LogoSGV 8/5 ClassicSGV 8/5
  • Allgemeine Hinweise
  • Umweltschutz
  • Bestimmungsgemäße Verwendung
  • Geräteübersicht
    • Quickstart-Anleitung SGV 8/5 Classic
    • Quickstart-Anleitung SGV 8/5
    • Gerätebeschreibung
    • Bedienfeld
  • Symbole auf dem Gerät
  • Sicherheitseinrichtungen
    • Sicherungsraste
  • Reinigungsmethoden
    • Reinigung verschiedener Materialien
    • Auffrischen von Textilien
    • Reinigung von beschichteten oder lackierten Oberflächen
    • Reinigungsmittel
  • Inbetriebnahme
    • Reinigungsmittel-Sprühflasche
    • Reinigungslösung ansetzen
    • Reinigungsmittelbehälter füllen
    • Frischwasserbehälter füllen
    • Zubehör montieren
      • Zubehör mit Steckverbindung
      • Zubehör mit Schraubverbindung
    • Einsätze der Bodendüse austauschen
    • Einsätze der Handdüse austauschen
  • Bedienung
    • Display
      • Werkseitig eingestellte Displaysprache
      • Displaysprache auswählen
    • Gerät einschalten
    • Kaltwasser-/Saugbetrieb
      • Kaltwasser ausbringen
      • Saugbetrieb
      • Kombinierter Betrieb
    • Dampf-/Heißwasser-/Kaltwasser-/Saugbetrieb
      • Dampfbetrieb
      • Dampfmengenregulierung
      • Heißwasser ausbringen
      • Kaltwasser ausbringen
      • Saugbetrieb
      • Kombinierter Betrieb
    • Dampf-/Heißwasser-/Kaltwasser-/Saugbetrieb (eco!efficiency)
    • Reinigungsmittel-/Saugbetrieb
      • Reinigungslösung ausbringen
      • Saugbetrieb
      • Kombinierter Betrieb
    • Nach Betrieb mit Reinigungsmittel / Spülen
    • Schmutzwasserbehälter entleeren
    • Zubehör abstellen
    • Gerät ausschalten
    • Selbstreinigung
    • Nach jedem Betrieb
    • Gerät aufbewahren
  • Anwendung des Zubehörs
    • Handgriff ohne Zubehör
      • Anwendungsbeispiele
    • Punktstrahldüse
      • Anwendungsbeispiele
      • Punktstrahldüse und Zubehör
    • Bodendüse
      • Anwendungsbeispiele
    • Handdüse
      • Anwendungsbeispiele
      • Handdüse und Zubehör
      • Fensterreinigung
    • Dreieckdüse
  • Transport
  • Lagerung
  • Pflege und Wartung
    • Dichtungen prüfen
    • Grobschmutzfilter austauschen
    • Wartungsintervalle
      • Jährlich
  • Hilfe bei Störungen
    • Displayanzeige ohne Kontrolllampe

    • Kontrolllampe “Service” blinkt gelb

    • Kontrolllampe “Service” leuchtet gelb

    • Kontrolllampe “Frischwasserbehälter leer” leuchtet rot

    • Kontrolllampe “Schmutzwasserbehälter voll” leuchtet rot

    • Kontrolllampe “Störung” blinkt rot

    • Kontrolllampe “Service” leuchtet gelb und Kontrolllampe “Störung” leuchtet gleichzeitig rot

    • Kontrolllampe “Störung” leuchtet rot

    • Ungenügende Saugleistung

    • Erhöhte Temperaturen im Handgriff

  • Kundendienst
    • Displayanzeige ohne Kontrolllampe

    • Kontrolllampe “Service” blinkt gelb

    • Kontrolllampe “Service” leuchtet gelb

    • Kontrolllampe “Frischwasserbehälter leer” leuchtet rot

    • Kontrolllampe “Schmutzwasserbehälter voll” leuchtet rot

    • Kontrolllampe “Störung” blinkt rot

    • Kontrolllampe “Service” leuchtet gelb und Kontrolllampe “Störung” leuchtet gleichzeitig rot

    • Kontrolllampe “Störung” leuchtet rot

    • Ungenügende Saugleistung

    • Erhöhte Temperaturen im Handgriff

  • Garantie
  • Zubehör und Ersatzteile
  • EU-Konformitätserklärung
  • Technische Daten
    • SGV 8/5 Classic
    • SGV 8/5
    • SGV 8/5 *GB

      SGV 8/5 Classic
      SGV 8/5

      59991520 (09/23)

      Allgemeine Hinweise

      Lesen Sie vor der ersten Benutzung des Geräts diese Originalbetriebsanleitung und die beiliegenden Sicherheitshinweise. Handeln Sie danach.

      Bewahren Sie beide Hefte für späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer auf.

      • Bei Nichtbeachtung der Betriebsanleitung und der Sicherheitshinweise können Schäden am Gerät und Gefahren für den Bediener und andere Personen entstehen.

      • Bei Transportschaden sofort Händler informieren.

      • Prüfen Sie beim Auspacken den Packungsinhalt auf fehlendes Zubehör oder Beschädigungen.

      Umweltschutz

      Die Verpackungsmaterialien sind recyclebar. Bitte Verpackungen umweltgerecht entsorgen.

      Elektrische und elektronische Geräte enthalten wertvolle recyclebare Materialien und oft Bestandteile wie Batterien, Akkus oder Öl, die bei falschem Umgang oder falscher Entsorgung eine potenzielle Gefahr für die menschliche Gesundheit und die Umwelt darstellen können. Für den ordnungsgemäßen Betrieb des Geräts sind diese Bestandteile jedoch notwendig. Mit diesem Symbol gekennzeichnete Geräte dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.

      Hinweise zu Inhaltsstoffen (REACH)

      Aktuelle Informationen zu Inhaltsstoffen finden Sie unter: www.kaercher.de/REACH

      Bestimmungsgemäße Verwendung

      WARNUNG

      Gesundheitsgefahr

      Einatmen von gesundheitsschädlichen Stäuben

      Das Gerät nicht für die Absaugung gesundheitsschädlicher Stäube verwenden.

      • Das Gerät ist für die Erzeugung von Dampf und das Aufsaugen von verschütteten Flüssigkeiten und festen Partikeln bestimmt, wie in dieser Betriebsanleitung beschrieben.

      • Dieses Gerät ist für den gewerblichen Gebrauch geeignet, z. B. in Hotels, Schulen, Krankenhäusern, Fabriken, Läden, Büros und Vermietergeschäften.

