RCV 5 Base

97781590 (11/23)
97781590 (11/23)
Lesen Sie vor der ersten Benutzung des Geräts diese Originalbetriebsanleitung und die beiliegenden Sicherheitshinweise. Handeln Sie danach.
Bewahren Sie die Originalbetriebsanleitung für späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer auf.
Einen QR-Code® zum Aufrufen der Online-Betriebsanleitung finden Sie in:
Warenzeichen
QR-Code® ist ein eingetragenes Warenzeichen von DENSO WAVE INCORPORATED.
Hinweis auf eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führt.
Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen kann.
Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu leichten Verletzungen führen kann.
Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu Sachschäden führen kann.
Schließen Sie das Gerät nur an Wechselstrom an. Die angegebene Spannung auf dem Typenschild muss mit der Netzspannung übereinstimmen.
Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir das Gerät grundsätzlich nur über einen Fehlerstromschutzschalter (maximal 30 mA) zu betreiben.
Fassen Sie Netzstecker und Steckdose niemals mit feuchten Händen an.
Explosionsgefahr. Keine nicht-wiederaufladbaren Batterien aufladen.
Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen dürfen das Gerät nur benutzen, wenn sie korrekt beaufsichtigt werden oder wenn sie durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person bezüglich der sicheren Anwendung des Geräts unterwiesen wurden und wenn sie die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
Kinder ab mindestens 8 Jahren dürfen das Gerät betreiben, wenn sie durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person in der Anwendung unterwiesen wurden oder wenn sie korrekt beaufsichtigt werden und wenn sie die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
Beaufsichtigen Sie Kinder, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Kinder dürfen Reinigung und Anwenderwartung nur unter Aufsicht durchführen.
Das Gerät enthält elektrische Bauteile, reinigen Sie das Gerät nicht unter fließendem Wasser.
Schalten Sie das Gerät vor allen Pflege- und Wartungsarbeiten aus und ziehen Sie den Netzstecker.
Schließen Sie das Gerät nur an einem elektrischen Anschluss an, der von einer Elektro-Fachkraft gemäß IEC 60364‑1 ausgeführt wurde.
Prüfen Sie die Übereinstimmung der Netzspannung mit der auf dem Typenschild des Ladegeräts angegebenen Spannung.
Das Gerät enthält elektrische Bauteile, reinigen Sie das Gerät nicht unter fließendem Wasser.
Kurzschlussgefahr. Halten Sie leitende Gegenstände (z. B. Schraubendreher oder Ähnliches) von den Ladekontakten fern.
Kurzschlussgefahr. Reinigen Sie die Ladekontakte der Ladestation nur trocken.
Prüfen Sie das Netzkabel vor jedem Betrieb auf Beschädigungen. Beschädigtes Netzkabel nicht verwenden. Tauschen Sie bei Beschädigungen das Netzkabel gegen einen zugelassenen Ersatz aus. Geeigneten Ersatz erhalten Sie bei KÄRCHER oder einem unserer Servicepartner.
Betrifft RCV 5 Geräte: Es darf nur der Reinigungsroboter Modell “RCV 5” aufgeladen werden.
Verwenden Sie die Ladestation nur in Ländern mit einer Netzspannung von 220-240V.
Verwenden Sie die Ladestation nur in Innenräumen.
Stellen Sie die Ladestation nicht in der Nähe von Wärmequellen auf, z. B. Heizungen.
Lagern Sie die Ladestation nur in Innenräumen, an einem kühlen, trockenen Ort.
Laden Sie den Reinigungsroboter mindestens einmal im Monat auf, um eine Tiefentladung des Akkus zu vermeiden.
Schalten Sie die Ladestation vor allen Pflege- und Wartungsarbeiten aus.
Verwenden Sie das Gerät nicht als Ablage oder Sitzgelegenheit.
