HDS 18/18-4 S Classic

59802380 (10/24)
59802380 (10/24)
Lesen Sie vor der ersten Benutzung des Geräts diese Originalbetriebsanleitung und die beiliegenden Sicherheitshinweise. Handeln Sie danach.
Bewahren Sie beide Hefte für späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer auf.
Bei Nichtbeachtung der Betriebsanleitung und der Sicherheitshinweise können Schäden am Gerät und Gefahren für den Bediener und andere Personen entstehen.
Bei Transportschaden sofort Händler informieren.
Prüfen Sie beim Auspacken den Packungsinhalt auf fehlendes Zubehör oder Beschädigungen. Lieferumfang siehe Abbildung A.
Ab einer Betriebshöhe von ca. 800 m über NN kontaktieren Sie bitte Ihren Händler, um die Brennereinstellung an die Höhe und den reduzierten Sauerstoffgehalt anzupassen.
Die Verpackungsmaterialien sind recyclebar. Bitte Verpackungen umweltgerecht entsorgen.
Elektrische und elektronische Geräte enthalten wertvolle recyclebare Materialien und oft Bestandteile wie Batterien, Akkus oder Öl, die bei falschem Umgang oder falscher Entsorgung eine potenzielle Gefahr für die menschliche Gesundheit und die Umwelt darstellen können. Für den ordnungsgemäßen Betrieb des Geräts sind diese Bestandteile jedoch notwendig. Mit diesem Symbol gekennzeichnete Geräte dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Aktuelle Informationen zu Inhaltsstoffen finden Sie unter: www.kaercher.de/REACH
Bitte Motoröl, Heizöl, Diesel und Benzin nicht in die Umwelt gelangen lassen. Bitte Boden schützen und Altöl umweltgerecht entsorgen.
0 = Aus
![]() | Den Hochdruckstrahl nicht auf Personen, Tiere, aktive elektrische Ausrüstung oder auf das Gerät selbst richten. Das Gerät vor Frost schützen. |
![]() | Gefahr durch elektrische Spannung. Nur Elektro-Fachkräfte oder autorisiertes Fachpersonal dürfen Arbeiten an der elektrischen Anlage durchführen. |
![]() | Gemäß gültigen Vorschriften darf das Gerät nie ohne Systemtrenner am Trinkwassernetz betrieben werden. Stellen Sie sicher, dass der Anschluss Ihrer Hauswasseranlage, an dem der Hochdruckreiniger betrieben wird, mit einem Systemtrenner gemäß EN 12729 Typ BA ausgestattet ist. Wasser, das durch einen Systemtrenner geflossen ist, wird als nicht trinkbar eingestuft. Systemtrenner immer an der Wasserversorgung, niemals direkt am Gerät anschließen. |
![]() | Gesundheitsgefahr durch giftige Abgase. Atmen Sie die Abgase nicht ein. |
![]() | Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen. |
![]() | Code für Informationen |
Verwenden Sie das Gerät ausschließlich zum Reinigen, z. B. von Maschinen, Fahrzeugen, Bauwerken, Werkzeugen, Fassaden, Terrassen und Gartengeräten.
Einsatz an Tankstellen oder anderen Gefahrenbereichen
Verletzungsgefahr
Beachten Sie die entsprechenden Sicherheitsvorschriften.Mineralölhaltiges Abwasser nicht ins Erdreich, Gewässer oder Kanalisation gelangen lassen. Führen Sie eine Motorenwäsche oder Unterbodenwäsche nur an geeigneten Plätzen mit Ölabscheider durch.
