TLO 2-18

59911000 (08/23)
59911000 (08/23)
Lesen Sie vor der ersten Benutzung des Geräts diese Sicherheitshinweise, diese Originalbetriebsanleitung, die dem Akkupack beiliegenden Sicherheitshinweise und die beiliegende Originalbetriebsanleitung Akkupack / Ladegerät. Handeln Sie danach. Bewahren Sie die Hefte für den späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer auf.
Neben den Hinweisen in der Betriebsanleitung müssen Sie die allgemeinen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften des Gesetzgebers berücksichtigen.
Hinweis auf eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führt.
Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen kann.
Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu leichten Verletzungen führen kann.
Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu Sachschäden führen kann.
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Abbildungen und Spezifikationen, die diesem Elektrowerkzeug beiliegen.
Die Nichtbeachtung aller unten aufgeführten Anweisungen kann zu einem elektrischen Schlag, Brand und/oder schweren Verletzungen führen. Bewahren Sie alle Warnhinweise und Anweisungen zum späteren Nachschlagen auf.
Der Begriff „Elektrowerkzeug“ in den Warnhinweisen bezieht sich auf Ihr netzbetriebenes (kabelgebundenes) Produkt oder Ihr akkubetriebenes (schnurloses) Produkt.
Sicherheit im Arbeitsbereich
Halten Sie den Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unübersichtliche oder dunkle Bereiche führen leicht zu Unfällen.
Betreiben Sie Elektrowerkzeuge nicht in explosionsgefährdeten Bereichen, z. B. bei Vorhandensein von brennbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Staub. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
Halten Sie Kinder und umstehende Personen fern, während Sie ein Elektrowerkzeug betreiben. Ablenkungen können dazu führen, dass Sie die Kontrolle verlieren.
Elektrische Sicherheit
Die Stecker von Elektrowerkzeugen müssen zur Steckdose passen. Verändern Sie niemals den Stecker in irgendeiner Weise. Verwenden Sie keine Adapterstecker mit geerdeten Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern die Stromschlaggefahr.
Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie Rohren, Heizkörpern, Herden und Kühlschränken. Es besteht eine erhöhte Stromschlaggefahr, wenn Ihr Körper geerdet ist.
Setzen Sie Elektrowerkzeuge nicht Regen oder Nässe aus. Wenn Wasser in ein Elektrowerkzeug eindringt, erhöht sich die Stromschlaggefahr.
Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen, zu ziehen oder auszustecken. Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder beweglichen Teilen. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen die Stromschlaggefahr.
Wenn Sie ein Elektrowerkzeug im Freien betreiben, verwenden Sie ein für den Außeneinsatz geeignetes Verlängerungskabel. Die Verwendung eines für die Verwendung im Freien geeigneten Kabels verringert die Stromschlaggefahr.
Wenn der Betrieb eines Elektrowerkzeugs in einer feuchten Umgebung unvermeidlich ist, verwenden Sie eine durch einen Fehlerstromschutzschalter (FI-Schalter) geschützte Stromversorgung. Die Verwendung eines FI-Schalters verringert die Stromschlaggefahr.
Persönliche Sicherheit
Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gebrauchen Sie Ihren gesunden Menschenverstand, wenn Sie ein Elektrowerkzeug betreiben. Benutzen Sie ein Elektrowerkzeug nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit bei der Bedienung von Elektrowerkzeugen kann zu schweren Verletzungen führen.
Verwenden Sie persönliche Schutzausrüstung. Tragen Sie immer einen Augenschutz. Schutzausrüstung wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, die unter entsprechenden Bedingungen verwendet werden, verringern das Risiko von Verletzungen.
Verhindern Sie ein unbeabsichtigtes Starten. Vergewissern Sie sich, dass der Schalter ausgeschaltet ist, bevor Sie das Werkzeug an die Stromquelle und/oder den Akkupack anschließen, es aufnehmen oder tragen. Das Tragen von Elektrowerkzeugen mit dem Finger am Schalter oder das Einschalten von Elektrowerkzeugen, bei denen der Schalter eingeschaltet ist, führt leicht zu Unfällen.