![]() | Lesen Sie vor der Inbetriebnahme die Betriebsanleitung und alle Sicherheitshinweise. |
![]() | Schützen Sie das Gerät vor Nässe. Lagern Sie das Gerät trocken. Setzen Sie das Gerät nicht dem Regen aus. Das Gerät eignet sich nur zur Verwendung in Innenräumen. |
Das Gerät ist als Absaug- und Ladestation zur Verwendung mit dem KÄRCHER Reinigungsroboter RCV 5 vorgesehen.
Dieses Gerät wurde für den Gebrauch in Privathaushalten entwickelt und ist nicht für den gewerblichen Einsatz vorgesehen.
Die Verpackungsmaterialien sind recyclebar. Bitte Verpackungen umweltgerecht entsorgen.
Elektrische und elektronische Geräte enthalten wertvolle recyclebare Materialien und oft Bestandteile wie Batterien, Akkus oder Öl, die bei falschem Umgang oder falscher Entsorgung eine potenzielle Gefahr für die menschliche Gesundheit und die Umwelt darstellen können. Für den ordnungsgemäßen Betrieb des Geräts sind diese Bestandteile jedoch notwendig. Mit diesem Symbol gekennzeichnete Geräte dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Aktuelle Informationen zu Inhaltsstoffen finden Sie unter: www.kaercher.de/REACH
Nur Original-Zubehör und Original-Ersatzteile verwenden, sie bieten die Gewähr für einen sicheren und störungsfreien Betrieb des Geräts.
Informationen über Zubehör und Ersatzteile finden Sie unter www.kaercher.com.
Der Lieferumfang des Geräts ist auf der Verpackung abgebildet. Prüfen Sie beim Auspacken den Inhalt auf Vollständigkeit. Bei fehlendem Zubehör oder bei Transportschäden benachrichtigen Sie bitte Ihren Händler.
Das Gerät fungiert als Lade- und Absaugstation für den Reinigungsroboter RCV 5.
Als Ladestation ist die Funktionsweise identisch mit der mitgelieferten Ladestation des Reinigungsroboters.
Zusätzlich dient die Station zur Absaugung. Die Absaugung startet, wenn der Reinigungsroboter die Reinigungsaufgabe abgeschlossen hat. Die Absaugung kann aber auch manuell gestartet werden. Beim Absaugvorgang wird im Staubbehälter des Reinigungsroboters durch den anstehenden Unterdruck eine Klappe geöffnet und der Schmutz wird in den Filterbeutel der Station transportiert.
Der Vorgang kann auch manuell gestartet werden.
Die Absaugung kann nur unter folgenden Bedingungen erfolgen:
Der Reinigungsroboter befindet sich in der Station.
In der Station ist ein Filterbeutel eingehängt.
Der eingehängte Filterbeutel ist nicht voll.
Der Deckel der Station ist geschlossen.
LED-Anzeige | Status |
---|---|
Pulsiert grün | Der Reinigungsroboter wird geladen. |
Leuchtet 1 Minute grün | Der Reinigungsroboter ist vollständig geladen. |
Leuchtet durchgehend grün | Der Reinigungsroboter reinigt. |
Leuchtet blau | Die Absaugung läuft. |
Leuchtet rot | Ein Fehler ist aufgetreten. |
Aus | Der Reinigungsroboter ist geladen und im Schlafmodus oder “Nicht stören” Modus. |
Bevor der Reinigungsroboter mit der Absaugstation genutzt werden kann, muss die Abdeckung des Schmutzbehälters an der Roboterunterseite ausgetauscht werden.
Anschließend muss der mitgelieferte neue Staubbehälter eingesetzt werden, der die Absaugöffnungen enthält. Der alte Schmutzbehälter kann nicht abgesaugt werden, da er nicht über die notwendigen Öffnungen verfügt.
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr!
Das Herausdrücken der Platte mit Werkzeug (Schraubendreher etc.) kann zu Verletzungen oder Beschädigungen am Gerät führen.
Kein Werkzeug zum Herausdrücken der Abdeckung nutzen.
Eine beliebige Taste drücken.
Der Reinigungsroboter stoppt.Den Staubbehälter entnehmen (siehe Betriebsanleitung RCV 5).
Beschädigungsgefahr
Beschädigung des LiDARS möglich.
