LogoKIRA B 50 
  • Allgemeine Hinweise
    • Benutzergruppen
  • Bestimmungsgemäße Verwendung
  • Sicherheitshinweise
    • Gefahrenstufen
    • Persönliche Schutzausrüstung
    • Allgemeine Sicherheitshinweise
    • Stromschlaggefahr
    • Betrieb
      • Betrieb mit Reinigungsmittel
      • Batterie
      • Geräte mit rotierenden Bürsten
    • Pflege und Wartung
    • Zubehör und Ersatzteile
    • Transport
    • Sicherheitseinrichtungen
      • Not -Aus-Taster
      • Sicherheitsschalter
      • Abstandssensor
      • Optischer Sensor
    • Docking-Station
    • Symbole Warnhinweise
  • Umweltschutz
  • Zubehör und Ersatzteile
  • Lieferumfang
  • Garantie
  • Kurzanleitung
    • Vorbereitungen zum Einlernen von neuen Routen
      • Positionscodes
      • Unterteilung der Umgebung in Reinigungsbereiche
      • Vorbereitung der Umgebung
    • Das Einrichten von neuen Routen
      • Einführung in das Teach-In
      • Das Einlernen von neuen Routen
        • Abstände zu Gefahrenstellen und Limitationen des Geräts
        • Vorgehensweise
        • Die Smart Fill Funktion
        • Beenden von Routen
    • Abspielen von Routen
      • Startbedingungen
      • Auswahl von Routen
      • Verketten von Routen
      • Tägliche Wartung
    • Best Practice in unterschiedlichen Anwendungsfeldern
      • Allgemeine Gefahrenstellen die vermieden werden sollten
      • Beispiel für die Aufteilung von Reinigungsbereichen
      • Einzelhandel
      • Einkaufszentrum
      • Flughafen
      • Lagerhalle
      • Krankenhaus
    • Häufig gestellte Fragen
      • Wie nimmt das Gerät seine Umgebung wahr?
      • Wie wird das Gerät eingelernte Routen wiederholen?
      • Wie nah kann das Gerät während der Reinigung der Bodenfläche an die Wand?
      • Was passiert, wenn der Not-Aus-Taster gedrückt wird?
      • Ist die Karte selbst lernend und ergänzt neue Hindernisse?
      • Erkennt das Gerät Hindernisse aus Glas?
      • Wie kommuniziert der Roboter mit seiner Umgebung?
  • Bedienelemente
    • Vorne
    • Grobschmutzbehälter
    • Reinigungskopf
    • Hinten
    • Bedienfeld
    • Farbkennzeichnung
    • Symbole auf dem Gerät
  • Abladen
  • Batterie laden
    • System von Stromversorgung trennen
  • Betriebsanleitung herunterladen
  • Betriebsstoffe einfüllen
    • Frischwasser
      • Ohne Docking-Station, mit Befüllsystem
      • Ohne Docking-Station, ohne Befüllsystem
    • Reinigungsmittel
      • Reinigungsmitteltank austauschen
  • Saugbalken anbringen
    • Neigung einstellen
    • Höhe einstellen
  • Gerät überprüfen
  • Gerät einschalten
  • Betriebsanleitung auf Touchscreen anzeigen
  • Einstellungen
    • Benutzer anlegen
    • Netzwerkeinstellungen
    • Netzwerk hinzufügen
    • Allgemeine Einstellungen
  • Docking
  • Manueller Betrieb
    • Reinigung beenden
  • Autonomer Betrieb
    • Positionscodes
    • Regeln für den autonomen Betrieb
    • Route einlernen
      • Smart Fill
    • Route suchen und ausführen
      • Route suchen nach Positionscode
      • Route nach Bezeichnung suchen
      • Route ausführen
      • Route ausführen ohne Positionscode
      • Route ausführen mit Delay
      • Route unterbrechen
      • Route wiederaufnehmen
      • Route beenden
    • Route ändern / löschen
    • Neues Event auf Route platzieren
    • Reinigungsbericht
  • Schmutzwasser ablassen
  • Frischwasser ablassen
  • Transport
  • Lagerung
  • Pflege und Wartung
    • Wartungsintervalle
      • Nach jedem Betrieb
      • Wöchentlich
      • Monatlich
      • Jährlich
    • Wartungsarbeiten
      • Wartungsarbeiten als Animation
      • Turbinenschutzsieb reinigen
      • Grobschmutzsieb reinigen
      • Filter Frischwasser reinigen
      • Saugbalken reinigen
      • Sauglippen austauschen oder wenden
      • Grobschmutzbehälter leeren
      • Schmutzwassertank spülen mit Spülsystem
      • Schmutzwassertank spülen ohne Spülsystem
      • Wasserverteilleiste reinigen
      • Bürstenwalzen austauschen
      • Abstreiflippen austauschen
      • Seitenbesen austauschen
      • Docking-Station (Option) reinigen
      • Sensoren reinigen
  • Störungen mit Anzeige im Display
    • Interner Fehler

    • Not-Aus Taster aktiviert

    • Not-Aus Taster freigegeben

    • Geöffneter Tankdeckel oder Verstopfung

    • Dockingstation hat keine Stromzufuhr

    • Dockingstation hat keine Wasserzufuhr

    • Dockingstation verstopft

    • Andocken fehlgeschlagen

    • Lokalisierungsfehler

    • Autonomer Vorgang abgebrochen

    • Smart-Fill fehlgeschlagen

    • Roboter hat den erlaubten Fahrweg verlassen

    • Reinigungsvorgang abgeschlossen

    • Blockierter Fahrweg

    • Absturzlaserscanner schmutzig

    • Rückseitiger Laserscanner schmutzig

    • Frontaler Laserscanner schmutzig

    • Softwareupdate fehlgeschlagen

    • Softwareupdate erfolgreich

    • Softwareupdate gestartet

    • Softwareupdate verfügbar

    • Batterie voll geladen

    • Leere Batterie

    • Niedriger Batteriestand

    • Bremsenfunktionstest fehlgeschlagen. Manuelle Bremsentriegelung überprüfen

    • Bremsenfunktionstest notwendig. Bedienhebelschalter gedrückt halten

    • Keine Motorunterstützung ohne angemeldeten Benutzer

    • Kein Benutzer angemeldet während Absturzerkennung

    • Funktionstest der Reinigungsmodule

    • Starker Unterdruckverlust

    • Absaugsystem fehlerhaft

    • Bürstenmotorüberlast

    • Schmutzwassertank voll

    • Kein Wasserdurchfluss

  • Technische Daten
  • EU-Konformitätserklärung

      KIRA B 50 

      59800570 (10/22)

      Allgemeine Hinweise

      Lesen Sie vor der ersten Benutzung des Geräts diese Originalbetriebsanleitung und handeln Sie danach.

      Bewahren Sie die Betriebsanleitung späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer auf.

      Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme auch die vollständige Betriebsanleitung, die im Display des Geräts abgerufen oder auf ein Smartphone heruntergeladen werden kann.

      Dieses Gerät kann Komponenten enthalten, die unter einer Open-Source Lizenz lizenziert sind und /oder von Dritten entwickelt wurden. Eine Liste der im Gerät vorhandenen Open-Source Software-Komponenten (einschließlich der Copyright-Inhaber und Lizenzbedingungen) im Tochscreen des Geräts angezeigt werden. Zur Anzeige das Hauptmenü offnen, Einstellungen aufrufen und Systeminfo öffnen.

      Benutzergruppen

      Diese Anleitung ist für die Benutzergruppen Anwender und Administrator vorgesehen.

      Jedem Benutzer können über den Touchscreen des Geräts Berechtigungen für verschiedene Gerätefunktionen erteilt oder verweigert werden.

      Alle Beschreibungen in dieser Anleitung beziehen sich auf die im Gerät vorgeschlagenen Grundeinstellungen für die jeweilige Benutzergruppe.

      Bestimmungsgemäße Verwendung

      Dieses Gerät ist für den gewerblichen und industriellen Gebrauch geeignet, z.B. in Hotels, Schulen, Krankenhäusern, Fabriken, Läden, Büros und Vermietergeschäften. Verwenden Sie dieses Gerät ausschließlich gemäß den Angaben in dieser Betriebsanleitung.

      • Das Gerät darf nur zum Reinigen von feuchtigkeitsunempfindlichen und polierunempfindlichen glatten Böden verwendet werden.

      • Dieses Gerät ist zur Verwendung in Innenräumen bestimmt.

      • Dieses Gerät ist nur zum Einsatz in trockenen Bereichen geeignet.

      • Der Einsatztemperaturbereich liegt zwischen +5 °C und +40 °C.

      • Das Gerät ist nicht geeignet zur Reinigung gefrorener Böden (z. B. in Kühlhäusern).

      • Das Gerät ist geeignet für eine maximale Wasserhöhe von 1 cm. Nicht in einen Bereich fahren, wenn die Gefahr besteht, dass die maximale Wasserhöhe überschritten wird.

      • Bei der Verwendung von Ladegeräten oder Batterien dürfen nur die in der Betriebsanleitung zugelassenen Komponenten verwendet werden. Eine abweichende Kombination muss vom Ladegerät- und/ oder Batterielieferant verantwortlich bestätigt sein.

      • Das Gerät ist nicht bestimmt für die Reinigung öffentlicher Verkehrswege.

      • Das Gerät darf nicht auf druckempfindlichen Böden eingesetzt werden. Zulässige Flächenbelastung des Bodens berücksichtigen. Die Flächenbelastung durch das Gerät ist in den technischen Daten angegeben.

      • Das Gerät ist nicht für den Einsatz in explosionsgefährdeten Umgebungen geeignet.

      • Das Gerät ist für den Betrieb auf Flächen mit einer maximalen Steigung zugelassen (siehe Kapitel “Technische Daten”).

      Sicherheitshinweise

      Lesen und beachten Sie vor der ersten Benutzung des Gerätes diese Betriebsanleitung und die vollständige Betriebsanleitung (im Display des Geräts) und handeln Sie danach.

      • Betreiben Sie das Gerät nur, wenn die Haube und alle Deckel geschlossen sind.

      • Drücken Sie zur sofortigen Außerbetriebnahme im Notfall den Not-Aus-Taster.

      • Betreiben Sie das Gerät nur auf Flächen, die die maximal zugelassene Steigung (siehe Abschnitt “Technische Daten”) nicht überschreiten.

      • Bringen sie während des Dockingvorgangs keine Körperteile zwischen die Docking-Station und das Gerät.

      Gefahrenstufen

      GEFAHR

      Hinweis auf eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führt.

      WARNUNG

      Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen kann.

      VORSICHT

      Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu leichten Verletzungen führen kann.

      ACHTUNG

      Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu Sachschäden führen kann.

      Persönliche Schutzausrüstung

      VORSICHT

      Tragen Sie bei Arbeiten am Gerät geeignete Handschuhe.

      Allgemeine Sicherheitshinweise

      GEFAHR

      Erstickungsgefahr. Halten Sie Verpackungsfolien von Kindern fern.

      WARNUNG

      Verwenden Sie das Gerät nur bestimmungsgemäß. Berücksichtigen Sie die örtlichen Gegebenheiten und achten Sie beim Arbeiten mit dem Gerät auf Dritte, insbesondere Kinder.

      WARNUNG

      Das Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und / oder mangels Wissen benutzt zu werden.

      WARNUNG

      Nur Personen, die in der Handhabung des Geräts unterwiesen sind oder ihre Fähigkeiten zur Bedienung nachgewiesen haben und ausdrücklich mit der Benutzung beauftragt sind, dürfen das Gerät benutzen.

      WARNUNG

      Kinder dürfen das Gerät nicht betreiben.

      WARNUNG

      Beaufsichtigen Sie Kinder, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.

      WARNUNG

      Halten Sie Kinder und unauthorisierte Personen vom Gerät fern.

      VORSICHT

      Sicherheitseinrichtungen dienen Ihrem Schutz. Verändern oder umgehen Sie niemals Sicherheitseinrichtungen.

      WARNUNG

      Verletzungsgefahr durch Tankdeckel!

      Quetschgefahr der Gliedmaßen durch unerwartetes Zuklappen des Tankdeckels.

      Den Tankdeckel bis zum Anschlag öffnen, um ein versehentliches Zuklappen zu vermeiden.

      Den Tankdeckel nur schließen, wenn sich keine Gliedmaßen zwischen Tank und Tankdeckel befinden.

      Stromschlaggefahr

      GEFAHR

      Die angegebene Spannung auf dem Typenschild muss mit der Spannung der Stromquelle übereinstimmen.

      GEFAHR

      Fassen Sie Netzstecker und Steckdose niemals mit feuchten Händen an.

      GEFAHR

      Schließen Sie Schutzklasse I - Geräte nur an ordnungsgemäß geerdete Stromquellen an.

      WARNUNG

      Schließen Sie das Gerät nur an einem elektrischen Anschluss an, der von einer Elektro-Fachkraft gemäß IEC 60364‑1 ausgeführt wurde.

      WARNUNG

      Schalten Sie das Gerät bei Undichtigkeiten sofort aus.

      WARNUNG

      Schalten Sie das Gerät bei Schaumbildung oder Flüssigkeitsaustritt sofort aus und ziehen Sie den Netzstecker der Dockingstation oder des Ladegeräts.

      WARNUNG

      Stellen Sie vor jeder Verwendung des Geräts sicher, dass die Netzanschlussleitung mit Netzstecker nicht beschädigt ist. Wenn die Netzanschlussleitung beschädigt ist, muss sie unverzüglich durch den Hersteller, den autorisierten Kundendienst oder von einer Elektro-Fachkraft ersetzt werden, um jegliche Gefahr zu vermeiden.

      WARNUNG

      Verletzen oder beschädigen Sie die Netzanschluss- und Verlängerungsleitung nicht durch Überfahren, Quetschen, Zerren oder dergleichen. Schützen Sie die Netzanschlussleitung vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.

      WARNUNG

      Verwenden Sie nur die vom Hersteller vorgeschriebene Netzanschlussleitung, dies gilt auch bei Ersatz der Leitung. Bestell-Nr. und Type siehe Betriebsanleitung.

      WARNUNG

      Ersetzen Sie Kupplungen an der Netzanschluss- oder Verlängerungsleitung nur durch solche mit gleichem Spritzwasserschutz und gleicher mechanischer Festigkeit.

      Betrieb

      GEFAHR

      Überprüfen Sie das Gerät vor der Inbetriebnahme wie im Kapitel “Gerät überprüfen” beschrieben.

      GEFAHR

      Halten Sie die Regeln für den autonomen Betrieb ein, wie im Kapitel “Regeln für den autonomen Betrieb” beschrieben.

      GEFAHR

      Beachten Sie beim Einsatz des Geräts in Gefahrbereichen (z. B. Tankstellen) die entsprechenden Sicherheitsvorschriften.

      GEFAHR

      Der Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen ist untersagt.

      GEFAHR

      Versprühen und saugen Sie niemals explosive Flüssigkeiten, brennbare Gase, explosive Stäube sowie unverdünnte Säuren und Lösungsmittel auf. Dazu zählen Benzin, Farbverdünner oder Heizöl, die durch Verwirbelung mit der Saugluft explosive Dämpfe oder Gemische bilden können, ferner Aceton, unverdünnte Säuren und Lösungsmittel, da sie die am Gerät verwendeten Materialien angreifen.

