LogoCV 60/1 RS BPCV 60/1 RS Bp Pack 
  • Allgemeine Hinweise
  • Funktion
  • Bestimmungsgemäße Verwendung
  • Umweltschutz
  • Garantie
  • Lieferumfang
  • Zubehör und Ersatzteile
  • Gefahrenstufen
  • Sicherheitshinweise
    • Verhalten im Notfall
    • Sicherheitseinrichtungen
      • Schlüsselschalter
      • Not-Aus-Taster
      • Sicherheitspedal
      • Seitentürsicherheitsschalter
    • Symbole Warnhinweise
  • Gerätebeschreibung
    • Geräteübersicht vorne
    • Geräteübersicht hinten
    • Bedienpult
    • Reinigungsprogramm
    • Symbole auf dem Gerät
    • Farbkennzeichnung
  • Einstellungen
    • Modus auswählen
    • Sprache auswählen
    • Maschineninformationen einsehen
    • Voreinstellungen einstellen
      • Rückfahrsignal einstellen
      • Tägliche Wartung einstellen
      • Werkseinstellungen zurücksetzen
    • How-to Guide abrufen
  • Inbetriebnahme
    • Gerät schieben
    • Abladen
    • Lenkrad montieren
    • Batterie einbauen(nur Variante Bp)
    • Batterie laden
    • Batterie ausbauen
  • Betrieb
    • Feststellbremse prüfen
    • Bremsen
    • Filtertüte einsetzen
    • Fahren
    • Reinigung
    • Saugen mit dem Saugschlauch (Option)
    • Reinigung beenden
    • Außerbetriebnahme
  • Transport
  • Lagerung
  • Pflege und Wartung
    • Wartungsintervalle
      • Vor jedem Betrieb
      • Nach jedem Betrieb
      • Alle 50 Betriebsstunden
      • Alle 100 Betriebsstunden
      • Alle 200 Betriebsstunden
    • Wartungsvertrag
    • Wartungsarbeiten
      • Grobschmutzlade abnehmen
      • Kehrwalzen ersetzen
      • Seitenbesen ersetzen
  • Hilfe bei Störungen
  • Fehlercodes
    • 01
    • 12
    • 16
    • 17
    • 1A
    • 1B
    • 1E
    • 1F
    • 22
    • 23
    • 25
    • 26
    • 27
    • 28
    • 29
    • 2A
    • 2B
    • 2C
    • 2E
    • 32
    • 33
    • 35
    • 80
    • 81
    • 82
    • 8B
    • 8C
    • 8D
    • 8E
    • 8F
    • 90
    • 91
    • 92
    • 93
    • 94
  • Zubehör
    • Zubehör
  • Technische Daten

      CV 60/1 RS BP
      CV 60/1 RS Bp Pack 

      5.978-843.0 (05/25)

      Allgemeine Hinweise

      Lesen Sie vor der ersten Benutzung des Geräts diese Originalbetriebsanleitung und die beiliegenden Sicherheitshinweise. Handeln Sie danach.

      Bewahren Sie beide Hefte für späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer auf.

      Funktion

      Das Gerät wird zum Absaugen von Teppichflächen eingesetzt. Der Schmutz wird durch Bürsten aus dem Teppich gelöst, abgesaugt und in einer Filtertüte gesammelt.

      • Eine Arbeitsbreite von 600 mm ermöglicht einen effektiven Einsatz bei hoher Einsatzdauer.

      • Das Gerät ist selbstfahrend.

      • Die Batterien können mittels Ladegerät an einer 110-240-V-Steckdose geladen werden.

      • Alle Varianten besitzen ein eingebautes Ladegerät.

      • Bei der Variante CV 60/1 RS Bp Pack sind Batterien im Lieferumfang.

        Für die Variante CV 60/1 RS Bp müssen die Batterien separat bestellt werden.

      Hinweis

      Entsprechend der jeweiligen Reinigungsaufgabe und dem Einsatzort kann das Gerät mit verschiedenem Zubehör ausgestattet werden.

      Fragen Sie nach unserem Katalog oder besuchen Sie uns im Internet unter www.kaercher.com.

      Bestimmungsgemäße Verwendung

      Verwenden Sie dieses Gerät ausschließlich gemäß den Angaben in dieser Betriebsanleitung.

      • Das Gerät darf nur zum Absaugen von trockenen Teppichböden benutzt werden.

      • Das Gerät darf nur mit Original-Zubehör und -Ersatzteilen ausgestattet werden.

      • Das Gerät ist nicht zur Reinigung öffentlicher Verkehrswege bestimmt.

      • Der Einsatztemperaturbereich liegt zwischen +5°C und +40°C.

      • Das Gerät darf nicht auf druckempfindlichen Böden eingesetzt werden. Zulässige Flächenbelastung des Bodens berücksichtigen. Die Flächenbelastung durch das Gerät ist in den technischen Daten angegeben.

      • Das Gerät ist nicht für den Einsatz in explosionsgefährdeten Umgebungen geeignet.

      • Das Gerät ist nicht für die Absaugung gesundheitsgefährdender Stäube geeignet.

      • Reaktive Metallstäube (z.B. Aluminium, Magnesium, Zink) bilden in Verbindung mit stark alkalischen oder sauren Reinigungsmitteln explosive Gase.

      Umweltschutz

      Die Verpackungsmaterialien sind recyclebar. Bitte Verpackungen umweltgerecht entsorgen.

      Elektrische und elektronische Geräte enthalten wertvolle recyclebare Materialien und oft Bestandteile wie Batterien, Akkus oder Öl, die bei falschem Umgang oder falscher Entsorgung eine potenzielle Gefahr für die menschliche Gesundheit und die Umwelt darstellen können. Für den ordnungsgemäßen Betrieb des Geräts sind diese Bestandteile jedoch notwendig. Mit diesem Symbol gekennzeichnete Geräte dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.

      Hinweise zu Inhaltsstoffen (REACH)

      Aktuelle Informationen zu Inhaltsstoffen finden Sie unter: www.kaercher.de/REACH

      Garantie

      In jedem Land gelten die von unserer zuständigen Vertriebsgesellschaft herausgegebenen Garantiebedingungen. Etwaige Störungen an Ihrem Gerät beseitigen wir innerhalb der Garantiefrist kostenlos, sofern ein Material- oder Herstellungsfehler die Ursache sein sollte. Im Garantiefall wenden Sie sich bitte mit Kaufbeleg an Ihren Händler oder die nächste autorisierte Kundendienststelle.

      Nähere Informationen finden Sie unter: www.kaercher.com/dealersearch

      Weitere Garantieinformationen (falls vorhanden) finden Sie im Service-Bereich Ihrer lokalen Kärcher-Webseite unter "Downloads".

