OC 3 Foldable

97663690 (10/23)
97663690 (10/23)
Lesen Sie vor der ersten Benutzung des Geräts dieses Sicherheitskapitel und diese Originalbetriebsanleitung. Handeln Sie danach. Bewahren Sie die Originalbetriebsanleitung für den späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer auf.
Neben den Hinweisen in der Betriebsanleitung müssen Sie die allgemeinen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften des Gesetzgebers berücksichtigen.
Am Gerät angebrachte Warn- und Hinweisschilder geben wichtige Hinweise für den gefahrlosen Betrieb.
Hinweis auf eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führt.
Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen kann.
Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu leichten Verletzungen führen kann.
Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu Sachschäden führen kann.
Fassen Sie Netzstecker und Steckdose niemals mit feuchten Händen an.
Explosionsgefahr. Keine nicht-wiederaufladbaren Batterien aufladen.
Verwenden Sie das Ladegerät nicht in explosionsgefährdeter Umgebung.
Stecken Sie niemals leitende Gegenstände, z. B. Schraubendreher oder Ähnliches, in die Ladebuchse des Geräts.
Laden Sie das Gerät nur mit dem beiliegenden Originalladegerät oder einem von KÄRCHER zugelassenen Ladegerät.
Schützen Sie das Netzkabel vor Hitze, scharfen Kanten, Öl und sich bewegenden Geräteteilen.
Öffnen Sie nicht das Ladegerät. Lassen Sie Reparaturen nur von Fachpersonal ausführen.
Verwenden Sie das Ladegerät nur zum Laden zugelassener Akkupacks.
Ersetzen Sie ein beschädigtes Ladegerät mit Ladekabel unverzüglich durch ein Originalteil.
Das Gerät enthält elektrische Bauteile, reinigen Sie das Gerät nicht unter fließendem Wasser.
Sie dürfen den Akkupack nicht länger als 24 Stunden ununterbrochen laden.
Verwenden Sie das Ladegerät nicht in nassem oder verschmutztem Zustand.
Halten Sie die Lüftungsschlitze des Ladegeräts frei.
Ziehen Sie den Netzstecker nicht am Netzkabel aus der Steckdose.
Tragen / transportieren Sie das Gerät nicht am Netzanschlusskabel.
Kurzschlussgefahr. Schützen Sie die Kontakte des Akkuhalters vor Metallteilen.
Verwenden und lagern Sie das Ladegerät nur in trockenen Räumen.
Stecken Sie niemals leitende Gegenstände, z. B. Schraubendreher oder Ähnliches, in die Ladebuchse des Geräts.
Setzen Sie den Akku keiner starken Sonneneinstrahlung, Hitze sowie Feuer aus.
Dieses Gerät enthält Akkus, die nicht austauschbar sind.
Gilt nicht für Geräte mit austauschbarem Akkupack
Das Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Kinder oder Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder Personen, die mit diesen Anweisungen nicht vertraut sind, verwendet zu werden.
Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen dürfen das Gerät nur benutzen, wenn sie korrekt beaufsichtigt werden oder wenn sie durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person bezüglich der sicheren Anwendung des Geräts unterwiesen wurden und wenn sie die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
Kinder dürfen mit dem Gerät nicht spielen.
Beaufsichtigen Sie Kinder, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Verwenden Sie das Gerät nur bestimmungsgemäß. Berücksichtigen Sie die örtlichen Gegebenheiten und achten Sie beim Arbeiten mit dem Gerät auf Dritte, insbesondere Kinder.
Beachten Sie in Gefahrenbereichen (z. B. Tankstellen) die entsprechenden Sicherheitsvorschriften. Betreiben Sie das Gerät nie in explosionsgefährdeten Räumen.
Spritzen Sie keine Gegenstände ab, die gesundheitsgefährdende Stoffe (z. B. Asbest) enthalten.
Verletzungsgefahr. Richten Sie den Sprühstrahl nicht auf die Augen.