      GEFAHR

      Saugen Sie keine brennbaren oder glimmenden Gegenstände auf.

      WARNUNG

      Saugen Sie weder Menschen noch Tiere mit dem Gerät ab.

      WARNUNG

      Setzen Sie das Gerät nicht auf rutschigen Böden ein.

      WARNUNG

      Überschreiten Sie auf schrägen Flächen nicht den in der Betriebsanleitung angegebenen Wert für den Neigungswinkel zur Seite und in Fahrtrichtung.

      WARNUNG

      Tragen Sie eng anliegende Kleidung um nicht von rotierenden Teilen erfasst zu werden (keine Krawatte, keine langen weiten Rock u.s.w.).

      VORSICHT

      Prüfen Sie das Gerät und das Zubehör, insbesondere Netzanschlussleitung und Verlängerungskabel, vor jedem Betrieb auf ordnungsgemäßen Zustand und Betriebssicherheit. Ziehen Sie bei Beschädigung den Netzstecker und verwenden Sie das Gerät nicht.

      VORSICHT

      Betreiben Sie das Gerät niemals unbeaufsichtigt.

      VORSICHT

      Transportieren Sie keine Passagiere mit dem Gerät.

      VORSICHT

      Öffnen Sie die Haube nicht bei laufendem Motor.

      VORSICHT

      Das Gerät eignet sich nicht für die Absaugung gesundheitsschädlicher Stäube.

      ACHTUNG

      Betreiben Sie das Gerät nicht bei Temperaturen unter 0 °C.

      ACHTUNG

      Das Gerät ist kein Staubsauger. Saugen Sie nicht mehr Flüssigkeit auf, als Sie versprüht haben. Verwenden Sie das Gerät nicht zum Aufsaugen von trockenem Schmutz.

      ACHTUNG

      Das Gerät ist nur für die in der Betriebsanleitung ausgewiesenen Beläge geeignet.

      ACHTUNG

      Das Gerät ist für feuchten bis nassen Boden bis 1 cm Wasserhöhe geeignet. Fahren Sie nicht in Bereiche, in denen die Wasserhöhe von 1 cm überschritten wird.

      ACHTUNG

      Beachten Sie bei der Entsorgung des Schmutzwassers sowie der Lauge die gesetzlichen Vorschriften.

      ACHTUNG

      Setzen Sie das Gerät nicht im Außenbereich ein.

      Betrieb mit Reinigungsmittel

      VORSICHT

      Bewahren Sie Reinigungsmittel für Kinder unzugänglich auf.

      VORSICHT

      Setzen Sie die empfohlenen Reinigungsmittel nicht unverdünnt ein. Die Produkte sind betriebssicher, da sie keine Säuren, Laugen oder umweltschädigende Stoffe enthalten. Bei Berührung von Reinigungsmitteln mit den Augen, spülen Sie diese sofort gründlich mit Wasser aus und suchen Sie, wie auch beim Verschlucken von Reinigungsmitteln, sofort einen Arzt auf.

      VORSICHT

      Verwenden Sie nur die vom Hersteller empfohlenen Reinigungsmittel und beachten Sie die Anwendungs-, Entsorgungs- und Warnhinweise der Reinigungsmittelhersteller.

      Batterie

      Im diesem Gerät sind Lithium-Ionen Batterien eingebaut. Diese unterliegen besonderen Kriterien. Der Ausbau und Einbau sowie Prüfung defekter Batterien dürfen nur durch den Kärcher-Kundendienst oder eine Fachkraft erfolgen.

      Hinweise zu Lagerung und Transport erhalten Sie von Ihrem Kärcher-Kundendienst.

      GEFAHR

      Umbauten und Veränderungen am Gerät sind nicht erlaubt.

      Sie dürfen den Akku nicht öffnen, es besteht die Gefahr eines Kurzschlusses. Zusätzlich können reizende Dämpfe oder ätzende Flüssigkeiten austreten.

      Setzen Sie den Akku keiner starker Sonneneinstrahlung, Hitze sowie Feuer aus. Es besteht Explosionsgefahr.

      Betreiben Sie das Ladegerät nicht in explosionsgefährdeter Umgebung.

      Benutzen Sie das Ladegerät nicht in verschmutztem oder nassem Zustand.

      Sorgen Sie für ausreichende Belüftung während des Ladevorgangs.

      Explosionsgefahr. In der Nähe einer Batterie oder in einem Batterieladeraum dürfen Sie nicht mit einer offenen Flamme hantieren, Funken erzeugen oder rauchen.

      Explosionsgefahr. Legen Sie keine Werkzeuge oder Ähnliches auf die Batterie, d.h. auf Endpole und Zellenverbinder.

      WARNUNG

      Kontrollieren Sie vor jeder Benutzung das Gerät und das Netzkabel auf Beschädigung. Verwenden Sie beschädigte Geräte nicht mehr und lassen Sie beschädigte Teile nur von Fachpersonal instand setzen.

      Halten Sie Kinder von Batterien und Ladegerät fern.

      Laden Sie keine beschädigten Batterien auf. Lassen Sie beschädigte Batterien durch den Kärcher-Kundendienst ersetzen.

      Werfen Sie eine defekte Batterie nicht in den Hausmüll. Informieren Sie den Kärcher-Kundendienst.

      Vermeiden Sie den Kontakt mit aus defekten Akkus austretender Flüssigkeit. Spülen Sie bei zufälligem Kontakt die Flüssigkeit mit Wasser ab. Bei einem Kontakt mit den Augen konsultieren Sie zusätzlich einen Arzt.

      VORSICHT

      Beachten Sie unbedingt diese Betriebsanleitung. Beachten Sie die Empfehlungen des Gesetzgebers im Umgang mit Batterien.

      Die Netzspannung muss mit der auf dem Typenschild des Geräts angegebenen Spannung übereinstimmen.

      Betreiben Sie den Akku nur mit diesem Gerät. Es ist verboten und gefährlich, ihn für andere Zwecke einzusetzen.

      Geräte mit rotierenden Bürsten

      VORSICHT

      Ungeeignete Bürsten gefährden Ihre Sicherheit. Verwenden Sie nur die mit dem Gerät gelieferten oder die in der Betriebsanleitung empfohlenen Bürsten.

      Pflege und Wartung

      WARNUNG

      Vor Reinigung, Wartung, dem Austausch von Teilen und der Umstellung auf eine andere Funktion, müssen Sie das Gerät ausschalten. Ziehen Sie bei netzbetriebenen Geräten den Netzstecker. Ziehen Sie bei batteriebetriebenen Geräten den Batteriestecker bzw. klemmen Sie die Batterie ab.

      VORSICHT

      Lassen Sie Reparaturarbeiten, den Einbau von Ersatzteilen und Arbeiten an elektrischen Bauteilen nur vom autorisierten Kundendienst durchführen.

      VORSICHT

      Lassen Sie Instandsetzungen nur durch zugelassene Kundendienststellen oder durch Fachkräfte für dieses Gebiet, welche mit allen relevanten Sicherheitsvorschriften vertraut sind, durchführen.

      VORSICHT

      Reinigen Sie die Wasserstandbegrenzungseinrichtung regelmäßig und prüfen Sie sie dabei auf Anzeichen einer Beschädigung.

      ACHTUNG

      Beachten Sie die Sicherheitsüberprüfung für ortsveränderliche gewerblich genutzte Geräte nach den örtlich geltenden Vorschriften

      ACHTUNG

      Kurzschlüsse oder andere Schäden. Reinigen Sie das Gerät nicht mit Schlauch- oder Hochdruckwasserstrahl.

      Zubehör und Ersatzteile

      VORSICHT

      Verwenden Sie nur Zubehör und Ersatzteile, die vom Hersteller freigegeben sind. Original-Zubehör und Original-Ersatzteile bieten die Gewähr für einen sicheren und störungsfreien Betrieb des Geräts.

      Transport

      VORSICHT

      Setzen Sie vor dem Transport den Motor still. Befestigen Sie das Gerät unter Berücksichtigung des Gewichts, siehe Kapitel Technische Daten in der Betriebsanleitung.

      Sicherheitseinrichtungen

      VORSICHT

      Fehlende oder veränderte Sicherheitseinrichtungen

      Sicherheitseinrichtungen dienen Ihrem Schutz.

      Verändern oder umgehen Sie niemals Sicherheitseinrichtungen.

      Hinweis

      Die Sicherheitsfunktionen des Geräts sind bei fehlender Netzwerkverbindung nicht beeinträchtigt.

      Not -Aus-Taster

      Wird der Not-Aus-Taster gedrückt, werden alle Reinigungs- und Fahrfunktionen sofort beendet.

      Sicherheitsschalter

      Werden bei manuellem Betrieb beide Sicherheitsschalter losgelassen, bleibt das Gerät stehen.

      Im autonomen Betrieb löst die Betätigung eines Sicherheitsschalters eine Betriebspause von 10 Sekunden aus.

      Abstandssensor

      Die Abstandssensoren erkennen Hindernisse und veranlassen das Gerät die Hindernisse zu umfahren. Die Abstandssensoren entsprechen der Laser-Schutzklasse 1 nach IEC 60825-1:2014.

      Optischer Sensor

      Die optischen Sensoren erkennen Hindernisse und veranlassen das Gerät die Hindernisse zu umfahren. Die Optischen Sensoren entsprechen der Laser-Schutzklasse 1 nach IEC 60825-1:2014.

      Docking-Station

      Die Docking- Station ist für den gewerblichen und industriellen Gebrauch geeignet, z.B. in Hotels, Schulen, Krankenhäusern, Fabriken, Läden, Büros und Vermietergeschäften.

      WARNUNG

      Benutzer müssen angemessen in die Benutzung der Docking-Station eingewiesen sein.

      Verwenden Sie die Docking-Station nur in trockenen Bereichen.

      Ziehen Sie den Netzstecker der Docking -Station vor Wartungsarbeiten aus der Steckdose.

      Verhindern Sie, dass das Netzkabel der Docking-Station mit den rotierenden Bürsten des Bodenreinigers in Berührung kommt.

      VORSICHT

      Verwenden Sie die Docking-Station nur in Innenräumen

      Lagern Sie die Docking-Station nur in Innenräumen.

      Symbole Warnhinweise

      Beachten Sie beim Umgang mit Batterien folgende Warnhinweise:

      Hinweise in der Gebrauchsanweisung der Batterie und auf der Batterie sowie in dieser Betriebsanleitung beachten.
      Augenschutz tragen.
      Kinder von Säure und Batterie fernhalten.
      Explosionsgefahr
      Feuer, Funken, offenes Licht und Rauchen verboten.
      Verätzungsgefahr
      Erste Hilfe.
      Warnhinweis
      Entsorgung
      Batterie nicht in die Mülltonne werfen.

      Umweltschutz

      Die Verpackungsmaterialien sind recyclebar. Bitte Verpackungen umweltgerecht entsorgen.

      Elektrische und elektronische Geräte enthalten wertvolle recyclebare Materialien und oft Bestandteile wie Batterien, Akkus oder Öl, die bei falschem Umgang oder falscher Entsorgung eine potenzielle Gefahr für die menschliche Gesundheit und die Umwelt darstellen können. Für den ordnungsgemäßen Betrieb des Geräts sind diese Bestandteile jedoch notwendig. Mit diesem Symbol gekennzeichnete Geräte dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.

      Hinweise zu Inhaltsstoffen (REACH)

      Aktuelle Informationen zu Inhaltsstoffen finden Sie unter: www.kaercher.de/REACH

      Zubehör und Ersatzteile

      Nur Original-Zubehör und Original-Ersatzteile verwenden, sie bieten die Gewähr für einen sicheren und störungsfreien Betrieb des Geräts.

      Informationen über Zubehör und Ersatzteile finden Sie unter www.kaercher.com.

      Lieferumfang

      Prüfen Sie beim Auspacken den Inhalt auf Vollständigkeit. Bei fehlendem Zubehör oder bei Transportschäden benachrichtigen Sie bitte Ihren Händler.

      Garantie

      In jedem Land gelten die von unserer zuständigen Vertriebsgesellschaft herausgegebenen Garantiebedingungen. Etwaige Störungen an Ihrem Gerät beseitigen wir innerhalb der Garantiefrist kostenlos, sofern ein Material- oder Herstellungsfehler die Ursache sein sollte. Im Garantiefall wenden Sie sich bitte mit Kaufbeleg an Ihren Händler oder die nächste autorisierte Kundendienststelle.

      Nähere Informationen finden Sie unter: www.kaercher.com/dealersearch

      Kurzanleitung

      Vorbereitungen zum Einlernen von neuen Routen

      Positionscodes

      Positionscodes werden für die autonome Reinigung benötigt. Zum Starten einer Reinigungsroute muss das Gerät vor einem Positionscode positioniert werden. Daher sollten sie an strategischen Punkten im Gebäude platziert werden. Die Positionscodes bestehen aus einem für das Gerät lesbaren Code und einer für Menschen lesbaren Positionscode-ID.

      Bringen Sie den Positionscode auf einer Höhe von 66 cm an.


      Hinweis

      • Pro Gerät dürfen nicht mehrere Positionscodes mit der identischen ID verwendet werden.

      • Auf jedem Positionscode können beliebig viele Routen gespeichert werden.

      • Zum Starten einer Route muss das Gerät vor dem zugehörigen Positionscode positioniert werden.

      • Laminieren Sie den Positionscode nicht. Durch die Laminierung kann es vorkommen, dass das Gerät den Positionscode nicht korrekt erkennt.

      • Routen können auch ohne Positionscode beendet werden.

      Unterteilung der Umgebung in Reinigungsbereiche

      Für eine praktische Unterteilung kann die Umgebung in Bereiche mit dauerhaft gleichem Aufbau und Bereiche, dessen Umgebung sich häufig verändert (z.B aufgrund saisonaler Angebote), aufgeteilt werden.

      Durch die später erläuterte Verkettungsfunktion wird eine hohe Flexibilität bei separat eingelernten Reinigungsbereichen erreicht. Als Abschnittsdauer haben sich ungefähr 30-60 Minuten bewährt auch im Hinblick auf Ressourceneinsatz und -verfügbarkeit.

      Zudem können so einzelne frequentierte Bereiche häufiger gereinigt werden oder bei größeren Umgebungsveränderungen muss nur die betroffene Route erneut eingelernt werden.

      Positionieren Sie den Positionscode idealerweise in der Nähe von der zu reinigenden Fläche, um lange Transportwege zu meiden. In einer Umgebung können mehrere Positionscodes an strategischen Orten angebracht werden.

      Hinweis

      Überlegen Sie sich vor dem Teach-In die Route und unterteilen Sie den zu reinigenden Bereich in sinnvolle Abschnitte.

      Vorbereitung der Umgebung

      • Beseitigen Sie den Schmutz (z. B. Klebeband, Splitter von Paletten und Klarsichtfolie), den das Gerät nicht aufnehmen kann, da dieses dadurch beschädigt werden kann.