      Lieferumfang

      Prüfen Sie beim Auspacken den Inhalt auf Vollständigkeit. Bei fehlendem Zubehör oder bei Transportschäden benachrichtigen Sie bitte Ihren Händler.

      Zubehör und Ersatzteile

      Nur Original-Zubehör und Original-Ersatzteile verwenden, sie bieten die Gewähr für einen sicheren und störungsfreien Betrieb des Geräts.

      Informationen über Zubehör und Ersatzteile finden Sie unter www.kaercher.com.

      Gefahrenstufen

      GEFAHR

      Hinweis auf eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führt.

      WARNUNG

      Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen kann.

      VORSICHT

      Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu leichten Verletzungen führen kann.

      ACHTUNG

      Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu Sachschäden führen kann.

      Sicherheitshinweise

      Lesen und beachten Sie vor der ersten Benutzung des Gerätes diese Betriebsanleitung und beiliegende Broschüre Sicherheitshinweise für Nass- und Trockensauger Nr. 5.956-251.0 und handeln Sie danach.

      GEFAHR

      Kippgefahr bei zu großen Steigungen und Gefällen! Beachten Sie beim Befahren von Steigungen und Gefällen die maximal zulässigen Werte in den Technischen Daten.

      GEFAHR

      Kippgefahr bei zu großer seitlicher Neigung! Beachten Sie beim Befahren quer zur Fahrtrichtung die maximal zulässigen Werte in den Technischen Daten.

      GEFAHR

      Kippgefahr bei instabilem Untergrund! Benutzen Sie das Fahrzeug ausschließlich auf befestigtem Untergrund.

      WARNUNG

      Die Auflistung zur Kippgefahr erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

      WARNUNG

      Unfallgefahr durch nicht angepasste Geschwindigkeit. Fahren Sie in Kurven langsam.

      ACHTUNG

      Beachten Sie die Betriebsanweisungen des Batterie- und des Ladegerät-Herstellers. Beachten Sie die Empfehlungen des Gesetzgebers im Umgang mit Batterien.

      ACHTUNG

      Beschädigungsgefahr von AGM- und Gel-Batterien!

      Durch Öffnen oder Anbohren des Batteriegehäuses wird eine AGM- bzw. Gel-Batterie beschädigt und muss ersetzt werden.

      Öffnen Sie nicht das Batteriegehäuse und bringen Sie keine Bohrungen an.Decken Sie das Überdruckventil nicht ab und verändern Sie es nicht.

      ACHTUNG

      Beschädigungsgefahr durch falsche Handhabung der Batterie!

      Falsche Handhabung kann die Batterie beschädigen.

      Nehmen Sie die Batterie nicht in Betrieb, wenn sie sichtbar beschädigt ist.Laden, entladen, betreiben und lagern Sie die Batterie nur innerhalb der zulässigen Betriebsgrenzen.Nehmen Sie an der Batterie keine Änderungen vor, verformen, öffnen oder zerlegen Sie die Batterie nicht.Heben Sie die Batterie nicht an den Anschlussleitungen an.Tauchen Sie die Batterie nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten ein.Laden Sie die Batterie nicht in der Nähe von brennbaren oder explosiven Materialien, Flüssigkeiten oder Oberflächen.

      Verhalten im Notfall

      Im Notfall den Not-Aus-Taster drücken.

      Das Gerät wird außer Betrieb gesetzt und die Feststellbremse wird aktiviert.

      Sicherheitseinrichtungen

      WARNUNG

      Verletzungsgefahr!

      Schwere Verletzungen durch fehlende, veränderte bzw. unwirksame Sicherheitseinrichtungen.

      Umgehen bzw. entfernen Sie nicht die Sicherheitseinrichtungen und machen Sie diese nicht unwirksam. Sicherheitseinrichtungen dienen Ihrem Schutz.

      Schlüsselschalter

      Wird der Schlüsselschalter abgezogen, ist das Gerät gegen unbefugte Benutzung gesichert.

      Not-Aus-Taster

      Wird der Not-Aus-Taster gedrückt, erfolgt eine sofortige Außerbetriebnahme aller Gerätefunktionen.

      Zusätzlich wird die Feststellbremse aktiviert.

      Sicherheitspedal

      Der Fahrantrieb kann nur aktiviert werden, wenn der Bediener auf dem Sicherheitspedal steht.

      Seitentürsicherheitsschalter

      Sobald die linke oder rechte Seitentüre geöffnet wird, erfolgt eine sofortige Außerbetriebnahme aller Gerätefunktionen. Zusätzlich wird die Feststellbremse aktiviert.

      Symbole Warnhinweise

      Beachten Sie beim Umgang mit Batterien folgende Warnhinweise:

      Hinweise in der Gebrauchsanweisung der Batterie und auf der Batterie sowie in dieser Betriebsanleitung beachten.
      Augenschutz tragen.
      Kinder von Säure und Batterie fernhalten.
      Explosionsgefahr
      Feuer, Funken, offenes Licht und Rauchen verboten.
      Verätzungsgefahr
      Erste Hilfe.
      Warnhinweis
      Entsorgung
      Batterie nicht in die Mülltonne werfen.

      Gerätebeschreibung

      Geräteübersicht vorne


      1. Schmutzbehälter
      2. Abdeckung Schmutzbehälter
      3. Lenkrad
      4. Seitentür links
      5. Bürstenkopf

      Geräteübersicht hinten


      1. Fahrpedal
      2. Saugschlauch*
      3. Bedienpult
      4. Seitentür rechts
      5. Hauptschutzschalter
      6. Sicherung
      7. Seitenbesen
      8. Grobschmutzlade
      9. Typenschild

      * optional

      Bedienpult


      1. Maximal zulässige Steigung
      2. Regelung Geschwindigkeit.
      3. Hupe
      4. Fahrtrichtungsschalter
      5. Reinigungsprogramm
      6. Taste “Bestätigen”
      7. Taste “Zurück”
      8. Taste “Runter”
      9. Taste “Hoch”
      10. Display
      11. Schlüsselschalter
      12. Not-Aus-Taster

      Reinigungsprogramm


      1. ”Einstellungen”
      2. ”Transportfahrt”
      3. ”Kehrsaugen”
      4. ”ECO Funktion”
      5. ”Zubehör”*

      *Option (SieheZubehör)

      Symbole auf dem Gerät

      Absaugung
      Seitenbesen
      Kehrwalze
      Fahrtrichtung vorwärts/rückwärts
      Maximale zulässige Steigung (10%)

      Farbkennzeichnung

      • Bedienelemente für den Reinigungsprozess sind gelb.

