DS 1 BT SDS 1 BKM S

######### (03/23)
######### (03/23)
Lesen Sie vor der ersten Benutzung des Geräts diese Originalbetriebsanleitung und die beiliegenden Sicherheitshinweise. Handeln Sie danach.
Bewahren Sie beide Hefte für späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer auf.
Hinweis auf eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führt.
Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen kann.
Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu leichten Verletzungen führen kann.
Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu Sachschäden führen kann.
Erstickungsgefahr. Halten Sie Verpackungsfolien von Kindern fern.
Verätzungs-, Vergiftungs- und Explosionsgefahr. Mischen Sie keine chemischen Reinigungsprodukte. Beachten Sie bei der Verwendung von Reinigungsmitteln das Sicherheitsdatenblatt des Reinigungsmittel-Herstellers.
Verwenden Sie das Gerät nur bestimmungsgemäß. Berücksichtigen Sie die örtlichen Gegebenheiten und achten Sie beim Arbeiten mit dem Gerät auf Dritte, insbesondere Kinder.
Verletzungsgefahr durch das Reinigungsmittel. Beachten Sie die Sicherheitshinweise des Reinigungsmittels und tragen Sie beim Umgang mit Reinigungsmitteln eine Schutzbrille und Schutzhandschuhe.
Geben Sie Reinigungsmittel nur in geeignete Behälter ab.
Sicherheitseinrichtungen dienen Ihrem Schutz. Verändern oder umgehen Sie niemals Sicherheitseinrichtungen.
Montieren Sie das Gerät immer entsprechend dieser Anleitung.
Stellen Sie sicher, dass alle Komponenten fest verschraubt oder verriegelt sind
Verwenden Sie nur die vom Hersteller empfohlenen Reinigungsmittel und beachten Sie die Anwendungs-, Entsorgungs- und Warnhinweise der Reinigungsmittelhersteller.
Halten Sie das Gerät sauber, um einen einwandfreien Betrieb zu gewährleisten.
Das Gerät ist dazu bestimmt, konzentrierte Reinigungsmittel in Flaschen und Bodenbehälter zu dosieren, ohne dass ein Wasseranschluss erforderlich ist.
Das Gerät verfügt über folgende Funktionen:
Variable Dosierung (5, 10, 15, 20, 25, 30 ml/Hub)
Flaschenablage
Verzögerungsfunktion für doppelte Dosis
Reinigungsmittelansaugung / mechanische Pumpe
Sichere Wartungsoption. Zum Ändern der Dosierung und Entlüften der Dosierstation ist ein Schlüssel bzw. Taste erforderlich
Die Verpackungsmaterialien sind recyclebar. Bitte Verpackungen umweltgerecht entsorgen.
Elektrische und elektronische Geräte enthalten wertvolle recyclebare Materialien und oft Bestandteile wie Batterien, Akkus oder Öl, die bei falschem Umgang oder falscher Entsorgung eine potenzielle Gefahr für die menschliche Gesundheit und die Umwelt darstellen können. Für den ordnungsgemäßen Betrieb des Geräts sind diese Bestandteile jedoch notwendig. Mit diesem Symbol gekennzeichnete Geräte dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Aktuelle Informationen zu Inhaltsstoffen finden Sie unter: www.kaercher.de/REACH
Nur Original-Zubehör und Original-Ersatzteile verwenden, sie bieten die Gewähr für einen sicheren und störungsfreien Betrieb des Geräts.
Informationen über Zubehör und Ersatzteile finden Sie unter www.kaercher.com.
Prüfen Sie beim Auspacken den Inhalt auf Vollständigkeit. Bei fehlendem Zubehör oder bei Transportschäden benachrichtigen Sie bitte Ihren Händler.
Um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, muss der geplante Standort folgende Anforderungen erfüllen:
Es wurde eine Risikobewertung für den Standort durchgeführt.
Die Wandstruktur ist stabil genug, um die Dosierstation sicher zu halten.
Klebebefestigung:
Die Oberfläche der Wand ist glatt.
Die Oberfläche muss sauber sein.
Die Oberfläche muss staubfrei sein.
Der Boden ist rutschfest oder mit einer geeigneten Matte gegen Ausrutschen gesichert.
Der Standort ist gut beleuchtet oder kann mit geeigneter Beleuchtung ausgestattet werden.
Es ist ausreichend Platz für die Bedienung und Wartung vorhanden.