      Geräteübersicht

      Quickstart-Anleitung SGV 8/5 Classic


      1. Frischwasserbehälter füllen
      2. Zubehör montieren
      3. Betriebsart auswählen, Gerät aufheizen
      4. Reinigen - Dampf-/Saugbetrieb
      5. Schmutzwasserbehälter entleeren
      6. Zubehör aufbewahren
      7. Gerät aufbewahren

      Quickstart-Anleitung SGV 8/5


      1. Frischwasserbehälter füllen, Reinigungslösung ansetzen, Reinigungsmittelbehälter füllen
      2. Zubehör montieren
      3. Betriebsart auswählen, Gerät aufheizen
      4. Reinigen - Dampf-/Saugbetrieb
      5. Reinigen - Reinigungsmittel-/Saugbetrieb
      6. Gerät durchspülen
      7. Reinigen - Dampf-/Saugbetrieb
      8. Schmutzwasserbehälter entleeren
      9. Selbstreinigung durchführen
      10. Zubehör aufbewahren
      11. Gerät aufbewahren

      Gerätebeschreibung




      1. Verriegelung des Schmutzwasserbehälters
      2. Deckel des Schmutzwasserbehälters
      3. Schmutzwasserbehälter
      4. Grobschmutzfilter
      5. Filterhalter
      6. Dampfsaugschlauch
      7. Schubbügel
      8. Schlauchhalter
      9. Adapter für Zubehör (Homebase)
      10. Halter für Dampfsaugrohr (Parkposition)
      11. Aufnahme des Dampfsaugrohrs (Selbstreinigung) (nur SGV 8/5)
      12. Halter für Bodendüse (Parkposition)
      13. Lenkrolle mit Feststellbremse
      14. Reinigungsmittelbehälter (SGV 8/5), Behälter für Reinigungsmittel-Sprühflasche (SGV 8/5 Classic)
      15. Griffmulde
      16. Frischwasserbehälter
      17. Zubehörsteckdose
      18. Verriegelung des Zubehörsteckers
      19. Gummilippeneinsatz für Bodendüse
      20. Bodendüse
      21. Verriegelung der Einsätze für Bodendüse
      22. Dreieckdüse
      23. Zubehörstecker
      24. Abdeckung der Zubehörsteckdose
      25. Bedienfeld
      26. Abdeckung der Zubehörablage
      27. Zubehörablage
      28. Zubehörarretierung
      29. Drehverschluss des Reinigungsmittelbehälters (nur SGV 8/5)
      30. Drehverschluss des Frischwasserbehälters
      31. Tragegriff des Frischwasserbehälters, klappbar
      32. Reinigungsmittel-Sprühflasche (nur SGV 8/5 Classic)
      33. Dampfsaugrohr
      34. Rundbürste
      35. Handgriff
      36. Punktstrahldüse/Adapter für Fugendüse
      37. Verlängerung für Punktstrahldüse
      38. Gummilippe für Handdüse
      39. Handdüse
      40. Bürstenkranz für Handdüse
      41. Fugendüse
      42. Bürstenstreifeneinsatz für Bodendüse
      43. Trittmulde
      44. Ablage für Bodendüse
      45. Kabelhaken, drehbar
      46. Luftaustritt, Arbeitsluft
      47. Halter für Dampfsaugrohr
      48. Netzkabel
      49. Halter für Dreieckdüse
      50. Quickstart-Anleitung
      51. Abdeckung des Schmutzwasserbehälters
      52. Verschluss des Schmutzwasserbehälters
      53. Typenschild

      Bedienfeld




      1. 0/OFF
      2. Betriebsart: Kaltwasser-/Saugbetrieb
      3. Betriebsart: Dampf-/Heißwasser-/Kaltwasser-/Saugbetrieb (eco!efficiency) (nur SGV 8/5)
      4. Betriebsart: Dampf-/Heißwasser-/Kaltwasser-/Saugbetrieb
      5. Betriebsart: Spülen (nur SGV 8/5)
      6. Betriebsart: Reinigungsmittel-/Saugbetrieb (nur SGV 8/5)
      7. Betriebsart: Selbstreinigung (nur SGV 8/5)
      8. Drehschalter
      9. Display (nur SGV 8/5)
      10. Kontrolllampe “Betriebsbereitschaft” (grün)
      11. Kontrolllampe “Heizung ein” (grün)
      12. Kontrolllampe “Service” (gelb)
      13. Kontrolllampe “Frischwasserbehälter leer” (rot)
      14. Kontrolllampe “Schmutzwasserbehälter voll” (rot)
      15. Kontrolllampe “Störung” (rot)
      16. QR-Code für Informationen
      17. Handrad
      18. Saugtaste
      19. Dampfschalter
      20. Sicherungsraste
      21. Dampfmengenregulierung: Stufen I-II-III
      22. Heißwasser ausbringen
      23. Kaltwasser ausbringen

      Symbole auf dem Gerät

       
      Dampf
      ACHTUNG - Verbrühungsgefahr

      Sicherheitseinrichtungen

      Sicherheitseinrichtungen dienen dem Schutz des Benutzers und dürfen nicht außer Kraft gesetzt oder in ihrer Funktion umgangen werden.

      Sicherungsraste

      • Der Handgriff besitzt eine Sicherungsraste am Dampfschalter, die die versehentliche Dampfabgabe verhindert.

      • Falls der Dampfsaugschlauch während des Betriebs für kurze Zeit unbeaufsichtigt ist, wird empfohlen, die Sicherung zu aktivieren (Sicherungsraste herausziehen). Um die Dampfabgabe erneut auszulösen, Sicherung deaktivieren (Sicherungsraste hineinschieben).

      Reinigungsmethoden

      Reinigung verschiedener Materialien

      • Vor der Behandlung von Leder, besonderen Stoffen und Holzoberflächen sollten Sie die Anweisungen des Herstellers lesen und immer eine Probe an einer versteckten Stelle oder einem Muster machen. Lassen Sie die mit Dampf behandelte Oberfläche trocknen, um zu prüfen, ob Farb- oder Formänderungen eingetreten sind.

      • Für die Reinigung von Holzoberflächen (Möbel, Türen usw.) wird empfohlen, besonders vorsichtig vorzugehen, da eine zu lange Dampfbehandlung die Wachsbeschichtungen, den Glanz oder die Farbe der Oberflächen beschädigen kann. Daher empfiehlt es sich, für diese Oberflächen nur Dampf in kurzen Intervallen zu verwenden, oder die Reinigung mit einem zuvor bedampften Tuch vorzunehmen.

      • Für besonders empfindliche Oberflächen (z. B. Synthetikmaterialien, lackierte Oberflächen usw.) wird empfohlen, die Dampffunktion mit Mindeststärke zu verwenden.

      • Reinigung von Edelstahl: Den Einsatz von abrasiven Bürsten vermeiden. Die Handdüse mit Gummilippe oder Punktstrahldüse ohne Rundbürste einsetzen.

      Auffrischen von Textilien

      Vor Behandlung mit dem Gerät immer die Verträglichkeit der Textilien an verdeckter Stelle prüfen: Zuerst Eindampfen, dann trocknen lassen und anschließend auf Farb- oder Formveränderung prüfen.

