FC 4-4

59800810 (08/23)
59800810 (08/23)
Verwenden Sie das Gerät ausschließlich mit Akkupacks und Ladegeräten des KÄRCHER Battery Power 4 V Systems.
![]() | Geeignete Akkupacks sind mit dem Symbol BP 4 V gekennzeichnet. |
![]() | Laden Sie den Akkupack nur mit zum Laden zugelassenen Ladegeräten. |
Benutzen Sie den Bodenreiniger ausschließlich für die Hartbodenreinigung im Privathaushalt und nur auf wasserfesten Hartböden.
Keine wasserempfindlichen Beläge wie z. B. unbehandelte Korkböden reinigen, da Feuchtigkeit eindringen und den Boden beschädigen kann.
Das Gerät eignet sich zur Reinigung von PVC, Linoleum, Fliesen, Stein, geöltem und gewachstem Parkett, Laminat sowie allen wasserunempfindlichen Bodenbelägen.
Die Verpackungsmaterialien sind recyclebar. Bitte Verpackungen umweltgerecht entsorgen.
Elektrische und elektronische Geräte enthalten wertvolle recyclebare Materialien und oft Bestandteile wie Batterien, Akkus oder Öl, die bei falschem Umgang oder falscher Entsorgung eine potenzielle Gefahr für die menschliche Gesundheit und die Umwelt darstellen können. Für den ordnungsgemäßen Betrieb des Geräts sind diese Bestandteile jedoch notwendig. Mit diesem Symbol gekennzeichnete Geräte dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Aktuelle Informationen zu Inhaltsstoffen finden Sie unter: www.kaercher.de/REACH
Nur Original-Zubehör und Original-Ersatzteile verwenden, sie bieten die Gewähr für einen sicheren und störungsfreien Betrieb des Geräts.
Informationen über Zubehör und Ersatzteile finden Sie unter www.kaercher.com.
Der Lieferumfang des Geräts ist auf der Verpackung abgebildet. Prüfen Sie beim Auspacken den Inhalt auf Vollständigkeit. Bei fehlendem Zubehör oder bei Transportschäden benachrichtigen Sie bitte Ihren Händler.
In jedem Land gelten die von unserer zuständigen Vertriebsgesellschaft herausgegebenen Garantiebedingungen. Etwaige Störungen an Ihrem Gerät beseitigen wir innerhalb der Garantiefrist kostenlos, sofern ein Material- oder Herstellungsfehler die Ursache sein sollte. Im Garantiefall wenden Sie sich bitte mit Kaufbeleg an Ihren Händler oder die nächste autorisierte Kundendienststelle.
Nähere Informationen finden Sie unter: www.kaercher.com/dealersearch
Lesen Sie vor der ersten Benutzung des Geräts diese Sicherheitshinweise, diese Originalbetriebsanleitung, die dem Akkupack beiliegenden Sicherheitshinweise und die beiliegende Originalbetriebsanleitung Akkupack / Ladegerät. Handeln Sie danach. Bewahren Sie die Hefte für den späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer auf.
Neben den Hinweisen in der Betriebsanleitung müssen Sie die allgemeinen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften des Gesetzgebers berücksichtigen.
Hinweis auf eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führt.
Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen kann.
Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu leichten Verletzungen führen kann.
Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu Sachschäden führen kann.
Tauchen Sie das Gerät nicht ins Wasser.
Berühren Sie niemals Kontakte oder Leitungen.
Setzen Sie das Gerät mit den Akkupacks keiner starken Sonneneinstrahlung, Hitze sowie Feuer aus.
Schalten Sie das Gerät vor allen Pflege- und Wartungsarbeiten aus.
Das Gerät enthält elektrische Bauteile, reinigen Sie das Gerät nicht unter fließendem Wasser.
Lassen Sie Reparaturarbeiten nur vom autorisierten Kundendienst durchführen.
Prüfen Sie das Gerät und das Zubehör vor jedem Betrieb auf ordnungsgemäßen Zustand und Betriebssicherheit.Verwenden Sie das Gerät bei Beschädigung nicht.
Führen Sie keine Gegenstände in die Akkupackaufnahme ein, außer Akkupacks des KÄRCHER Battery Power 4 V Systems.
Erstickungsgefahr. Halten Sie Verpackungsfolien von Kindern fern.