Auf dem Boden ist ausreichend Platz für den Reinigungsmittelbehälter.
In 1,5 m Höhe die Position für die Wandhalterung markieren, so dass die Wandhalterung waagerecht sitzt.
Die Wandhalterung mit Dübeln und Schrauben befestigen.
Die Frontabdeckung der Dosierstation ausbauen.
Den Wartungsschlüssel in die Frontabdeckung stecken.
Die Frontabdeckung abnehmen.
Im Lieferumfang sind zwei Einsätze für die Entlüftungsfunktion enthalten (Schlüssel bzw. Druckknopf).
Den gewünschten Entlüftungseinsatz in die Frontabdeckung der Dosierstation drücken.
Die Dosierstation optional mit zusätzlichen Dübeln und Schrauben befestigen, um die Stabilität zu erhöhen.
Die Dosierstation auf die Wandhalterung setzen und nach unten drücken, bis sie hörbar einrastet.
Die Dübellöcher der unteren Befestigungslöcher markieren.
Die Lasche auf beiden Seiten der Dosierstation nach vorne ziehen.
Die Dosierstation nach oben und von der Wand abheben.
Die Löcher für die Dübel bohren und die Dübel für die Wandbefestigung einsetzen.
Die Flaschenhöhe ausmessen.
Die untere Halterung der Flaschenablage auf der Rückseite der oberen Halterung in der gewünschten Höhe einsetzen.
Die Halterung der Flaschenablage von unten in die Dosierstation drücken bis sie hörbar einrastet.
Bei Bedarf kann ein Abflussrohr an der Flaschenablage angebracht werden.
Bei Bedarf ein Loch (ø 3 mm) für den Abflussschlauch in die Mitte des Rohrstutzens bohren.
Die Halterung der Flaschenablage mit Dübeln und Schrauben befestigen.
Die Dosierstation auf die Wandhalterung setzen und nach unten drücken, bis sie hörbar einrastet.
Die Position der Befestigungslöcher markieren.
Die Lasche auf beiden Seiten der Dosierstation nach vorne ziehen.
Die Dosierstation nach oben und von der Wand abheben.
Die Löcher für die Dübel bohren und die Dübel für die Dosierstation und die Halterung der Flaschenablage einsetzen.
Die Dosierstation auf die Wandhalterung setzen und nach unten drücken, bis sie hörbar einrastet.
Die Befestigungsschrauben der Dosierstation und der Halterung für die Flaschenablage festziehen.
Die Schraubenblende einsetzen.
Die Flaschenablage in die Halterung einsetzen und nach unten schieben bis sie hörbar einrastet.
Bei Bedarf den Abflussschlauch mit dem Rohrstutzen der Flaschenablage verbinden.
Ggf. die Doppeldosier-Verzögerungsfunktion (Option) montieren, siehe Kapitel
Den Ansaugschlauch montieren, siehe Kapitel
Die Frontabdeckung der Dosierstation ausbauen.
Den Wartungsschlüssel in die Frontabdeckung stecken.
Die Frontabdeckung abnehmen.
An der Wand die gewünschte Position für die Dosierstation markieren.
Die Flaschenhöhe ausmessen.
Den gewünschten Entlüftungseinsatz in die Frontabdeckung der Dosierstation drücken.
Die untere Halterung der Flaschenablage auf der Rückseite der oberen Halterung in der gewünschten Höhe einsetzen.
Die Flaschenablage in die Halterung einsetzen und nach unten schieben bis sie hörbar einrastet.
Den Klebeschutz von Dosierstation und Wandhalterung abziehen
Die Dosierstation mit Flaschenablage fest gegen die Wand drücken.
Im Lieferumfang sind zwei Einsätze für die Entlüftungsfunktion enthalten (Schlüssel bzw. Druckknopf).
Bei Bedarf kann ein Abflussrohr an der Flaschenablage angebracht werden.
Bei Bedarf ein Loch (ø 3 mm) für den Abflussschlauch in die Mitte des Rohrstutzens bohren.
Bei Bedarf den Abflussschlauch mit dem Rohrstutzen der Flaschenablage verbinden.
Ggf. die Doppeldosier-Verzögerungsfunktion (Option) montieren, siehe Kapitel
Den Ansaugschlauch montieren, siehe Kapitel
In 1,5 m Höhe die Position für die Wandhalterung markieren, so dass die Wandhalterung waagerecht sitzt.
Die Wandhalterung mit Dübeln und Schrauben befestigen.