      Reinigung von beschichteten oder lackierten Oberflächen

      Beim Reinigen von lackierten oder kunststoffbeschichteten Oberflächen wie z. B. Küchen- und Wohnmöbeln, Türen, Parkett, Linoleum können sich Wachs, Möbelpolitur, Kunststoffbeschichtungen oder Farbe lösen oder Flecken entstehen. Bei der Reinigung dieser Oberflächen ein Tuch kurz eindampfen und damit über die Oberflächen wischen.

      Reinigungsmittel

      WARNUNG

      Gefahr durch Reinigungsmittel

      Gesundheitsgefahr, Beschädigungsgefahr

      Beachten Sie alle Hinweise, die den verwendeten Reinigungsmitteln beigegeben sind.

      ACHTUNG

      Gefahr durch Reinigungsmittellösungen

      Beschädigungsgefahr

      Verwenden Sie keine Reinigungsmittellösungen mit einem pH-Wert größer 13 (alkalisch) und kleiner 2 (sauer), da diese zu Beschädigungen am Gerät führen können.

      Hinweis

      Zur Schonung der Umwelt sparsam mit Reinigungsmitteln umgehen.

      Küchenbereich
      Fett- und Eiweißlöser RM 731 (alkalisch)
      Bodenbeläge, z. B. Sicherheitsfliesen
      Universal Bodenreiniger RM 743 (alkalisch)
      Feinsteinzeugreiniger RM 753 (alkalisch)
      Sanitärbereich, z. B. Dusche, Bodenbeläge mit Kalkablagerungen
      Bodengrundreiniger CA 20C (sauer)

      Für weitere Informationen bitte Produktinformationsblatt und EU-Sicherheitsdatenblatt des entsprechenden Reinigungsmittels anfordern.

      Inbetriebnahme

      Reinigungsmittel-Sprühflasche

      Nur SGV 8/5 Classic:

      Hinweis

      Die mitgelieferte Sprühflasche ist leer.

      1. Die Sprühflasche mit Reinigungsmittel füllen.

      Reinigungslösung ansetzen

      Nur SGV 8/5:

      1. Das Frischwasser (max. 40 °C) und das Reinigungsmittel in einem sauberen Behälter mischen (Konzentration entsprechend den Angaben für das Reinigungsmittel).

      Reinigungsmittelbehälter füllen

      Nur SGV 8/5:

      1. Den Reinigungsmittelbehälter herausziehen.

      2. Den Drehverschluss des Reinigungsmittelbehälters herausdrehen.

        Hinweis

        Aus technischen Gründen (automatisches Entlüften der Pumpen) kann sich Wasser im Reinigungsmittelbehälter befinden.

      3. Den Reinigungsmittelbehälter mit Reinigungslösung füllen.

      4. Den Drehverschluss des Reinigungsmittelbehälters wieder hineindrehen.

      5. Den Reinigungsmittelbehälter bis zum Anschlag hineinschieben.

      Frischwasserbehälter füllen

      ACHTUNG

      Gefahr durch ungeeignete Flüssigkeiten

      Beschädigungsgefahr

      Füllen Sie den Frischwasserbehälter niemals mit demineralisiertem Wasser oder Reinigungsmittel. Dies kann zu Fehlfunktionen und Beschädigungen am Gerät führen.

      1. Den Frischwasserbehälter herausziehen.

      2. Den Drehverschluss des Frischwasserbehälters herausdrehen.

      3. Den Frischwasserbehälter mit mindestens 3 Liter Wasser füllen.

        Hinweis

        Es kann normales Leitungswasser verwendet werden.

      4. Den Drehverschluss des Frischwasserbehälters wieder hineindrehen.

      5. Den Frischwasserbehälter bis zum Anschlag hineinschieben.

      Zubehör montieren

      GEFAHR

      Gefahr durch Dampf

      Verbrühungsgefahr

      Ziehen Sie die Sicherungsraste am Dampfschalter heraus, um ein Austreten von Dampf beim Trennen von Zubehörteilen zu verhindern.

      1. Das Zubehör vor dem Gebrauch auf sichere Verbindung prüfen.

      Zubehör mit Steckverbindung

      1. Die Abdeckung der Zubehörsteckdose öffnen, den Zubehörstecker in die Zubehörsteckdose stecken und hörbar einrasten.

      2. Zubehör verbinden: Den Handgriff oder das Dampfsaugrohr mit dem gewünschten Zubehör verbinden. Die Teile ineinanderschieben, bis die Zubehörarretierung einrastet.

      3. Zubehör trennen: Die Zubehörarretierung gedrückt halten und die Zubehörteile auseinanderziehen.

      Zubehör mit Schraubverbindung

      1. Das schraubbare Zubehör verbinden und handfest anziehen.

      Einsätze der Bodendüse austauschen


      Einsätze der Handdüse austauschen


      Bedienung

      Während des Betriebs ist es erforderlich, das Gerät waagerecht abzustellen.

      Display

      Nur SGV 8/5:

      • Im Display wird entweder Text oder eine Strich/Balken-Darstellung angezeigt.

      • Die Strich/Balken-Darstellung bildet eine bestimmte Zeitspanne ab. Beim Beginn der Zeitspanne werden 10 Balken angezeigt, welche von rechts nach links laufend durch Striche ersetzt werden, bis am Ende dann 10 Striche angezeigt werden.

      Text
      # # # # _ _ _ _ _ _

      Werkseitig eingestellte Displaysprache

      • EU/CH: Deutsch

      • GB: Englisch

      Anwender, deren Landessprache nicht als Displaysprache verfügbar ist:

      1. Englisch als Displaysprache auswählen.

      Displaysprache auswählen

      Verfügbare Displaysprachen:

      • Deutsch

      • Englisch

      • Französisch

      • Spanisch

      • Japanisch

      1. Den Drehschalter am Gerät auf “0/OFF” stellen.

      2. Das Handrad am Handgriff auf Kaltwasser stellen.

      3. Die Saugtaste und den Dampfschalter drücken.

      4. Den Drehschalter auf Kaltwasser-/Saugbetrieb stellen.

        language
        German
      5. Die untere Zeile blinkt, da die Displaysprache noch nicht gespeichert wurde.

      6. Die Saugtaste und den Dampfschalter loslassen.

      7. Die Sprache mit Hilfe des Handrads auswählen.

      8. Den Dampfschalter drücken, um die Displaysprache zu speichern. Die untere Zeile hört auf zu blinken.

      Gerät einschalten

      ACHTUNG

      Gefahr durch Umkippen des Geräts

      Beschädigungsgefahr

      Kippen Sie das Gerät im eingeschalteten Zustand nicht.

      1. Den Netzstecker einstecken.

      2. Den Drehschalter auf die gewünschte Betriebsart stellen.

        Füllvorgang
        Bitte warten

      Kaltwasser-/Saugbetrieb

      Hinweis

      Bei dieser Betriebsart hat das Handrad in jeder Stellung die Funktion “Kaltwasser ausbringen”. Der Dampf-/Heißwasserbetrieb ist deaktiviert.

