RCV 5

97780170 (07/22)
97780170 (07/22)
Lesen Sie vor der ersten Benutzung des Geräts diese Originalbetriebsanleitung und die beiliegenden Sicherheitshinweise. Handeln Sie danach.
Bewahren Sie die Originalbetriebsanleitung für späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer auf.
Einen QR-Code® zum Aufrufen der Online-Betriebsanleitung finden Sie in:
Warenzeichen
QR-Code® ist ein eingetragenes Warenzeichen von DENSO WAVE INCORPORATED.
Hinweis auf eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führt.
Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen kann.
Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu leichten Verletzungen führen kann.
Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu Sachschäden führen kann.
Neben den Hinweisen in der Betriebsanleitung müssen die allgemeinen Sicherheits- und Unfallverhütungs-Vorschriften des Gesetzgebers berücksichtigt werden.
Das Laserradar des Geräts entspricht der Norm IEC 60825-1:2014 für Laser der Klasse 1 Produktsicherheit und erzeugt keine für den menschlichen Körper gefährliche Laserstrahlung.
Erstickungsgefahr. Halten Sie Verpackungsfolien von Kindern fern.
Der Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen ist untersagt.
Betreiben Sie das Gerät nicht in Räumen, in denen die Luft brennbare Gase von Benzin, Heizöl, Farbverdünner, Lösungsmittel, Petroleum oder Spiritus enthält (Explosionsgefahr).
Betreiben Sie das Gerät nicht in Räumen mit brennendem Feuer oder Glut in einem offenen Kamin ohne Aufsicht.
Betreiben Sie das Gerät nicht in Räumen mit brennenden Kerzen ohne Aufsicht.
Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen dürfen das Gerät nur benutzen, wenn sie korrekt beaufsichtigt werden oder wenn sie durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person bezüglich der sicheren Anwendung des Geräts unterwiesen wurden und wenn sie die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
Kinder ab mindestens 8 Jahren dürfen das Gerät betreiben, wenn sie durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person in der Anwendung unterwiesen wurden oder wenn sie korrekt beaufsichtigt werden und wenn sie die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
Beaufsichtigen Sie Kinder, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Kinder dürfen Reinigung und Anwenderwartung nur unter Aufsicht durchführen.
Das Gerät enthält elektrische Bauteile, reinigen Sie das Gerät nicht unter fließendem Wasser.
Schalten Sie das Gerät vor allen Pflege- und Wartungsarbeiten aus und ziehen Sie den Netzstecker.
Akkupack nicht öffnen. Lassen Sie Reparaturen nur von Fachpersonal ausführen.
Der Reinigungsroboter RCV 5 darf nur an der Ladevorrichtung einer Ladestation mit der Teilenummer 9.773-014.0 geladen werden.
Lassen Sie Reparaturarbeiten und Arbeiten an elektrischen Bauteilen nur vom autorisierten Kundendienst durchführen.
Schalten Sie das Gerät vor jeder Reinigung / Wartung aus und ziehen Sie den Netzstecker.
Verletzungsgefahr, wenn locker sitzende Kleidung, Haare oder Schmuck von beweglichen Teilen des Geräts erfasst wird. Halten Sie Kleidung und Schmuck von beweglichen Teilen der Maschine fern. Binden Sie lange Haare zurück.
Verletzungsgefahr. Fassen Sie während des Betriebs auf keinen Fall mit Fingern oder Werkzeug in die sich drehende Bürstenwalze des Geräts.
Beachten Sie die Stolpergefahr durch den umherfahrenden Reinigungsroboter.
Unfall- und Verletzungsgefahr. Beachten Sie bei Transport und Lagerung das Gewicht des Geräts, siehe Kapitel Technische Daten in der Betriebsanleitung.
Sicherheitseinrichtungen dienen Ihrem Schutz. Verändern oder umgehen Sie niemals Sicherheitseinrichtungen.
Verwenden Sie zum Reinigen keine Scheuermittel, Glas- oder Allzweckreiniger.
Betreiben Sie das Gerät nicht bei Temperaturen unter 0 °C.
Verwenden Sie das Gerät nur in Innenräumen.
Betreiben Sie das Gerät nicht in Räumen, die mit einer Alarmanlage oder Bewegungsmelder gesichert sind.
Schützen Sie das Gerät vor extremer Witterung, Feuchtigkeit und Hitze.
Betreiben Sie das Gerät nur bei Temperaturen von 0°C bis +35 °C.
Beschädigung des Geräts. Stellen Sie sich nicht auf das Gerät und setzen Sie keine Kinder, Gegenstände oder Haustiere darauf ab.
Gegenstände, z. B. auf Tischen oder kleinen Möbelstücken können durch Anstoßen des Geräts umfallen.
Das Gerät kann sich in herunterhängenden Elektrokabeln, Tischdecken, Schnüren, usw. verfangen und dadurch Gegenstände umstoßen.
Heben Sie alle Kabel vom Boden auf, bevor Sie das Gerät benutzen, um zu verhindern, dass es sie beim Reinigen mitschleift.
Heben Sie alle zerbrechlichen oder losen Gegenstände vom Boden auf, wie z. B. Vasen, um zu verhindern, dass das Gerät daran stößt und Schäden verursacht.
Verwenden Sie das Gerät nicht in einem Bereich, der über dem Boden liegt, wie z. B. auf einem Sofa.
Sperren Sie alle Bereiche ab, in denen Absturzgefahr für das Gerät besteht. Z. B. Treppenabgänge oder Galerien ohne Begrenzung.
Verwenden Sie das Gerät nicht auf Böden mit Flüssigkeiten oder klebrigen Substanzen.
