NT 30/1 Tact Te M ACDNT 40/1 Tact Te M ACDNT 50/1 Tact Te M ACD

59991590 (10/24)

59991590 (10/24)
Lesen Sie vor der ersten Benutzung des Geräts diese Originalbetriebsanleitung und die beiliegenden Sicherheitshinweise. Handeln Sie danach.
Bewahren Sie beide Hefte für späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer auf.
Bei Nichtbeachtung der Betriebsanleitung und der Sicherheitshinweise können Schäden am Gerät und Gefahren für den Bediener und andere Personen entstehen.
Bei Transportschaden sofort Händler informieren.
Prüfen Sie beim Auspacken den Packungsinhalt auf fehlendes Zubehör oder Beschädigungen.
Die Verpackungsmaterialien sind recyclebar. Bitte Verpackungen umweltgerecht entsorgen.
Elektrische und elektronische Geräte enthalten wertvolle recyclebare Materialien und oft Bestandteile wie Batterien, Akkus oder Öl, die bei falschem Umgang oder falscher Entsorgung eine potenzielle Gefahr für die menschliche Gesundheit und die Umwelt darstellen können. Für den ordnungsgemäßen Betrieb des Geräts sind diese Bestandteile jedoch notwendig. Mit diesem Symbol gekennzeichnete Geräte dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Aktuelle Informationen zu Inhaltsstoffen finden Sie unter: www.kaercher.de/REACH
Dieser Nass-/Trockensauger ist zur Entfernung von trockenem Schmutz und Flüssigkeiten bestimmt.
Das Gerät ist zur Absaugung trockener, brennbarer, gesundheitsschädlicher Stäube; Staubklasse M nach EN/IEC 60335-2-69 geeignet. Einschränkung: Es dürfen keine krebserzeugenden Stoffe aufgesaugt werden.
Beim Aufsaugen von brennbaren Stäuben besteht Brand- und Explosionsgefahr. Einsatz nur durch qualifizierte Benutzer.
WARNUNG - Dieses Gerät darf nur zum Aufnehmen der vom Hersteller angegebenen brennbaren Stäube verwendet werden. Kombinationen von verschiedenen Metallen oder Stäuben können zu Bränden oder Explosionen (exotherme Reaktionen) führen.
Dieses Gerät ist für das Aufsaugen von brennbaren Stäuben, mit Ausnahme von Aluminiumstaub oder -pulver und Magnesiumstaub oder -pulver, in nicht klassifizierten (normalen) Bereichen geeignet.
Das Aufnehmen von heißen Partikeln oder glühenden Stoffen ist nicht zulässig, da sie einen Brand und eine Explosion im Schlauch oder im Behälter auslösen können.
Dieses Gerät ist nicht zum Aufsaugen von Flüssigkeiten mit einem Flammpunkt unter 55 °C geeignet.
Dieses Gerät ist nicht zum Aufsaugen von Stäuben mit einer Zündenergie von weniger als 1 mJ geeignet.
Das Gerät ist für die Direktabsaugung von stauberzeugenden Elektrowerkzeugen geeignet (Nutzung als Entstauber), jedoch nicht für Geräte, bei denen Zündquellen entstehen.
Es muss sichergestellt werden, dass keine Zündquellen aufgenommen werden.
Dieses Gerät ist nicht geeignet für die Verwendung in klassifizierten, gefährlichen Bereichen (ATEX-Zonen), zum Aufsaugen von Stäuben oder Flüssigkeiten mit hohem Explosionsrisiko oder von Gemischen aus brennbarem Staub und Flüssigkeiten.
Dieses Gerät ist für den gewerblichen Gebrauch geeignet, z. B. in Hotels, Schulen, Krankenhäusern, Fabriken, Läden, Büros und Vermietergeschäften.
Gilt nur für die Schweiz: Die Steckdose darf nur während des Betriebs in trockener Umgebung verwendet werden.

