WFP 12

59795200 (03/24)
59795200 (03/24)
Mit der KÄRCHER Home & Garden App können smarte Kärcher Produkte gesteuert und unterstützende Inhalte abgerufen werden:
Produktinformationen und Betriebsanleitungen
individuelle Geräteeinstellungen
Nutzungsstatistiken
Tipps & Tricks
Onlineshop und vieles mehr
Den Code mit einem Smartphone scannen, um die Kärcher Home & Garden App und weitere Informationen abzurufen.
![]() | WFP 12 (inkl. 1 Filterbeutel) 1.024-770.0 |
![]() | WFP 12 (inkl. 3 Filterbeutel) 1.024-771.0 |
Lesen Sie vor der ersten Benutzung des Geräts diese Originalbetriebsanleitung und das Kapitel Sicherheitshinweise. Handeln Sie danach.
Bewahren Sie die Originalbetriebsanleitung für späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer auf.
Hinweis auf eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führt.
Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen kann.
Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu leichten Verletzungen führen kann.
Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu Sachschäden führen kann.
Erstickungsgefahr. Halten Sie Verpackungsfolien von Kindern fern.
Verwenden Sie das Gerät nur bestimmungsgemäß und berücksichtigen Sie die örtlichen Gegebenheiten.
Füllen Sie ausschließlich kaltes Trinkwasser eines öffentlichen Wasserversorgers ein. Die Qualität des Trinkwassers muss mindestens den Leitlinien der Weltgesundheitsorganisation (WHO - World Health Organisation) bzw. den lokal verpflichtenden Trinkwasserregularien entsprechen.
Gesundheitsgefahr durch Keime. Achten Sie bei Handhabung, Pflege und Wartung auf Hygiene und Sauberkeit und waschen Sie zuvor die Hände gründlich mit Wasser und Seife.
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig.
Gesundheitsgefahr durch Verunreinigungen. Wurde von offizieller Stelle, z. B. dem Wasserversorger, vor einer Kontamination gewarnt bzw. eine Aufforderung zum Abkochen gegeben, müssen Sie das Gerät außer Betrieb nehmen und das Wasser verwerfen. Nach der Entwarnung müssen Sie das Gerät reinigen und den Filterbeutel erneuern.
Kinder dürfen mit dem Gerät nicht spielen.
Beaufsichtigen Sie Kinder, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es beschädigt oder undicht ist. Bei Beschädigungen können Kunststoffpartikel bzw. ungefiltertes Trinkwasser in die Kanne gelangen.
Ein undichtes Gerät kann Wasserschäden verursachen.
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig, anderenfalls kann es zu Ablagerungen, Streifen und Verfärbungen kommen.
![]() | Material für Lebensmittelkontakt geeignet. Ausschließlich kaltes Trinkwasser einfüllen. |
Die Verpackungsmaterialien sind recyclebar. Bitte Verpackungen umweltgerecht entsorgen.
Altgeräte enthalten wertvolle recyclingfähige Materialien, die einer Verwertung zugeführt werden sollten. Bitte entsorgen Sie Altgeräte deshalb über geeignete Sammelsysteme.
Aktuelle Informationen zu Inhaltsstoffen finden Sie unter: www.kaercher.de/REACH
Das Gerät ist zum Filtern und kurzfristigen Aufbewahren von kaltem Trinkwasser bestimmt, siehe Technische Daten.
Gefiltertes Trinkwasser ist ein Lebensmittel und muss innerhalb von 24 h verwendet werden.
Das Gerät ist nicht zur Verwendung von Wasser unbekannten Ursprungs sowie von Meer- oder Brunnenwasser geeignet. Es hält keine Salze und Mineralien zurück.
Vor der Gabe an Säuglinge im Alter unter 6 Monaten, das gefilterte Trinkwasser abkochen und entsprechend abkühlen lassen.
Personen mit Immundefekten bzw. Immunschwächen müssen vor der Verwendung einen Arzt befragen.
Das Gerät ist ausschließlich für den Privatgebrauch bestimmt.
Nur Original-Zubehör und Original-Ersatzteile verwenden, sie bieten die Gewähr für einen sicheren und störungsfreien Betrieb des Geräts.
Informationen über Zubehör und Ersatzteile finden Sie unter www.kaercher.com.
