IVM 40/24-2 H ACD

99902250 (11/24)
99902250 (11/24)
Lesen Sie vor der ersten Benutzung Ihres Geräts diese Originalbetriebsanleitung, handeln Sie danach und bewahren Sie diese für späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer auf.
Vor erster Inbetriebnahme Sicherheitshinweise Nr. 5.956-249.0 unbedingt lesen.
Bei Nichtbeachtung der Betriebsanleitung und der Sicherheitshinweise können Schäden am Gerät und Gefahren für den Bediener und andere Personen entstehen.
Bei Transportschaden sofort Händler informieren.
Hinweis auf eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führt.
Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen kann.
Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu leichten Verletzungen führen kann.
Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu Sachschäden führen kann.
Gebrauch des Geräts und der Substanzen, für die es benutzt werden soll, einschließlich des sicheren Verfahrens der Beseitigung des aufgenommenen Materials nur durch geschultes Personal.
Wenn die Abluft im Raum zurückgeführt wird, muss eine ausreichende Luftwechselrate L im Raum vorhanden sein. Um die geforderten Grenzwerte einzuhalten, darf der zurückgeführte Volumenstrom maximal 50% des Frischluftvolumens (Raumvolumen VR x Luftwechselrate LW) betragen. Ohne besondere Lüftungsmaßnahme gilt: LW=1h-1.
Dieses Gerät enthält gesundheitsschädlichen Staub. Leerungs- und Wartungsvorgänge, einschließlich der Beseitigung der Staubsammelbehälter, dürfen nur von Fachleuten durchgeführt werden, die entsprechende Schutzausrüstung tragen.
Betreiben Sie das Gerät nicht ohne das vollständige Filtrationssystem.
Beachten Sie die anwendbaren Sicherheitsbestimmungen, die für die zu behandelnden Materialien zutreffen.
Das gleichzeitige Sammeln von unterschiedlichen brennbaren Stäuben im Sammelbehälter kann zu Bränden oder zur Explosion führen.
Sie dürfen das Gerät in staub- oder gasexplosionsgefährlichen Bereichen weder aufstellen noch betreiben. Eine staubexplosionsgefährliche Atmosphäre ist im Geräteinneren nur vor dem Filter erlaubt. Gasexplosionsgefährliche Atmosphären sind im Geräteinneren verboten.
Das Gerät ist nicht für das Auf- bzw. Absaugen von brennbaren Flüssigkeiten (entzündlich, leicht entzündlich, hoch entzündlich nach Gefahrstoffrecht Richtlinie 67/548/EWG) (Flammpunkt unter 55 °C) sowie Gemischen brennbarer Stäube mit brennbaren Flüssigkeiten geeignet.
Das Gerät ist nicht für das Aufsaugen von Stäuben mit extrem niedriger Mindestzündenergie (ME < 1 mJ), wie z. B. Toner, Netzschwefel, Aluminiumpluver, Bleistearat geeignet.
Das Gerät ist nicht für das Aufsaugen von Zündquellen und von Stäuben mit einer Glimmtemperatur ≤ 190 °C geeignet.
Prüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme, ob die Potentialausgleichsleitungen (Erdungsleiter) angeschlossen sind.
Das Gerät darf nicht im Freien unter nassen Bedingungen verwendet oder aufbewahrt werden.
Betätigen Sie für einen sicheren Stand des Geräts die Feststellbremsen an der Lenkrolle. Bei offener Feststellbremse kann sich das Gerät unkontrolliert in Bewegung setzen.
Schalten Sie bei längeren Betriebspausen und nach Gebrauch das Gerät an den Geräteschaltern aus und ziehen Sie den Netzstecker.
Verwenden Sie das Gerät nur in Innenräumen.
Quetschgefahr! Tragen Sie Handschuhe, wenn Sie den Saugkopf, die Filtereinheit oder den Sammelbehälter abnehmen oder aufsetzen.
Beschädigungsgefahr! Saugen Sie nie ohne oder mit beschädigtem Filter.
Tragen Sie Sicherheitsschuhe, wenn Sie das Gerät bedienen.
Bewegen Sie das Gerät nur in Schrittgeschwindigkeit und bei abschüssigen Wegen ggf. zu zweit.
Achten Sie darauf, dass kein Staub austritt, wenn Sie Zubehörteile austauschen.
Während des Normalbetriebs können die Oberflächentemperaturen bis zu 135 °C ansteigen.
Vermeiden Sie ein Abknicken der Saugschlaucheinheit.
Führen Sie eine regelmäßige Sichtprüfung der Schläuche durch.
Das Gerät darf nur an einen elektrischen Anschluss angeschlossen werden, der von einem Elektroinstallateur gemäß IEC 60364 ausgeführt wurde. Anschlusswerte sieheTechnische Daten und Typenschild.
Gefahr eines elektrischen Schlags
Lebensgefahr
Beschädigen Sie nicht die elektrischen Anschlussleitungen z. B. durch Überfahren, Quetschen oder Zerren.Schützen Sie die Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.Prüfen Sie die Netzanschlussleitung des Gerätes vor jedem Betrieb. Nehmen Sie das Gerät nicht mit beschädigtem Kabel in Betrieb. Lassen Sie ein beschädigtes Kabel durch eine Elektrofachkraft austauschen.Verletzungs- und Beschädigungsgefahr bei Kurzschluss oder anderen elektrischen Fehlern
Gefahr eines Stromschlags, Gefahr von Verbrennungen
Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker.Verhalten in Falle eines Filterbruchs / Leckage:
Das Gerät sofort abschalten.