      1. Den Drehschalter auf Kaltwasser-/Saugbetrieb stellen.

      Kaltwasser ausbringen

      Kaltwasser
      _
      1. Den Dampfschalter drücken. Das Kaltwasser wird abgegeben, solange die Taste gedrückt wird.

      Saugbetrieb

      1. Saugbetrieb starten: Die Saugtaste kurz drücken.

      2. Saugbetrieb beenden: Die Saugtaste erneut kurz drücken.

      Kombinierter Betrieb

      1. Den Dampfschalter drücken und gleichzeitig die Saugtaste kurz drücken. Der Saugbetrieb beginnt und gleichzeitig wird Kaltwasser abgegeben.

      Dampf-/Heißwasser-/Kaltwasser-/Saugbetrieb

      GEFAHR

      Gefahr durch Dampf

      Verbrühungsgefahr

      Ziehen Sie die Sicherungsraste am Dampfschalter heraus, um ein unbeabsichtigtes Austreten von Dampf zu verhindern.

      1. Den Drehschalter auf Dampf-/Heißwasser-/Kaltwasser-/Saugbetrieb stellen.

      Dampfbetrieb

      GEFAHR

      Gefahr durch Dampf

      Verbrühungsgefahr

      Vermeiden Sie den Kontakt mit Dampf.

      Der Heizvorgang beginnt und die Kontrolllampe “Heizung ein” blinkt grün.

      Aufheizen
      # # # # _ _ _ _ _ _

      Nach ca. 7 Minuten ist der Heizvorgang beendet. Die Kontrolllampe “Heizung ein” leuchtet grün.

      Hinweis

      Die Heizung schaltet sich während der Benutzung immer wieder ein (Kontrolllampe blinkt grün), um den Druck im Kessel aufrecht zu erhalten.

      Dampf/Heißwasser
      bereit

      -Anzeige im Wechsel-

      Dampf/Heißwasser
      Dampf Maximum

      Im Display wird je nach eingestellter Dampfstufe folgendes angezeigt: Dampf Maximum oder Dampf Medium oder Dampf Minimum

      1. Den Dampfschalter drücken. Der Dampf wird abgegeben, solange die Taste gedrückt wird.

      Dampfmengenregulierung

      • Leichter Dampf (Stufe I): Für geringe Verschmutzungen.

      • Mittlerer Dampf (Stufe II): Für mittlere Verschmutzungen.

      • Starker Dampf (Stufe III): Zum Entfernen von hartnäckigem Schmutz.

      1. Die Dampfmengenregulierung am Handrad auf die gewünschte Dampfstufe stellen.

      Heißwasser ausbringen

      GEFAHR

      Heißes Wasser

      Verbrühungsgefahr

      Vermeiden Sie den Kontakt mit heißem Wasser.

      Hinweis

      Heißes Wasser (ca. 70 °C) erhöht die Reinigungswirkung. Die Temperaturbeständigkeit der zu reinigenden Fläche prüfen.

      1. Das Handrad auf Heißwasser stellen.

        Heißwasser
        _
      2. Den Dampfschalter drücken. Das Heißwasser wird abgegeben, solange die Taste gedrückt wird.

      Kaltwasser ausbringen

      1. Das Handrad auf Kaltwasser stellen.

        Kaltwasser
        _
      2. Den Dampfschalter drücken. Das Kaltwasser wird abgegeben, solange die Taste gedrückt wird.

      Saugbetrieb

      1. Saugbetrieb starten: Die Saugtaste kurz drücken.

      2. Saugbetrieb beenden: Die Saugtaste erneut kurz drücken.

      Kombinierter Betrieb

      1. Den Dampfschalter drücken und gleichzeitig die Saugtaste kurz drücken. Der Saugbetrieb beginnt und gleichzeitig wird Dampf oder Heiß-/Kaltwasser abgegeben.

      Dampf-/Heißwasser-/Kaltwasser-/Saugbetrieb (eco!efficiency)

      Nur SGV 8/5:

      Bei der eco!efficiency-Betriebsart arbeitet das Gerät mit reduzierter Saugleistung und reduzierter Lautstärke.

      1. Den Drehschalter auf Dampf-/Heißwasser-/Kaltwasser-/Saugbetrieb (eco!efficiency) stellen.

      Reinigungsmittel-/Saugbetrieb

      Nur SGV 8/5:

      Hinweis

      Die Reinigungsmittelbeständigkeit der zu reinigenden Fläche prüfen.

      Hinweis

      Bei dieser Betriebsart hat das Handrad in jeder Stellung die Funktion “Reinigungslösung ausbringen”. Der Dampf-/Heißwasser-/Kaltwasserbetrieb ist deaktiviert.

      1. Den Drehschalter auf Reinigungsmittel-/Saugbetrieb stellen.

      Reinigungslösung ausbringen

      Reinigungsmittel
      _
      1. Den Dampfschalter drücken. Die Reinigungslösung wird abgegeben, solange die Taste gedrückt wird.

      Saugbetrieb

      1. Saugbetrieb starten: Die Saugtaste kurz drücken.

      2. Saugbetrieb beenden: Die Saugtaste erneut kurz drücken.

      Kombinierter Betrieb

      Hinweis

      Sobald der gesamte Inhalt des Reinigungsmittelbehälters ausgebracht und wieder abgesaugt wurde, muss der Schmutzwasserbehälter entleert werden, um übermäßige Schaumbildung zu vermeiden.

      1. Den Dampfschalter drücken und gleichzeitig die Saugtaste kurz drücken. Der Saugbetrieb beginnt und gleichzeitig wird die Reinigungslösung abgegeben.

      Nach Betrieb mit Reinigungsmittel / Spülen

      Nur SGV 8/5:

      • Nach dem Betrieb mit Reinigungsmittel muss das Gerät klargespült werden.

      • Wird der Drehschalter nach dem Betrieb mit Reinigungsmittel nicht auf Spülen gestellt, erscheint im Display folgende Meldung:

      Programm Spülen
      wählen
      1. Den Drehschalter auf Spülen stellen.

        Spülen
        starten
      2. Den Dampfschalter gedrückt halten. Das Spülen startet. Die Bodendüse über einen Abfluss halten oder den Saugbetrieb starten.

        Spülen
        # # # # _ _ _ _ _ _
        Das Spülen läuft. Der Zeitverlauf wird angezeigt.

        Hinweis

        Wird der Dampfschalter losgelassen, stoppt der Spülvorgang. Bei erneutem Drücken des Dampfschalters wird der Spülvorgang fortgesetzt.

        Spülen
        beendet

        Hinweis

        Der Spülvorgang kann durch längeres Drücken des Dampfschalters verlängert werden.

      Schmutzwasserbehälter entleeren

      1. Die Abdeckung des Schmutzwasserbehälters öffnen.

      2. Die Verriegelung des Schmutzwasserbehälters nach oben drücken.

      3. Den Schmutzwasserbehälter herausnehmen.

      4. Den Verschluss des Schmutzwasserbehälters entriegeln und den Deckel abnehmen.

      5. Den Schmutzwasserbehälter entleeren.

      Zubehör abstellen

      Bei kurzer Arbeitsunterbrechung kann die Bodendüse in die Parkposition gestellt und das Dampfsaugrohr eingerastet werden.

