LogoSC 1 Upright KST 1 Upright
  • Allgemeine Hinweise
  • Bestimmungsgemäße Verwendung
  • Umweltschutz
  • Zubehör und Ersatzteile
  • Lieferumfang
  • Sicherheitseinrichtungen
    • Symbole auf dem Gerät
    • Sicherheitsventil
    • Schmelzsicherung
  • Gerätebeschreibung
  • Montage
    • Den Gerätegriff einbauen
    • Bodentuch montieren
  • Erstinbetriebnahme
  • Betrieb
    • Wasser einfüllen
      • Wassertank direkt am Gerät füllen
      • Wassertank zum Füllen abnehmen
    • Das Netzkabel abwickeln
    • Gerät einschalten
    • Wasser nachfüllen
    • Betrieb unterbrechen
    • Gerät ausschalten
    • Gerät aufbewahren
  • Wichtige Anwendungshinweise
    • Bodenflächen reinigen
  • Anwendung des Zubehörs
    • Bodentuch
      • Bodentuch abnehmen
  • Pflege und Wartung
    • Wassertank leeren
    • Entkalkungskartusche austauschen
      • Entkalkungskartusche einsetzen
    • Pflege des Zubehörs
  • Hilfe bei Störungen
    • Die Pumpe ist laut und es gibt keinen Dampf.

    • Kein Dampf oder wenig Dampf trotz ausreichend Wasser im Tank

  • Garantie
  • Technische Daten

      SC 1 Upright
      KST 1 Upright

      97740530 (05/23)

      Allgemeine Hinweise

      Lesen Sie vor der ersten Benutzung des Geräts diese Originalbetriebsanleitung und die beiliegenden Sicherheitshinweise. Handeln Sie danach.

      Bewahren Sie beide Hefte für späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer auf.

      Bestimmungsgemäße Verwendung

      Verwenden Sie das Gerät ausschließlich für den Privathaushalt zur Reinigung von ebenen Hartböden (z. B. Steinböden, Fliesen und PVC-Böden, sowie versiegelten Holzböden wie Parkett und Laminat), die der hohen Temperatur, dem Druck und der Feuchtigkeit des Geräts standhalten. Reinigen Sie keine wasserempfindlichen Beläge wie z. B. unbehandelte Korkböden (Feuchtigkeit kann eindringen und den Boden beschädigen).

      Reinigungsmittel werden nicht benötigt.

      Umweltschutz

      Die Verpackungsmaterialien sind recyclebar. Bitte Verpackungen umweltgerecht entsorgen.

      Elektrische und elektronische Geräte enthalten wertvolle recyclebare Materialien und oft Bestandteile wie Batterien, Akkus oder Öl, die bei falschem Umgang oder falscher Entsorgung eine potenzielle Gefahr für die menschliche Gesundheit und die Umwelt darstellen können. Für den ordnungsgemäßen Betrieb des Geräts sind diese Bestandteile jedoch notwendig. Mit diesem Symbol gekennzeichnete Geräte dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.

      Hinweise zu Inhaltsstoffen (REACH)

      Aktuelle Informationen zu Inhaltsstoffen finden Sie unter: www.kaercher.de/REACH

      Zubehör und Ersatzteile

      Nur Original-Zubehör und Original-Ersatzteile verwenden, sie bieten die Gewähr für einen sicheren und störungsfreien Betrieb des Geräts.

      Informationen über Zubehör und Ersatzteile finden Sie unter www.kaercher.com.

      Lieferumfang

      Der Lieferumfang des Geräts ist auf der Verpackung abgebildet. Prüfen Sie beim Auspacken den Inhalt auf Vollständigkeit. Bei fehlendem Zubehör oder bei Transportschäden benachrichtigen Sie bitte Ihren Händler.

      Sicherheitseinrichtungen

      VORSICHT

      Fehlende oder veränderte Sicherheitseinrichtungen

      Sicherheitseinrichtungen dienen Ihrem Schutz.

      Verändern oder umgehen Sie niemals Sicherheitseinrichtungen.

      Symbole auf dem Gerät

      (Je nach Gerätetyp)

      Verbrennungsgefahr, Geräteoberfläche wird während des Betriebs heiß
      Verbrühungsgefahr durch Dampf
      Betriebsanleitung lesen

      Sicherheitsventil

      Sollte im Fehlerfall ein übermäßig hoher Druck entstehen, sorgt ein Sicherheitsventil für dessen Abbau in die Umgebung.

      Schmelzsicherung

      Die Schmelzsicherung verhindert ein Überhitzen des Geräts. Falls das Gerät überhitzt, trennt die Schmelzsicherung das Gerät vom Netz.

