LogoSE 4 SE 4 Plus SE 4 Plus Special
  • Allgemeine Hinweise
  • Sicherheitshinweise
    • Gefahrenstufen
    • Persönliche Schutzausrüstung
    • Allgemeine Sicherheitshinweise
    • Stromschlaggefahr
    • Betrieb
      • Betrieb mit Reinigungsmittel
    • Wartung
    • Zubehör und Ersatzteile
    • Transport
  • Bestimmungsgemäße Verwendung
  • Umweltschutz
  • Kundendienst
  • Zubehör und Ersatzteile
  • Lieferumfang
  • Symbole auf dem Gerät
  • Gerätebeschreibung
  • Betrieb
    • Zubehör montieren
      • Zubehör für Waschsaugen montieren
      • Zubehör für Nass- und Trockensaugen montieren
    • Zubehör trennen
      • Zubehör für Waschsaugen trennen
      • Zubehör für Trockensaugen trennen
    • Frischwassertank füllen
    • Gerät einschalten
    • Reinigungsmethoden
      • Reinigungstipps
      • Sprühsaugen
      • Leichte / Normale Verschmutzung mit der Ein-Schritt-Methode
      • Starke Verschmutzung oder Flecken mit der Zwei-Schritt-Methode
      • Nasssaugen
      • Trockensaugen
    • Gerät ausschalten
    • Frischwassertank leeren
    • Behälter entleeren
    • Betrieb beenden
  • Pflege und Wartung
    • Allgemeine Pflegehinweise
    • Patronenfilter reinigen
    • Sprühdüse reinigen
    • Sieb im Frischwassertank reinigen
  • Hilfe bei Störungen
    • Kein Wasseraustritt an der Düse

    • Sprühstrahl ungleichmäßig
    • Ungenügende Saugleistung

    • Reinigungsmittelpumpe laut

    • Vorne am Gerätekopf entweicht Wasser

  • Garantie
  • Technische Daten

      SE 4
      SE 4 Plus SE 4 Plus Special

      59512070 (08/24)

      Allgemeine Hinweise

      Lesen Sie vor der ersten Benutzung des Geräts diese Originalbetriebsanleitung und die beiliegenden Sicherheitshinweise. Handeln Sie danach.

      Bewahren Sie beide Hefte für späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer auf.

      • Bei Nichtbeachtung der Betriebsanleitungen können Schäden am Gerät und Gefahren für den Bediener und andere Personen entstehen.

      • Bei Transportschaden sofort Händler informieren.

      • Prüfen Sie beim Auspacken den Packungsinhalt auf fehlendes Zubehör oder Beschädigungen.

      Einen Code zum Abruf eines Anwendungsvideos finden Sie in:


      Sicherheitshinweise

      Lesen Sie vor der ersten Benutzung des Geräts dieses Sicherheitskapitel und diese Originalbetriebsanleitung. Handeln Sie danach. Bewahren Sie die Originalbetriebsanleitung für den späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer auf.

      • Neben den Hinweisen in der Betriebsanleitung müssen Sie die allgemeinen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften des Gesetzgebers berücksichtigen.

      • Am Gerät angebrachte Warn- und Hinweisschilder geben wichtige Hinweise für den gefahrlosen Betrieb.

      Gefahrenstufen

      GEFAHR

      Hinweis auf eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führt.

      WARNUNG

      Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen kann.

      VORSICHT

      Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu leichten Verletzungen führen kann.

      ACHTUNG

      Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu Sachschäden führen kann.

      Persönliche Schutzausrüstung

      VORSICHT

      Tragen Sie bei Arbeiten am Gerät geeignete Handschuhe.

      Allgemeine Sicherheitshinweise

      GEFAHR

      Erstickungsgefahr. Halten Sie Verpackungsfolien von Kindern fern.

      WARNUNG

      Verwenden Sie das Gerät nur bestimmungsgemäß. Berücksichtigen Sie die örtlichen Gegebenheiten und achten Sie beim Arbeiten mit dem Gerät auf Dritte, insbesondere Kinder.

      WARNUNG

      Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen dürfen das Gerät nur benutzen, wenn sie korrekt beaufsichtigt werden oder wenn sie durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person bezüglich der sicheren Anwendung des Geräts unterwiesen wurden und wenn sie die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.

      WARNUNG

      Nur Personen, die in der Handhabung des Geräts unterwiesen sind oder ihre Fähigkeiten zur Bedienung nachgewiesen haben und ausdrücklich mit der Benutzung beauftragt sind, dürfen das Gerät benutzen.

      WARNUNG

      Kinder dürfen das Gerät nicht betreiben.

      WARNUNG

      Beaufsichtigen Sie Kinder, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.

      VORSICHT

      Sicherheitseinrichtungen dienen Ihrem Schutz. Verändern oder umgehen Sie niemals Sicherheitseinrichtungen.

      Stromschlaggefahr

      GEFAHR

      Schließen Sie das Gerät nur an Wechselstrom an. Die angegebene Spannung auf dem Typenschild muss mit der Spannung der Stromquelle übereinstimmen.

      GEFAHR

      Fassen Sie Netzstecker und Steckdose niemals mit feuchten Händen an.

      GEFAHR

      Betreiben Sie das Gerät nur über einen Fehlerstromschutzschalter (maximal 30 mA).