      Gerät ausschalten

      1. Den Drehschalter am Gerät auf “0/OFF” stellen.

      2. Den Netzstecker ziehen.

      Selbstreinigung

      Nur SGV 8/5:

      1. Den Drehschalter am Gerät auf Selbstreinigung stellen.

        Selbstreinigung
        vorbereiten
        -Anzeige im Wechsel-
        Selbstreinigung
        siehe Quickstart
      2. Den Halter für die Bodendüse (Parkposition) herausklappen.

      3. Die Bodendüse vom Dampfsaugrohr entfernen.

      4. Das Dampfsaugrohr so in die Aufnahme (unten) und in den Halter (oben) einrasten, dass der Handgriff nach außen zeigt.

        Selbstreinigung
        starten
      5. Den Dampfschalter kurz drücken. Die Selbstreinigung startet.

        Selbstreinigung
        # # # # _ _ _ _ _ _
        Die Selbstreinigung läuft automatisch ab. Der Zeitverlauf wird angezeigt.
        Selbstreinigung
        beendet

      Nach jedem Betrieb

      WARNUNG

      Gefahr durch Keime

      Gesundheitsgefahr

      Wählen Sie den Reinigungsort des Geräts so, dass eine Verunreinigung von Umgebung, Lebensmitteln und lebensmittelverarbeitenden Werkzeugen und Maschinen, z. B. durch Spritzwasser, ausgeschlossen ist.

      1. Den Frischwasserbehälter entleeren und trocknen.

      2. Den Reinigungsmittelbehälter (SGV 8/5) entleeren und trocknen.

      3. Den Schmutzwasserbehälter entleeren, reinigen und trocknen.

      4. Das Zubehör gründlich reinigen: Den Handgriff, den Dampfsaugschlauch und den Zubehörstecker mit einem feuchten Tuch reinigen. Das restliche Zubehör mit heißem Wasser reinigen und trocknen.

      5. Das Gerät äußerlich mit einem feuchten Tuch reinigen.

      6. Das Gerät bei sichtbaren Verschmutzungen mit einem feuchtwarmen Tuch und Reinigungsmittel reinigen oder gegebenenfalls desinfizieren.

      Gerät aufbewahren

      Hinweis

      Die Bürsten immer so erkalten lassen, dass jede Verformung der Borsten vermieden wird.

      1. Die Verriegelung des Zubehörsteckers drücken und den Zubehörstecker aus der Zubehörsteckdose ziehen.

      2. Das Zubehör ausreichend trocknen lassen und in die Zubehörablage legen.

      3. Den Frischwasserbehälter entleeren.

      4. Nur SGV 8/5: Den Reinigungsmittelbehälter entleeren und reinigen.

      5. Die Bodendüse, die Dampfsaugrohre, den Dampfsaugschlauch und das Netzkabel entsprechend der Abbildung aufbewahren.


      6. Zur Vermeidung von Geruchsbelästigung vor längeren Stillstandszeiten gesamtes Wasser aus dem Gerät entfernen.

      7. Das Gerät ausreichend trocknen lassen: Den Schmutzwasser-, den Frischwasser- und den Reinigungsmittelbehälter etwas herausziehen und die Abdeckung der Zubehörablage öffnen.

      8. Das Gerät in einem trockenen Raum abstellen und vor unbefugter Benutzung sichern.

      Anwendung des Zubehörs

      Hinweis

      Reinigungsmittelrückstände oder Pflegeemulsionen, die sich noch auf der zu reinigenden Fläche befinden, können bei der Dampfreinigung zu Schlieren führen, die bei mehrmaliger Anwendung aber verschwinden.

      Handgriff ohne Zubehör

      Anwendungsbeispiele

      • Das Beseitigen von Gerüchen und Falten aus hängenden Kleidungsstücken, indem diese aus einer Entfernung von 10-20 cm bedampft werden.

      Punktstrahldüse

      Die Reinigungswirkung erhöht sich, je näher die Düse an die verschmutzte Stelle gehalten wird, da Temperatur und Druck des Dampfs direkt beim Ausströmen am größten sind.

      Anwendungsbeispiele

      • Die Benutzung der Punktstrahldüse wird für schwer zu erreichende Stellen empfohlen.

      • Die Reinigung von Edelstahl, Fensterscheiben, Spiegeln und Emailleoberflächen.

      • Die Reinigung von Ecken auf Treppen, Fensterrahmen, Türpfosten und Aluminiumprofilen.

      • Die Reinigung von Armaturen.

      • Die Reinigung von Fensterläden und Heizkörpern. Die Innenreinigung von Fahrzeugen.

      Punktstrahldüse und Zubehör

      • Rundbürste: Geeignet für hartnäckigen Schmutz auf besonders kleinen Oberflächen wie Herdplatten, Rollläden, Kachelfugen, Sanitäranlagen usw.

        Hinweis

        Zur Reinigung empfindlicher Oberflächen ist die Rundbürste nicht geeignet.

      • Verlängerung: Mit diesem Zubehör ist eine optimale Reinigung für besonders unzugängliche Stellen möglich. Ideal zur Reinigung von Heizungen, Türpfosten, Fenstern, Rollläden und Sanitäranlagen.

      Bodendüse

      Anwendungsbeispiele

      • Die Reinigung von großen Flächen, Fußböden aus Keramik, Marmor usw.

      • Bodendüse mit Gummilippeneinsatz: Zum Aufsaugen von Flüssigkeiten auf glatten Oberflächen.

      • Bodendüse mit Bürstenstreifeneinsatz: Zum Anlösen und Abschrubben von hartnäckigen Verschmutzungen.

      Handdüse

      Anwendungsbeispiele

      • Die Reinigung von großen Glas- und Spiegelflächen, glatte Oberflächen im Allgemeinen oder Gewebeoberflächen wie Sofas usw.

      Handdüse und Zubehör

      • Gummilippe: Für kleinere Oberflächen wie z. B. Sprossenfenster und Spiegel. Für Fensterscheiben und größere Oberflächen wie z. B. Wandfliesen, Arbeitsflächen und Edelstahloberflächen.

      • Bürstenkranz: Für Treppen, Autoinnenausstattungen, Gewebeoberflächen im Allgemeinen (nach einem Test an einer verdeckten Stelle). Zum abrasiven Reinigen und Schrubben.

      Fensterreinigung

      Hinweis

      Die Fensterscheibe in Jahreszeiten mit besonders niedrigen Temperaturen vorwärmen. Dazu die gesamte Glasoberfläche in einem Abstand von ca. 50 cm leicht eindampfen. So werden Spannungen an der Oberfläche vermieden, die zu Glasbruch führen können.