      Wenden Sie sich vor Wiederinbetriebnahme des Geräts an den zuständigen KÄRCHER Kundendienst.

      Gerätebeschreibung

      In dieser Betriebsanleitung wird die maximale Ausstattung beschrieben. Je nach Modell gibt es Unterschiede im Lieferumfang (siehe Verpackung).


      1. Handgriff
      2. Kabelhaken mit Kabelfixierung
      3. Entkalkungskartusche
      4. Netzanschlussleitung mit Netzstecker
      5. Dampf-Ein- / Aus-Schalter
      6. Bodenkopf
      7. Klettverbindung
      8. Einschaltanzeige
      9. Wassertank
      10. Entriegelungslasche für Gerätegriff
      11. Bodentuch

      Montage

      Den Gerätegriff einbauen

      1. Die drei Teile des Gerätegriffs in der richtigen Reihenfolge ineinander stecken, bis sie hörbar einrasten.

      2. Das Grundgerät festhalten.

      3. Den Gerätegriff bis zum Anschlag in das Grundgerät stecken, bis er hörbar einrastet.

      4. Der Gerätegriff muss fest am Gerät sitzen.


      Bodentuch montieren

      1. Das Bodentuch am Bodenkopf befestigen.

        1. Das Bodentuch mit den Klettbändern nach oben auf den Boden legen.

        2. Den Bodenkopf mit leichtem Druck auf das Bodentuch stellen.


        Das Bodentuch haftet durch die Klettbefestigung selbsttätig am Bodenkopf.

      Erstinbetriebnahme

      ACHTUNG

      Geräteschaden durch Verkalkung

      Immer mit einer Entkalkungskartusche arbeiten.

      1. Den Rasthaken des Wassertanks nach oben drücken und den Wasserbehälter herausziehen.


      2. Die Entkalkungskartusche auspacken.

      3. Das Datum der Erstbenutzung der Entkalkungskartusche auf dem Warnaufkleber notieren.

      4. Hinweis

        Verwenden Sie bitte einen wasserfesten Stift zum Beschriften.

      5. Die Entkalkungskartusche in das Gerät einsetzen und drücken, bis sie fest sitzt.

      6. Hinweis

        Bitte ersetzen Sie die Entkalkungskartusche nach 4 Monaten oder einem Durchfluss von ca. 15 l Wasser.

      Betrieb

      Wasser einfüllen

      Der Wassertank kann jederzeit befüllt werden.

      ACHTUNG

      Sachschaden durch nicht verschlossenen Tankdeckel oder nicht festsitzenden Wassertank

      Wenn der Tankdeckel nicht richtig verschlossen oder der Wassertank nicht richtig in das Gerät eingesetzt wird, kann Flüssigkeit austreten und dabei den Bodenbelag schädigen.

      Achten Sie darauf, dass bei gefülltem Wassertank der Tankdeckel sicher verschlossen ist und der Wassertank fest im Gerät sitzt.

      ACHTUNG

      Schäden am Gerät

      Durch ungeeignetes Wasser können die Düsen verstopfen.

      Füllen Sie kein Kondenswasser aus dem Wäschetrockner ein.

      Füllen Sie kein gesammeltes Regenwasser ein.

      Füllen Sie keine Reinigungsmittel oder andere Zusätze (z. B. Düfte) ein.

      Wassertank direkt am Gerät füllen

      1. Das Gerät festhalten.

      2. Den Tankdeckel öffnen und auf die Seite drehen.

      3. Maximal 0,2 l Leitungswasser direkt am Gerät einfüllen.


      4. Den Tankdeckel schließen.

      Wassertank zum Füllen abnehmen

      1. Den Rasthaken des Wassertanks nach oben drücken und den Wasserbehälter herausziehen.

      2. Den Tankdeckel öffnen und auf die Seite drehen.

      3. Mit maximal 0,2 l Leitungswasser befüllen.


      4. Den Tankdeckel schließen.

      5. Den Wassertank einsetzen und drücken, bis er einrastet.

      Das Netzkabel abwickeln

      WARNUNG

      Stromschlaggefahr

      Bei nicht komplett abgewickeltem Netzkabel besteht die Gefahr, dass die Reichweite überschätzt und dadurch das Netzkabel strapaziert und beschädigt wird.

      Wickeln Sie das Netzkabel stets komplett ab.

      Hinweis

      Der untere Kabelhalter lässt sich zur Kabelentnahme um 360° drehen. Der obere Kabelhaken ist nicht drehbar.