      GEFAHR

      Tauchen Sie das Gerät, das Netzkabel oder den Netzstecker niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten.

      WARNUNG

      Arbeiten Sie nur mit Flüssigkeiten (z. B. Reinigungsmittel), wenn das Gerät an eine abgesicherte Steckdose mit Fehlerstromschutzschalter (maximal 30 mA) angeschlossen ist.

      WARNUNG

      Schließen Sie das Gerät nur an einem elektrischen Anschluss an, der von einer Elektro-Fachkraft gemäß IEC 60364‑1 ausgeführt wurde.

      WARNUNG

      Schalten Sie das Gerät bei Undichtigkeiten sofort aus.

      WARNUNG

      Schalten Sie das Gerät bei Schaumbildung oder Flüssigkeitsaustritt sofort aus und ziehen Sie den Netzstecker.

      WARNUNG

      Stellen Sie vor jeder Verwendung des Geräts sicher, dass die Netzanschlussleitung mit Netzstecker nicht beschädigt ist. Wenn die Netzanschlussleitung beschädigt ist, muss sie unverzüglich durch den Hersteller, den autorisierten Kundendienst oder von einer Elektro-Fachkraft ersetzt werden, um jegliche Gefahr zu vermeiden.

      WARNUNG

      Verletzen oder beschädigen Sie die Netzanschluss- und Verlängerungsleitung nicht durch Überfahren, Quetschen, Zerren oder dergleichen. Schützen Sie die Netzanschlussleitung vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.

      WARNUNG

      Ungeeignete elektrische Verlängerungsleitungen können gefährlich sein. Verwenden Sie nur spritzwassergeschützte elektrische Verlängerungsleitungen mit einem Querschnitt von mindestens 3x1 mm2.

      WARNUNG

      Verwenden Sie nur die vom Hersteller vorgeschriebene Netzanschlussleitung, dies gilt auch bei Ersatz der Leitung. Bestell-Nr. und Type siehe Betriebsanleitung.

      WARNUNG

      Ersetzen Sie Kupplungen an der Netzanschluss- oder Verlängerungsleitung nur durch solche mit gleichem Spritzwasserschutz und gleicher mechanischer Festigkeit.

      WARNUNG

      Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es zuvor heruntergefallen ist, einen Schlag erhalten hat oder sichtbar beschädigt ist. Lassen Sie das Gerät durch den autorisierten Kundendienst prüfen und ordnungsgemäß reparieren, bevor Sie das Gerät wieder in Betrieb nehmen. Interne Störungen könnten die Sicherheit des Geräts beeinträchtigen.

      VORSICHT

      Schalten Sie das Gerät vor jeder Reinigung / Wartung aus und ziehen Sie den Netzstecker.

      VORSICHT

      Lassen Sie Reparaturarbeiten und Arbeiten an elektrischen Bauteilen nur vom autorisierten Kundendienst durchführen.

      VORSICHT

      Schalten Sie bei längeren Betriebspausen und nach Gebrauch das Gerät am Hauptschalter / Geräteschalter aus und ziehen Sie den Netzstecker.

      VORSICHT

      Ziehen Sie den Netzstecker nicht am Netzkabel aus der Steckdose.

      VORSICHT

      Tragen / transportieren Sie das Gerät nicht am Netzanschlusskabel.

      Betrieb

      GEFAHR

      Beachten Sie beim Einsatz des Geräts in Gefahrbereichen (z. B. Tankstellen) die entsprechenden Sicherheitsvorschriften.

      GEFAHR

      Der Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen ist untersagt.

      GEFAHR

      Saugen Sie keine brennbaren oder glimmenden Gegenstände auf.

       

      GEFAHR

      Versprühen und saugen Sie niemals explosive Flüssigkeiten, brennbare Gase, explosive Stäube sowie unverdünnte Säuren und Lösungsmittel auf. Dazu zählen Benzin, Farbverdünner oder Heizöl, die durch Verwirbelung mit der Saugluft explosive Dämpfe oder Gemische bilden können, ferner Aceton, unverdünnte Säuren und Lösungsmittel, da sie die am Gerät verwendeten Materialien angreifen.

      GEFAHR

      Explosionsgefahr

      • Saugen Sie keine brennbaren Gase, Flüssigkeiten oder Stäube auf.

      • Saugen Sie keine reaktiven Metallstäube (z. B. Aluminium, Magnesium oder Zink) auf.

      • Saugen Sie keine unverdünnten Laugen oder Säuren auf.

      • Saugen Sie keine brennenden oder glimmenden Gegenstände auf.

      Diese Stoffe können zusätzlich die am Gerät verwendeten Materialien angreifen.

       

      WARNUNG

      Saugen Sie weder Menschen noch Tiere mit dem Gerät ab.

       

      WARNUNG

      Saugen Sie keine giftigen Substanzen ein.

       

      VORSICHT

      Prüfen Sie das Gerät und das Zubehör, insbesondere Netzanschlussleitung und Verlängerungskabel, vor jedem Betrieb auf ordnungsgemäßen Zustand und Betriebssicherheit. Ziehen Sie bei Beschädigung den Netzstecker und verwenden Sie das Gerät nicht.

      VORSICHT

      Lassen Sie das Gerät niemals unbeaufsichtigt, solange es nicht ausgeschaltet und der Netzstecker gezogen oder der Akkupack entnommen ist.