Verschmutztes Wasser
Vorzeitiger Verschleiß oder Ablagerungen im Gerät
Versorgen Sie das Gerät nur mit sauberem Wasser oder Recyclingwasser, das die Grenzwerte nicht überschreitet.Für die Wasserversorgung gelten folgende Grenzwerte:
pH-Wert: 6,5-9,5
Elektrische Leitfähigkeit: Leitfähigkeit von Frischwasser + 1200 µS/cm, maximale Leitfähigkeit 2000 µS/cm
Absetzbare Stoffe (Probevolumen 1 l, Absetzzeit 30 Minuten): < 0,5 mg/l
Abfiltrierbare Stoffe: < 50 mg/l, keine abrasiven Stoffe
Kohlenwasserstoffe: < 20 mg/l
Chlorid: < 300 mg/l
Sulfat: < 240 mg/l
Kalzium: < 200 mg/l
Gesamthärte: < 28 °dH, < 50° TH, < 500 ppm (mg CaCO3/l)
Eisen: < 0,5 mg/l
Mangan: < 0,05 mg/l
Kupfer: < 2 mg/l
Aktivchlor: < 0,3 mg/l
Frei von üblen Gerüchen
Für das Gerät gelten folgende Sicherheitshinweise:
Beachten Sie die jeweiligen nationalen Vorschriften des Gesetzgebers für Flüssigkeitsstrahler.
Beachten Sie die jeweiligen nationalen Vorschriften des Gesetzgebers zur Unfallverhütung. Flüssigkeitsstrahler müssen regelmäßig geprüft und das Ergebnis der Prüfung schriftlich festgehalten werden.
Beachten Sie, dass die Heizeinrichtung des Geräts eine Feuerungsanlage ist. Feuerungsanlagen müssen regelmäßig nach den jeweiligen nationalen Vorschriften des Gesetzgebers überprüft werden.
Am Gerät und am Zubehör dürfen keine Veränderungen vorgenommen werden.
Um eine Gefährdung durch zu hohe Temperaturen zu vermeiden, müssen Sie die Druck-/Mengenregulierung der Pumpeneinheit bei Arbeitstemperaturen über 60 °C auf MAX stellen.
Sicherheitseinrichtungen dienen dem Schutz des Benutzers und dürfen nicht außer Kraft gesetzt oder in ihrer Funktion umgangen werden.
Beim Reduzieren der Wassermenge am Pumpenkopf oder mit der Druck-/Mengenregulierung an der Hochdruckpistole öffnet das Überströmventil und ein Teil des Wassers fließt zur Pumpensaugseite zurück.
Wird die Hochdruckpistole geschlossen, öffnet das Überströmventil und das gesamte Wasser fließt zur Pumpensaugseite zurück. Der Druckschalter am Überströmventil gibt ein Signal an die Steuerung, welche die Pumpe nach ca. 30 Sekunden Nachlaufzeit abschaltet.
Wird die Hochdruckpistole wieder geöffnet, schaltet der Druckschalter am Überströmventil die Pumpe wieder ein.
Das Überströmventil ist werkseitig eingestellt und plombiert. Die Einstellung erfolgt nur durch den Kundendienst.
Das Sicherheitsventil öffnet, wenn der Systemdruck zu hoch ist.
Das Sicherheitsventil ist werkseitig eingestellt und plombiert. Die Einstellung erfolgt nur durch den Kundendienst.
Die Wassermangelsicherung verhindert, dass der Brenner bei Wassermangel einschaltet.
Der Abgastemperaturbegrenzer schaltet das Gerät bei Erreichen einer zu hohen Abgastemperatur ab.
Die Flammüberwachung überwacht die Helligkeit der Flamme am Brenner und schaltet den Brenner im Fehlerfall ab.
Der Gerätestrom wird durch die HDS Control Platine begrenzt. Zusätzlich sind der Gebläsemotor und der Pumpenmotor durch je einen Wicklungsschutzkontakt abgesichert.
Der Temperaturfühler schaltet den Brenner bei Erreichen der eingestellten Wassertemperatur ab.
Die Sicherungsraste an der Hochdruckpistole verhindert das unbeabsichtigte Einschalten des Geräts.
Wird das Gerät 30 Minuten nicht genutzt, schaltet das Gerät ab. Die Bereitschaftszeit kann über das Servicemenü vom Kundendienst aktiviert und deaktiviert werden.
