KIRA CV 50

59801680 (01/25)
59801680 (01/25)
Lesen Sie vor der ersten Benutzung die jeweils beiliegende Originalbetriebsanleitung des Geräts, des Akkupacks und des Ladegeräts. Handeln Sie danach.
Bewahren Sie die Hefte für späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer auf.
Bei Nichtbeachtung der Betriebsanleitungen können Schäden am Gerät und Gefahren für den Bediener und andere Personen entstehen.
Bei Transportschaden sofort Händler informieren.
Prüfen Sie beim Auspacken den Packungsinhalt auf fehlendes Zubehör oder Beschädigungen.
Einen QR-Code® zum Download der App sowie zum Aufrufen der Online-Betriebsanleitung finden Sie hier:
Warenzeichen
QR-Code® ist ein eingetragenes Warenzeichen von DENSO WAVE INCORPORATED.
Die Verpackungsmaterialien sind recyclebar. Bitte Verpackungen umweltgerecht entsorgen.
Elektrische und elektronische Geräte enthalten wertvolle recyclebare Materialien und oft Bestandteile wie Batterien, Akkus oder Öl, die bei falschem Umgang oder falscher Entsorgung eine potenzielle Gefahr für die menschliche Gesundheit und die Umwelt darstellen können. Für den ordnungsgemäßen Betrieb des Geräts sind diese Bestandteile jedoch notwendig. Mit diesem Symbol gekennzeichnete Geräte dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Aktuelle Informationen zu Inhaltsstoffen finden Sie unter: www.kaercher.de/REACH
Dieser Reinigungsroboter ist zur autonomen Trockenreinigung von Teppich- und Hartböden vorgesehen und kann auf allen gängigen Bodenbelägen zur autonomen, kontinuierlichen Unterhaltsreinigung eingesetzt werden.
Benutzen Sie den Reinigungsroboter nicht zur Reinigung von nassen Bodenbelägen, Wasch- oder sonstigen Feuchträumen, Treppen, Tischplatten, Regalen und im Freien.
Der Hersteller haftet nicht für eventuelle Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch oder falsche Bedienung verursacht werden.
Dieses Gerät ist für den gewerblichen Gebrauch geeignet, z. B. in Hotels, Schulen, Läden, Büros oder Bibliotheken.
Laden Sie den Akkupack nur mit zum Laden zugelassenen Ladegeräten:
Hinweis auf eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führt.
Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen kann.
Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu leichten Verletzungen führen kann.
Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu Sachschäden führen kann.
Erstickungsgefahr. Halten Sie Verpackungsfolien von Kindern fern.
Verwenden Sie das Gerät nur bestimmungsgemäß. Berücksichtigen Sie die örtlichen Gegebenheiten und achten Sie beim Arbeiten mit dem Gerät auf Dritte, insbesondere Kinder.
Das Gerät darf nicht von Personen (einschließlich Kindern) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden.
Nur Personen, die in der Handhabung des Geräts unterwiesen sind oder ihre Fähigkeiten zur Bedienung nachgewiesen haben und ausdrücklich mit der Benutzung beauftragt sind, dürfen das Gerät benutzen.
Kinder dürfen das Gerät nicht betreiben.
Beaufsichtigen Sie Kinder, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Setzen Sie das Gerät oder den Akku nicht übermäßigen Temperaturen aus.
Unfall- und Verletzungsgefahr. Beachten Sie bei Transport und Lagerung das Gewicht des Geräts, siehe Kapitel Technische Daten in der Betriebsanleitung.
Sicherheitseinrichtungen dienen Ihrem Schutz. Verändern oder umgehen Sie niemals Sicherheitseinrichtungen.
Lagern Sie den Akkupack zur Sicherheit getrennt vom Gerät.
Beschädigung des Geräts. Stellen Sie sich nicht auf das Gerät und setzen Sie keine Kinder, Gegenstände oder Haustiere darauf ab.
Das Gerät enthält elektrische Bauteile, reinigen Sie das Gerät nicht unter fließendem Wasser.
Prüfen Sie Ladegerät und Akkupack vor jedem Betrieb auf Schäden. Verwenden Sie keine beschädigten Geräte. Lassen Sie beschädigte Teile nur von Fachpersonal instandsetzen.
Schalten Sie das Gerät vor allen Pflege- und Wartungsarbeiten aus und entfernen Sie den Akkupack.
Lassen Sie Reparaturarbeiten und Arbeiten an elektrischen Bauteilen nur vom autorisierten Kundendienst durchführen.
Betreiben Sie das Gerät nicht in Räumen, in denen die Luft brennbare Gase von Benzin, Heizöl, Farbverdünner, Lösungsmittel, Petroleum oder Spiritus enthält (Explosionsgefahr).
Betreiben Sie das Gerät nicht in Räumen mit brennendem Feuer oder Glut in einem offenen Kamin ohne Aufsicht.
Betreiben Sie das Gerät nicht in Räumen mit brennenden Kerzen ohne Aufsicht.
Verwenden Sie keine nicht-wiederaufladbaren Batterien als Ersatz für wiederaufladbare Batterien.
