2.853-135.0 KM 100/120 R G

59991580 (01/23)

59991580 (01/23)
Lesen Sie vor der ersten Verwendung des Geräts diese Originalbetriebsanleitung und die Originalbetriebsanleitung der Maschine.
Handeln Sie danach.
Bewahren Sie alle Betriebsanleitungen für späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer auf.
Hinweis auf eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führt.
Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen kann.
Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu leichten Verletzungen führen kann.
Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu Sachschäden führen kann.
Klemmen Sie vor Arbeiten an der elektrischen Anlage die Batterie ab.
Vor Reinigung, Wartung, dem Austausch von Teilen und der Umstellung auf eine andere Funktion, müssen Sie das Gerät ausschalten und den Zündschlüssel abziehen.
Lassen Sie Instandsetzungen nur durch zugelassene Kundendienststellen oder durch Fachkräfte für dieses Gebiet, welche mit allen relevanten Sicherheitsvorschriften vertraut sind, durchführen.
Beachten Sie die Sicherheitsüberprüfung für ortsveränderliche gewerblich genutzte Geräte nach den örtlich geltenden Vorschriften (z. B. in Deutschland: VDE 0701).
Kurzschlüsse oder andere Schäden. Reinigen Sie das Gerät nicht mit Schlauch- oder Hochdruckwasserstrahl.
In dieser Betriebsanleitung sind der An- und Abbau sowie die Handhabung des Anbausatzes Zusatzseitenbesen beschrieben.
Der Anbausatz Zusatzseitenbesen darf nur wie in dieser Betriebsanleitung dargestellt und beschrieben verwendet werden. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Durch Verwendung der Zusatzseitenbesen lässt sich die Arbeitsbreite an einer oder beiden Seiten der Maschine vergrößern.
Diese Sonderausstattung ist für folgende Maschinen erhältlich:
KM 100/120 R G
An andere Maschinen darf der Anbausatz Zusatzseitenbesen nicht angebaut werden.
Während des Betriebs mit einem oder beiden Zusatzseitenbesen muss die Rundumkennleuchte eingeschaltet sein.
Die Verpackungsmaterialien sind recyclebar. Bitte Verpackungen umweltgerecht entsorgen.
Elektrische und elektronische Geräte enthalten wertvolle recyclebare Materialien und oft Bestandteile wie Batterien, Akkus oder Öl, die bei falschem Umgang oder falscher Entsorgung eine potenzielle Gefahr für die menschliche Gesundheit und die Umwelt darstellen können. Für den ordnungsgemäßen Betrieb des Geräts sind diese Bestandteile jedoch notwendig. Mit diesem Symbol gekennzeichnete Geräte dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Aktuelle Informationen zu Inhaltsstoffen finden Sie unter: www.kaercher.de/REACH
Nur Original-Zubehör und Original-Ersatzteile verwenden, sie bieten die Gewähr für einen sicheren und störungsfreien Betrieb des Geräts.
Informationen über Zubehör und Ersatzteile finden Sie unter www.kaercher.com.
Prüfen Sie beim Auspacken des Geräts den Verpackungsinhalt mit Hilfe der Betriebsanleitung auf Vollständigkeit und auf Beschädigungen. Bei fehlenden Teilen, oder bei Transportschäden, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
Durch Verwendung der Zusatzseitenbesen lässt sich die Arbeitsbreite an einer oder beiden Seiten der Maschine vergrößern.
Die rotierenden Zusatzseitenbesen reinigen Ecken und Kanten der Kehrfläche und befördern das Kehrgut in die Bahn der Seitenbesen, die das Kehrgut in die Bahn der Kehrwalze befördern.
Wahlweise können der linke, der rechte, beide oder keiner der Zusatzseitenbesen eingesetzt werden.

Gerät an Maschine anbauen
Die Hydraulikkupplungen entriegeln und den Hydraulikschlauch entfernen.

Das Gerät mit dem Transportwagen mittig vor die Maschine fahren.

Die Bolzen in die Aufnahmerohre einführen und den Transportwagen bis zum Anschlag an die Maschine schieben.
Den Transportwagen an den Griffen führen und bei Bedarf etwas ankippen.

Am linken und rechten Aufnahmerohr den Federstecker aus der hinteren Bohrung ziehen und in die vordere Bohrung einstecken.
Das Gerät ist an der Maschine gesichert.

Den linken und rechten Handhebel in die Handhebelhalter einhängen.

Die Sperrklinke nach oben schwenken und den Halteklauenhebel bis zum Anschlag nach rechts drücken.
Die Halteklaue des Transportwagens wird hinten am Gerät ausgehängt.

Die Sperrklinke nach unten schwenken.
Der Halteklauenhebel wird in der Löseposition gesichert.

Den Transportwagen nach hinten herausziehen.

Die Bürsten beidseitig absetzen.

Den Steckdosendeckel anheben und den Gerätestecker in die Steckdose einstecken.

Den Steckdosendeckel loslassen.
Der Gerätestecker ist in der Steckdose gegen Herausfallen gesichert.
Die beiden Hydraulikschläuche in die jeweilige Hydraulikkupplung stecken.