![]() |
WARNUNG: Dieses Gerät enthält gesundheitsgefährliche Stäube. Entleerung und Wartung, einschließlich der Entfernung des Staubbeutels, dürfen nur von sachkundigen Personen vorgenommen werden, die geeignete Schutzausrüstung tragen. Nicht einschalten, bevor das komplette Filtersystem installiert ist und die Funktion der Volumenstromkontrolle überprüft wurde. |
![]() |
Das Gerät ist zum Saugen von brennbaren Stäuben geeignet. |
| Flachfaltenfilter (PES) | |
Bestellnummer | 6.907-662.0 | |
Flachfaltenfilter (PTFE) | ||
Bestellnummer | 6.907-455.0 | |
Flachfaltenfilter (PTFE H) | ||
Bestellnummer | 6.907-671.0 | |
| Kerzenfilter | |
Bestellnummer | 2.414-000.0 | |
Das Gerät schaltet bei Betrieb ohne Hauptfilterelement automatisch ab.
Gesundheits-, Explosions- und Beschädigungsgefahr
Beachten Sie beim Umgang mit diesem Gerät die folgenden Sicherheitshinweise.Das mitgelieferte Zubehör ist elektrisch leitend. Das Gerät darf nur mit elektrisch leitendem Zubehör, das von KÄRCHER freigegeben wurde, verwendet werden. Bei Verwendung von anderem Zubehör besteht Explosionsgefahr.
Der Benutzer muss sich über alle relevanten Eigenschaften der brennbaren Stäube, die das Gerät aufsaugt, im Klaren sein und die damit verbundenen Sicherheitsaspekte bestimmen.
Gerät auspacken und Zubehör montieren.

Das Gerät erlaubt 2 Betriebsarten:
Industriestaubsaugerbetrieb (Steckdose nicht belegt)
Entstauberbetrieb (Steckdose belegt)
Gefahr durch gesundheitsschädlichen Staub
Atemwegserkrankungen durch Einatmen von Staub.
Saugen Sie nicht ohne Filterelement, da sonst eine Gesundheitsgefährdung durch erhöhten Feinstaubausstoß auftritt.Gefahr durch Feinstaubeintritt
Beschädigungsgefahr des Saugmotors.
Entfernen Sie beim Saugen niemals das Hauptfilterelement.Saugschlauch anschließen und je nach Betriebsart mit Aufsaugdüse versehen oder an das stauberzeugende Gerät anschließen.
Die Hupe ertönt (Intervallton), wenn die Luftgeschwindigkeit unter 20 m/s absinkt.
Die Hupe reagiert auf Unterdruck.
Drehschalter auf richtigen Saugschlauchquerschnitt stellen.
Die Hupe ertönt (Dauerton), wenn der Kühlluftfilter verstopft ist.
Gerät abkühlen lassen. Kühlluftfilter reinigen/wechseln.
Durch den geerdeten Anschlussstutzen werden statische Aufladungen abgeleitet. Dadurch werden Funkenbildung und Stromstöße mit elektrisch leitendem Zubehör (im Lieferumfang) verhindert.
NT 30/1: Für eine besonders staubfreie Schmutzentsorgung beim Saugen von kleinen bis mittleren Feinstaubmengen empfehlen wir die Verwendung einer Vliesfiltertüte mit Verschlusskappe, Bestellnummer 2.889-154.0 (5 Stück). Das Gerät ist mit einer Vliesfiltertüte ausgerüstet.
NT 40/1, NT 50/1: Für eine besonders staubfreie Schmutzentsorgung beim Saugen von kleinen bis mittleren Feinstaubmengen empfehlen wir die Verwendung einer Vliesfiltertüte mit Verschlusskappe, Bestellnummer 2.889-155.0 (5 Stück). Das Gerät ist mit einer Vliesfiltertüte ausgerüstet.
Für das Saugen von großen Mengen Feinstaub empfehlen wir die Verwendung eines Entsorgungsbeutels mit Kabelbinder, Bestellnummer 2.889-231.0 (10 Stück). Das Gerät ist mit einem Entsorgungsbeutel ausgerüstet.
Mit diesem Gerät können alle Arten von Stäuben bis Staubklasse M aufgesaugt werden. Die Verwendung eines Staubsammelbeutels (Bestellnummer siehe Filtersysteme) ist gesetzlich vorgeschrieben.
Das Gerät ist als Industriestaubsauger zum Aufsaugen und als Entstauber für ortsveränderlichen Betrieb zum Absaugen von trockenen, brennbaren Stäuben mit Arbeitsplatzgrenzwerten (AGW) größer gleich 0,1 mg/m3 geeignet.
Saugkopf entriegeln und abnehmen.
Vliesfiltertüte aufstecken.

Saugkopf aufsetzen und verriegeln.
Saugkopf entriegeln und abnehmen.
Entsorgungsbeutel einsetzen.

Entsorgungsbeutel über Behälter stülpen. Darauf achten, dass die Markierungslinie innerhalb des Behälters liegt und das Entlüftungsloch an der Behälterrückwand positioniert ist.
Saugkopf aufsetzen und verriegeln.
Gefahr durch gesundheitsschädlichen Staub
Atemwegserkrankungen durch Einatmen von Staub.
Beim Nasssaugen dürfen keine gesundheitsschädlichen Stäube aufgenommen werden.Der als Zubehör erhältliche Kerzenfilter mit der Bestellnummer 2.414-000.0 ist nicht zum Nasssaugen geeignet.
Bürstenstreifen ausbauen.