      • Bedienelemente für die Wartung und den Service sind hellgrau.

      Einstellungen

      Modus auswählen

      1. Den Schlüsselschalter auf “1” stellen.

      2. Auf das gewünschte Reinigungsprogramm drücken.


        1. “Hallo”
        2. “Modus auswählen”
        Beschreibung der Reinigungsprogramm
        Bezeichnung
        Beschreibung
        ”Einstellungen”
        Zur Bearbeitung der Einstellungen.
        ”Transportfahrt”
        Zum Transport des Geräts.
        ”Kehrsaugen”
        Zur Reinigung während des fahrens.
        ”ECO Funktion”
        Zur leisen Reinigung.
        ”Zubehör”*
        Zur Feinreinigung.

        *Optional

      Sprache auswählen

      1. Den Schlüsselschalter auf “1” stellen.

        Hinweis

        Die Navigation durch das Menü erfolgt mit Hilfe der Tasten unter dem Display.

      2. Die Schaltfläche ”Einstellungen” auswählen und die Taste “Bestätigen” drücken.


        1. ”Einstellungen”
        2. ”Konfiguration”
        3. ”How-to Guide”
        4. ”Verlauf”
      3. Die Schaltfläche ”Konfiguration” auswählen und die Taste “Bestätigen” drücken.


        1. ”Konfiguration”
        2. ”Sprache”
        3. ”Geräteinformation”
        4. ”Produktseite”
      4. Die gewünschte Sprache auswählen und die Taste “Bestätigen” drücken.


        1. ”Sprache”
        2. “Englisch”
        3. “Deutsch”
        4. “Französisch”

      Maschineninformationen einsehen

      1. Den Schlüsselschalter auf “1” stellen.

        Hinweis

        Die Navigation durch das Menü erfolgt mit Hilfe der Tasten unter dem Display.

      2. Die Schaltfläche ”Einstellungen” auswählen und die Taste “Bestätigen” drücken.

      3. Die Schaltfläche ”Konfiguration” auswählen und die Taste “Bestätigen” drücken.

      4. Die Schaltfläche ”Geräteinformation” auswählen und die Taste “Bestätigen” drücken.


        1. ”Geräteinformation”
        2. ”Betriebsstunden”
        3. ”Seriennummer”
        4. ”Software Version”
      5. Die gewünschte Information auswählen und die Taste “Bestätigen” drücken.

      Voreinstellungen einstellen

      1. Den Schlüsselschalter auf “1” stellen.

        Hinweis

        Die Navigation durch das Menü erfolgt mit Hilfe der Tasten unter dem Display.

      2. Die Schaltfläche ”Einstellungen” auswählen und die Taste “Bestätigen” drücken.

      3. Die Schaltfläche ”Konfiguration” auswählen und die Taste “Bestätigen” drücken.

      4. Die Schaltfläche ”Präferenzen” auswählen und die Taste “Bestätigen” drücken.


        1. ”Präferenzen”
        2. ”Rückfahrsignal”
        3. ”Tägliche Wartung”
        4. ”Werkseinstellungen wiederherstellen”

      Rückfahrsignal einstellen

      1. Die Schaltfläche ”Rückfahrsignal” auswählen und die Taste “Bestätigen” drücken.


        1. ”Rückfahrsignal”
        2. ”einschalten”
      2. Die Schaltfläche ”Rückfahrsignal” ”einschalten” und die Taste “Bestätigen” drücken.


        1. ”eingeschaltet”

        Die Funktion ”Rückfahrsignal” ist nun aktiviert.

      Tägliche Wartung einstellen

      1. Die Schaltfläche auswählen auswählen und die Taste “Bestätigen” drücken.


        1. ”Tägliche Wartung”
        2. ”einschalten”
      2. Die Schaltfläche ”Tägliche Wartung” ”einschalten” und die Taste “Bestätigen” drücken.


        1. ”eingeschaltet”

        Die Funktion ”Tägliche Wartung” ist nun aktiviert.

        Hinweis

        Durch das ”einschalten” der Schaltfläche wird der Nutzer darüber informiert, wenn das Gerät gewartet werden muss.

      Werkseinstellungen zurücksetzen

      1. Die Schaltfläche ”Werkseinstellungen wiederherstellen” auswählen und die Taste “Bestätigen” drücken.


        1. ”Werkseinstellungen”
        2. “Standard verwenden?”
        3. ”Ja, zurücksetzen”
        4. ”Nein, zurück”
      2. Die Schaltfläche ”Ja, zurücksetzen” auswählen und die Taste “Bestätigen” drücken.

        ”Werkseinstellungen wiederherstellen”wird nun durchgeführt.

      How-to Guide abrufen

      1. Die Schaltfläche ”Konfiguration” auswählen und die Taste “Bestätigen” drücken.

      2. Die Schaltfläche ”Präferenzen” auswählen und die Taste “Bestätigen” drücken.

      3. Die Schaltfläche ”How-to Guide” auswählen und die Taste “Bestätigen” drücken.


        1. ”How-to Guide”
        2. QR-Code
      4. Den QR-Code mit einem Smartphone einscannen.

      Inbetriebnahme

      Gerät schieben

      GEFAHR

      Wegrollendes Gerät

      Unfallgefahr durch fehlende Bremswirkung

      Drücken Sie nach dem Schiebevorgang den Entriegelungshebel nach unten.

      VORSICHT

      Zu hohe Geschwindigkeit beim Schieben

      Beschädigungsgefahr

      Schieben Sie das Gerät nicht schneller als 7 km/h.

      Im Stand wird das Gerät durch eine elektrische Feststellbremse am Wegrollen gehindert. Zum Schieben des Geräts muss die Feststellbremse entriegelt werden.

      1. Den Entriegelungshebel nach oben schieben.


        1. Feststellbremse

        Die Feststellbremse ist nun entriegelt.

      Abladen

      1. Das Gerät auspacken.

        1. Die Schrauben lösen und den Holzkäfig entfernen.

          (Die Schrauben werden später für die Befestigung der Holzplatte benötigt.)

        2. Das Packband aus Kunststoff zerschneiden und die Folie entfernen.

      2. Die Fixierung an den Rädern entfernen.

      3. Die Holzplatte unter dem Gerät hinter die Palette als Rampe legen.

      4. Die Holzplatte mit den Schrauben befestigen.

      5. Die vordere und hintere Halterungen abschrauben.


        1. Halterung
        2. Holzpalette
      6. Die Feststellbremse durch den Hebel lösen.

      7. Das Gerät über die Rampe von der Palette schieben (siehe Kapitel Gerät schieben.


        1. Rampe
      8. Die Feststellbremse mit dem Hebel anziehen.

      Lenkrad montieren

      1. Den Deckel öffnen.

      2. Das Lenkrad und den Beutel mit den Einzelteilen aus dem Inneren des Deckels entnehmen.


        1. Lenkradabdeckung
        2. Sicherungsring
        3. Schraube
        4. Lenkrad
        5. Zwischenwelle
        6. Sicherungsring
      3. Das Vorderrad gerade ausrichten.