Verwenden Sie das Gerät nicht zum Reinigen von hochflorigen Teppichen.
Beschädigung des Laserradars (LiDAR). Stellen Sie das Gerät nicht auf den Kopf (das Gehäuse des Laserradars (LiDAR) sollte niemals den Boden oder harte Oberflächen berühren).
Tragen Sie das Gerät nicht an der Abdeckung des Laserradars (LiDAR).
Nehmen Sie mit dem Gerät keine scharfen oder größeren Gegenstände auf, wie z. B. Scherben, Kieselsteine oder Spielzeugteile.
Sprühen Sie keine Flüssigkeiten in das Gerät und stellen Sie sicher, dass der Staubbehälter trocken ist, bevor Sie ihn einsetzen.
Lagern Sie das Gerät voll aufgeladen und ausgeschaltet an einem kühlen und trockenen Ort.
Der Reinigungsroboter kann Staub auf schwarzen Teppichen schwer erkennen.
Schließen Sie das Gerät nur an Wechselstrom an. Die angegebene Spannung auf dem Typenschild muss mit der Netzspannung übereinstimmen.
Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir das Gerät grundsätzlich nur über einen Fehlerstromschutzschalter (maximal 30 mA) zu betreiben.
Fassen Sie Netzstecker und Steckdose niemals mit feuchten Händen an.
Schließen Sie das Gerät nur an einem elektrischen Anschluss an, der von einer Elektro-Fachkraft gemäß IEC 60364‑1 ausgeführt wurde.
Prüfen Sie die Übereinstimmung der Netzspannung mit der auf dem Typenschild des Ladegeräts angegebenen Spannung.
Das Gerät enthält elektrische Bauteile, reinigen Sie das Gerät nicht unter fließendem Wasser.
Kurzschlussgefahr. Halten Sie leitende Gegenstände (z. B. Schraubendreher oder Ähnliches) von den Ladekontakten fern.
Kurzschlussgefahr. Reinigen Sie die Ladekontakte der Ladestation nur trocken.
Laden Sie das Gerät nur mit dem beiliegenden Originalladegerät oder einem von KÄRCHER zugelassenen Ladegerät.
Explosionsgefahr. Laden Sie keine nicht wiederaufladbaren Batterien.
Prüfen Sie das Netzkabel vor jedem Betrieb auf Beschädigungen. Beschädigtes Netzkabel nicht verwenden. Tauschen Sie bei Beschädigungen das Netzkabel gegen einen zugelassenen Ersatz aus. Geeigneten Ersatz erhalten Sie bei KÄRCHER oder einem unserer Servicepartner.
Betrifft RCV 3 Geräte: Es darf nur der Reinigungsroboter Modell “RCV 3” aufladen werden.
Betrifft RCV 5 Geräte: Es darf nur der Reinigungsroboter Modell “RCV 5” aufladen werden.
Verwenden Sie die Ladestation nur in Innenräumen.
Stellen Sie die Ladestation nicht in der Nähe von Wärmequellen auf, z. B. Heizungen.
Lagern Sie die Ladestation nur in Innenräumen, an einem kühlen, trockenen Ort.
Laden Sie den Reinigungsroboter mindestens einmal im Monat auf, um eine Tiefentladung des Akkus zu vermeiden.
Schalten Sie die Ladestation vor allen Pflege- und Wartungsarbeiten aus.
Das Gerät besteht aus zwei Einheiten, einer Ladestation und einem akkubetriebenen Reinigungsroboter.
Das Gerät ist zur vollautomatischen Reinigung von textilen und harten Bodenbelägen in Innenräumen vorgesehen. Es kann auf allen gängigen Bodenbelägen zur autonomen, kontinuierlichen Unterhaltsreinigung eingesetzt werden.
Dieses Gerät wurde für den Gebrauch in Privathaushalten entwickelt und ist nicht für den gewerblichen Einsatz vorgesehen.
Die Verpackungsmaterialien sind recyclebar. Bitte werfen Sie die Verpackungen nicht in den Hausmüll, sondern führen Sie diese einer Wiederverwertung zu.
Altgeräte enthalten wertvolle recyclebare Materialien, die einer Verwertung zugeführt werden sollten. Batterien und Akkupacks enthalten Stoffe, die nicht in die Umwelt gelangen dürfen. Bitte entsorgen Sie Altgeräte, Batterien und Akkupacks über geeignete Sammelsysteme.
Beachten Sie die Empfehlungen des Gesetzgebers im Umgang mit Lithium-Ionen Akkus. Entsorgen Sie verbrauchte und defekte Akkupacks entsprechend den geltenden Vorschriften.
Hinweise zu Inhaltsstoffen (REACH)Aktuelle Informationen zu Inhaltsstoffen finden Sie unter: www.kaercher.de/REACH
Nur Original-Zubehör und Original-Ersatzteile verwenden, sie bieten die Gewähr für einen sicheren und störungsfreien Betrieb des Geräts.
Informationen über Zubehör und Ersatzteile finden Sie unter www.kaercher.com.
Der Lieferumfang des Geräts ist auf der Verpackung abgebildet. Prüfen Sie beim Auspacken den Inhalt auf Vollständigkeit. Bei fehlendem Zubehör oder bei Transportschäden benachrichtigen Sie bitte Ihren Händler.
Das Gerät besteht aus einer Ladestation und einem akkubetriebenen Reinigungsroboter.
Der mobile Reinigungsroboter bezieht seine Energie aus einem eingebauten Akku. Mit einer Akkuladung kann der Reinigungsroboter bis zu 120 Minuten reinigen. Lässt die Akkuladung nach, kehrt er selbstständig in die Ladestation zurück, um sich aufzuladen.