Gummilippen einbauen.
Verschlussstopfen passgenau in Sauganschluss einsetzen.

Verschlussstopfen bis zum Anschlag einschieben.
Beim Aufsaugen von Nassschmutz muss immer die Vliesfiltertüte entfernt werden.
Saugkopf entriegeln und abnehmen.
Vliesfiltertüte am Flansch nach oben herausziehen.

Vliesfiltertüte mit Verschlusskappe dicht verschließen.
Gebrauchte Vliesfiltertüte gemäß den gesetzlichen Bestimmungen entsorgen.
Saugkopf aufsetzen und verriegeln.
Beim Aufsaugen von Nassschmutz muss immer der Entsorgungsbeutel entfernt werden.
Saugkopf entriegeln und abnehmen.
Entsorgungsbeutel hochstülpen.

Schutzfolie abziehen und Entlüftungsloch mit selbstklebender Lasche verschließen.
Entsorgungsbeutel mit Kabelbinder unterhalb der Öffnung dicht verschließen.
Entsorgungsbeutel herausnehmen.
Behälter innen mit einem feuchten Tuch reinigen.
Entsorgungsbeutel gemäß den gesetzlichen Bestimmungen entsorgen.
Saugkopf aufsetzen und verriegeln.
Nur NT 50/1:
Schmutzwasser über Ablassschlauch ablassen.

Beim Aufsaugen von Nassschmutz mit der Fugendüse oder Polsterdüse (Option), beziehungsweise wenn überwiegend Wasser aus einem Behälter aufgesaugt wird, empfiehlt es sich, die Funktion “Automatische Filterabreinigung” abzuschalten.
Bei Erreichen des max. Flüssigkeitsstands schaltet das Gerät automatisch ab.
Bei nicht leitenden Flüssigkeiten (zum Beispiel Bohremulsion, Öle und Fette) wird das Gerät bei vollem Behälter nicht abgeschaltet. Der Füllstand muss ständig überprüft und der Behälter rechtzeitig entleert werden.
Nach Beendigung des Nasssaugens: Hauptfilterelement mit der Filterabreinigung abreinigen und trocknen lassen. Elektroden mit einer Bürste reinigen. Behälter mit einem feuchten Tuch reinigen und trocknen.
Der Saugschlauch ist mit einem Clip-System ausgestattet. Alle Zubehörteile mit Nennweite 35 mm können angeschlossen werden.

Der Saugschlauch ist während des Betriebs sorgfältig zu handhaben, um Knickstellen zu vermeiden.
Alle Filter auf richtige Position und Beschädigung prüfen.
![]() | Gerät AUS |
![]() |
|
![]() |
|
Netzstecker einstecken.
Drehschalter auf gewünschtes Programm stellen.
Gefahr eines Stromschlags
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr.
Die Steckdose ist nur zum direkten Anschluss von Elektrowerkzeugen an den Sauger bestimmt. Jeder andere Gebrauch der Steckdose ist nicht zulässig.Netzstecker des Elektrowerkzeugs am Sauger einstecken. Sauger befindet sich im Standby-Modus.
Gerät am Drehschalter einschalten.
Der Sauger wird automatisch mit dem Elektrowerkzeug ein- und ausgeschaltet.
Der Sauger hat eine Anlaufverzögerung bis zu 0,5 Sekunden und eine Nachlaufzeit von bis zu 15 Sekunden.
Leistungsanschlusswert der Elektrowerkzeuge, siehe Technische Daten.
Krümmer am Saugschlauch entfernen.

Werkzeugadapter an Saugschlauch montieren.
Werkzeugadapter an Elektrowerkzeug anschließen.