      VORSICHT

      Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es zuvor heruntergefallen ist, einen Schlag erhalten hat oder sichtbar beschädigt ist. Lassen Sie Schäden ordnungsgemäß reparieren, bevor Sie das Gerät wieder in Betrieb nehmen.

      VORSICHT

      Das Gerät eignet sich nicht für die Absaugung gesundheitsschädlicher Stäube.

       

       

      VORSICHT

      Das Gerät muss einen standfesten Untergrund haben.

      ACHTUNG

      Verwenden Sie die am Gerät gegebenenfalls vorhandene Steckdose nur zum Anschluss von in der Betriebsanleitung genannten Zubehör und Vorsatzgeräten.

      ACHTUNG

      Das Gerät ist geeignet für feuchten bis nassen Boden bis zu einer maximalen Wasserhöhe von 1 cm. Fahren Sie nicht in einen Bereich, wenn die Gefahr besteht, dass die maximale Wasserhöhe überschritten wird.

      ACHTUNG

      Das Gerät ist nur für die in der Betriebsanleitung ausgewiesenen Beläge geeignet.

      ACHTUNG

      Beachten Sie bei der Entsorgung des Schmutzwassers sowie der Lauge die gesetzlichen Vorschriften.

      ACHTUNG

      Betreiben Sie das Gerät nicht bei Temperaturen unter 0 °C.

      ACHTUNG

      Schützen Sie das Gerät vor Regen und Frost. Lagern Sie das Gerät nicht im Außenbereich.

      ACHTUNG

      Funktionsbeeinträchtigungen. Saugen Sie keine Stoffe ein, die in Kontakt mit Wasser aushärten können, wie Gips, Zement etc..

       

      ACHTUNG

      Während des Betriebs ist es erforderlich, das Gerät waagerecht/eben abzustellen.

       

      Betrieb mit Reinigungsmittel

      VORSICHT

      Bewahren Sie Reinigungsmittel für Kinder unzugänglich auf.

      VORSICHT

      Setzen Sie die empfohlenen Reinigungsmittel nicht unverdünnt ein. Die Produkte sind betriebssicher, da sie keine Säuren, Laugen oder umweltschädigende Stoffe enthalten. Bei Berührung von Reinigungsmitteln mit den Augen, spülen Sie diese sofort gründlich mit Wasser aus und suchen Sie, wie auch beim Verschlucken von Reinigungsmitteln, sofort einen Arzt auf.

      VORSICHT

      Verwenden Sie nur die vom Hersteller empfohlenen Reinigungsmittel und beachten Sie die Anwendungs-, Entsorgungs- und Warnhinweise der Reinigungsmittelhersteller.

      Wartung

      WARNUNG

      Vor Reinigung, Wartung und dem Austausch von Teilen müssen Sie das Gerät ausschalten und den Netzstecker ziehen oder den Akkupack entnehmen. Schalten Sie das Gerät vor der Umstellung auf eine andere Funktion aus.

      VORSICHT

      Lassen Sie Instandsetzungen nur durch zugelassene Kundendienststellen oder durch Fachkräfte für dieses Gebiet, welche mit allen relevanten Sicherheitsvorschriften vertraut sind, durchführen.

      VORSICHT

      Reinigen Sie die Wasserstandbegrenzungseinrichtung regelmäßig und prüfen Sie sie dabei auf Anzeichen einer Beschädigung.

      ACHTUNG

      Kurzschlüsse oder andere Schäden. Reinigen Sie das Gerät nicht mit Schlauch- oder Hochdruckwasserstrahl.

      ACHTUNG

      Reinigen Sie das Gerät nicht mit Scheuermittel, Glas- oder Allzweckreiniger.

      Zubehör und Ersatzteile

      VORSICHT

      Verwenden Sie nur Zubehör und Ersatzteile, die vom Hersteller freigegeben sind. Original-Zubehör und Original-Ersatzteile bieten die Gewähr für einen sicheren und störungsfreien Betrieb des Geräts.

      Transport

      VORSICHT

      Schalten Sie das Gerät vor dem Transport aus. Befestigen Sie das Gerät unter Berücksichtigung des Gewichts, siehe Kapitel Technische Daten in der Betriebsanleitung.

      Bestimmungsgemäße Verwendung

      Benutzen Sie das Gerät ausschließlich für den Privathaushalt.

      • Das Gerät ist entsprechend der in dieser Betriebsanleitung gegebenen Beschreibungen und den Sicherheitshinweisen zur Verwendung als Sprühextraktionsreiniger für die Unterhaltsreinigung bzw. Grundreinigung von Teppichböden mit Tiefenreinigungswirkung bestimmt.

      • Mit einem Hartbodenaufsatz für die Waschbodendüse (im Lieferumfang) können auch Hartböden gereinigt werden.

      • Mit dem entsprechenden Zubehör (im Lieferumfang) kann das Gerät auch zum Nass- und Trockensaugen verwendet werden.

      • Das Gerät darf nur in Innenräumen betrieben werden.

      Umweltschutz

      Die Verpackungsmaterialien sind recyclebar. Bitte Verpackungen umweltgerecht entsorgen.

      Elektrische und elektronische Geräte enthalten wertvolle recyclebare Materialien und oft Bestandteile wie Batterien, Akkus oder Öl, die bei falschem Umgang oder falscher Entsorgung eine potenzielle Gefahr für die menschliche Gesundheit und die Umwelt darstellen können. Für den ordnungsgemäßen Betrieb des Geräts sind diese Bestandteile jedoch notwendig. Mit diesem Symbol gekennzeichnete Geräte dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.