Der Reinigungsroboter bewegt sich systematisch. Mithilfe des 3-D- Lasersensors mit Kamera (LiDAR) scannt er den Raum und reinigt diesen schrittweise. Hindernissen, die min. die Höhe des LiDAR-Turms aufweisen, weicht er aus.
Künstliche Intelligenz hilft dem Reinigungsroboter komplexe Hindernisse wie Kabel oder Schuhe störungsfrei zu umfahren.
Durch die Berechnung der intelligenten Fahrstrategie durch die künstliche Intelligenz und die anschließende Hindernisumfahrung kann es je nach Hindernis-Situation einige Sekunden dauern, bis der Roboter seine reguläre Fahrt wieder aufnimmt, um die freie Fläche in geraden Bahnen zu reinigen.
Die flache Konstruktion des Reinigungsroboters macht es möglich, dass er auch unter Möbeln wie Bett, Sofa und Schrank reinigen kann.
Der Ultraschallsensor erkennt Teppiche und weicht diesen bei der Nassreinigung bzw. der Kombireinigung aus. Bei der reinen Trockenreinigung erhöht das Gerät seine Saugleistung auf Teppichen (Autoboost).
Absturzsensoren, die Treppen und Absätze erkennen, verhindern Abstürze.
Kollisionssensoren erkennen Hindernisse und weichen diesen aus.
In der Ladestation wird der Akku des Reinigungsroboters geladen.
Beginnt der Reinigungsroboter die Reinigungsarbeit von der Ladestation aus, kehrt er bei mangelnder Akkuladung wieder zur Ladestation zurück.
Sobald der Ladeprozess beendet ist, verlässt der Reinigungsroboter selbsttätig die Ladestation und setzt die Reinigungsarbeit fort. Wenn der Reinigungsroboter die Reinigungsarbeiten abgeschlossen hat, kehrt er zur Aufladung zur Ladestation zurück.
LED-Anzeige | Status |
---|---|
Leuchtet blau | Fährt autonom |
Blinkt langsam blau | Autonome Fahrt pausiert |
Blinkt schnell blau | WLAN-Verbindungsmodus |
Blinkt langsam grün | Reinigungsroboter lädt |
Leuchtet grün | Reinigungsroboter voll geladen bzw. erfolgreich verbunden |
Blinkt langsam rot | Akku zu leer zum Starten |
Blinkt schnell rot | Fehlerfall |
Der Reinigungsroboter wechselt nach 5 Minuten Inaktivität automatisch in den Schlafmodus. Drücken Sie eine beliebige Taste, um ihn aufzuwecken.
Der Reinigungsroboter wechselt nicht in den Schlafmodus, wenn er auf der Ladestation steht.
Der Reinigungsroboter schaltet sich automatisch aus, wenn er sich länger als 6 Stunden im Schlafmodus befindet
Wenn der Reinigungsroboter während des Betriebs auf einen Fehler stößt, blinkt die Anzeige rot und es ertönt ein Signal.
Für eine Lösung, siehe KapitelHilfe bei Störungen.
Wenn innerhalb von 5 Minuten keine Maßnahmen ergriffen werden, wechselt der Reinigungsroboter automatisch in den Schlafmodus.
Der "Nicht stören" Modus ist standardmäßig eingestellt. Im Modus "Nicht stören" nimmt der Reinigungsroboter eine abgebrochene Reinigung nicht wieder auf, führt keine geplanten Reinigungen durch und gibt keine akustischen Warnungen aus.
Der "Nicht stören" Modus kann in der App deaktiviert werden. Das Herunterladen der App ist im KapitelReinigungsroboter mit WLAN und App verbinden beschrieben.
Der Reinigungsroboter RCV 5 darf nur an der Ladevorrichtung einer Ladestation mit der Teilenummer 9.773-014.0 geladen werden.
Den Standort so wählen, dass der Reinigungsroboter die Ladestation problemlos erreichen kann.
Links und rechts von der Ladestation einen Abstand von mindestens 0,5 m und vor der Ladestation einen Abstand von mindestens 1,5 m sicherstellen.
Der Standort darf keinem direktem Sonnenlicht ausgesetzt sein.
Ladestation aufstellen.
Gerätestecker Netzkabel in die Kabelaufnahme an der Seite der Ladestation stecken.
Netzstecker einstecken.
Den Reinigungsroboter vor der Ladestation auf den Boden stellen.
Den Ein- / Ausschalter 3 Sekunden gedrückt halten.
Der Reinigungsroboter schaltet sich ein.
Sobald die Anzeige aufleuchtet den Reinigungsroboter manuell auf die Ladestation stellen und sicherstellen, dass die Ladekontakte einen guten Kontakt haben.
Nach der Erstinbetriebnahme fährt der Reinigungsroboter automatisch in die Ladestation.
Der Reinigungsroboter lässt sich direkt über Tasten am Gerät steuern oder per App über ein WLAN-fähiges Mobilgerät. Um alle verfügbaren Funktionen nutzen zu können, wird empfohlen, den Reinigungsroboter über die Kärcher Home Robots App zu steuern.
Bevor Sie die App herunterladen stellen Sie folgendes sicher:
Das Mobilgerät ist mit dem Internet verbunden.
Das 2,4 GHz-WLAN des Routers ist aktiviert.
Ausreichende WLAN-Abdeckung ist gewährleistet.
Die Kärcher Home Robots App vom Apple App Store® oder vom ™ Store herunterladen.
™ und ™ sind Marken oder eingetragene Warenzeichen der Google Inc.