Beschädigte Bauteile
Verletzungsgefahr
Prüfen Sie Gerät, Zubehör, Zuleitungen und Anschlüsse auf einwandfreien Zustand. Falls der Zustand nicht einwandfrei ist, dürfen Sie das Gerät nicht verwenden.Die Feststellbremse arretieren.
Milchiges Öl
Geräteschaden
Informieren Sie bei milchigem Öl sofort den autorisierten Kundendienst.Das Gerät auf eine ebene Fläche stellen.
Den Ölstand der Hochdruckpumpe an der Ölstandsanzeige prüfen.
Der Ölspiegel muss in der Mitte der Ölstandsanzeige stehen.
Bei Bedarf Öl nachfüllen.
Das EASY!Lock-System verbindet Komponenten durch ein Schnellgewinde mit nur einer Umdrehung schnell und sicher.
Das Strahlrohr mit der Hochdruckpistole verbinden und handfest anziehen (EASY!Lock).
Die Hochdruckdüse auf das Strahlrohr stecken.
Die Überwurfmutter montieren und handfest anziehen (EASY!Lock).
Den Hochdruckschlauch mit der Hochdruckpistole und dem Hochdruckanschluss des Geräts verbinden und handfest anziehen (EASY!Lock).
RM 110 verhindert bei hartem Wasser das Verkalken der Heizschlange.
RM 111 dient bei weichem Wasser der Pumpenpflege und dem Schutz vor Schwarzwasserbildung.
Wasserhärte (°dH) | Zu verwendende Systempflege |
<3 | RM 111 |
>3 | RM 110 |
Die örtliche Wasserhärte über das örtliche Versorgungsunternehmen oder mit einem Härteprüfgerät (Bestellnummer 6.768-004.0) ermitteln.
Die Systempflege ist nicht im Lieferumfang enthalten.
Die Systempflege verhindert hochwirksam die Verkalkung der Heizschlange beim Betrieb mit kalkhaltigem Leitungswasser. Sie wird dem Zulauf im Schwimmerbehälter tröpfchenweise zudosiert.
Die Dosierung ist werkseitig auf mittlere Wasserhärte eingestellt. Das Gerät kann vom Kundendienst an die örtliche Wasserhärte angepasst werden.
Die Systempflege auffüllen.
Ungeeigneter Brennstoff
Explosionsgefahr
Füllen Sie nur Dieselkraftstoff oder leichtes Heizöl ein. Ungeeignete Brennstoffe, wie z. B. Benzin, dürfen nicht verwendet werden.Betrieb mit leerem Brennstofftank
Zerstörung der Brennstoffpumpe
Das Gerät niemals mit leerem Brennstofftank betreiben.Den Tankverschluss öffnen.
Den Brennstoff auffüllen.
Den Tankverschluss schließen.
Den übergelaufenen Brennstoff abwischen.
Anschlusswerte siehe Technische Daten.
Der Wasserzulaufschlauch ist nicht im Lieferumfang enthalten.
Den Zulaufschlauch (Mindestlänge 7,5 m, Mindestdurchmesser 1“) am Wasseranschluss des Geräts und am Wasserzulauf (zum Beispiel Wasserhahn) anschließen.
Den Wasserzulauf öffnen.
Ungeeignete elektrische Verlängerungsleitungen
Elektrischer Schlag
Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelassene und entsprechend gekennzeichnete elektrische Verlängerungsleitungen mit ausreichendem Leitungsquerschnitt.Achten Sie darauf, dass Stecker und Kupplung einer verwendeten Verlängerungsleitung wasserdicht sind.Rollen Sie Verlängerungsleitungen immer vollständig ab.Überschreitung der Netzimpedanz
Elektrischer Schlag bei Kurzschluss
Die maximal zulässige Netzimpedanz am elektrischen Anschlusspunkt (siehe Technische Daten) darf nicht überschritten werden.Bei Unklarheiten bezüglich der an Ihrem Anschlusspunkt vorliegenden Netzimpedanz setzen Sie sich bitte mit Ihrem Energieversorgungsunternehmen in Verbindung.Anschlusswerte siehe Technische Daten und Typenschild.