Das Gerät darf nicht mehr betrieben werden.
Den Filter ersetzen.
Das Gerät ist bestimmt zum:
Nass- und Trockenreinigen von Boden- und Wandflächen
Absaugen trockener, brennbarer, gesundheitsgefährlicher abgelagerter Stäube; Staubklasse H nach EN 60335‑2‑69
Aufsaugen von nicht explosionsgefährlichen Stoffen
Aufsaugen von brennbaren Stäuben aller Staubexplosionsklassen (ausgenommen Stäube mit Mindestzündenergie ME < 1 mJ)
Aufsaugen von Stäuben und grobem Schmutz
Aufsaugen von brennbaren Stäuben aus einer Zone 22, wenn das Gerät außerhalb von explosionsgefährdeten Bereichen installiert ist
Aufsaugen von feuchten und flüssigen Substanzen
Industriellen Gebrauch, z. B. in Lager- und Fertigungsbereichen
Gewerblichen Gebrauch, z. B. in Hotels, Schulen, Krankenhäusern, Fabriken, Läden, Büros und Vermietergeschäften.
Wenn am Aufstellort des Geräts eine klassifizierte Ex Zone vorhanden ist, muss ein entsprechendes Ex Gerät eingesetzt werden.
Die einwandfreie Funktion des Geräts wird nur durch die Saugschlauch-Nennweiten DN40 und DN50 gewährleistet.
Jeglicher andere Gebrauch wird als unsachgemäß angesehen.
Das Gerät ist nicht geeignet zum:
Aufsaugen von Zündquellen und von Stäuben mit einer Glimmtemperatur ≤ 190 °C
Aufsaugen von Al- und Mg-Stäuben
Aufsaugen von brennbaren Flüssigkeiten (entzündlich, leicht entzündlich, hoch entzündlich nach Gefahrstoffrecht Richtlinie 67/548/EWG) (Flammpunkt unter 55 °C), sowie Gemischen brennbarer Stäube mit brennbaren Flüssigkeiten
Aufsaugen von Magnesiumstaub oder Pulver
Aufsaugen von Mischungen aus brennbaren Flüssigkeiten und brennbarem Staub
Aufsaugen von glühenden oder heißen Partikeln, dies könnte sonst zu einem Brand oder Explosion führen
Die Verpackungsmaterialien sind recyclebar. Bitte Verpackungen umweltgerecht entsorgen.
Elektrische und elektronische Geräte enthalten wertvolle recyclebare Materialien und oft Bestandteile wie Batterien, Akkus oder Öl, die bei falschem Umgang oder falscher Entsorgung eine potenzielle Gefahr für die menschliche Gesundheit und die Umwelt darstellen können. Für den ordnungsgemäßen Betrieb des Geräts sind diese Bestandteile jedoch notwendig. Mit diesem Symbol gekennzeichnete Geräte dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Aktuelle Informationen zu Inhaltsstoffen finden Sie unter: www.kaercher.de/REACH
Explosionsgefahr durch nicht zugelassenes Zubehör
Verwenden Sie nur vom Hersteller zugelassenes und mit dem Ex-Aufkleber gekennzeichnetes Zubehör für den Gebrauch der Bauart 22.Nur Original-Zubehör und Original-Ersatzteile verwenden, sie bieten die Gewähr für einen sicheren und störungsfreien Betrieb des Geräts.
Informationen über Zubehör und Ersatzteile finden Sie unter www.kaercher.com.
Im Lieferumfang ist kein Zubehör enthalten. Das Zubehör muss je nach Anwendung separat bestellt werden.
Prüfen Sie beim Auspacken den Inhalt auf Vollständigkeit. Bei Transportschäden benachrichtigen Sie bitte Ihren Händler.
Das Gerät ist zum Saugen für Stäube bis Staubklasse H geeignet.
WARNUNG: Dieses Gerät enthält gesundheitsgefährliche Stäube. Entleerung und Wartung, einschließlich der Entfernung des Staubbeutels, dürfen nur von sachkundigen Personen vorgenommen werden, die geeignete persönliche Schutzausrüstung tragen. Nicht einschalten, bevor das komplette Filtersystem installiert ist und die Funktion der Volumenstromkontrolle überprüft wurde.
Das Gerät ist zum Saugen von brennbaren Stäuben, Aufstellung außerhalb Zone 22 geeignet.
WARNUNG: Dieses Gerät darf in keiner Zone 22 aufgestellt werden. Wenn eine Zone 22 vorhanden ist, muss ein Ex Gerät verwendet werden.
Der Aufkleber zeigt die Werte für den max. Unterdruck in Relation zum verwendeten Saugschlauchquerschnitt. Der aktuelle Wert kann am Manometer abgelesen werden. Die für dieses Gerät geltenden Werte siehe Kapitel Mindestvolumenstrom ablesen. Wird der Wert unterschritten, muss der Filter gereinigt (siehe Kapitel Hauptfilter abreinigen) oder ersetzt werden (siehe Kapitel Hauptfilter ersetzen). Die verschiedenen Saugschlauchquerschnitte ermöglichen eine Anpassung an die verschiedenen Anschlussquerschnitte der Zubehörteile.