Kurzschlussgefahr. Halten Sie leitende Gegenstände (z. B. Schraubendreher oder Ähnliches) von den Ladekontakten fern.
Stehen oder sitzen Sie nicht auf der Ladestation der Wechselakkus oder dem Reinigungsroboter.
Beachten Sie die Stolpergefahr durch den umherfahrenden Reinigungsroboter.
Verletzungsgefahr. Fassen Sie während des Betriebs niemals mit Fingern oder Werkzeug in die sich drehende Reinigungsbürste oder in die sich drehenden Seitenbesen des Geräts.
Beachten Sie, dass Gegenstände durch Anstoßen des Reinigungsroboters umfallen können (auch Gegenstände auf Tischen oder kleinen Möbelstücken).
Das Gerät eignet sich nicht für die Absaugung gesundheitsschädlicher Stäube.
Betreiben Sie das Gerät nicht in Räumen, die mit einer Alarmanlage oder Bewegungsmelder gesichert sind.
Verwenden Sie das Gerät nur in Innenräumen.
Verwenden Sie das Gerät nicht auf Böden mit Flüssigkeiten oder klebrigen Substanzen.
Nehmen Sie mit dem Gerät keine scharfen oder größeren Gegenstände auf, wie z. B. Scherben oder Verpackungsfolie.
Sprühen Sie keine Flüssigkeiten in das Gerät und stellen Sie sicher, dass der Staubbehälter trocken ist, bevor Sie ihn einsetzen.
Das Gerät kann sich in herunterhängenden Elektrokabeln, Tischdecken, Schnüren, usw. verfangen und dadurch Gegenstände umstoßen.
Heben Sie alle Kabel vom Boden auf, bevor Sie das Gerät benutzen, um zu verhindern, dass es sie beim Reinigen mitschleift.
Verwenden Sie das Gerät nicht in einem Bereich, der über dem Boden liegt, wie z. B. auf einem Sofa.
Betreiben Sie das Gerät nicht auf erhöhten Ebenen, die nicht durch eine physische Barriere abgesichert sind, z. B. durch ein Geländer.
Grenzen Sie vor dem Betrieb Gefahrenzonen, wie z B. Löcher im Boden oder gefährliche Absturzstellen, mit physischen Barrieren ab.
Es gibt zwei Optionen, das Display des Reinigungsroboters für nicht autorisierte Personen zu sperren.
Kindersicherung:
Die Kindersicherung sperrt das Display, wenn der Benutzer die Taste “nach oben” und die Taste “nach unten” gleichzeitig drückt. Zum Entsperren müssen beide Tasten erneut gedrückt werden.
Die Kindersicherung ist zudem automatisch aktiv, wenn eine autonome Reinigung gestartet wurde oder wenn der Reinigungroboter bei Nichtnutzung in den Ruhemodus gewechselt ist.
Die Option zum Ein- und Ausschalten der Kindersicherung kann nur im Einstellungsmenü des Reinigungsroboters ausgewählt werden.
Wenn die PIN-Sperre aktiv ist, kann die Kindersicherung nicht verwendet werden.
PIN-Sperre:
Die PIN-Sperre ermöglicht dem Benutzer, seinen 4-stelligen persönlichen Sicherheitscode einzustellen, mit dem er den Reinigungsroboter entsperren kann.
Die PIN-Sperre sperrt das Display, wenn der Reinigungsroboter nach 5 Minuten in den Ruhemodus wechselt oder wenn der Reinigungsroboter mit der Reinigung beginnt.
Wenn die PIN-Sperre aktiv ist, kann die Kindersicherung nicht verwendet werden.
Die PIN-Sperre kann in der App aktiviert und eingestellt werden. Um einen persönlichen PIN vergeben zu können, muss der Initial-PIN 9999 verwendet werden.
Mit der Diebstahlsicherung können sowohl der Reinigungsroboter als auch die Akkupacks vor Diebstahl geschützt werden. Dies kann separat voneinander in der App aktiviert werden.
Die Diebstahlsicherung kann in der App aktiviert werden, nachdem ein PIN vergeben wurde und die PIN-Sperre aktiv ist.
Wenn die Akkufachklappe geöffnet oder der Reinigungsroboter hochgehoben wird, bevor er durch die PIN-Sperre entriegelt wurde, löst ein Alarm in Form von Ton- und Lichtsignalen aus, bis der Reinigungsroboter mit dem PIN entriegelt wird.
Nur Original-Zubehör und Original-Ersatzteile verwenden, sie bieten die Gewähr für einen sicheren und störungsfreien Betrieb des Geräts.
Informationen über Zubehör und Ersatzteile finden Sie unter www.kaercher.com.
Prüfen Sie beim Auspacken den Inhalt auf Vollständigkeit. Bei fehlendem Zubehör oder bei Transportschäden benachrichtigen Sie bitte Ihren Händler.