      1. Die Glasfläche aus einer Entfernung von ca. 20 cm gleichmäßig eindampfen, um den Schmutz zu lösen.

      2. Die Dampfzufuhr ausschalten.

      3. Die Glasfläche bahnenweise von oben nach unten mit der Gummilippe abziehen und absaugen.

      4. Die Gummilippe und den unteren Fensterrand nach Bedarf trockenwischen.

      Dreieckdüse

      Die Dreieckdüse darf nur in Verbindung mit der Saugfunktion eingesetzt werden.

      Transport

      VORSICHT

      Nichtbeachtung des Gewichts

      Verletzungs- und Beschädigungsgefahr

      Beachten Sie beim Transport das Gewicht des Geräts.

      1. Die Bodendüse in die Ablage an der Geräterückseite stellen und das Dampfsaugrohr einrasten. Die Dampfsaugrohre trennen.

      2. Die Feststellbremsen lösen und das Gerät am Schubbügel schieben.

      3. Das Gerät zum Verladen an der Griffmulde und am Schubbügel fassen.

      4. Das Gerät zum Transport über längere Strecken am Schubbügel hinter sich herziehen.

      5. Das Gerät beim Transport in Fahrzeugen nach den jeweils gültigen Richtlinien gegen Rutschen und Kippen sichern. Sämtliche Behälter vorher entleeren.

      Lagerung

      VORSICHT

      Nichtbeachtung des Gewichts

      Verletzungs- und Beschädigungsgefahr

      Beachten Sie bei der Lagerung das Gewicht des Geräts.

      Das Gerät darf nur in Innenräumen gelagert werden.

      Pflege und Wartung

      GEFAHR

      Gefahr eines Stromschlags

      Verletzungen durch Berühren von stromführenden Teilen

      Schalten Sie das Gerät aus.

      Ziehen Sie den Netzstecker.

      GEFAHR

      Gefahr durch heißes Wasser, Dampf und heiße Oberflächen

      Verbrühungs- und Verbrennungsgefahr

      Lassen Sie das Gerät vor allen Arbeiten abkühlen.

      Dichtungen prüfen

      Hinweis

      Beschädigte oder fehlende O-Ringe können die Ursache für erhöhte Temperaturen im Handgriff sein.

      1. Den Zustand der Dichtungen (2x O-Ring) im Zubehörstecker, im Handgriff und in den Dampfsaugrohren regelmäßig prüfen. Gegebenenfalls die Dichtungen austauschen.

      Grobschmutzfilter austauschen

      1. Die Abdeckung des Schmutzwasserbehälters öffnen.

      2. Die Verriegelung des Schmutzwasserbehälters nach oben drücken.

      3. Den Schmutzwasserbehälter herausnehmen.

      4. Den Verschluss des Schmutzwasserbehälters entriegeln und den Deckel abnehmen.

      5. Den Deckel um 180° drehen und ablegen.

      6. Den Grobschmutzfilter vom Filterhalter abziehen und austauschen.

      Wartungsintervalle

      Jährlich

      1. Das Gerät vom Kundendienst entkalken lassen.

      Hilfe bei Störungen

      GEFAHR

      Gefahr eines Stromschlags

      Verletzungen durch Berühren von stromführenden Teilen

      Schalten Sie das Gerät aus.

      Ziehen Sie den Netzstecker.

      GEFAHR

      Gefahr durch heißes Wasser, Dampf und heiße Oberflächen

      Verbrühungs- und Verbrennungsgefahr

      Lassen Sie das Gerät vor allen Arbeiten abkühlen.

      GEFAHR

      Gefahr durch unsachgemäße Reparaturarbeiten

      Gesundheits- und Beschädigungsgefahr

      Lassen Sie das Gerät nur vom autorisierten Kundendienst reparieren.

      • Displayanzeige ohne Kontrolllampe 

      • Kontrolllampe “Service” blinkt gelb 

      • Kontrolllampe “Service” leuchtet gelb 

      • Kontrolllampe “Frischwasserbehälter leer” leuchtet rot 

      • Kontrolllampe “Schmutzwasserbehälter voll” leuchtet rot 

      • Kontrolllampe “Störung” blinkt rot 

      • Kontrolllampe “Service” leuchtet gelb und Kontrolllampe “Störung” leuchtet gleichzeitig rot 

      • Kontrolllampe “Störung” leuchtet rot 

      • Ungenügende Saugleistung 

      • Erhöhte Temperaturen im Handgriff 

      Displayanzeige ohne Kontrolllampe

      Ursache:

      Reinigungsmittel
      nachfüllen

      Behebung:

      1. Das Reinigungsmittel nachfüllen.

      2. Den Reinigungsmittelbehälter richtig einsetzen, bis zum Anschlag hineinschieben.

      Kontrolllampe “Service” blinkt gelb

      Ursache:

      Service
      Fehler: E07

      Behebung:

      1. Das Gerät ausschalten, kurz warten, das Gerät wieder einschalten.

      2. Erlischt die Kontrolllampe nicht, den Vorgang wiederholen (max. 4-mal).

      Ursache:

      Service
      Fehler: E14

      Vorwarnung Entkalken (noch 100h)

      Behebung:

      1. Das Gerät vom Kundendienst entkalken lassen.

      Kontrolllampe “Service” leuchtet gelb

      Ursache:

      Service
      Fehler: E15

      Entkalken

      Behebung:

      1. Das Gerät vom Kundendienst entkalken lassen.

      Kontrolllampe “Frischwasserbehälter leer” leuchtet rot

      Ursache:

      Frischwasser
      nachfüllen

      Behebung:

      1. Das Frischwasser nachfüllen.

      2. Den Frischwasserbehälter richtig einsetzen, bis zum Anschlag hineinschieben.

      Kontrolllampe “Schmutzwasserbehälter voll” leuchtet rot

      Ursache:

      Schmutzwasser
      entleeren

      Behebung:

      1. Das Schmutzwasser entleeren.

      2. Den Schmutzwasserbehälter richtig einsetzen und verriegeln.

      Kontrolllampe “Störung” blinkt rot

      Ursache:

      Service
      Fehler: E01

      Behebung:

      1. Das Gerät ausschalten.

      2. Den Frischwasserbehälter auf korrekten Sitz prüfen.

      3. Das Gerät wieder einschalten.

      4. Erlischt die Kontrolllampe nicht, den Vorgang wiederholen (max. 4-mal).

      Kontrolllampe “Service” leuchtet gelb und Kontrolllampe “Störung” leuchtet gleichzeitig rot

      Ursache:

      Service
      Fehler: E01

      Behebung:

      1. Den Kundendienst benachrichtigen.

      Ursache:

      Service
      Fehler: E07

      Behebung:

      1. Den Kundendienst benachrichtigen.

      Ursache:

      Service
      Fehler: E09

      Behebung:

      1. Den Kundendienst benachrichtigen.

      Ursache:

      Service
      Fehler: E16

      Behebung:

      1. Den Kundendienst benachrichtigen.

      Kontrolllampe “Störung” leuchtet rot

      Ursache:

      Service
      Fehler: E12

      Behebung:

      1. Den Zubehörstecker auf korrekten Sitz prüfen.

      2. Das Gerät ausschalten, kurz warten, das Gerät wieder einschalten.

      3. Tritt der Fehler wiederholt auf, den Kundendienst benachrichtigen.

      Ursache:

      Service
      Fehler: E13

      Behebung:

      1. Den Zubehörstecker auf korrekten Sitz prüfen.

      2. Bei Wassereintritt in den Handgriff, für vollständige Austrocknung sorgen.

      3. Das Gerät ausschalten, kurz warten, das Gerät wieder einschalten.

      4. Tritt der Fehler wiederholt auf, den Kundendienst benachrichtigen.

      Ungenügende Saugleistung

      Behebung:

      1. Verstopfungen aus der Bodendüse, dem Dampfsaugrohr, dem Handgriff und dem Dampfsaugschlauch entfernen.

      2. Verstopfungen aus dem Zubehör entfernen.

      Erhöhte Temperaturen im Handgriff

      Behebung:

      1. Die Dichtungen (2x O-Ring) im Handgriff und in den Dampfsaugrohren prüfen.

      Kundendienst

      Kann die Störung nicht behoben werden, muss das Gerät vom Kundendienst überprüft werden.

      • Displayanzeige ohne Kontrolllampe 

      • Kontrolllampe “Service” blinkt gelb 

      • Kontrolllampe “Service” leuchtet gelb 

      • Kontrolllampe “Frischwasserbehälter leer” leuchtet rot 

      • Kontrolllampe “Schmutzwasserbehälter voll” leuchtet rot 

      • Kontrolllampe “Störung” blinkt rot 

      • Kontrolllampe “Service” leuchtet gelb und Kontrolllampe “Störung” leuchtet gleichzeitig rot 

      • Kontrolllampe “Störung” leuchtet rot 

      • Ungenügende Saugleistung 

      • Erhöhte Temperaturen im Handgriff 

      Displayanzeige ohne Kontrolllampe

      Ursache:

      Reinigungsmittel
      nachfüllen

      Behebung:

      1. Das Reinigungsmittel nachfüllen.

      2. Den Reinigungsmittelbehälter richtig einsetzen, bis zum Anschlag hineinschieben.

      Kontrolllampe “Service” blinkt gelb

      Ursache:

      Service
      Fehler: E07

      Behebung:

      1. Das Gerät ausschalten, kurz warten, das Gerät wieder einschalten.

      2. Erlischt die Kontrolllampe nicht, den Vorgang wiederholen (max. 4-mal).

      Ursache:

      Service
      Fehler: E14

      Vorwarnung Entkalken (noch 100h)

      Behebung:

      1. Das Gerät vom Kundendienst entkalken lassen.

      Kontrolllampe “Service” leuchtet gelb

      Ursache:

      Service
      Fehler: E15

      Entkalken

      Behebung:

      1. Das Gerät vom Kundendienst entkalken lassen.

      Kontrolllampe “Frischwasserbehälter leer” leuchtet rot

      Ursache:

      Frischwasser
      nachfüllen

      Behebung:

      1. Das Frischwasser nachfüllen.

      2. Den Frischwasserbehälter richtig einsetzen, bis zum Anschlag hineinschieben.

      Kontrolllampe “Schmutzwasserbehälter voll” leuchtet rot

      Ursache:

      Schmutzwasser
      entleeren

      Behebung:

      1. Das Schmutzwasser entleeren.

      2. Den Schmutzwasserbehälter richtig einsetzen und verriegeln.

      Kontrolllampe “Störung” blinkt rot

      Ursache:

      Service
      Fehler: E01

      Behebung:

      1. Das Gerät ausschalten.

      2. Den Frischwasserbehälter auf korrekten Sitz prüfen.

      3. Das Gerät wieder einschalten.

      4. Erlischt die Kontrolllampe nicht, den Vorgang wiederholen (max. 4-mal).

      Kontrolllampe “Service” leuchtet gelb und Kontrolllampe “Störung” leuchtet gleichzeitig rot

      Ursache:

      Service
      Fehler: E01

      Behebung:

      1. Den Kundendienst benachrichtigen.

      Ursache:

      Service
      Fehler: E07

      Behebung:

      1. Den Kundendienst benachrichtigen.

      Ursache:

      Service
      Fehler: E09

      Behebung:

      1. Den Kundendienst benachrichtigen.

      Ursache:

      Service
      Fehler: E16

      Behebung:

      1. Den Kundendienst benachrichtigen.

      Kontrolllampe “Störung” leuchtet rot

      Ursache:

      Service
      Fehler: E12

      Behebung:

      1. Den Zubehörstecker auf korrekten Sitz prüfen.

      2. Das Gerät ausschalten, kurz warten, das Gerät wieder einschalten.

      3. Tritt der Fehler wiederholt auf, den Kundendienst benachrichtigen.

      Ursache:

      Service
      Fehler: E13

      Behebung:

      1. Den Zubehörstecker auf korrekten Sitz prüfen.

      2. Bei Wassereintritt in den Handgriff, für vollständige Austrocknung sorgen.

      3. Das Gerät ausschalten, kurz warten, das Gerät wieder einschalten.

      4. Tritt der Fehler wiederholt auf, den Kundendienst benachrichtigen.

      Ungenügende Saugleistung

      Behebung:

      1. Verstopfungen aus der Bodendüse, dem Dampfsaugrohr, dem Handgriff und dem Dampfsaugschlauch entfernen.

      2. Verstopfungen aus dem Zubehör entfernen.

      Erhöhte Temperaturen im Handgriff

      Behebung:

      1. Die Dichtungen (2x O-Ring) im Handgriff und in den Dampfsaugrohren prüfen.

      Garantie

      In jedem Land gelten die von unserer zuständigen Vertriebsgesellschaft herausgegebenen Garantiebedingungen. Etwaige Störungen an Ihrem Gerät beseitigen wir innerhalb der Garantiefrist kostenlos, sofern ein Material- oder Herstellungsfehler die Ursache sein sollte. Im Garantiefall wenden Sie sich bitte mit Kaufbeleg an Ihren Händler oder die nächste autorisierte Kundendienststelle.

      Nähere Informationen finden Sie unter: www.kaercher.com/dealersearch

      Zubehör und Ersatzteile

      Nur Original-Zubehör und Original-Ersatzteile verwenden, sie bieten die Gewähr für einen sicheren und störungsfreien Betrieb des Geräts.

      Informationen über Zubehör und Ersatzteile finden Sie unter www.kaercher.com.

      EU-Konformitätserklärung

      Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend bezeichnete Maschine aufgrund ihrer Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EU-Richtlinien entspricht. Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der Maschine verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.