      Hinweise zu Inhaltsstoffen (REACH)

      Aktuelle Informationen zu Inhaltsstoffen finden Sie unter: www.kaercher.de/REACH

      Kundendienst

      Bei Fragen oder Störungen hilft Ihnen unsere KÄRCHER-Niederlassung gerne weiter.

      Zubehör und Ersatzteile

      Nur Original-Zubehör und Original-Ersatzteile verwenden, sie bieten die Gewähr für einen sicheren und störungsfreien Betrieb des Geräts.

      Informationen über Zubehör und Ersatzteile finden Sie unter www.kaercher.com.

      Lieferumfang

      Der Lieferumfang des Geräts ist auf der Verpackung abgebildet. Prüfen Sie beim Auspacken den Inhalt auf Vollständigkeit. Bei fehlendem Zubehör oder bei Transportschäden benachrichtigen Sie bitte Ihren Händler.

      Symbole auf dem Gerät

      Auf der Ablagefläche des Geräts befindet sich ein Aufkleber, der die Gerätereinigung vor der Geräteaufbewahrung beschreibt:
      1. Gerät ausschalten.

      2. Frischwassertank entnehmen.

      3. Frischwassertank mit ca.1 Liter klarem Wasser füllen.

      4. Frischwassertank einsetzen.

      5. Schalter für Sprühen drücken.

      6. Sprühwasser im Waschbecken ablaufen lassen.

        Siehe auch Kapitel Betrieb beenden

      Gerätebeschreibung

      Je nach gewähltem Modell gibt es Unterschiede in der Ausstattung. Die konkrete Ausstattung wird auf der Geräteverpackung beschrieben.


      1. Anschluss Saugschlauch
      2. Anschluss Sprühschlauch
      3. Gerätekopf
      4. Schalter zum Versprühen von Wasser und Reinigungsmittel
      5. Ein-/Aus-Schalter für Saugen
      6. Griffmulde am Gerätekopf
      7. Tragegriff
      8. Entriegelungstaste Frischwassertank
      9. Frischwassertank
      10. Aufbewahrung, Netzanschlusskabel
      11. Netzanschlusskabel mit Netzstecker
      12. Behälter
      13. Halter für Saugrohre und Zubehör
      14. Lenkrollen (5x)
      15. Filterbeutel
      16. Patronenfilter
      17. Sprühsaugschlauch mit Sprühhebel und Feststelltaste
      18. Sprühsaugrohre 2 x 0,5 m (2x)
      19. Waschbodendüse mit Hartbodenaufsatz
      20. ** Waschpolsterdüse
      21. ** Waschfugendüse
      22. ** Clips-Bodendüse mit Teppichboden- und Hartbodeneinsatz zum Nass- und Trockensaugen
      23. ** Polsterdüse zum Trockensaugen
      24. ** Fugendüse zum Trockensaugen
      25. ** Extralange Fugendüse zum Trockensaugen
      26. ** Umschaltbare Bodendüse für Teppich- und Hartboden zum Trockensaugen
      27. ** KÄRCHER SE-Reinigungsmittel (100 ml)
      28. ** KÄRCHER SE-Reinigungsmittel (1000 ml)

      ** je nach Ausstattungsvariante

      Betrieb

      Zubehör montieren

      Zubehör für Waschsaugen montieren

      Bodenreinigung

      Die Waschbodendüse für die Reinigung von Teppichboden oder Hartboden (mit Hartbodenaufsatz) verwenden.

      1. Die Sprühsaugrohre zusammenstecken und mit dem Saugschlauch verbinden, alle Teile müssen hörbar einrasten.


      2. Die Waschbodendüse auf Sprühsaugrohre stecken, bis es hörbar einrastet.

        Hinweis

        Für die Hartbodenreinigung den Hartbodenaufsatz verwenden.

        • Den Hartbodenaufsatz auf die Waschbodendüse stecken, bis es hörbar einrastet.

          Die Gummilippe zeigt nach vorn, die Bürstenstreifen nach hinten.


      Polsterreinigung

      Je nach Bedarf, Waschpolsterdüse oder Waschfugendüse zur Reinigung z. B. von Polstern und Matratzen verwenden.

      • Die Waschpolsterdüse oder Waschfugendüse auf den Handgriff des Saugschlauchs stecken, bis es hörbar einrastet.



      Zubehör für Nass- und Trockensaugen montieren

      1. Zur Bodenreinigung die Sprühsaugrohre zusammenstecken und mit dem Saugschlauch verbinden, alle Teile müssen hörbar einrasten.


      2. Die Bodendüse auf die Sprühsaugrohre schieben.


      3. Je nach Bodenbelag und Reinigungsbedarf, auf die richtigen Einsätze bzw. Einstellungen bei der Bodendüse achten.

        Hinweis

        Verwendung Bodendüse mit Einsätzen

        • Zur Teppichbodenreinigung den Einsatz für Teppichboden verwenden.

        • Zur Reinigung von trockenem Schmutz, Hartboden oder Wasser - den Mischeinsatz (Bürstenstreifen und Gummilippe) verwenden.