* optional
Symbol | Bedeutung |
---|---|
![]() | Das Gerät ist mit WLAN verbunden. |
![]() | Das Gerät ist mit der verbauten SIM Karte verbunden. |
![]() | Der Punkt auf dem Symbol signalisiert einen neuen Wartungshinweis. |
![]() | Der Prozentwert beschreibt die verbleibende Akkulaufzeit je Akkupack. |
![]() | Das Gerät wird im Eco Modus betrieben. |
Der mobile Reinigungsroboter bezieht seine Energie aus Wechselakkus, die in das Gerät eingesetzt werden. Mit zwei vollgeladenen 36V Akkupacks kann der Reinigungsroboter bis zu 210 Minuten reinigen.
Der Reinigungsroboter bewegt sich systematisch. Mithilfe des LiDAR-Sensors scannt er den Raum und reinigt diesen schrittweise. Mit zusätzlichen ToF-, Ultraschall- und Absturzsensoren erkennt er Hindernisse und Abstürze frühzeitig und weicht diesen aus. Mit seinem Stoßfänger berührt er niedrige Gegenstände, die er durch seine Sensoren nicht erkennen kann und weicht diesen nach dem Berühren aus.
LED Lichtfarbe | Bedeutung |
---|---|
Blau | Autonomer Betrieb |
Weiß | Transportmodus |
Gelb |
|
Orange |
|
Rot |
|
Es stehen zwei Reinigungsmodi zur Auswahl. In beiden Modi reinigt der Reinigungsroboter den Raum systematisch, indem er diesen in Segmente unterteilt. Es wird immer zuerst eine Randreinigung des Segments durchgeführt. Anschließend reinigt der Reinigungsroboter das Segment in Bahnen.
Basic Modus:
Einmalige Reinigung, die nicht terminiert werden kann.
Geeignet für geschlossene Räume, in denen sich der Reinigungsroboter frei bewegen darf.
Der Reinigungsroboter kann ohne eine Einrichtung über die App bedient werden und ist direkt nach dem erstmaligen Hochfahren einsatzbereit.
Der Reinigungsroboter muss vorab nicht eingerichtet werden. Die Reinigung wird ohne eine zuvor erkundete und gespeicherte Karte durchgeführt.
Nach der Reinigung kehrt der Reinigungsroboter an den Startpunkt zurück, an dem er mit der Reinigung begonnen hat.
Routine Modus:
Geeignet für regelmäßig zu reinigende, komplexe Umgebungen. Um diesen Modus nutzen zu können, muss zuvor eine Karte der Umgebung erstellt werden. Die Karte wird in der App benannt und sollte für eine effiziente Reinigung bearbeitet werden.
Für die Reinigung wird am Reinigungsroboter eine bereits erstellte Karte ausgewählt. Auf diese Weise kann der Reinigungsroboter die Segmente von Beginn an effizient planen und noch produktiver arbeiten. Die vom Anwender bearbeitete Karte wird vom Reinigungsroboter bei der Planung der Segmente berücksichtigt.
Die Reinigung einer ausgewählten Karte kann über das Display am Reinigungsroboter oder über eine geplante Reinigung in der App gestartet werden.
Der Reinigungsroboter muss im Startbereich (ca. 2m x 2m) der Karte platziert werden.
Stimmt die am Reinigungsroboter ausgewählte Karte nicht mit dem Umriss des zu reinigenden Raumes, in dem der Reinigungsroboter steht, überein, schlägt die Lokalisierung fehl und der Reinigungsroboter beginnt nicht mit der Reinigung. Eine Benachrichtigung erscheint auf dem Display.
Die gewünschte Saugstärke kann am Display des Reinigungsroboters unter “Einstellungen” > “Saugstärke” oder in der App ausgewählt werden. Die Einstellung gilt für die gesamte Karte, ausgenommen für spezielle Reinigungszonen.
Normaler Modus
Eco Modus
Reduzierte Saugleistung und Bürstendrehzahl
Energiesparend: dadurch längere Laufzeit
Reduzierte Lautstärke: eignet sich daher für lärmempfindliche Umgebungen wie z. B. in Fluren vor Konferenzräumen oder Hotelzimmern
Der Reinigungsroboter wechselt nach 5 Minuten Inaktivität automatisch in den Ruhemodus.
Das Display wird ausgeschaltet, die Cloud bzw. App-Verbindung und die Tasten bleiben aktiv. Im Ruhemodus ist der Reinigungsroboter ca. 3 Tage online, bevor die Akkupacks leer sind.
Um den Ruhemodus zu beenden, kann jede beliebige Bedientaste betätigt werden.
Wenn Licht und Ton aktiviert sind, gibt der Reinigungsroboter ein akustisches und visuelles Signal von sich, sobald ein Fehler auftritt.
Kritischer Fehler (rot):
Der Reinigungsroboter kann die Reinigung nicht fortsetzen.
Der Reinigungsroboter gibt ein akustisches Signal von sich und der LED-Streifen blinkt rot
In der App wird eine Benachrichtigung angezeigt.
Warnhinweis (orange):
Der Reinigungsroboter gibt ein akustisches Signal von sich und der LED-Streifen pulsiert orange.