Das Gerät nicht direkt auf den Kopf stellen, um eine Beschädigung zu verhindern. Verwenden Sie die Kartoneinlage der Verpackung des Reinigungsroboters.
Den Reinigungsroboter umdrehen und stabil in die Kartoneinlage des Reinigungsroboters stellen.
Mit den Händen an beiden markierten Stellen eindrücken, bis sich die Verklebung der Abdeckung löst.
Den Reinigungsroboter umdrehen und die alte Abdeckung herausnehmen.
Die Schutzfolie vom Klebestreifen der neuen Abdeckung entfernen.
Die neue Abdeckung mit den Öffnungen mit dem Klebestreifen nach unten einsetzen und festdrücken.
Den neuen mitgelieferten Staubbehälter einsetzen (siehe Betriebsanleitung RCV 5).
Das Kabelmanagement an der Rückseite des Geräts in die vorgesehenen Öffnungen drücken, bis es hörbar einrastet, und bei Bedarf das Kabel daran befestigen.
Den Standort so wählen, dass der Reinigungsroboter die Ladestation problemlos erreichen kann.
Links und rechts von der Ladestation einen Abstand von mindestens 0,5 m und vor der Ladestation einen Abstand von mindestens 1,5 m sicherstellen.
Der Standort darf keinem direkten Sonnenlicht ausgesetzt sein.
Die Ladestation aufstellen.
Den Gerätestecker in die Kabelaufnahme an der Rückseite der Station stecken.
Das Netzkabel um das Kabelmanagement wickeln und durch den Kanal führen.
Den Netzstecker einstecken.
Den Reinigungsroboter in die Ladestation stellen.
Eine neue Schaltfläche mit dem Symbol “Ladestation” erscheint in der App.
Wenn die neue Schaltfläche mit dem Symbol “Ladestation” in der App nicht erscheint, muss über die App ein Firmware Update durchgeführt werden. Nach dem Firmware Update müssen die Zeitpläne für die Reinigung neu erstellt werden.
Solange der Reinigungsroboter in der Ladestation steht, ist in der App die Schaltfläche mit dem Symbol “Ladestation” schwarz abgebildet und kann zum Starten des Absaugvorgangs gedrückt werden.
Führt der Reinigungsroboter eine Reinigung durch oder erstellt eine Karte, ist in der App die Schaltfläche mit dem Symbol “Ladestation” ausgegraut und kann nicht gedrückt werden.
In der Regel erfolgt die Absaugung des Reinigungsroboters automatisch.Bei Bedarf kann die Absaugung jedoch auch manuell gestartet werden.
Der Reinigungsroboter muss sich zur manuellen Absaugung zunächst in der Ladestation befinden.
Die “Zurück zur Ladestation”-Taste auf dem Reinigungsroboter 3 Sekunden gedrückt halten oder in der App die Schaltfläche mit dem Symbol “Ladestation” drücken, bis die Absaugung startet.
Nichtbeachtung des Gewichts
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr
Beachten Sie beim Transport das Gewicht des Geräts.
Nichtbeachtung des Gewichts
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr
Beachten Sie bei der Lagerung das Gewicht des Geräts.
Den Deckel öffnen.
Den vollen Staubbeutel an der Lasche nach oben herausziehen. Dabei verschließt sich die Öffnung des Staubbeutels.
Bei Bedarf den Innenraum der Station und den Motorschutzfilter reinigen.
Den neuen Staubbeutel auffalten und von oben in die Halterung schieben.
Den Deckel wieder schließen.
Den Filter des Staubbehälters reinigen (siehe Betriebsanleitung RCV 5).
Störungen haben oft einfache Ursachen, die Sie mit Hilfe der folgenden Übersicht selbst beheben können. Im Zweifelsfall oder bei hier nicht genannten Störungen wenden Sie sich bitte an den autorisierten Kundendienst.
Akku lädt nicht
Ursache:
Ladekontakte verschmutzt.
Behebung:
Die Ladekontakte sowohl an der Ladestation als auch am Reinigungsroboter mit einem trockenen Tuch abwischen.
