VC 4 Cordless myHomeVC 4 Cordless Premium myHome

59789380 (12/22)
59789380 (12/22)
Lesen Sie vor der ersten Benutzung des Geräts diese Originalbetriebsanleitung und die beiliegenden Sicherheitshinweise. Handeln Sie danach.
Bewahren Sie beide Hefte für späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer auf.
Benutzen Sie das Gerät ausschließlich für den Privathaushalt.
Das Gerät ist ausschließlich für die Reinigung von trockenen Untergründen bestimmt
Als nicht bestimmungsgemäße Verwendung gilt:
Das Absaugen von Menschen, Tieren, Pflanzen oder am Körper befindlichen Kleidungsstücken.
Das Aufsaugen von Wasser oder anderen Flüssigkeiten.
Das Aufsaugen von glühender Asche, Kohle, Zigaretten oder anderen brennbaren bzw. leicht entzündlichen Stoffen.
Der Einsatz in der Nähe von explosiven oder leicht entzündlichen Stoffen.
Die Verpackungsmaterialien sind recyclebar. Bitte Verpackungen umweltgerecht entsorgen.
Elektrische und elektronische Geräte enthalten wertvolle recyclebare Materialien und oft Bestandteile wie Batterien, Akkus oder Öl, die bei falschem Umgang oder falscher Entsorgung eine potenzielle Gefahr für die menschliche Gesundheit und die Umwelt darstellen können. Für den ordnungsgemäßen Betrieb des Geräts sind diese Bestandteile jedoch notwendig. Mit diesem Symbol gekennzeichnete Geräte dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Aktuelle Informationen zu Inhaltsstoffen finden Sie unter: www.kaercher.de/REACH
Nur Original-Zubehör und Original-Ersatzteile verwenden, sie bieten die Gewähr für einen sicheren und störungsfreien Betrieb des Geräts.
Informationen über Zubehör und Ersatzteile finden Sie unter www.kaercher.com.
In jedem Land gelten die von unserer zuständigen Vertriebsgesellschaft herausgegebenen Garantiebedingungen. Etwaige Störungen an Ihrem Gerät beseitigen wir innerhalb der Garantiefrist kostenlos, sofern ein Material- oder Herstellungsfehler die Ursache sein sollte. Im Garantiefall wenden Sie sich bitte mit Kaufbeleg an Ihren Händler oder die nächste autorisierte Kundendienststelle.
(Adresse siehe Rückseite)
Der Lieferumfang des Geräts ist auf der Verpackung abgebildet. Prüfen Sie beim Auspacken den Inhalt auf Vollständigkeit. Bei fehlendem Zubehör oder bei Transportschäden benachrichtigen Sie bitte Ihren Händler.
Der Lieferumfang des Geräts (Modell abhängig) wird auf der Verpackung abgebildet. Diese Betriebsanleitung beschreibt alle möglichen Optionen.
** optional
Im Lieferumfang ist eine Wandhalterung sowie Schrauben und Dübel für die ordentliche Aufbewahrung des Staubsaugers enthalten.
Die Wandhalterung mit den mitgelieferten Schrauben und Dübeln an einer passenden Stelle montieren.
Zur sicheren Aufbewahrung des Geräts, die Unterkante der Wandhalterung 1,04 m zum Boden platzieren.
Sachschaden durch fehlerhafte Montage
Bei fehlerhafter Montage kann durch Herunterfallen sowohl das Gerät als auch der Bodenbelag beschädigt werden.
Verwenden Sie für die Wandmontage geeignetes Montagewerkzeug.
Berücksichtigen Sie bei der Auswahl der Befestigungselemente das Gewicht des Geräts und die Tragfähigkeit des Anbringungsorts.
Stromschlag- und Verletzungsgefahr
Stellen Sie sicher, dass sich in der Wand rund um den Montagebereich keine elektrischen Kabel sowie Wasser- oder Gasrohre befinden.
Die Multifunktionsbürste wird zusätzlich mit einem eigenen integrierten Motor angetrieben und muss daher immer direkt mit dem Handgerät oder dem Saugrohr verbunden sein, um die Stromversorgung sicher zu stellen.
Alle anderen Zubehörteile können ebenfalls direkt mit dem Handgerät oder zur Erhöhung der Reichweite mit dem Saugrohr verwendet werden.
Das Saugrohr auf den Ansaugstutzen des Staubbehälters schieben bis es hörbar einrastet.