      • Stellen Sie sicher, dass die Route von saisonalen Aufstellern sowie von anderen, nicht dauerhaften Hindernissen befreit ist.

      • Lernen Sie neue Routen ein, wenn die Auslastung auf der zu reinigenden Fläche am geringsten ist. Idealerweise außerhalb der regulären Geschäfts- und Arbeitszeiten.

      Hinweis

      Bitte beachten Sie, dass außerhalb der Geschäftszeiten Sicherheitssysteme im Gebäude aktiv sein können, die durch das Gerät ausgelöst werden.

      Hinweis

      • Vermeiden Sie Fahrten zwischen Gebieten mit plötzlichen Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen, da sich dadurch Feuchtigkeit auf dem Äußeren und der Elektronik und/ oder den Sensoren bilden kann und die Fähigkeiten des Geräts beeinträchtigen kann.

      • Staub kann sich auf den Sensoren absetzen und die sichere und effiziente Arbeit des Geräts im autonomen Modus beeinträchtigen. Reinigen Sie die Sensoren regelmäßig.

      Das Einrichten von neuen Routen

      Einführung in das Teach-In

      Bei der Teach-In Funktion reinigt der Anwender die Fläche wie mit einer konventionellen handgeführten Maschine. Währenddessen zeichnet das Gerät die Route und zusätzliche Sensorinformationen auf. Während dem Teach-In kann der Nutzer diverse Parameter einstellen. Gespeicherte Routen stehen anschließend für die autonome Ausführung zur Verfügung.

      Positionierung des Geräts

      Um einen Teach-In zu starten, muss das Gerät vor einem Positionscode positioniert werden. Wird der Positionscode von dem Gerät erkannt, erscheint dieser auf dem Bildschirm des Geräts. Anschließend startet das Teach-In.

      Aufzeichnung während dem Teach-In

      Während dem Teach-In wird Folgendes aufgezeichnet:

      • Die vom Nutzer eingelernte Route.

      • Die Punkte, an denen Reinigungsmodule eingeschaltet oder ausgeschaltet wurden.

      • Die Parametereinstellungen für die Wasseraufbringung, Reinigungsmitteldosierung, Absaugleistung und Bürstendrehzahl.

      • Das Hupen (z. B. an einer Kreuzung)

      Während dem Teach-In wird folgendes nicht aufgezeichnet

      • Wenn der Nutzer eine kurze Pause einlegt, wird der Stopp nicht aufgezeichnet (maximal 5 Minuten).

      • Das Gerät speichert nicht die Geschwindigkeit, in welcher die Route eingelernt wurde.

      Funktionen auf dem Bildschirm während dem Teach-In

      Dem Nutzer ist es während dem Teach-In möglich, die Reinigungsaggregate ein- und auszuschalten, einzelne Reiniginungsparamter zu verstellen sowie das Smart Fill zu aktivieren.


      1. Menüpunkte Bürstenleistung und Saugleistung verbergen/anzeigen
      2. Route speichern
      3. Teach-In unterbrechen
      4. Reinigungsmitteldosierung
      5. Saugleistung
      6. Position des Geräts
      7. Bürstenleistung
      8. Wassermenge
      9. Live-Karte
      10. Teach-In verlassen
      11. Seitenbesen aktivieren/deaktivieren
      12. Reinigungskopf aktivieren/deaktivieren
      13. Absaugung aktivieren/deaktivieren
      14. Hupe

      Das Einlernen von neuen Routen

      Zum Aufzeichnen von neuen Routen klicken Sie im Autonom-Menü auf “Neue Route”. Nachdem das Gerät den Positionscode gescannt hat, ist auf dem Bildschirm das Menü für den Teach-In zu sehen.

      Abstände zu Gefahrenstellen und Limitationen des Geräts

      Optimaler Abstand zwischen der Wand und der rechten Seite des Geräts
      10 cm
      Minimale Gangbreite für Einwegbetrieb
      1,05 m
      Minimale Gangbreite für U-Turns
      1,7 m
      Mindestabstand zur Fallkante (Parallelfahrt)
      1,5 m

      Hinweis

      Das Gerät erkennt keine Hindernisse, die unterhalb von 15 cm über dem Boden liegen (Sockel, Teppiche, Gabelzinken, Kabel, Steckdosen, Paletten).Hindernisse dieser Art in der Reinigungsfläche müssen ausgeschlossen werden.

      Damit das Gerät die eingelernte Routen im autonomen Modus ausführen kann, müssen die vorgegebenen Grenzwerte eingehalten werden.Zur Einhaltung des Randabstands kann der Seitenbeseneinsatz herangezogen werden.

      Vorgehensweise

      Beachten Sie folgendes während dem Teach-In:

      Einlernen der zu reinigenden Fläche

      Reinigen Sie die Fläche wie mit einem konventionellen handgefürten Gerät. Nutzen Sie die Live-Karte auf dem Bildschirm um die Bahnen eng aneinander zu legen bzw. leicht zu überlappen. Bereits gereinigte Flächen werden blau angezeigt, um zu vermeiden, das Stellen einer zu reinigenden Fläche vergessen wurden.

      Hinweis

      Damit der Seitenbesen an den Rand der zu reinigenden Fläche kommt, muss diese gegen den Uhrzeigersinn abgefahren werden.

      Reinigungsaggregate einschalten

      Die Reinigungsaggregate sollten immer in folgender Reihenfolge eingeschaltet werden:

      1. Absaugung

      2. Bürstenkopf

      3. Seitenbesen

      Reinigungsaggregate ausschalten

      Die Reinigungsaggregate sollten auf Transitstrecken oder vor Beendung der Route immer in folgender Reihenfolge ausgeschaltet werden:

      1. Seitenbesen

      2. Bürstenkopf

      3. Absaugung

        Fahren Sie mit dem Gerät und eingeschalteter Absaugung einige Meter um das Restwasser auf der Fläche aufzusaugen.

      Hinweis

      Zur Vermeidung von Restwasser bietet es sich an, die Reinigung ausreichend vor der Beendigung der Route auszuschalten.

      Die Smart Fill Funktion

      Die Smart Fill-Funktion ist für große, freistehende Flächen gedacht. Diese Funktion kann während des normalen Teach-In aktiviert werden.

      Hinweis

      Die Schaltfläche Smart Fill erscheint nur auf dem Touchscreen, wenn eine oder mehrere Reinigungsfunktionen aktiviert sind.


      1. Smart Fill aktivieren

      Die zu reinigende Fläche muss dann nur einmal umfahren werden. Das Gerät reinigt anschließend im autonomen Betrieb die umfahrene Fläche. Der Fahrweg innerhalb der Fläche ist standardmäßig spiralförmig.

       

      Hinweis

      • Achten Sie darauf, dass Start- und Endpunkt bei der Smart Fill Funktion identisch sein müssen. Nutzen Sie hierzu den Bildschirm. Hier wird der Startpunkt einer Route durch einen Kreis gekennzeichnet.

      • Unterteilen Sie die Flächen in Bereiche ohne Hindernisse. Dies kann ansonsten dazu führen, dass die Fläche nicht gereinigt werden kann.

      • Es sind mehrere Smart Fill während einer Route erlaubt.

      • Vermeiden Sie Teppichböden.

      Erstellen von Reinigungsrouten in komplexen Umgebungen mit Smart Fill

      In Umgebungen mit komplexen Flächen kann ebenfalls die Smart Fill Funktion genutzt werden. Dazu kann während einer Teach-In Route mehrmals die Smart Fill Funktion für unterschiedliche Freiflächen genutzt werden. Zwischen den Smart Fill Flächen kann dann entweder eine Transitstrecke (Reinigungsaggregate ausgeschaltet) oder eine Reinigungsstrecke (Reinigungsaggregate eingeschaltet) eingelernt werden.

      Beenden von Routen

      Wird das Andocken der Maschine am Ende der Route gewünscht, muss die Route beim Einlernprozess vor einer Docking-Station beendet werden. Drücken Sie dazu die Schaltfläche “Route mit Docking beenden”.

      Abspielen von Routen

      Startbedingungen

      Achten Sie vor dem Abspielen von Routen im autonomen Modus auf Folgendes:

      • Ist die Auslastung gering genug, um eine Reinigung durchzuführen oder sollte diese außerhalb der regulären Geschäftszeiten durchgeführt werden?

      • Ist der Frischwassertank voll?

      • Ist der Schmutzwassertank leer?

      • Ist die Batterie des Geräts geladen?

      • Ist der Grobschmutz auf der zu reinigenden Fläche entfernt?

      • Ist die Umgebung in einem aufgeräumten Zustand?

      • Ist die Fläche frei von neuen großen Hindernissen?

      • Ist das Gerät vor dem korrekten Positionscode positioniert?

      Auswahl von Routen

      Nachdem eine Route aufgezeichnet wurde, ist Sie im Menü “Vorhandene Routen“ verfügbar und kann selektiert werden.


      1. Schaltfläche Suchen
      2. Sortierung nach Positionscodes
      3. Sortierung nach Erstellungsdatum
      4. Alphabetische Sortierung (A - Z)

      Durch das Aktivieren der jeweiligen Schaltfläche, ordnet das Gerät die vorhandenen Routen nach ihrem zugehörigen Positionscode an. Über das Eingabefeld in der Schnelltextsuche kann weiter gefiltert werden.


      1. Eingabe löschen
      2. Eingabefeld

      Hinweis

      Das Gerät kann auch vor einen Positionscode positioniert werden während das Hauptmenü geöffnet ist.Sobald ein Positionscode erkannt ist erscheint die Benachrichtigung “Routen zu Positionscode verfügbar” auf dem Bildschirm. Durch das Klicken auf die Benachrichtigung werden zugehörige Routen angezeigt.

      Verketten von Routen

      Hinweis

      Unterschiedliche Routen, die Start- und Endpunkte an einer Docking-Station haben, können miteinander verkettet werden.

      Beispiel:

      Ein Anwender hat eine große Lagerfläche. Hier hat er eine Docking-Station für das Gerät aufgestellt. Nach einer logischen Unterteilung des Lagers, können mehrere Routen für die einzelnen Reinigungsbereiche, eingelernt werden. Diese starten und enden an der Docking-Station im Lager. Um das ganze Lager oder mehrere Bereiche autonom zu reinigen, ist es möglich mehrere Routen zu verketten. Diese werden dann nacheinander, mit einem Docking-Prozess nach jeder Route, abgefahren. Bei Bedarf werden die Ressourcen des Geräts ausgetauscht.

       

      Tägliche Wartung

      Zur täglichen Wartung gehören:

      • Die Reinigung der Sensoren.

      • Die Inspektion des Gesamtbilds der Maschine.

      • Die Überprüfung der Autonomiefahrt nach dem Einschalten der Maschine.

      Weiterhin sollte der Bediener während dem Betrieb weiterhin vor Ort bleiben. Kontrollieren Sie regelmäßig den Fortschritt der Reinigung, insbesondere bei sehr langen Reinigungen.

      Best Practice in unterschiedlichen Anwendungsfeldern

      Allgemeine Gefahrenstellen die vermieden werden sollten

      Hinweis

      Halten Sie von folgenden Gefahrstellen großzügig Abstand:

      • Absturzkanten

      • Glasgeländer

      • Rolltreppen

      • Bodentiefe Wasserbecken/ Brunnen

      • Teppiche

      • Schwellen > 5 mm

      • Kabel und Leitungen

      • Aufzüge

      • Rolltore

      • Notausgänge

      • Große reflektierende Oberflächen

      Hinweis

      • Vermeiden Sie Gebiete und Umgebungen, die extrem staubig sind. Der Staub könnte sich auf den Sensoren absetzen und die sichere Navigation des Geräts, im autonomen Modus, beeinträchtigen.

      • Verwenden Sie das Gerät nur in Innenräumen.

      Beispiel für die Aufteilung von Reinigungsbereichen

      Dieses Beispiel zeigt mögliche Reinigungsbereiche in einem Supermarkt.


      1. Eingangs- und Ausgangsbereich

        • Aufgrund der höheren Frequentierung muss der Eingangs- und Ausgangsbereich häufiger gereinigt werden.

        • Bei schlechtem Wetter muss der Eingangs- und Ausgangsbereich möglicherweise mehrmals am Tag gereinigt werden.

      2. Kassenbereich

        • Aufgrund der höheren Belegung muss der Kassenbereich häufiger gereinigt werden.

      3. Obst- und Gemüsebereich

        • Der Obst- und Gemüsebereich kann schmutziger sein und muss häufiger gereinigt werden. Eine weitere Aufteilung für Bereiche mit saisonalen Aufstellern und Hindernissen kann sinnvoll sein.

      4. Fleischtheke

        • Dieser Bereich muss häufiger gereinigt werden, da hier die Hygienestandards noch höher sind und eine saubere Umgebung äußerst wichtig ist. Eine weitere Aufteilung für Bereiche mit saisonalen Aufstellern und Hindernissen kann sinnvoll sein.

      5. Verkaufsfläche

        • Berücksichtigen Sie separate Wege für Bereiche mit saisonalen Auslagen.

        • Bei mäßigem Schmutzaufkommen reicht es meistens aus die Fläche nur ein Mal täglich zu reinigen.

      6. Lager

        • Stellen Sie sicher, dass Wege nicht durch bewegliche Gegenstände wie Kisten oder Paletten blockiert werden.

        • Erwägen Sie, die Reinigung des Lagers nach den regulären Geschäftszeiten durchzuführen, um eine Unterbrechung des normalen Arbeitsablaufs zu vermeiden.

      Einzelhandel

      • Platzieren Sie Positionscode in leicht zugänglichen Bereichen und stellen Sie sicher, dass sie nicht blockiert werden.

      • Achten Sie darauf, wie stark bestimmte Bereiche frequentiert sind und erstellen Sie separate Routen für sehr stark frequentierte Bereiche.

      • Erstellen Sie unabhängige Routen für Bereiche mit saisonalen oder wechselnden Aufstellern und Hindernissen. Durch die Verwendung von einer oder mehreren Docking-Station können Sie diese Routen anschließend mit anderen Routen wieder verketten.

      • Führen Sie das Teach-In außerhalb der regulären Geschäftszeiten durch oder sperren Sie Teilbereiche ab.

      • Entfernen Sie temporäre oder bewegliche Gegenstände von der zu reinigende Fläche vor dem Teach-In.

      • Stellen sie sicher, dass sich keine flachen Objekte (mit einer Höhe von unter 15 cm) oder permanente Hindernisse innerhalb einer Smart Fill Fläche befinden, damit das Gerät die gesamte innenliegende Fläche abfahren kann.

      • Berücksichtigen Sie bei Gänge, in denen gewendet weren soll, die Mindestgangbreite von 1,7 m.

      • Vermeiden Sie filigrane herausragende Objekte, Bassins mit Wasser, Treppen und überhänge von Regalen.

      • Halten Sie die zu reinigende Fläche frei von größeren Verunreinigungen wie beispielsweise Glasscherben, größeren Pflanzenteilen und schmierende Flüssigkeiten.

      Einkaufszentrum

      Hinweis

      Legen Sie die Reinigungswege nicht durch oder neben Rolltreppen, Aufzugtüren und insbesondere Notausgängen. Reinigen Sie diese Bereiche manuell.