® und ® sind Marken oder eingetragene Warenzeichen der Apple Inc.
Die Kärcher Home Robots App bietet unter anderem folgende Hauptfunktionen:
Kartierung der Räume und mehrerer Etagen
Einstellung von Zeitplänen
Festlegung von No-Go Zonen und virtuellen Wänden
Hinweise zu Fehlern oder Störungen und dem Reinigungsfortschritt
Einstellung von Reinigungspräferenzen (Saugmodi)
Einrichtung von Reinigungszonen
Aktivierung / Deaktivierung des "Nicht stören" Modus
FAQ mit ausführlicher Störungshilfe
Kontaktdaten zu den KÄRCHER Service Centern
Reinigungsroboter mit Kärcher Home Robots App und WLAN verbinden:
Die Kärcher Home Robots App vom Apple App Store oder vom Google Play Store herunterladen.
Die Kärcher Home Robots App öffnen.
Ein Konto erstellen (falls Sie noch nicht registriert sind).
Den gewünschten Reinigungsroboter hinzufügen.
Die Schritt für Schritt Anleitung der App befolgen.
Entfernen Sie zum trocken reinigen das Wischtuch und die Wischtuchhalterung, siehe KapitelWischtuchhalterung ausbauen.
Die Abdeckung oben öffnen.
Den Staubbehälter in Position drücken, bis er hörbar einrastet.
Die Abdeckung oben schließen.
Die Abdeckung oben öffnen.
Die Klemme drücken.
Den Staubbehälter entnehmen.
Der Wassertank kann aufgrund der Qualitätskontrolle eine geringe Menge an Restwasser enthalten. Das ist normal.
Den Wassertank horizontal in den Reinigungsroboter schieben, bis er hörbar einrastet.
Eine beliebige Taste drücken.
Der Reinigungsroboter stoppt.
Den Wassertank ausbauen.
Die Verriegelungstaste nach unten drücken.
Den Wassertank horizontal aus dem Reinigungsroboter ziehen.
Das Wischtuch in den Schlitz der Wischtuchhalterung einführen und an der Klettbefestigung fixieren.
Eine beliebige Taste drücken.
Der Reinigungsroboter stoppt.
Das Wischtuch vom Klettverschluss der Wischtuchhalterung abziehen.
Die Wischtuchhalterung einbauen.
Die Klemmen zusammendrücken.
Die Wischtuchhalterung waagerecht in den Reinigungsroboter schieben, bis sie hörbar einrastet.
Eine beliebige Taste drücken.
Der Reinigungsroboter stoppt.
Die Wischtuchhalterung ausbauen.
Die Klemmen zusammendrücken.
Die Wischtuchhalterung entnehmen.
Wenn Sie zu einem neuen Router wechseln oder Ihr WLAN-Passwort ändern, müssen Sie die WLAN-Verbindung des Reinigungsroboters zurücksetzen.
Es werden nur 2,4-GHz-WLAN-Netzwerke unterstützt.
Den Reinigungsroboter einschalten, siehe KapitelReinigungsroboter einschalten.
Die Ein- / Aus-Taste und die “Zurück zur Ladestation”-Taste gleichzeitig 7 Sekunden lang drücken, bis eine Stimme sagt: “Zurücksetzen der WLAN-Verbindung und Eintritt in den Netzwerkkonfigurationsmodus”.
Den Reinigungsroboter mit der Ladestation verbinden, siehe KapitelReinigungsroboter mit der Ladestation verbinden.
Die Reset-Taste 3 Sekunden lang gedrückt halten.
Die Werkseinstellungen sind wiederhergestellt
Die aktuellste Version der Firmware ist aufgespielt.
Die Reset-Taste 10 Sekunden lang gedrückt halten.
Die Werkseinstellungen sind wiederhergestellt.
Alle Netzwerkverbindungsinformationen, Karteninformationen, geplante Aufgaben und die Informationen zur Nicht-Stören-Funktion sowie die Anpassungsinformationen sind gelöscht.
Die Saugleistung ist auf den Standardwert zurückgesetzt.
Der Reinigungsroboter reinigt nur innerhalb des ausgewählten Bereichs.
Reinigungszonen können nur mit der App eingerichtet werden. Das Herunterladen der App ist im KapitelReinigungsroboter mit WLAN und App verbinden beschrieben.
Die Schritt für Schritt Anleitung der App befolgen.
Virtuelle Wände und Sperrbereiche verhindern, dass der Reinigungsroboter in Bereiche gelangt, die nicht gereinigt werden sollen.
Virtuelle Wände können nur mit der App eingerichtet werden. Das Herunterladen der App ist im KapitelReinigungsroboter mit WLAN und App verbinden beschrieben.
Die Schritt für Schritt Anleitung der App befolgen.
Der Reinigungsroboter startet von der Ladestation aus und aktualisiert seine Karte automatisch nach Abschluss einer Reinigungsaufgabe und nach dem Aufladen.
Die Kartierung kann nur mit der App eingerichtet werden. Das Herunterladen der App ist im KapitelReinigungsroboter mit WLAN und App verbinden beschrieben.
Damit die Karte nicht verloren geht, nach der ersten Kartierung einige Sekunden warten, bis die Karte gespeichert ist.
Die Schritt für Schritt Anleitung der App befolgen.
Schäden durch Feuchtigkeit
Wischtuch mit Wischtuchhalterung vor dem Laden und bei Nichtgebrauch entfernen, siehe KapitelWischtuchhalterung ausbauen.
Wassertank vor dem Laden und bei Nichtgebrauch entfernen, siehe KapitelWassertank ausbauen.