Der Lieferumfang des Geräts ist auf der Verpackung abgebildet. Prüfen Sie beim Auspacken den Inhalt auf Vollständigkeit. Bei fehlendem Zubehör oder bei Transportschäden benachrichtigen Sie bitte Ihren Händler.
Der Filterbeutel enthält Aktivkohle aus Kokosnussschalen sowie Enthärterharz und wurde einer speziellen Behandlung mit Silber unterzogen. Der Filterbeutel reduziert im Trinkwasser:
geschmacks- und geruchsbeeinträchtigende Stoffe wie z. B. Schwermetalle, Kupfer, Kalk und Chlor
die Wasserhärte
und sorgt für einen reinen, frischen Geschmack.
Alle Mineralien bleiben erhalten.
Der Filterbeutel gibt bei der Verwendung einen geringen Silberanteil an das Wasser ab. Dieser entspricht den Vorgaben der WHO.
Gesundheitsgefährdung!
Gesundheitsgefährdung durch Verunreinigungen und Keime.
Achten Sie bei der Handhabung des Geräts auf die Einhaltung gängiger Hygieneregeln.
Halten Sie die für Filterbeutel und Filterkartuschen vorgegebenen Wechselintervalle ein.
Das Gerät reinigen, siehe Gerät reinigen.
Einige Sekunden lang kaltes Trinkwasser von unten durch die Öffnungen der Filterkartusche fließen lassen.
Den Filterbeutel auspacken und in die Filterkartusche einsetzen, siehe Filterbeutel erneuern.
Die Filterkartusche in den Kanneneinsatz einsetzen und leicht andrücken.
Den Kanneneinsatz in die Kanne einsetzen.
Das Datum für den nächsten Filterbeutelwechsel einstellen.
Den Datumsring - ausgehend vom aktuellen Datum - um 1 Monat weiterdrehen.
Der spätestmögliche Zeitpunkt für den Austausch des Filterbeutels kann nun abgelesen werden.
Wechselintervalle, siehe Technische Daten.
Den Kannendeckel auf die Kanne auflegen und andrücken.
Den Verschluss nach vorn schieben.
Kaltes Trinkwasser einfüllen und ca. 5 Minuten warten, bis es durch den Filterbeutel gesickert ist.
Das gefilterte Trinkwasser verwerfen.
Es kann z. B. für Reinigungszwecke oder zum Gießen verwendet werden.
Nochmals kaltes Trinkwasser einfüllen und ca. 5 Minuten warten, bis es durch den Filterbeutel gesickert ist.
Das gefilterte Trinkwasser erneut verwerfen.
Der Filterbeutel ist nun konditioniert. Das Gerät ist betriebsbereit und kann befüllt werden, siehe Betrieb.
Auch nach der Konditionierung können noch vereinzelt Aktivkohlepartikel im gefilterten Trinkwasser vorhanden sein. Diese sind gesundheitlich unbedenklich und für den Verzehr geeignet.
Alternativ kann das Wasser so lange verworfen werden, bis keine Aktivkohlepartikel mehr sichtbar sind.
Den Verschluss nach vorn schieben.
Die gewünschte Menge Trinkwasser einfüllen und warten, bis sie durch den Filterbeutel gesickert ist.
Den Verschluss nach hinten schieben.
Das Gerät am Griff fassen und die benötigte Trinkwassermenge ausschenken.
Den Befüllvorgang bei Bedarf wiederholen.
Die Filterkartusche stets mit Trinkwasser bedeckt halten.
Das Gerät am Griff anheben und vorsichtig tragen, um kein Trinkwasser zu verschütten.
Gesundheitsgefährdung!
Gesundheitsgefährdung durch Keime.
Verwerfen Sie das Trinkwasser, wenn es nicht innerhalb des vorgegebenen Zeitraums aufgebraucht wurde.
Vermeiden Sie direkte Sonnen- und Wärmeeinstrahlung auf das Gerät: Stellen Sie es nicht z. B. auf Fensterbänken, neben Herdplatten, Wasserkochern oder anderen Wärme abgebenden Geräten ab.
Das Gerät abstellen.
Das befüllte Gerät am besten an einem dunklen, kühlen Ort aufbewahren, z. B. in einem Kühlschrank.