Entriegelungstaste drücken und das Saugrohr vom Ansaugstutzen abnehmen.
Die Bodendüse auf das Saugrohr schieben bis es hörbar einrastet.
Entriegelungstaste drücken und die Bodendüse vom Saugrohr abnehmen.
Zubehör, wie z. B. Fugendüse an den Ansaugstutzen des Staubbehälters oder Saugrohr schieben, bis es hörbar einrastet.
Das Gerät wird ohne geladenen Akku geliefert. Laden Sie vor der Erstinbetriebnahme den Akku vollständig.
Beachten Sie die beiliegenden Sicherheitshinweise für Akkusauger.
Zur Aufladung das Gerät an der im Lieferumfang enthaltenen Wandhalterung befestigen.
Das Ladegerät in eine Steckdose stecken.
Den Verbindungsstecker in die Ladebuchse des Geräts stecken.
Die LED-Kontrollleuchte blinkt während des Ladevorgangs grün.
Wenn das Gerät vollständig geladen ist, leuchtet die LED-Kontrollleuchte für 2 min. konstant grün und erlischt.
Ladegerät aus Steckdose und Ladebuchse nehmen.
Gerät von der Wandhalterung abnehmen.
Das Gerät ist einsatzbereit.
Die LED am Kopf des Geräts zeigt Informationen zum Ladezustand des Akkus und Fehlermeldungen an.
LED | Dauer der Beleuchtung | Bedeutung |
---|---|---|
Leuchtet grün | dauerhaft | Akku geladen |
Blinkt grün | 1 s an / 1 s aus | 2 min Restlaufzeit (-1 min / +2 min) |
Blinkt grün | 125 ms an / 125 ms aus | Akkufehler |
Der Fortschritt beim Laden des Akkus kann an der grünen LED abgelesen werden. Die LED leuchtet nur, wenn der Akku korrekt montiert ist.
LED | Dauer der Beleuchtung | Bedeutung |
---|---|---|
Blinkt grün | 0,2 s von aus nach an / 0,6 s an / 0,2 s von an nach aus / 1 s aus | Akku lädt |
Leuchtet grün | 2 min Dauerleuchten, danach aus | Akku voll aufgeladen |
LED | Dauer der Beleuchtung | Bedeutung |
---|---|---|
Blinkt rot | 125 ms an / 125 ms aus | Bodendüse blockiert |
Zubehör wechseln, siehe Kapitel Zubehör montieren
Gewünschtes Zubehör montieren, siehe Kapitel Zubehör montieren.
Je nach Reinigungsbedarf Gerät einschalten:
Ein-/Aus-Schalter drücken und während des Betriebs gedrückt halten.
oder
Durch Drehung des Feststellhebels das Gerät direkt auf Dauerbetrieb schalten.
Ggf. die Boost-Taste drücken, um die Staubaufnahme zu steigern.
Beim Ausschalten des Geräts wird die Boost-Funktion automatisch deaktiviert.
Die Boost-Funktion kann auch durch erneutes Drücken der Boost-Taste ausgeschaltet werden.
Gerät ausschalten.
Ein-/Aus-Schalter loslassen bzw. Feststellhebel deaktivieren.
Um eine optimale Saugleistung zu gewährleisten, entleeren Sie nach jedem Gebrauch den Staubbehälter und reinigen Sie den Lufteinlassfilter.
Entleeren Sie den Staubbehälter spätestens wenn Markierung ”MAX” erreicht ist.
Saugrohr bzw. Zubehör entfernen.
Den Staubbehälter über einem Mülleimer entleeren.
Den Entriegelungstaste drücken.
Die Klappe Staubbehälter öffnet sich.
Den Staubbehälter entleeren.
Zum Schließen die Klappe Staubbehälter nach oben drücken, bis sie einrastet.
Lufteinlassfilter reinigen, siehe Kapitel Lufteinlassfilter reinigen
Gerät an Wandhalterung befestigen.
Das Gerät aufladen, siehe Kapitel Akku laden.
Auf der Geräteverpackung wird dargestellt, welches Zubehör im Lieferumfang enthalten ist.
In der Verpackung nicht enthaltenes Zubehör kann über einen KÄRCHER-Fachhändler oder www.kaercher.com erworben werden.
Zubehör an einer unauffälligen Stelle testen, bevor es an einer empfindlichen Stelle angewendet wird.
Reinigungshinweise der Hersteller beachten.