        Hinweis

        Verwendung umschaltbare Bodendüse

        • Nur zum Aufsaugen von trockenem Schmutz verwenden.

        • Zur Teppichbodenreinigung Stellung mit eingefahrenen Bürstenstreifen an der Unterseite verwenden.

        • Zur Hartbodenreinigung Stellung mit ausgefahrenen Bürstensteifen an der Unterseite verwenden.


      4. Zur Reinigung z. B. von Polstermöbeln die Polster- oder Fugendüse direkt auf den Handgriff des Saugschlauchs schieben.


      Zubehör trennen

      Zubehör für Waschsaugen trennen

      1. Den Hartbodenaufsatz der Waschbodendüse entfernen.


      2. Die Entriegelungstaste drücken und die Waschbodendüse von den Sprühsaugrohren trennen.


      3. Die Entriegelungstaste drücken und die Sprühsaugrohre voneinander trennen.


      4. Die Entriegelungstaste der Waschpolster- oder Waschfugendüse drücken und vom Saugschlauch trennen.



      Zubehör für Trockensaugen trennen

      1. Bodendüse vom Sprühsaugrohr trennen.


      2. Entriegelungstaste drücken und Sprühsaugrohre trennen.


      3. Polster- oder Fugendüse vom Saugschlauch trennen.


      Frischwassertank füllen

      ACHTUNG

      Verwendung ungeeigneter Reinigungsmittel kann das Gerät beschädigen und zum Ausschluss von Garantieleistungen führen.

      ACHTUNG

      Frischwassertank muss fest im Gerät sitzen.

      Hinweis

      Nach Bedarf zur Textilreinigung KÄRCHER SE-Reinigungsmittel verwenden.

      • Reinigungsmittel einfüllen und mit Wasser auffüllen.

      • Die komplette Füllmenge beträgt max. 4,0 Liter.

      Hinweis

      Der Frischwassertank kann zum Befüllen herausgenommen oder direkt am Gerät befüllt werden.

      Wassertank direkt am Gerät füllen

      1. Tankverschluss nach oben klappen.

      2. 100 - 200 ml des KÄRCHER SE-Reinigungsmittels (Menge kann je nach Verschmutzungsgrad variieren) in den Frischwasserbehälter geben, mit Leitungswasser auffüllen, nicht überfüllen.

      3. Tankverschluss schließen.

      Wassertank zum Füllen abnehmen

      1. Den Frischwassertank ausbauen, siehe Kapitel (→).

      2. Tankverschluss nach oben klappen.

      3. Befüllung, siehe “2” bei “Wassertank direkt am Gerät füllen”.


      4. Tankverschluss schließen.

      5. Den Frischwassertank einbauen, siehe Kapitel (→).

      Gerät einschalten

      Hinweis

      Je nach Reinigungsbedarf kann die Saug- und Sprühfunktion unabhängig voneinander oder gleichzeitig eingeschaltet und verwendet werden.

      1. Den Netzstecker in die Steckdose stecken.


      2. Für die Saugfunktion Gerät einschalten, dazu den Ein-Schalter (Stellung I) drücken.

        Der Saugmotor startet.


      3. Für das Sprühen des Wassers mit dem Reinigungsmittel den Schalter für Sprühen drücken.

        Die Lampe auf dem Schalter leuchtet und die Pumpe startet.


      4. Fehlluftschieber ganz schließen.


      Reinigungsmethoden

      Reinigungstipps

      • Stark verschmutzte Stellen vorab einsprühen und die Reinigungslösung 5 bis 10 Minuten einwirken lassen.

      • Immer vom Licht zum Schatten (vom Fenster zur Tür) arbeiten.

      • Immer von der gereinigten zur nicht gereinigten Fläche arbeiten.

      • Je empfindlicher der Belag (Orientbrücken, Berber, Polsterstoff) desto niedrigere Reinigungsmittelkonzentration einsetzen.

      • Teppichboden mit Juterücken kann bei zu nasser Arbeit schrumpfen und farblich ausbluten.

      • Hochflorige Teppiche nach der Reinigung im nassen Zustand in Florrichtung aufbürsten (z. B. mit Florbesen oder Schrubber).

      • Eine Imprägnierung nach der Nassreinigung verhindert eine schnelle Wiederverschmutzung des Textilbelags.

      • Gereinigte Fläche zur Vermeidung von Druckstellen oder Rostflecken erst nach der Abtrocknung begehen oder mit Möbeln bestellen.

      • Objekt zur Verbesserung des Reinigungsergebnisses nach Anwendung von Reinigungsmitteln mit klarem Wasser nachspülen.

      Sprühsaugen

      Hinweis

      Warmes Wasser (maximal 50 °C) erhöht die Reinigungswirkung.

      Hinweis

      Verwenden Sie zur Reinigung nur KÄRCHER SE-Reinigungsmittel.

      ACHTUNG

      Gefahr durch Reinigungslösung

      Beschädigungsgefahr

      Prüfen Sie den zu reinigenden Gegenstand vor dem Einsatz des Geräts an unauffälliger Stelle auf Farbechtheit und Wasserbeständigkeit.

      ACHTUNG

      Verwenden Sie das Gerät nur auf Hartböden mit wasserfester Beschichtung, wie z. B. emaillierte Fliesen oder Linoleum.

      ACHTUNG

      Um eine Beschädigung des Filterbeutels zu vermeiden, zum Sprühsaugen keinen Filterbeutel verwenden.

