BDP 43/400 C

59563040 (01/21)
59563040 (01/21)
Lesen Sie vor der ersten Benutzung des Geräts diese Originalbetriebsanleitung und die beiliegenden Sicherheitshinweise. Handeln Sie danach.
Bewahren Sie beide Hefte für späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer auf.
Verwenden Sie dieses Gerät ausschließlich gemäß den Angaben in dieser Betriebsanleitung.
Dieses Gerät ist für den gewerblichen Gebrauch geeignet, z.B. in Hotels, Schulen, Krankenhäusern, Fabriken, Läden, Büros und Vermietergeschäften.
Benutzen Sie Gerät nur zum Reinigen von nicht feuchtigkeitsempfindlichen und nicht polierempfindlichen Hartflächen.
Benutzen Sie das Gerät nur bei einer Umgebungstemperatur zwischen +5°C und +40°C.
Verwenden Sie das Gerät nicht zur Reinigung gefrorener Böden (z. B. in Kühlhäusern).
Statten Sie das Gerät nur mit Original-Zubehör und -Ersatzteilen aus.
Verwenden Sie das Gerät nur für die Reinigung von Böden im Innenbereich bzw. von überdachten Flächen.
Benutzen Sie das Gerät nicht für die Reinigung öffentlicher Verkehrswege.
Das Gerät darf nicht im Freien verwendet werden.
Benutzen Sie das Gerät nicht in einer korrosiven Umgebung.
Verwenden Sie Gerät auf keinen Fall in explosionsgefährdeten Umgebungen.
Benutzen Sie das Gerät nur auf Flächen mit einer maximalen Steigung, die im Abschnitt “Technische Daten” angegeben ist.
Stecken Sie an der Steckdose im Gerät nur Zubehör an, dass im Kapitel “Zubehör” aufgeführt ist.
Lesen und beachten Sie vor der ersten Benutzung des Gerätes diese Betriebsanleitung und beiliegende Broschüre Sicherheitshinweise für Disc-Einscheibenmaschinen, Nr. 5.956-659.0 und handeln Sie danach.
Fehlende oder veränderte Sicherheitseinrichtungen!
Sicherheitseinrichtungen dienen Ihrem Schutz.
Sicherheitseinrichtungen nicht umgehen, entfernen oder unwirksam machen.
Bei unbetätigter Entriegelungstaste kann das Gerät nicht gestartet werden.
Die Verpackungsmaterialien sind recyclebar. Bitte Verpackungen umweltgerecht entsorgen.
Elektrische und elektronische Geräte enthalten wertvolle recyclebare Materialien und oft Bestandteile wie Batterien, Akkus oder Öl, die bei falschem Umgang oder falscher Entsorgung eine potenzielle Gefahr für die menschliche Gesundheit und die Umwelt darstellen können. Für den ordnungsgemäßen Betrieb des Geräts sind diese Bestandteile jedoch notwendig. Mit diesem Symbol gekennzeichnete Geräte dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Aktuelle Informationen zu Inhaltsstoffen finden Sie unter: www.kaercher.de/REACH
Nur Original-Zubehör und Original-Ersatzteile verwenden, sie bieten die Gewähr für einen sicheren und störungsfreien Betrieb des Geräts.
Informationen über Zubehör und Ersatzteile finden Sie unter www.kaercher.com.
Bezeichnung | Bestell-Nr. |
---|---|
ABS Tank kpl. BDP 43/400 C | 2.644-237.0 |
ABS Absaugung kpl. BDP 43/400 C | 2.644-238.0 |
ABS Sprühflasche kpl. BDP 43/400 C | 2.644-239.0 |
Rammschutz Ring Gummi | 6.994-155.0 |
Bürste Polieren D 430 | 6.370-044.0 |
Bürste, Palmyra | 6.370-046.0 |
Bürste Schrubben D 430 | 6.370-047.0 |
Treibteller Pad D 430 | 6.370-063.0 |
Pad, rot | 6.369-470.0 |
Polierpad, weiß | 6.369-469.0 |
Polierpad, beige, mit Naturhaaren | 6.371-149.0 |
Polierpad, beige | 6.371-081.0 |
Diamantpad, grün, 5 Stück | 6.371-238.0 |
Diamantpad, weiß, 5 Stück | 6.371-256.0 |
Diamantpad, gelb, 5 Stück | 6.371-257.0 |
Prüfen Sie beim Auspacken den Inhalt auf Vollständigkeit. Bei fehlendem Zubehör oder bei Transportschäden benachrichtigen Sie bitte Ihren Händler.