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es zuvor heruntergefallen, sichtbar beschädigt oder undicht ist.
Betreiben oder lagern Sie das Gerät nur entsprechend der Beschreibung bzw. Abbildung.
Lassen Sie das Gerät niemals unbeaufsichtigt, solange es in Betrieb ist.
Um einen sicheren Stand zu gewährleisten, stellen Sie das Gerät auf festen, ebenen Untergrund ab.
Unfälle oder Beschädigungen durch Umfallen des Geräts. Sie müssen vor allen Tätigkeiten mit oder am Gerät die Standsicherheit herstellen.
Füllen Sie keine Reinigungsmittel oder andere Zusätze ein.
Geräteschaden. Füllen Sie niemals Lösungsmittel, lösungsmittelhaltige Flüssigkeiten oder unverdünnte Säuren (z. B. Reinigungsmittel, Benzin, Farbverdünner und Aceton) in den Wassertank.
Geräteschaden durch Trockenlauf. Schalten Sie das Gerät nur ein, wenn sich Wasser im Wassertank befindet.
Betreiben Sie das Gerät nicht bei Temperaturen unter 0 °C.
Benutzen Sie den Niederdruckreiniger ausschließlich für den Privathaushalt.
Der Niederdruckreiniger ist zur Reinigung von Maschinen, Fahrzeugen, Werkzeugen, Fassaden, Terrassen, Gartengeräten, Haustieren usw. mit Niederdruck-Wasserstrahl ohne Zusatz von Reinigungsmitteln bestimmt.
Die Verpackungsmaterialien sind recyclebar. Bitte Verpackungen umweltgerecht entsorgen.
Elektrische und elektronische Geräte enthalten wertvolle recyclebare Materialien und oft Bestandteile wie Batterien, Akkus oder Öl, die bei falschem Umgang oder falscher Entsorgung eine potentielle Gefahr für die menschliche Gesundheit und die Umwelt darstellen können. Für den ordnungsgemäßen Betrieb des Geräts sind diese Bestandteile jedoch notwendig. Mit diesem Symbol gekennzeichnete Geräte dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Reinigungsarbeiten, bei denen ölhaltiges Abwasser entsteht, z. B. Motorenwäsche, Unterbodenwäsche dürfen nur an Waschplätzen mit Ölabscheider durchgeführt werden.
Arbeiten mit Reinigungsmitteln dürfen nur auf flüssigkeitsdichten Arbeitsflächen mit Anschluss an die Schmutzwasserkanalisation durchgeführt werden. Reinigungsmittel nicht in Gewässer oder Erdreich eindringen lassen.
Die Entnahme von Wasser aus öffentlichen Gewässern ist in einigen Ländern nicht erlaubt.
Aktuelle Informationen zu Inhaltsstoffen finden Sie unter: www.kaercher.de/REACH
Nur Original-Zubehör und Original-Ersatzteile verwenden, sie bieten die Gewähr für einen sicheren und störungsfreien Betrieb des Geräts.
Informationen über Zubehör und Ersatzteile finden Sie unter www.kaercher.com.
Der Lieferumfang des Geräts ist auf der Verpackung abgebildet. Prüfen Sie beim Auspacken den Inhalt auf Vollständigkeit. Bei fehlendem Zubehör oder bei Transportschäden benachrichtigen Sie bitte Ihren Händler.
Fehlende oder veränderte Sicherheitseinrichtungen
Sicherheitseinrichtungen dienen Ihrem Schutz.
Verändern oder umgehen Sie niemals Sicherheitseinrichtungen.
Die EIN / AUS-Taste verhindert den unbeabsichtigten Betrieb des Geräts.
Wird der Abzugshebel der Niederdruckpistole losgelassen, schaltet der Druckschalter die Pumpe ab und der Niederdruckstrahl stoppt. Wird der Abzugshebel gedrückt, schaltet die Pumpe wieder ein.