Die Frontabdeckung der Dosierstation ausbauen.
Den Wartungsschlüssel in die Frontabdeckung stecken.
Die Frontabdeckung abnehmen.
Im Lieferumfang sind zwei Einsätze für die Entlüftungsfunktion enthalten (Schlüssel bzw. Druckknopf).
Den gewünschten Entlüftungseinsatz in die Frontabdeckung der Dosierstation drücken.
Die Dosierstation optional mit zusätzlichen Dübeln und Schrauben befestigen, um die Stabilität zu erhöhen.
Die Dosierstation auf die Wandhalterung setzen und nach unten drücken, bis sie hörbar einrastet.
Die Dübellöcher der unteren Befestigungslöcher markieren.
Die Lasche auf beiden Seiten der Dosierstation nach vorne ziehen.
Die Dosierstation nach oben und von der Wand abheben.
Die Dübel für die Wandbefestigung einsetzen.
Die Dübellöcher Auslassrohr markieren und bohren.
Auslassrohr anbringen und die Schrauben eindrehen.
Ggf. die Doppeldosier-Verzögerungsfunktion (Option) montieren, siehe Kapitel
Den Ansaugschlauch montieren, siehe Kapitel
Die Frontabdeckung der Dosierstation ausbauen.
Den Wartungsschlüssel in die Frontabdeckung stecken.
Die Frontabdeckung abnehmen.
Schutzfolie von Klebestreifen entfernen.
Die Wandhalterung fest gegen die Wand drücken.
Im Lieferumfang sind zwei Einsätze für die Entlüftungsfunktion enthalten (Schlüssel bzw. Druckknopf).
Den gewünschten Entlüftungseinsatz in die Frontabdeckung der Dosierstation drücken.
Schutzfolie von Klebestreifen entfernen.
Auslassrohr an die Wand drücken.
Ggf. die Doppeldosier-Verzögerungsfunktion (Option) montieren, siehe Kapitel
Den Ansaugschlauch montieren, siehe Kapitel
Der Einlaufstutzen des Entnahmerohrs kann um 180° gedreht werden, um die Entnahme von Reinigungsmitteln von beiden Seiten der Dosierstation zu ermöglichen.
Die Frontabdeckung der Dosierstation ausbauen.
Den Wartungsschlüssel in die Frontabdeckung der Dosierstation stecken.
Die Frontabdeckung entfernen.
Den Ansaugschlauch durch den Deckel für den Kanister führen.
Den Ansaugschlauch einbauen.
Den Ansaugschlauch von unten in die Dosierstation führen.
Den Ansaugschlauch auf den Einlaufstutzen schieben.
Den Ansaugschlauch mit Sieb in den Kanister mit dem Reinigungsmittel einsetzen.
Den Deckel auf den Kanister schrauben.
Die Frontabdeckung einbauen.
Die Frontabdeckung mit Wartungsschlüssel aufsetzen.
Den Wartungsschlüssel entfernen.
Die Doppeldosier-Verzögerungsfunktion verhindert eine Überdosierung, indem sie eine wiederholte Dosierung von Reinigungsmittel in kurzer Folge verhindert.
Die Doppeldosis-Verzögerungsspitze wird entsprechend der gewünschten Zeitverzögerung gewählt. Abhängig vom Produkt kann eine Verzögerungszeit von ca. 10 Sekunden gewählt werden.
Die Doppeldosierverzögerungseinheit einsetzen.
Den passenden Verzögerungseinsatz auswählen.
Den Verzögerungseinsatz in die Halterung stecken.
Dosierstation entlüften!
Die Doppeldosierverzögerungseinheit in den Einlaufstutzen des Auslassrohrs einsetzen.
Den Dosierknopf drücken, um einen Schuss des Reinigungsmittels abzugeben.
Der Dosierknopf kehrt in die Ausgangsposition zurück und rastet ein.
Der Dosierknopf wird erst freigegeben, wenn der interne Pumpenkolben in die Ausgangsposition zurückgekehrt ist - dies ist die Verzögerungszeit.
Nach Ablauf der Verzögerungszeit kann eine weitere Dosis abgegeben werden.
Das Gehäuse umdrehen
Die zwei grünen Pins mit einer Zange entnehmen.
Die durchsichtige Abdeckung herausdrücken.
Gewünschten Push-Einsatz, je nach Color Code einsetzen und Abdeckung anbringen.
Das Gehäuse montieren.