      1. Sicherstellen, dass der Filterbeutel entfernt ist.

      2. Gewünschtes Zubehör montieren, siehe Kapitel Zubehör montieren.

      3. Den Frischwassertank mit Reinigungsmittel und Wasser füllen, siehe KapitelFrischwassertank füllen.

      4. Das Gerät einschalten (Stellung I), siehe Kapitel Gerät einschalten.

        Der Saugmotor startet.


      5. Den Fehlluftschieber vollständig schließen.


      6. Den Schalter für Sprühen drücken.

        Die Lampe auf dem Schalter leuchtet und die Pumpe startet


      7. Zum Aufsprühen der Reinigungslösung den Hebel am Handgriff betätigen.


        Die Reinigungslösung wird aufgesprüht.

      8. Zum Einsprühen großer Flächen erst den Hebel am Handgriff betätigen und dann die Feststelltaste drücken.


      9. Die zu reinigende Fläche in überlappenden Bahnen überfahren. Dabei die Düse rückwärts ziehen, nicht schieben.

      10. Hinweis

        Ist der Frischwassertank leer, gelangt Luft in die Pumpe und sie wird laut. In diesem Fall muss die Sprühfunktion ausgeschaltet werden. Bei Wasserbedarf auch den Saugmotor ausschalten und den Frischwassertank auffüllen.

        Hinweis

        Ist der Schmutzwasserbehälter voll und / oder der Patronenfilter ist nass, schließt ein Schwimmer die Saugöffnung und das Gerät läuft mit erhöhter Drehzahl und wird laut.

        Um eine Überfüllung des Schmutzwassertanks zu vermeiden, bei der Befüllung des Frischwassertanks direkt auch den Schmutzwassertank leeren.

      11. Nach der Reinigungsarbeit das Gerät ausschalten (Stellung O), siehe Kapitel Gerät ausschalten.


        Hinweis

        Nach dem Ausschalten des Geräts befindet sich noch Restflüssigkeit im Waschsaugzubehör, welche auf den Boden herausläuft. Um diese Restflüssigkeit aufzusaugen, die Saugfunktion des Geräts nochmals kurz einschalten und die Restflüssigkeit vom Boden entfernen.

      12. Das Gerät einschalten (Stellung I), siehe Kapitel Gerät einschalten und die Restflüssigkeit aufsaugen.

      13. Das Gerät wieder ausschalten (Stellung O), siehe Kapitel Gerät ausschalten.


      14. Den Behälter leeren, siehe Kapitel Behälter entleeren.


      Leichte / Normale Verschmutzung mit der Ein-Schritt-Methode

      1. Schalter für Sprühen drücken, siehe Kapitel Sprühsaugen


      2. Reinigungslösung in einem Arbeitsgang aufsprühen und gleichzeitig absaugen.

      3. Schalter für Sprühen ausschalten und Reste der Reinigungsmittellösung absaugen.

      4. Nach der Reinigung Polster und Teppichboden mit klarem, warmen Wasser nachreinigen und bei Wunsch imprägnieren.

      Starke Verschmutzung oder Flecken mit der Zwei-Schritt-Methode

      1. Schalter für Sprühen drücken, siehe Kapitel Sprühsaugen


      2. Reinigungslösung auftragen und 5 -10 Minuten einwirken lassen.

        Die Saugfunktion bleibt dabei ausgeschaltet.

      3. Nach der Einwirkzeit die Fläche wie bei leichter / normaler Verschmutzung reinigen.

      4. Nach der Reinigung Polster und Teppichboden mit klarem, warmen Wasser nachreinigen und bei Wunsch imprägnieren.

      Nasssaugen

      ACHTUNG

      Beschädigung des Filterbeutels

      Bei der Verwendung eines Filterbeutels beim Nasssaugen kann er beschädigt werden.

      Verwenden Sie beim Nasssaugen keinen Filterbeutel.
      1. Den Filterbeutel entfernen.

      2. Gewünschtes Zubehör montieren, siehe Kapitel Zubehör montieren.

      3. Das Gerät einschalten, siehe Kapitel Gerät einschalten.


      4. Um große Mengen Wasser einzusaugen, den Fehlluftschieber vollständig öffnen.


      5. Hinweis

        Ist der Schmutzwasserbehälter voll, schließt ein Schwimmer die Saugöffnung und das Gerät läuft mit erhöhter Drehzahl und wird laut.

      6. Den Behälter leeren, siehe Kapitel Behälter entleeren.

      Trockensaugen

      ACHTUNG

      Sachschaden durch Saugen ohne Filterbeutel

      Gerät kann beschädigt werden.

      Beim Trockensaugen immer mit eingesetztem Filterbeutel arbeiten.

      ACHTUNG

      Beschädigung des Patronenfilters

      Beim Wechsel von Nass- zu Trockensaugen kann sich ein nasser Patronenfilter zusetzen und unbrauchbar werden.

      Lassen Sie den Patronenfilter vor dem Trockensaugen gut trocken oder ersetzen Sie ihn durch einen trockenen.Wechseln Sie bei Bedarf den Patronenfilter.

      Hinweis

      Behälter und Zubehör müssen trocken sein, sonst kann Schmutz anhaften.