      4. Die Zwischenwelle einsetzen.

      5. Die Schraube und den Sicherungsring in die Zwischenwelle legen.

      6. Die Zwischenwelle befestigen.

      7. Das Lenkrad aufsetzen und den Sicherungsring befestigen.

      8. Die Lenkradabdeckung anbringen.

      Batterie einbauen(nur Variante Bp)

      GEFAHR

      Explosionsgefahr!

      Verletzungs und Beschädigungsgefahr

      Legen Sie keine Werkzeuge oder Ähnliches auf die Batterie, d.h. auf Endpole und Zellenverbinder.Vermeiden Sie unbedingt Rauchen und offenes Feuer.Sorgen Sie beim Laden von Batterien in Räumen für gute Durchlüftung.Verwenden Sie ausschließlich von Kärcher freigegebene Batterien und Ladegeräte (Original Ersatzteile).

      GEFAHR

      Verletzungsgefahr!

      Wunden niemals mit Blei in Berührung bringen.Nach der Arbeit an Batterien immer die Hände reinigen.

      Maximale Batterie-Abmessungen

      Länge
      Breite
      Höhe
      516 mm
      350 mm
      285 mm

      Werden bei der Bp-Variante Nassbatterien eingesetzt, ist folgendes zu beachten:

      • Die maximalen Batterieabmessungen müssen eingehalten werden.

      • Beim Laden von Nassbatterien muss die Seitentüre geöffnet werden.

      • Beim Laden von Nassbatterien müssen die Vorschriften des Batterieherstellers beachtet werden.

      Batteriesatz
      Bestell-Nr.
      Set 3x12V/115Ah, wartungsfrei (AGM)
      2.815-145.0

      Batterie einsetzen und anschließen

      ACHTUNG

      Beschädigungsgefahr der Steuerelektronik!

      Die Steuerungselektronik kann durch Verpolen der Batterieanschlüsse zerstört werden.

      Achten Sie beim Anschließen der Batterie auf die richtige Polung.

      Bei der Variante Bp Pack ist die Batterie bereits eingebaut.

      Der Tiefentladeschutz des Gerätes ist auf den jeweils vorgesehenen Batterietyp eingestellt. Bei Verwendung eines anderen Batterietyps muss der Tiefentladeschutz durch den Kundendienst neu eingestellt werden.

      1. Die Seitentüre abnehmen.

      2. Die Batterien von der rechten Seite aus in das Gerät stellen.


        1. Batterie
      3. Die Pole mit den beiliegenden Verbindungskabeln verbinden.

      4. Das mitgelieferte Anschlusskabel an die noch freien Batteriepole (+) und (-) klemmen.

      5. Das schwarze Zusatzkabel gemeinsam mit dem Anschlusskabel (-) an den Minuspol anschließen.

      ACHTUNG

      Beschädigungsgefahr!

      Das Batteriekabel kann durch Quetschen beschädigt werden.

      Ersetzen Sie das beschädigte Batteriekabel.

      Batterie laden

      GEFAHR

      Verletzungsgefahr durch Ladegerät!

      Elektrischer Schlag durch unsachgemäße Verwendung des Ladegeräts!

      Beachten Sie die Netzspannung und die Absicherung auf dem Typenschild des Geräts.Verwenden Sie das Ladegerät nur in trockenen Räumen mit ausreichender Belüftung.
      Volumen Batterieladeraum
      3,96 l
      Mindestluftwechsel
      1,6 m³/h

      Hinweis

      Das Gerät verfügt über einen Tiefentladungsschutz, d. h., wird das noch zulässige Mindestmaß an Kapazität erreicht, so kann nur noch gefahren werden.

      Die Ladezeit für die Batterie Set 3x12V/115Ah, wartungsfrei (AGM) beträgt 5,5 Stunden.

      1. Das Gerät direkt zum Ladegerät fahren, dabei Steigungen vermeiden.

      2. Den Schlüsselschalter auf „0“ drehen und den Schlüssel abziehen.

      3. Den Netzstecker des Geräts aus der Halterung nehmen und mit dem Netz verbinden.

      4. Nach dem Ladevorgang den Netzstecker des Ladegeräts ausstecken und in die Halterung am Gerät einhängen.

      Batterie ausbauen

      WARNUNG

      Verletzungsgefahr durch Umkippen des Geräts!

      Das Gerät kann beim Aus- und Einbauen der Batterien umkippen.

      Achten Sie beim Aus- und Einbau der Batterien auf den sicheren Stand des Geräts.

      ACHTUNG

      Beschädigungsgefahr der Steuerelektronik!

      Die Steuerungselektronik kann durch Verpolen der Batterieanschlüsse zerstört werden.

      Achten Sie beim Anschließen der Batterie auf die richtige Polung.
      1. Den Schlüsselschalter auf „0“ drehen und den Schlüssel abziehen.

      2. Den Hauptschalter ausschalten.

      3. Die Seitentüre öffnen.

      4. Das Kabel vom Minuspol der Batterie abklemmen.

      5. Die restlichen Kabel von den Batterien abklemmen.

      6. Die Batterien herausnehmen.

      7. Die verbrauchten Batterien gemäß den geltenden Bestimmungen entsorgen.

      Betrieb

      Hinweis

      Für eine sofortige Außerbetriebnahme aller Funktionen den Fuß vom Fahrpedal nehmen, den Not-Aus-Taster drücken und den Schlüsselschalter auf “0” stellen.

      1. Die Wartungsarbeiten „Vor Betriebsbeginn“ ausführen (siehe Kapitel „Pflege und Wartung“).

      Feststellbremse prüfen

      GEFAHR

      Lebensgefahr durch defekte Feststellbremse!

      Das Gerät kann unkontrolliert rollen wenn die Feststellbremse nicht richtig funktioniert.

      Prüfen Sie vor jedem Betrieb die Funktion der Feststellbremse in der Ebene.
      1. Den Schlüsselschalter auf “0” stellen.

      2. Den Not-Aus-Taster drücken.

        Lässt sich das Gerät von Hand schieben, ist die Feststellbremse nicht funktionsfähig.