Die Frontabdeckung der Dosierstation ausbauen.
Den Wartungsschlüssel in die Frontabdeckung der Dosierstation stecken.
Die Frontabdeckung entfernen.
Den Dosierknopf durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn entriegeln.
Die gewünschte Dosierung einstellen.
Den Dosierknopf durch Drehen im Uhrzeigersinn verriegeln.
Die Frontabdeckung einbauen.
Die Frontabdeckung mit Wartungsschlüssel aufsetzen.
Den Wartungsschlüssel entfernen.
Damit die Pumpe bei einer Dosierung unter 30 ml schneller ansaugt, kann die eingestellte Schussgröße vorübergehend außer Kraft gesetzt werden.
Den Entlüftungseinsatz (Schlüssel bzw. Druckknopf) betätigen.
Den Dosierknopf im Uhrzeigersinn drehen.
Den Dosierknopf drücken.
30 ml werden ausdosiert.
Schritt 4 wiederholen bis die Pumpe gefüllt ist.
Staub und Verschmutzungen entfernen.
Kalk und andere Ablagerungen entfernen.
Die Dosierstation von außen mit einem feuchten Tuch reinigen.
Die Auslassdüse um 90° drehen und vom Auslassrohr abziehen.
Die Auslassdüse unter fließendem klaren Wasser reinigen.
Die Auslassdüse auf das Auslassrohr stecken und um 90° drehen.
Den Ansaugschlauch aus dem Reinigungsmittel entnehmen.
Darauf achten, dass sich kein Reinigungsmittel mehr im Schlauch befindet!
Den Entlüftungseinsatz (Schlüssel bzw. Druckknopf) betätigen.
Die Frontabdeckung der Dosierstation ausbauen.
Den Wartungsschlüssel in die Frontabdeckung der Dosierstation stecken.
Die Frontabdeckung entfernen.
Den Ansaugschlauch ausbauen.
Den Ansaugschlauch vom Einlaufstutzen entfernen.
Den Ansaugschlauch nach unten aus der Dosierstation ziehen.
Den Deckel des Kanisters abschrauben.
Den Ansaugschlauch mit Sieb aus dem Kanister nehmen.
Den Ansaugschlauch aus dem Deckel entfernen und den Deckel auf den Kanister schrauben.
Den Ansaugschlauch unter fließendem klaren Wasser reinigen.
Neuen Ansaugschlauch einbauen. Siehe KapitelMontage Ansaugschlauch
Die Frontabdeckung einbauen.
Die Frontabdeckung mit Wartungsschlüssel aufsetzen.
Den Wartungsschlüssel entfernen.
Reinigungsmittel aus dem System pumpen.
Den Entlüftungseinsatz (Schlüssel bzw. Druckknopf) betätigen.
Die Frontabdeckung der Dosierstation ausbauen.
Den Wartungsschlüssel in die Frontabdeckung der Dosierstation stecken.
Die Frontabdeckung entfernen.
Den Auslassschlauch ausbauen.
Den Auslassschlauch vom Einlaufstutzen des Pumpenauslasses entfernen.
Den Auslassschlauch durch den Boden der Dosierstation ziehen.
Den Auslassschlauch unter fließendem klaren Wasser reinigen.
Den Auslassschlauch einbauen.
Den Auslassschlauch durch den Boden der Dosierstation führen.
Den Auslassschlauch an den Einlaufstutzen des Pumpenauslasses anschließen.
Die Frontabdeckung einbauen.
Die Frontabdeckung mit Wartungsschlüssel aufsetzen.
Den Wartungsschlüssel entfernen.
Die Auslassdüse um 90° drehen und vom Auslassrohr abziehen.
Die neue Auslassdüse auf das Auslassrohr stecken und um 90° drehen.
Den Entlüftungseinsatz (Schlüssel bzw. Druckknopf) betätigen.
Die Frontabdeckung der Dosierstation ausbauen.
Den Wartungsschlüssel in die Frontabdeckung der Dosierstation stecken.
Die Frontabdeckung entfernen.
Den Ansaugschlauch ausbauen.
Den Ansaugschlauch vom Einlaufstutzen entfernen.
Den Ansaugschlauch nach unten aus der Dosierstation ziehen.
Den Deckel des Kanisters abschrauben.
Den Ansaugschlauch mit Sieb aus dem Kanister nehmen.
Den Deckel abnehmen und auf dem Kanister schrauben.
