NT 50/1 Mwf

59793540 (06/23)
59793540 (06/23)
Lesen Sie vor der ersten Benutzung des Geräts diese Originalbetriebsanleitung und die beiliegenden Sicherheitshinweise. Handeln Sie danach.
Bewahren Sie beide Hefte für späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer auf.
Bei Nichtbeachtung der Betriebsanleitung und der Sicherheitshinweise können Schäden am Gerät und Gefahren für den Bediener und andere Personen entstehen.
Bei Transportschaden sofort Händler informieren.
Prüfen Sie beim Auspacken den Packungsinhalt auf fehlendes Zubehör oder Beschädigungen.
Die Verpackungsmaterialien sind recyclebar. Bitte Verpackungen umweltgerecht entsorgen.
Elektrische und elektronische Geräte enthalten wertvolle recyclebare Materialien und oft Bestandteile wie Batterien, Akkus oder Öl, die bei falschem Umgang oder falscher Entsorgung eine potenzielle Gefahr für die menschliche Gesundheit und die Umwelt darstellen können. Für den ordnungsgemäßen Betrieb des Geräts sind diese Bestandteile jedoch notwendig. Mit diesem Symbol gekennzeichnete Geräte dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Aktuelle Informationen zu Inhaltsstoffen finden Sie unter: www.kaercher.de/REACH
Gesundheitsgefahr
Einatmen von gesundheitsschädlichen Stäuben
Das Gerät nicht für die Absaugung gesundheitsschädlicher Stäube verwenden.
Dieser Sauger ist zur kontinuierlichen Entsorgung von großen Flüssigkeitsmengen (Hochwasserschäden, Aussaugen von Behältern, Becken oder Tanks usw.), sowie zur Nass- und Trockenreinigung von Boden- und Wandflächen bestimmt.
WARNUNG - Der MWF-Staubsauger (mobile wet vacuum cleaner for rescue and firefighting service) darf nicht ohne PRCD (Fehlerstromschutzschalter) verwendet werden. Die Nutzung ohne PRCD kann ernsthafte Gefahren verursachen.
Der KÄRCHER NT 50/1 Mwf verfügt über ein Netzkabel mit einem Fehlerstromschutzschalter PRCD-K, der die Verwendung des Saugers mit einem Stromgenerator gewährleistet.
Dieses Gerät ist für den gewerblichen Gebrauch geeignet, z. B. im Handwerk, Gewerbe, bei Feuerwehren und Technischen Hilfswerken.
Gerät auspacken und Zubehör montieren.
Gilt nur bei Betrieb ohne Stromgenerator:
Es wird empfohlen, dieses Gerät nur an eine Steckdose anzuschließen, die mit einem 30 mA Fehlerstrom-Schutzschalter abgesichert ist.
Gefahr durch scharfe Kanten
Verletzungsgefahr
Tragen Sie bei der Handhabung des Vorfilters geeignete Handschuhe.
Nasssaugen mit Entsorgungspumpe
Nasssaugen ohne Entsorgungspumpe
Trockensaugen
Nasssaugbetrieb ist auch bei ausgeschalteter oder ausgebauter Entsorgungspumpe möglich. Entsorgungspumpe ausbauen, siehe Trockensaugen.
Bürstenstreifen ausbauen.
Gummilippen einbauen.
Beim Aufsaugen von Flüssigkeiten oder Nassschmutz muss immer die Vliesfiltertüte (Sonderzubehör) entfernt werden.
Saugkopf entriegeln und abnehmen.
Vliesfiltertüte (Sonderzubehör) nach hinten herausziehen.
Verschlusslasche einklappen und Vliesfiltertüte (Sonderzubehör) dicht verschließen.
Saugkopf aufsetzen und verriegeln.
Beim Aufsaugen von Flüssigkeiten oder Nassschmutz muss immer der Entsorgungsbeutel (Sonderzubehör) entfernt werden.
Saugkopf entriegeln und abnehmen.
Entsorgungsbeutel (Sonderzubehör) hochstülpen.
Öffnung des Entsorgungsbeutels (Sonderzubehör) über den Saugstutzen nach hinten herausziehen.
Entsorgungsbeutel (Sonderzubehör) mit Verschlussstreifen unterhalb der Öffnung dicht verschließen.
Entsorgungsbeutel (Sonderzubehör) herausnehmen.
Saugkopf aufsetzen und verriegeln.
Filterabdeckung öffnen.