An die Schlauchenden des demontierten Hydraulikschlauchs aus Schritt 1 jeweils eine Staubschutzkappe anbringen und so an der Halterung auf dem Transportwagen anbringen.

Bürsten beidseitig anheben.
Gerät an Maschine abbauen
Das Abbauen erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Beschädigungsgefahr beim Fahren der Maschine mit angebautem Transportwagen!
Beim Fahren der Maschine mit angebautem Transportwagen kann es zu Schäden an Maschine, Transportwagen und Zusatzseitenbesen kommen.
Nehmen Sie nach dem Anbau der Zusatzseitenbesen den Transportwagen ab.Fahren Sie die Maschine nicht mit angebautem Transportwagen.Prüfen, ob der Transportwagen am Zusatzseitenbesen abgebaut ist, anderenfalls den Transportwagen abbauen, siehe Kapitel Gerät an Maschine an- / abbauen.
Beschädigungsgefahr bei nicht zugeschalteten, abgesenkten Zusatzseitenbesen!
Bei Verwendung der Programme “Fahren” oder “Kehren mit Kehrwalze” werden die abgesenkten Zusatzseitenbesen nicht eingeschaltet und verschleißen dadurch im Betrieb einseitig.
Verwenden Sie die Zusatzseitenbesen nur in Verbindung mit dem Programm “Kehren mit Kehrwalze und Seitenbesen”.Klappen Sie beide Zusatzseitenbesen nach oben, bevor Sie die Programme “Fahren” oder “Kehren mit Kehrwalze” einschalten.Den Programmwahlschalter auf “Kehren mit Kehrwalze und Seitenbesen” stellen.

Verletzungs- und Beschädigungsgefahr!
Beim Absenken und Anheben der Zusatzseitenbesen besteht Verletzungs- und Beschädigungsgefahr!
Stellen Sie sicher, dass sich beim Absenken und Anheben keine Personen bzw. Tiere im Schwenkbereich der Zusatzseitenbesen befinden.Lassen Sie die Zusatzseitenbesen nicht nach unten fallen, sondern senken Sie diese mit dem Handhebel vorsichtig ab.Den rechten oder linken Zusatzseitenbesen nach unten klappen.
Den entsprechenden Handhebel am Handhebelhalter aushängen.
Mit dem Handhebel den Zusatzseitenbesen vorsichtig auf den Boden absenken.
Der Motor des Zusatzseitenbesens wird automatisch eingeschaltet.

Den Handhebel nach unten drücken und nach innen schwenken.

Bei Bedarf den anderen Zusatzseitenbesen in gleicher Weise nach unten klappen.
Das Fahrpedal betätigen und die Flächenreinigung durchführen.
Das Hochklappen der Zusatzseitenbesen erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Beachten Sie die Sicherheitshinweise zu Pflege und Wartung am Anfang dieser Betriebsanleitung.
Kurzschlüsse oder andere Schäden. Reinigen Sie das Gerät nicht mit Schlauch- oder Hochdruckwasserstrahl.
Unsachgemäße Reinigung
Beschädigungsgefahr.
Verwenden Sie keine scheuernden oder aggressiven Reinigungsmittel.Die Maschine ausschalten, siehe Betriebsanleitung der Maschine.
Das Gerät mit einem mit milder Waschlauge befeuchteten Tuch reinigen.
Die folgenden Wartungsarbeiten müssen von einer qualifizierten Fachkraft ausgeführt werden, bei Bedarf einen Kärcher-Fachhändler oder Service hinzuziehen.
Wöchentlich:
Die Maschine ausschalten und den Schlüssel am Schlüsselschalter abziehen, siehe Kapitel “Maschine ausschalten” in der Betriebsanleitung der Maschine.
Alle beweglichen Teile auf Leichtgängigkeit prüfen, bei Bedarf schmieren oder instandsetzen lassen.
Beide Zusatzseitenbesen auf Verschleiß und Beschädigungen prüfen, bei Bedarf erneuern, siehe Kapitel Zusatzseitenbesen prüfen / aus- / einbauen.
Durch die schwimmende Lagerung der Zusatzseitenbesen stellt sich der Kehrspiegel bei Abnutzung der Borsten automatisch nach.
Die Maschine ausschalten und den Schlüssel am Schlüsselschalter abziehen, siehe Kapitel “Maschine ausschalten” in der Betriebsanleitung der Maschine.
Prüfen:
Beide Zusatzseitenbesen auf Verschleiß, Beschädigungen und eingewickelte, flexible Gegenstände wie Bänder, Schnüre etc. prüfen. Die Zusatzseitenbesen bei Verschleiß, Beschädigungen oder nicht zufriedenstellendem Reinigungsergebnis erneuern bzw. eingewickelte Gegenstände entfernen.