      Hinweis

      Einige Einkaufszentren verfügen über ebenerdige Wasserflächen oder mit Wasser bedeckte Bereiche. Vermeiden Sie bei der Einrichtung von Routen diese Bereiche und stellen Sie sicher, dass das Gerät nicht versehentlich in diese Bereiche gelangen kann.

      • Stellen sie sicher, dass sich keine flachen Objekte (mit einer Höhe von unter 15 cm) innerhalb einer Smart Fill Fläche befinden, damit das Gerät die gesamte innenliegende Fläche abfahren kann.

      • Führen Sie das Teach-In außerhalb der regulären Geschäftszeiten durch oder sperren Sie Teilbereiche ab.

      • Meiden Sie Bereiche mit vielen Stühlen und Tischen (z. B. Food-Courts) und reinigen Sie diese manuell.

      • Halten Sie den Grenzwert von 1,5 m zu bodennahen Fenstern und Geländern ein, wenn sich eine Absturzkante dahinter befindet.

      Flughafen

      Hinweis

      Achten Sie darauf, dass die Reinigungswege nicht durch oder neben Rolltreppen, Aufzugtüren und insbesondere Notausgängen verlaufen. Reinigen Sie diese Bereiche manuell.

      • Vermeiden Sie Teppichböden.

      • Vermeiden Sie die Reinigung neben Rolltoren.

      • Stellen sie sicher, dass sich keine flachen Objekte (mit einer Höhe von unter 15 cm) innerhalb einer Smart Fill Fläche befinden, damit das Gerät die gesamte innenliegende Fläche abfahren kann.

      • Direkte Sonneneinstrahlung kann zu Problemen bei den Sensoren und der Navigation führen.

      • Halten Sie den Grenzwert von 1,5 m zu bodennahen Fenstern und Geländern ein, wenn sich eine Absturzkante dahinter befindet.

      • Führen Sie das Teach-In durch, wenn die Belegung am geringsten ist oder sperren Sie Teilbereiche ab.

      • Entfernen Sie bewegliche Objekte, insofern dies möglich ist.

      • Vermeiden Sie Bereiche mit Warteschlangenmanagement-Systemen (z.B. Schranken), da das Gerät diese Objekte möglicherweise nicht zuverlässig erkennt.

      • Prüfen Sie, ob frei stehende Schilder erkannt werden, wenn das Gerät sich von der Seite nähert.

      • Meiden Sie Bereiche mit vielen Stühlen und Tischen (z. B. Food-Courts) und reinigen Sie diese manuell.

      Lagerhalle

      Hinweis

      Legen Sie die Reinigungswege nicht durch oder neben Rolltreppen, Aufzugtüren und insbesondere Notausgängen. Reinigen Sie diese Bereiche manuell

      • Entfernen Sie Klebeband, Splitter von Paletten und Klarsichtfolie und Vergewissern Sie sich, dass die Reinigungswege frei von Abfällen und Gegenständen sind(z. B. Kabel, Verpackungsband usw.). Diese können die sich in den Bürsten verfangen.

      • Während des autonomen Betriebs dürfen sich keine flachen Objekte (mit einer Höhe von unter 15 cm wie z. B. Staplerzinken) in der Umgebung des Geräts befinden.

      • Legen Sie Routen nach den “Verkehrsregeln” ihrer Einrichtung an.

      • Nutzen Sie während dem Teach-In die Hupe, damit das Gerät sich an kritischen und unübersichtlichen Punkten der Lagerhalle bemerkbar machen kann.

      Krankenhaus

      Hinweis

      Nutzen Sie das Gerät nicht in Bereichen, die für den Notfalltransport genutzt werden, da diese Strecken durch das Gerät blockiert werden können.

      • Halten Sie den Grenzwert von 1,5 m zu bodennahen Fenstern und Geländern ein, wenn sich eine Absturzkante dahinter befindet.

      • Stellen sie sicher, dass sich keine flachen Objekte (mit einer Höhe von unter 15 cm) innerhalb einer Smart Fill Fläche befinden, damit das Gerät die gesamte innen liegende Fläche abfahren kann.

      Häufig gestellte Fragen

      Wie nimmt das Gerät seine Umgebung wahr?

      Das Gerät ist mit Laser-, 3-D-, und Ultraschallsensoren ausgestattet.

      Wie wird das Gerät eingelernte Routen wiederholen?

      Das Gerät hält sich an die vom Nutzer eingelernte Route. Es kann jedoch auch neue Hindernisse erkennen und passt die Route an, um diesen auszuweichen.

      Wie nah kann das Gerät während der Reinigung der Bodenfläche an die Wand?

      Das Gerät kann sich Wände und Hindernisse bis zu 10 cm annähern. Ein Seitenbesen ermöglicht die randnahe Reinigung bis an die Kante.

      Was passiert, wenn der Not-Aus-Taster gedrückt wird?

      Das Gerät stoppt sofort und die Reinigungsaggregate werden ausgeschaltet. Der Bildschirm funktioniert weiterhin. Um den Betrieb wieder aufzunehmen zu können, muss der Not-Aus-Taster gedreht und gezogen werden. Das Gerät nimmt anschließend die Reinigung der aktuellen Route auf.

      Ist die Karte selbst lernend und ergänzt neue Hindernisse?

      Nein, die Karte ist nicht selbst lernend. Kleine Änderungen des ursprünglichen Layouts stellen kein Problem dar. Je größer die Änderungen am Layout sind, desto ineffizienter arbeitet das Gerät. Bei großen Änderungen des Layouts, muss die Route neu eingelernt werden.

      Erkennt das Gerät Hindernisse aus Glas?

      Ja, die Sensoren detektieren Glas und erkennen somit beispielsweise Glasschiebetüren oder Glastrennwände.

      Wie kommuniziert der Roboter mit seiner Umgebung?

      Mehrfarbige LED-Leuchten zeigen den Status des Roboters an und welche Richtung er sich bewegt.

      Bedienelemente

      Vorne


      1. Wasserzulauf
      2. Einfüllöffnung Frischwasser
      3. Schwimmerschalter Schmutzwasser
      4. Schwimmer, Turbinenschutzsieb
      5. Schmutzwassertank-Spülsystem
      6. Deckel Schmutzwassertank
      7. Grobschmutzsieb
      8. Flusensieb
      9. Tür Gerätefach
      10. Netzkabel mit Netzstecker
      11. Ablassschlauch Schmutzwasser mit Dosiereinrichtung
      12. Docking-Port

      Grobschmutzbehälter


      1. Tür Grobschmutzbehälter
      2. Grobschmutzbehälter

      Reinigungskopf


      1. Entriegelung Rammschutz
      2. Rammschutz
      3. Bürstenwalze
      4. Reinigungskopf
      5. Entriegelungstaste Bürstenwechsel

      Hinten


      1. Rundumleuchte
      2. Not-Aus-Taster
      3. Griff Reinigungsmitteltank
      4. Verschluss Reinigungsmitteltank
      5. Füllstandsanzeige Reinigungsmittel
      6. Deckel Reingungsmitteltank
      7. Seitenbesen
      8. Abstreiflippe Reinigungskopf
      9. Saugbalken
      10. Saugschlauch

      Bedienfeld


      1. Sicherheitsschalter
      2. Starttaste
      3. Touchscreen

      Farbkennzeichnung

      • Bedienelemente für den Reinigungsprozess sind gelb.

      • Bedienelemente für die Wartung und den Service sind hellgrau.

      Symbole auf dem Gerät

      Füllstand Reinigungsmitteltank 100%
      Füllstand Reinigungsmitteltank 50%
      Füllstand Reinigungsmitteltank 25%
      Einfüllöffnung für Reinigungsmittel
      Entriegelungstaste für Bürstenwechsel
      Grobschmutzbehälter erst anheben, dann herausziehen
      Ablassschlauch für Schmutzwasser
      Wasserzulauf
      Ablass Frischwasser
      Netzstecker zum Aufladen der Batterie
      Verzurrpunkt für Transport
      Zulauf Frischwasser

      Abladen

      1. Den Karton samt den Verstärkungshölzern vom Holzunterbau abnehmen.

      2. Das Spannband entfernen.

      3. Die beiden Klötze abschrauben.


        1. Holzklotz
      4. Die Bretter und das Kantholz vom Holzunterbau abschrauben.


        1. Brett
        2. Kantholz
      5. Mit den abgeschraubten Brettern und dem Kantholz eine Rampe hinter den Holzunterbau legen.


        1. Kantholz
        2. Brett
      6. Die Bretter und das Kantholz mit den vorher ausgebauten Schrauben befestigen.

      7. Das Gerät rückwärts vom Holzunterbau herunterziehen.

      Batterie laden

      Bei Betrieb mit einer Docking-Station wird die Batterie automatisch aufgeladen.

      Ohne Docking-Station:

      1. Die Tür des Gerätefachs öffnen.


        1. Ladekabel
        2. Tür Gerätefach
        1. Das Ladekabel herausziehen.

        2. Besitzt das Gerät kein Ladekabel, ein Netzkabel mit Kaltgerätestecker in die Netzbuchse am Docking-Port einstecken.


          1. Netzbuchse
          2. Docking-Port
      2. Den Netzstecker des Ladekabels in eine Steckdose einstecken.

        Der Ladevorgang erfolgt automatisch.

        Der Ladezustand wird am Touchscreen angezeigt.

        Das Gerät kann während des Ladevorgangs nicht verwendet werden.

        Bei vollständig entladener Batterie dauert der Ladevorgang ungefähr 8 Stunden.

      3. Nach Ende des Ladevorgangs den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.

      4. Das Netzkabel im Gerätefach verstauen oder das Netzkabel am Docking-Port ausstecken.

      System von Stromversorgung trennen

      Hinweis

      Wenn der ordnungsgemäße Neustart des Systems nicht mehr möglich sein sollte, kann durch den RESET-Knopf das System komplett von der Stromversorgung getrennt und neu gestartet werden.

      1. Die Abdeckung abnehmen.

      2. Den Reinigungsmittel-Tank entnehmen.


        1. Reinigungsmittel-Tank
        2. Abdeckung
      3. Den RESET-Knopf für ca. 10 Sekunden gedrückt halten.


        1. RESET-Knopf

        Das System wird nun komplett von der Stromversorgung getrennt.

      4. Zum Hochfahren des Geräts den Power-On Knopf drücken.

        Das System wird nun hochgefahren.

      5. Den Reinigungsmitteltank wieder einsetzen.

      6. Die Abdeckung wieder aufsetzen.

      Betriebsanleitung herunterladen

      Nach der Inbetriebnahme kann die Betriebsanleitung des Geräts auf dem Touchscreen angezeigt werden. Wird die Betriebsanleitung zusätzlich auf ein Smartphone heruntergeladen, können die Bedienschritte parallel zur Bedienung nachgelesen werden.

      1. Den folgenden Code auf dem Smartphone einscannen und den Anweisungen zum Herunterladen der Betriebsanleitung folgen.


      Betriebsstoffe einfüllen

      Frischwasser

      Bei Betrieb mit einer Docking-Station wird der Frischwassertank automatisch befüllt.

      Ohne Docking-Station, mit Befüllsystem

      1. WARNUNG

        Verletzungsgefahr durch Tankdeckel!

        Quetschgefahr der Gliedmaßen durch unerwartetes Zuklappen des Tankdeckels.

        Den Tankdeckel bis zum Anschlag öffnen, um ein versehentliches Zuklappen zu vermeiden.

        Den Tankdeckel nur schließen, wenn sich keine Gliedmaßen zwischen Tank und Tankdeckel befinden.

        Den Deckel Schmutzwassertank nach oben schwenken.

      2. Den Wasserzulaufschlauch mit der Schlauchkupplung am Gerät verbinden. Maximale Wassertemperatur 50 °C beachten!


        1. Schlauchkupplung
      3. Den Deckel Schmutzwassertank schließen.

      4. Den Wasserzulauf öffnen.

      Bei vollem Frischwassertank stoppt die Befüllung automatisch.

      Ohne Docking-Station, ohne Befüllsystem

      1. WARNUNG

        Verletzungsgefahr durch Tankdeckel!

        Quetschgefahr der Gliedmaßen durch unerwartetes Zuklappen des Tankdeckels.

        Den Tankdeckel bis zum Anschlag öffnen, um ein versehentliches Zuklappen zu vermeiden.

        Den Tankdeckel nur schließen, wenn sich keine Gliedmaßen zwischen Tank und Tankdeckel befinden.

        Den Deckel Schmutzwassertank nach oben schwenken.

      2. Den Wasserzulaufschlauch in die Einfüllöffnung stecken. Maximale Wassertemperatur 50 °C beachten!


        1. Einfüllöffnung
      3. Den Wasserzulauf öffnen.

      4. Den Füllstand beobachten und den Wasserzulauf abstellen, wenn der Tank voll ist.

      Reinigungsmittel

      VORSICHT

      Beschädigungsgefahr

      Verwenden Sie nur empfohlene Reinigungsmittel. Bei anderen Reinigungsmitteln tragen Sie selbst das erhöhte Risiko hinsichtlich der Betriebssicherheit, Unfallgefahr und verringerter Lebensdauer des Gerätes. Verwenden Sie nur Reinigungsmittel, die frei von Lösungsmitteln, Salz- und Flusssäure sind. Beachten Sie die Sicherheitshinweise auf den Reinigungsmitteln.

      Hinweis

      Keine stark schäumenden Reinigungsmittel verwenden.

      Dosierhinweise beachten.

      Empfohlene Reinigungsmittel:

      Anwendung
      Reinigungsmittel
      Unterhaltsreinigung aller wasserbeständigen Böden
      CA 50 C
      RM 756
      Unterhaltsreinigung mit Pflegekomponenten
      RM 746
      RM 780
      Unterhaltsreinigung und Grundreinigung von Industriebelägen
      RM 69
      Unterhaltsreinigung von glänzenden Belägen
      RM 755
      Unterhaltsreinigung und Grundreinigung von Feinsteinzeugfliesen
      RM 753
      Unterhaltsreinigung und Grundreinigung von säurebeständigen Belägen
      RM 751
      Reinigung und Desinfektion
      RM 732
      Grundreinigung aller alkalibeständigen Bodenbeläge
      RM 752
      Grundreinigung und Entschichten von alkaliempfindlichen Böden
      RM 754
      1. Den Deckel der Einfüllöffnung Reinigungsmittel öffnen.


        1. Einfüllöffnung für Reinigungsmittel
        2. Deckel Einfüllöffnung
        3. Füllstandsanzeige Reinigungsmittel
      2. Das Reinigungsmittel einfüllen.

      Hinweis:

      Zum schnellen Reinigungsmittelwechsel kann der Reinigungsmitteltank entnommen werden und gegen einen anderen Reinigungsmitteltank ausgetauscht werden.

      Reinigungsmitteltank austauschen


        1. Reinigungsmitteltank
        2. Verschluss Reinigungsmitteltank
        3. Deckel Reingungsmitteltank
      1. Den Deckel Reinigungsmitteltank abnehmen.