Bei zu hoher Stromaufnahme schaltet der Motorschutzschalter das Gerät ab.
![]() | Tauchen Sie das Gerät nicht in Flüssigkeiten. Schöpfen Sie keine Flüssigkeiten. |
Betriebszustands-LED | ![]() | Das Gerät ist eingeschaltet. |
![]() | Warnung vor geringer Akkuspannung (ca. 2 min Restlaufzeit). | |
![]() | Störung, siehe Kapitel Hilfe bei Störungen. | |
Lade- zustands-LED | ![]() | Der Akku wird geladen. |
![]() | Der Akku ist vollständig geladen. |
Den Wassertank entfalten, siehe Kapitel Wasserversorgung herstellen.
Den Akku laden.
Die Abdeckung aus der Ladebuchse lösen und nach oben schwenken.
Den USB-C-Stecker des Ladekabels an der Ladebuchse einstecken.
Den USB-A-Stecker des Ladekabels am Ladegerät einstecken.
Das Ladegerät in eine Netzsteckdose einstecken.
Während des Ladevorgangs blinkt die Ladezustands-LED. Ist der Akku vollständig geladen, leuchtet sie für 10 min.
Ladezeit siehe Kapitel Technische Daten.
Nach dem Laden
Das Ladegerät aus der Netzsteckdose ziehen.
Den USB-C-Stecker aus der Ladebuchse ziehen.
Die Abdeckung an der Ladebuchse nach unten schwenken und festdrücken.
Beschädigungsgefahr durch unsachgemäße Wasserversorgung
Beschädigung von Gerät und Zubehör.
Füllen Sie nur sauberes und klares Wasser in den Wassertank.
Füllen Sie keine Reinigungsmittel, Pflanzenschutzmittel oder andere Zusätze in den Wassertank.
Tauchen Sie das Gerät nicht in Flüssigkeiten.
Schöpfen Sie mit dem Gerät keine Flüssigkeiten.
Den Wassertank entfalten:
Den Deckel am Wassertank abnehmen.
Den Boden des Wassertanks mit der Hand nach unten gedrückt halten.
Den Tragegriff mit der anderen Hand nach oben ziehen.
Den Deckel am Wassertank einhängen.
Die Niederdruckpistole und den Niederdruckschlauch so weit wie möglich aus dem Wassertank herausnehmen.
Sauberes und klares Wasser bis höchstens zur Markierung “MAX” in den Wassertank füllen.
Den Deckel am Wassertank anbringen.
Den Niederdruckschlauch durch die Aussparung des Deckels führen, um ihn nicht einzuklemmen.
Für einhändigen Transport, den Niederdruckschlauch am Tragegriff in die beiden Klemmhalter drücken.
Das Gerät auf eine waagerechte, ebene Fläche stellen.
Beschädigungsgefahr bei Trockenlauf!
Trockenlauf beschädigt die Pumpe des Geräts.
Schalten Sie das Gerät nicht ein, wenn sich kein Wasser im Wassertank befindet.
Schalten Sie das Gerät aus, sobald der Wassertank leer ist.
Schalten Sie das Gerät aus, wenn es innerhalb von 2 Minuten keinen Druck aufbaut. Handeln Sie dann gemäß den Hinweisen im Kapitel Hilfe bei Störungen.
Die EIN / AUS-Taste drücken.
Das Gerät schaltet ein.
Verletzungsgefahr durch Sprühstrahl!
Der Sprühstrahl kann Verletzungen an Augen und Ohren verursachen.
Richten Sie den Sprühstrahl nicht auf Augen oder Ohren von Personen oder Tieren.
Den Abzugshebel betätigen und den Reinigungsvorgang durchführen.
Ca. 2 min vor Ende der Betriebszeit (siehe Kapitel Technische Daten) beginnt die Betriebszustands-LED zu blinken. Den Akku möglichst bald aufladen, siehe Kapitel Akku laden.