Teppiche durch virtuelle Wände schützen, siehe KapitelVirtuelle Wände einrichten.
Den Reinigungsroboter direkt auf die Ladestation stellen, wenn er sich aufgrund eines zu niedrigen Ladezustands nicht einschalten lässt, siehe KapitelErstinbetriebnahme.
Die Ein- / Aus-Taste gedrückt halten, wenn sich der Reinigungsroboter im Standby befindet und nicht auf der Ladestation steht.
Die Signalleuchte blinkt ca. 15 Sekunden, während der Reinigungsroboter hochfährt und leuchtet dann dauerhaft.
Der Reinigungsroboter gibt nach Abschluss des Hochfahrens ein akustisches Signal von sich.
Den Reinigungsroboter direkt auf die Ladestation stellen.
Die Ein- / Aus-Taste drücken.
Bei Erstinbetriebnahme startet der Reinigungsroboter die Kartierung.
Im Betrieb startet der Reinigungsroboter die Reinigung.
Reinigungsmodi können nur mit der App eingerichtet werden. Das Herunterladen der App ist im KapitelReinigungsroboter mit WLAN und App verbinden beschrieben.
Folgende Reinigungsmodi stehen zur Verfügung:
Trockenreinigung
Kombireinigung
Nassreinigung
In den Reinigungsmodi kann jeweils die Saugleistung sowie die Wassermenge eingestellt werden.
Saugleistung:
Leise
Standard
Medium
Turbo
Wassermenge:
Niedrig
Medium
Hoch
Der Reinigungsroboter kann nicht ausgeschaltet werden, wenn er auf der Ladestation steht.
Vor längeren Arbeitsunterbrechungen den Reinigungsroboter vollständig aufladen.
Schäden durch Feuchtigkeit
Wischtuch mit Wischtuchhalterung entfernen, siehe KapitelWischtuchhalterung ausbauen.
Wassertank entfernen, siehe KapitelWassertank ausbauen.
Die Ein- / Aus-Taste gedrückt halten, wenn sich der Reinigungsroboter im Standby befindet und nicht auf der Ladestation steht.
Der Reinigungsroboter schaltet sich aus.
Eine beliebige Taste während der Reinigung drücken.
Der Reinigungsroboter stoppt.
Die Ein- / Aus-Taste drücken.
Die Reinigung wird fortgesetzt.
Die “Zurück zur Ladestation”-Taste drücken.
Die Reinigung wird abgebrochen und der Reinigungsroboter kehrt in die Ladestation zurück.
Falls der Reinigungsroboter fährt, eine beliebige Taste drücken.
Der Reinigungsroboter stoppt.
Die “Zurück zur Ladestation”-Taste drücken.
Der Reinigungsroboter fährt zum Aufladen in die Ladestation.
Der Reinigungsroboter kehrt automatisch zum Aufladen in die Ladestation zurück, wenn er eine Reinigungsaufgabe abgeschlossen hat, oder wenn er während eines Reinigungsvorgangs zu wenig Energie hat.
Ggf. den Staubbehälter leeren, siehe KapitelStaubbehälter leeren.
Das trockene Wischtuch in die Wischtuchhalterung einsetzen, siehe KapitelWischtuch einbauen.
Die Ein- / Aus-Taste drücken.
Der Reinigungsroboter startet die Reinigung.
Nach dem Leeren des Wassertanks können Tropfen in den Schläuchen verbleiben. Wird der Reinigungsroboter mit leerem Wassertank gestartet, können diese Tropfen ausgetragen werden.
Schäden am Wassertank durch Korrosion und chemische Inhaltsstoffe
Keine Reinigungs- oder Desinfektionsmittel oder andere Reinigungsprodukte in den Wassertank füllen.
Kein heißes Wasser in den Wassertank füllen.
Den Wassertank nicht ins Wasser tauchen.
Die Metallkontakte des Wassertanks abtrocknen, bevor der Wassertank eingesetzt wird.
Eine beliebige Taste drücken.
Der Reinigungsroboter stoppt.
Den Wassertank ausbauen, siehe KapitelWassertank ausbauen.
Wasser einfüllen.
Den Wassertankdeckel öffnen.
Den Wassertank füllen.
Den Wassertankdeckel schließen.
Den Wassertank in Position schieben, bis er hörbar einrastet.
Wischtuch unter fließendem Wasser anfeuchten und auswringen, um überschüssiges Wasser zu entfernen.
Die Wischtuchhalterung einbauen, siehe KapitelWischtuchhalterung einbauen.
Das Wischtuch einbauen, siehe KapitelWischtuch einbauen.
Die Ein- / Aus-Taste drücken.
Der Reinigungsroboter startet die Reinigung.
Eine beliebige Taste drücken.
Der Reinigungsroboter stoppt.
Den Wassertank ausbauen, siehe KapitelWassertank ausbauen.
Wasser einfüllen.
Den Wassertankdeckel öffnen.
Den Wassertank füllen.
Den Wassertankdeckel schließen.
Den Wassertank horizontal in den Reinigungsroboter schieben, bis er hörbar einrastet.
Die Ein- / Aus-Taste drücken.
Die Reinigung wird fortgesetzt.
Eine beliebige Taste drücken.
Der Reinigungsroboter stoppt.
Den Wassertank ausbauen, siehe Kapitel Wassertank ausbauen.
Den Wassertankdeckel öffnen.
Den Wassertank umdrehen und Wasser aus der Öffnung ausleeren.
Den Wassertank horizontal in den Reinigungsroboter schieben, bis er hörbar einrastet.
Die Ein- / Aus-Taste drücken.
Die Reinigung wird fortgesetzt.