      2. Den Verschluss Reinigungsmitteltank abschrauben.

      3. Den Reinigungsmittelsaugschlauch mit Filter aus dem Reinigunsmitteltank herausziehen.

      4. Den Reinigungsmitteltank aus dem Gerät nehmen.

      5. Den Neuen Reinigungsmitteltank in das Gerät einsetzen.

      6. Den Reinigungsmittelsaugschlauch mit Filter in den Reinigungsmitteltank stecken.

      7. Den Verschluss aufschrauben.

      8. Den Deckel Reinigungsmitteltank anbringen.

      Saugbalken anbringen

      1. Den Saugbalken in die Saugbalkenaufhängung schieben.


        1. Saugbalkenaufhängung
        2. Saugschlauch
        3. Flügelschraube
        4. Saugbalken
        5. Schlauchstutzen
      2. Die Flügelschrauben festziehen.

      3. Den Saugschlauch auf den Schlauchstutzen stecken.

      Neigung einstellen

      Die Neigung des Saugbalkens ist ab Werk eingestellt. Sie muss nur nachgestellt werden, wenn die Luftblase in der Libelle bei abgesenktem Saugbalken auf ebenem Boden nicht zwischen den beiden Markierungen steht.

      1. Die Mutter lösen.


        1. Mutter
        2. Drehgriff
        3. Libelle
      2. Den Drehgriff so einstellen, die Luftblase der Libelle bei abgesenktem Saugbalken zwischen den beiden Strichen steht.

      3. Die Mutter wieder festziehen.

      Höhe einstellen

      Mit der Höhenverstellung wird die Biegung der Sauglippen beim Kontakt mit dem Boden beeinflusst.

      Hinweis

      Grundeinstellung: 3 Unterlegscheiben oberhalb, 3 Unterlegscheiben unterhalb des Saugbalkens.

      Unebener Boden: 5 Unterlegscheiben oberhalb, 1 Unterlegscheibe unterhalb des Saugbalkens.

      Sehr glatter Boden: 1 Unterlegscheibe oberhalb, 5 Unterlegscheiben unterhalb des Saugbalkens.

      1. Die Schraube herausdrehen.


        1. Schraube
        2. Unterlegscheibe
        3. Abstandsrolle mit Halter
        4. Saugbalken
      2. Gewünschte Anzahl an Unterlegscheiben oberhalb des Saugbalkens auf die Schraube fädeln.

      3. Die Schraube durch den Halter der Abstandsrolle stecken.

      4. Die restlichen Unterlegscheiben unterhalb der Abstandsrolle auf die Schraube fädeln.

      5. Die Schraube in den Saugbalken eindrehen und festziehen.

      6. Den Vorgang an der zweiten Abstandsrolle wiederholen.

        Hinweis

        Beide Abstandsrollen auf die gleiche Höhe einstellen.

      Gerät überprüfen

      WARNUNG

      Unfallgefahr

      Ein beschädigtes oder defektes Gerät kann zu Unfällen während des Betriebs führen.

      Überprüfen Sie das Gerät vor der Benutzung und melden Sie Beschädigungen und Funktionsstörungen an die zuständige Person weiter.

      Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn es beschädigt ist oder Funktionsstörungen aufweist.

      1. Das Gerät auf Dichtiheit prüfen.

      2. Den Not-Aus-Taster auf Funktion prüfen.

      3. Beide Sicherheitsschalter auf Funktion prüfen (bremst das Gerät wenn beide Sicherheitsschalter im manuellen Betrieb losgelassen werden?).

        GEFAHR

        Unfallgefahr durch defekten Sicherheitsschalter

        Nehmen Sie das Gerät sofort außer Betrieb, wenn ein oder beide Sicherheitsschalter nicht zuverlässig in die unbetätigte Stellung zurückkehren.

      4. Die Sensoren auf Verschmutzung prüfen, bei Bedarf reinigen.

      5. Das Gerät neu starten.

      6. Die Funktion der Sensoren prüfen (erkennt das Gerät Hindernisse?).

      Gerät einschalten

      1. Den Not-Aus-Taster durch Drehen entriegeln.

      2. Die Starttaste drücken.

        Das Gerät fährt hoch.

      3. Warten, bis die Log-in Anzeige auf dem Touchscreen angezeigt wird.


        1. Neuer Benutzer
        2. Administrator
        3. Service
        4. Anwender
        • Administrator: Kann den vollen Funktionsumfang des Geräts nutzen und hat alle Berechtigungen für Benutzer.

        • Service: Nur für den Kundendientst verfügbar.

        • Anwender: Kann den Funktionsumfang nutzen der durch die vom Administrator erteilten Berechtigungen definiert ist.

      4. Ein neues Benutzerprofil anlegen.

      5. Ein Passwort vergeben.


        Die ausführbaren Funktionen werden im Hauptmenü angezeigt.


        1. Hauptmenü

      Betriebsanleitung auf Touchscreen anzeigen

      Die dem Gerät beigelegte Betriebsanleitung umfasst nur die Tätigkeiten zur Inbetriebnahme sowie eine Störungshilfe bei defektem Touchscreen.

      Die vollständige Betriebsanleitung kann nach der Inbetriebnahme des Geräts auf dem Touchscreen aufgerufen und angezeigt werden.

      1. Im Hauptmenü die Schaltfläche “Wartung” drücken.

      2. Die Schaltfläche “Bedienungsanleitung” drücken

        Die Betriebsanleitung wird auf dem Touchscreen angezeigt.

      Einstellungen

      1. Im Hauptmenü die Schaltfläche Einstellungen drücken.


        1. Einstellungen

        Das Menü Einstellungen wird angezeigt.


        1. Benutzer anlegen und verwalten
        2. Uhrzeit und Datum einstellen
        3. Netzwerkverbindung konfigurieren
        4. Systeminformationen (Betriebsstunden, Softwareversion, Materialnummer, Seriennummer, Updates)

      Benutzer anlegen

      1. Im Menü Einstellungen die Schaltfläche “Benutzerverwaltung” drücken.


        1. Schaltfläche “Benutzerverwaltung”
      2. Die Schaltfläche “Neuer Benutzer” drücken.

      3. Die gewünschte Sprache auswählen.

      4. Das Eingabefeld für den Benutzernamen antippen.


        1. Eingabefeld Benutzername
        2. Eingabetaste
      5. Den Benutzernamen mit der Bildschirmtastatur eingeben und mit der Eingabetaste abschließen.

      6. Die Schaltfläche”PIN“drücken.


        1. Bestätigen
        2. Schaltfläche “PIN”
        3. Passwort Bestätigung
        4. Passwort Eingabe
      7. Das Eingabefeld Passwort Eingabe antippen.

      8. Das Passwort mit der Bildschirmtastatur eingeben.

      9. Die Passwort zur Bestätigung im Eingabefeld Passwort Bestätigung nochmals eingeben.

      10. Die Schaltfläche Bestätigung drücken.

      11. Die Schaltfläche “Berechtigungen” drücken-


        1. Bestätigen
        2. Schaltfläche “Berechtigungen”
        3. Liste der Berechtigungen
        4. Werkseinstellung Berechtigungen Anwender
        5. Werkseinstellung Berechtigungen Administrator
      12. Die Schaltfläche für die Werkseinstellung der gewünschten Benutzergruppe Anwender oder Administrator drücken.

      13. Bei Bedarf Einzelne Berechtigungen in der Liste ändern.

      14. Die Schaltfläche Bestätigung drücken.

      Netzwerkeinstellungen

      1. Drücken Sie im Menü “Einstellungen” die Schaltfläche “Internet”.


        1. Schaltfläche “Internet”

        Es werden die “Sichtbare Netzwerke” sowie die “Bekannte Netzwerke” angezeigt.


        1. Sichtbare Netzwerke
        2. Einstellungen
        3. Bekannte Netzwerke
      2. Drücken Sie auf die Schaltfläche “Einstellungen”.

        Die aktuellen Netzwerkeinstellungen werden angezeigt.


        1. Netzwerkeinstellungen
        2. WIFI
        3. Netzwerkschnittstellen
        • Bei der Aktivierung von “WIFI” werden nun die “Sichtbaren Netzwerke” sowie die “Bekannten Netzwerke” angezeigt.

      Netzwerk hinzufügen

      1. Drücken Sie im Menü “Einstellungen” die Schaltfläche “Internet”.


        1. Schaltfläche “Internet”
      2. Drücken Sie auf die Schaltfläche “Hinzufügen”.


        1. SSID
        2. Verschlüsselung
        3. Passwort
      3. Geben Sie die SSID des Wireless Access Points/ Routers ein.

      4. Wählen Sie die Verschlüsselung aus.

      5. Geben Sie das Passwort ein.

      6. Klicken Sie auf den Haken.

        Das Netzwerk wird hinzugefügt.

      Allgemeine Einstellungen

      1. Drücken Sie im Menü “Einstellungen” die Schaltfläche “Allgemeine Einstellungen”.


        1. Schaltfläche “Allgemeine Einstellungen”
      2. Drücken Sie auf die Schaltfläche “Allgemeine Einstellungen”.

        Die aktuellen Allgemeinen Einstellungen werden angezeigt.


        1. Warnleuchte
        2. Zeitzone festlegen
        3. Fast mode
        • Bei der Aktivierung von “Warnleuchte” wird die Warnleuchte aktiviert.

        • Unter “Zeitzone festlegen” kann die entsprechende Zeitzone festgelegt werden.

        • Bei der Aktivierung von “Fast mode” wird der Fast mode aktiviert.

        Fastmode aktiviert
        Fastmode deaktiviert
        max. 3,6 km/h

      Docking

      Beim Docking wird das Gerät mit einer optionalen Docking-Station verbunden. Nach erfolgreichem Docking werden folgende Aktionen ausgeführt:

      • Der Schmutzwassertank wird geleert und gespült.

      • Der Frischwassertank wird gefüllt.

      • Die Batterie wird geladen.

      1. Im Hauptmenü die Schaltfläche “Docking” drücken.

        Das Gerät bereitet den Docking-Vorgang vor und sucht nach einem Positionscode.


      2. Einen Sicherheitsschalter betätigen und das Gerät vor die Docking-Station schieben.

        1. Den Docking-Port zur Docking-Station ausrichten.

        2. Zur Docking-Station ungefähr 2 m Abstand einhalten.

      3. Warten, bis das Gerät den Positionscode auf der Docking-Station erkannt hat.

      4. Den Positionscode bestätigen.


        Ist das Gerät mit der Dockingstation verbunden, können folgende Funktionen ausgeführt werden:


        1. Wartungsarbeiten ausführen
        2. Docken beenden
        3. Docken beenden und den autonomen Betrieb starten

      Manueller Betrieb

      Im manuellen Betrieb wird das Gerät durch den Bediener über die zu reinigende Fläche geführt.

      1. Die Funktion “Manuelle Reinigung” auf dem Touchscreen auswählen.


        1. Menüpunkte Bürstenleistung und Saugleistung verbergen/anzeigen
        2. Ladezustand der Batterie
        3. Reinigungsmitteldosierung
        4. Saugleistung
        5. Bürstenleistung
        6. Zurück zur Funktionswahl
        7. Wassermenge
        8. Seitenbesen aktivieren/deaktivieren
        9. Reinigungskopf aktivieren/deaktivieren
        10. Absaugung aktivieren/deaktivieren
        11. Füllstand Frischwassertank
      2. Einen Sicherheitsschalter betätigen und festhalten.

      3. Das Gerät zum Einsatzort schieben.

      4. Den Sicherheitsschalter loslassen.

      5. Die gewünschten Einstellungen für Wassermenge, Reinigungsmitteldosierung, Bürstenleistung und Saugleistung wählen.

      6. Die benötigten Funktionen (Absaugen, Reinigungskopf, Seitenbesen) aktivieren.

        Die aktivierten Funktionen sind grün markiert.

        Hinweis

        Der Seitenbesen kann nur bei eingeschaltetem Reinigungskopf aktiviert werden.

      7. Einen Sicherheitsschalter betätigen und festhalten.

      8. Das Gerät über die zu reinigende Fläche schieben.

      Reinigung beenden

      1. Den Reinigungskopf und den Seitenbesen deaktivieren.

      2. Eine kurze Strecke weiterfahren um Restwasser abzusaugen.

      3. Die Absaugung deaktivieren.

      Autonomer Betrieb

      Im autonomen Betrieb reinigt das Gerät eine oder mehrere vorher eingelernte Flächen selbstständig. Das Einlernen erfolgt durch Abfahren und Speichern einer Route.

      Positionscodes

      Am Startpunkt muss ein Positionscode angebracht werden. Soll das Ende einer Route als Startpunkt für eine weitere Route dienen, muss sich am Ende der Route ebenfalls ein Positionscode befinden.Positionscodes dienen zur Orientierung.

      • Positionscodes werden mit dem Gerät mitgeliefert.

      • Positionscodes dürfen nicht laminiert werden, da laminieren die Erkennbarkeit verschlechtert.

      • In einem Reinigungsobjekt müssen alle Positionscodes einen unterschiedlichen Code haben.

      • Der gleiche Positionscode kann in verschiedenen Routen enthalten sein.

      • Jeder Positionscode muss an einer senkrechten Fläche in einer Höhe von 66 cm cm angebracht werden.

      • Die strategische Anordnung von Positionscodes ist im Setup-Guide ausführlich erklärt.

      Regeln für den autonomen Betrieb

      Für die zuverlässige und sichere Ausführung des autonomen Betriebs müssen folgende Regeln eingehalten werden.

      1. Den Reinigungsbereich durch Absperrungen an folgenden Stellen begrenzen:

        • Absätze

        • Treppen

        • Rolltreppen, Fahrstege

        • Hebebühnen

      2. Keine Leitern, Gerüste oder sonstige, vorübergehend vorhandene Hindernisse im Reinigungsbereich aufstellen.

      3. Keine Elektrokabel oder sonstige niedrige Hindernisse (bis 15 cm Höhe) im Reinigungsbereich belassen.

      4. Routen für den autonomen Betrieb nicht durch Aufzüge oder automatisch öffnende Türen führen. Aufzüge und automatische Türen nur im manuellen Betrieb benutzen.

      5. Ausreichend Abstand zu Wasserbecken und Glasflächen halten.

      6. Direkten, starken Lichteinfall (z. B. tief stehende Sonne) auf die Sensoren vermeiden.

      7. Durchqueren von starken Licht-/Schattengrenzen vermeiden.

      8. In autonomen Routen nicht frontal auf Rolltore zufahren sondern parallel zum Tor.

      9. Den Reinigungsbereich durch Warnschilder kennzeichnen und auf nassen Boden hinweisen.

      Route einlernen

      Hier wird der Vorgang des Einlernens beschrieben. Hinweise zur optimalen Gestaltung einer Route sind im Setup-Guide enthalten.

      Beim Einlernen werden folgende Informationen über die Route gespeichert:

      • Der Fahrweg des Geräts.

      • Punkte an denen Reinigungsfunktionen ein- oder ausgeschaltet wurden.

      • Parametereinstellungen für Wasseraufbringung, Reinigungsmitteldosierung, Bürstendrehzahl und Saugleistung.

      • Die Betätigung der Hupe (z. B. an einer Kreuzung).

      Nicht aufgezeichnet werden:

      • Kurze Pausen beim Einlernen (unter 5 Minuten).