      1. Den unteren Kabelhalter nach oben drehen.

      2. Das Netzkabel komplett vom Kabelhaken abnehmen.

      3. Das Kabel in der Fixierung des oberen Hakens befestigen, damit es bei Reinigungsarbeiten nicht im Weg liegt wird.


      Gerät einschalten

        Einbauhinweis

        Beim ersten Dampfen nach Entnahme und Wiedereinsetzen der Entkalkungskartusche kann das Dampfbild schwach oder unregelmäßig sein und es können einzelne Wassertropfen austreten. Das Gerät benötigt eine kurze Einlaufzeit, in der sich die Entkalkungskartusche mit Wasser füllt. Die ausströmende Dampfmenge nimmt stetig zu, bis nach ca. 20 Sekunden die maximale Dampfmenge erreicht ist.

      1. Das Gerät auf festen Untergrund stellen.

      2. Den Netzstecker in eine Steckdose stecken.

      3. Die Einschaltanzeige leuchtet konstant grün.

        Nach einer Wartezeit von ca. 30 Sekunden ist das Gerät einsatzbereit.

      4. Den Dampf-Ein- / Aus-Schalter mit dem Fuß drücken. Der Dampf tritt aus.

      Wasser nachfüllen

      Hinweis

      Bei Wassermangel ertönt ein lautes Geräusch, weil die Pumpe Luft zieht und es gibt keinen sichtbaren Dampf.

      Wenn Wasser nachgefüllt wird, bleibt die Entkalkungskartusche im Gerät fixiert.

      ACHTUNG

      Das Gerät ist mit einem Trockenlaufschutz für die Pumpe ausgestattet. Wenn die Pumpe über einen längeren Zeitraum trocken läuft, z. B. weil die Entkalkungskartusche und der Wassertank nicht richtig eingesetzt sind, überhitzt die Pumpe und schaltet sich ab. Um das Gerät wieder in Betrieb nehmen zu können, das Gerät ausschalten und ca. 10 Minuten warten, bis die Pumpe abgekühlt ist. Dabei ist darauf zu achten, dass die Kartusche und der Wassertank richtig eingesetzt sind und sich genügend Wasser im Wassertank befindet.

      • Den Dampf-Ein- / Aus-Schalter mit dem Fuß drücken. Der Dampf hört nach wenigen Sekunden auf.

      • Den Tankdeckel öffnen und den Wassertank direkt am Gerät mit maximal 0,2 l Leitungswasser füllen.


        oder

      • Den Wassertank abnehmen, den Tankdeckel öffnen und den Wassertank mit maximal 0,2 l Leitungswasser füllen, siehe KapitelWasser einfüllen.


      Betrieb unterbrechen

      ACHTUNG

      Sachschaden durch Kondensat oder Feuchtigkeit

      Nach der Reinigung kann Feuchtigkeit, die sich auf Bodentuch bzw. Gerät befindet, den Bodenbelag schädigen.

      Entfernen Sie nach Reinigungsarbeiten das Bodentuch und trocknen Sie die das Gerät ab.

      Stellen oder lagern Sie das Gerät nicht auf empfindlichen Böden.

      ACHTUNG

      Schäden an Material und am Gerät

      Der Bodenbelag und das Gerät können durch anhaltenden Dampf beschädigt werden, während das Gerät stillsteht.

      Schalten Sie das Gerät immer aus, wenn Sie weggehen.

      Den Dampf-Ein- / Aus-Schalter mit dem Fuß drücken. Der Dampf hört nach wenigen Sekunden auf.


      Um Energie zu sparen, empfehlen wir, das Gerät bei Betriebspausen über 20 Minuten auszuschalten.

      1. Den Dampf-Ein- / Aus-Schalter mit dem Fuß drücken. Der Dampf hört nach wenigen Sekunden auf.


      2. Den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.


      3. Das Gerät abstellen.


      Gerät ausschalten

      1. Den Dampf-Ein- / Aus-Schalter mit dem Fuß drücken. Der Dampf hört nach wenigen Sekunden auf.


      2. Den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.


      3. Wassertank entleeren, siehe KapitelWassertank leeren.


      Gerät aufbewahren

      1. Bodentuch abnehmen, siehe KapitelAnwendung des Zubehörs.


      2. Feuchtigkeit vom Gerät entfernen.

      3. Das Netzkabel um die unteren und oberen Kabelhaken wickeln.


      4. Das Gerät an einem trockenen und frostsicheren Ort lagern.

      Wichtige Anwendungshinweise

      Bodenflächen reinigen

      Wir empfehlen den Boden vor dem Einsatz des Geräts zu kehren oder zu saugen. So wird der Boden bereits vor der Feuchtreinigung von Schmutz und losen Partikeln befreit.