Verwenden Sie das Gerät nur bestimmungsgemäß. Berücksichtigen Sie die örtlichen Gegebenheiten und achten Sie beim Arbeiten mit dem Gerät auf Dritte, insbesondere Kinder.
Beachten Sie in Gefahrenbereichen (z. B. Tankstellen) die entsprechenden Sicherheitsvorschriften. Betreiben Sie das Gerät nie in explosionsgefährdeten Räumen.
Kinder und Personen, die mit dieser Anleitung nicht vertraut sind, dürfen dieses Gerät nicht betreiben. Lokale Bestimmungen können das Alter des Bedieners einschränken.
Das Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Kinder oder Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder Personen, die mit diesen Anweisungen nicht vertraut sind, verwendet zu werden.
Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen dürfen das Gerät nur benutzen, wenn sie korrekt beaufsichtigt werden oder wenn sie durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person bezüglich der sicheren Anwendung des Geräts unterwiesen wurden und wenn sie die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
Kinder dürfen mit dem Gerät nicht spielen.
Beaufsichtigen Sie Kinder, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Halten Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von Kindern, wenn es abkühlt.
Kinder dürfen Reinigung und Anwenderwartung nur unter Aufsicht durchführen.
Halten Sie Körperteile (z. B. Finger, Haare) von den rotierenden Reinigungswalzen fern
Verletzungsgefahr durch spitze Gegenstände (z. B. Splitter). Schützen Sie Ihre Hände während der Reinigung des Bodenkopfs.
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es zuvor heruntergefallen, sichtbar beschädigt oder undicht ist.
Betreiben oder lagern Sie das Gerät nur entsprechend der Beschreibung bzw. Abbildung.
Unfälle oder Beschädigungen durch Umfallen des Geräts. Sie müssen vor allen Tätigkeiten mit oder am Gerät die Standsicherheit herstellen.
Lassen Sie das Gerät niemals unbeaufsichtigt, solange es in Betrieb ist.
Geräteschaden. Füllen Sie niemals Lösungsmittel, lösungsmittelhaltige Flüssigkeiten oder unverdünnte Säuren (z. B. Reinigungsmittel, Benzin, Farbverdünner und Aceton) in den Wassertank.
Schalten Sie das Gerät nur ein, wenn Frischwassertank und Schmutzwassertank eingesetzt sind.
Nehmen Sie mit dem Gerät keine scharfen oder größeren Gegenstände auf, wie z. B. Scherben, Kieselsteine oder Spielzeugteile.
Füllen Sie keine Essigsäure, Entkalker, ätherische Öle oder ähnliche Stoffe in den Frischwasserbehälter. Achten Sie auch darauf, diese Stoffe nicht mit dem Gerät aufzunehmen.
Verwenden Sie das Gerät nur auf Hartböden mit wasserfester Beschichtung, wie z. B. lackiertes Parkett, emaillierte Fliesen oder Linoleum.
Verwenden Sie das Gerät nicht zur Reinigung von Teppichen oder Teppichböden.
Führen Sie das Gerät nicht über das Bodengitter von Konvektor-Heizungen. Das Gerät kann das austretende Wasser nicht aufnehmen, wenn es über das Gitter geführt wird.
Schalten Sie das Gerät bei längeren Arbeitspausen und nach Gebrauch am Hauptschalter / Geräteschalter aus.
Betreiben Sie das Gerät nicht bei Temperaturen unter 0 °C.
Schützen Sie das Gerät vor Regen. Lagern Sie das Gerät nicht im Außenbereich.
![]() | GEFAHRStromschlaggefahr Das Gerät enthält elektrische Bauteile. Reinigen Sie das Gerät nicht unter fließendem Wasser. Tauchen Sie das Gerät nicht ins Wasser. |
In dieser Betriebsanleitung wird die maximale Ausstattung beschrieben. Je nach Modell gibt es Unterschiede im Lieferumfang (siehe Verpackung).
* optional
Das Grundgerät festhalten.
Die Handgriffleiste bis zum Anschlag in das Grundgerät einsetzen, bis sie hörbar einrastet. Die Handgriffleiste muss fest im Gerät sitzen.
Die Akkupacks laden (siehe Betriebsanleitungen und Sicherheitshinweise des Akkupacks und des Ladegeräts).
Die Akkupacks in die Akkupackaufnahme am Gerät hineindrücken, bis sie hörbar einrasten.
