LogoKHB 6 Battery 
  • Sicherheitshinweise
    • Gefahrenstufen
    • Allgemeine Sicherheitshinweise
    • Betrieb
    • Symbole auf dem Gerät
  • Sicherheitseinrichtungen
    • Verriegelung Geräteschalter
  • Umweltschutz
  • Bestimmungsgemäße Verwendung
  • Akkupacks und Ladegeräte
  • Zubehör und Ersatzteile
    • Sonderzubehör
  • Lieferumfang
  • Gerätebeschreibung
  • Inbetriebnahme
    • Akkupack laden
    • Akkupack montieren
    • Wasserversorgung
      • Anschluss an eine Wasserleitung
      • Wasser aus offenen Behältern ansaugen
    • Strahlrohr und Düse montieren
  • Betrieb
    • Strahlart einstellen
    • Gerät starten
    • Betrieb mit Reinigungsmittel
      • Empfohlene Reinigungsmethode
    • Betrieb unterbrechen
    • Akkupack entnehmen
    • Betrieb beenden
  • Transport
  • Lagerung
  • Pflege und Wartung
    • Gerät reinigen
    • Feinfilter reinigen
  • Hilfe bei Störungen
    • Gerät läuft nicht

    • Gerät schaltet selbsttätig ab

    • Gerät baut keinen Druck auf

    • Gerät undicht

  • Garantie
  • EU-Konformitätserklärung
  • Technische Daten

      KHB 6 Battery 

      59795040 (10/23)

      Sicherheitshinweise

      Lesen Sie vor der ersten Benutzung des Geräts diese Originalbetriebsanleitung und die beiliegende Originalbetriebsanleitung Akkupack / Ladegerät. Handeln Sie danach. Bewahren Sie die Hefte für den späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer auf.

      • Neben den Hinweisen in der Betriebsanleitung müssen Sie die allgemeinen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften des Gesetzgebers berücksichtigen.

      • Am Gerät angebrachte Warn- und Hinweisschilder geben wichtige Hinweise für den gefahrlosen Betrieb.

      Gefahrenstufen

      GEFAHR

      Hinweis auf eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führt.

      WARNUNG

      Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen kann.

      VORSICHT

      Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu leichten Verletzungen führen kann.

      ACHTUNG

      Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu Sachschäden führen kann.

      Allgemeine Sicherheitshinweise

      GEFAHR

      Erstickungsgefahr. Halten Sie Verpackungsfolien von Kindern fern.

      WARNUNG

      Verwenden Sie das Gerät nur bestimmungsgemäß. Berücksichtigen Sie die örtlichen Gegebenheiten und achten Sie beim Arbeiten mit dem Gerät auf Dritte, insbesondere Kinder.

      WARNUNG

      Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen dürfen das Gerät nur benutzen, wenn sie korrekt beaufsichtigt werden oder wenn sie durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person bezüglich der sicheren Anwendung des Geräts unterwiesen wurden und wenn sie die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.

      WARNUNG

      Kinder dürfen das Gerät nicht betreiben.

      WARNUNG

      Beaufsichtigen Sie Kinder, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.

      VORSICHT

      Sicherheitseinrichtungen dienen Ihrem Schutz. Verändern oder umgehen Sie niemals Sicherheitseinrichtungen.

      Betrieb

      GEFAHR

      Der Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen ist untersagt.

      GEFAHR

      Beachten Sie beim Einsatz des Geräts in Gefahrbereichen (z. B. Tankstellen) die entsprechenden Sicherheitsvorschriften.

      WARNUNG

      Richten Sie den Wasserstrahl nicht auf Personen, Tiere, aktive elektrische Ausrüstung oder lose Gegenstände.

      WARNUNG

      Spritzen Sie keine Gegenstände ab, die gesundheitsgefährdende Stoffe (z. B. Asbest) enthalten.