Entfernen Sie vor dem Einschalten des Elektrowerkzeugs alle Einstell- oder Schraubenschlüssel. Ein Schraubenschlüssel oder ein Schlüssel, der an einem rotierenden Teil des Elektrowerkzeugs verbleibt, kann zu Verletzungen führen.
Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Achten Sie immer auf einen sicheren Stand und halten Sie stets das Gleichgewicht. Dies ermöglicht eine bessere Kontrolle des Elektrowerkzeugs in unerwarteten Situationen.
Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Ihre Haare, Kleidung und Handschuhe von sich bewegenden Teilen fern. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen montiert werden können, stellen Sie sicher, dass diese angeschlossen und richtig verwendet werden. Die Verwendung einer Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
Lassen Sie nicht zu, dass Sie aufgrund der Vertrautheit, die Sie durch den häufigen Gebrauch von Werkzeugen erlangt haben, unvorsichtig werden und die Grundsätze der Werkzeugsicherheit ignorieren. Eine unachtsame Handlung kann im Bruchteil einer Sekunde zu schweren Verletzungen führen.
Einsatz und Pflege von Elektrowerkzeugen
Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. Verwenden Sie das richtige Elektrowerkzeug für Ihre Anwendung. Mit dem richtigen Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn es sich nicht mit dem Schalter ein- und ausschalten lässt. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- und ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
Ziehen Sie den Stecker aus der Stromquelle und/oder entfernen Sie den Akkupack, falls er abnehmbar ist, aus dem Elektrowerkzeug, bevor Sie Einstellungen vornehmen, Zubehör wechseln oder Elektrowerkzeuge lagern. Durch diese vorbeugenden Sicherheitsmaßnahmen wird das Risiko einer unbeabsichtigten Inbetriebnahme des Elektrowerkzeugs verringert.
Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf und lassen Sie Personen das Elektrowerkzeug nicht bedienen, die mit dem Elektrowerkzeug oder diesen Anweisungen nicht vertraut sind. Elektrowerkzeuge sind in den Händen von ungeübten Benutzern gefährlich.
Warten Sie Elektrowerkzeuge und Zubehör. Prüfen Sie, ob bewegliche Teile falsch ausgerichtet sind oder klemmen, ob Teile gebrochen sind oder ob andere Bedingungen vorliegen, die den Betrieb des Elektrowerkzeugs beeinträchtigen könnten. Lassen Sie das Elektrowerkzeug bei Beschädigung vor der Verwendung reparieren. Viele Unfälle werden durch schlecht gewartete Elektrowerkzeuge verursacht.
Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Ordnungsgemäß gewartete Schneidewerkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich seltener und sind leichter zu kontrollieren.
Verwenden Sie das Elektrowerkzeug, das Zubehör und die Einsatzwerkzeuge usw. gemäß diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführenden Arbeiten. Die Verwendung des Elektrowerkzeugs für andere als die vorgesehenen Arbeiten kann zu einer gefährlichen Situation führen.
Halten Sie Griffe und Griffflächen trocken, sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige Griffe und Griffflächen ermöglichen keine sichere Handhabung und Kontrolle des Werkzeugs in unerwarteten Situationen.
Einsatz und Pflege von Akkuwerkzeugen
Laden Sie das Gerät nur mit dem vom Hersteller angegebenen Ladegerät auf. Ein Ladegerät, das für einen Akkutyp geeignet ist, kann bei Verwendung mit einem anderen Akkutyp eine Brandgefahr darstellen.
Verwenden Sie Elektrowerkzeuge nur mit speziell dafür vorgesehenen Akkupacks. Bei Verwendung anderer Akkupacks besteht Verletzungs- und Brandgefahr.