Den Schmutzwassertank auf dem Boden platzieren.
Das Gerät auf den Schmutzwassertank setzen und nach unten drücken, so dass der Schmutzwassertank hörbar einrastet.
Der Schmutzwassertank muss fest im Gerät sitzen.
Reinigungswalzen bis zum Anschlag auf die Walzenhalterung eindrehen.
Auf die farbliche Zuordnung von Walzeninnenseite und Walzenhalterung am Gerät achten (z. B. blau zu blau).
Nach dem Einbau überprüfen, ob die Reinigungswalzen fest sitzen.
Den Frischwassertank an den seitlichen Griffmulden greifen und aus dem Gerät entnehmen.
Den Tankverschluss öffnen und zur Seite drehen.
Den Frischwassertank mit kaltem oder lauwarmen Frischwasser füllen.
Bei Bedarf KÄRCHER Reinigungs- bzw. Pflegemittel in den Frischwassertank geben.
Über- oder Unterdosierung der Reinigungs- bzw. Pflegemittel
Kann zu schlechten Reinigungsergebnissen führen.
Achten Sie auf die Dosierungsempfehlung der Reinigungs- bzw. Pflegemittel.
Den Tankverschluss schließen.
Den Frischwassertank in das Gerät einsetzen.
Der Frischwassertank muss fest im Gerät sitzen.
Feuchtigkeit
Sachschaden an empfindlichen Böden
Überprüfen Sie vor dem Einsatz des Geräts den Boden an unauffälliger Stelle auf Wasserbeständigkeit.
Reinigen Sie keine wasserempfindlichen Beläge wie z. B. unbehandelte Korkböden, da Feuchtigkeit eindringen und den Boden beschädigen kann.
Sachschaden
Sachschaden am Gerät durch spitze, große, sperrige Gegenstände.
Das Gerät darf nicht auf harten Grobschmutz und Gegenständen gelagert und verwendet werden, da sich die Teile unter dem Schmutzwassertank verklemmen und Kratzer auf Boden und Tank verursachen können.
Entfernen Sie vor Arbeitsbeginn und Gerätelagerung Gegenstände, wie z. B. Scherben, Kieselsteine, Schrauben oder Spielzeugteile vom Boden.
Um Streifenmuster zu vermeiden, testen Sie das Gerät vor der Verwendung auf empfindlichen Oberflächen, z. B. Holz oder Feinsteinzeug, an einer unauffälligen Stelle.
Verharren Sie nicht auf einer Stelle, sondern bleiben Sie in Bewegung.
Beachten Sie die Hinweise des Bodenbelagherstellers.
Arbeiten Sie rückwärts Richtung Tür, damit keine Fußabdrücke auf dem frisch gewischten Boden entstehen.
Bodenreinigung erfolgt durch Vor- und Zurückbewegung des Geräts in einer Geschwindigkeit wie beim Staubsaugen.
Für ein optimales Reinigungsergebnis die Walzen vor dem ersten Gebrauch bei 60 °C in der Waschmaschine waschen.
Sachschaden durch lose Walzen
Waschmaschine kann beschädigt werden.
Legen Sie die Walzen in ein Wäschenetz und beladen Sie dabei die Waschmaschine mit zusätzlicher Wäsche.
Schäden durch Reinigung der Walzen mit Weichspüler oder Verwendung eines Wäschetrockners
Beschädigung der Mikrofasern
Verwenden Sie bei der Reinigung in der Waschmaschine keinen Weichspüler.
Geben Sie die Walzen nicht in den Wäschetrockner.
Unkontrollierte Fortbewegung
Geräte- und Sachschaden
Sobald das Gerät eingeschaltet wird, beginnen sich die Reinigungswalzen zu drehen.
Halten Sie den Handgriff fest, damit sich das Gerät nicht von selbst fortbewegt.
Verletzungsgefahr
Sobald das Gerät eingeschaltet wird, beginnen sich die Reinigungswalzen zu drehen. Durch eine unkontrollierte Fortbewegung kann es zu Verletzungen kommen.
Halten Sie den Handgriff fest, damit sich das Gerät nicht von selbst fortbewegt.
Nicht eingesetzter Frisch- oder Schmutzwassertank
Sachschaden
Stellen Sie vor Beginn der Reinigungsarbeiten sicher, dass der Frischwassertank mit Wasser gefüllt und der Schmutzwassertank im Gerät eingesetzt ist.