      WARNUNG

      Das Gerät enthält elektrische Bauteile, reinigen Sie das Gerät nicht unter fließendem Wasser.

      VORSICHT

      Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es zuvor heruntergefallen, sichtbar beschädigt oder undicht ist.

      VORSICHT

      Betreiben Sie das Gerät gemäß gültigen Vorschriften niemals ohne Systemtrenner am Trinkwassernetz. Stellen Sie sicher, dass der Anschluss Ihrer Hauswasseranlage, an dem der Druckreiniger betrieben wird, mit einem Systemtrenner gemäß EN 12729 Typ BA ausgestattet ist.

      VORSICHT

      Wasser, das durch einen Systemtrenner geflossen ist, gilt nicht mehr als Trinkwasser.

      VORSICHT

      Lassen Sie das Gerät niemals unbeaufsichtigt, solange es in Betrieb ist.

      VORSICHT

      Betreiben oder lagern Sie das Gerät nur entsprechend der Beschreibung bzw. Abbildung.

      ACHTUNG

      Geräteschaden durch Trockenlauf. Schalten Sie das Gerät nur ein, wenn die Wasserversorgung gewährleistet ist.

      ACHTUNG

      Betreiben Sie das Gerät nicht bei Temperaturen unter 0 °C.

      Symbole auf dem Gerät

      Das Gerät darf nicht unmittelbar an das öffentliche Trinkwassernetz angeschlossen werden.

      Sicherheitseinrichtungen

      Verriegelung Geräteschalter

      Die Verriegelung sperrt den Geräteschalter und verhindert den unbeabsichtigten Start des Geräts.

      Umweltschutz

      Die Verpackungsmaterialien sind recyclebar. Bitte Verpackungen umweltgerecht entsorgen.

      Elektrische und elektronische Geräte enthalten wertvolle recyclebare Materialien und oft Bestandteile wie Batterien, Akkus oder Öl, die bei falschem Umgang oder falscher Entsorgung eine potentielle Gefahr für die menschliche Gesundheit und die Umwelt darstellen können. Für den ordnungsgemäßen Betrieb des Geräts sind diese Bestandteile jedoch notwendig. Mit diesem Symbol gekennzeichnete Geräte dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.

      Reinigungsarbeiten, bei denen ölhaltiges Abwasser entsteht, z. B. Motorenwäsche, Unterbodenwäsche dürfen nur an Waschplätzen mit Ölabscheider durchgeführt werden.

      Die Entnahme von Wasser aus öffentlichen Gewässern ist in einigen Ländern nicht erlaubt.

      Hinweise zu Inhaltsstoffen (REACH)

      Aktuelle Informationen zu Inhaltsstoffen finden Sie unter: www.kaercher.de/REACH

      Bestimmungsgemäße Verwendung

      Benutzen Sie den Akku-Druckreiniger ausschließlich für den Privathaushalt.

      Der Druckreiniger ist zur Reinigung von Maschinen, Fahrzeugen, Bauwerken, Werkzeugen, Fassaden, Terrassen, Gartengeräten usw. mit Wasserstrahl bestimmt.

      Akkupacks und Ladegeräte

      Verwenden Sie das Gerät ausschließlich mit Akkupacks und Ladegeräten des KÄRCHER 18 V Battery Power (+) Systems.

      Geeignete Akkupacks und Ladegeräte sind mit dem Symbol des KÄRCHER 18 V Battery Power (+) Systems gekennzeichnet.
      Geeignete Akkupacks tragen die Bezeichnung "Battery Power 18/... und Battery Power+ 18/...".
      Geeignete Ladegeräte tragen die Bezeichnung "BC 18 V ...".

      Zubehör und Ersatzteile

      Nur Original-Zubehör und Original-Ersatzteile verwenden, sie bieten die Gewähr für einen sicheren und störungsfreien Betrieb des Geräts.

      Informationen über Zubehör und Ersatzteile finden Sie unter www.kaercher.com.