      Das Gerät eignet sich für die Reinigung von abwaschbaren Bodenbelägen, z. B. Steinböden, Fliesen und PVC-Böden, sowie versiegelten Holzböden wie Parkett und Laminat.

      ACHTUNG

      Schäden durch Dampfeinwirkung

      Hitze und Dampfeinwirkung können zu Schäden führen. Prüfen Sie vor der Anwendung die Hitzebeständigkeit und Dampfauswirkung an einer unauffälligen Stelle mit kleiner Dampfmenge.

      Verharren Sie beim Bedampfen nie zu lang auf ein und derselben Stelle bei versiegelten Holzböden.

      Hinweis

      Reinigungsmittelrückstände oder Pflegeemulsionen auf der zu reinigenden Fläche können bei der Dampfreinigung zu Schlieren führen, die bei mehrmaliger Anwendung aber verschwinden.

      VORSICHT

      Verbrennungen am Fuß

      Der Bodenkopf / das Bodentuch erhitzt sich beim Bedampfen.

      Beim Abziehen des Bodentuchs kann heißes Wasser abtropfen.

      Den Bodenkopf / das Bodentuch nur mit geeignetem Schuhwerk betreiben und abnehmen.

      Bodentuch an Bodenkopf befestigen, siehe KapitelAnwendung des Zubehörs

      Anwendung des Zubehörs

      Bodentuch

      Das Bodentuch eignet sich für die Reinigung von Steinböden, Fliesen und PVC-Böden sowie versiegelten Holzböden wie Parkett und Laminat.

      Bodentuch abnehmen

        Hinweis

        Bitte vergewissern Sie sich, dass das Gerät ausgeschaltet ist, bevor Sie das Bodentuch abnehmen.

      1. Einen Fuß auf die Fußlasche des Bodentuchs stellen und den Bodenkopf nach oben heben.


        Hinweis

        Zu Beginn ist das Klettband des Bodentuchs noch sehr stark und lässt sich ggf. schwer vom Bodenkopf entfernen. Nach mehrmaligem Gebrauch und nach dem Waschen des Bodentuchs lässt sich dieses gut vom Bodenkopf entfernen und hat die optimale Haftung erreicht.

      Pflege und Wartung

      Wassertank leeren

        ACHTUNG

        Geräteschaden durch Wasserfäulnis

        Wenn das Gerät länger als 2 Monate nicht in Betrieb genommen wird, kann das Wasser im Tank faulen.

        Wassertank vor Betriebspausen leeren.

      1. Den Tank entnehmen und Tankdeckel öffnen.

      2. Den Wassertank leeren.


      Entkalkungskartusche austauschen

      ACHTUNG

      Geräteschäden und verkürzte Lebensdauer

      Bitte ersetzen Sie die Entkalkungskartusche nach 4 Monaten oder einem Durchfluss von ca. 15 l Wasser. Wenn die Entkalkungskartusche nicht rechtzeitig ausgetauscht wird, kann dies zu Geräteschäden und zu einer Verkürzung der Lebensdauer des Geräts führen.

      Hinweis

      Notieren Sie das Datum der Erstbenutzung der Entkalkungskartusche auf dem Warnaufkleber. Verwenden Sie bitte einen wasserfesten Stift zum Beschriften.

      Hinweis

      Die Antikalkwirkung der Entkalkungskartusche aktiviert sich, sobald der Tank mit Wasser gefüllt und das Gerät in Betrieb genommen wird. Kalk im Wasser wird durch das Granulat in der Entkalkungskartusche aufgenommen. Eine zusätzliche Entkalkung ist nicht erforderlich.

      Hinweis

      Das Granulat in der Entkalkungskartusche kann sich nach Wasserkontakt farblich verändern, das hängt mit dem Mineralstoffgehalt im Wasser zusammen. Diese Verfärbung ist unbedenklich und hat keinen negativen Einfluss auf das Gerät, die Reinigungsarbeiten oder die Funktionsweise der Entkalkungskartusche.

      Entkalkungskartusche einsetzen

        ACHTUNG

        Geräteschaden

        Durch das Wiedereinsetzen der verbrauchten Entkalkungskartusche kann das Gerät beschädigt werden.

        Sorgfältig arbeiten, um ein Verwechseln der Kartuschen zu vermeiden.

        Einbauhinweis

        Beim ersten Dampfen nach Entnahme und Wiedereinsetzen der Entkalkungskartusche kann das Dampfbild schwach oder unregelmäßig sein und es können einzelne Wassertropfen austreten. Das Gerät benötigt eine kurze Einlaufzeit, in der sich die Entkalkungskartusche mit Wasser füllt. Die ausströmende Dampfmenge nimmt stetig zu, bis nach ca. 20 Sekunden die maximale Dampfmenge erreicht ist.