Eine beliebige Taste drücken.
Der Reinigungsroboter stoppt.
Den Staubbehälter ausbauen, siehe KapitelStaubbehälter ausbauen.
Den Staubbehälter leeren.
Die Filterklappe öffnen.
Die Filterklappe abnehmen.
Den Staubbehälter leeren.
Die Filterklappe einsetzen.
Die Filterklappe schließen.
Den Staubbehälter einbauen, siehe KapitelStaubbehälter einbauen..
Die Ein- / Aus-Taste drücken.
Die Reinigung wird fortgesetzt.
Das Wischtuch kann während eines Reinigungsvorgangs gereinigt werden.
Eine beliebige Taste drücken.
Der Reinigungsroboter stoppt.
Das Wischtuch ausbauen, siehe KapitelWischtuch ausbauen.
Das Wischtuch reinigen.
Das Wischtuch einbauen, siehe KapitelWischtuch einbauen.
Die Ein- / Aus-Taste drücken.
Die Reinigung wird fortgesetzt.
Das Gerät möglichst nur in der Originalverpackung transportieren bzw. zurücksenden. Sollte die Originalverpackung nicht verfügbar sein, kontaktieren Sie bitte unseren Service.
Der Lithium-Ionen-Akku unterliegt den Anforderungen des Gefahrgutrechts.
Ein unbeschädigter und funktionsfähiger Akku kann vom Benutzer ohne weitere Auflagen im öffentlichen Verkehrsraum transportiert werden.
Beachten Sie beim Versand durch Dritte (Transportunternehmen) die besonderen Anforderungen an Verpackung und Kennzeichnung.
Beachten Sie die nationalen Vorschriften.
Schäden am Reinigungsroboter durch falsche Lagerung
Lagern Sie den Reinigungsroboter nicht auf dem Kopf. Das Gehäuse des Laserradars (LiDAR) sollte nie in Kontakt mit dem Boden oder Gegenständen kommen.
Legen Sie keine Gegenstände auf den Reinigungsroboter.
Lagern Sie den Reinigungsroboter voll aufgeladen und ausgeschaltet an einem kühlen und trockenen Ort.
Um ein Tiefentladen des Akkus zu vermeiden, den Reinigungsroboter spätestens nach 5 Monaten erneut voll aufladen.
Den Reinigungsroboter reinigen, siehe KapitelReinigen.
Den Reinigungsroboter vollständig laden, siehe KapitelReinigungsroboter manuell zum Aufladen schicken.
Das Ladegerät an der Netzsteckdose und der Station ausstecken.
Den Reinigungsroboter ausschalten, siehe KapitelReinigungsroboter ausschalten.
Den Reinigungsroboter an einem kühlen und trockenen Ort lagern.
Eine beliebige Taste drücken.
Der Reinigungsroboter stoppt.
Den Staubbehälter ausbauen, siehe KapitelStaubbehälter ausbauen.
Den Staubbehälter leeren, siehe KapitelStaubbehälter leeren.
Beschädigung elektronischer Bauteile
Den Staubbehälter nicht feucht reinigen.
Den Staubbehälter mit dem mitgeliefertem Reinigungswerkzeug reinigen.
Die Filterklappe schließen.
Den Staubbehälter einbauen, siehe KapitelStaubbehälter einbauen.
Die Ein- / Aus-Taste drücken.
Die Reinigung wird fortgesetzt.
Eine beliebige Taste drücken.
Der Reinigungsroboter stoppt.
Den Wassertank ausbauen, siehe Kapitel Wassertank ausbauen.
Den Wassertank umdrehen und leeren.
Den Wassertank reinigen.
Den Wassertank horizontal in den Reinigungsroboter schieben, bis er hörbar einrastet.
Die Ein- / Aus-Taste drücken.
Die Reinigung wird fortgesetzt.
Wir empfehlen die Filter regelmäßig zu reinigen. So wird verhindert, dass sie verstopfen.
Eine beliebige Taste drücken.
Der Reinigungsroboter stoppt.
Den Staubbehälter ausbauen, siehe KapitelStaubbehälter ausbauen.
Den Filter ausbauen.
Die Klemme drücken.
Die Abdeckung öffnen.
Den Filter entfernen.
Den Filter unter fließendem Wasser mit dem mitgeliefertem Reinigungswerkzeug reinigen.
Den Filter vollständig trocknen lassen.
Den Filter einbauen.
Den Filter in Position drücken.
Die Abdeckung des Staubbehälters schließen.
Den Staubbehälter einbauen, siehe KapitelStaubbehälter einbauen.
Die Ein- / Aus-Taste drücken.
Die Reinigung wird fortgesetzt.
Die Bürste ausbauen.
Die Klemmen zusammendrücken.
Die Bürstenabdeckung entfernen.
Die Bürste entfernen.
Das Bürstenlager entfernen.
Die Bürste und die Bürstenlager mit dem mitgeliefertem Reinigungswerkzeug reinigen.
Die Bürste einbauen.
Das Bürstenlager aufstecken.
Die Bürste einsetzen.
Die Bürstenabdeckung aufsetzen und herunterdrücken, bis sie hörbar einrastet.
Um eine Beschädigung zu vermeiden, den Roboter nicht auf dem Lasersensor (LiDAR) ablegen.
Den Reinigungsroboter umdrehen.
Die Seitenbürste mit einem Kreuzschlitzschraubendreher ausbauen und reinigen.
Seitenbürste mit einem Kreuzschlitzschraubendreher festziehen.
Die Absturzsensoren monatlich reinigen.
Die Absturzsensoren mit einen weichen Tuch abwischen.