Das gefilterte Trinkwasser verwerfen, wenn es nicht innerhalb 24 Stunden aufgebraucht wurde.
Beschädigungsgefahr durch Frost!
Wasser kann beim Gefrieren das Gerät beschädigen.
Schützen Sie das Gerät bei Transport und Lagerung vor Frost.
Das Trinkwasser aus dem Gerät leeren.
Den Kanneneinsatz mit der Filterkartusche aus der Kanne nehmen.
Die Filterkartusche aus dem Kanneneinsatz nehmen und den Filterbeutel als Restmüll entsorgen, siehe Filterbeutel erneuern.
Das Gerät reinigen, siehe Gerät reinigen.
Keinen neuen Filterbeutel einlegen!
Das Gerät an einem vor direkter Sonneneinstrahlung geschützten Ort lagern.
Die typische Filterkapazität des Filterbeutels und die maximale Verwendungsdauer von Filterbeutel und Filterkartusche beachten und die Teile entsprechend erneuern, siehe Technische Daten.
Vor Pflege und Wartung des Geräts:
Den Kannendeckel abnehmen.
Das Trinkwasser aus dem Gerät leeren.
Die Filterkartusche aus dem Kanneneinsatz nehmen.
Den Filterbeutel entsorgen:
Den Filterkartuschendeckel zur Seite ausrasten und abnehmen.
Den Filterbeutel aus der Filterkartusche nehmen und als Restmüll entsorgen.
Alle Teile des Geräts reinigen, siehe Gerät reinigen.
Den Filterbeutel erneuern:
Den neuen Filterbeutel in die Filterkartusche einlegen.
Den Filterkartuschendeckel in die Filterkartusche einlegen und zur Seite einrasten.
Neue Filterbeutel erst unmittelbar vor der Verwendung aus der Originalverpackung nehmen.
Den Filterbeutel konditionieren, siehe Betrieb.
Die gebrauchte Filterkartusche, den Filterkartuschendeckel und den Filterbeutel als Restmüll entsorgen.
Einige Sekunden lang kaltes Trinkwasser von unten durch die Öffnungen der neuen Filterkartusche fließen lassen.
Neue Filterkartuschen und Filterbeutel erst unmittelbar vor der Verwendung aus den Originalverpackungen nehmen.
Den Filterbeutel erneuern, siehe Filterbeutel erneuern.
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig, anderenfalls kann es zu Ablagerungen, Streifen und Verfärbungen kommen.
Das Gerät auseinanderbauen.
Den Filterbeutel aus der Filterkartusche nehmen, siehe Filterbeutel erneuern.
Anhand des Datumsrings prüfen, ob der Filterbeutel nach der Gerätereinigung erneuert werden muss oder wiederverwendet werden kann.
Beschädigungsgefahr!
Schäden am Gerät durch falsche Reinigungsmittel / -utensilien / -methoden.
Verwenden Sie ausschließlich geeignete, handelsübliche Geschirrspülmittel und keine scheuernden bzw. aggressiven Reinigungsmittel.
Verwenden Sie beim Reinigen von Hand ausschließlich weiche, saubere Tücher und keine scheuernden Schwämme oder ähnliches.
Beachten Sie die für das Reinigen zulässige maximale Wassertemperatur, siehe Technische Daten.
Beschädigungsgefahr!
Schäden am Kannendeckel bzw am Filterbeutel durch falsches Reinigen.
Der Kannendeckel ist nicht spülmaschinengeeignet. Reinigen Sie ihn nicht in einer Geschirrspülmaschine, sondern ausschließlich von Hand.
Die Filterbeutel dürfen nicht gereinigt werden. Erneuern Sie verschmutzte bzw. verbrauchte Filterbeutel.
Folgende Teile in einer Geschirrspülmaschine oder von Hand reinigen:
Kanne
Griff mit Griffabdeckung
Kanneneinsatz
Filterkartusche ohne Filterbeutel
Filterkartuschendeckel
Den Kannendeckel von Hand reinigen.
Die Einzelteile trocknen.
Bei Bedarf lässt sich die Griffabdeckung abnehmen, um Restfeuchtigkeit zu entfernen:
Einen Esslöffel in die Aussparung unten an der Griffabdeckung einführen.
Die Griffabdeckung vorsichtig am Griff abhebeln.