Lebens- und Gesundheitsgefahr beim Umgang mit Reinigungsmitteln!
Unsachgemäßer Umgang mit Reinigungsmitteln kann zum Tod und zu schweren Gesundheitsschäden führen.
Beachten Sie die Sicherheitsdatenblätter der Reinigungsmittelhersteller, insbesondere die Hinweise zur persönlichen Schutzausrüstung.
Beschädigungsgefahr durch Fremdstoffe im Wassertank!
Fremdstoffe im Wassertank beschädigen das Gerät.
Füllen Sie keine Reinigungsmittel, Pflanzenschutzmittel oder andere Zusätze in den Wassertank.
Beschädigungsgefahr durch zu langes Einwirken und Eintrocknen von Reinigungsmitteln!
Reinigungsmittel können auf heißen Oberflächen und bei zu langem Einwirken Oberflächen beschädigen.
Tragen Sie Reinigungsmittel nicht auf heiße Oberflächen auf und beachten Sie die maximale Einwirkzeit.
Lassen Sie Reinigungsmittel nicht antrocknen.
Das Reinigungsmittel sparsam auf die trockenen Oberflächen sprühen und einwirken (nicht trocknen) lassen.
Beschädigungsgefahr bei Trockenlauf!
Trockenlauf beschädigt die Pumpe des Geräts.
Schalten Sie das Gerät nicht ein, wenn sich kein Wasser im Wassertank befindet.
Schalten Sie das Gerät aus, sobald der Wassertank leer ist.
Schalten Sie das Gerät aus, wenn es innerhalb von 2 Minuten keinen Druck aufbaut. Handeln Sie dann gemäß den Hinweisen im Kapitel Hilfe bei Störungen.
Die EIN / AUS-Taste drücken.
Das Gerät schaltet ein.
Verletzungsgefahr durch Sprühstrahl!
Der Sprühstrahl kann Verletzungen an Augen und Ohren verursachen.
Richten Sie den Sprühstrahl nicht auf Augen oder Ohren von Personen oder Tieren.
Den Abzugshebel betätigen und den Reinigungsvorgang durchführen.
Ca. 2 min vor Ende der Betriebszeit (siehe Kapitel Technische Daten) beginnt die Betriebszustands-LED zu blinken. Den Akku möglichst bald aufladen, siehe Kapitel Akku laden.
Den Abzugshebel loslassen.
Nach ca. 30 Minuten ohne Betätigung schaltet das Gerät automatisch ab.
Die EIN / AUS-Taste drücken.
Das Gerät schaltet aus.
Das im Wassertank verbliebene Wasser ausleeren.
Die EIN / AUS-Taste drücken.
Das Gerät schaltet ein.
Den Abzugshebel betätigen, bis kein Wasser mehr austritt.
Den Abzugshebel loslassen.
Die EIN / AUS-Taste drücken.
Das Gerät schaltet aus.
Den Wassertank vollständig trocknen lassen.
Den Wassertank nach unten drücken, um ihn zu falten und zu verkleinern.
Den Schlauch und die Niederdruckpistole im Wassertank verstauen.
Das Ladegerät und das Ladekabel im Wassertank verstauen.
Den Deckel am Wassertank anbringen.
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr
Beachten Sie beim Transport das Gewicht des Geräts.
Beschädigungsgefahr durch austretendes Wasser!
Der Deckel des Wassertanks ist nicht wasserdicht, beim Transport austretendes Wasser kann Sachschäden verursachen.
Tragen Sie das Gerät vorsichtig, wenn sich Wasser im Wassertank befindet.
Leeren Sie den Wassertank vollständig, bevor Sie das Gerät in einem Fahrzeug transportieren.
Die Gefahrgutvorschriften beim Transport beachten.
Das Gerät am Tragegriff hochheben und tragen.
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr!