      • Die Fahrgeschwindigkeit bei Einlernen.

      1. Als “Administrator” anmelden.

      2. Die Funktion “Autonom” auswählen.

      3. Die Funktion “Neue Route” auswählen.

      4. Bestätigen, dass

        1. die Batterie vollständig aufgeladen ist

        2. der Frischwassertank voll ist

        3. der Schmutzwassertank leer ist.

        oder das Menü verlassen und die angeforderten Voraussetzungen schaffen.

      5. Einen Sicherheitsschalter betätigen und das Gerät vor den Positionscode des Startpunkts schieben.

        1. Den Docking-Port zum Positionscode ausrichten.

        2. Zum Positionscode ungefähr 2 m Abstand einhalten.

      6. Warten, bis das Gerät den Positionscode erkannt hat.


      7. Den Positionscode bestätigen.


        1. Menüpunkte Bürstenleistung und Saugleistung verbergen/anzeigen
        2. Route speichern
        3. Einlernen unterbrechen
        4. Reinigungsmitteldosierung
        5. Saugleistung
        6. Position des Geräts
        7. Bürstenleistung
        8. Wassermenge
        9. Live-Karte
        10. Einlernen verlassen
        11. Seitenbesen aktivieren/deaktivieren
        12. Reinigungskopf aktivieren/deaktivieren
        13. Absaugung aktivieren/deaktivieren
        14. Hupe
      8. Die gewünschten Einstellungen für Wassermenge, Reinigungsmitteldosierung, Bürstenleistung und Saugleistung wählen.

      9. Die benötigten Funktionen (Absaugen, Reinigungskopf, Seitenbesen) aktivieren.

        Die aktivierten Funktionen sind grün markiert.

        Hinweis

        Der Seitenbesen kann nur bei eingeschaltetem Reinigungskopf aktiviert werden.

      10. Einen Sicherheitsschalter betätigen und die zu reinigende Fläche abfahren. Dabei folgende Abstände einhalten.

        Zwischen der rechten Seite des Geräts und der Wand
        10 cm
        Minimale Gangbreite
        1,05 m
        Minimale Gangbreite, wenn im Gang gewendet wird
        1,7 m
        Minimaler Seitenabstand zu Fallkanten
        1,5 m

        Auf der Live-Karte wird der bereits bearbeitete Bereich angezeigt:


        1. Vom Gerät erkanntes Hindernis
        2. aktuelle Geräteposition
        3. nur Absaugen
        4. Reinigen
        5. Fahren
      11. Vor dem Beenden der Route Seitenbesen und Reinigungskopf deaktivieren.

      12. Eine kurze Strecke mit aktiver Absaugung fahren, um Restwasser aufzusaugen.

      13. Die Absaugung deaktivieren.

      14. Soll die Route an einer Docking-Station beendet werden, das Gerät ungefähr 2­ Meter vor der Docking-Station positionieren.

      15. Soll das Ende der Route als Ausgangspunkt für weitere Routen dienen, das Gerät vor einem Positionscode positionieren.

      16. Die Schaltfläche Route speichern drücken.

      17. -Die Schaltfläche “Route fertigstellen” oder “Route mit Positionscode fertigstellen” drücken.

      18. Gegebenenfalls warten, bis das Gerät den Positionscode erkannt hat.


      19. Gegebenenfalls den Positionscode bestätigen.

      20. Das Eingabefeld für den Namen der Route antippen.


        1. Route speichern
        2. Eingabefeld Name der Route
      21. Den Namen der Route eingeben.

      22. Die Schaltfläche Route speichern drücken.


        Die Route wird unter dem eingegebenen Namen gespeichert.

      Smart Fill

      Mit der Funktion Smart Fill kann eine Fläche eingelernt werden, indem nur der Rand der Fläche umfahren wird. Das Gerät reinigt im autonomen Betrieb die komplette Fläche. Der Fahrweg innerhalb der Fläche wird dabei durch das Gerät selbstständig ermittelt.

      Hinweis

      Die mit dieser Funktion definierte Fläche muss frei von Hindernissen sein.

      Für einen effektive Reinigung ist es sinnvoll, vor dem Einlernen einer Route die für Smart Fill geeigneten Fläche und den Reinigungsablauf der Restfläche zu planen.

      1. Das Einlernen einer Route beginnen und bis zum Startpunkt für die Flächenumrandung vorarbeiten.

      2. Die Schaltfläche Smart Fill betätigen.


        1. Schaltfläche Smart Fill

        Hinweis

        Die Schaltfläche Smart Fill erscheint nur auf dem Touchscreen, wenn eine oder mehrere Reinigungsfunktionen aktiviert sind.

      3. Die zu reinigende Fläche umfahren.


        1. Schaltfläche Smart Fill speichern
        2. Schaltfläche Smart Fill abbrechen
        3. Fahrweg
        4. durch Smart Fill definierte Fläche
        5. Zielkreis

        Hinweis

        Die Fläche muss so weit umfahren werden, bis das Gerät sich im Zielkreis auf der Live-Karte befindet.

        Hinweis

        Die Smart Fill Funktion kann durch Drücken der Schaltfläche Smart Fill abbrechen abgebrochen werden.

      4. Befindet sich das Gerät auf der Live-Karte im Zielkreis, die Schaltfläche Smart Fill speichern drücken.

      5. Mit dem Einlernen der Route fortfahren.

        Hinweis

        In einer Route können mehrere Flächen mit der Smart Fill Funktion definiert werden.

      Route suchen und ausführen

      1. Die Funktion “Autonom” auswählen.

      2. Die Funktion “Vorhandene Routen” auswählen.

      Route suchen nach Positionscode

      Mit dieser Funktion werden Routen nach dem Positionscode des Startpunkts geordnet.

      1. Den Schalter “Positionscode” anklicken.

        1. Schalter “Positionscode”

        Die verfügbaren Routen werden nun nach dem “Positionscode” sortiert.

      2. Den Ordner mit dem gesuchten Positionscode durch Antippen öffnen.


      3. Die Route, wie in Kapitel “Route ausführen” beschrieben, starten.

      Route nach Bezeichnung suchen

      1. Die Schaltfläche Lupe drücken.


        1. Schaltfläche “Lupe”
        2. Schaltfläche “Sortieren nach Datum”
        3. Schaltfläche “Alphabetisch sortieren”
        4. Schaltfläche “Sortieren nach Positionscode”
      2. Das Eingabefeld antippen.


        1. Eingabe löschen
        2. Eingabefeld
      3. Den Namen der gesuchten Route oder die Nummer des Start-Positionscode in das Eingabefeld eingeben.

      4. Die Schaltfläche Suchen drücken.

        Die gefundenen Routen werden angezeigt.

      5. Die gewünschte Route starten, wie in Abschnitt “Route direkt ausführen” beschrieben.

      Route ausführen

      1. Das Gerät vor dem Positionscode platzieren.

        Hinweis

        Das Gerät muss in einem Winkel von + / - 30 ° und in einem Abstand von 1 m vor dem Positionscode positioniert werden


      2. Die Schaltfläche der auszuführenden Route auf dem Touchscreen drücken.


        1. verfügbare Routen
      3. Sollen mehrere Routen nacheinander ausgeführt werden, die nächste Route auswählen.

        Hinweis

        • Nach Auswahl der ersten Route werden nur noch Routen angezeigt, deren Startpunkt mit dem Endpunkt der vorhergehenden Route übereinstimmt.

        • Der Start- und Endpunkt muss eine Docking-Station sein.

        • Die Routen werden in der Reihenfolge der Auswahl nummeriert.

        • Eine versehentlich ausgewählte Route kann durch nochmaliges Antippen abgewählt werden.

      4. Sind alle Routen ausgewählt, die Schaltfläche Bestätigen drücken.


        1. Bestätigen
        2. Ausgewählte Route
      5. Das Gerät vor den im Touchscreen angeforderten Positionscode schieben.

      6. Warten, bis das Gerät den Positionscode erkannt hat.


      7. Den Positionscode bestätigen.

        Die Route wird ausgeführt

      Route ausführen ohne Positionscode

      Hinweis

      Die ausgewählte Route kann ohne Positionscode gestartet werden.

      Diese Funktion kann genutzt werden, wenn die Landmarken nicht dauerhaft angebracht sein sollen. So kann man zum Teach-In die Landmarken anbringen und diese anschließend wieder abhängen.

      1. Die Route auswählen.


        1. verfügbare Routen
      2. Das Gerät am damaligen Startpunkt der Route platzieren.

      3. Auf die Schaltfläche “Start ohne Landmarke” klicken.


        1. “Start ohne Landmarke”

        Das Gerät startet die Reinigung der ausgewählten Route.

      Route ausführen mit Delay

      Hinweis

      Die ausgewählte Route kann auch mit einer Verzögerung von bis zu einer Woche gestartet werden.

      1. Die Route auswählen.


        1. Verfügbare Routen
      2. Klicken Sie die Zeituhr an.

      3. Wählen Sie den gewünschten Start-Zeitpunkt der Route aus.


        1. Bezeichnung
        2. Uhrzeit und Datum
        3. Haken

        Das Gerät startet die Reinigung der ausgewählten Route zum angegebenem Zeitpunkt.

      Route unterbrechen

      1. Die Schaltfläche Pause drücken.


        1. Schaltfläche Pause
      2. Die Schaltfläche Pause erneut drücken.


        1. Schaltfläche Pause
      3. Das Passwort eingeben.


      Route wiederaufnehmen

      1. Die Schaltfläche Pause drücken.


        1. Schaltfläche Pause
      2. Die Schaltfläche Pause erneut drücken.


        1. Schaltfläche Pause
      3. Das Passwort eingeben.


      4. Die Schaltfläche Weiter drücken


        1. Schaltfläche Weiter

      Route beenden

      1. Die Schaltfläche Pause drücken.


        1. Schaltfläche Pause
      2. Die Schaltfläche Pause erneut drücken.


        1. Schaltfläche Pause
      3. Das Passwort eingeben.


      4. Die Schaltfläche Beenden drücken


        1. Schaltfläche Beenden

      Route ändern / löschen

      1. Die Schaltfläche der auszuführenden Route auf dem Touchscreen drücken.


        1. verfügbare Routen
      2. Das Symbol Einstellungen drücken.


        1. Symbol Einstellungen
      3. Mit den Tasten am linken Rand der Anzeige die Route bearbeiten.


        1. Darstellung vergrößern
        2. Darstellung verkleinern
        3. Neuen Event platzieren (Funktionen aus-/einschalten, Einstellungen ändern)
        4. Verbotszone definieren (Vieleck definieren dessen Fläche vom Gerät nicht befahren wird)
        5. Eckpunkte der Verbotszone verschieben
        6. Verbotszone verschieben
        7. Verbotszone löschen
        8. Verbotszone drehen
        9. Events auf die Einstellung beim Einlernen zurücksetzen
        10. Darstellung der Route
        11. Bearbeiten
      4. Mit der Taste Bearbeiten weitere Änderungsmöglichkeiten aufrufen.


        1. Änderungen speichern
        2. Route löschen
        3. Name der Route ändern
        4. Docking nach Ausführung der Route aus/ein

      Neues Event auf Route platzieren

      Hinweis

      Die Erstellung eines Events kann nur von Anwendern mit der Berechtigung “Routen ändern” konfiguriert werden.

      1. Die Schaltfläche “Neues Event platzieren” drücken.


        1. “Reinigung”
        2. “Hupe”
      2. Den Marker für das Event durch anklicken und entlang der Route platzieren.


        1. Zurück
        2. Schaltfläche “Neues Event platzieren”
        3. Marker “Reinigung”
        4. Marker “Hupe”
        5. Marker “Start”

        Die Marker können durch ihre Farbe unterschieden werden:

        • Marker “Reinigung”= blau

        • Marker “Hupe”= orange

        Hinweis

        Bereits erstellte Events oder neu erstellte Events können im Nachgang verschoben werden. Hierzu muss der Marker gedrückt und verschoben werden.

      3. Die Reinigungsparameter beim setzten des Markers “Reinigung” definieren.

      4. Auf Zurück klicken.

        Die Reinigungsparameter für dieses Event sind nun gespeichert.

      Reinigungsbericht

      Im Reinigungsbericht kann das Ergebnis abgeschlossner Reinigungsaufgaben überprüft werden.

      1. Die Schaltfläche Reinigungsbericht drücken.


        1. Schaltfläche Reinigungsbericht

        Die letzten abgeschlossenen Reinigungsaufgaben werden angezeigt.

      2. Zum Ansehen von Details die gewünschte Reinigungsaufgabe antippen.


        1. Scrollbalken
        2. Abgeschlossene Reinigungsaufgabe
        3. Datum und Uhrzeit der Ausführung
        4. Ausführungsdauer
        5. zurückgelegte Reinigungsstrecke
        6. Kartenansicht

        Die Details der gewählten Reinigungsaufgabe werden angezeigt.


        1. gereinigte Fläche in Quadratmeter
        2. Erfüllungsgrad
        3. Länge der Reinigungsstrecke
        4. Reinigungsdauer
        5. Standort des Geräts
        6. gereinigte Fläche
        7. nicht gereinigte Fläche (Hindernis)
        8. Geschwindigkeit.SCHNELLBlauGrünGelbOrangeRotLANGSAM

      Schmutzwasser ablassen

      Bei Betrieb mit einer Docking-Station wird der Schmutzwassertank automatisch geleert.

      Ohne Docking-Station:

      VORSICHT

      Schmutz und Reinigungsmittel im Schmutzwasser können möglicherweise Ihrer Gesundheit schaden oder die Umwelt verschmutzen.

      Beachten Sie die örtlich geltenden Vorschriften zum Umgang mit Abwasser.

      1. Die Tür des Gerätefachs öffnen.


        1. Deckel
        2. Dosiereinrichtung
        3. Ablassschlauch
      2. Den Ablassschlauch aus der Halterung nehmen.

      3. Den Ablassschlauch über eine geeignete Sammeleinrichtung absenken.

      4. Die Dosiereinrichtung zusammendrücken oder knicken.

      5. Den Deckel öffnen.

      6. Den Schmutzwasserstrom durch Druck oder Knickung der Dosiereinrichtung steuern.

      7. Den Schmutzwassertank spülen.

      8. Den Deckel schließen.

      9. Den Ablassschlauch in die Halterung im Gerätefach drücken.

      10. Die Tür des Gerätefachs schließen.

      Frischwasser ablassen

      1. Das Gerät über einem Wasserabfluss positionieren.

      2. Den Verschluss Frischwassertank abschrauben.


        1. Sieb
        2. Verschluss Frischwassertank
      3. Wasser ablaufen lassen.

      4. Das Sieb bei Bedarf abnehmen und reinigen.

      5. Das Sieb wieder einsetzen.

      6. Den Verschluss Frischwassertank aufschrauben.

        Hinweis

        Den Verschluss so ausrichten, dass der Schlauchanschluss unten ist.

      Transport

      VORSICHT

      Nichtbeachtung des Gewichts

      Verletzungs- und Beschädigungsgefahr

      Beachten Sie bei Transport und Lagerung das Gewicht des Geräts.

      Fahren Sie nicht auf rutschigen Böden oder Rampen.