Die Reinigung wird fortgesetzt. Menschliche Hilfe kann notwendig werden, z. B. um die Akkupacks zu wechseln oder den Schmutzbehälter zu leeren. Wenn der Reinigungsroboter die Reinigung beendet oder davor ein Akkuwechsel notwendig ist, kehrt er anschließend zum Startpunkt der Karte zurück.
In der App wird eine Benachrichtigung angezeigt.
Den Packungsinhalt beim Auspacken prüfen.
Bei Transportschäden sofort Händler informieren.
Die Schutzfolie an der Geräteoberseite, an der Akkufachklappe und am Deckel des Aufbewahrungsfachs für den Teleskopgriff abziehen.
Den Schaumstoff zum Schutz des Stoßfängers entfernen.
Die Akkupacks laden (siehe Betriebsanleitungen und Sicherheitshinweise des Akkupacks und des Ladegeräts).
Die Akkupacks bei jedem Ladevorgang vollständig aufladen, bevor sie erneut in das Gerät eingesetzt werden.
Die Seitenbesen auf die Aufnahmen unten am Gerät stecken, bis sie hörbar einrasten.
Es sind zwei Schrauben beigelegt, um die Seitenbesen ggf. am Gerät zu befestigen, falls sie sich während der Reinigung lösen sollten und eine zusätzliche Sicherung benötigen.
Die Akkufachklappe öffnen.
Ein oder zwei Akkupacks in die Akkupackaufnahme am Gerät hineindrücken, bis sie spürbar einrasten.
Die Akkufachklappe schließen.
Um alle verfügbaren Funktionen nutzen zu können, wird empfohlen, die Kärcher KIRA Robots App herunterzuladen, siehe Produktbegleitende Informationen.
Reinigungsroboter mit der Kärcher KIRA Robots App verbinden:
Die Kärcher KIRA Robots App herunterladen.
Die Kärcher KIRA Robots App öffnen.
Anmelden oder ein Konto erstellen.
Die Schritt für Schritt Anleitung der App befolgen.
Gefahr durch Hindernisse
Beschädigungsgefahr
Sorgen Sie vor dem Betrieb des Reinigungsroboters dafür, dass keine Hindernisse auf dem Boden liegen.Beschädigungsgefahr am Fußboden
Bei der Reinigung könnten sich Kleinteile in der Reinigungsbürste verfangen, die den Fußboden verkratzen.
Prüfen Sie vor jedem Reinigungsprozess die Reinigungsbürste auf festsitzende Kleinteile.Beschädigungsgefahr
Der Reinigungsroboter erkennt Rolltreppen nicht, was zum Absturz des Geräts führen kann.
Halten Sie den Reinigungsroboter fern von Rolltreppen.Den Boden frei von herumliegenden Gegenständen halten, um eine effiziente Reinigung zu gewährleisten. Hindernisse erfordern eine zeitaufwändige Reinigung, da der Reinigungsroboter Gegenstände umfahren muss.
Die Türen der Räume öffnen, die während der Kartenerstellung ebenfalls geöffnet waren und gereinigt werden sollen.
Für die Reinigung im Routine Modus: Konfiguration in der App durchführen, damit der Reinigungsroboter entsprechend der individuellen Reinigungsanforderungen reinigen kann (No-Go Zonen, unterschiedliche Reinigungsparameter, etc.), siehe Kapitel Bearbeitungsmöglichkeiten in der App.
Gefahrenzonen, wie z B Löcher im Boden oder gefährliche Absturzstellen, müssen mit physischen Barrieren manuell abgegrenzt werden. Bereiche, die der Reinigungsroboter nicht befahren darf, müssen zuvor in der Karte mit einer No-Go-Zone abgegrenzt werden.
Die An-/ Aus-/ Pause- Taste 3 Sekunden gedrückt halten.
Das Gerät fährt hoch.
Warten bis das Dashboard auf dem Display angezeigt wird.
Bei der erstmaligen Inbetriebnahme des Geräts kurz warten bis die SIM-Karte Empfang aufbaut.
Eine beliebige Taste drücken.
Auf dem Display erscheint das Hauptmenü.
Die Einstellungen können im Hauptmenü unter “Einstellungen” aufgerufen werden.
Es kann zwischen Normaler Modus und Eco Modus ausgewählt werden, siehe Kapitel Saugstärke.
Im Hauptmenü “Einstellungen” die Schaltfläche “Benachrichtigungen” auswählen.
Auf dem Display werden die letzten fünf Benachrichtigungen angezeigt, die noch relevant sein können.
Es können Einstellungen zu Licht, Ton und Sprache am Reinigungsroboter vorgenommen sowie Einstellungen zurückgesetzt werden.
Licht:
Im Hauptmenü “Einstellungen” die Schaltfläche “Geräteeinstellungen” auswählen.
Die Schaltfläche “Beleuchtung” auswählen.
Mit den Pfeil-Tasten die gewünschte Einstellung auswählen und mit der Taste “Bestätigen” bestätigen.
Ton:
Im Hauptmenü “Einstellungen” die Schaltfläche “Geräteeinstellungen” auswählen.
Die Schaltfläche “Ton” auswählen.
Mit den Pfeil-Tasten die gewünschte Einstellung auswählen und mit der Taste “Bestätigen” bestätigen.