Nur Flachfaltenfilter: Filterrahmen herausnehmen. Flachfaltenfilter (Sonderzubehör) aus Filterrahmen herausnehmen.
Nur Kerzenfilter: Kerzenfilter (Sonderzubehör) herausnehmen.
Grobschmutzfilter in Filterrahmen einsetzen.
Filterrahmen in Saugkopf einsetzen.
Filterabdeckung schließen, muss hörbar einrasten.
Saugkopf entriegeln und abnehmen.
Kabelhalterung der Entsorgungspumpe herausnehmen.
Vorfilter beim Einsetzen so weit über den Saugstutzen schieben, bis er an der Behälterwand anliegt.
Kabelhalterung der Entsorgungspumpe einsetzen.
Saugkopf aufsetzen und verriegeln.
Verschlusskappe entfernen.
Entsorgungsschlauch anschließen (Nennweite 3/4” oder größer).
Umweltverschmutzung!
Umweltverschmutzung durch die unsachgemäße Entsorgung in Abwässern.
Beachten Sie die örtlichen Vorschriften zur Abwasserbehandlung.
Schmutzwasser über Ablassschlauch ablassen.
Gefahr durch Grobschmutz
Beschädigungsgefahr des Saugmotors.
Entfernen Sie beim Saugen niemals den Grobschmutzfilter.
Bei Erreichen des max. Flüssigkeitsstands schaltet das Gerät automatisch ab.
Nach Beendigung des Nasssaugens: Schwimmer, Behälter und gegebenenfalls Entsorgungspumpe mit einem feuchten Tuch reinigen und trocknen.
Vor dem Trockensaugen: Entsorgungspumpe ausbauen und Flachfaltenfilter oder Kerzenfilter einbauen.
Beim Trockensaugen muss generell ein Flachfaltenfilter oder Kerzenfilter verwendet werden.
Gefahr durch Feinstaubeintritt
Beschädigungsgefahr des Saugmotors.
Entfernen Sie beim Saugen niemals den Flachfaltenfilter oder den Kerzenfilter.
Beim Aufsaugen von Feinstaub kann zusätzlich eine Vliesfiltertüte (Sonderzubehör) oder ein Entsorgungsbeutel (Sonderzubehör) verwendet werden.
Netzstecker der Entsorgungspumpe ausstecken.
Saugkopf entriegeln und abnehmen.
Kabelhalterung der Entsorgungspumpe herausnehmen und durch Verschlussplatte ersetzen.
Vorfilter über den Saugstutzen ziehen und entnehmen.
Überwurfmutter der Entsorgungspumpe abschrauben.
Entsorgungspumpe und Kunststoffeinsatz aus dem Behälter herausnehmen.
Verschlusskappe anstelle des Entsorgungsschlauchs anbringen.
Saugkopf aufsetzen und verriegeln.
Ein Flachfaltenfilter oder Kerzenfilter ist nicht im Lieferumfang enthalten.
Filterabdeckung öffnen.
Filterrahmen herausnehmen.
Grobschmutzfilter aus Filterrahmen herausnehmen.
Nur Flachfaltenfilter: Flachfaltenfilter (Sonderzubehör) in Filterrahmen einsetzen. Beim Einsetzen darauf achten, dass der Flachfaltenfilter allseitig bündig anliegt. Filterrahmen in Saugkopf einsetzen.
Nur Kerzenfilter: Kerzenfilter (Sonderzubehör) in Saugkopf einsetzen.
Filterabdeckung schließen, muss hörbar einrasten.
Gummilippen ausbauen.
Bürstenstreifen einbauen.
Saugkopf entriegeln und abnehmen.
Vliesfiltertüte (Sonderzubehör) aufstecken.
Saugkopf aufsetzen und verriegeln.
Die Öffnung des Entsorgungsbeutels muss vollständig über den Absatz des Saugstutzens gezogen werden.
Saugkopf entriegeln und abnehmen.
Entsorgungsbeutel (Sonderzubehör) aufstecken.
Entsorgungsbeutel (Sonderzubehör) über Behälter stülpen.
Saugkopf aufsetzen und verriegeln.
Einstellschraube im Uhrzeigersinn drehen: Hohe Stellung der Bodendüse
Einstellschraube gegen den Uhrzeigersinn drehen: Tiefe Stellung der Bodendüse
Der Saugschlauch ist mit dem Clip-2.0-Anschluss ausgestattet. Alle Zubehörteile mit Nennweite DN 40 und Clip-2.0-Anschluss können angeschlossen werden.