      Produkt: Dampfsauger

      Typ: 1.092-xxx

      Einschlägige EU-Richtlinien

      2006/42/EG (+2009/127/EG)

      2009/125/EG

      2011/65/EU

      2014/30/EU

      Angewandte harmonisierte Normen

      EN IEC 63000: 2018

      EN 55014-1: 2017 + A11: 2020

      EN 55014-2: 2015

      EN 60335-1

      EN 60335-2-54

      EN 60335-2-68

      EN 61000-3-2: 2014

      EN 61000-3-3: 2013

      EN 62233: 2008

      Angewandte nationale Normen

      -

      Die Unterzeichnenden handeln im Auftrag und mit Vollmacht des Vorstands.


      Dokumentationsbevollmächtigter:

      S. Reiser

      Alfred Kärcher SE & Co. KG

      Alfred-Kärcher-Str. 28 - 40

      71364 Winnenden (Germany)

      Tel.: +49 7195 14-0

      Fax: +49 7195 14-2212

      Winnenden, 2022/10/01

      Technische Daten

      • SGV 8/5 Classic 

      • SGV 8/5 

      • SGV 8/5 *GB 

      SGV 8/5 Classic

      Elektrischer Anschluss
      Netzspannung
      220-240 V
      Phase
      1 ~
      Netzfrequenz
      50 Hz
      Spannung im Handgriff
      5 V
      Schutzart
      IPX4
      Schutzklasse
      I
      Nennleistung Gerät (gesamt)
      3400 W
      Nennleistung Gebläse
      1200 W
      Aufnahmeleistung Dampfkessel
      3000 W
      Leistung Hauptpumpe
      48 W
      Leistung Wasserpumpe
      28 W
      Leistungsdaten Gerät
      Dampfkessel
      3,4 l
      Füllmenge Frischwasserbehälter
      5,6 l
      Füllmenge Schmutzwasserbehälter
      5 l
      Luftmenge (max.)
      74 l/s
      Unterdruck (max.)
      25,4 (254) kPa (mbar)
      Arbeitsdruck
      0,8 MPa
      Dampfdruck (max.)
      1,2 MPa
      Dampfmenge (max.) - konstant
      75 g/min
      Aufheizzeit
      7,0 min
      Arbeitstemperatur Heißwasser (max.)
      70 °C
      Arbeitstemperatur Dampfbetrieb (max.)
      173 °C
      Fördermenge, Wasser
      550 ml/min
      Maße und Gewichte
      Typisches Betriebsgewicht
      39 kg
      Länge x Breite x Höhe
      640 x 495 x 965 mm
      Neigungswinkel (max.)
      10 °
      Ermittelte Werte gemäß EN 60335-2-68
      Schalldruckpegel LpA
      67 dB(A)
      Unsicherheit KpA
      1 dB(A)
      Hand-Arm-Vibrationswert
      <2,5 m/s2
      Unsicherheit K
      0,2 m/s2
      Netzkabel
      Typ Netzkabel
      H07RN-F 3G 1,5 mm2
      Teilenummer (EU)
      6.648-098.0
      Kabellänge
      7,5 m

      SGV 8/5

      Elektrischer Anschluss
      Netzspannung
      220-240 V
      Phase
      1 ~
      Netzfrequenz
      50 Hz
      Spannung im Handgriff
      5 V
      Schutzart
      IPX4
      Schutzklasse
      I
      Nennleistung Gerät (gesamt)
      3400 W
      Nennleistung Gebläse
      1200 W
      Aufnahmeleistung Dampfkessel
      3000 W
      Leistung Hauptpumpe
      48 W
      Leistung Wasserpumpe
      28 W
      Leistungsdaten Gerät
      Dampfkessel
      3,4 l
      Füllmenge Frischwasserbehälter
      5,6 l
      Füllmenge Schmutzwasserbehälter
      5 l
      Füllmenge Reinigungsmittelbehälter
      2 l
      Luftmenge (max.)
      74 l/s
      Unterdruck (max.)
      25,4 (254) kPa (mbar)
      Arbeitsdruck
      0,8 MPa
      Dampfdruck (max.)
      1,2 MPa
      Dampfmenge (max.) - konstant
      75 g/min
      Aufheizzeit
      7,0 min
      Arbeitstemperatur Heißwasser (max.)
      70 °C
      Arbeitstemperatur Dampfbetrieb (max.)
      173 °C
      Fördermenge, Wasser
      550 ml/min
      Fördermenge, Reinigungsmittel
      550 ml/min
      Maße und Gewichte
      Typisches Betriebsgewicht
      40 kg
      Länge x Breite x Höhe
      640 x 495 x 965 mm
      Neigungswinkel (max.)
      10 °
      Ermittelte Werte gemäß EN 60335-2-68
      Schalldruckpegel LpA
      67 dB(A)
      Unsicherheit KpA
      1 dB(A)
      Hand-Arm-Vibrationswert
      <2,5 m/s2
      Unsicherheit K
      0,2 m/s2
      Netzkabel
      Typ Netzkabel
      H07RN-F 3G 1,5 mm2
      Teilenummer (EU)
      6.648-098.0
      Kabellänge
      7,5 m

      SGV 8/5 *GB

      Elektrischer Anschluss
      Netzspannung
      220-240 V
      Phase
      1 ~
      Netzfrequenz
      50 Hz
      Spannung im Handgriff
      5 V
      Schutzart
      IPX4
      Schutzklasse
      I
      Nennleistung Gerät (gesamt)
      2900 W
      Nennleistung Gebläse
      1200 W
      Aufnahmeleistung Dampfkessel
      2700 W
      Leistung Hauptpumpe
      48 W
      Leistung Wasserpumpe
      28 W
      Leistungsdaten Gerät
      Dampfkessel
      3,4 l
      Füllmenge Frischwasserbehälter
      5,6 l
      Füllmenge Schmutzwasserbehälter
      5 l
      Füllmenge Reinigungsmittelbehälter
      2 l
      Luftmenge (max.)
      74 l/s
      Unterdruck (max.)
      25,4 (254) kPa (mbar)
      Arbeitsdruck
      0,8 MPa
      Dampfdruck (max.)
      1,2 MPa
      Dampfmenge (max.) - konstant
      65 g/min
      Aufheizzeit
      8,0 min
      Arbeitstemperatur Heißwasser (max.)
      70 °C
      Arbeitstemperatur Dampfbetrieb (max.)
      173 °C
      Fördermenge, Wasser
      550 ml/min
      Fördermenge, Reinigungsmittel
      550 ml/min
      Maße und Gewichte
      Typisches Betriebsgewicht
      40 kg
      Länge x Breite x Höhe
      640 x 495 x 965 mm
      Neigungswinkel (max.)
      10 °
      Ermittelte Werte gemäß EN 60335-2-68
      Schalldruckpegel LpA
      67 dB(A)
      Unsicherheit KpA
      1 dB(A)
      Hand-Arm-Vibrationswert
      <2,5 m/s2
      Unsicherheit K
      0,2 m/s2
      Netzkabel
      Typ Netzkabel
      H07RN-F 3G 1,5 mm2
      Teilenummer (GB)
      6.648-102.0
      Kabellänge
      7,5 m
      <BackPage>

       

        

       



      </BackPage>