* nur mit ABS Tank
** nur mit ABS Sprühflasche
*** nur mit ABS Absaugung
Die Bohrungen in der Schubstange zu den Bohrungen am Reinigungskopf ausrichten.
Die Schrauben mit Unterlegscheiben durchstecken und mit Stoppmuttern mit Unterlegscheiben anziehen (Anzugsdrehmoment: 25 Nm).
Die Stoppmuttern nicht zu fest anziehen. Die Schubstange darf nicht in der Aufnahme klemmen und muss sich nach dem Entriegeln ohne Kraftaufwand neigen lassen.
Den Stecker in die Buchse am Reinigungskopf einstecken.
Die Abdeckung anbringen und mit Schrauben mit Unterlegscheiben festziehen.
Das Netzkabel wie dargestellt von unten in die Zugentlastung einhängen.
Die für die Reinigungsaufgabe geeignete Bürste oder das entsprechende Pad mit Treibteller auswählen.
Sicherstellen, dass der Netzstecker ausgesteckt ist.
Das Gerät nach hinten kippen und vorsichtig auf dem Handgriff ablegen.
Die Bürste oder den Treibteller am Gerät ansetzen und 45° gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Nach Montage eines Treibtellers: Das Pad auf den Treibteller zentrieren und andrücken.
Das Gerät aufrichten.
Ungeeignete Reinigungsmittel
Gesundheitsgefahr, Beschädigung des Geräts
Verwenden Sie nur empfohlene Reinigungsmittel. Für andere Reinigungsmittel trägt der Betreiber das erhöhte Risiko hinsichtlich der Betriebssicherheit und der Unfallgefahr.
Verwenden Sie nur Reinigungsmittel, die frei von Lösungsmitteln, Salz- und Flusssäure sind.
Beachten Sie die Sicherheitshinweise auf den Reinigungsmitteln.
Beschädigungsgefahr
Reinigungslösung mit einer Temperatur über 50 °C kann zur Beschädigung des Geräts führen.
Füllen Sie nur Reinigungslösung mit einer Temperatur von maximal 50 °C in den Reinigungsmitteltank oder die Sprühflasche.
Die Reinigungslösung einfüllen.
Geräte mit ABS Tank: Bis zur MAX-Markierung in den Tank füllen.
Geräte mit ABS Sprühflasche: Den Behälter der Sprühflasche abschrauben, bis zur MAX-Markierung füllen und wieder anschrauben. Pumpstange mehrmals betätigen, um Druck in der Sprühflasche aufzubauen.
Unfallgefahr
Wird die Schubstange bei laufendem Motor verstellt, kann das Gerät unkontrollierte Bewegungen ausführen.
Stellen Sie die Schubstange nur bei ausgeschaltetem Gerät ein.
Den Hebel Neigungsverstellung ziehen und festhalten.
Die Schubstange in eine angenehme Position (ungefähr Hüfthöhe) bringen.
Den Hebel Neigungsverstellung loslassen.
Die Schubstange leicht auf und ab bewegen, bis sie einrastet.
Verletzungsgefahr
Die maximal zulässige Netzimpedanz am elektrischen Anschlusspunkt (siehe Technische Daten) darf nicht überschritten werden.
Ohne Bodenreibung können die Bürste oder das Pad sehr hohe Drehzahlen annehmen. Sie können weggeschleudert werden und Verletzungen verursachen.
Schalten Sie das Gerät nicht ein, wenn der Reinigungskopf hochgeschwenkt ist.
Bei Unklarheiten bezüglich der an Ihrem Anschlusspunkt vorliegenden Netzimpedanz setzen Sie sich bitte mit Ihrem Energieversorgungsunternehmen in Verbindung.
Beschädigungsgefahr
Wird das Gerät längere Zeit auf der Stelle betrieben, kann der Bodenbelag beschädigt werden.
Bewegen sie das Gerät immer, während es eingeschaltet ist.
Den Kabelhaken nach oben drehen und das Netzkabel vollständig abwickeln.
Den Netzstecker in eine Netzsteckdose stecken.