Gefahr eines Stromschlags
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr.
Die Steckdose ist nur zum direkten Anschluss der Entsorgungspumpe an den Sauger bestimmt. Jeder andere Gebrauch der Steckdose ist nicht zulässig.
Bediener müssen vor der Verwendung über das anwendbare PRCD System informiert werden.
Netzstecker des Geräts einstecken.
Einschalttaste drücken, rote Kontrolllampe leuchtet. Schutzschalter ist betriebsbereit.
Ausschalttaste/Test-Taste des Schutzschalters drücken, rote Kontrolllampe erlischt. Schutzschalter schaltet ab.
Einschalttaste drücken, rote Kontrolllampe leuchtet. Schutzschalter ist betriebsbereit.
Gerät am Drehschalter einschalten.
Große Flüssigkeitsmengen kontinuierlich entsorgen: Entsorgungspumpe einschalten.
Mithilfe des Saugkraftreglers kann die angesaugte Wassermenge (Förderleistung der Saugturbine) an die Leistung der Entsorgungspumpe angepasst werden. Dadurch wird ein ständiges Aus- und Einschalten der Saugturbine verhindert und ein kontinuierliches Saugen gewährleistet.
Krümmer am Saugschlauch entfernen.
Saugkraftregler an Saugschlauch montieren.
Krümmer an Saugkraftregler anschließen. Darauf achten, dass der Clipring gemäß Abbildung ausgerichtet ist.
Saugkraft am Saugkraftregler (3-stufig) regulieren.
Flüssigkeiten kontinuierlich entsorgen bzw. Reinigung durchführen.
Saugkopf entriegeln und abnehmen.
Kabelhalterung der Entsorgungspumpe herausnehmen.
Vorfilter über den Saugstutzen ziehen und entnehmen.
Vorfilter entleeren.
Vorfilter beim Einsetzen so weit über den Saugstutzen schieben, bis er an der Behälterwand anliegt.
Kabelhalterung der Entsorgungspumpe einsetzen.
Saugkopf aufsetzen und verriegeln.
Gegebenenfalls Entsorgungspumpe ausschalten.
Gerät am Drehschalter ausschalten.
Ausschalttaste/Test-Taste des Schutzschalters drücken, rote Kontrolllampe erlischt. Schutzschalter schaltet ab.
Netzstecker des Geräts ziehen.
Behälter entleeren.
Gerät innen und außen durch Absaugen und Abwischen mit einem feuchten Tuch reinigen.
Verriegelung des Schubbügels lösen und Schubbügel verstellen.
Saugschlauch und Netzkabel entsprechend Abbildung aufbewahren.
Gerät in einem trockenen Raum abstellen und vor unbefugter Benutzung sichern.
Nichtbeachtung des Gewichts
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr
Beachten Sie beim Transport das Gewicht des Geräts.
Unsachgemäßer Transport
Beschädigungsgefahr
Schützen Sie den Netzstecker der Entsorgungspumpe vor Beschädigungen, da dieser im ausgesteckten Zustand bis auf den Boden reicht.
Saugrohr mit Bodendüse aus der Halterung nehmen. Gerät zum Tragen am Tragegriff und am Saugrohr fassen, nicht am Schubbügel.
Gerät beim Transport in Fahrzeugen nach den jeweils geltenden Richtlinien gegen Rutschen und Kippen sichern.
Nichtbeachtung des Gewichts
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr
Beachten Sie bei der Lagerung das Gewicht des Geräts.
Das Gerät darf nur in Innenräumen gelagert werden.
Gefahr eines Stromschlags
Verletzungen durch Berühren von stromführenden Teilen
Schalten Sie das Gerät aus.
Ziehen Sie den Netzstecker.
Filterabdeckung öffnen.
Filterrahmen herausnehmen.
Flachfaltenfilter (Sonderzubehör) herausnehmen.
Neuen Flachfaltenfilter (Sonderzubehör) einsetzen. Beim Einsetzen darauf achten, dass der Flachfaltenfilter allseitig bündig anliegt.
Filterrahmen einsetzen.
Filterabdeckung schließen, muss hörbar einrasten.
Filterabdeckung öffnen.
Kerzenfilter (Sonderzubehör) herausnehmen.
Neuen Kerzenfilter (Sonderzubehör) einsetzen.
Filterabdeckung schließen, muss hörbar einrasten.
Filterabdeckung öffnen.
Filterrahmen herausnehmen.