Schmutz und Staub auf dem 3-D-Sensor können die Hinderniserkennung des Reinigungsroboters beeinträchtigen.
Den 3-D-Sensor mit einen weichen, staubfreiem Tuch abwischen.
Wir empfehlen den Filter nach 3 bis 6 Monaten zu ersetzen.
Eine beliebige Taste drücken.
Der Reinigungsroboter stoppt.
Den Staubbehälter ausbauen, siehe KapitelStaubbehälter ausbauen.
Den Filter ausbauen.
Die Klemme drücken.
Die Abdeckung öffnen.
Die Hebel drücken.
Den Filter entfernen.
Den Filter unter fließendem Wasser mit dem mitgeliefertem Reinigungswerkzeug reinigen.
Den Filter vollständig trocknen lassen.
Den Filter einbauen.
Den Filter in Position drücken.
Die Abdeckung des Staubbehälters schließen.
Den Staubbehälter einbauen, siehe KapitelStaubbehälter einbauen.
Wir empfehlen die Bürste nach 6 bis12 Monaten zu ersetzen.
Die Bürste ausbauen.
Die Klemmen zusammendrücken.
Die Bürstenabdeckung entfernen.
Die Bürste entfernen.
Das Bürstenlager entfernen.
Neue Bürste einbauen.
Das Bürstenlager aufstecken.
Die Bürste einsetzen.
Die Bürstenabdeckung aufsetzen und herunterdrücken, bis sie hörbar einrastet.
Wir empfehlen die Seitenbürste nach 3 bis 6 Monaten zu ersetzen.
Um eine Beschädigung zu vermeiden, den Roboter nicht auf dem Lasersensor (LiDAR) ablegen.
Den Reinigungsroboter umdrehen.
Die Seitenbürste mit einem Kreuzschlitzschraubendreher ausbauen.
Neue Seitenbürste mit einem Kreuzschlitzschraubendreher festziehen.
Der Akku hat das Ende seiner Lebenszeit erreicht, wenn der Reinigungsroboter ständig nach kurzem Reinigungseinsatz zum Laden in die Station fährt.
Den Reinigungsroboter ausschalten, siehe KapitelReinigungsroboter ausschalten.
Den Reinigungsroboter an den Kundendienst schicken. Die Vorschriften zum Versand von Lithium-Ionen-Akkus beachten, siehe KapitelTransport.
Störungen haben oft einfache Ursachen, die Sie mit Hilfe der folgenden Übersicht selbst beheben können. Im Zweifelsfall oder bei hier nicht genannten Störungen wenden Sie sich bitte an den autorisierten Kundendienst.
Akku läd nicht
Ursache:
Ladekontakte verschmutzt.
Behebung:
Ladekontakte sowohl an der Ladestation als auch am Reinigungsroboter mit einem trockenen Tuch abwischen.
Ursache:
Umgebungstemperatur unter 0 °C oder über 35 °C.
Behebung:
Reinigungsroboter bei Temperaturen über 0 °C und unter 35 °C verwenden.
Der Reinigungsroboter kehrt nicht in die Ladestation zurück
Ursache:
Akku ist entladen.
Behebung:
Den Reinigungsroboter manuell auf die Ladestation setzen und vollständig aufladen lassen.
Ursache:
Der Reinigungsroboter ist zu weit von der Ladestation entfernt.
Behebung:
Den Reinigungsroboter näher an die Ladestation bringen.
Den Reinigungsroboter manuell auf die Ladestation setzen.
Ursache:
Zu wenig Platz um die Ladestation.
Behebung:
Sicherstellen, dass um die Ladestation herum ausreichend Platz ist, siehe KapitelLadestation aufstellen.
Ursache:
Um die Ladestation herum befinden sich zu viele Hindernisse.
Behebung:
Die Ladestation in einem offeneren Bereich aufstellen, siehe KapitelLadestation aufstellen.
Ursache:
Der Reinigungsroboter bildet seine Umgebung neu ab, wenn er über eine größere Entfernung bewegt wurde.
Behebung:
Den Reinigungsroboter manuell auf die Ladestation setzen.
Ursache:
Der Reinigungsroboter wurde nicht aus der Ladestation gestartet. In diesem Fall kehrt er nur an den Ort zurück von dem aus er gestartet wurde.
Behebung:
Den Reinigungsroboter manuell auf die Ladestation setzen.
Der Reinigungsroboter erzeugt ungewöhnliche Geräusche
Ursache:
Ein Fremdkörper könnte sich in der Bürste, der Seitenbürste oder in einem Rad verfangen haben.
Behebung:
Den Reinigungsroboter ausschalten.
Den Fremdkörper entfernen.
Der Reinigungsroboter reinigt nicht effizient oder hinterlässt Staub
Ursache:
Der Staubbehälter ist voll.
Behebung:
Den Staubbehälter leeren, siehe KapitelStaubbehälter leeren.
Ursache:
Der Filter ist verstopft.
Behebung:
Den Filter reinigen, siehe KapitelFilter reinigen
Ursache:
Ein Fremdkörper hat sich in der Bürste verfangen
Behebung:
Die Bürste reinigen, siehe KapitelBürste reinigen.
Die Seitenbürste reinigen, siehe KapitelSeitenbürste reinigen.
Der Reinigungsroboter setzt die Reinigung nicht fort
Ursache:
Der Reinigungsroboter befindet sich im Modus “Nicht stören”.
Behebung:
Sicherstellen, dass sich der Reinigungsroboter nicht im Modus “Nicht stören” befindet.
Ursache:
Der Reinigungsroboter wird manuell aufgeladen oder wurde in die Ladestation gestellt.