Mindestvolumenstrom am Drehschalter für Saugschlauchquerschnitt einstellen. Die Skala zeigt den Saugschlauchquerschnitt an.
Die verschiedenen Saugschlauchquerschnitte sind notwendig, um eine Anpassung an die Anschlussquerschnitte der Bearbeitungsgeräte zu ermöglichen.
Für den Betrieb als Entstauber für ortsveränderlichen Betrieb (Bearbeitungsgerät am Sauger eingesteckt) muss die eingebaute Überwachung auf das angeschlossene Bearbeitungsgerät (Stauberzeuger) abgestimmt werden. Das heißt, dass bei einer Unterschreitung des zur Absaugung notwendigen Mindestvolumenstroms von 20 m/s der Benutzer gewarnt werden muss.
Das Gerät verfügt über eine spezielle Filterabreinigung, besonders wirksam bei feinem Staub. Dabei wird das Hauptfilterelement alle 7,5/15/60 Sekunden (je nach Anwendung) durch einen Luftstoß automatisch gereinigt (pulsierendes Geräusch).
Drehschalter auf Programm 2 (TACT AUTO) stellen.
Powerabreinigung (bei besonders starker Verschmutzung des Hauptfilterelements): Drehschalter auf Programm 2 stellen, Saugrohr bzw. Krümmer mit der Hand verschließen und automatische Filterabreinigung abwarten (alle 15 Sekunden).

Gerät am Drehschalter ausschalten.
Netzstecker ziehen.
Behälter entleeren.
Gerät innen und außen durch Absaugen und Abwischen mit einem feuchten Tuch reinigen.
Nur NT 50/1:
Verriegelung des Schubbügels lösen und Schubbügel verstellen.
Saugschlauch und Netzkabel entsprechend Abbildung aufbewahren.

Gerät in einem trockenen Raum abstellen und vor unbefugter Benutzung sichern.
Nichtbeachtung des Gewichts
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr
Beachten Sie beim Transport das Gewicht des Geräts.Behälter entleeren.
Sauganschluss verschließen, siehe Nasssaugen.
Saugrohr mit Bodendüse aus der Halterung nehmen. Gerät zum Tragen am Tragegriff und am Saugrohr fassen, nicht am Schubbügel.
Gerät beim Transport in Fahrzeugen nach den jeweils geltenden Richtlinien gegen Rutschen und Kippen sichern.
Nichtbeachtung des Gewichts
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr
Beachten Sie bei der Lagerung das Gewicht des Geräts.Das Gerät darf nur in Innenräumen gelagert werden.
Gefahr eines Stromschlags
Verletzungen durch Berühren von stromführenden Teilen
Schalten Sie das Gerät aus.Ziehen Sie den Netzstecker.Staubbeseitigende Maschinen sind Sicherheitseinrichtungen zur Verhütung oder Beseitigung von Gefahren im Sinne von DGUV Vorschrift 1 (Deutsche Unfallverhütungsvorschrift, Grundsätze der Prävention).
Silikonhaltige Pflegemittel
Kunststoffteile können angegriffen werden.
Verwenden Sie keine silikonhaltigen Pflegemittel zum Reinigen.Einfache Wartungs- und Pflegearbeiten können Sie selbst durchführen.
Die Behälterinnenseite und den Saugschlauch regelmäßig mit einem feuchten Tuch reinigen und auf Staubansammlungen prüfen.
Die Geräteoberfläche regelmäßig mit einem feuchten Tuch reinigen, da eine mögliche Ansammlung von Staub auf dem Gerät eine potenzielle Zündquelle darstellen kann.
Regelmäßige Durchgangsprüfungen der Erdung gemäß den Gesetzen und Vorschriften des Bundes, der Länder, der Provinzen und der Gemeinden durchführen.
Filterabdeckung öffnen.
Filterrahmen herausnehmen.

Flachfaltenfilter herausnehmen.
Gebrauchten Flachfaltenfilter gemäß den gesetzlichen Bestimmungen entsorgen.
Angefallenen Schmutz auf der Reinluftseite entfernen.
Filterrahmen sowie Auflagefläche des Filterrahmens mit einem feuchten Tuch reinigen.
Neuen Flachfaltenfilter einsetzen. Beim Einsetzen darauf achten, dass der Flachfaltenfilter allseitig bündig anliegt.
Filterrahmen einsetzen.
Filterabdeckung schließen, muss hörbar einrasten.
Filterabdeckung öffnen.
Kerzenfilter (Sonderzubehör) herausnehmen.

Gebrauchten Kerzenfilter (Sonderzubehör) gemäß den gesetzlichen Bestimmungen entsorgen.
Angefallenen Schmutz auf der Reinluftseite entfernen.
Auflagefläche des Kerzenfilters mit einem feuchten Tuch reinigen.
Neuen Kerzenfilter (Sonderzubehör) einsetzen.
Filterabdeckung schließen, muss hörbar einrasten.
Sauganschluss verschließen, siehe Nasssaugen.

Saugkopf entriegeln und abnehmen.
Vliesfiltertüte am Flansch nach oben herausziehen.