Grobschmutzfilter wechseln.
Filterrahmen einsetzen.
Filterabdeckung schließen, muss hörbar einrasten.
Saugkopf entriegeln und abnehmen.
Vliesfiltertüte (Sonderzubehör) nach hinten herausziehen.
Verschlusslasche einklappen und Vliesfiltertüte (Sonderzubehör) dicht verschließen.
Neue Vliesfiltertüte (Sonderzubehör) aufstecken.
Saugkopf aufsetzen und verriegeln.
Saugkopf entriegeln und abnehmen.
Entsorgungsbeutel (Sonderzubehör) hochstülpen.
Öffnung des Entsorgungsbeutels (Sonderzubehör) über den Saugstutzen nach hinten herausziehen.
Entsorgungsbeutel (Sonderzubehör) mit Verschlussstreifen unterhalb der Öffnung dicht verschließen.
Entsorgungsbeutel (Sonderzubehör) herausnehmen.
Neuen Entsorgungsbeutel (Sonderzubehör) aufstecken.
Entsorgungsbeutel (Sonderzubehör) über Behälter stülpen.
Saugkopf aufsetzen und verriegeln.
Saugkopf entriegeln und abnehmen.
Kabelhalterung der Entsorgungspumpe herausnehmen.
Vorfilter über den Saugstutzen ziehen und entnehmen.
Vorfilter reinigen.
Vorfilter beim Einsetzen so weit über den Saugstutzen schieben, bis er an der Behälterwand anliegt.
Kabelhalterung der Entsorgungspumpe einsetzen.
Saugkopf aufsetzen und verriegeln.
Saugkopf entriegeln und abnehmen.
Schwimmer mit einem feuchten Tuch reinigen.
Saugkopf aufsetzen und verriegeln.
Saugkopf entriegeln und abnehmen.
Mit Entsorgungspumpe: Behälter auf die Seite legen und mit Wasserstrahl ausspülen.
Ohne Entsorgungspumpe: Entsorgungspumpe ausbauen (siehe Trockensaugen) und Behälter reinigen.
Saugkopf aufsetzen und verriegeln.
Gefahr eines Stromschlags
Verletzungen durch Berühren von stromführenden Teilen
Schalten Sie das Gerät aus.
Ziehen Sie den Netzstecker.
Saugkopf lässt sich nicht aufsetzen
Behebung:
Vorfilter so weit über den Saugstutzen schieben, bis er an der Behälterwand anliegt.
Schutzschalter lässt sich nicht einschalten
Behebung:
Steckdose der Stromversorgung durch eine Elektro-Fachkraft prüfen lassen.
Netzstecker des Geräts an eine andere Steckdose eines anderen Stromkreises anschließen.
Kundendienst benachrichtigen.
Schutzschalter schaltet beim Einschalten des Saugers wiederholt ab
Behebung:
Kundendienst benachrichtigen.
Saugturbine läuft nicht
Behebung:
Steckdose und Sicherung der Stromversorgung prüfen.
Netzkabel und Netzstecker des Geräts prüfen.
Einschalttaste des Schutzschalters drücken.
Gerät einschalten.
Schwimmer prüfen.
Saugturbine schaltet ab
Behebung:
Entsorgungspumpe einschalten.
Eingeklemmten Schwimmerschalter im Behälter freimachen.
Saugkraft lässt nach
Behebung:
Verstopfungen aus Saugdüse, Saugrohr, Saugschlauch oder Grobschmutzfilter/Flachfaltenfilter/Kerzenfilter entfernen.
Gefüllte Vliesfiltertüte (Sonderzubehör) wechseln.
Gefüllten Entsorgungsbeutel (Sonderzubehör) wechseln.
Filterabdeckung richtig einrasten.
Flachfaltenfilter (Sonderzubehör) wechseln.
Kerzenfilter (Sonderzubehör) wechseln.
Ablassschlauch auf Dichtheit prüfen.
Vorfilter entleeren/reinigen.
Korrekte Einbaulage des Flachfaltenfilters (Sonderzubehör) oder des Kerzenfilters (Sonderzubehör) prüfen.
Korrekte Einbaulage des Grobschmutzfilters prüfen.
Staubaustritt beim Trockensaugen
Behebung:
Flachfaltenfilter (Sonderzubehör) oder Kerzenfilter (Sonderzubehör) einbauen.
Nur bei Flachfaltenfilter: Korrekte Einbaulage des Flachfaltenfilters (Sonderzubehör) prüfen/korrigieren.