      3. Den Entriegelungshebel der Feststellbremse nach oben drücken.

        Kann das Gerät von Hand geschoben werden, ist die Feststellbremse defekt.

      Das Gerät außer Betrieb setzen und den Kundendienst rufen.

      Bremsen

      GEFAHR

      Unfallgefahr

      Zeigt das Gerät beim Fahren auf einer Gefällstrecke keine ausreichende Bremswirkung, drücken Sie den Not-Aus-Taster.

      Filtertüte einsetzen

      1. Die Abdeckung Schmutzbehälter öffnen.


        1. Filtertüte
      2. Die Filtertüte aus dem Vorratsbehälter nehmen.

      3. Die Filtertüte auseinanderfalten.

      4. Die Filtertüte in den Schmutzbehälter legen und die Lippe über die Düse schieben.

        Hinweis

        Der Filterbeutel muss in den dafür vorgesehenen Haken eingesetzt werden, damit der weiße Schalter gedrückt wird.

      5. Die Abdeckung Schmutzbehälter schließen.

      Fahren

      WARNUNG

      Lebensgefahr durch Feuer oder Explosion bei tiefentladenen Batterien!

      Beim fehlerhaften Aufladen von tiefentladenen Batterien kann ein Brand entstehen.

      Das Gerät nicht in Betrieb nehmen, wenn die Batterie tiefentladen ist.Grundsätzlich sollte nach jedem Reinigungsvorgang die Batterie mit dem Ladegerät bis zum nächsten Reinigungseinsatz verbunden bleiben.Vor Inbetriebnahme des Geräts sicherstellen, dass die Batterie geladen ist.Den Trennschalter des Geräts bei einer Lagerung von über zwei Wochen abschalten.

      GEFAHR

      Unvorsichtiges Fahren

      Kippgefahr

      Befahren Sie in Fahrtrichtung und quer zur Fahrtrichtung nur Steigungen bis maximal 10%.Wenden Sie nicht in Steigungen oder Gefälle.Fahren Sie langsam in Kurven und auf nassem Boden.Fahren Sie das Gerät ausschließlich auf befestigtem Untergrund.

      Hinweis

      Um sich mit dem Gerät vertraut zu machen, erste Fahrversuche auf einem freien Platz und einer ebenen Fläche durchführen.

      Hinweis

      Die Fahrtrichtung kann während der Reinigung geändert werden. So kann durch mehrmaliges Vor- und Zurückfahren eine ausgewählte Stelle intensiv gereinigt werden.

      1. Auf die Standfläche treten.

      2. Das Fahrpedal nicht betätigen.

      3. Den Not-Aus-Taster durch Drehen entriegeln.

      4. Den Schlüsselschalter auf “1” stellen.

      5. Die Geschwindigkeit am Drehknopf Geschwindigkeit einstellen.

      6. Die Fahrtrichtung mit dem Fahrtrichtungsschalter am Bedienpult einstellen.

        Hinweis

        Der Fahrtrichtungsschalter dient auch als Sicherheitsschalter. Deshalb muss er auch gedrückt werden, wenn die gewünschte Fahrtrichtung schon vorher eingestellt war.

      7. Zum Fahren das Fahrpedal vorsichtig betätigen.

      8. Bei Überlastung wird der Fahrmotor abgeschaltet.

      9. Das Gerät 5 Minuten abkühlen lassen.

      Reinigung

      Hinweis

      Steht das Gerät länger als 2 Sekunden auf der Stelle, wird der Bürstenantrieb bis zum Weiterfahren unterbrochen.

      Hinweis

      Vor dem Saugen groben Schmutz, Drähte und Schnüre von der zu reinigenden Fläche entfernen, um ein Verfangen in den Bürsten zu verhindern.

      1. Auf die Standfläche treten.

      2. Das Fahrpedal nicht betätigen.

      3. Den Not-Aus-Taster durch Drehen entriegeln.

      4. Den Schlüsselschalter auf „1“ stellen.

      5. Das gewünschte gewünschte Reinigungsprogramm drücken.

      6. Die Fahrtrichtung vorwärts mit dem Fahrtrichtungsschalter am Bedienpult einstellen.

      7. Das Fahrpedal betätigen und die zu reinigende Fläche abfahren.

      Saugen mit dem Saugschlauch (Option)

      1. Auf das Programm ”Kehrsaugen” drücken.

      2. Den Saugschlauch entnehmen.

      Reinigung beenden

      1. Auf das Programm ”Transportfahrt” drücken.

      Außerbetriebnahme

      1. Das Gerät auf einer ebenen Fläche abstellen.

      2. Den Schlüsselschalter auf „0“ drehen.

      3. Den Schlüssel abziehen.

      Transport

      GEFAHR

      Befahren von Steigungen

      Verletzungsgefahr

      Betreiben Sie das Gerät zum Auf- und Abladen nur auf Steigungen bis zum Maximalwert (siehe Kapitel Technische Daten).Fahren Sie langsam.

      VORSICHT

      Nichtbeachtung des Gewichts

      Verletzungs- und Beschädigungsgefahr

      Beachten Sie beim Transport das Gewicht des Geräts.

      Hinweis

      Beim Transport in Fahrzeugen das Gerät nach den gültigen Richtlinien gegen Rutschen und Kippen sichern.

      Lagerung

      VORSICHT

      Nichtbeachtung des Gewichts

      Verletzungs- und Beschädigungsgefahr

      Beachten Sie bei der Lagerung das Gewicht des Geräts.

      WARNUNG

      Lebensgefahr durch Feuer oder Explosion bei tiefentladenen Batterien!

      Beim fehlerhaften Aufladen von tiefentladenen Batterien kann ein Brand entstehen.

      Das Gerät nicht in Betrieb nehmen, wenn die Batterie tiefentladen ist.Grundsätzlich sollte nach jedem Reinigungsvorgang die Batterie mit dem Ladegerät bis zum nächsten Reinigungseinsatz verbunden bleiben.Vor Inbetriebnahme des Geräts sicherstellen, dass die Batterie geladen ist.Den Trennschalter des Geräts bei einer Lagerung von über zwei Wochen abschalten.
      • Dieses Gerät darf nur in frostfreien Innenräumen gelagert werden.

      • Vor längerer Lagerdauer die Batterien vollständig aufladen.

      • Während der Lagerung die Batterien mindestens monatlich vollständig aufladen.

      Pflege und Wartung

      GEFAHR

      Unabsichtlich anlaufendes Gerät

      Verletzungsgefahr, Stromschlag

      Stellen Sie vor allen Arbeiten am Gerät den Schlüsselschalter auf “0” und ziehen Sie den Schlüssel ab.