![]() | Entsorgungsbeutel (Bestell-Nr. 9.989-606.0) |
![]() | Sicherheitsfiltersack (Bestell-Nr. 6.904-420.0) |
![]() | Hauptfilter (Bestell-Nr. 9.990-222.0) |
![]() | H14-Filter (Bestell-Nr. 9.993-005.0) |
Nicht korrekt angeschlossene Potentialausgleichsleitung
Stromschlag
Prüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme, ob die Potentialausgleichsleitung (Erdungsleitung) angeschlossen ist.Gefahr durch gesundheitsschädlichen Staub
Atemwegserkrankungen durch Einatmen von Staub.
Saugen Sie nicht ohne Filterelement, da sonst eine Gesundheitsgefährdung durch erhöhten Feinstaubausstoß auftritt.Fehlendes Filterelement
Beschädigung des Saugmotors
Saugen Sie nicht ohne Filterelement.Das Gerät in die Arbeitsposition bringen.
Das Gerät mit den Feststellbremsen sichern.
Sicherstellen, dass der Saugkopf ordnungsgemäß aufgesetzt ist.
Den Saugschlauch (nicht im Lieferumfang enthalten) in den gewählten Sauganschluss stecken (siehe Kapitel Sauganschluss wählen).
Den anderen Saugstutzen mit dem Verschlussstopfen dicht verschließen (siehe Kapitel Sauganschluss verschließen).
Den Füllstand im Schmutzbehälter prüfen (siehe Kapitel Füllstand Schmutzbehälter prüfen).
Ggf. den Schmutzbehälter leeren (siehe Kapitel Schmutzbehälter leeren).
Vor dem Trockensaugen je nach Anwendung den Entsorgungsbeutel oder den Sicherheitsfiltersack einsetzen (siehe Kapitel Trockensaugen)
Das gewünschte Zubehör (nicht im Lieferumfang enthalten) auf den Saugschlauch stecken.
Je nach Anwendung kann der Saugschlauch in 2 verschiedene Saugstutzen gesteckt werden.
Saugstutzen am Filterring
Trockensaugen mit Entsorgungsbeutel: Grobe Stäube, kurzzeitig große Mengen Sauggut
Der Entsorgungsbeutel ist nicht im Lieferumfang enthalten und kann zusätzlich bestellt werden, Bestell-Nr. 9.989-606.0 (5 Stück).
Nasssaugen
Saugstutzen am Schmutzbehälter
Trockensaugen mit Sicherheitsfiltersack: Feinstaub, kontinuierlich große Mengen Sauggut
Das Gerät ist mit einem Sicherheitsfiltersack mit Verschlussdeckel ausgerüstet, Bestell-Nr. 6.904-420.0 (5 Stück).
Nasssaugen
![]() | Es dürfen nicht gleichzeitig zwei Saugschläuche am Sauger angeschlossen werden. Ein Saugstutzen muss mit dem Verschlussstopfen dicht verschlossen sein. |
![]() | Bei Verwendung des Entsorgungsbeutels muss der untere Saugstutzen dicht verschlossen sein. |
![]() | Bei Verwendung des Sicherheitsfiltersacks muss der obere Saugstutzen dicht verschlossen sein. |
Verletzungsgefahr
Schädigung der Haut, Lunge und Augen durch Feinstaub
Nach Entfernen des Saugschlauchs muss der Sauganschluss mit dem Verschlussstopfen verschlossen werden.Den Verschlussstopfen passgenau in den Sauganschluss einsetzen.
Den Verschlussstopfen bis zum Anschlag einschieben.
Wenn der Schmutzbehälter bis zur Unterkante des Saugstutzens am Schmutzbehälter gefüllt ist, muss er geleert werden. Das Gerät schaltet nicht automatisch aus, wenn die maximale Füllhöhe überschritten wird.
Den Füllstand im Schmutzbehälter regelmäßig prüfen.
Gefahr durch gesundheitsschädlichen Staub
Atemwegserkrankungen durch Einatmen von Staub.
Saugen Sie nicht ohne beide Filterelemente, da sonst eine Gesundheitsgefährdung durch erhöhten Feinstaubausstoß auftritt.Prüfen Sie vor jedem Gebrauch, dass beide Filterelemente korrekt eingebaut sind.Gefahr durch Feinstaubeintritt
Beschädigungsgefahr des Saugmotors.
Entfernen Sie beim Saugen niemals das Hauptfilterelement.Erhöhte Staubemission durch unsachgemäßen Umgang mit den Saugstutzen
Atemwegserkrankungen durch Einatmen von Staub, Fehlfunktionen des Geräts
Schließen Sie nicht gleichzeitig 2 Saugschläuche an das Gerät. Ein Saugstutzen muss mit dem Verschlussstopfen dicht verschlossen sein.Achten Sie darauf, den Entsorgungsbeutel nur in Verbindung mit dem oberen Saugstutzen zu verwenden, da er sonst während des Saugvorgangs nach oben gesaugt wird.Wenn Sie den Entsorgungsbeutel verwenden, muss der untere Saugstutzen dicht verschlossen sein.Wenn Sie den Sicherheitsfiltersack verwenden, muss der obere Saugstutzen dicht verschlossen sein.Mit diesem Gerät können alle Arten von Stäuben bis Staubklasse H gesaugt werden. Die Verwendung eines Staubsammelbeutels ist gesetzlich vorgeschrieben.
Das Gerät ist als Industriestaubsauger zum Saugen von trockenen, nicht brennbaren Stäuben geeignet.
Je nach Sauggut den Sauganschluss wählen (siehe Kapitel Sauganschluss wählen).