      1. Sicherstellen, dass Behälter und Zubehör trocken sind.

      2. Den Filterbeutel einsetzen.

        1. Den Filterbeutel vollständig auffalten.

        2. Filterbeutel auf dem Geräteanschluss anbringen und fest andrücken.


      3. Gewünschtes Zubehör montieren, siehe Kapitel Zubehör montieren.

      4. Das Gerät einschalten (Stellung I), siehe Kapitel Gerät einschalten.


      5. Die Saugstärke mit dem Fehlluftschieber regulieren.


      6. Das Gerät ausschalten, siehe Kapitel Gerät ausschalten.


      Gerät ausschalten

      1. Nach dem Sprühsaugen den Schalter für Sprühen drücken.

        Die Pumpe stoppt und die Lampe auf dem Schalter leuchtet nicht mehr.


      2. Aus-Schalter (Stellung O) drücken.

        Der Saugmotor stoppt.


      3. Den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.

      Frischwassertank leeren

      1. Den Frischwassertank ausbauen, siehe Kapitel (→).

      2. Den Frischwassertank leeren

      3. Den Frischwassertank einbauen, siehe Kapitel (→).

      Behälter entleeren

      Hinweis

      Ist der Behälter voll, schließt ein Schwimmer die Saugöffnung und das Gerat läuft mit erhöhter Drehzahl und wird laut. Gerät sofort ausschalten und Schmutzwasser entleeren.

      1. Das Gerät ausschalten. Siehe Kapitel Gerät ausschalten

      2. Saug- und Sprühschlauch entfernen.

      3. Den Gerätekopf abnehmen, siehe Kapitel (→).

      4. Den Behälter entleeren.


      5. Den Gerätekopf aufsetzen, siehe Kapitel (→).

      6. Den Frischwassertank einbauen, siehe Kapitel (→).

      Betrieb beenden

      Hinweis

      Damit keine Reinigungs- und Schmutzpartikel in den Leitungen zurück bleiben, nach jeder Anwendung eine Reinigung (ohne Zusatz von Reinigungsmitteln) durchführen.

      1. Die Sprühleitungen im Gerät durchspülen.

        1. Den Frischwassertank mit ca.1 Liter klarem Wasser füllen.

        2. Den Schalter für Sprühen drücken.

          Die Lampe auf dem Schalter leuchtet und die Pumpe startet

        3. Den Sprüh-/ Saugschlauch über einen Abfluss halten bis das klare Wasser verbraucht ist.

      2. Das Gerät ausschalten, siehe Kapitel Gerät ausschalten.

      3. Das Zubehör trennen, siehe Kapitel Zubehör trennen

      4. Verbleibende Flüssigkeit im Sprüh-/ Saugschlauch entfernen.

        1. Die Entriegelungstaste drücken und Sprüh-/Saugschlauch vom Gerät nehmen.

        2. Den Hebel am Handgriff vom Saugschlauch drücken und Flüssigkeit abfließen lassen.


          Hinweis

          Damit die Flüssigkeit vollständig abtrocknen kann, den Sprüh-/Saugschlauch zum Trocknen nicht um das Gerät wickeln.

          Hinweis

          Damit im Wohnbereich (z. B. auf Teppichboden, Parkett) keine Pfützen entstehen, die verbleibende Flüssigkeit in einem geeigneten Behälter (z. B. Waschbecken, Eimer) laufen lassen.

      5. Die Zubehörteile einzeln unter fließendem Wasser reinigen und anschließend trocknen lassen.

        Hinweis

        Evtl. noch vorhandenes Restwasser kann heraustropfen, deshalb am besten in die Dusch- bzw. Badewanne legen.

      6. Den Behälter leeren, siehe Kapitel Behälter entleeren.

      7. Den Behälter mit klarem Wasser gründlich auswaschen.

      8. Bei Bedarf, z. B. wenn das Sieb im Frischwassertank verunreinigt ist, den Frischwassertank mit klarem Wasser ausspülen, siehe Kapitel Sieb im Frischwassertank reinigen.

      9. Das Gerät zum Trocknen offen stehen lassen.

      10. Nach vollständiger Trocknung, die Sprühsaugrohre am Zubehörhalter fixieren.

      11. Das Gerät in trockenen und frostfreien Räumen aufbewahren.

      Pflege und Wartung

      Allgemeine Pflegehinweise

      • Das Gerät und die Zubehörteile aus Kunststoff mit einem handelsüblichen Kunststoffreiniger pflegen.

      • Den Behälter und das Zubehör bei Bedarf mit Wasser ausspülen und vor der Wiederverwendung trocknen.

      Patronenfilter reinigen

      Hinweis

      Bei Bedarf den Patronenfilter vorsichtig mit einem feuchtem Tuch abwischen.

      1. Den Gerätekopf ausbauen, siehe Kapitel (→).

      2. Der Filter lässt sich durch Drehen in Richtung des Symbols entriegeln und entnehmen.


      3. Den Filter bei der Reinigung nicht abreiben oder abbürsten.

      4. Vor Wiederverwendung Filter vollständig trocknen lassen.


      5. Wiedereinsetzen des Patronenfilters:

        • Filter auf Filterkorb montieren und in Richtung des Symbols drehen und auf richtige Fixierung achten.


      Sprühdüse reinigen

      Hinweis

      Bei ungleichmäßigem Sprühstrahl kann die Sprühdüse vom Waschsaugzubehör durch Rückstände verstopft sein und muss gereinigt werden.