Durch Kippen und Rutschen des Geräts beim Transport besteht Verletzungs- und Beschädigungsgefahr.
Sichern Sie das Gerät vor dem Transport in Fahrzeugen nach den gültigen Richtlinien gegen Rutschen und Kippen.
Den Betrieb beenden, siehe Kapitel Betrieb beenden.
Vor dem Transport das Gerät verstauen bzw. gegen Rutschen, Kippen und Umherschleudern sichern.
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr!
Wird das Gewicht des Geräts nicht beachtet, besteht Verletzungs- und Beschädigungsgefahr.
Beachten Sie bei der Lagerung das Gewicht des Geräts.
Beschädigungsgefahr durch Frost!
Ein nicht vollständig entleertes Gerät kann durch Frost beschädigt werden.
Entleeren Sie Gerät und Zubehör vollständig, bevor Sie es lagern.
Schützen Sie das Gerät vor Frost.
Lagern Sie das Gerät an einem frostfreien Ort und nicht im Freien.
Den Betrieb beenden, siehe Kapitel Betrieb beenden.
Das Gerät in einem geschlossenen Raum auf einer ebenen Fläche abstellen und innerhalb der erlaubten Umgebungstemperatur lagern, siehe Kapitel Technische Daten.
Berührung von stromführenden Teilen
Verletzung durch Stromschlag
Schalten Sie vor allen Arbeiten am Gerät das Gerät aus und trennen Sie es vom Ladegerät.
Den Feinfilter regelmäßig reinigen.
Beschädigungsgefahr durch unsachgemäßes Reinigen!
Der Feinfilter wird durch unsachgemäßes Reinigen beschädigt.
Reinigen Sie den Feinfilter nur unter fließendem Wasser entgegen seiner Durchflussrichtung.
Verwenden Sie keine spitzen oder harten Gegenstände wie z. B. Nadeln oder Drahtbürsten.
Den Wassertank leeren.
Den Feinfilter herausziehen.
Den Feinfilter mit fließendem, sauberem, klarem Wasser reinigen.
Den Feinfilter in das Gerät einsetzen.
Berührung von stromführenden Teilen
Verletzung durch Stromschlag
Schalten Sie vor allen Arbeiten am Gerät das Gerät aus und trennen Sie es vom Ladegerät.
Lassen Sie Reparaturarbeiten und Arbeiten an elektrischen Bauteilen nur vom autorisierten Kundendienst durchführen.
Störungen haben oft einfache Ursachen, die Sie mit Hilfe der folgenden Übersicht selbst beheben können. Im Zweifelsfall oder bei hier nicht genannten Störungen wenden Sie sich bitte an den autorisierten Kundendienst.
Das Gerät läuft nicht
Ursache:
Der Ladezustand des Akkus ist zu gering.
Behebung:
Den Akku laden, siehe Kapitel Akku laden.
Ursache:
Der Motor ist überlastet, der Motorschutzschalter hat ausgelöst.
Behebung:
Das Gerät ausschalten.
Das Gerät einschalten und in Betrieb nehmen.
Ursache:
Die Umgebungstemperatur liegt außerhalb des zulässigen Bereichs, siehe Kapitel Technische Daten, der Motorschutzschalter hat ausgelöst.
Behebung:
Das Gerät ausschalten.
Das Gerät abkühlen lassen / erwärmen.
Das Gerät einschalten und in Betrieb nehmen.
Tritt die Störung mehrmals auf, das Gerät durch den Kärcher Service prüfen lassen.
Das Gerät kommt nicht auf Druck
Ursache:
Zu wenig Wasser im Wassertank.
Behebung:
Sicherstellen, dass sich ausreichend sauberes, klares Wasser im Wassertank befindet.
Ursache:
Der Feinfilter ist verschmutzt.
Behebung:
Den Feinfilter reinigen, siehe Kapitel Feinfilter reinigen.