Je nach gewähltem Sauganschluss den Entsorgungsbeutel oder den Sicherheitsfiltersack einsetzen (siehe Kapitel Entsorgungsbeutel / Sicherheitsfiltersack einsetzen).
Wechsel von Nass- auf Trockensaugen
Beschädigungsgefahr des Filters
Saugen Sie bei nassem Filterelement keinen trockenen Staub auf, da dies den Filter zusetzt und ihn unbrauchbar machen kann.Den nassen Filter vor Benutzung zum Trockensaugen gut trocknen lassen oder durch einen trockenen ersetzen.
Bei Bedarf den Filter wechseln.
Das Gerät mit den Feststellbremsen sichern.
Den Bügelgriff nach oben ziehen.
Der Schmutzbehälter wird entriegelt und abgesenkt.
Den Schmutzbehälter am Bügelgriff aus dem Gerät ziehen.
Entsorgungsbeutel einsetzen
Den Entsorgungsbeutel in den Schmutzbehälter einsetzen und sorgfältig an die Behälterwand und am Behälterboden anlegen.
Den Rand des Entsorgungsbeutels über den Rand des Schmutzbehälters nach außen stülpen.
Sicherheitsfiltersack einsetzen
Den Sicherheitsfiltersack aufstecken.
Den Rand des Sicherheitsfiltersacks über den Rand des Schmutzbehälters nach außen stülpen.
Unsachgemäßer Umgang beim Verriegeln des Schmutzbehälters
Quetschgefahr
Während der Verriegelung keinesfalls die Hände zwischen Schmutzbehälter und Filterring halten oder in die Nähe der Hebemechanik bringen.Den Schmutzbehälter durch Betätigung des Bügelgriffs mit beiden Händen verriegeln.Statische Aufladung des Schmutzbehälters
Entzünden von Stäuben
Achten Sie darauf, dass die Erdung am Fahrgestell Kontakt mit dem Schmutzbehälter hat.Den Schmutzbehälter einsetzen und mit dem Bügelgriff verriegeln.
Gefahr durch gesundheitsschädlichen Staub
Atemwegserkrankungen durch Einatmen von Staub.
Beim Nasssaugen dürfen keine gesundheitsschädlichen Stäube aufgenommen werden.Beschädigungsgefahr durch Überlauf des Schmutzbehälters
Der Schmutzbehälter kann bei Aufnahme von hohen Flüssigkeitsmengen innerhalb weniger Sekunden gefüllt werden und überlaufen.
Kontrollieren Sie ständig den Füllstand.Vor dem Nasssaugen den Entsorgungsbeutel oder den Sicherheitsfiltersack entfernen (siehe Kapitel Entsorgungsbeutel / Sicherheitsfiltersack entfernen).
Das Gerät mit den Feststellbremsen sichern.
Ggf. den Saugschlauch entfernen.
Den Sauganschluss am Schmutzbehälter verschließen (siehe Kapitel Sauganschluss verschließen).
Den Bügelgriff nach oben ziehen.
Der Schmutzbehälter wird entriegelt und abgesenkt.
Den Schmutzbehälter am Bügelgriff aus dem Gerät ziehen.
Entsorgungsbeutel entfernen
Den Entsorgungsbeutel hochstülpen.
Den Entsorgungsbeutel mit dem Kabelbinder dicht verschließen.
Den Entsorgungsbeutel herausnehmen.
Den Entsorgungsbeutel gemäß den gesetzlichen Bestimmungen entsorgen.
Sicherheitsfiltersack entfernen
Den Sicherheitsfiltersack hochstülpen.
Die Schutzfolie abziehen.
Den Sicherheitsfiltersack mit der selbstklebenden Lasche verschließen.
Den Sicherheitsfiltersack nach hinten herausziehen.
Die Sauganschlussöffnung des Sicherheitsfiltersacks mit dem Verschlussdeckel dicht verschließen.
Den Sicherheitsfiltersack mit dem angebrachten Kabelbinder fest verschließen.
Den Sicherheitsfiltersack aus dem Schmutzbehälter entfernen.
Den Schmutzbehälter innen mit einem feuchten Tuch reinigen.
Den Sicherheitsfiltersack im staubdicht verschlossenen Beutel gemäß den gesetzlichen Bestimmungen entsorgen.
Unsachgemäßer Umgang beim Verriegeln des Schmutzbehälters
Quetschgefahr
Während der Verriegelung keinesfalls die Hände zwischen Schmutzbehälter und Filterring halten oder in die Nähe der Hebemechanik bringen.Den Schmutzbehälter durch Betätigung des Bügelgriffs mit beiden Händen verriegeln.Statische Aufladung des Schmutzbehälters
Entzünden von Stäuben
Achten Sie darauf, dass die Erdung am Fahrgestell Kontakt mit dem Schmutzbehälter hat.Den Schmutzbehälter einsetzen und mit dem Bügelgriff verriegeln.
Unsachgemäße Entsorgung von Abwässern
Umweltverschmutzung
Beachten Sie die örtlichen Vorschriften zur Abwasserbehandlung.Den Filter trocknen.
Den Schmutzbehälter mit einem feuchten Tuch reinigen und trocknen.
Den Netzstecker in die Steckdose stecken.
Das Gerät an den Geräteschaltern Saugturbine einschalten.
Schalten Sie die Saugturbinen immer nacheinander ein und aus. Zur korrekten Funktion des Manometers zur Überwachung des Mindestvolumenstroms müssen alle Saugturbinen eingeschaltet sein.