Wenn der Akkupack nicht benutzt wird, halten Sie ihn von anderen Metallgegenständen wie Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenständen fern, die eine Verbindung von einem Anschluss zum anderen herstellen können. Das Kurzschließen der Akkukontakte kann zu Verbrennungen oder einem Brand führen.
Unter ungünstigen Bedingungen kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei versehentlichem Kontakt mit Wasser spülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen gelangt, zusätzlich einen Arzt aufsuchen. Aus dem Akku austretende Flüssigkeit kann Reizungen oder Verbrennungen verursachen.
Verwenden Sie keine beschädigten oder modifizierten Akkupacks oder Werkzeuge. Beschädigte oder modifizierte Akkus können ein unvorhersehbares Verhalten zeigen, das zu Feuer, Explosion oder Verletzungsgefahr führen kann.
Setzen Sie den Akkupack oder das Werkzeug keinem Feuer oder übermäßigen Temperaturen aus. Bei Feuer oder Temperaturen über 130 °C besteht Explosionsgefahr.
Befolgen Sie alle Ladeanweisungen und laden Sie den Akkupack oder das Werkzeug nicht außerhalb des in der Anleitung angegebenen Temperaturbereichs. Unsachgemäßes Laden oder Laden bei Temperaturen außerhalb des angegebenen Bereichs kann den Akku beschädigen und die Brandgefahr erhöhen.
Service
Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug von einem qualifizierten Servicetechniker reparieren, der nur identische Ersatzteile verwendet. Dadurch wird die Sicherheit des Elektrowerkzeugs gewährleistet.
Warten Sie niemals beschädigte Akkupacks. Die Wartung von Akkupacks darf nur vom Hersteller oder von autorisierten Dienstleistern durchgeführt werden.
Schwere Verletzungen durch Nachlässigkeit, wenn sich aufgrund häufiger Benutzung eine Vertrautheit mit dem Gerät einstellt.
Halten Sie während des Schneidens den Arbeitsbereich frei von umstehenden Personen, Kindern und Tieren.
Verletzungsgefahr, wenn ein Ast, der unter Spannung steht, beim Schneiden zurückschnellt.
Eine scharfe Schneidkante senkt das Verletzungsrisiko und erhöht die Schneidleistung. Halten Sie die Schneidkante scharf und sauber, befolgen Sie die Anweisungen zum Ölen und zum Austausch von Zubehörteilen.
Prüfen Sie das Gerät vor jeder Verwendung und nach jedem Schlag auf Schäden. Beschädigte Teile müssen durch den autorisierten Kundendienst repariert oder ausgetauscht werden.
Stoppen Sie das Gerät sofort und prüfen Sie auf Schäden bzw. identifizieren Sie die Ursache der Vibration, wenn das Gerät heruntergefallen ist, einen Schlag erhalten hat oder ungewöhnlich vibriert. Lassen Sie Schäden durch den autorisierten Kundendienst reparieren oder das Gerät austauschen.
Verletzunggefahr und Schäden am Gerät, wenn unqualifiziertes Personal Wartungs- und Pflegearbeiten durchführt. Service- und Wartungsarbeiten an diesem Gerät erfordern besonderen Schutz und Kenntnisstand und dürfen nur von entsprechend qualifiziertem und speziell geschultem Fachpersonal durchgeführt werden.
Verletzungsgefahr durch Fehlbedienung. Bewahren Sie diese Betriebsanleitung auf, lesen Sie sie regelmäßig nach und verwenden Sie sie, um andere Personen in die Verwendung des Geräts einzuweisen. Geben Sie diese Betriebsanleitung mit, wenn Sie das Gerät verleihen oder weitergeben.
Rutschige Griffe und Griffflächen verhindern die sichere Bedienung und Kontrolle des Geräts in unerwarteten Situationen. Halten Sie die Griffe und Griffflächen trocken, sauber und frei von Öl und Schmierstoffen.
Stellen Sie vor Arbeitsbeginn sicher, dass alle Schutzeinrichtungen ordnungsgemäß angebracht sind und funktionieren.