Flachfaltenfilter (Sonderzubehör) oder Kerzenfilter (Sonderzubehör) wechseln.
Entsorgungspumpe läuft nicht
Behebung:
Steckdose des Geräts prüfen.
Eingeklemmten Schwimmerschalter im Behälter freimachen.
Festgeklemmtes Pumpenlaufrad in der Pumpe freimachen.
Entsorgungspumpe fördert wenig
Behebung:
Entsorgungsschlauch knickfrei verlegen.
Entsorgungsschlauch auf Verstopfung prüfen.
Saugturbine stoppt im laufenden Betrieb, Entsorgungspumpe läuft weiter
Behebung:
Saugkraft am Saugkraftregler (3-stufig) so einstellen, dass kontinuierlich gesaugt werden kann.
Kann die Störung nicht behoben werden, muss das Gerät vom Kundendienst überprüft werden.
Saugkopf lässt sich nicht aufsetzen
Behebung:
Vorfilter so weit über den Saugstutzen schieben, bis er an der Behälterwand anliegt.
Schutzschalter lässt sich nicht einschalten
Behebung:
Steckdose der Stromversorgung durch eine Elektro-Fachkraft prüfen lassen.
Netzstecker des Geräts an eine andere Steckdose eines anderen Stromkreises anschließen.
Kundendienst benachrichtigen.
Schutzschalter schaltet beim Einschalten des Saugers wiederholt ab
Behebung:
Kundendienst benachrichtigen.
Saugturbine läuft nicht
Behebung:
Steckdose und Sicherung der Stromversorgung prüfen.
Netzkabel und Netzstecker des Geräts prüfen.
Einschalttaste des Schutzschalters drücken.
Gerät einschalten.
Schwimmer prüfen.
Saugturbine schaltet ab
Behebung:
Entsorgungspumpe einschalten.
Eingeklemmten Schwimmerschalter im Behälter freimachen.
Saugkraft lässt nach
Behebung:
Verstopfungen aus Saugdüse, Saugrohr, Saugschlauch oder Grobschmutzfilter/Flachfaltenfilter/Kerzenfilter entfernen.
Gefüllte Vliesfiltertüte (Sonderzubehör) wechseln.
Gefüllten Entsorgungsbeutel (Sonderzubehör) wechseln.
Filterabdeckung richtig einrasten.
Flachfaltenfilter (Sonderzubehör) wechseln.
Kerzenfilter (Sonderzubehör) wechseln.
Ablassschlauch auf Dichtheit prüfen.
Vorfilter entleeren/reinigen.
Korrekte Einbaulage des Flachfaltenfilters (Sonderzubehör) oder des Kerzenfilters (Sonderzubehör) prüfen.
Korrekte Einbaulage des Grobschmutzfilters prüfen.
Staubaustritt beim Trockensaugen
Behebung:
Flachfaltenfilter (Sonderzubehör) oder Kerzenfilter (Sonderzubehör) einbauen.
Nur bei Flachfaltenfilter: Korrekte Einbaulage des Flachfaltenfilters (Sonderzubehör) prüfen/korrigieren.
Flachfaltenfilter (Sonderzubehör) oder Kerzenfilter (Sonderzubehör) wechseln.
Entsorgungspumpe läuft nicht
Behebung:
Steckdose des Geräts prüfen.
Eingeklemmten Schwimmerschalter im Behälter freimachen.
Festgeklemmtes Pumpenlaufrad in der Pumpe freimachen.
Entsorgungspumpe fördert wenig
Behebung:
Entsorgungsschlauch knickfrei verlegen.
Entsorgungsschlauch auf Verstopfung prüfen.
Saugturbine stoppt im laufenden Betrieb, Entsorgungspumpe läuft weiter
Behebung:
Saugkraft am Saugkraftregler (3-stufig) so einstellen, dass kontinuierlich gesaugt werden kann.
In jedem Land gelten die von unserer zuständigen Vertriebsgesellschaft herausgegebenen Garantiebedingungen. Etwaige Störungen an Ihrem Gerät beseitigen wir innerhalb der Garantiefrist kostenlos, sofern ein Material- oder Herstellungsfehler die Ursache sein sollte. Im Garantiefall wenden Sie sich bitte mit Kaufbeleg an Ihren Händler oder die nächste autorisierte Kundendienststelle.