Mit Auswahl der Einstellung “Warntöne” ertönen nur Signale, wenn Warn- oder Fehlermeldungen aufkommen.
Mit Auswahl der Einstellung “Gerätetöne” ertönen Signale auch beim Hoch- und Herunterfahren des Geräts.
Die Sprache des Displays am Reinigungsroboter kann im Hauptmenü über “Einstellungen” > “Geräteeinstellungen” > “Sprache” ausgewählt werden.
Das Gerät kann im Hauptmenü unter “Einstellungen” > “Geräteeinstellungen” > “Einstellungen zurücksetzen” auf die Werkseinstellungen zurück gesetzt werden.
Die bereits erstellten Karten und vorgenommenen Geräteeinstellungen werden beim Zurücksetzen des Geräts gelöscht.
Im Hauptmenü “Einstellungen” die Schaltfläche “Sperren/Sicherheit” auswählen.
Mit den Pfeil-Tasten die gewünschte Einstellung auswählen und mit der Taste “Bestätigen” bestätigen.
Mit Auswahl der Einstellung "Flugmodus" wird die Internetverbindung getrennt.
Mit Auswahl der Einstellung “Kindersicherung” wird die Kindersicherung aktiviert.
Im Hauptmenü “Einstellungen” die Schaltfläche “Hilfe” auswählen, um Animationen zur Wartung des Geräts abzurufen.
Mit den Pfeil-Tasten die gewünschte Animation auswählen und mit der Taste “Bestätigen” bestätigen.
Im Hauptmenü “Einstellungen” die Schaltfläche “Mein Roboter” auswählen.
Auf dem Display werden die Informationen zum Gerät angezeigt:
Beim erstmaligen Öffnen der App erscheint eine Schritt für Schritt Anleitung.
Die Schritt für Schritt Anleitung der App befolgen.
Am Display des Geräts im Hauptmenü “Einstellungen” die Schaltfläche “Roboter mit App verbinden” auswählen.
Den QR Code scannen.
Das Gerät ist mit der App verbunden.
Der Reinigungsroboter kann nur in einem Account hinzugefügt werden. Um den Reinigungsroboter mit einem neuen Account zu verbinden, muss er zuvor aus dem alten Account entfernt werden. Ein Haupt-Account kann jedoch mehrere Nutzer einladen, um ihnen Zugriff auf einen Reinigungsroboter zu geben. Allerdings darf im Account der Nutzer noch kein Reinigungsroboter hinterlegt sein.
Folgende Einstellungen können nur in der App vorgenommen werden:
Account erstellen und weitere Nutzer zu diesem Account einladen
Benutzer und Reinigungsroboter verbinden
Reinigungen zeitlich planen und Saugmodi vordefinieren
Reinigungskarten erstellen und bearbeiten
Benachrichtigungen erhalten
Ausführliche Reinigungsberichte einsehen
Sicherheitscode einstellen
Diebstahlsicherung aktivieren
Suchfunktion “Wo ist mein Roboter?” nutzen
Daten für “Mein Roboter” bearbeiten, siehe Kapitel Mein Roboter.
Roboternamen vergeben und ändern
Der Basic Modus kann ohne App genutzt werden.
Einmalige Reinigung, die nicht terminiert werden kann.
Geeignet für geschlossene Räume, in denen sich der Reinigungsroboter frei bewegen darf.
Prüfen Sie die Sensoren auf Verschmutzung und reinigen Sie sie bei Bedarf mit einem feuchten, fusselfreien Tuch.
Im Hauptmenü “Reinigung” die Schaltfläche “Basic Modus” auswählen.
Auf dem Display erscheint eine Abfrage, ob das Gerät und die Umgebung für die Reinigung vorbereitet wurden.
Das Gerät und die Umgebung entsprechend vorbereiten und mit der Taste “Bestätigen” bestätigen.
Der Reinigungsroboter beginnt mit der Reinigung.
Ist die Reinigung beendet, kehrt der Reinigungsroboter zum Startbereich zurück.
Auf dem Display wird die für die Reinigung benötigte Dauer und die Größe der gereinigten Fläche angezeigt.
Ein ausführlicher Reinigungsbericht kann in der App eingesehen werden.
Im Hauptmenü “Reinigung” die Schaltfläche “Neue Karte” > ”Autonome Kartierung” auswählen.
Auf dem Display erscheint eine Abfrage, ob das Gerät und die Umgebung für die Reinigung vorbereitet wurden.
Das Gerät und die Umgebung entsprechend vorbereiten und den Boden frei von herumliegenden Gegenständen halten. Die Türen der Räume, die gereinigt werden sollen, öffnen.
Mit der Taste “Bestätigen” bestätigen
Der Reinigungsroboter beginnt mit der Erkundungsfahrt.
Ist die Erkundungsfahrt beendet, kehrt der Reinigungsroboter zum Startpunkt zurück.
Auf dem Display wird die für die Erkundungsfahrt benötigte Dauer angezeigt.