Den Saugvorgang beginnen.
An der Frontseite des Geräts ist ein Manometer eingebaut, das den Saugunterdruck innerhalb des Geräts anzeigt. Wird der maximale Unterdruck (siehe Tabelle) erreicht, muss der Hauptfilter gereinigt werden (siehe Kapitel Hauptfilter abreinigen). Dieser Wert ist abhängig von der Geräteleistung und dem verwendeten Saugschlauch. Wird der Unterdruck durch das Abreinigen nicht deutlich reduziert, muss der Filter ersetzt werden (siehe Kapitel Hauptfilter ersetzen).
Überschreiten des maximalen Unterdrucks
Saugverlust
Bei Überschreitung des angegeben Wertes fällt die Luftgeschwindigkeit unter 20 m/s ab. Reinigen oder ersetzen Sie den Filter.Nennweite Saugschlauch | Maximaler Unterdruck |
---|---|
DN40 | 13,15 kPa (131,5 mbar) |
DN50 | 10,0 kPa (100 mbar) |
DN70 | --- |
Wird am Manometer der maximale Unterdruck angezeigt (siehe Kapitel Mindestvolumenstrom ablesen), muss der Hauptfilter gereinigt werden.
Während des Saugvorgangs die Einlassöffnung oder den Saugschlauch schließen.
Die Klappe der Filterabreinigung 3-4-mal ziehen und dabei jeweils 1-2 s lang geöffnet halten.
Das Gerät an den Geräteschaltern Saugturbine ausschalten.
Den Netzstecker ziehen.
Der Schmutzbehälter ist bei Bedarf und nach jedem Gebrauch zu leeren und innen und außen durch Absaugen und Abwischen mit einem feuchten Tuch zu reinigen.
Beim Absaugen des Geräts ist ein Sauger mit gleicher oder besserer Klassifizierung zu verwenden.
Die Einlassöffnung oder der Saugschlauch sind geschlossen.
Das Gerät an den Geräteschaltern Saugturbine einschalten.
Den Hauptfilter abreinigen (siehe Kapitel Hauptfilter abreinigen).
Das Gerät an den Geräteschaltern Saugturbine ausschalten.
Das Gerät mit den Feststellbremsen sichern.
Den Bügelgriff nach oben ziehen.
Der Schmutzbehälter wird entriegelt und abgesenkt.
Den Schmutzbehälter am Bügelgriff aus dem Gerät ziehen.
Den Schmutzbehälter leeren. Dazu ggf. den Entsorgungsbeutel / Sicherheitsfiltersack entfernen (siehe Kapitel Entsorgungsbeutel / Sicherheitsfiltersack entfernen).
Unsachgemäßer Umgang beim Verriegeln des Schmutzbehälters
Quetschgefahr
Während der Verriegelung keinesfalls die Hände zwischen Schmutzbehälter und Filterring halten oder in die Nähe der Hebemechanik bringen.Den Schmutzbehälter durch Betätigung des Bügelgriffs mit beiden Händen verriegeln.Statische Aufladung des Schmutzbehälters
Entzünden von Stäuben
Achten Sie darauf, dass die Erdung am Fahrgestell Kontakt mit dem Schmutzbehälter hat.Den Schmutzbehälter einsetzen und mit dem Bügelgriff verriegeln.
Unsachgemäße Entsorgung von Abwässern
Umweltverschmutzung
Beachten Sie die örtlichen Vorschriften zur Abwasserbehandlung.Das Gerät innen und außen durch Absaugen und Abwischen mit einem feuchten Tuch reinigen.
Beim Absaugen des Geräts ist ein Sauger mit gleicher oder besserer Klassifizierung zu verwenden.
Das Zubehör (nicht im Lieferumfang enthalten) bei Bedarf mit Wasser ausspülen und trocknen.
Das Netzkabel um den Kabelhalter wickeln.
Das Gerät in einem trockenen Raum abstellen und vor unbefugter Benutzung sichern.
Nichtbeachtung des Gewichts
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr
Beachten Sie beim Transport das Gewicht des Geräts.Der Schmutzbehälter ist geleert.
Für den staubfreien Transport beide Sauganschlüsse verschließen (siehe Kapitel Sauganschluss verschließen).
Die Feststellbremsen lösen und das Gerät am Schubbügel schieben.
Zum Verladen das Gerät am Fahrgestell und am Schubbügel fassen.
Beim Transport in Fahrzeugen, das Gerät gegen Rutschen und Kippen sichern.
Nichtbeachtung des Gewichts
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr
Beachten Sie bei der Lagerung das Gewicht des Geräts.Der Schmutzbehälter ist geleert.
Das Gerät nur in Innenräumen lagern.
Unabsichtlich anlaufendes Gerät, Berührung von stromführenden Teilen
Verletzungsgefahr, Stromschlag
Schalten Sie vor Arbeiten am Gerät das Gerät aus.Ziehen Sie den Netzstecker.Gefahr durch gesundheitsschädlichen Staub
Atemwegserkrankungen durch Einatmen von Staub.
Tragen Sie bei Wartungsarbeiten (z. B. Filterwechsel) eine Atemschutzmaske P2 oder höherwertig und Einwegkleidung.Mangelhafte Filtration
Atemwegserkrankungen durch Einatmen von Staub.