Neuen Ansaugschlauch einbauen. Siehe Kapitel Montage Ansaugschlauch
Die Frontabdeckung einbauen.
Die Frontabdeckung mit Wartungsschlüssel aufsetzen.
Den Wartungsschlüssel entfernen.
Den Entlüftungseinsatz (Schlüssel bzw. Druckknopf) betätigen.
Die Frontabdeckung der Dosierstation ausbauen.
Den Wartungsschlüssel in die Frontabdeckung der Dosierstation stecken.
Die Frontabdeckung entfernen.
Den Auslassschlauch ausbauen.
Den Auslassschlauch vom Einlaufstutzen des Pumpenauslasses entfernen.
Den Auslassschlauch durch den Boden der Dosierstation ziehen.
Den neuen Auslassschlauch einbauen.
Den Auslassschlauch durch den Boden der Dosierstation führen.
Den Auslassschlauch an den Einlaufstutzen des Pumpenauslasses anschließen.
Die Frontabdeckung einbauen.
Die Frontabdeckung mit Wartungsschlüssel aufsetzen.
Den Wartungsschlüssel entfernen.
Störungen haben oft einfache Ursachen, die Sie mit Hilfe der folgenden Übersicht selbst beheben können. Im Zweifelsfall oder bei hier nicht genannten Störungen wenden Sie sich bitte an den autorisierten Kundendienst.
Reinigungsmittel wird nicht angesaugt
Ursache:
Der Auslassschlauch sitzt nicht richtig auf dem Einlaufstutzen
Behebung:
Den Sitz des Auslassschlauchs korrigieren.
Ursache:
Der Auslassschlauch ist beschädigt.
Behebung:
Den Auslassschlauch ersetzen. Siehe Kapitel Auslassschlauch ersetzen.
Ursache:
Der Ansaugschlauch ist beschädigt.
Behebung:
Den Ansaugschlauch ersetzen. Siehe Kapitel Montage Ansaugschlauch
Ursache:
Der Ansaugschlauch ist nicht korrekt im Reinigungsbehälter eingesetzt.
Behebung:
Den Sitz des Ansaugschlauchs korrigieren. Siehe Kapitel Montage Ansaugschlauch
Ursache:
Der Flüssigkeitsstand im Reinigungsmittelbehälter liegt unter dem Niveau des Ansaugschlauchs.
Behebung:
Ansaugschlauch tiefer in den Reinigungsbehälter einführen.
Reinigungsmittel nachfüllen.
Ursache:
Das Sieb am Ansaugschlauch ist verschmutzt.
Behebung:
Das Sieb reinigen. Siehe Kapitel Auslassschlauch reinigen
Ursache:
Die Pumpe braucht zu lange zum Ansaugen.
Behebung:
Dosierverzögerung ändern.
Reinigungsmittel wird falsch dosiert
Ursache:
Der Flüssigkeitsstand im Reinigungsmittelbehälter liegt unter dem Niveau des Ansaugschlauchs.
Behebung:
Ansaugschlauch tiefer in den Reinigungsbehälter einführen.
Reinigungsmittel nachfüllen.
Ursache:
Der Auslassschlauch sitzt nicht richtig auf dem Einlaufstutzen
Behebung:
Den Sitz des Auslassschlauchs korrigieren.
Ursache:
Der Auslassschlauch sitzt nicht richtig auf dem Auslassstutzen
Behebung:
Den Sitz des Auslassschlauchs korrigieren.
Ursache:
Schmutz oder Partikel im Reinigungsmittelbehälter
Behebung:
Neuen Reinigungsbehälter anschließen.
Station tropft
Ursache:
Defekter Schlauch oder nicht korrekt geschlossene Schlauchanschlüsse
Behebung:
Schläuche und Schlauchanschlüsse prüfen, ppf. ersetzen. Dosierstation entlüften.
Luft aus dem System entfernen.
In jedem Land gelten die von unserer zuständigen Vertriebsgesellschaft herausgegebenen Garantiebedingungen. Etwaige Störungen an Ihrem Gerät beseitigen wir innerhalb der Garantiefrist kostenlos, sofern ein Material- oder Herstellungsfehler die Ursache sein sollte. Im Garantiefall wenden Sie sich bitte mit Kaufbeleg an Ihren Händler oder die nächste autorisierte Kundendienststelle.
Nähere Informationen finden Sie unter: www.kaercher.com/dealersearch
#-#-#-A5-#-aw12579