      1. Den Frischwassertank und den Schmutzwassertank entleeren.

      2. Beim Transport in Fahrzeugen das Gerät nach den gültigen Richtlinien gegen Rutschen und Kippen sichern.


        1. Ösen zum Verzurren beim Transport

      Lagerung

      VORSICHT

      Nichtbeachtung des Gewichts

      Verletzungs- und Beschädigungsgefahr

      Beachten Sie bei Transport und Lagerung das Gewicht des Geräts.

      Das Gerät nur in Innenräumen lagern.

      Pflege und Wartung

      GEFAHR

      Unabsichtlich anlaufendes Gerät, Berührung stromführender Teile

      Verletzungsgefahr, Stromschlag

      Trennen Sie vor allen Arbeiten das Gerät von der Docking-Station oder ziehen Sie den Netzstecker.

      Wartungsintervalle

      ACHTUNG

      Beschädigungsgefahr

      Spritzen Sie das Gerät nicht mit Wasser ab. Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel.

      Hinweis: Mit “##” gekennzeichnete Wartungsarbeiten werden bei vorhandener Docking-Station automatisch ausgeführt.

      Nach jedem Betrieb

      1. ## Das Schmutzwasser ablassen.

      2. ## Den Schmutzwassertank spülen.

      3. Das Turbinenschutzsieb reinigen.

      4. Das Grobschmutzsieb im Schmutzwassertank herausnehmen und reinigen.

      5. Das Gerät außen mit einem Lappen und milder Waschlauge reinigen.

      6. Das Flusensieb prüfen, bei Bedarf reinigen.

      7. Den Grobschmutzbehälter am Reinigungskopf herausnehmen und reinigen.

      8. Die Wasserverteilleiste im Reinigungskopf reinigen.

      9. Die Sauglippen im Saugbalken säubern und auf Verschleiß prüfen. Verschlissene Sauglippen wenden oder austauschen.

      10. Den korrekten Sitz der Sauglippen im Saugbalken kontrollieren. Gegebenenfalls die Sauglippen wieder korrekt in die Nuten des Saugbalkens einsetzen.

      11. Die Abstreiflippen auf beiden Seiten des Reinigungskopfs säubern und auf Verschleiß prüfen. Verschlissene Abstreiflippen austauschen.

      12. Die Bürsten auf Verschleiß prüfen. Verschlissene Bürsten austauschen.

      13. Hinweis: Die Bürstenwalzen sind verschlissen, wenn die gelben Indikatorborsten die übrigen Borsten gleich lang sind.

      14. ## Die Batterien aufladen.

      Wöchentlich

      1. Die Sensoren mit einem feuchten Mikrofasertuch reinigen. Bei Bedarf zusätzlich Glasreiniger verwenden.

      2. ## Bei regelmäßiger Benutzung die Batterien mindestens einmal wöchentlich vollständig und ohne Unterbrechung aufladen.

      Monatlich

      1. Die Dichtungen zwischen Schmutzwassertank und Deckel reinigen.

      2. Abdichtung zwischen Schmutzwassertank und Deckel prüfen, bei Bedarf Dichtung austauschen.

      3. Die Bürstentunnel reinigen.

      4. Den Frischwasserfilter reinigen.

      5. Bei längerer Stillstandszeit Gerät nur mit vollständig aufgeladenen Batterien abstellen. Mindestens monatlich die Batterien erneut vollständig aufladen.

      Jährlich

      1. Vorgeschriebene Inspektion durch den Kundendienst ausführen lassen.

      Wartungsarbeiten

      Wartungsarbeiten als Animation

      Verschiedene Wartungsarbeiten sind als Animation im Gerät abgelegt und können auf dem Touchscreen aufgerufen werden.

      1. Im Hauptmenü die Schaltfläche “Wartung” drücken.

      2. Die Schaltfläche “Wartungsanweisungen” drücken.

      3. Die gesuchte Wartungsarbeit antippen.


      4. Die einzelnen Schritte der Animation mit den Pfeiltasten abrufen.

      Turbinenschutzsieb reinigen

      1. Den Deckel des Schmutzwassertanks öffnen.

      2. Die Rasthaken zusammendrücken.


        1. Schwimmer
        2. Sicherungsring
        3. Rasthaken
        4. Turbinenschutzsieb
      3. Den Sicherungsring abziehen.

      4. Den Schwimmer abziehen.

      5. Das Turbinenschutzsieb gegen den Uhrzeigersinn drehen.

      6. Das Turbinenschutzsieb abnehmen.

      7. Das Turbinenschutzsieb unter fließenden Wasser reinigen.

      8. Das Turbinenschutzsieb wieder anbringen.

      9. Den Schwimmer aufstecken.

      10. Den Sicherungsring aufschieben und anschließend bis an die Rasthaken zurückziehen.

      Hinweis

      Bei Leichter Verschmutzung ist es ausreichend, wenn das Turbinenschutzsieb im eingebauten Zustand gereinigt wird.

      Grobschmutzsieb reinigen

      1. Den Deckel des Schmutzwassertanks öffnen.


        1. Grobschmutzsieb
      2. Das Grobschmutzsieb nach oben abziehen.

      3. Das Grobschmutzsieb unter fließendem Wasser abspülen.

      4. Das Grobschmutzsieb in den Schmutzwassertank einsetzen.

      Filter Frischwasser reinigen

      1. Das Frischwasser ablassen (siehe Kapitel “Frischwasser ablassen”).

      2. Den Verschluss des Frischwassertanks abschrauben.


        1. Filter Frischwasser
        2. Verschluss Frischwassertank
      3. Den Filter Frischwasser herausziehen und mit klarem Wasser abspülen.

      4. Den Filter Frischwasser einsetzen.

      5. Den Verschluss des Frischwassertanks anbringen.

        Hinweis: Darauf achten, dass der Schlauchanschluss im Verschluss Frischwassertank nach dem Festschrauben am tiefsten Punkt liegt.

      Saugbalken reinigen

      1. Die beiden Flügelschrauben lösen

      2. Den Saugbalken vom Gerät abnehmen.


        1. Saugbalken
        2. Flügelschraube
        3. Saugschlauch
        4. Sauglippe
      3. Den Saugschlauch vom Saugbalken abziehen.

      4. Die Unterseite des Saugbalkens mit Wasser abspülen.

      5. Die Sauglippen mit einem Lappen sauberwischen.

      6. Den Saugbalken am Gerät einsetzen.

      7. Beide Flügelschrauben festziehen.

      8. Den Saugschlauch mit dem Saugbalken verbinden.

      Sauglippen austauschen oder wenden

      Die Sauglippen werden gewendet oder ausgetauscht, wenn sie bis zur Verschleißmarke abgenutzt sind.


        1. Verschleißmarke
        2. Sauglippe
      1. Den Saugbalken vom Gerät abnehmen.

      2. Die Sterngriffe herausdrehen.


        1. Sterngriff
        2. Abweisrollen
        3. Endstück
        4. Sauglippe
      3. Die Hülsen und die Abweisrollen abnehmen.

      4. Die Endstücke abziehen.

      5. Die Sauglippen in Längsrichtung abziehen.

      6. Neue oder gewendete Sauglippen in den Saugbalken schieben.

      7. Die Endstücke aufschieben.

      8. Die Abweisrollen und die Hülsen anbringen.

      9. Die Sterngriffe eindrehen und festziehen.

      Grobschmutzbehälter leeren

      1. Die Tür Grobschmutzbehälter öffnen.


        1. Tür Grobschmutzbehälter
        2. Grobschmutzbehälter
      2. Den Grobschmutzbehälter anheben und herausziehen.

      3. Den Grobschmutzbehälter leeren, gegebenenfalls reinigen.

      4. Den Grobschmutzbeälter wieder einsetzen.

      Schmutzwassertank spülen mit Spülsystem

      1. Den Schmutzwassertank leeren. Dabei den Ablassschlauch mit offenem Deckel über dem Wasserablauf liegen lassen.

      2. Das Menü “Wartung” am Touchscreen öffnen.

      3. Die Funktion “Tankspülung” starten.

        WARNUNG

        Verletzungsgefahr durch Tankdeckel!

        Quetschgefahr der Gliedmaßen durch unerwartetes Zuklappen des Tankdeckels.

        Den Tankdeckel bis zum Anschlag öffnen, um ein versehentliches Zuklappen zu vermeiden.

        Den Tankdeckel nur schließen, wenn sich keine Gliedmaßen zwischen Tank und Tankdeckel befinden.

      4. Den Deckel Schmutzwassertank öffnen.

      5. Einen Wasserzulaufschlauch mit der Schlauchkupplung am Gerät verbinden

      6. Den Deckel des Schmutzwassertanks schließen.

      7. Den Wasserzulauf öffnen.

      8. Den Spülvorgang ca. 30 Sekunden lang durchführen.

      9. Den Wasserzulauf schließen.

      10. Die Funktion “Tankspülung” verlassen.

      11. Den Wasserzulaufschlauch vom Gerät trennen.

      12. Den Ablaufschlauch Schmutzwasser verschließen und in die Halterung drücken.

      13. Die Tür des Gerätefachs schließen.

      Schmutzwassertank spülen ohne Spülsystem

      1. Den Schmutzwassertank leeren. Dabei den Ablassschlauch mit offenem Deckel über dem Wasserablauf liegen lassen.

        WARNUNG

        Verletzungsgefahr durch Tankdeckel!

        Quetschgefahr der Gliedmaßen durch unerwartetes Zuklappen des Tankdeckels.

        Den Tankdeckel bis zum Anschlag öffnen, um ein versehentliches Zuklappen zu vermeiden.

        Den Tankdeckel nur schließen, wenn sich keine Gliedmaßen zwischen Tank und Tankdeckel befinden.

      2. Den Deckel Schmutzwassertank öffnen.

      3. Den Schmutzwassertank von Hand mit einem Wasserschlauch spülen.

      4. Den Ablaufschlauch Schmutzwasser verschließen und in die Halterung drücken.

      5. Die Tür des Gerätefachs schließen.

      Wasserverteilleiste reinigen

      1. Die Tür Grobschmutzbehälter öffnen.


        1. Wasserverteilleiste
        2. Tür Grobschmutzbehälter
      2. Den Grobschmutzbehälter anheben und herausziehen.

      3. Die Wasserverteilleiste anheben und herausziehen.

      4. Die Wasserverteilleiste reinigen.

      5. Die Wasserverteilleiste wieder einsetzen.

      6. Den Grobschmutzbehälter einsetzen.

      Bürstenwalzen austauschen

      1. Den Druckknopf drücken und den Rammschutz zur Seite schwenken.


        1. Druckknopf
        2. Rammschutz
      2. Die Entriegelungstaste drücken.


        1. Lagerdeckel
        2. Bürste
        3. Entriegelungstaste
      3. Den Lagerdeckel herausschwenken.

      4. Die Bürstenwalzen herausziehen.

      5. Hinweis: Die Bürstenwalzen sind verschlissen, wenn die gelben Indikatorborsten und die übrigen Borsten gleich lang sind.

      6. Neue Bürstenwalzen einsetzen und auf den Mitnehmern durch hin- und herdrehen zentrieren.

      7. Den Lagerdeckel zurückschwenken und die Endkappen der Bürstenwalzen im Lagerdeckel einrasten.

      8. Die Abstreiflippe anheben und den Rammschhutz zurückschwenken und einrasten.

      Abstreiflippen austauschen

      1. 3 Schrauben herausdrehen.


        1. Zapfen
        2. Abstreiflippe
        3. Schraube
        4. Halter
      2. Die Abstreiflippe samt Halter abnehmen.

      3. Die verschlissene Abstreiflippe vom Halter abnehmen.

      4. Die neue Abstreiflippe auf die Zapfen des Halters fädeln.

      5. Den Halter samt Abstreiflippe wieder am Gerät anbringen.

      6. Den Vorgang auf der anderen Geräteseite wiederholen.

      Seitenbesen austauschen

      1. Die Flügelschraube herausdrehen.


        1. Seitenbesen
        2. Flügelschraube
        3. Unterlegscheibe
      2. Den Seitenbesen abnehmen.

      3. Den neuen Seitenbesen aufstecken.

      4. Die Flügelschraube mit Unterlegscheibe eindrehen und festziehen.

      Docking-Station (Option) reinigen

      WARNUNG

      Gefahr durch elektrischen Schlag.

      Ziehen Sie vor Arbeiten an der Docking-Station den Netzstecker aus der Steckdose.


      1. Schmutzwasserwanne
      2. Abdeckung
      3. Docking-Station
      4. Positionscode
      5. Dockingstößel
      6. Schwimmerschalter mit Schwimmer
      1. Die Abdeckung abnehmen.

      2. Den Schwimmerschalter und Schwimmer prüfen, bei Bedarf reinigen.

      3. Die Schmutzwasserwanne reinigen und mit Wasser spülen.

      4. Die Abdeckung anbringen.

      5. Den Positionscode mit einem feuchten Tuch reinigen.

      6. Den Dockingstößel auf freie Beweglichkeit prüfen.

      Hinweis

      Für eine geeignete Nutzung der Docking-Station ist eine Freifläche vor der Docking Station 2x2 m2 vorzusehen

      Sensoren reinigen

      1. Alle in der Abbildung gezeigten Sensoren mit einem feuchten Mikrofasertuch reingen. Bei Bedarf zusätzlich Glasreiniger verwenden.


        1. Laserscanner
        2. Kamera
      2. Nach der Reinigung das Gerät neu starten.

      Störungen mit Anzeige im Display

      • Interner Fehler 

      • Not-Aus Taster aktiviert 

      • Not-Aus Taster freigegeben 

      • Geöffneter Tankdeckel oder Verstopfung 

      • Dockingstation hat keine Stromzufuhr 

      • Dockingstation hat keine Wasserzufuhr 

      • Dockingstation verstopft 

      • Andocken fehlgeschlagen 

      • Lokalisierungsfehler 

      • Autonomer Vorgang abgebrochen 

      • Smart-Fill fehlgeschlagen 

      • Roboter hat den erlaubten Fahrweg verlassen 

      • Reinigungsvorgang abgeschlossen 

      • Blockierter Fahrweg 

      • Absturzlaserscanner schmutzig 

      • Rückseitiger Laserscanner schmutzig 

      • Frontaler Laserscanner schmutzig 

      • Softwareupdate fehlgeschlagen 

      • Softwareupdate erfolgreich 

      • Softwareupdate gestartet 

      • Softwareupdate verfügbar 

      • Batterie voll geladen 

      • Leere Batterie 

      • Niedriger Batteriestand 

      • Bremsenfunktionstest fehlgeschlagen. Manuelle Bremsentriegelung überprüfen 

      • Bremsenfunktionstest notwendig. Bedienhebelschalter gedrückt halten 

      • Keine Motorunterstützung ohne angemeldeten Benutzer 

      • Kein Benutzer angemeldet während Absturzerkennung 

      • Funktionstest der Reinigungsmodule 

      • Starker Unterdruckverlust 

      • Absaugsystem fehlerhaft 

      • Bürstenmotorüberlast 

      • Schmutzwassertank voll 

      • Kein Wasserdurchfluss 

      Interner Fehler

      Ursache:

       

       

      Behebung:

      1.  Ein interner Fehler ist aufgetreten. Starten Sie den Roboter neu. Wenn der Fehler bestehen bleibt, rufen Sie den Kundendienst.