Die Wirksamkeit der Filtration des Gerätes kann durch das Testverfahren wie in EN 60 335-2-69 22.AA.201.2 spezifiziert, geprüft werden. Diese Prüfung muss mindestens jährlich erfolgen oder häufiger, wenn dies in nationalen Anforderungen spezifiziert ist.Wiederholen Sie bei negativem Prüfergebnis den Test mit einem neuen Filter.Ersetzen Sie alternativ den H-Filter einmal jährlich.Gefahr durch gesundheitsschädlichen Staub
Atemwegserkrankungen durch Einatmen von Staub.Sicherheitseinrichtungen zur Verhütung von Gefahren müssen mindestens einmal jährlich vom Hersteller oder einer unterwiesenen Person auf ihre sicherheitstechnisch einwandfreie Funktion geprüft werden, z. B. Dichtheit des Geräts, Beschädigung des Filters, Funktion der Kontrolleinrichtungen.Silikonhaltige Pflegemittel
Kunststoffteile können angegriffen werden.
Verwenden Sie zum Reinigen keine silikonhaltigen Pflegemittel.Staub beseitigende Maschinen sind Sicherheitseinrichtungen zur Verhütung oder Beseitigung von Gefahren im Sinne der DGUV Vorschrift:
Zur Wartung durch den Benutzer muss das Gerät auseinandergenommen, gereinigt und gewartet werden, soweit es durchführbar ist, ohne dabei eine Gefahr für das Wartungspersonal und andere Personen hervorzurufen. Geeignete Vorsichtsmaßnahmen beinhalten Entgiftung vor dem Auseinandernehmen, Vorsorge treffen für örtlich gefilterte Zwangsentlüftung, wo das Gerät auseinandergenommen wird, Reinigung der Wartungsfläche und geeigneter Schutz des Personals.
Das Äußere des Geräts sollte durch Staubsaugverfahren entgiftet und sauber abgewischt werden, oder mit Abdichtmittel behandelt werden, bevor es aus dem gefährlichen Gebiet genommen wird. Alle Geräteteile müssen als verunreinigt angesehen werden, wenn sie aus dem gefährlichen Gebiet genommen werden. Es müssen geeignete Maßnahmen ergriffen werden, um eine Staubverteilung zu vermeiden.
Bei der Durchführung von Wartungs- und Reparaturarbeiten müssen alle verunreinigten Gegenstände, die nicht zufrieden stellend gereinigt werden können, weggeworfen werden. Solche Gegenstände müssen in undurchlässigen Beuteln, in Übereinstimmung mit den gültigen Bestimmungen für die Beseitigung solchen Abfalls, entsorgt werden.
Bei Transport und Wartung des Geräts sind die Saugstutzen mit den Verschlussstopfen zu verschließen.
Beachten Sie, dass Sie einfache Wartungs- und Pflegearbeiten selbst durchführen können.
Reinigen Sie die Geräteoberfläche und die Behälterinnenseite regelmäßig mit einem feuchten Tuch.
Führen Sie eine regelmäßige Sichtprüfung auf Verstopfung der Schläuche durch.
Lassen Sie das Gerät regelmäßig gemäß den jeweiligen nationalen Vorschriften des Gesetzgebers zur Unfallverhütung prüfen. Wartungsarbeiten müssen durch eine sachkundige Person zu regelmäßigen Zeitpunkten nach den Angaben des Herstellers durchgeführt werden, dabei sind bestehende Bestimmungen und Sicherheitsanforderungen zu beachten. Arbeiten an der Elektroanlage dürfen nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die KÄRCHER Niederlassung.
Gefahr durch gesundheitsschädlichen Staub
Atemwegserkrankungen durch Einatmen von Staub.
Anfallender Staub ist in staubdichten Behältern zu transportieren. Ein Umfüllen ist nicht zulässig. Die Entsorgung des Staubsammelbehälters darf nur von unterwiesenen Personen erfolgen.Gefahr durch gesundheitsschädlichen Staub
Atemwegserkrankungen durch Einatmen von Staub.
Hauptfilterelement nach der Entnahme aus dem Gerät nicht mehr benutzen.Fest eingebaute Filter dürfen nur in geeigneten Bereichen, z. B. in so genannten Dekontaminationsstationen von einem Sachkundigen ausgetauscht werden.
Das Gerät mit den Feststellbremsen sichern.
Das Gerät an den Geräteschaltern ausschalten.
Den Netzstecker ziehen.
Den Saugkopf entriegeln und entfernen.
Den Zwischenring entriegeln und entfernen.
Den kontaminierten Hauptfilter entfernen.
Den kontaminierten Hauptfilter sofort nach Entnahme aus dem Gerät in einen Beutel verbringen und den Beutel dicht verschließen.
Den kontaminierten Hauptfilter gemäß gesetzlicher Anforderungen entsorgen.
Den Dichtring auf Beschädigungen prüfen.
Den Schmutz auf der Reinluftseite entfernen.
Den neuen Hauptfilter in umgekehrter Reihenfolge einsetzen. Darauf achten, dass der Niederhalter Filter mittig in den Filtertaschen ausgerichtet ist.
Den Zwischenring aufsetzen und verriegeln.
Den Saugkopf aufsetzen und verriegeln.
Das Gerät mit den Feststellbremsen sichern.
Das Gerät an den Geräteschaltern ausschalten.
Den Netzstecker ziehen.
Den Saugkopf entriegeln und anheben.
Den Unterdruckschlauch am Saugkopf lösen und den Saugkopf entfernen.