Die Karte ist nun in der App verfügbar und kann benannt und bearbeitet werden. Besteht bei der Kartenerstellung keine Verbindung zur App, wird die Karte initial dennoch mit einem Datum- und Zeitstempel auf dem Reinigungsroboter gespeichert.
Die manuelle Kartenerstellung durch Fernsteuerung eignet sich für Bereiche, in welchen eine autonome Kartenerstellung herausfordernd für den Reinigungsroboter sein könnte (z. B. Glasgebäude) oder für Bereiche, die nicht vollflächig kartiert werden müssen, da es keiner kompletten Reinigung des Bereichs bedarf.
Im Hauptmenü “Reinigung” die Schaltfläche “Neue Karte” > ”Kartenerstellung per Fernsteuerung” auswählen.
Auf dem Display erscheint die Meldung, dass in der App die Fernsteuerung aufgerufen werden soll.
Die Fernsteuerung in der App aufrufen und die Meldung mit der Taste “Bestätigen” bestätigen.
Den Reinigungsroboter mithilfe der Fernsteuerung durch die Bereiche führen, die kartiert werden sollen.
Auf dem Display wird die Kartenerstellung zeitgleich angezeigt.
Wenn der Bereich erfasst wurde und die zu reinigende Fläche auf der Karte weiß dargestellt wird, wird die Karte über die App gespeichert und die Kartenerstellung beendet.
Auf dem Display wird die für die Erkundungsfahrt benötigte Dauer angezeigt.
Die Karte ist nun in der App verfügbar und kann benannt und bearbeitet werden.
Die Karte kann in der App über den Reiter “Karten” benannt und bearbeitet werden.
No-Go Zonen und virtuelle Wände festlegen
Startbereich definieren
Spezielle Reinigungszonen festlegen und Definition von einfacher oder doppelter Reinigung
Saugstärke (siehe Kapitel Saugstärke für Reinigungskarten und Reinigungszonen definieren
Zeitpläne erstellen
Der Reinigungsroboter muss vor der Reinigung auf dem in der Karte markierten Startbereich platziert werden. Der Startbereich ist ca. 2m x 2m und entspricht initial dem Ort, an dem der Reinigungsroboter mit der Kartenerstellung begann. Zur leichteren Lokalisierung wird empfohlen den Startbereich in der Nähe von umliegenden Wänden, z. B. in einer Ecke, zu platzieren anstelle in der Mitte des Raums. Der Startbereich kann nachträglich in der App verschoben werden. Zur Markierung des Startbereichs können die dem Gerät beigelegte Aufkleber an der Wand oder auf einem Hartboden befestigt werden. Die Aufkleber werden nicht vom Gerät erfasst, sondern dienen lediglich zur Orientierung für den Benutzer.
Prüfen Sie die Sensoren auf Verschmutzung und reinigen Sie sie bei Bedarf mit einem feuchten, fusselfreien Tuch.
Im Hauptmenü “Reinigung” die Schaltfläche “Gespeicherte Karten” auswählen.
Auf dem Display erscheint eine Liste der gespeicherten Karten.
Die gewünschte Karte auswählen und mit der Taste “Bestätigen” bestätigen.
Der Reinigungsroboter beginnt mit der Reinigung.
Wenn die Reinigung beendet ist, kehrt der Reinigungsroboter zum Startpunkt zurück.
Auf dem Display wird die für die Reinigung benötigte Dauer und die Größe der gereinigten Fläche angezeigt.
Ein ausführlicher Reinigungsbericht ist in der App verfügbar.
Eine geplante Reinigung kann in der App über den Reiter “Aufgaben” erstellt werden.
Eine Karte kann einem oder mehreren Reinigungsrobotern in der App über den Reiter “Karten” oder über die Reinigungsroboter Detailansicht zugewiesen werden.
Initial ist die Karte dem Reinigungsroboter zugeordnet, mit dem sie erstellt wurde.
Beträgt die Akkuladung weniger als 20%, erscheint auf dem Display des Geräts und in der App die Benachrichtigung, einen oder beide Akkupacks auszutauschen, damit der Reinigungsroboter die Reinigung fortsetzen kann.
Beträgt die Akkuladung 10%, bricht der Reinigungsroboter die Reinigung ab und kehrt in den Startbereich zurück. Auf dem Display und in der App erscheint eine Meldung.
Der Reinigungsroboter kann die Reinigung erst fortsetzen, wenn die Akkupacks gewechselt wurden.
Werden die Akkupacks nicht gewechselt, schaltet sich der Reinigungsroboter aus.
Die Akkufachklappe öffnen.
Die Akkupacks entnehmen, siehe Kapitel Akkupacks entnehmen.
Die Akkupacks einsetzen, siehe KapitelAkkupacks einsetzen.
Die Akkufachklappe schließen.
Mit der Taste “Bestätigen” bestätigen.
Die Reinigung wird fortgesetzt.
Die An-/ Aus-/ Pause- Taste drücken.
Die Reinigung wird unterbrochen.
Auf dem Display erscheint 3 Sekunden lang die Meldung, dass die Reinigung pausiert wurde.
Mit der Taste “Bestätigen” bestätigen oder 3 Sekunden warten.