Vliesfiltertüte mit Verschlusskappe dicht verschließen.
Gebrauchte Vliesfiltertüte gemäß den gesetzlichen Bestimmungen entsorgen.
Neue Vliesfiltertüte aufstecken.
Saugkopf aufsetzen und verriegeln.
Sauganschluss verschließen, siehe Nasssaugen.

Saugkopf entriegeln und abnehmen.
Entsorgungsbeutel hochstülpen.

Schutzfolie abziehen und Entlüftungsloch mit selbstklebender Lasche verschließen.
Entsorgungsbeutel mit Kabelbinder unterhalb der Öffnung dicht verschließen.
Entsorgungsbeutel herausnehmen.
Behälter innen mit einem feuchten Tuch reinigen.
Entsorgungsbeutel gemäß den gesetzlichen Bestimmungen entsorgen.
Neuen Entsorgungsbeutel einsetzen.

Entsorgungsbeutel über Behälter stülpen. Darauf achten, dass die Markierungslinie innerhalb des Behälters liegt und das Entlüftungsloch an der Behälterrückwand positioniert ist.
Saugkopf aufsetzen und verriegeln.
Gerät abkühlen lassen.
Kühlluftklappen mit Schraubendreher entriegeln und herausschwenken.

Kühlluftfilter reinigen (absaugen, auswaschen) oder wechseln.
Kühlluftklappen einklappen und einrasten.
Saugkopf entriegeln und abnehmen.
Elektroden mit einer Bürste reinigen.
Saugkopf aufsetzen und verriegeln.
Gefahr eines Stromschlags
Verletzungen durch Berühren von stromführenden Teilen
Schalten Sie das Gerät aus.Ziehen Sie den Netzstecker.Tritt eine Störung (z. B. Filterbruch) auf, muss das Gerät sofort abgeschaltet werden. Vor erneuter Inbetriebnahme muss die Störung beseitigt werden.
Saugturbine läuft nicht
Behebung:
Steckdose und Sicherung der Stromversorgung prüfen.
Netzkabel, Netzstecker, Elektroden und Steckdose des Geräts prüfen.
Gerät einschalten.
Saugturbine schaltet ab
Behebung:
Behälter entleeren.
Hauptfilterelement einsetzen.
Saugturbine läuft nach Behälterentleerung nicht wieder an
Behebung:
Gerät ausschalten und 5 Sekunden warten. Gerät wieder einschalten.
Elektroden mit einer Bürste reinigen.
Saugkraft lässt nach
Behebung:
Verstopfungen aus Saugdüse, Saugrohr, Saugschlauch oder Hauptfilterelement entfernen.
Gefüllte Vliesfiltertüte wechseln.
Gefüllten Entsorgungsbeutel wechseln.
Filterabdeckung richtig einrasten.
Hauptfilterelement wechseln.
Nur NT 50/1: Ablassschlauch auf Dichtheit prüfen.
Staubaustritt beim Saugen
Behebung:
Nur bei Flachfaltenfilter: Korrekte Einbaulage des Flachfaltenfilters prüfen/korrigieren.

Hauptfilterelement wechseln.
Abschaltautomatik (Nasssaugen) spricht nicht an
Behebung:
Elektroden mit einer Bürste reinigen.
Füllstand bei elektrisch nicht leitender Flüssigkeit ständig kontrollieren.
Hupe ertönt - Intervallton
Behebung:
Drehschalter auf richtigen Saugschlauchquerschnitt stellen.
Bei gefüllter Vliesfiltertüte und Unterschreitung des Mindestvolumenstroms muss diese gewechselt werden.
Bei gefülltem Entsorgungsbeutel und Unterschreitung des Mindestvolumenstroms muss dieser gewechselt werden.
Hauptfilterelement wechseln.
Hupe ertönt - Dauerton
Behebung:
Gerät abkühlen lassen. Kühlluftfilter reinigen/wechseln.
Automatische Filterabreinigung arbeitet nicht
Behebung:
Saugschlauch nicht angeschlossen.
Automatische Filterabreinigung lässt sich nicht abschalten
Behebung:
Kundendienst benachrichtigen.
Automatische Filterabreinigung lässt sich nicht einschalten
Behebung:
Kundendienst benachrichtigen.
Kann die Störung nicht behoben werden, muss das Gerät vom Kundendienst überprüft werden.
Saugturbine läuft nicht
Behebung:
Steckdose und Sicherung der Stromversorgung prüfen.
Netzkabel, Netzstecker, Elektroden und Steckdose des Geräts prüfen.
Gerät einschalten.
Saugturbine schaltet ab
Behebung:
Behälter entleeren.
Hauptfilterelement einsetzen.
Saugturbine läuft nach Behälterentleerung nicht wieder an
Behebung:
Gerät ausschalten und 5 Sekunden warten. Gerät wieder einschalten.
Elektroden mit einer Bürste reinigen.
Saugkraft lässt nach
Behebung:
Verstopfungen aus Saugdüse, Saugrohr, Saugschlauch oder Hauptfilterelement entfernen.
Gefüllte Vliesfiltertüte wechseln.
Gefüllten Entsorgungsbeutel wechseln.
Filterabdeckung richtig einrasten.
Hauptfilterelement wechseln.
Nur NT 50/1: Ablassschlauch auf Dichtheit prüfen.
Staubaustritt beim Saugen
Behebung:
Nur bei Flachfaltenfilter: Korrekte Einbaulage des Flachfaltenfilters prüfen/korrigieren.