Die Kontrollleuchte “Netzspannung” leuchtet.
Die Handgriffe mit beiden Händen festhalten.
Die linke oder rechte Entriegelungstaste drücken und festhalten.
Die Entriegelungstasten lassen sich nur drücken, wenn die Schubstange nicht senkrecht steht.
Den Hebel EIN / AUS auf derselben Seite ziehen - das Gerät startet.
Die Entriegelungstaste loslassen.
Zur Unterbrechung des Betriebs, den Hebel EIN / AUS loslassen.
Das Gerät einschalten.
Geräte mit ABS Tank: Die Zugstange in die innere oder äußere Raste am Hebel Reinigungslösung einhängen.
Innere Raste: Beim Betätigen des Hebels Reinigungslösung wird eine reduzierte Menge Reinigungslösung zugeführt.
Äußere Raste: Beim Betätigen des Hebels Reinigungslösung wird die maximale Menge Reinigungslösung zugeführt.
30 Sek. vor Abstellen der Maschine den Hebel Reinigungslösung loslassen, da eine gewisse Menge Reinigungslösung nachläuft.
Geräte mit ABS Sprühflasche: Bei Bedarf Reinigungslösung zuführen, dazu den Hebel Reinigungslösung ziehen.
Das Gerät über die zu reinigende Fläche schieben bzw. ziehen.
Zum seitlichen Steuern die Handgriffe leicht nach oben ziehen - das Gerät bewegt sich nach rechts.
Die Handgriffe leicht nach unten drücken - das Gerät bewegt sich nach links.
Bei starker Verschmutzung die betroffene Stelle mehrmals überfahren.
Anschließend das Schmutzwasser mit einem Nasssauger aufsaugen oder mit einem Tuch aufnehmen.
Beschädigungsgefahr beim Aufsaugen von Flüssigkeiten und feuchtem Schmutz
Beim Aufsaugen von Flüssigkeiten und feuchtem Schmutz wird die Absaugeinheit beschädigt.
Saugen Sie nur trockenen Schmutz auf, niemals Flüssigkeiten oder feuchten Schmutz.
Den Schalter Absaugung EIN / AUS in Stellung EIN drücken.
Das Gerät einschalten und über die abzusaugende Fläche bewegen.
Um die Saugkraft zu verändern, den Schieber Saugkraftregulierung seitlich verschieben.
Den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Den Hebel Neigungsverstellung ziehen und festhalten.
Die Schubstange in eine senkrechte Position bringen.
Den Hebel Neigungsverstellung loslassen.
Die Schubstange leicht vor und zurück bewegen, bis sie einrastet.
Geräte mit ABS Tank oder ABS Sprühflasche: Die restliche Reinigungslösung aus dem Tank oder der Sprühflasche entfernen.
Geräte mit ABS Tank: Den Tank mit klarem Wasser spülen und leeren.
Geräte mit ABS Sprühflasche: Das Sprühsystem mit klarem Wasser spülen und leeren.
Den Kabelhaken nach unten drehen und das Netzkabel um den Handgriff und den Kabelhaken wickeln.
Die Bürste oder den Treibteller mit Pad ausbauen.
Das Gerät mit einem feuchten Lappen reinigen.
Nichtbeachtung des Gewichts
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr
Beachten Sie beim Transport das Gewicht des Geräts.
Den Hebel Neigungsverstellung ziehen und den Handgriff senkrecht stellen.
Den Hebel Neigungsverstellung loslassen.
Das Gerät nach hinten kippen und zum Zielort fahren.
Beim Transport in Fahrzeugen das Gerät nach den jeweils gültigen Richtlinien gegen Rutschen und Kippen sichern.
Gefahr durch elektrischen Schlag, Frostgefahr
In das Gerät eindringendes Wasser kann zu einem Elektrischen Schlag führen.
Wasser im Gerät kann gefrieren und Schäden verursachen.
Lagern Sie das Gerät nur in Innenräumen.
Nichtbeachtung des Gewichts
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr
Beachten Sie bei Transport und Lagerung das Gewicht des Geräts.
Das Gerät nur in Innenräumen lagern.
Bürste oder Pad / Treibteller ausbauen.
Das Gerät bei Arbeitsunterbrechungen nicht länger als 1 h auf der Bürste oder dem Pad / Treibteller abstellen, anderenfalls werden die Bürste oder das Pad / Treibteller beschädigt.