Ursache:
Umgebungstemperatur unter 0 °C oder über 35 °C.
Behebung:
Den Reinigungsroboter bei Temperaturen über 0 °C und unter 35 °C verwenden.
Ursache:
Station ist nicht eingesteckt.
Behebung:
Das Stromkabel der Station einstecken.
Der Reinigungsroboter kehrt nicht in die Ladestation zurück
Ursache:
Akku ist entladen.
Behebung:
Den Reinigungsroboter manuell auf die Ladestation setzen und vollständig aufladen lassen.
Ursache:
Der Reinigungsroboter ist zu weit von der Ladestation entfernt.
Behebung:
Den Reinigungsroboter näher an die Ladestation bringen.
Den Reinigungsroboter manuell auf die Ladestation setzen.
Ursache:
Zu wenig Platz um die Ladestation.
Behebung:
Sicherstellen, dass um die Ladestation herum ausreichend Platz ist, siehe KapitelStation aufstellen.
Ursache:
Um die Ladestation herum befinden sich zu viele Hindernisse.
Behebung:
Die Ladestation in einem offeneren Bereich aufstellen, siehe KapitelStation aufstellen.
Ursache:
Der Reinigungsroboter bildet seine Umgebung neu ab, wenn er über eine größere Entfernung bewegt wurde.
Behebung:
Den Reinigungsroboter manuell auf die Ladestation setzen.
Ursache:
Der Reinigungsroboter wurde nicht aus der Ladestation gestartet. In diesem Fall kehrt er nur an den Ort zurück von dem aus er gestartet wurde.
Behebung:
Den Reinigungsroboter manuell auf die Ladestation setzen.
Ursache:
Station ist nicht eingesteckt.
Behebung:
Das Stromkabel der Station einstecken.
Absaugung startet nicht oder funktioniert nicht richtig
Ursache:
Reinigungsroboter nicht korrekt auf Station.
Behebung:
Den Reinigungsroboter von Hand auf die Station setzen.
Ursache:
Staubbeutel voll.
Die LED-Anzeige leuchtet rot und eine Warnung in der App wird angezeigt.
Behebung:
Den Staubbeutel wechseln (siehe Kapitel Staubbeutel wechseln).
Ursache:
Staubbeutel nicht vorhanden oder falsch eingesetzt.
Behebung:
Den Staubbeutel einsetzen bzw. Sitz des Beutels prüfen.
Ursache:
Deckel der Absaugstation geöffnet.
Behebung:
Den Deckel der Station vollständig schließen.
Reinigungsroboter nimmt weniger Schmutz auf
Ursache:
Schmutz an der Abluftklappe im Staubbehälter.
Behebung:
Den Staubbehälter ausbauen und reinigen.
Einen flachen Schraubendreher in die seitliche Öffnung des Kabelmanagements einführen und den Haken lösen.
Das Kabelmanagement vom Gerät nehmen.
In jedem Land gelten die von unserer zuständigen Vertriebsgesellschaft herausgegebenen Garantiebedingungen. Etwaige Störungen an Ihrem Gerät beseitigen wir innerhalb der Garantiefrist kostenlos, sofern ein Material- oder Herstellungsfehler die Ursache sein sollte. Im Garantiefall wenden Sie sich bitte mit Kaufbeleg an Ihren Händler oder die nächste autorisierte Kundendienststelle.
Nähere Informationen finden Sie unter: www.kaercher.com/dealersearch
Maße und Gewichte Ladestation | |
Gewicht | 4,96 kg |
Länge x Breite x Höhe | 29 x 42 x 46 cm |
Leistungsdaten Gerät | |
Kapazität Filterbeutel | 4 l |
Elektrischer Anschluss | |
Nennspannung (Eingang) | 220-240 V |
Frequenz | 50-60 Hz |
Nennspannung (Ausgang) | 20 V |
Nennstrom (Ausgang) | 1,3 A |
Nennleistung (Absaugen) | 650 W |
2-2-NN-A5-GS-20906