Um die Gefahr von Bränden, Verletzungen und Produktschäden aufgrund eines Kurzschlusses zu verringern, das Gerät, den Akkupack oder das Ladegerät niemals in Flüssigkeit tauchen oder Flüssigkeit in sie eindringen lassen. Korrosive oder leitende Flüssigkeiten wie Meerwasser, bestimmte Industriechemikalien, Bleichmittel oder bleichmittelhaltige Produkte usw. können einen Kurzschluss verursachen.
Laden Sie den Akkupack an einem Ort auf, an dem die Umgebungstemperatur zwischen 10 °C und 38 °C liegt.
Lagern Sie den Akkupack an einem Ort, an dem die Umgebungstemperatur zwischen 0 °C und 40 °C liegt.
Verwenden Sie den Akkupack an einem Ort, an dem die Umgebungstemperatur zwischen 0 °C und 40 °C liegt.
Schalten Sie den Motor aus, stellen Sie sicher, dass alle beweglichen Teile vollständig angehalten sind und entfernen Sie den Akkupack bevor Sie das Gerät untersuchen, reinigen oder warten.
Service- und Wartungsarbeiten an diesem Gerät erfordern besondere Sorgfalt und Kenntnisstand und dürfen nur von entsprechend qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden. Bringen Sie das Gerät zur Wartung zu einem autorisierten Kundendienst.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät in einem sicheren Zustand ist, indem Sie in regelmäßigen Abständen prüfen, ob Bolzen, Muttern und Schrauben fest angezogen sind.
Verwenden Sie nur Ersatzteile, Zubehör und Aufsätze, die vom Hersteller freigegeben sind. Original-Ersatzteile, Original-Zubehör und Original-Aufsätze bieten die Gewähr für einen sicheren und störungsfreien Betrieb des Geräts.
Verletzungen und Schäden am Gerät, wenn Chemikalien Plastikteile beschädigen, aufweichen oder zerstören. Vermeiden Sie den Kontakt von Plastikteilen mit Bremsflüssigkeit, Benzin, Produkten auf Erdölbasis, Rostlöser usw..
Reinigen Sie das Produkt nach jeder Verwendung mit einem weichen, trockenen Tuch.
Verwenden Sie zum Reinigen der Plastikteile keine Lösungsmittel, da sie die am Gerät verwendeten Materialien angreifen. Entfernen Sie Verunreinigungen wie Staub, Öl und Schmierstoffe mit einem sauberen Tuch.
Sie dürfen nur die in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Einstellungen und Reparaturen durchführen. Kontaktieren Sie Ihren autorisierten Kundendienst für darüber hinaus gehende Reparaturen.
Um eine lange und zuverlässige Nutzungsdauer des Geräts zu gewährleisten, sollten Sie die in der Betriebsanleitung beschriebenen Wartungsmaßnahmen regelmäßig durchführen.
Schalten Sie das Gerät aus, lassen Sie es abkühlen und entfernen Sie den Akkupack, bevor Sie es lagern oder transportieren.
Verletzungsgefahr und Schäden am Gerät. Sichern Sie das Gerät beim Transport gegen Bewegung oder Fallen.
Entfernen Sie alle Fremdkörper vom Gerät, bevor Sie es transportieren oder lagern.
Reinigen Sie das Produkt nach jeder Verwendung mit einem weichen, trockenen Tuch.
Lagern Sie das Gerät an einem trockenen und gut belüfteten Ort, der Kindern keinen Zugang bietet. Halten Sie das Gerät von korrodierend wirkenden Stoffen, wie Gartenchemikalien fern.
Lagern Sie das Gerät nicht im Außenbereich.
Auch wenn das Gerät wie vorgeschrieben verwendet wird, bleiben gewisse Restrisiken bestehen. Die folgenden Gefahren können bei der Benutzung des Geräts entstehen:
Vibration kann Verletzungen verursachen. Verwenden Sie für jede Arbeit das richtige Werkzeug, verwenden Sie die vorgesehenen Griffe und schränken Sie die Arbeitszeit und Exposition ein.