Auf dem Display erscheinen die Auswahlmöglichkeiten “Reinigung fortsetzen”, “Zurück zum Startbereich”, “Reinigung abbrechen”.
Mit den Pfeil-Tasten die gewünschte Einstellung auswählen und mit der Taste “Bestätigen” bestätigen.
Entsprechend der Auswahl setzt der Reinigungsroboter die Reinigung fort, kehrt zum Startpunkt zurück oder beendet die Reinigung.
Ist die Kindersicherung bei der Unterbrechung aktiviert, muss sie entsperrt werden, bevor die Auswahl getätigt werden kann.
Ist die PIN-Sperre bei der Unterbrechung aktiviert, erscheint eine Meldung auf dem Display. Der Code muss mithilfe der Pfeiltasten eingegeben und anschließend bestätigt werden, bevor die Auswahl getätigt werden kann.
Die An-/ Aus-/ Pause- Taste 3 Sekunden gedrückt halten.
Auf dem Display erscheint die Abfrage, ob der Reinigungsroboter wirklich ausgeschaltet werden soll.
Mit der Taste “Bestätigen” bestätigen.
Der Reinigungsroboter schaltet sich aus.
Die Akkufachklappe öffnen.
Die Entriegelungstasten Akkupack drücken.
Die Akkupacks springen ein paar cm aus der Akkupackaufnahme hervor.
Die Akkupacks entnehmen.
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr bei Nichtbeachtung des Gewichts
Beachten Sie beim Transport das Gewicht des Geräts.Vor dem Transport müssen beide Ränder entkoppelt werden.
Die Lasche an der Entkopplung hochklappen, an der Lasche ziehen und entgegen dem Uhrzeigersinn drehen.
Das Rad wird entkoppelt.
Den Deckel des Aufbewahrungsfachs für den Teleskopgriff öffnen.
Die Entriegelungstaste am Teleskopgriff drücken.
Den Teleskopgriff greifen und aus dem Gerät ziehen.
Den Teleskopgriff nutzen, um das Gerät zu transportieren.
Nach dem Transport den Teleskopgriff wieder in das Gerät hinein schieben und den Deckel des Aufbewahrungsfachs schließen.
Die Lasche an der Entkopplung hochklappen, die Entkopplung mithilfe der Lasche hineindrücken und im Uhrzeigersinn drehen.
Das Rad wird gekoppelt.
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr bei Nichtbeachtung des Gewichts
Beachten Sie bei der Lagerung das Gewicht des Geräts.Das Gerät darf nur in Innenräumen gelagert werden.
Soll der Reinigungsroboter über einen längeren Zeitraum nicht benutzt werden, folgendermaßen vorgehen:
Den Akkupack laden (siehe Betriebsanleitungen und Sicherheitshinweise des Akkupacks und des Ladegeräts).
Den aufgeladenen Akkupack an einem kühlen und trockenen Ort lagern.
Auf dem Display und in der App erscheinen Benachrichtigungen, um den Anwender an die Wartung des Geräts zu erinnern. Je nachdem wie häufig der Reinigungsroboter im Einsatz ist, können sich die Wartungsintervalle unterscheiden.
Die Reinigungsbürste, die Seitenbesen und die Räder prüfen und bei Bedarf reinigen.
Die Akkupacks aufladen.
Prüfen, ob der Staubbehälter geleert werden muss.
Die Sensoren mit einem feuchten, fusselfreien Tuch reinigen. Bei Bedarf zusätzlich Glasreiniger verwenden.
Den Filter und den Vorfilter reinigen.
Die Reinigungsbürste reinigen.
Die Räder reinigen.
Die Seitenbesen austauschen.
Die Kehrkante austauschen.
Die Reinigungsbürste austauschen.
Den Filter austauschen.
Die Knopfzelle austauschen.
Verschiedene Wartungsarbeiten sind als Animation im Gerät abgelegt und können auf dem Display oder in der App aufgerufen werden, siehe Kapitel Hilfe.
Schmutzpartikel (wie z. B. Sand) können sich auf der Lauffläche festsetzen und empfindliche, glatte Bodenflächen beschädigen.
Die Laufflächen der Räder reinigen.
Die Entriegelungstaste am Staubbehälter drücken und den Staubbehälter aus dem Gerät entnehmen.
Bei Bedarf den Henkel am Staubbehälter hochklappen.
Die Entriegelungstaste an der Tür des Staubbehälters drücken.
Die Tür des Staubbehälters herunterklappen.
Den Staubbehälter entleeren.
Die Entriegelungstaste am Staubbehälter drücken und den Staubbehälter aus dem Gerät entnehmen.
Die Lasche am Filterdeckel drücken und den Filterdeckel hochklappen.
Den Filter entnehmen.
Den Filter ausklopfen.
Die Abdeckung Reinigungsbürste mitsamt der Kehrkante entfernen.
Die Reinigungsbürste entnehmen.
Eingewickelte Fäden und Haare entfernen.
Die Seitenbesen aus der Halterung nehmen.
Eingewickelte Fäden und Haare entfernen.