Die motorisierte Elektrodüse mit dem Saugrohr oder dem Handgerät verbinden.
Die die anderen Zubehörteile, wie z. B. Fugendüse, ebenfalls mit dem Handgerät verbinden oder zur Erhöhung der Reichweite direkt auf das Saugrohr schieben.
Ideal für harte Böden und Teppiche.
Die motorisierte Multifunktionsbürste löst den in den Teppichfasern festsitzenden Schmutz besonders effektiv.
Der Rahmen mit den umlaufenden Borsten kann durch Drücken des Entriegelungsknopfes abgenommen werden.
Die weiche Bürste eignet sich für Möbel mit harten Oberflächen
Die breite Bürste dient zum Absaugen von Polstermöbeln, Vorhängen usw.
Für Kanten, Fugen, Heizkörper und schwer zugängige Bereiche.
Die Softbürste verfügt über besonders weiche Borsten zur Reinigung empfindlicher Oberflächen, wie Tastaturen, Lampen etc.
Die biegsame Fugendüse vergrößert die Reichweite. Für die Reinigung schwer zugänglicher Bereiche wie z. B. zwischen den Autositzen.
Durch die Verlängerung und Biegsamkeit können schwer zugängliche Bereiche z. B. im Auto erreicht und gereinigt werden.
Zur Reinigung von Textiloberflächen, wie Sofas, Sesseln, Matratzen, Autositzen usw..
Zur schonenden Reinigung von Sofas und empfindlichen Möbeln. Je nach Bedarf, kann durch Betätigung der Taste das Zubehörteil als Möbel- oder Polsterdüse verwendet werden.
Sorgt für eine effiziente Entfernung von Tierhaaren und Staubpartikeln auf Polstermöbeln, Matratzen oder anderen weichen Oberflächen. Durch die rotierende Rundbürste werden auch feinste Haare erfasst.
Zur Reinigung von Ecken und schwer zugänglichen Bereichen. Durch die Beleuchtung wird selbst feinster Staub in dunklen Zwischenräumen sichtbar.
Für harte Böden und empfindliche Holzböden. Saugt groben und feinen Schmutz zugleich auf.
Der Akku ist entsprechend der relevanten Vorschriften für internationale Beförderung geprüft und darf transportiert / verschickt werden.
Feuchtigkeit und Hitze
Beschädigungsgefahr
Lagern Sie Akkus nur in trockenen Innenräumen mit niedriger Luftfeuchtigkeit und unter 20°C.
Das Gerät und die Zubehörteile aus Kunststoff mit einem handelsüblichen Kunststoffreiniger pflegen.
Das Gerät kann manuell oder mit einem Filterreinigungsgerät gereinigt werden.
Gerät ausschalten.
Lufteinlassfilter manuell reinigen.
Den verschmutzten Lufteinlassfilter am Filterknüppel nach unten ziehen, vorsichtig ausklopfen und mit einem feuchten Tuch oder fließendem Wasser reinigen.
Vollständig getrockneten Lufteinlassfilter wieder einsetzen.
Korrekten Sitz kontrollieren.
Lufteinlassfilter mit Filterreinigungsgerät reinigen.
Während der Filterreinigung muss ein neuer Lufteinlassfilter in den Staubbehälter eingesetzt werden.
Filtereinigungsgerät auf Stutzen Saugrohr schieben und Lufteinlassfilter am Filterknüppel aus dem Gerät ziehen.
Verschmutzten Lufteinlassfilter in Filtereinigungsgerät schieben.
Neuen Lufteinlassfilter in den Staubbehälter einsetzten.
Gerät einschalten und im Boost-Modus laufen lassen, dabei die seitliche Abdeckung drehen.
Gereinigten Lufteinlassfilter aus dem Filterreinigungswerkzeug herausnehmen und nach Entnahme des neuen Lufteinlassfilters im Staubbehälter wieder einsetzen.
Korrekten Sitz des Lufteinlassfilters kontrollieren.
Staubbehälter und Zyklonfilter können mit oder ohne Entnahme des Staubbehälters gereinigt werden.
Zur bequemen Reinigung empfehlen wir den Staubbehälter vom Gerät abzunehmen.
Vor der Reinigung von Staubbehälter und Zyklonfilter den Staubbehälter entleeren, siehe Kapitel Betrieb beenden
Gerät ausschalten.
Entriegelungstaste für Staubbehälter drücken und Staubbehälter vom Handgerät abnehmen.