Nähere Informationen finden Sie unter: www.kaercher.com/dealersearch
Nur Original-Zubehör und Original-Ersatzteile verwenden, sie bieten die Gewähr für einen sicheren und störungsfreien Betrieb des Geräts.
Informationen über Zubehör und Ersatzteile finden Sie unter www.kaercher.com.
Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend bezeichnete Maschine aufgrund ihrer Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EU-Richtlinien entspricht. Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der Maschine verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Produkt: Nass- und Trockensauger
Typ: 1.148-xxx
Einschlägige EU-Richtlinien2006/42/EG (+2009/127/EG)
2011/65/EU
2014/30/EU
Angewandte harmonisierte NormenEN IEC 63000: 2018
EN 55014-1: 2017 + A11: 2020
EN 55014-2: 2015
EN 60335-1
EN 60335-2-69
EN 61000-3-2: 2014
EN 61000-3-3: 2013
EN 62233: 2008
Angewandte nationale Normen-
Die Unterzeichnenden handeln im Auftrag und mit Vollmacht des Vorstands.
Dokumentationsbevollmächtigter:
S. Reiser
Alfred Kärcher SE & Co. KG
Alfred-Kärcher-Str. 28 - 40
71364 Winnenden (Germany)
Tel.: +49 7195 14-0
Fax: +49 7195 14-2212
Winnenden, 2020/10/01
Elektrischer Anschluss | |
Netzspannung | 230 V |
Phase | 1 ~ |
Netzfrequenz | 50 Гц |
Schutzart | IPX4 |
Schutzklasse | I |
Nennleistung | 1200 Вт |
Leistung (tot.) | 2000 Вт |
Maximale Leistung (EU) | 2350 Вт |
Leistung der Entsorgungspumpe | 810 Вт |
Leistungsdaten Gerät | |
Behälterinhalt | 50 л |
Füllmenge Flüssigkeit | 37 л |
Luftmenge (max.) | 40 l/s |
Unterdruck (max.) | 22,0 (220) kPa (mbar) |
Luftmenge (max., Saugmotor) | 74 l/s |
Unterdruck (max., Saugmotor) | 27,3 (273) kPa (mbar) |
Maße und Gewichte | |
Typisches Betriebsgewicht | 28,0 кг |
Länge x Breite x Höhe | 640 x 370 x 1045 мм |
Filterfläche Flachfaltenfilter | 0,6 m2 |
Filterfläche Kerzenfilter | 0,2 m2 |
Durchmesser Saugschlauch | 40 мм |
Länge Saugschlauch | 4,0 м |
Ermittelte Werte gemäß EN 60335-2-69 | |
Schalldruckpegel LpA | 67 dB(A) |
Unsicherheit KpA | 2 dB(A) |
Hand-Arm-Vibrationswert | <2,5 m/s2 |
Unsicherheit K | 0,2 m/s2 |
Netzkabel | |
Typ Netzkabel | H07RN-F 3G 1,5 mm2 |
Teilenummer (EU) | 6.652-171.0 |
Kabellänge | 10 м |
Filtersysteme / Filter Systems / Système de filtres
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
Flachfaltenfilter (Zellulose) * Flat pleated filter (cellulose) * Filtre plat à plis (cellulose) * | Flachfaltenfilter (PES) * Flat pleated filter (PES) * Filtre plat à plis (PES) * | Kerzenfilter * Candle filter * Filtre à bougie * | Grobschmutzfilter Rough dirt filter Filtre à déchets grossiers | Vliesfiltertüte, 3-lagig * Fleece filter bag, triple layered * Sachet filtre en tissu non tissé à 3 épaisseurs * | Entsorgungsbeutel Disposal bag Sachet d’élimination | |
Bestellnummer Order No. Numéro de référence | 6.904-367.0 | 6.907-662.0 | 2.414-000.0 | 6.904-287.0 | 6.907-480.0 | 6.596-886.0 |
Menge Quantity Quantité | 1 | 1 | 1 | 1 | 5 | 10 |
Normalstäube Normal dust Poussières normales | x | x | x | x | x | |
Feinstäube Fine dust Poussières fines | x | x | x | x | x | |
Abrasive Stäube Abrasive dust Poussières abrasives | x | x | x | x | x | |
Flüssigkeiten, nasser Schmutz Liquids, wet dirt Liquides, saletès humides | x | x |
* Staubklasse M, Rückhaltevermögen ≥ 99,9 %
* Dust class M, Retention ≥ 99,9 %
* Classe de poussière M, Conservation ≥ 99,9 %