Der elektrische Anschluss muss von einem Elektroinstallateur ausgeführt werden und IEC 60364-1 entsprechen.
Brennbare Flüssigkeiten
Explosionsgefahr
Versprühen Sie keine brennbaren Flüssigkeiten.Betrieb ohne Strahlrohr
Verletzungsgefahr
Betreiben Sie das Gerät nie ohne montiertes Strahlrohr.Prüfen Sie vor jeder Verwendung das Strahlrohr auf festen Sitz. Die Verschraubung des Strahlrohrs muss handfest angezogen sein.Hochdruck-Wasserstrahl
Verletzungsgefahr
Fixieren Sie den Abzugshebel und den Sicherungshebel niemals in betätigter Position.Benutzen Sie die Hochdruckpistole nicht, wenn der Sicherungshebel beschädigt ist.Schieben Sie vor allen Arbeiten am Gerät die Sicherungsraste der Hochdruckpistole nach vorne.Halten Sie die Hochdruckpistole und das Strahlrohr mit beiden Händen.Gefahr durch beschädigtes Netzkabel
Elektrischer Schlag
Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel während des Betriebs nicht am Brenner (heiß) anliegt.Betrieb mit leerem Brennstofftank
Zerstörung der Brennstoffpumpe
Das Gerät niemals mit leerem Brennstofftank betreiben.Hochdruckpistole öffnen: Den Sicherungshebel und den Abzugshebel betätigen.
Hochdruckpistole schließen: Den Sicherungshebel und den Abzugshebel loslassen.
Das Gerät ausschalten und die Hochdruckpistole betätigen, bis das Gerät drucklos ist.
Die Hochdruckpistole sichern, dazu die Sicherungsraste nach vorne schieben.
Die Düse wechseln.
Den Geräteschalter auf die gewünschte Betriebsart stellen. Die Kontrolllampe Betriebsbereitschaft leuchtet. Das Gerät läuft kurz an und schaltet ab, sobald der Arbeitsdruck erreicht ist.
Leuchtet während des Betriebs die Kontrolllampe Drehrichtung auf, das Gerät sofort abstellen und die Störung beheben, siehe Hilfe bei Störungen.
Die Hochdruckpistole entsichern, dazu die Sicherungsraste nach hinten schieben. Bei Betätigung der Hochdruckpistole schaltet das Gerät wieder ein.
Tritt kein Wasser aus der Hochdruckdüse, die Pumpe entlüften. Siehe Hilfe bei Störungen - Gerät baut keinen Druck auf.
Regulierspindel im Uhrzeigersinn drehen: Den Arbeitsdruck erhöhen (MAX).
Regulierspindel gegen Uhrzeigersinn drehen: Den Arbeitsdruck reduzieren (MIN).
Gefahr durch loses Strahlrohr
Verletzungsgefahr
Achten Sie beim Einstellen der Druck-/Mengenregulierung darauf, dass sich die Verschraubung des Strahlrohrs nicht löst.Soll langfristig mit reduziertem Druck gearbeitet werden, den Druck an der Druck-/Mengenregulierung der Pumpeneinheit einstellen.
Den Geräteschalter auf max. 90 °C einstellen.
Den Arbeitsdruck an der Druck-/Mengenregulierung der Pumpeneinheit auf maximalen Wert einstellen.
Den Arbeitsdruck und die Fördermenge durch Drehen (stufenlos) der Druck-/Mengenregulierung an der Hochdruckpistole einstellen (+/-).
Den Hochdruckstrahl immer zuerst aus größerer Entfernung und mit geringerer Temperatur auf das zu reinigende Objekt richten, um Schäden durch zu hohen Druck oder Temperatur zu vermeiden.
Die Reinigungstemperatur entsprechend der zu reinigenden Oberfläche einstellen.
Zum Entfernen von leichten Verschmutzungen und zum Klarspülen, z. B. Gartengeräte, Terrasse, Werkzeuge.
Das Gerät arbeitet im wirtschaftlichsten Temperaturbereich (max. 60 °C).