Verletzungsgefahr
Das Gerät kann unerwartet anlaufen.
Ziehen Sie unbedingt den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie Arbeiten am Gerät durchführen.
Verschmutzte Pads mit maximal 60 °C waschen.
Das Gehäuse des Geräts mit einem feuchten Lappen reinigen und anschließend trocken reiben.
Das Netzkabel und den Netzstecker auf Beschädigungen prüfen, beschädigte Teile von einer Elektro-Fachkraft austauschen lassen.
Sicherstellen, dass der Netzstecker ausgesteckt ist.
Den Deckel entriegeln und abnehmen.
Den Halter gegen den Uhrzeigersinndrehen und den Filterbeutel nach unten herausnehmen.
Spätestens nach 5-maligem Austausch des Filterbeutels: Den Halter Abluftfilter herausziehen und aufklappen.
Den Abluftfilter austauschen.
Den Abluftfilter und den Filterbeutel in umgekehrter Reihenfolge einbauen.
Verletzungsgefahr
Das Gerät kann unerwartet anlaufen.
Ziehen Sie unbedingt den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie Arbeiten am Gerät durchführen.
Bei Störungen, die mit Hilfe der folgenden Hinweise nicht behoben werden können, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.
Ungenügendes Reinigungsergebnis
Behebung:
Verschmutzte Bürste oder Pad austauschen.
Abgenützte Bürste oder Pad austauschen.
Verwendetes Reinigungsmittel auf Eignung für den Anwendungsfall prüfen.
Eignung der verwendeten Bürste oder des Pads für den Anwendungsfall prüfen.
Das Gerät vibriert stark
Behebung:
Die Bürste oder das Pad auf Beschädigungen prüfen, bei Bedarf austauschen.
Zentrischen Sitz des Pads auf dem Treibteller prüfen, bei Bedarf Pad zentriert anbringen.
Befestigung des Pads prüfen, bei Bedarf Pad bzw. Treibteller austauschen.
Die Bürste oder das Pad drehen sich nicht
Behebung:
Prüfen, ob Fremdkörper die Bürste oder den Treibteller blockieren, bei Bedarf Fremdkörper entfernen.
Den Netzstecker in die Steckdose stecken.
Der Überlastungsschutz hat ausgelöst, das Gerät 30 min. abkühlen lassen.
Austrag Reinigungslösung zu gering
Behebung:
Den Tank mit Reinigungslösung füllen.
Die Zugstange am Hebel Reinigungslösung einhängen.
Den Schlauch Reinigungslösung auf Knickstellen prüfen, bei Bedarf Knickstellen beseitigen.
Sprühystem sprüht nicht oder zu wenig
Behebung:
Reinigungslösung in die Sprühflasche füllen.
Die Pumpstange mehrmals betätigen, um genügend Druck aufzubauen.
Die Sprühdüse reinigen.
Das Sprühsystem mit sauberem Wasser durchspülen.
Absaugung funktioniert nicht oder Absaugleistung zu gering
Behebung:
Den Netzstecker in die Steckdose stecken.
Den Netzstecker Absaugung am Gerät einstecken.
Den Schieber Saugkraftregulierung schließen.
Den Saugschlauch auf richtigen Sitz an der Absaugeinheit und der Saugschürze prüfen, bei Bedarf richtig aufstecken.
Leuchtet die Warnleuchte Absaugung rot:
Den Saugschlauch auf Verstopfung prüfen, bei Bedarf Verstopfung beseitigen
Den Filterbeutel und den Abluftfilter auf Verschmutzung / Verstopfung prüfen, bei Bedarf austauschen.
Die Saugschürze auf richtigen Sitz am Reinigungskopf prüfen, bei Bedarf richtig anbringen.
Die Saugschürze auf Verschleiß und Beschädigungen prüfen, bei Bedarf austauschen.
Austrag Reinigungslösung zu gering
Behebung:
Den Tank mit Reinigungslösung füllen.
Die Zugstange am Hebel Reinigungslösung einhängen.
Den Schlauch Reinigungslösung auf Knickstellen prüfen, bei Bedarf Knickstellen beseitigen.
Sprühystem sprüht nicht oder zu wenig
Behebung:
Reinigungslösung in die Sprühflasche füllen.
Die Pumpstange mehrmals betätigen, um genügend Druck aufzubauen.