Schwere Verletzungen durch Kontakt mit den Schneidwerkzeugen. Halten Sie Schneidwerkzeuge fern von Händen und Füßen. Benutzen Sie den Messerschutz, wenn Sie das Gerät nicht verwenden, auch bei kurzen Arbeitsunterbrechungen.
Verletzungen durch geschleuderte Gegenstände, z. B. Holzspäne und Splitter.
Längere Benutzungsdauer des Geräts kann zu vibrationsbedingten Durchblutungsstörungen in den Händen führen. Eine allgemein gültige Dauer für die Benutzung kann nicht festgelegt werden, weil diese von mehreren Einflussfaktoren abhängt:
Persönliche Veranlagung zu schlechter Durchblutung (häufig kalte Finger, Fingerkribbeln)
Niedrige Umgebungstemperatur. Tragen Sie warme Handschuhe zum Schutz der Hände.
Durch festes Zugreifen behinderte Durchblutung.
Ununterbrochener Betrieb ist schädlicher als durch Pausen unterbrochener Betrieb.
Bei regelmäßiger, lang andauernder Benutzung des Geräts und bei wiederholtem Auftreten von Symptomen, wie z. B. Fingerkribbeln, kalte Finger, sollten Sie einen Arzt aufsuchen.
Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
Lebensgefahr durch Schnittverletzungen
Verwenden Sie das Gerät nur bestimmungsgemäß.
Die Astschere ist nur für den Privatgebrauch bestimmt.
Das Gerät ist nur zum Einsatz im Freien vorgesehen.
Das Gerät ist zum Schneiden und Entasten von kleinen Ästen und Zweigen vorgesehen (maximale Astdicken siehe Technische Daten). Der Benutzer steht dabei sicher auf dem Boden.
Jede andere Verwendung, z. B. das Schneiden von Gegenständen, die nicht aus Holz sind, ist unzulässig. Für Gefährdungen, die durch unzulässige Verwendung entstehen, haftet der Anwender.
Verwenden Sie das Gerät ausschließlich mit Akkupacks und Ladegeräten des KÄRCHER 18 V Battery Power (+) Systems.
![]() | Geeignete Akkupacks und Ladegeräte sind mit dem Symbol des KÄRCHER 18 V Battery Power (+) Systems gekennzeichnet. Geeignete Akkupacks tragen die Bezeichnung "Battery Power 18/... und Battery Power+ 18/...". Geeignete Ladegeräte tragen die Bezeichnung "BC 18 V ...". |
Die Verpackungsmaterialien sind recyclebar. Bitte Verpackungen umweltgerecht entsorgen.
Elektrische und elektronische Geräte enthalten wertvolle recyclebare Materialien und oft Bestandteile wie Batterien, Akkus oder Öl, die bei falschem Umgang oder falscher Entsorgung eine potenzielle Gefahr für die menschliche Gesundheit und die Umwelt darstellen können. Für den ordnungsgemäßen Betrieb des Geräts sind diese Bestandteile jedoch notwendig. Mit diesem Symbol gekennzeichnete Geräte dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Aktuelle Informationen zu Inhaltsstoffen finden Sie unter: www.kaercher.de/REACH
Nur Original-Zubehör und Original-Ersatzteile verwenden, sie bieten die Gewähr für einen sicheren und störungsfreien Betrieb des Geräts.
Informationen über Zubehör und Ersatzteile finden Sie unter www.kaercher.com.
Der Lieferumfang des Geräts ist auf der Verpackung abgebildet. Prüfen Sie beim Auspacken den Inhalt auf Vollständigkeit. Bei fehlendem Zubehör oder bei Transportschäden benachrichtigen Sie bitte Ihren Händler.