Heißes Wasser
Verbrühungsgefahr
Vermeiden Sie den Kontakt mit heißem Wasser.Gefahr durch zu hohe Temperaturen
Verbrühungsgefahr
Um eine Gefährdung durch zu hohe Temperaturen zu vermeiden, müssen Sie die Druck-/Mengenregulierung der Pumpeneinheit bei Arbeitstemperaturen über 60 °C auf MAX stellen.Nach dem Betrieb mit Heißwasser kann es aufgrund der Restwärme im Kessel vereinzelt zum Austritt von Wassertropfen aus dem Sicherheitsventil kommen.
Den Geräteschalter auf die gewünschte Temperatur einstellen.
30-50 °C: Leichte Verschmutzungen
Max. 60 °C: Eiweißhaltige Verschmutzungen, z. B. in der Lebensmittelindustrie
60-90 °C: Kfz-Reinigung, Maschinenreinigung
Die Hochdruckpistole sichern, dazu die Sicherungsraste nach vorne schieben.
Gefahr durch heißes Wasser
Verbrühungsgefahr
Nach dem Betrieb mit Heißwasser müssen Sie das Gerät zur Abkühlung mindestens 2 Minuten mit Kaltwasser bei geöffneter Pistole betreiben.Den Wasserzulauf schließen.
Die Hochdruckpistole öffnen.
Die Pumpe mit dem Geräteschalter einschalten und 5-10 Sekunden laufen lassen.
Die Hochdruckpistole schließen.
Den Geräteschalter auf “0” stellen.
Den Netzstecker nur mit trockenen Händen aus der Steckdose ziehen.
Den Wasseranschluss entfernen.
Die Hochdruckpistole betätigen, bis das Gerät drucklos ist.
Die Hochdruckpistole sichern, dazu die Sicherungsraste nach vorne schieben.
Den Hochdruckschlauch und die elektrische Leitung nicht knicken.
Die Hochdruckpistole mit Strahlrohr in die Halterung am Rahmen einlegen.
Den Hochdruckschlauch und die elektrische Leitung aufrollen und auf die Halterungen hängen.
Gefahr durch Frost
Zerstörung des Geräts durch gefrierendes Wasser
Bewahren Sie das nicht vollständig von Wasser entleerte Gerät an einem frostfreien Ort auf.Bei Geräten, die an einen Kamin angeschlossen sind, ist eindringende Kaltluft zu beachten.
Über den Kamin eindringende Kaltluft
Beschädigungsgefahr
Trennen Sie bei Außentemperaturen unter 0 °C das Gerät vom Kamin.Das Gerät stilllegen, wenn eine frostfreie Lagerung nicht möglich ist.
Bei längeren Betriebspausen oder wenn eine frostfreie Lagerung nicht möglich ist:
Das Wasser ablassen.
Das Gerät mit Frostschutzmittel durchspülen.
Den Wasserzulaufschlauch und den Hochdruckschlauch abschrauben.
Die Zulaufleitung am Kesselboden abschrauben und die Heizschlange leerlaufen lassen.
Das Gerät maximal 1 Minute laufen lassen bis die Pumpe und die Leitungen leer sind.
Die Handhabungsvorschriften des Frostschutzmittelherstellers beachten.
Ein handelsübliches Frostschutzmittel in den Schwimmerbehälter einfüllen.
Das Gerät (ohne Brenner) einschalten und so lange laufen lassen, bis das Gerät komplett durchspült ist.
Dadurch wird auch ein gewisser Korrosionsschutz erreicht.
Unsachgemäßer Transport
Beschädigungsgefahr
Schützen Sie den Abzugshebel der Hochdruckpistole vor Beschädigungen.Nichtbeachtung des Gewichts
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr
Beachten Sie beim Transport das Gewicht des Geräts.Einen Spanngurt zum Befestigen des Geräts zwischen Rad und Rahmen über die Bodenplatte führen. Die Abbildung beachten.
Das Gerät beim Transport in Fahrzeugen nach den jeweils geltenden Richtlinien gegen Rutschen und Kippen sichern.