Hauptfilterelement wechseln.
Abschaltautomatik (Nasssaugen) spricht nicht an
Behebung:
Elektroden mit einer Bürste reinigen.
Füllstand bei elektrisch nicht leitender Flüssigkeit ständig kontrollieren.
Hupe ertönt - Intervallton
Behebung:
Drehschalter auf richtigen Saugschlauchquerschnitt stellen.
Bei gefüllter Vliesfiltertüte und Unterschreitung des Mindestvolumenstroms muss diese gewechselt werden.
Bei gefülltem Entsorgungsbeutel und Unterschreitung des Mindestvolumenstroms muss dieser gewechselt werden.
Hauptfilterelement wechseln.
Hupe ertönt - Dauerton
Behebung:
Gerät abkühlen lassen. Kühlluftfilter reinigen/wechseln.
Automatische Filterabreinigung arbeitet nicht
Behebung:
Saugschlauch nicht angeschlossen.
Automatische Filterabreinigung lässt sich nicht abschalten
Behebung:
Kundendienst benachrichtigen.
Automatische Filterabreinigung lässt sich nicht einschalten
Behebung:
Kundendienst benachrichtigen.
Das Gerät ist gemäß den gesetzlichen Bestimmungen am Ende der Lebensdauer zu entsorgen.
In jedem Land gelten die von unserer zuständigen Vertriebsgesellschaft herausgegebenen Garantiebedingungen. Etwaige Störungen an Ihrem Gerät beseitigen wir innerhalb der Garantiefrist kostenlos, sofern ein Material- oder Herstellungsfehler die Ursache sein sollte. Im Garantiefall wenden Sie sich bitte mit Kaufbeleg an Ihren Händler oder die nächste autorisierte Kundendienststelle.
Nähere Informationen finden Sie unter: www.kaercher.com/dealersearch
Weitere Garantieinformationen (falls vorhanden) finden Sie im Service-Bereich Ihrer lokalen Kärcher-Webseite unter "Downloads".
Gefahr durch nicht zugelassenes Zubehör
Explosionsgefahr
Verwenden Sie nur vom Hersteller zugelassenes Zubehör. Die Verwendung anderer Zubehörteile kann eine Explosionsgefahr verursachen.Nur Original-Zubehör und Original-Ersatzteile verwenden, sie bieten die Gewähr für einen sicheren und störungsfreien Betrieb des Geräts.
Informationen über Zubehör und Ersatzteile finden Sie unter www.kaercher.com.
Hiermit erklären wir, dass das im Folgenden genannte Produkt den einschlägigen Bestimmungen der aufgeführten Richtlinien und Verordnungen entspricht. Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung des Produkts verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Produkt: Nass- und Trockensauger (ACD)
Typ: 1.148-xxx
Richtlinien und Verordnungen2006/42/EG (+2009/127/EG)
2011/65/EU
2014/30/EU
Angewandte harmonisierte NormenEN IEC 63000: 2018
EN 55014-1: 2017 + A11: 2020
EN 55014-2: 1997 + A1: 2001 + A2: 2008
EN 60335-1
EN 60335-2-69
EN 61000-3-2: 2014
EN 61000-3-3: 2013
EN 62233: 2008
Nicht harmonisierte NormenIEC 60335-1: 2020
IEC 60335-2-69: 2021
Angewandte nationale Normen-
Die Unterzeichnenden handeln im Auftrag und mit Vollmacht des Vorstands.