Zyklonfilter durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn aus dem Staubbehälter lösen.
Zyklonfilter aus Staubbehälter und Lufteinlassfilter aus Zyklonfilter herausnehmen.
Kurzschlussgefahr
Zur Stromversorgung befinden sich im Staubbehälter und Zyklonfilter Kabel bzw. Kontakte.
Achten Sie darauf, dass die Kabel bzw. Kontakte beim Reinigen nicht nass werden.
Staubbehälter und Zyklonfilter mit einer weichen Bürste oder einem leicht feuchten Tuch reinigen.
Lufteinlassfilter reinigen, siehe Kapitel Lufteinlassfilter reinigen
Trockenen Staubbehälter und Zyklonfilter mit Lufteinlassfilter wieder in das Gerät einsetzen und Klappe schließen.
Staubbehälter am Handgerät befestigen.
Staubbehälter schräg an das Handgerät halten und dabei die Oberseite an den Haken des Handgeräts halten.
Staubbehälter nach oben drücken, bis der Haken am Handgerät im Schlitz des Staubbehälters einhakt.
Der Staubbehälter muss hörbar einrasten.
Der Abluftschaumfilter sorgt für reine Ausblasluft.
Abluftschaumfilter bei sichtbarer Verschmutzung reinigen.
Abluftschaumfilter bei sichtbarer Beschädigung auswechseln.
Gerät ausschalten.
Abluftschaumfilter reinigen.
Beide seitlichen Entriegelungstasten gleichzeitig drücken und die Abdeckung mit dem Abluftschaumfilter herausnehmen.
Kurzschlussgefahr
Zur Stromversorgung befinden sich in der Abdeckung des Abluftschaumfilters Kabel bzw. Kontakte.
Nehmen Sie vor der Reinigung mit Wasser die Abdeckung vom Abluftschaumfilter ab, damit die Kabel bzw. Kontakte nicht nass werden.
Abluftschaumfilter vorsichtig abklopfen oder bei starker Verschmutzung:
Abdeckung des Abluftschaumfilters abziehen.
Abluftschaumfilter unter fließendem Wasser reinigen. Nicht abreiben oder abbürsten.
Gesundheitsgefahr
Abluftschaumfilter die nicht vollständig trocken in das Gerät eingesetzt werden, können ein Nährboden für Sporen und Schimmelpilze sein.
Achten Sie darauf, dass der Abluftschaumfilter beim Einbau vollständig trocken ist.
Anschließend Abluftschaumfilter vollständig trocknen lassen.
Abdeckung an Abluftschaumfilter befestigen.
Trockenen Abluftschaumfilter in das Gerät einsetzen, bis er einrastet.
Damit die Abdeckung richtig am Gerät sitzt, Abdeckung mittig andrücken.
Abluftschaumfilter austauschen.
Beide seitlichen Entriegelungstasten gleichzeitig drücken und den Abluftschaumfilter herausnehmen.
Abdeckung des Abluftschaumfilters abziehen und gebrauchten Filter entsorgen.
Neuen Abluftschaumfilter an Abdeckung befestigen.
Abluftschaumfilter in das Gerät einsetzen, bis er einrastet.
Damit die Abdeckung richtig am Gerät sitzt, Abdeckung mittig andrücken.
Gerät ausschalten.
Zubehör abnehmen.
Kurzschlussgefahr
Die Multifunktionsbürste enthält elektrische Bauteile.
Sie dürfen die Multifunktionsbürste nicht in Wasser tauchen oder feucht reinigen.
Multifunktionsbürste reinigen.
Die Abdeckung/Halterung der Bürstenrolle mit einer Münze oder einem anderen Gegenstand entriegeln und abnehmen.
Die Bürstenrolle in Pfeilrichtung aus der Bürstenöffnung entnehmen.
Den Schmutz z. B. mit einer Bürste entfernen. Eventuell verwickelte Fäden oder Haare können mit einer Schere vorsichtig abgeschnitten wer-den.
Die Bürstenöffnung vorsichtig mit einen Tuch oder weichen Bürste reinigen.
Die Bürstenrolle in die Bürstenöffnung einsetzen.
Mit einer Münze oder einem anderen Gegenstand die Bürstenrolle verriegeln.
Gerät ausschalten.
Zubehör abnehmen.
Kurzschlussgefahr
Die Mini-Turbodüse enthält elektrische Bauteile.