Ausbauen:
Die Sterngriffmuttern abschrauben.
Die Distanzhülsen abziehen.
Den Zusatzseitenbesen abnehmen.
Die Aufnahme des Zusatzseitenbesens reinigen.
Einbauen:
Den neuen Zusatzseitenbesen an der Zusatzseitenbesenaufnahmen aufstecken.
Die Distanzhülsen aufstecken.
Die Sterngriffmuttern von Hand anziehen.
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr bei Arbeiten an spannungsführenden Teilen!
Bei Arbeiten an spannungsführenden Teilen der Maschine kann es zu Verletzungen durch Stromschlag und Beschädigungen an der Maschine kommen.
Schalten Sie die Maschine aus, ziehen Sie den Netzstecker des Ladegeräts aus der Netzsteckdose und trennen Sie die Spannungsversorgung der Maschine, bevor Sie Prüf-, Wartungs- oder Reinigungsarbeiten durchführen.Lassen Sie Reparaturen an spannungsführenden Bauteilen nur von einem autorisierten Kundendienst durchführen.Verletzungsgefahr durch unvermitteltes Anlaufen von Motoren und Systemen!
Bei eingeschalteter Maschine können Motoren bzw. Systeme unvermittelt anlaufen und Verletzungen durch z. B. Klemmen, Quetschen oder Abscheren verursachen.
Schalten Sie die Maschine aus und ziehen Sie den Schlüssel am Schlüsselschalter ab, bevor Sie Prüf-, Wartungs- oder Reinigungsarbeiten durchführen.Kleinere Störungen können Sie mit Hilfe der folgenden Übersicht selbst beheben.
Bei allen nicht aufgeführten Störungen den Service kontaktieren!
Das Reinigungsergebnis ist nicht zufriedenstellend.
Ursache:
Die Zusatzseitenbesen sind verschlissen.
Behebung:
Die Zusatzseitenbesen erneuern, siehe Kapitel Zusatzseitenbesen prüfen / aus- / einbauen.
Zusatzseitenbesen drehen nicht.
Ursache:
Die Zusatzseitenbesen sind nicht vollständig heruntergeklappt.
Behebung:
Die Zusatzseitenbesen vollständig herunterklappen.
Ursache:
Der Einstellknopf Seitenbesendrehzahl befindet sich nicht auf Stellung “Max”.
Behebung:
Den Einstellknopf Seitenbesendrehzahl auf Stellung “Max.” drehen, siehe Kapitel Bedienung.
Ursache:
Die Programme “Fahren” oder “Fahren mit Kehrwalze” sind eingestellt.
Behebung:
Den Programmwahlschalter auf “Kehren mit Kehrwalze und Seitenbesen” stellen, siehe Kapitel Bedienung.
Ursache:
Die Spannungsversorgung des Geräts ist unterbrochen.
Behebung:
Den Gerätestecker bis zum Anschlag in die Steckdose einstecken und mit dem Steckdosendeckel sichern.
Ursache:
Die Spannungsversorgung der Maschine ist unterbrochen.
Behebung:
Die Spannungsversorgung herstellen, siehe Kapitel “Die Maschine fährt nicht” in der Betriebsanleitung der Maschine.
Ursache:
Die Zusatzseitenbesen sind blockiert.
Behebung:
Die Zusatzseitenbesen auf eingewickelte, flexible Gegenstände wie Bänder, Schnüre etc. prüfen und diese entfernen, siehe Kapitel Zusatzseitenbesen prüfen / aus- / einbauen.
Ursache:
Die Hydraulikschläuche sind nicht angeschlossen.
Behebung:
Hydraulikschläuche in die jeweilige Hydraulikkupplung stecken, siehe Kapitel Gerät an Maschine an- / abbauen.
Verschleißteile | Beschreibung / Hinweis | Bestell-Nr. |
|---|---|---|
Seitenbesen, Standard | Für Innen- und Außenflächen | 5.032-966.0 |
In jedem Land gelten die von unserer zuständigen Vertriebsgesellschaft herausgegebenen Garantiebedingungen. Etwaige Störungen an Ihrem Gerät beseitigen wir innerhalb der Garantiefrist kostenlos, sofern ein Material- oder Herstellungsfehler die Ursache sein sollte. Im Garantiefall wenden Sie sich bitte mit Kaufbeleg an Ihren Händler oder die nächste autorisierte Kundendienststelle.
Nähere Informationen finden Sie unter: www.kaercher.com/dealersearch
Weitere Garantieinformationen (falls vorhanden) finden Sie im Service-Bereich Ihrer lokalen Kärcher-Webseite unter "Downloads".
Leistungsdaten Gerät | |
Arbeitsbreite mit 1 Zusatzseitenbesen | 1515 mm |
Arbeitsbreite mit 2 Zusatzseitenbesen | 2280 mm |
Theoretische Flächenleistung | |
Flächenleistung mit 1 Zusatzseitenbesen | 9090 m2/h |
Flächenleistung mit 2 Zusatzseitenbesen | 13680 m2/h |
Maße und Gewichte | |
Länge | 690 mm |
Breite bis Borstenende mit neuen Zusatzseitenbesen | 2280 mm |
Breite der festen Teile | 2030 mm |
Höhe | 880 mm |
Gewicht | 64 kg |
Durchmesser Seitenbesen | 600 mm |
Zusatzseitenbesenmotor (elektrisch) | |
Motortyp | Hydraulikmotor |
Bauart | OMM50 |

2-2-SC-A4-GS-17339