      Sonderzubehör

      Nur Sonderzubehör mit dem Hinweis “Handheld” und blauem Stopfen verwenden.

      Lieferumfang

      Der Lieferumfang des Geräts ist auf der Verpackung abgebildet. Prüfen Sie beim Auspacken den Inhalt auf Vollständigkeit. Bei fehlendem Zubehör oder bei Transportschäden benachrichtigen Sie bitte Ihren Händler.

      Gerätebeschreibung


      1. Akku-Druckreiniger
      2. Entriegelungstaste Akkupack
      3. Feinfilter
      4. Kupplung
      5. *Gartenschlauch (gewebeverstärkt, Durchmesser mindestens 1/2 Zoll (13 mm), Länge mindestens 7,5 m, mit handelsüblicher Schnellkupplung)
      6. Standardladegerät Battery Power 18 V
      7. Akkupack Battery Power 18/25
      8. Falttank
      9. KÄRCHER-Saugschlauch
      10. Multi Jet Düse, für normale Reinigungsaufgaben
      11. Entriegelungstaste Düse
      12. Strahlrohr
      13. Akkupackaufnahme
      14. Typenschild
      15. Verriegelung Geräteschalter
      16. Geräteschalter
      17. Wasseranschluss

      * zusätzlich erforderlich

      Inbetriebnahme

      Akkupack laden

      1. Den Akkupack laden (siehe Bedienungsanleitung des Akkupacks).

      Akkupack montieren

      1. VORSICHT

        Verletzungs- und Beschädigungsgefahr durch nicht eingerasteten Akkupack!

        Ein nicht richtig eingerasteter Akkupack kann herausfallen und Verletzungen oder Beschädigungen verursachen.

        Stellen Sie sicher, dass der Akkupack richtig in die Akkupackaufnahme einrastet.

        Den Akkupack in die Akkupackaufnahme schieben, bis er hörbar einrastet.


      Wasserversorgung

      Anschlusswerte siehe Typenschild oder Kapitel Technische Daten.

      Die Vorschriften des Wasserversorgungsunternehmens beachten.

      Anschluss an eine Wasserleitung

      1. Einen Gartenschlauch mit Steckkupplung (nicht im Lieferumfang enthalten) am Gerät anschließen:

        1. Wenn zuvor der KÄRCHER-Saugschlauch montiert war: Die Kupplung an den Wasseranschluss schrauben.

        2. Die Steckkupplung des Gartenschlauchs auf die Kupplung stecken.


      2. Den Gartenschlauch an die Wasserleitung anschließen.

      3. Den Wasserhahn vollständig öffnen.

      Wasser aus offenen Behältern ansaugen

      Dieser Druckreiniger ist mit dem KÄRCHER-Saugschlauch zum Ansaugen von Oberflächenwasser geeignet, z. B. aus Falteimern, Regentonnen oder Teichen.

      Maximale Ansaughöhe siehe Kapitel Technische Daten.

      1. Die Kupplung am Wasseranschluss des Geräts abschrauben.

      2. Den Saugschlauch mit Wasser füllen.

      3. Den Saugschlauch auf den Wasseranschluss des Geräts schrauben und in eine Wasserquelle (z. B. Regentonne) hängen.

      4. Den Saugschlauch entlüften.

        Hinweis

        Vor dem Entlüften des Saugschlauchs ggf. das Strahlrohr entfernen.

        1. Das Gerät starten, siehe Kapitel Gerät starten.

        2. Das Gerät so lang betreiben, bis keine Luftblasen mehr im Saugschlauch zu sehen sind.

        3. Den Geräteschalter loslassen.

        4. Den Geräteschalter mit der Verriegelung sichern.

      Strahlrohr und Düse montieren

      1. Das Strahlrohr und die Düse montieren:

        1. Das Strahlrohr in das Gerät drücken und

        2. durch 90°-Drehung fixieren.