Den EIN- / AUS-Schalter drücken.
Das Gerät schaltet ein.
Die Displayanzeige Reinigungslevel 1 für normale Walzendrehzahl und Wassermenge leuchtet.
Warten bis die Walzen rotieren.
Mit dem Taster zum Einstellen des Reinigungslevels auf Reinigungslevel 2 umschalten.
Die Walzendrehzahl und die Wassermenge werden erhöht.
Die Displayanzeige Reinigungslevel 2 leuchtet.
Mit dem Gerät solange vor und zurück fahren, bis die Walzen ausreichend befeuchtet sind.
Die Einstellung von Reinigungslevel 1 oder Reinigungslevel 2 richtet sich nach der zu reinigenden Oberfläche (z. B. Holz oder Steinboden).
Bei der Erstinbetriebnahme ist das Gerät auf Reinigungslevel 1 eingestellt.
Nach einer Arbeitsunterbrechung bzw. Wiederinbetriebnahme wird immer die letzte Reinigungslevel-Einstellung aktiviert.
Die Displayanzeige “Akku” zeigt die Akkulaufzeit an:
3 LEDs leuchten - 70% bis 100% Akkulaufzeit
2 LEDs leuchten - 40% bis 70% Akkulaufzeit
1 LED leuchtet - 20% bis 40% Akkulaufzeit
Eine Rollen Start-Stop-Bewegung und optische Signale warnen vor einem leeren Akku.
Ca. 5 Minuten bevor der Akku leer ist, blinkt die unterste LED und die Walzen rotieren drei mal in Form einer schnellen Start-Stop-Bewegung.
Nachdem der Akku leer ist und sich das Gerät abgeschaltet hat, blinken alle LEDs 30 Sekunden lang.
Den EIN- / AUS-Schalter drücken.
Das Gerät schaltet aus.
Den Bodenkopf mit dem Fuß fixieren und den Handgriff nach vorne drücken.
Das Gerät steht von selbst.
Den Schmutzwassertank lösen: mit dem Fuß auf die Zunge des Schmutzwassertanks stehen und die Handgriffleiste nach vorne drücken.
Der Schmutzwassertank löst sich vom Gerät.
Zur Entleerung den Schmutzwassertank nicht an den oberen Deckeln, sondern mit beiden Händen waagrecht transportieren.
Den Schmutzwassertank durch die Öffnungen leeren. Bei festsitzenden Verschmutzungen die Deckel des Schmutzwassertanks abnehmen und den Schmutzwassertank mit Frischwasser ausspülen.
Den Schmutzwassertank einsetzen (siehe Kapitel Schmutzwassertank einsetzen).
Ist der Frischwassertank leer, leuchtet die Displayanzeige “MIN MAX” (rot).
Den Frischwassertank füllen (siehe Kapitel Frischwassertank füllen).
Gefahr durch auslaufendes Wasser
Beschädigungsgefahr
Leeren Sie den Schmutzwassertank jedes Mal wenn der Frischwassertank leer ist und bevor Sie den Frischwassertank befüllen, um das Überlaufen des Schmutzwassertanks zu vermeiden.
Feuchte Walzen
Feuchtigkeitsschäden an empfindlichen Böden
Stellen Sie bei längeren Arbeitspausen das Gerät auf die Park- und Reinigungsstation, um Schäden an sensiblen Böden durch feuchte Walzen zu vermeiden.
Den EIN- / AUS-Schalter drücken.
Das Gerät schaltet aus.
Den Bodenkopf mit dem Fuß fixieren und den Handgriff nach vorne drücken.
Das Gerät steht von selbst.
Das Gerät auf die Park- und Reinigungsstation stellen.
Den EIN- / AUS-Schalter drücken.
Das Gerät schaltet aus.
Den Bodenkopf mit dem Fuß fixieren und den Handgriff nach vorne drücken.
Das Gerät steht von selbst.
Das Gerät auf die Park- und Reinigungsstation stellen.
Festsitzender Schmutz
Festsitzender Schmutz kann auf Dauer das Gerät beschädigen.
Es wird empfohlen, das Gerät nach jeder Anwendung vollständig zu reinigen.
Das Gerät reinigen (siehe Kapitel Bodenkopfreinigung durch Spülvorgang).