Dokumentationsbevollmächtigter:
S. Reiser
Alfred Kärcher SE & Co. KG
Alfred-Kärcher-Str. 28 - 40
71364 Winnenden (Germany)
Tel.: +49 7195 14-0
Fax: +49 7195 14-2212
Winnenden, 2023/10/18
Elektrischer Anschluss | |
Netzspannung | 220-240 V |
Phase | 1 ~ |
Netzfrequenz | 50-60 Hz |
Schutzart | IPX4 |
Schutzklasse | I |
Nennleistung | 1200 W |
Maximale Leistung | 1380 W |
Leistungsanschlusswert Gerätesteckdose (EU) | 25-2200 W |
Leistungsanschlusswert Gerätesteckdose (GB) | 25-1800 W |
Leistungsanschlusswert Gerätesteckdose (CH) | 25-1100 W |
Leistungsanschlusswert Gerätesteckdose (AU) | 25-1200 W |
Leistungsdaten Gerät | |
Behälterinhalt | 31 l |
Füllmenge Flüssigkeit | 17 l |
Luftmenge (max.) bei Saugschlauchdurchmesser 35 mm und -länge 5,0 m | 137,7 (38,3) m3/h (l/s) |
Unterdruck (max.) bei Saugschlauchdurchmesser 35 mm und -länge 5,0 m | 21,6 (216,5) kPa (mbar) |
Luftmenge (max., Saugmotor) | 266 (74) m3/h (l/s) |
Unterdruck (max., Saugmotor) | 27,3 (273) kPa (mbar) |
Maße und Gewichte | |
Typisches Betriebsgewicht | 14,2 kg |
Länge x Breite x Höhe | 560 x 370 x 580 mm |
Filterfläche Flachfaltenfilter | 0,6 m2 |
Filterfläche Kerzenfilter | 0,2 m2 |
Durchmesser Saugschlauch | 21 / 27 / 32 / 35 / 40 mm |
Länge Saugschlauch | 4,0 / 5,0 m |
Ermittelte Werte gemäß EN/IEC 60335-2-69 | |
Schalldruckpegel LpA | 69 dB(A) |
Unsicherheit KpA | 2 dB(A) |
Hand-Arm-Vibrationswert | <2,5 m/s2 |
Unsicherheit K | 0,2 m/s2 |
Netzkabel | |
Typ Netzkabel | H07RN-F 3x1,5 mm2 |
Teilenummer (EU) | 6.650-665.0 |
Teilenummer (GB) | 6.650-728.0 |
Teilenummer (CH) | 6.650-726.0 |
Teilenummer (AU) | 6.650-727.0 |
Kabellänge | 7,5 m |
Elektrischer Anschluss | |
Netzspannung | 220-240 V |
Phase | 1 ~ |
Netzfrequenz | 50-60 Hz |
Schutzart | IPX4 |
Schutzklasse | I |
Nennleistung | 1200 W |
Maximale Leistung | 1380 W |
Leistungsanschlusswert Gerätesteckdose (EU) | 25-2200 W |
Leistungsanschlusswert Gerätesteckdose (GB) | 25-1800 W |
Leistungsanschlusswert Gerätesteckdose (CH) | 25-1100 W |
Leistungsanschlusswert Gerätesteckdose (AU) | 25-1200 W |
Leistungsdaten Gerät | |
Behälterinhalt | 39 l |
Füllmenge Flüssigkeit | 24 l |
Luftmenge (max.) bei Saugschlauchdurchmesser 35 mm und -länge 5,0 m | 137,7 (38,3) m3/h (l/s) |
Unterdruck (max.) bei Saugschlauchdurchmesser 35 mm und -länge 5,0 m | 21,6 (216,5) kPa (mbar) |
Luftmenge (max., Saugmotor) | 266 (74) m3/h (l/s) |
Unterdruck (max., Saugmotor) | 27,3 (273) kPa (mbar) |
Maße und Gewichte | |
Typisches Betriebsgewicht | 15,1 kg |
Länge x Breite x Höhe | 560 x 370 x 655 mm |
Filterfläche Flachfaltenfilter | 0,6 m2 |
Filterfläche Kerzenfilter | 0,2 m2 |
Durchmesser Saugschlauch | 21 / 27 / 32 / 35 / 40 mm |
Länge Saugschlauch | 4,0 / 5,0 m |
Ermittelte Werte gemäß EN/IEC 60335-2-69 | |
Schalldruckpegel LpA | 68 dB(A) |
Unsicherheit KpA | 2 dB(A) |
Hand-Arm-Vibrationswert | <2,5 m/s2 |
Unsicherheit K | 0,2 m/s2 |
Netzkabel | |
Typ Netzkabel | H07RN-F 3x1,5 mm2 |
Teilenummer (EU) | 6.650-665.0 |
Teilenummer (GB) | 6.650-728.0 |