Die Sprühdüse reinigen.
Das Sprühsystem mit sauberem Wasser durchspülen.
Absaugung funktioniert nicht oder Absaugleistung zu gering
Behebung:
Den Netzstecker in die Steckdose stecken.
Den Netzstecker Absaugung am Gerät einstecken.
Den Schieber Saugkraftregulierung schließen.
Den Saugschlauch auf richtigen Sitz an der Absaugeinheit und der Saugschürze prüfen, bei Bedarf richtig aufstecken.
Leuchtet die Warnleuchte Absaugung rot:
Den Saugschlauch auf Verstopfung prüfen, bei Bedarf Verstopfung beseitigen
Den Filterbeutel und den Abluftfilter auf Verschmutzung / Verstopfung prüfen, bei Bedarf austauschen.
Die Saugschürze auf richtigen Sitz am Reinigungskopf prüfen, bei Bedarf richtig anbringen.
Die Saugschürze auf Verschleiß und Beschädigungen prüfen, bei Bedarf austauschen.
In jedem Land gelten die von unserer zuständigen Vertriebsgesellschaft herausgegebenen Garantiebedingungen. Etwaige Störungen an Ihrem Gerät beseitigen wir innerhalb der Garantiefrist kostenlos, sofern ein Material- oder Herstellungsfehler die Ursache sein sollte. Im Garantiefall wenden Sie sich bitte mit Kaufbeleg an Ihren Händler oder die nächste autorisierte Kundendienststelle.
Nähere Informationen finden Sie unter: www.kaercher.com/dealersearch
Leistungsdaten Gerät | |
Spannung | 220-240 V |
Phase | 1 ~ |
Frequenz | 50 Hz |
Maximal zulässige Netzimpedanz | 0.401 Ω |
Anschlussleistung | 1300 W |
Anschlussleistung Absaugung max. | 1500 W |
Volumen Frischwassertank | 12 l |
Steigung Arbeitsbereich max. | 2 % |
Flächenleistung | 475 m2/h |
Pad | |
Bürsten- / Pad-Durchmesser | 430 mm |
Bürsten- / Pad-Drehzahl | 380 1/min |
Bürsten- / Pad-Anpressdruck | 22 g/cm² |
Maße und Gewichte | |
Länge | 650 mm |
Breite | 470 mm |
Höhe | 1210 mm |
Gewicht | 32 kg |
Kabellänge | 15 m |
Ermittelte Werte gemäß EN 60335-2-67 | |
Hand-Arm-Vibrationswert | <2,5 m/s2 |
Unsicherheit K | 0,3 dB(A) |
Schalldruckpegel LpA | 54,9 dB(A) |
Spitzenschalldruckpegel LpCpeak | 73,4 dB(A) |
Schallleistungspegel LwA | 67,7 dB(A) |
Schalldruckpegel mit Absaugung LpA | 72,7 dB(A) |
Spitzenschalldruckpegel mit Absaugung LpCpeak | 87,2 dB(A) |
Schallleistungspegel mit Absaugung LwA | 86,9 dB(A) |
Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend bezeichnete Maschine aufgrund ihrer Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EU-Richtlinien entspricht. Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der Maschine verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Produkt: Bodenreiniger
Typ: 1.291-xxx
Einschlägige EU-Richtlinien2006/42/EG (+2009/127/EG)
2014/30/EU
2011/65/EU
Angewandte Verordnung(en)(EU) 2019/1781
Angewandte harmonisierte NormenEN 60335-1
EN 60335-2-67
EN 55014-1: 2006+A1: 2009+A2: 2011
EN 55014-2: 1997+A1: 2001+A2: 2008
EN 61000-3-2: 2014
EN 61000-3-3: 2013
EN 62233: 2008
EN IEC 63000: 2018
EN 61000-3-11: 2000
Angewandtes Konformitätsbewertungsverfahren2000/14/EG
Angewandte nationale Normen-
Die Unterzeichnenden handeln im Auftrag und mit Vollmacht des Vorstands.
Dokumentationsbevollmächtigter:
S. Reiser
Alfred Kärcher SE & Co. KG
Alfred-Kärcher-Str. 28 - 40
71364 Winnenden (Germany)
Tel.: +49 7195 14-0
Fax: +49 7195 14-2212
Winnenden, /09/01