Flüssigkeiten / feuchter Schmutz
Wenn das Gerät bei Lagerung noch Flüssigkeiten / feuchten Schmutz enthält, kann das zu einer Geruchsentwicklung führen.
Leeren Sie bei Lagerung des Geräts Frischwasser- und Schmutzwassertank vollständig.
Entfernen Sie mit der Reinigungsbürste Haare und Schmutzpartikel aus dem Haarfilter der Bodenkopfabdeckung.
Lassen Sie die gereinigten Walzen an der Luft trocken, z. B auf die Erhöhungen der Parkstation. Die nassen Walzen zum Trocknen nicht in geschlossene Schränke stellen.
Den leeren Schmutzwassertank vor dem Einsetzen ins Gerät trocknen lassen.
Das Gerät auf die Park- und Reinigungsstation stellen.
Die Entriegelungstaste Handgriff drücken.
Den Handgriff nach oben wegziehen.
Handgriff mit der Lasche am Gerät einhängen.
Zum Trocknen die nassen Walzen auf die Erhöhungen der Park- und Reinigungsstation aufstecken.
Die Akkaupacks entnehmen (siehe Kapitel Akkupacks entnehmen).
Die Akkupacks laden, siehe Betriebsanleitungen und Sicherheitshinweise des Akkupacks und des Ladegeräts.
Das Gerät in trockenen Räumen aufbewahren.
Entfernen Sie bei längeren Arbeitsunterbrechungen die Akkupacks aus dem Gerät und sichern Sie sie gegen unbefugte Nutzung.
Den EIN- / AUS-Schalter drücken.
Das Gerät schaltet aus.
Die Entriegelungstasten an den Akkupacks drücken und die Akkupacks aus der Akkupackaufnahme herausziehen.
Gefahr durch unabsichtlich anlaufendes Gerät
Verletzungsgefahr
Entfernen Sie vor allen Arbeiten am Gerät die Akkupacks.
Schmutz- oder Reinigungsmittelrückstände
Damit sich kein Schmutz im Tank oder in den Haarfiltern festsetzt, müssen der Schmutzwassertank und die Haarfilter regelmäßig gereinigt werden. Wird das Gerät nach Beendigung des Betriebs nicht gereinigt, können Schmutzpartikel die Haarfilter und die Schlitze verstopfen. Des Weiteren kann durch die Schmutz- und Bakterienansammlung ein unangenehmer Geruch im Gerät entstehen.
Stellen Sie nach Beendigung der Arbeit das Gerät in die Park- und Reinigungsstation und starten Sie den Spülvorgang.
Reinigen Sie den Bodenkopf in der Park- und Reinigungsstation ausschließlich mit dem automatischen Spülvorgang und nicht durch separates Einfüllen von Wasser in die Station. Achten Sie darauf, dass der Schmutzwassertank angebracht ist.
Halten Sie die Unterseite des Bodenkopfs nicht unter Wasser.
Den EIN- / AUS-Schalter drücken.
Das Gerät schaltet aus.
Den Bodenkopf mit dem Fuß fixieren und den Handgriff nach vorne drücken.
Das Gerät steht von selbst.
Den Schmutzwassertank lösen: mit dem Fuß auf die Zunge des Schmutzwassertanks stehen und die Handgriffleiste nach vorne drücken.
Den Schmutzwassertank leeren und wieder einsetzen bis er einrastet (siehe Kapitel Schmutzwassertank leeren und Reinigungsflüssigkeit nachfüllen).
Das Gerät mit leerem Schmutzwassertank in die Park- und Reinigungsstation stellen.
Den Frischwassertank mit 100 ml Frischwasser ohne Reinigungs- oder Pflegemittel bis zur Markierung auf dem Aufkleber füllen (siehe Kapitel Frischwassertank füllen).
Eine Zugabe von Reinigungsmitteln ist beim Spülvorgang nicht erforderlich.
3 Sekunden gleichzeitig den EIN- / AUS-Schalter sowie den Taster zum Einstellen des Reinigungslevels gedrückt halten.
Die Displayanzeigen leuchten wiederholt von oben nach unten auf.
Der Spülvorgang beginnt und dauert insgesamt ca. 90 Sekunden.