Teilenummer (CH) | 6.650-726.0 |
Teilenummer (AU) | 6.650-727.0 |
Kabellänge | 7,5 m |
Elektrischer Anschluss | |
Netzspannung | 220-240 V |
Phase | 1 ~ |
Netzfrequenz | 50-60 Hz |
Schutzart | IPX4 |
Schutzklasse | I |
Nennleistung | 1200 W |
Maximale Leistung | 1380 W |
Leistungsanschlusswert Gerätesteckdose (EU) | 25-2200 W |
Leistungsanschlusswert Gerätesteckdose (GB) | 25-1800 W |
Leistungsanschlusswert Gerätesteckdose (CH) | 25-1100 W |
Leistungsanschlusswert Gerätesteckdose (AU) | 25-1200 W |
Leistungsdaten Gerät | |
Behälterinhalt | 51 l |
Füllmenge Flüssigkeit | 35 l |
Luftmenge (max.) bei Saugschlauchdurchmesser 35 mm und -länge 5,0 m | 137,7 (38,3) m3/h (l/s) |
Unterdruck (max.) bei Saugschlauchdurchmesser 35 mm und -länge 5,0 m | 21,6 (216,5) kPa (mbar) |
Luftmenge (max., Saugmotor) | 266 (74) m3/h (l/s) |
Unterdruck (max., Saugmotor) | 27,3 (273) kPa (mbar) |
Maße und Gewichte | |
Typisches Betriebsgewicht | 19,0 kg |
Länge x Breite x Höhe | 640 x 370 x 1045 mm |
Filterfläche Flachfaltenfilter | 0,6 m2 |
Filterfläche Kerzenfilter | 0,2 m2 |
Durchmesser Saugschlauch | 21 / 27 / 32 / 35 / 40 mm |
Länge Saugschlauch | 4,0 / 5,0 m |
Ermittelte Werte gemäß EN/IEC 60335-2-69 | |
Schalldruckpegel LpA | 68 dB(A) |
Unsicherheit KpA | 2 dB(A) |
Hand-Arm-Vibrationswert | <2,5 m/s2 |
Unsicherheit K | 0,2 m/s2 |
Netzkabel | |
Typ Netzkabel | H07RN-F 3x1,5 mm2 |
Teilenummer (EU) | 6.650-665.0 |
Teilenummer (GB) | 6.650-728.0 |
Teilenummer (CH) | 6.650-726.0 |
Teilenummer (AU) | 6.650-727.0 |
Kabellänge | 7,5 m |
Filtersysteme / Filter Systems / Système de filtres
| | | | | | |
Flachfaltenfilter (PES) * Flat pleated filter (PES) * Filtre plat à plis (PES) * | Flachfaltenfilter (PTFE) * Flat pleated filter (PTFE) * Filtre plat à plis (PTFE) * | Flachfaltenfilter (PTFE H) ** Flat pleated filter (PTFE H) ** Filtre plat à plis (PTFE H) ** | Kerzenfilter * Candle filter * Filtre à bougie * | Vliesfiltertüte, 3-lagig * Fleece filter bag, triple layered * Sachet filtre en tissu non tissé à 3 épaisseurs * | Entsorgungsbeutel Disposal bag Sachet d’élimination | |
Bestellnummer Order No. Numéro de référence NT 30/1 | 6.907-662.0 | 6.907-455.0 | 6.907-671.0 | 2.414-000.0 | 2.889-154.0 | 2.889-231.0 |
Bestellnummer Order No. Numéro de référence NT 40/1, NT 50/1 | 6.907-662.0 | 6.907-455.0 | 6.907-671.0 | 2.414-000.0 | 2.889-155.0 | 2.889-231.0 |
Menge Quantity Quantité | 1 | 1 | 1 | 1 | 5 | 10 |
Normalstäube Normal dust Poussières normales | x | x | x | x | x | x |
Feinstäube Fine dust Poussières fines | x | x | x | x | x | x |
Abrasive Stäube Abrasive dust Poussières abrasives | x | x | x | x | x | x |
Flüssigkeiten, nasser Schmutz Liquids, wet dirt Liquides, saletès humides | x | x | x |
* Staubklasse M, Rückhaltevermögen ≥ 99,9 %
* Dust class M, Retention ≥ 99,9 %
* Classe de poussière M, Conservation ≥ 99,9 %
** Staubklasse H, Rückhaltevermögen ≥ 99,995 %
** Dust class H, Retention ≥ 99,995 %
** Classe de poussière H, Conservation ≥ 99,995 %