Die Mini-Turbodüse nicht ins Wasser tauchen oder feucht reinigen.
Mini-Turbodüse reinigen.
Die Abdeckung der Bürstenrolle nach unten drücken und die Bürstenrolle entnehmen.
Rückstände z. B. mit einer Bürste entfernen. Eventuell verwickelte Fäden oder Haare können mit einer Schere vorsichtig abgeschnitten werden.
Die Bürstenöffnung vorsichtig mit einen Tuch oder weichen Bürste reinigen.
Die Bürstenrolle schräg und vollständig in die Bürstenöffnung einsetzten, dabei nach oben drücken, bis die Abdeckung eingerastet ist.
Störungen haben oft einfache Ursachen, die Sie mit Hilfe der folgenden Übersicht selbst beheben können. Im Zweifelsfall oder bei hier nicht genannten Störungen wenden Sie sich bitte an den autorisierten Kundendienst.
Gerät läuft nicht an
Ursache:
Akku ist leer.
Behebung:
Akku aufladen.
Gerät läuft nicht an
Ursache:
Akku ist nicht richtig eingesetzt.
Behebung:
Akku in die Aufnahme schieben bis er einrastet.
Gerät läuft nicht an
Ursache:
Akku ist defekt.
Behebung:
Akku austauschen.
Der Akku wird nicht geladen
Ursache:
Der Ladestecker/Netzstecker ist nicht korrekt angeschlossen.
Behebung:
Den Ladestecker/Netzstecker korrekt anschließen.
Ursache:
Die Steckdose ist defekt.
Behebung:
Prüfen, ob die Steckdose funktioniert.
Ursache:
Das falsche Ladegerät wird verwendet
Behebung:
Prüfen, ob das korrekte Ladegerät verwendet wird.
Gerät stoppt während des Betriebs oder schwache Saugleistung
Ursache:
Der Akku ist überhitzt.
Behebung:
Die Arbeit unterbrechen und warten bis die Akkutemperatur wieder im Normalbereich ist.
Ursache:
Das Zubehör, die Ansaugöffnung am Staubbehälter oder die Saugrohre sind verstopft.
Behebung:
Die Verstopfung mit einem geeigneten Hilfsmittel entfernen.
Ursache:
Der Staubbehälter ist voll.
Behebung:
Den Staubbehälter leeren.
Ursache:
Die Filter sind verschmutzt.
Behebung:
Die Filter reinigen, siehe Kapitel Pflege und Wartung.
Ursache:
Bürstenrolle ist blockiert.
Behebung:
Blockaden entfernen.
Unnormale Motorgeräusche
Ursache:
Das Zubehör, die Ansaugöffnung am Staubbehälter oder die Saugrohre sind verstopft.
Behebung:
Die Verstopfung mit einem geeigneten Hilfsmittel entfernen.
Häufiger Ausbau des Akkus
Der Akku kann durch den häufigen Ausbau beschädigt werden.
Entnehmen Sie den Akku nur für Wartungs-
und Pflegearbeiten arbeiten, wenn das Gerät für längere Zeit nicht verwendet wird oder das Gerät für Servicezwecke versendet werden muss.
Entriegelungstaste drücken.
Akku aus dem Gerät nehmen.
Verschmutzte Kontakte
Schäden an Gerät und Akku
Prüfen Sie Akkuaufnahme und Kontakte vor dem Einsetzen auf Verschmutzung und reinigen Sie diese gegebenenfalls.
Verwenden Sie nur vollständig geladene Akkus.
Akku in die Aufnahme schieben, bis er hörbar einrastet.
Elektrischer Anschluss | |
Akkuspannung | 21,6 V |
Nennleistung | 140 W |
Akkupacktyp | Li-ION |
Ladegerät | 26 V TEK *EU |
Modell | YLJXA-E260040 |
Teilenummer | 9.769-119.0 |
Nennspannung Ladegerät | 100 - 240 V |
Frequenz | 50 - 60 Hz |
Ladedauer bei vollständig entladener Batterie | 345 min |
Schutzklasse | II ![]() |
Leistungsdaten Gerät | |
Behälterinhalt | 0,65 l |
Betriebszeit bei voller Akkuladung im Normalbetrieb | 30 min |
Betriebszeit bei voller Akkuladung im Maximalbetrieb | 18 min |
Maße und Gewichte | |
Gewicht (ohne Zubehör) | 1,55 kg |