Zu Beginn des Spülvorgangs läuft ca. 45 Sekunden das Wasser vom Frischwassertank auf die Walzen. Während dieser Zeit verhält sich das Gerät geräuschlos. Erst am Ende des Spülvorgangs beginnen sich die Walzen für ca. 30 Sekunden zu drehen.
Nach Beendigung des Spülvorgangs blinkt die Displayanzeige “MIN MAX” (rot) 10 Sekunden lang.
Den Schmutzwassertank lösen: mit dem Fuß auf die Zunge des Schmutzwassertanks stehen und die Handgriffleiste nach vorne drücken.
Den Schmutzwassertank leeren und reinigen (siehe Kapitel Schmutzwassertank reinigen).
Die Entriegelungstasten für die Haarfilter drücken.
Die Haarfilter lösen sich.
Die Haarfilter entnehmen und reinigen (siehe Kapitel Haarfilter reinigen).
Die Walzen entnehmen und reinigen (siehe Kapitel Walzen reinigen).
Falls sich noch Wasser im Frischwassertank befindet, den Frischwassertank herausnehmen und leeren.
Festsitzender Schmutz
Festsitzender Schmutz kann auf Dauer das Gerät beschädigen.
Reinigen Sie den Schmutzwassertank regelmäßig.
Informationen über die Displayanzeige des Schmutzwassertanks und die Vorgehensweise beim Schmutzwassertank entnehmen, siehe Kapitel Schmutzwassertank leeren und Reinigungsflüssigkeit nachfüllen.
Die Deckel des Schmutzwassertanks abnehmen.
Den Schmutzwassertank und die Deckel mit Frischwasser reinigen.
Alternativ kann der Schmutzwassertank in der Spülmaschine gereinigt werden.
Die Gummierung am Deckel des Schmutzwassertanks kann durch das Reinigen in der Spülmaschine klebrig werden. Die Dichtheit wird aber nicht beeinträchtigt.
Reinigungsmittelrückstände in den Walzen
Schaumbildung
Waschen Sie die Walzen nach jedem Gebrauch unter fließendem Wasser oder reinigen Sie die Walzen in der Waschmaschine.
Schäden durch Reinigung der Walzen mit Weichspüler oder Verwendung eines Wäschetrockners
Beschädigung der Mikrofasern
Verwenden Sie bei der Reinigung in der Waschmaschine keinen Weichspüler.
Geben Sie die Walzen nicht in den Wäschetrockner.
Sachschaden durch lose Walzen
Waschmaschine kann beschädigt werden.
Legen Sie die Walzen in ein Wäschenetz und beladen Sie dabei die Waschmaschine mit zusätzlicher Wäsche.
Den EIN- / AUS-Schalter drücken.
Das Gerät schaltet aus.
Den Bodenkopf mit dem Fuß fixieren und den Handgriff nach vorne drücken.
Das Gerät steht von selbst.
Das Gerät auf die Park- und Reinigungsstation stellen.
Die Reinigungswalzen an der Griffmulde herausdrehen.
Die Reinigungswalzen unter fließendem Wasser reinigen oder in der Waschmaschine bei max. 60 °C ohne Waschmittel waschen.
Den Walzenantrieb mit einem feuchten Tuch reinigen.
Zum Trocknen die nassen Walzen auf die Erhöhungen der Park- und Reinigungsstation aufstecken.
Das Gerät in trockenen Räumen aufbewahren.
Festsitzender Schmutz
Festsitzender Schmutz kann auf Dauer das Gerät beschädigen.
Es wird empfohlen, das Gerät nach jeder Anwendung vollständig zu reinigen.
Festsitzender Schmutz
Festsitzender Schmutz kann auf Dauer das Gerät beschädigen.
Reinigen Sie beide Haarfilter regelmäßig mit der Reinigungsbürste.
Schäden durch Reinigen der Haarfilter in der Spülmaschine
Durch den Spülvorgang kann sich die Abstreifkante verziehen und damit nicht mehr richtig auf die Walzen drücken. Dadurch verschlechtert sich das Reinigungsergebnis.
Reinigen Sie die Haarfilter nicht in der Spülmaschine, sondern unter fließendem Wasser.
Den EIN- / AUS-Schalter drücken.
Das Gerät schaltet aus.
Den Bodenkopf mit dem Fuß fixieren und den Handgriff nach vorne drücken.
Das Gerät steht von selbst.