![]() | Allgemeines Warnzeichen |
![]() | Lesen Sie vor der Inbetriebnahme die Betriebsanleitung und alle Sicherheitshinweise. |
![]() | Tragen Sie bei der Arbeit mit dem Gerät rutschfeste und strapazierfähige Handschuhe. |
![]() | Tragen Sie bei der Arbeit mit dem Gerät einen geeigneten Augen-und Gehörschutz. |
![]() | Setzen Sie das Gerät weder Regen noch feuchten Bedingungen aus. |
![]() | Gefahr durch geschleuderte Gegenstände. Halten Sie Zuschauer, insbesondere Kinder und Haustiere mindestens 15 m vom Arbeitsbereich entfernt. |
![]() | Achtung scharfe Klingen! Halten Sie die Hände von den Klingen fern. |
In dieser Betriebsanleitung wird die maximale Ausstattung beschrieben. Je nach Modell gibt es Unterschiede im Lieferumfang (siehe Verpackung).
* Nicht im Lieferumfang enthalten
Aufnahme Akkupack in die Aufnahme der Astschere schieben, bis diese hörbar einrastet.
Auf korrekten Sitz achten!
Den Akkupack in die Aufnahme Akkupack schieben, bis er hörbar einrastet.
Unkontrollierter Anlauf
Schnittverletzungen
Nehmen Sie vor allen Arbeiten am Gerät, den Akkupack aus dem Gerät.
Vergewissern Sie sich, dass beim Einsetzen des Akkupacks, der EIN- / AUS-Schalter nicht betätigt ist.
Sollte das Gerät auf Grund von Überlastung selbstständig abschalten, lösen Sie unverzüglich den EIN- / AUS-Schalter. Warten Sie zur erneuten Inbetriebnahme bis das Gerät oder der Akkupack wieder betriebsbereit ist.
Den Messerschutz entfernen.
Den Baum und die Äste untersuchen, ob Schäden wie z.B. Fäulnis vorliegen oder die Äste unter Spannung stehen.
Das Gerät fest halten.
Verletzungsgefahr!
Gefahr vor Schnittverletzungen, bei zu geringem Abstand zum Schneidwerkzeug.
Achten Sie darauf, dass Ihre freie Hand ausreichend Abstand zum Schneidwerkzeug hat.
Die Entriegelungstaste EIN- / AUS-Schalter drücken.
Den EIN- / AUS-Schalter drücken.
Das Gerät läuft an.
Den EIN- / AUS-Schalter loslassen.
Das Gerät stoppt.
Holzsplitter oder Rinde können zu einer Blockierung der Schneidmesser führen.
Entfernen von Blockierungen
Schnittverletzungen durch scharfes Messer oder scharfkantige Gegenstände
Tragen Sie Schutzhandschuhe, wenn Sie eine Blockierung prüfen oder entfernen.
Den EIN- / AUS-Schalter 3 - 4 mal drücken.
Sollte die Blockierung dadurch nicht behoben werden können, wie folgt vorgehen:
Den Akkupack entfernen (siehe Kapitel Akkupack entfernen).
Mit einem Stück Holz oder einem Gummihammer vorsichtig auf das Schneidmesser schlagen, bis sich die Blockierung löst. Dabei die Hände von den Schneidmessern fernhalten, da sich die Schneidmesser nach dem Entfernen der Blockade plötzlich öffnen.
Prüfen, dass die Schneidmesser frei beweglich sind, ggf. die Schneidmesser mit einer Bürste von Fremdkörpern reinigen.
Den Akkupack montieren (siehe Kapitel Aufnahme Akkupack anbringen).
Vor dem Weiterschneiden den EIN- / AUS-Schalter drücken, damit sich die Schneidmesser vollständig öffnen.
Die Teleskopverlängerung ist ein optionales Zubehör zum Schneiden von Gehölz und Ästen in bis zu 3,5 m Höhe.
Lesen Sie vor Gebrauch der Teleskopverlängerung deren Betriebsanleitung.