Behebung:
Warten bis der Reinigungsroboter vollständig geladen ist.
Der Reinigungsroboter startet nicht
Ursache:
Umgebungstemperatur liegt unter 0 °C oder über 35 °C.
Behebung:
Reinigungsroboter bei Temperaturen über 0 °C und unter 35 °C verwenden.
Ursache:
Ladezustand ist zu gering.
Behebung:
Reinigungsroboter laden.
Ursache:
Laser-Distanzsensor (LiDAR) ist blockiert.
Behebung:
Den Laserdistanzsensor mit einem trockenen Tuch reinigen.
Hindernisse, die den Laserdistanzsensor blockieren, entfernen.
Den Reinigungsroboter an einen anderen Standort bringen und starten.
Ursache:
Kollisionssensor ist verschmutzt oder zu Nahe an der virtuellen Wand.
Behebung:
Fremdkörper durch vorsichtiges Klopfen auf den Kollisionssensor entfernen.
Den Reinigungsroboter an einen anderen Standort bringen und starten.
Ursache:
Absturzsensoren sind verschmutzt.
Behebung:
Die Absturzsensoren mit einem trockenen Tuch reinigen.
Ursache:
Wassertank bzw. Staubbehälter ist nicht oder unkorrekt eingebaut.
Behebung:
Sicherstellen, dass der Wassertank bzw. der Staubbehälter eingebaut und korrekt eingerastet ist, siehe KapitelWassertank einbauen bzw.Staubbehälter einbauen
Ursache:
Filter nicht oder unkorrekt eingebaut.
Behebung:
Sicherstellen, dass der Filter korrekt eingebaut ist.
Ursache:
Filter verschmutzt.
Behebung:
Filter reinigen, siehe KapitelFilter reinigen.
Wenn der Fehler bestehen bleibt, den Filter austauschen, siehe KapitelFilter ersetzen.
Ursache:
Wischtuch oder Wischtuchhalterung nicht oder unkorrekt eingebaut.
Behebung:
Sicherstellen, dass Wischtuch und Wischtuchhalterung korrekt eingebaut sind, siehe KapitelWischtuch einbauen bzw. Wischtuchhalterung einbauen.
Ursache:
Der Reinigungsroboter ist eingeklemmt oder sitzt fest.
Behebung:
Hindernisse entfernen.
Ursache:
Der Reinigungsroboter oder eines seiner Räder hat keinen Bodenkontakt.
Behebung:
Den Reinigungsroboter auf eine ebene Fläche setzen.
Der Reinigungsroboter kann keine Verbindung zum WLAN herstellen / Der Reinigungsroboter geht offline
Ursache:
Der Reinigungsroboter ist nicht mit dem Netzwerk verbunden oder nicht in Reichweite des WLAN-Signals.
Behebung:
Sicherstellen, dass der Reinigungsroboter mit dem Netzwerk verbunden ist und sich in Reichweite des WLAN-Signals befindet.
Sicherstellen, dass das WLAN-Passwort richtig ist.
Das WLAN zurücksetzen und erneut verbinden (5-GHz-WLAN Netzwerke werden nicht unterstützt).
Ursache:
Das WLAN-Signal ist zu schwach.
Behebung:
Sicherstellen, dass sich der Reinigungsroboter in Reichweite des WLAN-Signals befindet.
![]() | |
Dieses Gerät beinhaltet Lithium-Ionen-Akkus. Die Entfernung und sachgerechte Entsorgung der Lithium-Ionen-Akkus muss gemäß nationalen und bundesstaatlichen Vorschriften erfolgen. | ![]() |
In jedem Land gelten die von unserer zuständigen Vertriebsgesellschaft herausgegebenen Garantiebedingungen. Etwaige Störungen an Ihrem Gerät beseitigen wir innerhalb der Garantiefrist kostenlos, sofern ein Material- oder Herstellungsfehler die Ursache sein sollte. Im Garantiefall wenden Sie sich bitte mit Kaufbeleg an Ihren Händler oder die nächste autorisierte Kundendienststelle.
(Adresse siehe Rückseite)
Elektrischer Anschluss | |
Nennleistung | 36 W |
Nennspannung Akku | 14,4 V |
Akkupacktyp | Li-ION |
Nennspannung Ladegerät | 100-240 V |
Nennstrom Ladegerät | 0,8 A |
Akkukapazität | 4800 mAh |
Nennkapazität Akku | 5200 mAh |
Betriebszeit bei voller Akkuladung im Normalbetrieb | 120 min |
Drahtlose Verbindungen | Wi-Fi IEEE 802.11b/g/n 2,4 GHz |
Frequenz | 2400-2483,5 MHz |
Max. Signalstärke, WLAN | <20 dBm |
Leistungsdaten Gerät | |
Effektives Staubbehältervolumen | 330 ml |
Volumen Wassertank | 240 ml |
Maße und Gewichte Reinigungsroboter | |
Gewicht | 3,9 kg |
Länge x Breite x Höhe | 350 x 350 x 97 mm |
Maße und Gewichte Ladestation | |
Gewicht | 0,4 kg |
Länge x Breite x Höhe | 135 x 150 x 99 mm |
Gerät | Bauart | Frequenzband, MHz | Leistung, max. EIRP, mW |
---|---|---|---|
RCV5 | WLAN | 2400-2483,5 | 100 |
Hiermit erklärt Alfred Kärcher SE & Co. KG, dass der Funkgerätetyp Robo Cleaner der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Den vollständige Text der EU-Konformitätserklärung finden Sie unter www.kaercher.com/RCV5.
#-#-#-A5-#-aw13020