Das Gerät auf die Park- und Reinigungsstation stellen.
Die Entriegelungstasten für die Haarfilter drücken.
Die Haarfilter lösen sich und können entnommen werden.
Beide Haarfilter unter fließendem Wasser reinigen.
Festsitzenden Schmutz z. B. im Filterkamm mit der Reinigungsbürste entfernen.
Die Haarfilter in den Bodenkopf einsetzen und einrasten lassen. Beide Haarfilter müssen fest im Gerät sitzen.
Verwendung ungeeigneter Reinigungs- und Pflegemittel
Die Verwendung ungeeigneter Reinigungs- und Pflegemittel kann das Gerät beschädigen und zum Ausschluss von Garantieleistungen führen.
Verwenden Sie nur KÄRCHER Reinigungsmittel.
Achten Sie auf die richtige Dosierung.
Nach Bedarf zur Bodenreinigung KÄRCHER Reinigungs- oder Pflegemittel verwenden.
Bei der Dosierung der Reinigungs- und Pflegemittel auf die Mengenangaben des Herstellers achten.
Um Schaumbildung zu vermeiden, den Frischwassertank zuerst mit Wasser und dann mit Reinigungs- oder Pflegemittel füllen.
Um ein Überlaufen zu vermeiden, bei der Wasserbefüllung noch Platz für die Reinigungs- oder Pflegemittel lassen. Hierzu die Markierung Max auf dem Frischwassertank beachten.
Störungen haben oft einfache Ursachen, die Sie mit Hilfe der folgenden Übersicht selbst beheben können. Im Zweifelsfall oder bei hier nicht genannten Störungen wenden Sie sich bitte an den autorisierten Kundendienst.
Das Gerät funktioniert nicht
Ursache:
Die Akkupacks sitzen nicht richtig im Gerät.
Behebung:
Die Akkupacks in die Akkupackaufnahme am Gerät drücken, bis sie einrasten.
Ursache:
Der Ladezustand der Akkupacks ist zu gering.
Behebung:
Die Akkupacks laden, siehe Kapitel Akkupacks laden.
Ursache:
Die Akkupacks oder das Ladegerät sind defekt.
Behebung:
Die Akkupacks oder das Ladegerät ersetzen, siehe Kapitel Bestimmungsgemäße Verwendung.
Die LED-Fehleranzeige (Displayanzeige “Akku”) blinkt beim Einschalten des Geräts und das Gerät läuft nicht an
Ursache:
Das Geräts überhitzt während des Betriebs (z. B. bei hohen Umgebungstemperaturen).
Behebung:
Den Betrieb unterbrechen und das Gerät abkühlen lassen.
Wenn sich das Gerät abschaltet, das Gerät abkühlen lassen.
Das Gerät lässt sich erst wieder einschalten, wenn es entsprechend abgekühlt ist.
Displayanzeige leuchtet wiederholt von oben nach unten
Ursache:
Das Gerät befindet sich im 90-sekündigen Spülvorgang für die Bodenkopfreinigung
Behebung:
Ca. 90 Sekunden abwarten. Danach ist der Spülvorgang beendet und die Displayanzeige leuchtet nicht mehr (siehe Kapitel Bodenkopfreinigung durch Spülvorgang).
Das Gerät nimmt den Schmutz nicht auf
Ursache:
Im Frischwassertank befindet sich kein Wasser. Die Displayanzeige “MIN MAX” (rot) leuchtet.
Behebung:
Wasser im Frischwassertank nachfüllen, siehe Kapitel Schmutzwassertank leeren und Reinigungsflüssigkeit nachfüllen.
Ursache:
Der Frischwassertank sitzt nicht richtig im Gerät.
Behebung:
Den Frischwassertank so einsetzen, dass er fest im Gerät sitzt.
Ursache:
Der Schmutzwassertank fehlt oder sitzt nicht richtig im Gerät.
Behebung:
Den Schmutzwassertank so ins Gerät einsetzen, dass er hörbar einrastet.
Ursache:
Die Haarfilter fehlen oder sitzen nicht richtig im Gerät.
Behebung:
Die Haarfilter korrekt ins Gerät einsetzen.
Ursache:
Die Walzen fehlen oder sitzen nicht richtig in Gerät.
Behebung:
Die Walzen einsetzen bzw. die Walzen bis zum Anschlag auf die Walzenhalterung drehen.