Entfernen Sie bei längeren Arbeitsunterbrechungen den Akkupack aus dem Gerät und sichern Sie ihn gegen unbefugte Nutzung.
Die Entriegelungstaste Akkupack drücken, um den Akkupack zu entriegeln.
Den Akkupack aus dem Gerät entnehmen.
Den Akkupack aus dem Gerät entfernen (siehe Kapitel Akkupack entfernen).
Das Gerät reinigen (siehe Kapitel Gerät reinigen).
Nichtbeachtung des Gewichts
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr
Beachten Sie beim Transport das Gewicht des Geräts.
Unkontrollierter Anlauf
Schnittverletzungen
Nehmen Sie den Akku vor dem Transport aus dem Gerät.
Transportieren Sie das Gerät nur mit angebrachtem Messerschutz.
Beim Transport in Fahrzeugen das Gerät gegen Rutschen und Kippen sichern.
Vor jeder Lagerung das Gerät reinigen (siehe Kapitel Gerät reinigen).
Nichtbeachtung des Gewichts
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr
Beachten Sie bei der Lagerung das Gewicht des Geräts.
Unkontrollierter Anlauf
Schnittverletzungen
Nehmen Sie den Akku vor der Lagerung aus dem Gerät.
Lagern Sie das Gerät nur mit angebrachtem Messerschutz.
Den Messerschutz anbringen.
Das Gerät an einem trockenen und gut belüfteten Ort lagern. Von korrodierend wirkenden Stoffen wie Gartenchemikalien und Enteisungssalzen fernhalten. Das Gerät nicht im Freien lagern.
Unkontrollierter Anlauf
Schnittverletzungen
Nehmen Sie vor allen Arbeiten am Gerät den Akku aus dem Gerät.
Scharfes Schneidmesser
Schnittverletzungen
Tragen Sie bei allen Arbeiten am Schneidmesser Schutzhandschuhe.
Unsachgemäße Reinigung
Beschädigung des Griffgehäuses
Verwenden Sie keine Lösungsmittel zum Reinigen des Griffgehäuses.
Verwenden Sie saubere Tücher, um Verunreinigungen wie z. B. Staub, Öl oder Schmierstoffe zu entfernen.
Kontakt mit Chemikalien
Beschädigung von Plastikteilen
Lassen Sie die Plastikteile nicht mit Chemikalien wie z. B Bremsflüssigkeit, Benzine, Produkte auf Erdölbasis oder Rostlöser in Kontakt geraten.
Den Akkupack entfernen (siehe Kapitel Akkupack entfernen).
Das Schneidmesser mit einer Bürste von Schnittgutresten und Schmutz befreien.
Das Griffgehäuse mit einem weichen, trockenen Lappen reinigen.
Um die Schneidmesserqualität zu erhalten, sollten die Schneidmesser nach jeder Verwendung geölt werden.
Sie erhalten ein sehr gutes Ergebnis, wenn Sie dünnflüssiges Maschinenöl oder Sprühöl verwenden.
Das Gerät auf eine ebene Unterlage legen.
Das Öl auf die Schneidmesser auftragen.
Vor jeder Inbetriebnahme sind folgende Wartungstätigkeiten durchzuführen:
Das Gerät auf Beschädigungen prüfen.
Alle Bolzen, Muttern und Schrauben auf festen Sitz prüfen, ggf. nachziehen.
Die Schärfe des Schneidmessers prüfen. Stumpfes Schneidmesser ersetzen.
Störungen haben oft einfache Ursachen, die Sie mit Hilfe der folgenden Übersicht selbst beheben können. Im Zweifelsfall oder bei hier nicht genannten Störungen wenden Sie sich bitte an den autorisierten Kundendienst.
Mit zunehmender Alterung wird sich die Kapazität des Akkupacks auch bei guter Pflege verringern, sodass auch im vollgeladenen Zustand nicht mehr die volle Laufzeit erreicht wird. Dies stellt keinen Mangel dar.
