Den Schalter auf Automatikbetrieb (AUTO) stellen.
Verlängerte Nachlaufzeit
Ursache:
Der Level-Sensor ist verschmutzt.
Behebung:
Den Level-Sensor reinigen.
Leistungsdaten Gerät | |
Netzspannung | 230-240 V |
Netzfrequenz | 50 Hz |
Nennleistung | 550 W |
Fördermenge maximal | 17.000 l/h |
Druck (max.) | 0,09 (0,9) MPa (bar) |
Förderhöhe (max.) | 9 m |
Eintauchtiefe (max.) | 7 m |
Zul. Temp. Förderflüssigkeit | 5...35 °C |
Partikelgröße (max.) der zulässigen Förderflüssigkeiten | 5 mm |
Mindestflüssigkeitshöhe (manueller Modus) | 7 mm |
Restflüssigkeitshöhe | 1 mm |
Gewicht (ohne Zubehör) | 6 kg |
Leistungsdaten Gerät | |
Netzspannung | 230-240 V |
Netzfrequenz | 50 Hz |
Nennleistung | 750 W |
Fördermenge maximal | 22.000 l/h |
Druck (max.) | 0,08 (0,8) MPa (bar) |
Förderhöhe (max.) | 8 m |
Eintauchtiefe (max.) | 7 m |
Zul. Temp. Förderflüssigkeit | 5...35 °C |
Partikelgröße (max.) der zulässigen Förderflüssigkeiten | 30 mm |
Mindestflüssigkeitshöhe (manueller Modus) | 50 mm |
Restflüssigkeitshöhe | 35 mm |
Gewicht (ohne Zubehör) | 6,7 kg |
Die Fördermenge ist umso größer:
je geringer die Förderhöhe ist.
je größer der Durchmesser des verwendeten Schlauchs ist.
je kürzer der verwendete Schlauch ist.
je weniger Druckverlust das angeschlossene Zubehör verursacht.
Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend bezeichnete Maschine aufgrund ihrer Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EU-Richtlinien entspricht. Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der Maschine verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Produkt: Pumpe
Typ: 1.645-xxx
Einschlägige EU-Richtlinien2014/35/EU
2014/30/EU
2011/65/EU
2009/125/EG
Angewandte Verordnung(en)(EU) 2019/1781
Angewandte harmonisierte NormenEN 60335-1
EN 60335-2-41
EN 62233: 2008
EN 55014-1: 2017 + A11: 2020
EN 55014-2: 2015
EN 61000-3-2: 2014
EN 61000-3-3: 2013
EN IEC 63000: 2018
Die Unterzeichnenden handeln im Auftrag und mit Vollmacht des Vorstands.
Dokumentationsbevollmächtigter:
S. Reiser
Alfred Kärcher SE & Co. KG
Alfred-Kärcher-Str. 28 - 40
71364 Winnenden (Germany)
Tel.: +49 7195 14-0
Fax: +49 7195 14-2212
Winnenden, 2021/06/01
4-2-SC-A5-GS-12579