        3. Die Düse auf das Strahlrohr stecken, bis sie hörbar einrastet.


      Hinweis

      Zum Demontieren die Entriegelungstaste Düse drücken und die Düse abziehen.

      Betrieb

      ACHTUNG

      Beschädigungsgefahr!

      Beschädigung der Pumpe bei Trockenlauf.

      Schalten Sie das Gerät ab, wenn es innerhalb von 2 Minuten keinen Druck aufbaut.

      Verfahren Sie gemäß den Hinweisen im Kapitel Hilfe bei Störungen.

      Strahlart einstellen

      1. WARNUNG

        Verletzungs- und Beschädigungsgefahr!

        Verletzungs- und Beschädigungsgefahr beim Einstellen der Strahlart während des Betriebs.

        Schalten Sie das Gerät aus, bevor Sie die Strahlart einstellen.

        Den Kopf der Multi Jet Düse drehen, um die gewünschte Strahlart einzustellen (Punktstrahl, Flachstrahl, Spülstrahl, Nebelstrahl, Gießstrahl).


      Gerät starten

      1. Das Gerät starten:

        1. Die Verriegelung Geräteschalter lösen.

        2. Den Geräteschalter drücken.

          Das Gerät schaltet ein.


      Betrieb mit Reinigungsmittel

      Hinweis

      Für die Fahrzeugpflege bietet KÄRCHER Ihnen Reinigungsmittel-Sprühflaschen an.

      Empfohlene Reinigungsmethode

      1. Das Reinigungsmittel sparsam auf die trockene Oberfläche sprühen und einwirken (nicht trocknen) lassen.

      2. Den gelösten Schmutz mit dem Druckstrahl abspülen.

      Betrieb unterbrechen

      1. Den Geräteschalter loslassen.

      2. Den Geräteschalter mit der Verriegelung sichern.

      Akkupack entnehmen

      Hinweis

      Entfernen Sie bei längeren Arbeitsunterbrechungen den Akkupack aus dem Gerät und sichern Sie ihn gegen unbefugte Nutzung.

      1. Den Akkupack entnehmen:

        1. Die Entriegelungstaste Akkupack drücken.

        2. Den Akkupack aus der Akkupackaufnahme ziehen.


      Betrieb beenden

      1. Den Geräteschalter loslassen.

      2. Den Wasserhahn schließen.

      3. Den Geräteschalter drücken.

        Der vorhandene Druck im Gerät wird abgebaut.

      4. Das Gerät von der Wasserversorgung trennen.

      5. Den Geräteschalter mit der Verriegelung sichern.

      6. Den Akkupack entnehmen (siehe Kapitel Akkupack entnehmen).

      Transport

      VORSICHT

      Verletzungs- und Beschädigungsgefahr!

      Verletzungen und Beschädigungen bei Nichtbeachten des Gewichts.

      Beachten Sie beim Transport und Lagerung das Gewicht des Geräts.

      ACHTUNG

      Beschädigungsgefahr!

      Schäden an Gerät und Zubehör durch gefrierendes Wasser.

      Entleeren Sie das Gerät und das Zubehör nach jedem Gebrauch vollständig.

      Schützen Sie das Gerät und das Zubehör vor Temperaturen kleiner oder gleich 0 °C (32 °F).

      1. Den Betrieb beenden, siehe Kapitel Betrieb beenden.

      2. Beim Transport in Fahrzeugen, das Gerät und Zubehör nach den geltenden Vorschriften gegen Rutschen und Kippen sichern.

      Lagerung

      VORSICHT

      Verletzungs- und Beschädigungsgefahr!

      Verletzungen und Beschädigungen bei Nichtbeachten des Gewichts.

      Beachten Sie beim Transport und Lagerung das Gewicht des Geräts.

      ACHTUNG

      Beschädigungsgefahr!

      Schäden an Gerät und Zubehör durch gefrierendes Wasser.