      Not-Aus Taster aktiviert

      Ursache:

       

       

      Behebung:

      1. Der Roboter hat den autonomen Betrieb gestoppt. Überprüfen Sie den Roboter und die Umgebung. Wenn keine Gefahr besteht, geben Sie den Not-Aus Taster frei.

      Not-Aus Taster freigegeben

      Ursache:

       

       

      Behebung:

      1. Der Not-Aus Taster wurde freigegeben. Der Roboter setzt den autonomen Betrieb fort.

      Geöffneter Tankdeckel oder Verstopfung

      Ursache:

      Der Schmutzwasserauslass wurde geöffnet, aber der Schmutzwasserfüllstand im Roboter ändert sich nicht. Möglicherweise ist der Tankdeckel geöffnet oder der Schmutzwasserauslass ist verstopft.

      Behebung:

      1. Schließen Sie den Tankdeckel. Überprüfen Sie den Schmutzwasserauslass und den Schmutzwassertank des Roboters auf Verstofpungen und Beschädigungen.

      Dockingstation hat keine Stromzufuhr

      Ursache:

      Das Einbauladegerät des Roboters wird nicht mit Strom versorgt.

      Behebung:

      1. Überprüfen Sie, ob die Dockingstation ordnungsgemäß an eine Steckdose angeschlossen ist. Überprüfen Sie das Stromkabel der Dockingstation auf Beschädigungen. Überprüfen Sie, ob an der Steckdose Spannung anliegt. Überprüfen Sie den Stromstecker der Andockstelle auf Beschädigungen.

      Dockingstation hat keine Wasserzufuhr

      Ursache:

      Der Schwimmerschalter in der Wanne der Dockingstation ist aktiviert.

      Behebung:

      1. Das Wasser in der Wanne der Dockingstation läuft nicht ab. Überprüfen Sie die Dockingstation auf Beschädigungen und Verstopfungen. Überprüfen Sie, ob der Schwimmerschalter in der Wanne der Dockingstation frei beweglich und in gutem Zustand ist.

      Dockingstation verstopft

      Ursache:

      Andocken an die Dockingstation nicht möglich.

      Behebung:

      1. Überprüfen Sie den Roboter, die Dockingstation und die Umgebung. Entfernen Sie Hindernisse.

      Andocken fehlgeschlagen

      Ursache:

      Der Roboter hat seine Lokalisierung verloren.

      Behebung:

      1. Schieben Sie den Roboter vor einen Positionscode und starten Sie eine autonome Route. Wenn der Fehler bestehen bleibt, lernen Sie eine neue Route ein.

      Lokalisierungsfehler

      Ursache:

       

       

      Behebung:

      1. Ein Benutzer hat den laufenden autonomen Vorgang abgebrochen.

      Autonomer Vorgang abgebrochen

      Ursache:

      Eingelernte Smart-Fill Fläche kann nicht verarbeitet werden.

      Behebung:

      1. Lernen Sie eine neue Route ein und vermeiden Sie dabei komplexe Smart-Fill Flächen (z.B. sich kreuzende Bahnen).

      Smart-Fill fehlgeschlagen

      Ursache:

       

       

      Behebung:

      1. Bringen Sie den Roboter zurück auf den Fahrweg.

      Roboter hat den erlaubten Fahrweg verlassen

      Ursache:

       

       

      Behebung:

      1. Der Roboter hat den Reinigungsvorgang erfolgreich abgeschlossen.

      Reinigungsvorgang abgeschlossen

      Ursache:

      Der Roboter hat gestoppt, weil der Fahrweg blockiert ist.

      Behebung:

      1. Überprüfen Sie die Umgebung des Roboters. Entfernen Sie Hindernisse auf dem Fahrweg.

      Blockierter Fahrweg

      Ursache:

      Der Absturzlaserscanner erkennt eine Verschmutzung und funktioniert nicht mehr ordnungsgemäß.

      Behebung:

      1. Reinigen Sie den Absturzlaserscanner und überprüfen Sie ihn auf Beschädigungen. Wenn der Fehler nach Neustart des Roboters bestehen bleibt, rufen Sie den Kundendienst.

      Absturzlaserscanner schmutzig

      Ursache:

      Der rückseitige Laserscanner erkennt eine Verschmutzung und funktioniert nicht mehr ordnungsgemäß.

      Behebung:

      1. Reinigen Sie den rückseitigen Laserscanner und überprüfen Sie ihn auf Beschädigungen. Wenn der Fehler nach Neustart des Roboters bestehen bleibt, rufen Sie den Kundendienst.

      Rückseitiger Laserscanner schmutzig

      Ursache:

      Der rückseitige Laserscanner erkennt eine Verschmutzung und funktioniert nicht mehr ordnungsgemäß.

      Behebung:

      1. Reinigen Sie den rückseitigen Laserscanner und überprüfen Sie ihn auf Beschädigungen. Wenn der Fehler nach Neustart des Roboters bestehen bleibt, rufen Sie den Kundendienst.

      Frontaler Laserscanner schmutzig

      Ursache:

      Der frontale Laserscanner erkennt eine Verschmutzung und funktioniert nicht mehr ordnungsgemäß.

      Behebung:

      1. Reinigen Sie den frontalen Laserscanner und überprüfen Sie ihn auf Beschädigungen. Wenn der Fehler nach Neustart des Roboters bestehen bleibt, rufen Sie den Kundendienst.

      Softwareupdate fehlgeschlagen

      Ursache:

      Das Softwareupdate konnte nicht ordnungsgemäß installiert werden.

      Behebung:

      1. Das System wurde auf den bisherigen Softwarestand zurückgesetzt.

      Softwareupdate erfolgreich

      Ursache:

       

       

      Behebung:

      1. Das Softwareupdate wurde erfolgreich installiert.

      Softwareupdate gestartet

      Ursache:

      Softwareupdate wird installiert.

      Behebung:

      1. Schalten Sie den Roboter nicht aus.

      Softwareupdate verfügbar

      Ursache:

      Ein Softwareupdate wurde heruntergeladen und kann nun installiert werden.

      Behebung:

      1. Starten Sie das Softwareupdate über das Einstellungsmenü.

      Batterie voll geladen

      Ursache:

       

       

      Behebung:

      1. Die Batterie ist voll geladen und der Roboter ist betriebsbereit.

      Leere Batterie

      Ursache:

       

       

      Behebung:

      1. Laden Sie die Batterie umgehend auf.

      Niedriger Batteriestand

      Ursache:

       

       

      Behebung:

      1. Laden Sie die Batterie zeitnah auf.

      Bremsenfunktionstest fehlgeschlagen. Manuelle Bremsentriegelung überprüfen

      Ursache:

      Der Bremsenfunktionstest hat eine entriegelte Bremse festgestellt.

      Behebung:

      1. Die Bremsen sind sehr wahrscheinlich entriegelt. Schieben Sie den roten Griff zwischen den Antriebsrädern nach rechts zum Verriegeln der Bremsen.

      Bremsenfunktionstest notwendig. Bedienhebelschalter gedrückt halten

      Ursache:

      Bedienhebelschalter wurden gedrückt und ein Bremsenfunktionstest ist notwendig.

      Behebung:

      1. Halten Sie die Bedienhebelschalter gedrückt, bis der Bremsenfunktionstest abgeschlossen ist, die Bremsen gelöst sind und der Roboter wieder bewegt werden kann.

      Keine Motorunterstützung ohne angemeldeten Benutzer

      Ursache:

      Der Absturzlaserscanner hat einen Absturz erkannt und einen Sicherheitsstopp ausgelöst. Der manuelle Betrieb des Roboters in der Nähe von Abstürzen ist nur erlaubt, wenn ein Benutzer angemeldet ist.

      Behebung:

      1. Melden Sie sich mit einem Benutzer an, wenn Sie den Roboter in der Nähe von Abstürzen manuell bedienen.

      Kein Benutzer angemeldet während Absturzerkennung

      Ursache:

      Der Absturzlaserscanner hat einen Absturz erkannt und einen Sicherheitsstopp ausgelöst. Der manuelle Betrieb des Roboters in der Nähe von Abstürzen ist nur erlaubt, wenn ein Benutzer angemeldet ist.

      Behebung:

      1. Melden Sie sich mit einem Benutzer an, wenn Sie den Roboter in der Nähe von Abstürzen manuell bedienen.

      Funktionstest der Reinigungsmodule

      Ursache:

      Die Reinigungsmodule werden auf ordnungsgemäße Funktionsweise getestet.

      Behebung:

      1. Warten Sie, bis der Roboter den Funktionstest der Reinigungsmodule abgeschlossen hat. Das kann bis zu 30s dauern.

      Starker Unterdruckverlust

      Ursache:

       

       

      Behebung:

      1. Überprüfen Sie, ob der Saugschlauch dicht mit Schmutzwassertank und Saugbalken verbunden ist. Überprüfen Sie Saugschlauch, Saugbalken und Sauglippen auf Beschädigungen. Überprüfen Sie, ob Wasser ordnungsgemäß aufgesaugt wird.

      Absaugsystem fehlerhaft

      Ursache:

       

       

      Behebung:

      1. Überprüfen Sie den Saugschlauch und den Saugbalken auf Verstopfungen und Beschädigungen.

      Bürstenmotorüberlast

      Ursache:

       

       

      Behebung:

      1. Überprüfen Sie, ob die Bürsten in gutem Zustand sind und frei rotieren können.

      Schmutzwassertank voll

      Ursache:

      Der Schwimmerschalter im Schmutzwassertank wurde aktiviert, weil der Tankdeckel geöffnet wurde oder der Schmutzwassertank voll ist.

      Behebung:

      1. Entleeren Sie den Schmutzwassertank.

      Kein Wasserdurchfluss

      Ursache:

       

       

      Behebung:

      1. Es wird kein Frischwasser auf den Boden aufgetragen. Reinigen Sie den Frischwasserfilter und die Wasserverteilleiste des Bürstenkopfs. Wenn der Fehler bestehen bleibt, rufen Sie den Kundendienst.

      Technische Daten

        

      Allgemein
      Fahrgeschwindigkeit autonom (max.)
      4,3 km/h
      Fahrgeschwindigkeit manuell (max.)
      5,5 km/h
      Theoretische Flächenleistung autonom
      2365 m2/h
      Theoretische Flächenleistung manuell
      3025 m2/h
      Flächenleistung je Tankfüllung
      1833 m2/h
      Volumen Frisch-/Schmutzwassertank
      55 l
      Volumen Grobschmutzbehälter
      2 l
      Volumen Reinigungsmitteltank (Option Dose)
      5 l
      Reinigungsmitteldosierung
      0...3 %
      Wasserdosierung
      0...2,7 l/min
      Maße
      Länge
      1062 mm
      Breite ohne Saugbalken
      760 mm
      Breite Saugbalken
      750 mm
      Höhe
      1161 mm
      Arbeitsbreite
      550 mm
      Arbeitsbreite mit Seitenbesen
      768 mm
      Durchfahrbreite autonom (min.)
      1000 mm
      Randabstand autonom (min.)
      100 mm
      Abmessungen Verpackung lxbxh
      1165x880x1395 mm
      Bereifung
      Vorderrad, Breite
      32 mm
      Vorderrad, Durchmesser
      100 mm
      Hinterrad, Breite
      80 mm
      Hinterrad, Durchmesser
      200 mm
      Gewicht
      Zulässiges Gesamtgewicht
      285 kg
      Leergewicht (Transportgewicht)
      228 kg
      Bürstenanpresskraft, max.
      181 (18,5) N (kg)
      Bürstenanpressdruck, max.
      7858 (80,1) N/m2 (g/cm2)
      Flächhenpressung
      Lenkrolle
      0,61 N/mm2
      Hinterrad
      0,53 N/mm2
      Leistungsdaten Gerät
      Anzahl Batterien
      2
      Nennspannung, Li-Ion
      25,6 V
      Batteriekapazität, Li-Ion
      160 Ah (5 h)
      Mittlere Leistungsaufnahme
      1600 W
      Leistung Fahrmotor
      2x280 W
      Leistung Saugturbine
      630 W
      Leistung Bürstenantrieb
      600 W
      Laufzeit bei voller Batterie
      3,5 h
      Ladedauer Batterie
      8 h
      Schutzart
      IPX3
      Saugen
      Saugleistung, Luftmenge
      16,8...22,2 l/s
      Unterdruck (max.)
      10,1...13,2 (101...132) kPa (mbar)
      Reinigungsbürsten
      Bürstenlänge
      550 mm
      Bürstendrehzahl
      1350 1/min
      Internes Ladegerät
      Nennspannung
      100...240 V
      Frequenz
      50-60 Hz
      Stromaufnahme
      <7,5 A
      Leistung
      760 W
      Umgebungsbedingungen
      Zulässiger Temperaturbereich
      5...40 °C
      Wassertemperatur max.
      50 °C
      Wasserdruck Befüllsystem
      1 (10) MPa (bar)
      Wasserdruck Schmutzwassertank-Spülsystem
      1 (10) MPa (bar)
      Relative Luftfeuchtigkeit
      20...90 %
      Steigung
      Steigung Arbeitsbereich max.
      6 %
      Ermittelte Werte gemäß EN 60335-2-72
      Hand-Arm-Vibrationswert
      0,3 m/s2
      Unsicherheit K
      0,2 dB(A)
      Schalldruckpegel LpA
      69 dB(A)
      Unsicherheit KpA
      2 dB(A)
      Schallleistungspegel LWA + Unsicherheit KWA
      84 dB(A)

      EU-Konformitätserklärung

      Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend bezeichnete Maschine aufgrund ihrer Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EU-Richtlinien entspricht. Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der Maschine verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.

      Produkt: Bodenreiniger

      Typ: 1.533-xxx

      Einschlägige EU-Richtlinien

      2006/42/EG (+2009/127/EG)

      2014/30/EU

      2014/53/EU (TCU)

      Angewandte harmonisierte Normen

      EN 60335-1

      EN 60335-2-29

      EN 60335-2-72

      EN 62311: 2008

      EN 55012: 2007 + A1: 2009

      EN 61000-6-2: 2005

      EN 61000-6-3: 2007 + A1:2011

      EN 61000-3-2: 2014

      EN 61000-3-3: 2013

      TCU

      EN 301 511 V12.5.1

      EN 300 328 V2.2.2

      EN 301 893 V2.1.1

      EN 302 502 V2.1.1

      EN 301 908-1 V11.1.1

      EN 301 908-2 V11.1.2

      EN 301 908-13 V11.1.2

      Angewandte nationale Normen

      -

      Die Unterzeichnenden handeln im Auftrag und mit Vollmacht des Vorstands.


      Dokumentationsbevollmächtigter:

      S. Reiser

      Alfred Kärcher SE & Co. KG

      Alfred-Kärcher-Str. 28 - 40

      71364 Winnenden (Germany)

      Tel.: +49 7195 14-0

      Fax: +49 7195 14-2212

      Winnenden, 2021/11/01

      <BackPage>

       



      </BackPage>