Ursache:
Die Walzen sind verschmutzt oder abgenutzt.
Behebung:
Die Walzen reinigen (siehe Kapitel Walzen reinigen) oder ersetzen.
Die Walzen sind zu trocken
Ursache:
Die Walzen sind nicht ausreichend befeuchtet.
Behebung:
Die Walzen befeuchten, siehe KapitelMit der Arbeit beginnen.
Walzen unter dem Wasserhahn befeuchten, auswringen und in das Gerät einsetzen.
Die Walzen drehen sich aus der Walzenhalterung heraus und die Rotation der Walzen beginnt nicht
Ursache:
Nach Drücken des EIN- /AUS-Schalters wurde direkt mit der Wischbewegung nach vorne bzw. nach hinten begonnen.
Behebung:
Nach Drücken des EIN- /AUS-Schalters warten bis die Walzen rotieren und erst anschließend mit der Wischbewegung nach vorne bzw. nach hinten beginnen.
Kein gutes Reinigungsergebnis
Ursache:
Die Walzen wurden vor dem ersten Gebrauch nicht gewaschen.
Behebung:
Die Walzen bei 60 °C in der Waschmaschine waschen. Hinweise siehe Kapitel Allgemeine Hinweise zur Bedienung.
Ursache:
Die Walzen sind verschmutzt.
Behebung:
Die Walzen reinigen, siehe Kapitel Walzen reinigen.
Ursache:
Die Walzen sind nicht ausreichend befeuchtet.
Behebung:
Die Walzen befeuchten, siehe KapitelMit der Arbeit beginnen.
Ursache:
Ein falsches Reinigungsmittel oder eine falsche Dosierung wurde verwendet.
Behebung:
Nur KÄRCHER Reinigungsmittel verwenden und auf die richtige Dosierung achten.
Ursache:
Es befinden sich Rückstände von Fremdreinigungsmitteln auf dem Boden.
Behebung:
Die Walzen gründlich mit Wasser von Reinigungsmittelrückständen befreien.
Den Boden mehrmals mit dem Gerät und sauberen Walzen reinigen, ohne Reinigungsmittel zu verwenden.
Die Reinigungsmittelrückstände auf dem Boden werden entfernt.
Die Wasseraufnahme ist nicht optimal
Ursache:
Die Haarfilter sitzen nicht richtig im Gerät.
Behebung:
Die Haarfilter korrekt ins Gerät einsetzen.
Ursache:
Die Walzen sind abgenutzt.
Behebung:
Die Walzen ersetzen.
Das Gerät verliert Schmutzwasser
Ursache:
Der Schmutzwassertank ist voll.
Behebung:
Den Schmutzwassertank sofort leeren, siehe Kapitel Schmutzwassertank leeren und Reinigungsflüssigkeit nachfüllen.
Ursache:
Der Schmutzwassertank sitzt nicht richtig im Gerät.
Behebung:
Den Schmutzwassertank so ins Gerät einsetzen, dass er hörbar einrastet. Der Schmutzwassertank muss fest im Gerät sitzen.
Ursache:
Die Haarfilter sitzen nicht richtig im Gerät.
Behebung:
Die Haarfilter korrekt ins Gerät einsetzen.
Ursache:
Der Schmutzwassertank ist beschädigt.
Behebung:
An den autorisierten Kundendienst wenden.
Das Gerät hakt bei der Anwendung in Fugen ein
Ursache:
Die Noppen an der Unterseite des Schmutzwassertanks sind beschädigt oder abgenutzt.
Behebung:
An den autorisierten Kundendienst wenden.
Elektrischer Anschluss | |
Spannung | 7,2 - 7,4 V |
Schutzart | IPX4 |
Schutzklasse Gerät | III |
Nennleistung Gerät | 30 W |
Nennspannung Akkus | 2x 3,6 - 3,7 V |
Max. Betriebsdauer bei voll geladenen Akkus (2x 2,5 Ah) | 30 min |
Füllmenge | |
Volumen Frischwassertank | 400 ml |
Volumen Schmutzwassertank | 200 ml |
Maße und Gewichte | |
Gewicht (ohne Zubehör und Reinigungsflüssigkeiten) | 3,5 kg |
Länge | 240 mm |
Breite | 310 mm |
Höhe | 1170 mm |
6-2-SC-A5-GS-20016