      VORSICHT

      Nachlaufen der Saugturbine nach dem Abschalten

      Verletzungsgefahr

      Führen Sie Wartungsarbeiten erst nach dem Stillstand der Saugturbine aus.

      Wartungsintervalle

      Vor jedem Betrieb

      • Die Dichtung des Schmutzbehälters prüfen.

      • Den Zustand der Reifen prüfen.

      • Den Saugschlauch auf Verschmutzung prüfen.

      • Die Steckverbindungen des Saugschlauchs auf Dichtheit kontrollieren.

      • Die Grobschmutzlade ausleeren und säubern.

      • Die Filtertüte prüfen und bei Bedarf wechseln.

      • Das Fahrpedal, die Bremse und das Lenkrad auf korrekte Funktion prüfen.

      • Die Bürsten auf korrekten Einbau prüfen.

      • Die Schläuche auf Ablagerungen prüfen.

      Nach jedem Betrieb

      • Die Grobschmutzlade leeren und säubern.

      • Den Bürstenkasten reinigen.

      • Das Bürstengehäuse von innen reinigen.

      • Die Bürste auf Verschleiß prüfen und reinigen.

      • Den Lagerdeckel vom Ende der Bürste entfernen. Anschließend das Lager und die Kappe reinigen.

      • Die Filtertüte prüfen und bei Bedarf wechseln.

      • Das Gerät äußerlich auf Schäden prüfen.

      • Die Batterie laden.

      Alle 50 Betriebsstunden

      • Die Oberseite der Batterien reinigen.

      • Bei den Nassbatterien die Säuredichte prüfen.

      • Die Batteriekabel auf festen Sitz prüfen.

      • Bei den Nassbatterien den Säurestand prüfen. Bei Bedarf nachfüllen.

      • ACHTUNG

        Beschädigungsgefahr der Batterien!

        Durch die Verwendung von Wasser mit Zusätzen verliert die Batterie die Garantie.

        Verwenden Sie zum Nachfüllen der Batterien nur destilliertes oder entsalztes Wasser (EN 50272-T3).Verwenden Sie keine Fremdzusätze oder Aufbesserungsmittel.

      Alle 100 Betriebsstunden

      • Den Batterieraum und das Gehäuse der Batterien reinigen.

      • Die Kettenspannung an der Lenkung prüfen (Durchführung durch Kundendienst).

      • Die Antriebskette auf Verschleiß prüfen.

      • Alle Filter prüfen und bei Bedarf ersetzen.

      Alle 200 Betriebsstunden

      Die vorgeschriebenen Wartungsarbeiten durch den Kundendienst durchführen lassen:

      • Die Feststellbremse prüfen.

      • Die Spannung der Lenkkette prüfen.

      • Die Schutzstangen des Bürstendecks auf Verschleiß prüfen.

      • Kabel und andere elektrische Komponenten auf Ausfransungen, Hitzeverfärbungen, rissige oder verhärtete Isolierung, gebrochene oder lose Verbindungen und andere Mängel prüfen.

      Wartungsvertrag

      Um einen zuverlässigen Betrieb des Geräts zu gewährleisten, empfehlen wir Ihnen einen Wartungsvertrag abzuschließen. Wenden Sie sich bitte an Ihren zuständigen KÄRCHER-Kundendienst.

      Wartungsarbeiten

      Grobschmutzlade abnehmen

      1. An dem Schnappverschluss ziehen und die Grobschmutzlade herausziehen.


        1. Grobschmutzlade
        2. Schnappverschluss

      Kehrwalzen ersetzen

      Hinweis

      Die Kehrwalzen sind abgenutzt, wenn die Borstenlänge der Länge der gelben Indikatorenborste entspricht.

      Sobald eine Kehrwalzen abgenutzt ist, sollte der ganze Kehrwalzensatz ersetzt werden.

      Hinweis

      Die Bürsten müssen in Fahrtrichtung rechts entfernt werden.

      1. Die Haupttür auf der rechten Seite des Geräts öffnen.


        1. Kehrwalzen
        2. Deckel
        3. Verschluss
      2. Den gelben Verschluss ziehen und die Verriegelung lösen.

      3. Das Bürstenfach herausziehen.

      4. Die Kehrwalzen entnehmen.

      5. Die neuen Kehrwalzen einsetzen und einrasten.

      6. Die Kehrwalzen in das Bürstenfach einsetzen und so drehen, dass die Markierung am Ende senkrecht ausgerichtet ist.

      7. Das Bürstenfach wieder hineinschieben.

      Seitenbesen ersetzen

      1. Den Seitenbesen bis zum Anschlag gegen den Uhrzeigersinn drehen.


        1. Antriebswelle
        2. Stift
        3. Seitenbesen
      2. Den Seitenbesen von der Antriebswelle abnehmen.

      3. Den neue Seitenbesen in umgekehrter Reihenfolge montieren.

        Hinweis

        Drehen Sie die Bürste, bis diese einrastet.

      Hilfe bei Störungen

      GEFAHR

      Unabsichtlich anlaufendes Gerät

      Verletzungsgefahr, Stromschlag

      Stellen Sie vor allen Arbeiten am Gerät den Schlüsselschalter auf “0” und ziehen Sie den Schlüssel ab.

      VORSICHT

      Nachlaufen der Saugturbine nach dem Abschalten

      Verletzungsgefahr

      Führen Sie Wartungsarbeiten erst nach dem Stillstand der Saugturbine aus.
      • Bei Störungen, die mit Hilfe dieser Tabelle nicht behoben werden können, den Kundendienst rufen.

      Fehlercodes

      • 01 

      • 12 

      • 16 

      • 17 

      • 1A 

      • 1B 

      • 1E 

      • 1F 

      • 22 

      • 23 

      • 25 

      • 26 

      • 27 

      • 28 

      • 29 

      • 2A 

      • 2B 

      • 2C 

      • 2E 

      • 32 

      • 33 

      • 35 

      • 80 

      • 81 

      • 82 

      • 8B 

      • 8C 

      • 8D 

      • 8E 

      • 8F 

      • 90 

      • 91 

      • 92 

      • 93 

      • 94 

      01

      Ursache:

      Bürstenmotor überhitzt

      Behebung:

      1. Die Stromversorgung mit dem Hauptschalter trennen.

      2. Den Bürstenkasten entnehmen und die Bürsten reinigen.

      3. Den Motor eine Stunde abkühlen lassen, bevor der Betrieb fortgesetzt wird.

      12

      Ursache:

      Bremse manuell gelöst

      Behebung:

      1. Das Gerät auf eine Fläche mit 0 % Steigung stellen oder die Räder gegen Wegrollen sichern.

      2. Den Entriegelungshebel der Bremse suchen und nach unten ziehen.

      16

      Ursache:

      Antriebsmotor interner Motorcontroller Fehler

      Behebung:

      1. Die Stromversorgung mit dem Hauptschalter trennen.

      2. Den Bürstenkasten entnehmen und die Bürsten reinigen.

      3. Den Motor eine Stunde abkühlen lassen, bevor der Betrieb fortgesetzt wird.

      17

      Ursache:

      Antriebsmotor unbekannter Motorcontroller Fehler

      Behebung:

      1. Die Stromversorgung mit dem Hauptschalter trennen.

      2. Den Bürstenkasten entnehmen und die Bürsten reinigen.

      1A

      Ursache:

      Antriebsmotor offener Schaltkreis

      Behebung:

      1. Den Schutzschalter des Antriebsmotors suchen und zurücksetzen.

      1B

      Ursache:

      Antriebsmotor überhitzt

      Behebung:

      1. Den Antriebsmotor eine Stunde abkühlen lassen, bevor der Betrieb fortgesetzt wird.

      1E

      Ursache:

      Saugmotor hoher FET Fehler

      Behebung:

      1. Die Stromversorgung mit dem Hauptschalter trennen.

      2. Den Seitenbesen entnehmen und reinigen.

      1F

      Ursache:

      Saugmotor interner Motorcontroller Fehler

      Behebung:

      1. Den Schutzschalter des Saugmotors suchen und zurücksetzen.

      22

      Ursache:

      Saugmotor offener Schaltkreis

      Behebung:

      1. Den Schutzschalter des Saugmotors suchen und zurücksetzen.

      23

      Ursache:

      Verstopfter Saugschlauch, Trichter oder Filtertüte

      Behebung:

      1. Die Filtertüte auswechseln.

      2. Den Saugschlauch und Trichter auf Verschmutzungen prüfen und reinigen.

      25

      Ursache:

      Antriebsmotor DMC Übertemperatur

      Behebung:

      1. Die Stromversorgung mit dem Hauptschalter trennen.

      2. Den Seitenbesen entnehmen und reinigen.

      3. Den Bürstenkasten entnehmen und die Bürsten reinigen.

      4. Die Steuerungen eine Stunde abkühlen lassen, bevor der Betrieb fortgesetzt wird.

      26

      Ursache:

      Bürstenmotor DMC Übertemperatur

      Behebung:

      1. Die Stromversorgung mit dem Hauptschalter trennen.

      2. Den Seitenbesen entnehmen und reinigen.

      3. Den Bürstenkasten entnehmen und die Bürsten reinigen.

      4. Die Steuerungen eine Stunde abkühlen lassen, bevor der Betrieb fortgesetzt wird.

      27

      Ursache:

      Seitenbesenmotor DMC Übertemperatur

      Behebung:

      1. Die Stromversorgung mit dem Hauptschalter trennen.

      2. Den Seitenbesen entnehmen und reinigen.

      3. Den Bürstenkasten entnehmen und die Bürsten reinigen.

      4. Die Steuerungen eine Stunde abkühlen lassen, bevor der Betrieb fortgesetzt wird.

      28

      Ursache:

      Saugmotor DMC Übertemperatur

      Behebung:

      1. Die Stromversorgung mit dem Hauptschalter trennen.

      2. Den Seitenbesen entnehmen und reinigen.

      3. Den Bürstenkasten entnehmen und die Bürsten reinigen.

      4. Das Gerät eine Stunde abkühlen lassen, bevor der Betrieb fortgesetzt wird.

      29

      Ursache:

      Antriebsmotor DMC Temperatur Fehler (FET)

      Behebung:

      1. Die Stromversorgung mit dem Hauptschalter trennen.

      2. Den Seitenbesen entnehmen und reinigen.

      3. Den Bürstenkasten entnehmen und die Bürsten reinigen.

      4. Das Gerät eine Stunde abkühlen lassen, bevor der Betrieb fortgesetzt wird.

      2A

      Ursache:

      Bürstenmotor DMC Temperatur Fehler (FET)

      Behebung:

      1. Die Stromversorgung mit dem Hauptschalter trennen.

      2. Den Seitenbesen entnehmen und reinigen.

      3. Den Bürstenkasten entnehmen und die Bürsten reinigen.

      4. Das Gerät eine Stunde abkühlen lassen, bevor der Betrieb fortgesetzt wird.

      2B

      Ursache:

      Seitenbesenmotor DMC Temperatur Fehler (FET)

      Behebung:

      1. Die Stromversorgung mit dem Hauptschalter trennen.

      2. Den Seitenbesen entnehmen und reinigen.

      3. Den Bürstenkasten entnehmen und die Bürsten reinigen.

      4. Das Gerät eine Stunde abkühlen lassen, bevor der Betrieb fortgesetzt wird.

      2C

      Ursache:

      Saugmotor DMC Temperatur Fehler (FET)

      Behebung:

      1. Die Stromversorgung mit dem Hauptschalter trennen.

      2. Den Seitenbesen entnehmen und reinigen.

      3. Den Bürstenkasten entnehmen und die Bürsten reinigen.

      4. Das Gerät eine Stunde abkühlen lassen, bevor der Betrieb fortgesetzt wird.

      2E

      Ursache:

      Lithium Batterie CAN Kommunikation Fehler - Batterie CAN Modul nicht eingesteckt, verkehrt herum eingebaut oder beschädigt.

      Behebung:

      1. Den Hauptschalter ausschalten und 10 Sekunden warten.

      2. Den Hauptschalter einschalten.

      32

      Ursache:

      Bürstenmotor offener Schaltkreis

      Behebung:

      1. Den Schutzschalter des Bürstenmotors suchen und zurücksetzen.

      33

      Ursache:

      Fehler beim Hochspannungsschutz des Bürstenmotors

      Behebung:

      1. Den Schutzschalter des Bürstenmotors suchen und zurücksetzen.

      35

      Ursache:

      Fehler beim Hochspannungsschutz des Antriebsmotors

      Behebung:

      1. Sicherstellen, dass der Grad für das Gerät geeignet ist.

      2. Den Hauptschalter ausschalten und 10 Sekunden warten.

      3. Den Hauptschalter einschalten.

      80

      Ursache:

      Die Batterie ist leer und muss aufgeladen werden, Transportmodus nicht möglich

      Behebung:

      1. Das Gerät ausschalten.

      2. Den Bremshebel auf der rechten Seite des Antriebsmotors suchen und anheben.

      3. Die Batterie laden.

      4. Sicherstellen, dass die blaue Batterieleuchte in der linken Tür während des Ladevorgangs leuchtet (nur bei Lithium Batterien).