Die Sechskantschraube mit einem passenden Werkzeug gegen den Uhrzeigersinn aufdrehen.
Die Dichtungen und den kontaminierten H-Filter vom Saugkopf entfernen.
Den kontaminierten H-Filter sofort nach Entnahme aus dem Gerät in einen Beutel verbringen und den Beutel dicht verschließen.
Den kontaminierten H-Filter gemäß gesetzlicher Anforderungen entsorgen.
Den Schmutz auf der Reinluftseite entfernen.
Den neuen H-Filter in umgekehrter Reihenfolge einsetzen. Darauf achten, dass die Dichtungen und der Unterdruckschlauch korrekt sitzen.
Auf das Gewinde der Sechskantschraube ein geeignetes Mittel (z. B. Loctite 243) gegen unbeabsichtigtes Lockern auftragen.
Die Sechskantschraube im Uhrzeigersinn befestigen.
Den Saugkopf aufsetzen und verriegeln.
Das Gerät mit den Feststellbremsen sichern.
Den Bügelgriff nach oben ziehen.
Der Schmutzbehälter wird entriegelt und abgesenkt.
Den Schmutzbehälter am Bügelgriff aus dem Gerät ziehen.
Den Entsorgungsbeutel hochstülpen.
Den Entsorgungsbeutel mit dem Kabelbinder dicht verschließen.
Den Entsorgungsbeutel herausnehmen.
Den Entsorgungsbeutel gemäß den gesetzlichen Bestimmungen entsorgen.
Den neuen Entsorgungsbeutel in den Schmutzbehälter einsetzen und sorgfältig an die Behälterwand und am Behälterboden anlegen.
Den Rand des Entsorgungsbeutels über den Rand des Schmutzbehälters nach außen stülpen.
Unsachgemäßer Umgang beim Verriegeln des Schmutzbehälters
Quetschgefahr
Während der Verriegelung keinesfalls die Hände zwischen Schmutzbehälter und Filterring halten oder in die Nähe der Hebemechanik bringen.Den Schmutzbehälter durch Betätigung des Bügelgriffs mit beiden Händen verriegeln.Statische Aufladung des Schmutzbehälters
Entzünden von Stäuben
Achten Sie darauf, dass die Erdung am Fahrgestell Kontakt mit dem Schmutzbehälter hat.Den Schmutzbehälter einsetzen und mit dem Bügelgriff verriegeln.
Gefahr durch gesundheitsschädlichen Staub
Atemwegserkrankungen durch Einatmen von Staub.
Anfallender Staub ist in staubdichten Behältern zu transportieren. Ein Umfüllen ist nicht zulässig. Die Entsorgung des Staubsammelbehälters darf nur von unterwiesenen Personen erfolgen.Das Gerät mit den Feststellbremsen sichern.
Den Saugschlauch entfernen.
Den Sauganschluss am Schmutzbehälter verschließen (siehe Kapitel Sauganschluss verschließen).
Den Bügelgriff nach oben ziehen.
Der Schmutzbehälter wird entriegelt und abgesenkt.
Den Schmutzbehälter am Bügelgriff aus dem Gerät ziehen.
Den Sicherheitsfiltersack hochstülpen.
Die Schutzfolie abziehen.
Den Sicherheitsfiltersack mit der selbstklebenden Lasche verschließen.
Den Sicherheitsfiltersack nach hinten herausziehen.
Die Sauganschlussöffnung des Sicherheitsfiltersacks mit dem Verschlussdeckel dicht verschließen.
Den Sicherheitsfiltersack mit dem angebrachten Kabelbinder fest verschließen.
Den Sicherheitsfiltersack aus dem Schmutzbehälter entfernen.
Den Schmutzbehälter innen mit einem feuchten Tuch reinigen.
Den Sicherheitsfiltersack im staubdicht verschlossenen Beutel gemäß den gesetzlichen Bestimmungen entsorgen.
Den neuen Sicherheitsfiltersack aufstecken.
Den Rand des Sicherheitsfiltersacks über den Rand des Schmutzbehälters nach außen stülpen.
Unsachgemäßer Umgang beim Verriegeln des Schmutzbehälters
Quetschgefahr
Während der Verriegelung keinesfalls die Hände zwischen Schmutzbehälter und Filterring halten oder in die Nähe der Hebemechanik bringen.Den Schmutzbehälter durch Betätigung des Bügelgriffs mit beiden Händen verriegeln.Statische Aufladung des Schmutzbehälters
Entzünden von Stäuben
Achten Sie darauf, dass die Erdung am Fahrgestell Kontakt mit dem Schmutzbehälter hat.Den Schmutzbehälter einsetzen und mit dem Bügelgriff verriegeln.
Unabsichtliches Anlaufen des Geräts / Elektrischer Schlag
Unabsichtliches Anlaufen des Saugmotors kann Verletzungen verursachen. Spannung auf elektrischen Teilen kann zu einem Stromschlag führen.
Schalten Sie vor allen Arbeiten am Gerät das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker.Lassen Sie alle Prüfungen und Arbeiten an elektrischen Teilen von einem Fachmann ausführen.Tritt eine Störung auf, muss das Gerät sofort abgeschaltet werden. Vor erneuter Inbetriebnahme muss die Störung beseitigt werden.
Kann die Störung nicht behoben werden, muss das Gerät vom Kundendienst überprüft werden.
Saugturbine läuft nicht
Behebung:
Die Steckdose und die Sicherung der Stromversorgung prüfen.