        Hinweis

        Entfernen Sie den Wassertank, bevor Sie die Entkalkungskartusche entnehmen und einsetzen.

      1. Den Dampf-Ein- / Aus-Schalter mit dem Fuß drücken. Der Dampf hört nach wenigen Sekunden auf.


      2. Den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.


      3. Den Tank entnehmen und Tankdeckel öffnen.

      4. Die Entkalkungskartusche entnehmen.

      5. Das Datum der Erstbenutzung der neuen Entkalkungskartusche auf dem Warnaufkleber notieren.

      6. Hinweis

        Verwenden Sie bitte einen wasserfesten Stift zum Beschriften.

      7. Neue Entkalkungskartusche einsetzen und andrücken, bis sie fest sitzt.


      8. Den Netzstecker in eine Steckdose stecken.

      9. Den Dampf-Ein- / Aus-Schalter drücken und ca. 20 Sekunden warten, um die Entkalkungskartusche zu entlüften.

      Pflege des Zubehörs

      (Zubehör - je nach Lieferumfang)

      Hinweis

      Die Tücher sind nicht für den Trockner geeignet.

      Hinweis

      Zum Waschen der Tücher die Hinweise auf dem Waschetikett beachten. Keinen Weichspüler verwenden, damit die Tücher den Schmutz gut aufnehmen können.

      1. Bodentücher bei maximal 60 °C in der Waschmaschine waschen.

      Hilfe bei Störungen

      Störungen haben oft einfache Ursachen, die Sie mit Hilfe der folgenden Übersicht selbst beheben können. Im Zweifelsfall oder bei hier nicht genannten Störungen wenden Sie sich bitte an den autorisierten Kundendienst.

      WARNUNG

      Stromschlag- und Verbrennungsgefahr

      Solange das Gerät an das Stromnetz angeschlossen oder noch nicht abgekühlt ist, ist die Störungsbehebung gefährlich.

      Ziehen Sie den Netzstecker.

      Lassen Sie das Gerät abkühlen.

      • Die Pumpe ist laut und es gibt keinen Dampf. 

      • Kein Dampf oder wenig Dampf trotz ausreichend Wasser im Tank 

      Die Pumpe ist laut und es gibt keinen Dampf.

      Ursache:

      Kein Wasser im Wassertank.

      Behebung:

      • Wasser in den Wassertank einfüllen.

      Kein Dampf oder wenig Dampf trotz ausreichend Wasser im Tank

      Ursache:

      Die Entkalkungskartusche wurde nicht oder falsch eingesetzt.

      Behebung:

      • Die Entkalkungskartusche einsetzen und / oder überprüfen, ob die Entkalkungskartusche fest im Gerät sitzt ggf. nochmals andrücken.

      Ursache:

      Eine neue Entkalkungskartusche wurde eingesetzt.

      Behebung:

      • Den Dampf-Ein- / Aus-Schalter drücken und sich anhand des Pumpengeräuschs vergewissern, dass die Pumpe funktioniert.

        Nach ca. 20 Sekunden erfolgt die volle Dampfleistung.

      Ursache:

      Der Wassertank wurde noch nicht eingesetzt.

      Behebung:

      • Überprüfen, ob der Wassertank richtig eingesetzt ist, und ggf. nochmals andrücken.

      Garantie

      In jedem Land gelten die von unserer zuständigen Vertriebsgesellschaft herausgegebenen Garantiebedingungen. Etwaige Störungen an Ihrem Gerät beseitigen wir innerhalb der Garantiefrist kostenlos, sofern ein Material- oder Herstellungsfehler die Ursache sein sollte. Im Garantiefall wenden Sie sich bitte mit Kaufbeleg an Ihren Händler oder die nächste autorisierte Kundendienststelle.

      Nähere Informationen finden Sie unter: www.kaercher.com/dealersearch

      Technische Daten

        

      Elektrischer Anschluss
      Spannung
      220-240 V
      Phase
      1 ~
      Frequenz
      50-60 Hz
      Schutzart
      IPX4
      Schutzklasse
      I
      Leistungsdaten Gerät
      Heizleistung
      1300 W
      Aufheizzeit
      30 Sekunden
      Füllmenge
      Wassertank
      0,2 l
      Maße und Gewichte
      Gewicht (ohne Zubehör)
      2,0 kg
      Länge
      314 mm
      Breite
      147 mm
      Höhe
      1197 mm
      <BackPage>

       

        

       



      </BackPage>