Unsachgemäßer Krantransport
Verletzungsgefahr durch fallendes Gerät oder fallende Gegenstände
Beachten Sie die örtlichen Unfallverhütungsvorschriften, Gesetze und Sicherheitshinweise.Das Gerät darf nur durch Personen mit dem Kran transportiert werden, die in der Bedienung des Krans unterwiesen sind.Kontrollieren Sie vor jedem Krantransport das Hebezeug auf Beschädigung.Kontrollieren Sie vor jedem Krantransport die Strebe am Gerät auf Beschädigung.Heben Sie das Gerät nur in der Mitte der Strebe für Krantransport an.Verwenden Sie keine Anschlagketten.Sichern Sie die Hebeeinrichtung vor unbeabsichtigtem Aushängen der Last.Entfernen Sie vor dem Krantransport das Strahlrohr mit der Hochdruckpistole und andere lose Gegenstände.Transportieren Sie während des Hebevorgangs keine Gegenstände auf dem Gerät.Stehen Sie nicht unter der Last.Achten Sie darauf, dass sich im Gefahrenbereich des Krans keine Personen aufhalten.Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt am Kran hängen.Die Hebeeinrichtung an der Strebe für Krantransport des Geräts befestigen.
Nichtbeachtung des Gewichts
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr
Beachten Sie bei der Lagerung das Gewicht des Geräts.Unabsichtlich anlaufendes Gerät, Berührung von stromführenden Teilen
Verletzungsgefahr, Stromschlag
Schalten Sie vor Arbeiten am Gerät das Gerät aus.Ziehen Sie den Netzstecker.Den Wasserzulauf schließen.
Die Hochdruckpistole öffnen.
Die Pumpe mit dem Geräteschalter einschalten und 5-10 Sekunden laufen lassen.
Die Hochdruckpistole schließen.
Den Geräteschalter auf “0” stellen.
Den Netzstecker nur mit trockenen Händen aus der Steckdose ziehen.
Den Wasseranschluss entfernen.
Die Hochdruckpistole betätigen, bis das Gerät drucklos ist.
Die Hochdruckpistole sichern, dazu die Sicherungsraste nach vorne schieben.
Das Gerät abkühlen lassen.
Mit Ihrem Händler können Sie eine regelmäßige Sicherheitsinspektion vereinbaren oder einen Wartungsvertrag abschließen. Bitte lassen Sie sich beraten.
Milchiges Öl
Geräteschaden
Informieren Sie bei milchigem Öl sofort den autorisierten Kundendienst.Den Wasserzulauffilter reinigen.
Den Feinfilter reinigen.
Das Brennstoffsieb reinigen.
Den Brennstofffilter reinigen.
Den Ölstand kontrollieren.
Den Füllstand des Systempflegebehälters prüfen. Bei Bedarf Systempflege auffüllen.
Das Öl wechseln.
Das Gerät vom Kundendienst entkalken lassen.
Eine Wartung des Geräts vom Kundendienst durchführen lassen.
Das Gerät drucklos machen.
Die Überwurfmutter am Wasserzulauffilter demontieren und den Filtereinsatz herausnehmen.
Den Filtereinsatz mit sauberem Wasser oder Druckluft reinigen.
In umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen.
Das Gerät drucklos machen.
Den Wasserschlauch am Feinfilter abschrauben.
Die Überwurfmutter am Feinfilter demontieren und den Filtereinsatz herausnehmen.
Den Filtereinsatz mit sauberem Wasser oder Druckluft reinigen.
In umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen.
Das Brennstoffsieb ausklopfen. Den Brennstoff dabei nicht in die Umwelt gelangen lassen.
Die 3 Befestigungsschrauben der Haube lösen und die Haube abnehmen.
Den Brennstofffilter demontieren.
Den Brennstofffilter reinigen.
Den Brennstofffilter wieder montieren.
Ölsorte und Füllmenge siehe Technische Daten.
Die 3 Befestigungsschrauben der Haube lösen und die Haube abnehmen.