Starke Druckschwankungen oder ständiges Aus / Einschalten des Geräts
Ursache:
Die Düse ist verstopft.
Behebung:
Die Düse reinigen: Die Verschmutzungen aus der Düsenbohrung mit einer Nadel entfernen und von vorne mit sauberem, klarem Wasser ausspülen.
Sicherstellen, dass sich ausreichend sauberes, klares Wasser im Wassertank befindet.
Das Gerät ist undicht
Ursache:
Eine geringe Undichtigkeit des Geräts ist technisch bedingt.
Behebung:
Bei starker Undichtheit, das Gerät durch den KÄRCHER Service prüfen lassen.
In jedem Land gelten die von unserer zuständigen Vertriebsgesellschaft herausgegebenen Garantiebedingungen. Etwaige Störungen an Ihrem Gerät beseitigen wir innerhalb der Garantiefrist kostenlos, sofern ein Material- oder Herstellungsfehler die Ursache sein sollte. Im Garantiefall wenden Sie sich bitte mit Kaufbeleg an Ihren Händler oder die nächste autorisierte Kundendienststelle.
Nähere Informationen finden Sie unter: www.kaercher.com/dealersearch
Elektrischer Anschluss / Batterie | |
Nennspannung Akku | 6 V |
Nennleistung Gerät | 45 W |
Schutzart | IPX4 |
Schutzklasse | III ![]() |
Ladegerät | |
Netzspannung Ladegerät | 100-240 V |
Ausgangsspannung | 5 V |
Ausgangsstrom | 2 A |
Phase | 1 ~ |
Frequenz | 50-60 Hz |
Leistungsdaten Gerät | |
Ladezeit bei leerem Akku | 2,5 h |
Betriebsdauer mit voll geladenem Akku | 15 min |
Betriebsdruck | 0,5 MPa |
Volumen Wassertank | 8 l |
Zulässige Umgebungstemperatur | 0-40 °C |
Maße und Gewichte | |
Länge | 298 mm |
Breite | 305 mm |
Höhe (Wassertank gefaltet) | 108 mm |
Höhe (Wassertank entfaltet) | 271 mm |
Gewicht (mit Zubehör) | 2,1 kg |
Ermittelte Werte gemäß EN 60335-2-79 | |
Schalldruckpegel LpA | 64,2 dB(A) |
Unsicherheit KpA | 2,5 dB(A) |
Schallleistungspegel LWA + Unsicherheit KWA | 79 dB(A) |
Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend bezeichnete Maschine aufgrund ihrer Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EU-Richtlinien entspricht. Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der Maschine verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Produkt: Mobile Outdoor Cleaner
Typ: OC 3, OC 3 Foldable
Einschlägige EU-Richtlinien2014/35/EU
2014/30/EU
2011/65/EU
2009/125/EG
2000/14/EG
Angewandte Verordnung(en)2019/1782
Angewandte harmonisierte NormenEN 60335-1
EN 60335-2-54
EN 62233: 2008
EN 55014-1: 2017 + A11: 2020
EN 55014-2: 1997 + A1: 2001 + A2: 2008
EN 61558-1
EN 61558-2-16
EN 61000-3-2: 2014
EN 61000-3-3: 2013
EN IEC 63000: 2018
Angewandtes Konformitätsbewertungsverfahren2000/14/EG: Anhang V
Schallleistungspegel dB(A)OC 3
Gemessen: 81
Garantiert: 84
OC 3 Foldable
Gemessen: 77
Garantiert: 79
Die Unterzeichnenden handeln im Auftrag und mit Vollmacht des Vorstands.
Dokumentationsbevollmächtigter:
S. Reiser
Alfred Kärcher SE & Co. KG
Alfred-Kärcher-Str. 28 - 40
71364 Winnenden (Germany)
Tel.: +49 7195 14-0
Fax: +49 7195 14-2212
Winnenden, 2023/08/01
2-2-SC-A5-GS-AW17339