Die Sensoren mit einem feuchten, fusselfreien Tuch reinigen. Bei Bedarf zusätzlich Glasreiniger verwenden.
Die Akkupacks entnehmen, siehe Akkupacks entnehmen.
Mit einem Schraubenzieher die Schrauben aus der Kappe neben der linken Akkupackaufnahme entfernen.
Die Knopfzelle des Typs CR2032 austauschen.
Mit einem Schraubenzieher die Schrauben wieder in die Kappe einsetzen.
Die Akkupacks einsetzen, siehe Akkupacks einsetzen.
Tritt ein Fehler auf, erscheint eine Benachrichtigung auf dem Display des Geräts mit Anweisungen, die befolgt werden müssen, um das Problem zu beheben.
Bei Fehlermeldungen, die nur durch den Servicetechniker behoben werden können, wird ein Fehlercode mit angezeigt. Tritt nach mehrfachem Neustart dieser weiterhin auf, bitte den Kundenservice kontaktieren.
Weitere Störungshilfen sind in der Kärcher KIRA Robots App unter FAQ zu finden.
Der Reinigungsroboter lässt sich nicht einschalten
Behebung:
Prüfen, ob die Akkupacks geladen sind und ggf. laden.
Kann die Störung nicht behoben werden, muss das Gerät vom Kundendienst überprüft werden.
In jedem Land gelten die von unserer zuständigen Vertriebsgesellschaft herausgegebenen Garantiebedingungen. Etwaige Störungen an Ihrem Gerät beseitigen wir innerhalb der Garantiefrist kostenlos, sofern ein Material- oder Herstellungsfehler die Ursache sein sollte. Im Garantiefall wenden Sie sich bitte mit Kaufbeleg an Ihren Händler oder die nächste autorisierte Kundendienststelle.
Nähere Informationen finden Sie unter: www.kaercher.com/dealersearch
Weitere Garantieinformationen (falls vorhanden) finden Sie im Service-Bereich Ihrer lokalen Kärcher-Webseite unter "Downloads".
Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend bezeichnete Maschine aufgrund ihrer Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EU-Richtlinien entspricht. Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der Maschine verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Produkt: Autonomer Sauger
Typ: 1.454-500.0
Einschlägige EU-Richtlinien2006/42/EG (+2009/127/EG)
2014/53/EU
2011/65/EU
Angewandte harmonisierte NormenEN 60335-1
EN 60335-2-72
EN 62368-1: 2014
EN 62311: 2020
EN IEC 63000: 2018
EN IEC 55014-1: 2021
EN IEC 55014-2: 2021
EN 301 489-1 V2.2.3
EN 301 489-17 V3.2.4
EN 301 489-52 V1.2.1
EN 301 908-1 V15.1.1
EN 301 908-2 V13.1.1
EN 301 908-13 V13.2.1
EN 301 511 V12.5.1
EN 300 328 V2.2.2
EN 301 893 V2.1.1
Zusätzlich angewendeter StandardIEC63327:2021
EN 60335-2-69
Die Unterzeichnenden handeln im Auftrag und mit Vollmacht des Vorstands.
Dokumentationsbevollmächtigter:
S. Reiser
Alfred Kärcher SE & Co. KG
Alfred-Kärcher-Str. 28 - 40
71364 Winnenden (Germany)
Tel.: +49 7195 14-0
Fax: +49 7195 14-2212
Winnenden, 2024/11/01
Elektrischer Anschluss | |
Nennleistung | 230 W |
Drahtlose Verbindungen | LTE/4G, WLAN |
Frequenz | 2400-2483
5170-5835 MHz |
Max. Signalstärke, WLAN | <20 dBm |
Leistungsdaten Gerät | |
Behälterinhalt | 4,5 l |
Saugleistung, Luftmenge | 16 l/s |
Saugleistung, Unterdruck | 19,3 (193) kPa (mbar) |
Theoretische Flächenleistung | 525 m2/h |
Betriebszeit bei voller Akkuladung (2 Akkus) im Normalbetrieb (7,5 Ah) | 140 Minuten |
Betriebszeit bei voller Akkuladung (2 Akkus) im Eco Modus (7,5 Ah) | 210 Minuten |
Fahrgeschwindigkeit autonom (max.) | 1,5 km/h |
Maße und Gewichte | |
Länge x Breite x Höhe | 577 x 580 x 302 mm |
Gewicht (ohne Zubehör) | 15,5 kg |
Arbeitsbreite | 350 mm |
Durchfahrbreite autonom (min.) | 650 mm |
Unterfahrhöhe autonom (min.) | 320 mm |
Maximale Überfahrhöhe | 20 mm |
Steigung | |
Steigfähigkeit | 6 % |
Akku | |
Anzahl Akkupacks | 2 |
Ladezeit Akkupack mit Schnellladegerät 80% / 100% | 58/ 81 Minuten |
Ladestrom | 6 A |
Ermittelte Werte gemäß EN 60335-2-69 | |
Schalldruckpegel LpA | 57 dB(A) |
Schallleistungspegel LwA | 70 dB(A) |
Unsicherheit LPA und LWA | 2 dB(A) |