Die 2 Befestigungsschrauben zwischen dem Brennstofftank und dem Elektrokasten lösen.
Den Elektrokasten anheben und den Brennstofftank teilweise in Richtung Brennergebläse schieben. Den Elektrokasten auf dem Motor abstützen.
Einen geeigneten Auffangbehälter für ca. 1,5 Liter Öl unter die Pumpe stellen.
Die Ölablassschraube lösen.
Das Öl in den Auffangbehälter ablassen. Damit das Öl schneller und vollständig abfließen kann, die Öleinfüllschraube vollständig herausdrehen.
Das Altöl umweltgerecht entsorgen oder an einer autorisierten Sammelstelle abgeben.
Die Ölablassschraube wieder festziehen, Drehmoment 20...25 Nm.
Neues Öl langsam bis zur Mitte der Ölstandsanzeige auffüllen. Die Luftblasen müssen entweichen können.
Die Öleinfüllschraube einschrauben.
Den Brennstofftank wieder zurückschieben.
Den Rückbau in umgekehrter Reihenfolge durchführen.
Unabsichtlich anlaufendes Gerät, Berührung von stromführenden Teilen
Verletzungsgefahr, Stromschlag
Schalten Sie vor Arbeiten am Gerät das Gerät aus.Ziehen Sie den Netzstecker.LED | Blinkcode | Bedeutung |
---|---|---|
LED Servicemenü (rot) | - | Drehrichtung (falsches Drehfeld) |
LED Service (rot) | leuchtet | Service/Wartung durchführen |
blinkt 1x | Leckage am Gerät | |
blinkt 2x | Fehler Strom/Spannung:
| |
blinkt 3x | WicklungsschutzkontaktFehler | |
blinkt 4x | Abgasfehler | |
blinkt 5x | Wassermangel/Trockenlauf | |
blinkt 6x | LED Flammfühler zu hell / zu dunkel | |
blinkt 7x | Fehler Temperaturfühler Wasserausgang | |
blinkt 8x | Kommunikationsfehler | |
LED Betrieb (grün) | leuchtet | Normalbetrieb ohne Fehler |
blinkt 1x | Pumpe läuft durchgängig seit 30 Minuten | |
blinkt 2x | Pumpe durchgängig inaktiv seit 30 Minuten | |
LED Systempflege (orange) | leuchtet | Systempflege leer |
Brenner zündet nicht oder Flamme erlischt während des Betriebs
Ursache:
Temperaturregler zu niedrig eingestellt.
Behebung:
Bediener
Den Temperaturregler höher einstellen.
Ursache:
Geräteschalter steht nicht auf Warmwasser.
Behebung:
Bediener
Das Gerät auf eine höhere Temperatur stellen.
Ursache:
Wassermangelsicherung im Sicherheitsblocks hat abgeschaltet (LED Service blinkt 5 mal).
Behebung:
Bediener
Ausreichende Wasserzufuhr sicherstellen.
Gerät auf Dichtheit prüfen.
Ursache:
Maximaltemperaturbegrenzer im Wasserausgang (> 90 °C) hat ausgelöst.
Behebung:
Kundendienst
Temperaturregler prüfen.
Ursache:
Abgastemperaturbegrenzer hat ausgelöst (LED Service blinkt 4 mal)
Behebung:
Bediener
Den Geräteschalter auf “0” stellen.
Das Gerät abkühlen lassen.
Das Gerät einschalten.
Ursache:
Störung tritt wiederholt auf
Behebung:
Kundendienst
Den Kundendienst benachrichtigen.
Kontrolllampe Servicemenü (rot) blinkt 1x
Ursache:
Drehrichtung falsch.
Behebung:
Bediener
Die Pole am Gerätestecker tauschen.
Kontrolllampe Service blinkt 1x
Ursache:
Leckage im Hochdrucksystem.
Behebung:
Bediener
Das Hochdrucksystem und die Anschlüsse auf Dichtigkeit prüfen.