      Entleeren Sie das Gerät und das Zubehör nach jedem Gebrauch vollständig.

      Schützen Sie das Gerät und das Zubehör vor Temperaturen kleiner oder gleich 0 °C (32 °F).

      1. Den Betrieb beenden, siehe Kapitel Betrieb beenden.

      2. Das Gerät und das Zubehör in einem vor Frost und direkter Sonneneinstrahlung geschützten Innenraum lagern.

      Pflege und Wartung

      GEFAHR

      Unsachgemäße Reinigung

      Kurzschluss

      Schalten Sie vor allen Arbeiten am Gerät das Gerät aus und entfernen Sie den Akkupack.

      Reinigen Sie das Gerät nicht mit einem Schlauch- oder Hochdruckwasserstrahl.

      ACHTUNG

      Unsachgemäße Reinigung

      Beschädigungsgefahr.

      Verwenden Sie keine scheuernden oder aggressiven Reinigungsmittel.

      Das Gerät ist wartungsfrei.

      Gerät reinigen

      1. Das Gerät mit einem feuchten Tuch reinigen.

      Feinfilter reinigen

      Den Feinfilter regelmäßig reinigen.

      1. Das Gerät drucklos machen, siehe Kapitel Betrieb beenden.

      2. ACHTUNG

        Beschädigungsgefahr durch unsachgemäßes Reinigen!

        Der Feinfilter wird durch unsachgemäßes Reinigen beschädigt.

        Reinigen Sie den Feinfilter nur unter fließendem Wasser entgegen seiner Durchflussrichtung.

        Verwenden Sie keine spitzen oder harten Gegenstände wie z. B. Nadeln oder Drahtbürsten.

        ACHTUNG

        Beschädigungsgefahr!

        Beim Betrieb ohne Feinfilter kann das Gerät beschädigt werden.

        Betreiben Sie das Gerät nicht ohne Feinfilter oder mit beschädigtem Feinfilter.

        Prüfen Sie den Feinfilter vor dem Einbau auf Beschädigungen und erneuern Sie einen beschädigten Feinfilter unverzüglich.

        Den Feinfilter reinigen:

        1. Die Kupplung am Wasserstutzen abschrauben.

        2. Den Feinfilter abnehmen.

        3. Den Feinfilter unter fließendem Wasser gegen seine Durchflussrichtung ausspülen.


      3. Den Feinfilter in umgekehrter Reihenfolge einbauen.

      Hilfe bei Störungen

      GEFAHR

      Berührung von stromführenden Teilen

      Stromschlag

      Schalten Sie vor allen Arbeiten am Gerät das Gerät aus und entfernen Sie den Akkupack.

      Lassen Sie Reparaturarbeiten und Arbeiten an elektrischen Bauteilen nur vom autorisierten Kundendienst durchführen.

      Kleinere Störungen können Sie mit Hilfe der folgenden Übersicht selbst beheben.

      Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an den autorisierten Kundendienst.

      • Gerät läuft nicht 

      • Gerät schaltet selbsttätig ab 

      • Gerät baut keinen Druck auf 

      • Gerät undicht 

      Gerät läuft nicht

      Ursache:

      Der Akkupack sitzt nicht richtig im Gerät

      Behebung:

      1. Den Akkupack in die Aufnahme des Geräts schieben bis er hörbar einrastet.

      Ursache:

      Der Ladezustand des Akkupacks ist zu gering

      Behebung:

      1. Den Akkupack laden.

      Ursache:

      Der Akkupack ist überhitzt

      Behebung:

      1. Den Akkupack aus dem Gerät entfernen und abkühlen lassen.

      2. Das Gerät und den Akkupack nicht in die Sonne stellen.

      Ursache:

      Der Akkupack oder das Ladegerät sind defekt

      Behebung:

      1. Den Akkupack oder das Ladegerät ersetzen.

      Gerät schaltet selbsttätig ab

      Ursache:

      Überhitzung von Gerät oder Akkupack

      Behebung:

      1. Das Gerät bzw. den Akkupack abkühlen lassen.

      Gerät baut keinen Druck auf

      Ursache:

      Die Düse ist verschmutzt

      Behebung:

      1. Die Verschmutzungen aus der Düsenbohrung mit einer Nadel entfernen.

      2. Die Düse von vorne mit Wasser spülen.

      Ursache:

      Die Wasserzufuhr ist zu gering

      Behebung:

      1. Den Wasserhahn vollständig öffnen.

      2. Den Wasserzulauf auf ausreichende Fördermenge prüfen.

      3. Den Feinfilter im Wasseranschluss prüfen.

      Gerät undicht

      Behebung:

      1. Eine geringe Undichtheit des Geräts ist technisch bedingt. Bei starker Undichtheit den autorisierten Kundendienst beauftragen.

      Garantie

      In jedem Land gelten die von unserer zuständigen Vertriebsgesellschaft herausgegebenen Garantiebedingungen. Etwaige Störungen an Ihrem Gerät beseitigen wir innerhalb der Garantiefrist kostenlos, sofern ein Material- oder Herstellungsfehler die Ursache sein sollte. Im Garantiefall wenden Sie sich bitte mit Kaufbeleg an Ihren Händler oder die nächste autorisierte Kundendienststelle.

      Nähere Informationen finden Sie unter: www.kaercher.com/dealersearch

      EU-Konformitätserklärung

      Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend bezeichnete Maschine aufgrund ihrer Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EU-Richtlinien entspricht. Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der Maschine verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.

      Produkt: Druckreiniger (akkubetrieben)

      Typ: 1.328-xxx

      Einschlägige EU-Richtlinien

      2014/35/EU

      2014/30/EU

      2011/65/EU

      2000/14/EG

      Angewandte harmonisierte Normen

      EN 60335-1

      EN 60335-2-54

      EN 62233: 2008

      EN 55014-1: 2017

      EN 55014-2: 2015

      EN IEC 63000: 2018

      Angewandtes Konformitätsbewertungsverfahren

      2000/14/EG: Anhang V

      Schallleistungspegel dB(A)

      KHB 5

      Gemessen: 86

      Garantiert: 89

      KHB 6

      Gemessen: 81

      Garantiert: 84

      KHB 4-18

      Gemessen: 82

      Garantiert: 84

      Die Unterzeichnenden handeln im Auftrag und mit Vollmacht des Vorstands.


      Dokumentationsbevollmächtigter:

      S. Reiser

      Alfred Kärcher SE & Co. KG

      Alfred-Kärcher-Str. 28 - 40

      71364 Winnenden (Germany)

      Tel.: +49 7195 14-0

      Fax: +49 7195 14-2212

      Winnenden, 2021/03/01

      Technische Daten

        

      Leistungsdaten Gerät
      Betriebsspannung
      18 V
      Schutzklasse
      III
      Betriebszeit (max.) bei voller Akkuladung mit Akkupack Battery Power 18/25
      12 min
      Max. zulässiger Druck
      2,4 MPa
      Wasseranschluss
      Zulaufdruck (max.)
      1,0 MPa
      Zulauftemperatur (max.)
      40 °C
      Ansaughöhe (max.)
      0,5 m
      Maße und Gewichte
      Gewicht ohne Akkupack
      1,3 kg
      Länge x Breite x Höhe
      302 x 89 x 252 mm
      Ermittelte Werte gemäß EN 60335-2-79
      Hand-Arm-Vibrationswert
      <2,5 m/s2
      Unsicherheit K
      0,3 m/s2
      Schalldruckpegel LpA
      69 dB(A)
      Unsicherheit KpA
      3 dB(A)
      Schallleistungspegel LWA + Unsicherheit KWA
      84 dB(A)
      <BackPage>

       

        

      2-2-SC-A5-GS-AW17339



      </BackPage>