Gerät läuft nicht an
Ursache:
Akkupack ist leer.
Behebung:
Akkupack aufladen.
Gerät läuft nicht an
Ursache:
Akkupack ist defekt.
Behebung:
Akkupack austauschen.
Gerät läuft nicht an
Ursache:
Akkupack ist nicht richtig eingesetzt.
Behebung:
Akkupack in die Aufnahme schieben bis er einrastet.
Gerät stoppt während des Betriebs
Ursache:
Schneidmesser durch Schnittgut blockiert.
Behebung:
Schnittgut entfernen.
Gerät stoppt während des Betriebs
Ursache:
Der Akku ist überhitzt
Behebung:
Die Arbeit unterbrechen und warten bis die Akkutemperatur wieder im Normalbereich liegt.
Gerät stoppt während des Betriebs
Ursache:
Der Motor ist überhitzt
Behebung:
Die Arbeit unterbrechen und den Motor abkühlen lassen.
In jedem Land gelten die von unserer zuständigen Vertriebsgesellschaft herausgegebenen Garantiebedingungen. Etwaige Störungen an Ihrem Gerät beseitigen wir innerhalb der Garantiefrist kostenlos, sofern ein Material- oder Herstellungsfehler die Ursache sein sollte. Im Garantiefall wenden Sie sich bitte mit Kaufbeleg an Ihren Händler oder die nächste autorisierte Kundendienststelle.
Nähere Informationen finden Sie unter: www.kaercher.com/dealersearch
Leistungsdaten Gerät | |
Betriebsspannung | 18 V |
Durchmesser Schnittgut (max.) | 25 mm |
Ermittelte Werte gemäß EN 62841-1 | |
Schalldruckpegel LpA | 67 dB(A) |
Unsicherheit KpA | 3 dB(A) |
Schallleistungspegel LwA | 75 dB(A) |
Unsicherheit KWA | 3 dB(A) |
Hand-Arm-Vibrationswert Handgriff | 1,6 m/s2 |
Unsicherheit K | 1,5 m/s2 |
Maße und Gewichte | |
Länge x Breite x Höhe | 320 x 89 x 135 mm |
Gewicht (ohne Akkupack) | 1,1 kg |
Der angegebene Vibrationswert wurde mit einem Standard-Testverfahren gemessen und darf zum Vergleich der Geräte verwendet werden.
Der angegebene Vibrationswert darf in einer vorläufigen Bewertung der Belastung verwendet werden.
In Abhängigkeit von der Art und Weise, wie das Gerät verwendet wird, kann die Schwingungsemission während der momentanen Benutzung des Geräts vom angegebenen Gesamtwert abweichen.
Mehrstündige ununterbrochene Benutzung des Geräts kann zu Taubheitsgefühlen führen.
Tragen Sie warme Handschuhe zum Schutz der Hände.
Legen Sie regelmäßige Arbeitspausen ein.
Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend bezeichnete Maschine aufgrund ihrer Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EU-Richtlinien entspricht. Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der Maschine verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Produkt: Akku-Astschere
Typ: TLO 2-18
Einschlägige EU-Richtlinien2006/42/EG (+2009/127/EG)
2011/65/EU
2014/30/EU
Angewandte harmonisierte NormenEN 55014-1: 2017 + A11: 2020
EN 55014-2: 1997 + A1: 2001 + A2: 2008
EN 60745-1:2009+A11:2010
EN IEC 63000: 2018
EN ISO 12100: 2010
Die Unterzeichnenden handeln im Auftrag und mit Vollmacht des Vorstands.
Dokumentationsbevollmächtigter:
S. Reiser
Alfred Kärcher SE & Co. KG
Alfred-Kärcher-Str. 28 - 40
71364 Winnenden (Germany)
Tel.: +49 7195 14-0
Fax: +49 7195 14-2212
Winnenden, 2023/08/01
2-2-SC-A5-GS-12579