Die Griffabdeckung aus den übrigen Rasthaken lösen und abnehmen.
Die Griffabdeckung so anbringen, dass sich die Aussparung unten befindet.
Das Gerät zusammenbauen, siehe Inbetriebnahme.
Kleinere Störungen können Sie mit Hilfe der folgenden Übersicht selbst beheben.
Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an den autorisierten Kundendienst.
Die Filterleistung ist zu gering
Ursache:
a) Die Filterkapazität ist erschöpft.
b) Die Öffnungen der Filterkartusche sind verschmutzt / verstopft.
c) Es wurde heißes Trinkwasser eingefüllt.
Behebung:
Das Trinkwasser verwerfen.
Die Filterkartusche reinigen, siehe Gerät reinigen.
Den Filterbeutel erneuern, siehe Filterbeutel erneuern.
Die Filterleistung ist zu hoch
Ursache:
Kanalbildung im Filterbeutel.
Behebung:
Den Filterbeutel durchkneten und mit Druck in die Filterkartusche einlegen.
Das gefilterte Wasser ist beeinträchtigt (Geschmack / Geruch / Aussehen)
Ursache:
a) Die Filterkapazität ist erschöpft.
b) Das Trinkwasser wurde zu lange vorgehalten.
c) Es wurde eine andere Flüssigkeit als Trinkwasser eingefüllt.
Behebung:
Das Trinkwasser bzw. die eingefüllte Flüssigkeit verwerfen.
Das Gerät reinigen, siehe Gerät reinigen.
Den Filterbeutel erneuern, siehe (→).
Ursache:
Der Filterbeutel ist nicht richtig in die Filterkartusche eingelegt. Wasser läuft ungefiltert in die Kanne.
Behebung:
Den Filterbeutel richtig einlegen, siehe Filterbeutel erneuern.
Ursache:
Es ist kein Filterbeutel in die Filterkartusche eingelegt. Wasser läuft ungefiltert in die Kanne.
Behebung:
Einen Filterbeutel einlegen, siehe Filterbeutel erneuern.
Ursache:
Kanalbildung im Filterbeutel.
Behebung:
Den Filterbeutel durchkneten und mit Druck in die Filterkartusche einlegen.
Gerät beschädigt bzw. undicht
Ursache:
Kanne bzw. Teile des Geräts beschädigt z. B. durch Sturz oder unsachgemäße Handhabung.
Behebung:
Ein beschädigtes Gerät unverzüglich ersetzen, anderenfalls besteht Verletzungsgefahr und Kunststoffteile können ins Trinkwasser gelangen.
Ablagerungen (Ränder / Streifen / Färbungen)
Matte Stellen / Kratzer
Ursache:
Es wurden falsche Reinigungsmittel / -utensilien / -methoden angewendet.
Behebung:
Für die richtige Reinigung des Geräts siehe Gerät reinigen.
In jedem Land gelten die von unserer zuständigen Vertriebsgesellschaft herausgegebenen Garantiebedingungen. Etwaige Störungen an Ihrem Gerät beseitigen wir innerhalb der Garantiefrist kostenlos, sofern ein Material- oder Herstellungsfehler die Ursache sein sollte. Im Garantiefall wenden Sie sich bitte mit Kaufbeleg an Ihren Händler oder die nächste autorisierte Kundendienststelle.
Nähere Informationen finden Sie unter: www.kaercher.com/dealersearch
Weitere Garantieinformationen (falls vorhanden) finden Sie im Service-Bereich Ihrer lokalen Kärcher-Webseite unter "Downloads".
Leistungsdaten Gerät | |
Typische Filterleistung | 12 l/h |
Typische Filterkapazität | 100 l |
Max. Verwendungsdauer Filterbeutel | 1 Mon. |
Max. Verwendungsdauer Filterkartusche | 12 Mon. |
Zulässige Trinkwassertemperatur | 5 - 25 °C |
Maximal zulässige Wassertemperatur beim Reinigen | 50 °C |
Maße und Gewichte | |
Inhalt | 2,4 l |
Breite | 247 mm |
Tiefe | 95 mm |
Höhe | 262 mm |
Gewicht ohne Trinkwasser und Filterbeutel | 718 g |
2-2-SC-A5-GS-17339