      5. Falls die Batterieleuchte blinkt oder nicht leuchtet, die Taste so lange drücken bis sie leuchtet.

      81

      Ursache:

      Die Filtertüte fehlt, Transportmodus weiterhin möglich

      Behebung:

      1. Eine Filtertüte einsetzen.

      2. Sicherstellen, dass die Filtertüte richtig im Gerät sitzt.

      82

      Ursache:

      Die Batterie ist leer und muss aufgeladen werden, Transportmodus weiterhin möglich

      Behebung:

      1. Das Gerät ausschalten.

      2. Den Bremshebel auf der rechten Seite des Antriebsmotors suchen und anheben.

      3. Die Batterie laden.

      4. Sicherstellen, dass die blaue Batterieleuchte in der linken Tür während des Ladevorgangs leuchtet (nur bei Lithium Batterien).

      5. Falls die Batterieleuchte blinkt oder nicht leuchtet, die Taste so lange drücken bis sie leuchtet.

      8B

      Ursache:

      Die PWM des Antriebsmotors wird durch eine nicht spezifizierte Quelle begrenzt. Alle Modi sind weiterhin möglich.

      Behebung:

      1. Sicherstellen, dass der Grad geeignet ist.

      8C

      Ursache:

      Antriebsmotor Rückwärtsgang begrenzt. Der Rückwärtsgang wird durch eine leistungsbegrenzende Bedingung begrenzt. Alle Modi sind weiterhin möglich.

      Behebung:

      1. Sicherstellen, dass der Grad geeignet ist.

      8D

      Ursache:

      Antriebsmotor Vorwärtsgang begrenzt. Der Vorwärtsgang wird durch eine leistungsbegrenzende Bedingung begrenzt. Alle Modi sind weiterhin möglich.

      Behebung:

      1. Sicherstellen, dass der Grad geeignet ist.

      8E

      Ursache:

      Temperatur des Antriebsmotors hoch. PWM-Begrenzung im Bereich von hoher Motortemperatur. Alle Modi sind weiterhin möglich.

      Behebung:

      1. Sicherstellen, dass der Grad geeignet ist.

      8F

      Ursache:

      Antriebsmotor ANIN Grenze. Die Temperatur des Motors liegt über dem Software-Grenzwert. Der Drosseleingangsbereich ist beeinträchtigt. Alle Modi sind weiterhin möglich.

      Behebung:

      1. Sicherstellen, dass der Grad geeignet ist.

      90

      Ursache:

      Die PWM des Saugmotors wird durch eine nicht spezifizierte Quelle begrenzt. Alle Modi sind weiterhin möglich.

      Behebung:

      1. Den Kundendienst informieren.

      91

      Ursache:

      Der Saugmotor wird durch eine leistungsbegrenzende Bedingung begrenzt. Alle Modi sind weiterhin möglich.

      Behebung:

      1. Den Kundendienst informieren.

      92

      Ursache:

      Die Batterie ist leer und muss demnächst aufgeladen werden. Alle Modi sind weiterhin möglich.

      Behebung:

      1. Die Batterie zeitnah laden.

      93

      Ursache:

      Die Batterien werden geladen und das Gerät ist gesperrt.

      Behebung:

      1. Sicherstellen, dass der Schlüssel beim Laden ausgeschaltet ist.

      94

      Ursache:

      Die PWM des Antriebsmotors wird durch die Wirkstromgrenze begrenzt.

      Behebung:

      1. Sicherstellen, dass der Grad geeignet ist.

      Zubehör

      Zubehör

      Bezeichnung
      Teile-Nr.
      HEPA-Filtertüten (rund)
      8.634-529.0
      Staubbürste
      6.903-887.0
      Teppichbürste8.634-882.0
      Hartbodenbürste
      8.634-884.0
      Fugendüse
      6.903-403.0
      Bodendüse
      6.907-410.0
      Verlängerungsrohr
      8.600-009.0
      Saugschlauch (3 m)
      8.645-088.0
      Schlüssel (2 x)
      8.600-486.0

      Technische Daten

        

      Leistung
      Nennspannung
      36 V
      Batteriekapazität
      115 Ah
      Leistungsaufnahme
      1620 W
      Motorleistung
      149 W
      Bürsten
      Arbeitsbreite
      600 mm
      Breite Walzenbürste
      510 mm
      Durchmesser Walzenbürste
      100 mm
      Drehzahl Walzenbürsten
      1026 1/min
      Leistung Bürstenmotor
      373 W
      Durchmesser Seitenbürste
      230 mm
      Drehzahl Seitenbürste
      90 1/min
      Leistung Seitenbürstenmotor
      45 W
      Saugen
      Saugmotorleistung
      470 W
      Max. Durchflussrate Saugmotor
      33,98 l/h
      Max. Unterdruck Saugmotor
      11,7 kPa
      Volumen Filtertüte
      17,5 l
      Maße und Gewichte
      Höchstgeschwindigkeit
      5,6 km/h
      Max. Steigung
      10 %
      Länge
      1254 mm
      Breite
      719 mm
      Höhe
      1321 mm
      Zulässiges Gesamtgewicht (mit Batterien und Bediener)
      385 kg
      Leergewicht (ohne Batterien und Bediener)
      187 kg
      Flächenbelastung
      1641 kPa
      Abmessungen Batteriefach (Länge x Breite x Höhe)
      584 x 370 x 315 mm
      Durchmesser Vorderrad
      250 mm
      Durchmesser Hinterrad
      200 mm
      Gangwendebreite
      1270 mm
      Ermittelte Werte gemäß EN 60335-2-72
      Hand-Arm-Vibrationswert
      < 2,5 m/s2
      Fuß-Vibrationswert
      < 0,5 m/s2
      Schalldruckpegel LpA, Hartfläche
      68,4 dB(A)
      Unsicherheit KpA
      2,5 dB(A)
      Unsicherheit KpA
      2,5 dB(A)
      Schalldruckpegel LpA, Hartfläche
      67,7 dB(A)
      Unsicherheit KpA
      2,5 dB(A)
      Unsicherheit KpA
      2,5 dB(A)
      Ladegerät
      Spannung
      110-240 V
      Nennspannung
      100-240 V
      Frequenz
      50/60 Hz
      Stromaufnahme max.
      14 A
      Abgabeleistung
      1200 W
      Stromabgabe, max.
      33 A
      Schutzart
      IP66
      Umgebungstemperatur Betrieb
      -40/+65 °C
      Umgebungstemperatur Lagerung
      -40/+65 °C
      <BackPage>

      2-2-SC-A4-GS-aw19869



      </BackPage>