      1. Zur Reinigung der Waschboden- und Waschpolsterdüse, die Düsenbefestigung durch drehen lösen und samt Sprühdüse herausziehen.

        Hinweis

        Den O-Ring/Dichtungsring gut verwahren und nach der Reinigung wieder einsetzten.


      2. Rückstände in der Sprühdüse unter fließendem Wasser reinigen.

      3. Sprühdüse in Düsenbefestigung einsetzen und durch drehen wieder befestigen.

      4. Rückstände in Sprühdüse der Waschfugendüse ebenfalls unter fließendem Wasser reinigen.

      Sieb im Frischwassertank reinigen

      Hinweis

      Auf dem Boden des Frischwassertanks befindet sich ein Sieb an dem sich Schmutzpartikel absetzen und so den Wasserdurchlauf behindern können.

      Deshalb, regelmäßig den Frischwassertank ausspülen.

      1. Den Frischwassertank ausbauen, siehe Kapitel (→).

      2. Das Sieb reinigen.

        1. Den Tankverschluss nach oben klappen.

        2. Die Verriegelung lösen.

        3. Den Wasserschlauch aus dem Tank nehmen.

          Das Sieb befindet sich am Ende des Wasserschlauchs.

        4. Das Sieb unter fließendem Wasser reinigen.

      3. Den Frischwassertank mit klarem Wasser ausspülen.


      4. Das Sieb einsetzen.

      5. Den Frischwassertank verriegeln.

      6. Den Frischwassertank einbauen, siehe Kapitel (→).

      Hilfe bei Störungen

      • Kein Wasseraustritt an der Düse 

      • Sprühstrahl ungleichmäßig 

      • Ungenügende Saugleistung 

      • Reinigungsmittelpumpe laut 

      • Vorne am Gerätekopf entweicht Wasser 

      Kein Wasseraustritt an der Düse

      Ursache:

      Frischwassertank leer

      Behebung:

      • Frischwassertank auffüllen.

      Ursache:

      Frischwassersieb verschmutzt,

      Behebung:

      • Frischwassersieb reinigen.

      Ursache:

      Frischwassertank nicht korrekt eingebaut.

      Behebung:

      • Frischwassertank korrekt einbauen.

      Ursache:

      Verbindung zwischen Zubehör und Sprüh-/Saugschlauch nicht korrekt.

      Behebung:

      • Korrekte Verbindung herstellen.

      Ursache:

      Reinigungsmittelpumpe defekt,

      Behebung:

      • Kundendienst beauftragen.

      Sprühstrahl ungleichmäßig

      Ursache:

      Sprühdüse am Zubehör für Waschsaugen ist verschmutzt.

      Behebung:

      • Sprühdüse am jeweiligen Zubehör reinigen.

      Ungenügende Saugleistung

      Ursache:

      Fehlluftschieber ist zu weit geöffnet.

      Behebung:

      • Fehlluftschieber schließen.

      Ursache:

      Zubehör, Saugschlauch oder Sprühsaugrohre sind verstopft.

      Behebung:

      • Verstopfung entfernen.

      Ursache:

      Filterbeutel ist voll.

      Behebung:

      • Filterbeutel leeren.

      Ursache:

      Filterpatrone ist verschmutzt.

      Behebung:

      • Patronenfilter reinigen

      Ursache:

      Patronenfilter ist abgenutzt.

      Behebung:

      • Patronenfilter ersetzen.

      Reinigungsmittelpumpe laut

      Ursache:

      Frischwassertank leer

      Behebung:

      • Frischwassertank auffüllen.

      Vorne am Gerätekopf entweicht Wasser

      Ursache:

      Der Patronenfilter ist zu nass, deswegen wird Wasser durch den Motor nach außen gefördert.

      Behebung:

      • Gerät abschalten und Patronenfilter und Gerät trocknen lassen.

      Garantie

      In jedem Land gelten die von unserer zuständigen Vertriebsgesellschaft herausgegebenen Garantiebedingungen. Etwaige Störungen an Ihrem Gerät beseitigen wir innerhalb der Garantiefrist kostenlos, sofern ein Material- oder Herstellungsfehler die Ursache sein sollte. Im Garantiefall wenden Sie sich bitte mit Kaufbeleg an Ihren Händler oder die nächste autorisierte Kundendienststelle.

      Nähere Informationen finden Sie unter: www.kaercher.com/dealersearch

      Weitere Garantieinformationen (falls vorhanden) finden Sie im Service-Bereich Ihrer lokalen Kärcher-Webseite unter "Downloads".

      Technische Daten

        

      Elektrischer Anschluss
      Frequenz
      50-60 Hz
      Spannung
      220-240 V
      Netzabsicherung (träge)
      10 A
      Nennleistung
      1000 W
      Leistungsdaten Gerät
      Max. Füllmenge Frischwasser
      4 l
      Max. Füllmenge Schmutzwasser
      4 l
      Max. Temperatur der Reinigungslösung (T in max.)
      50 °C
      Maße und Gewichte
      Gewicht (ohne Zubehör)
      7,6 kg
      Länge x Breite x Höhe
      430x385x535 mm
      Ermittelte Werte gemäß EN 60704-2-1
      Schalldruckpegel
      74 dB(A)
      <BackPage>

       

        

      #-#-#-A5-#-aw13020



      </BackPage>