Das Netzkabel und den Netzstecker des Geräts prüfen.
Das Gerät einschalten.
Saugkraft lässt nach
Behebung:
Den unverschlossenen Sauganschluss verschließen (siehe Kapitel Sauganschluss verschließen).
Die Verstopfungen aus der Saugdüse, dem Saugrohr oder dem Saugschlauch entfernen.
Den gefüllten Entsorgungsbeutel ersetzen (siehe KapitelEntsorgungsbeutel ersetzen).
Den gefüllten Sicherheitsfiltersack ersetzen (siehe KapitelSicherheitsfiltersack ersetzen).
Den Saugkopf und den Schmutzbehälter auf den richtigen Sitz prüfen.
Den Hauptfilter abreinigen (siehe Kapitel Hauptfilter abreinigen).
Den Filtersitz prüfen und ggf. korrigieren.
Den Hauptfilter ersetzen (siehe Kapitel Hauptfilter ersetzen).
Staubaustritt beim Saugen
Behebung:
Den Filtersitz prüfen und ggf. korrigieren.
Den Hauptfilter abreinigen (siehe Kapitel Hauptfilter abreinigen).
Den Hauptfilter ersetzen (siehe Kapitel Hauptfilter ersetzen).
Das Gerät ist gemäß den gesetzlichen Bestimmungen am Ende der Lebensdauer zu entsorgen.
In jedem Land gelten die von unserer zuständigen Vertriebsgesellschaft herausgegebenen Garantiebedingungen. Etwaige Störungen an Ihrem Gerät beseitigen wir innerhalb der Garantiefrist kostenlos, sofern ein Material- oder Herstellungsfehler die Ursache sein sollte. Im Garantiefall wenden Sie sich bitte mit Kaufbeleg an Ihren Händler oder die nächste autorisierte Kundendienststelle.
Nähere Informationen finden Sie unter: www.kaercher.com/dealersearch
Weitere Garantieinformationen (falls vorhanden) finden Sie im Service-Bereich Ihrer lokalen Kärcher-Webseite unter "Downloads".
Elektrischer Anschluss | |
Netzspannung | 220-240 V |
Phase | 1 ~ |
Netzfrequenz | 50-60 Hz |
Nennleistung | 2100 W |
Maximale Leistung | 2300 W |
Schutzart | IPX4 |
Schutzklasse | I* |
Maximal zulässige Netzimpedanz | 0.224+j0.140 Ω |
Maße und Gewichte | |
Typisches Betriebsgewicht | 42 kg |
Länge x Breite x Höhe | 645 x 655 x 1150 mm |
Effektive Hauptfilterfläche | 1,5 m2 |
Effektive H-Filterfläche | 1,6 m2 |
Umgebungsbedingungen | |
Lagertemperatur | -10-40 °C |
Leistungsdaten Gerät | |
Behältervolumen | 40 l |
Vakuum (max.) | 19,4 kPa |
Max. Volumenstrom mit Saugschlauch DN50, L=3 m | 245 m3/h |
Max. Volumenstrom mit Saugschlauch DN40, L=3 m | 210 m3/h |
Max. Volumenstrom mit Saugschlauch DN50, L=5 m | 230 m3/h |
Max. Volumenstrom mit Saugschlauch DN40, L=5 m | 195 m3/h |
Anschluss Saugschlauch | DN70 |
Nennweite Saugschlauch | DN40/50 |
Hauptfilter Bestellnummer | 9.990-222.0 |
H-Filter Bestellnummer | 9.993-005.0 |
Ermittelte Werte gemäß EN 60335-2-69 | |
Hand-Arm-Vibrationswert | <2,5 m/s2 |
Unsicherheit K | 1 m/s2 |
Schalldruckpegel LpA | 77 dB(A) |
Unsicherheit KpA | 2 dB(A) |
Netzkabel | |
Typ | H07RN-F 3G1,5 mm2 |
Teilenummer | 6.650-035.0 |
Kabellänge | 10 m |
Hiermit erklären wir, dass das im Folgenden genannte Produkt den einschlägigen Bestimmungen der aufgeführten Richtlinien und Verordnungen entspricht. Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung des Produkts verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Produkt: Trockensauger
Produkt: Nass- und Trockensauger
Typ: 9.990-xxx
Richtlinien und Verordnungen2006/42/EG (+2009/127/EG)
2014/30/EU
2011/65/EU
Angewandte harmonisierte NormenEN 60335-1
EN 60335-2-69
EN 55014-1: 2017 + A11: 2020
EN 55014-2: 2015
EN IEC 61000-3-2: 2019
EN 61000-3-11: 2000
EN 62233: 2008
EN IEC 63000: 2018
Angewandte nicht harmonisierte NormenIEC 60335-1
IEC 60335-2-69
Name und AnschriftDokumentationsbevollmächtigter:
A. Haag
Kärcher Industrial Vacuuming GmbH
Robert-Bosch-Straße 4-8
73550 Waldstetten (Germany)
Tel.: +49 7171 94888-0
Fax: +49 7171 94888-528
Waldstetten, 24/11/01
Die Unterzeichnenden handeln im Auftrag und mit Vollmacht der Geschäftsführung.
Kärcher Industrial Vacuuming GmbH
Robert-Bosch-Straße 4-8
73550 Waldstetten (Germany)
Tel.: +49 7171 94888-0
Fax: +49 7171 94888-528
2-2-HC-A5-GS-awx2508