Kontrolllampe Service blinkt 2x
Ursache:
Fehler in der Spannungsversorgung oder Stromaufnahme des Motors zu groß.
Behebung:
Bediener
Den Netzanschluss und die Netzsicherungen prüfen.
Den Kundendienst benachrichtigen.
Kontrolllampe Service blinkt 3x
Ursache:
Motor überlastet oder überhitzt.
Behebung:
Bediener
Den Geräteschalter auf “0” stellen.
Das Gerät abkühlen lassen.
Das Gerät einschalten.
Ursache:
Störung tritt wiederholt auf.
Behebung:
Kundendienst
Den Kundendienst benachrichtigen.
Kontrolllampe Service blinkt 4x
Ursache:
Abgastemperaturbegrenzer hat ausgelöst.
Behebung:
Bediener
Den Geräteschalter auf “0” stellen.
Das Gerät abkühlen lassen.
Das Gerät einschalten.
Ursache:
Störung tritt wiederholt auf.
Behebung:
Kundendienst
Den Kundendienst benachrichtigen.
Kontrolllampe Service blinkt 5x
Ursache:
Wassermangel.
Behebung:
Bediener
Den Wasseranschluss und die Zuleitungen prüfen.
Ursache:
Reedschalter in der Wassermangelsicherung verklebt oder Magnetkolben klemmt.
Behebung:
Kundendienst
Den Kundendienst benachrichtigen.
Kontrolllampe Service blinkt 6x
Ursache:
Flammfühler hat den Brenner abgeschaltet.
Behebung:
Kundendienst
Den Kundendienst benachrichtigen.
Kontrolllampe Service blinkt 7x
Ursache:
Fehler Temperaturfühler Wasserausgang.
Behebung:
Kundendienst
Den Kundendienst benachrichtigen.
Kontrolllampe Service blinkt 8x
Ursache:
Kommunikationsfehler.
Behebung:
Kundendienst
Den Kundendienst benachrichtigen.
LED Systempflege leuchtet
Ursache:
Systempflege verbraucht.
Behebung:
Bediener
Systempflege nachfüllen.
Ursache:
Düse ausgespült.
Behebung:
Bediener
Die Düse ersetzen.
Ursache:
Nicht genügend Wasser.
Behebung:
Bediener
Für ausreichende Wasserzufuhr sorgen.
Ursache:
Wasserzulauffilter verschmutzt.
Behebung:
Bediener
Filter reinigen.
Ursache:
Feinfilter verschmutzt.
Behebung:
Bediener
Filter reinigen.
Ursache:
Schwimmerventil klemmt.
Behebung:
Bediener
Das Ventil auf Gängigkeit überprüfen.
Ursache:
Sicherheitsventil undicht.
Behebung:
Kundendienst
Die Einstellung prüfen.
Bei Bedarf neue Dichtung einbauen.
Ursache:
Mengenregulierventil undicht oder zu niedrig eingestellt.
Behebung:
Kundendienst
Die Ventilteile prüfen.
Die Teile bei Beschädigung ersetzen, bei Verschmutzung reinigen.
Ursache:
Magnetventil für Druckentlastung defekt.
Behebung:
Kundendienst
Das Magnetventil ersetzen.
Ursache:
Wasserpumpe saugt geringfügig Luft an.
Behebung:
Kundendienst
Das Saugsystem prüfen und Undichtheit beheben.
Ursache:
Düse im Strahlrohr verstopft.
Behebung:
Bediener
Die Düse prüfen und reinigen.
Ursache:
Gerät ist verkalkt.
Behebung:
Kundendienst
Das Gerät entkalken.
Ursache:
Schaltpunkt des Überströmventils hat sich verstellt.
Behebung:
Kundendienst
Das Überströmventil neu einstellen.
Ursache:
Luft in der Pumpe.
Behebung:
Bediener
Das Gerät entlüften.
Ursache:
Sicherheitsventil bzw. Sicherheitsventildichtung defekt.
Behebung:
Kundendienst
Das Sicherheitsventil bzw. die Dichtung ersetzen.
Ursache:
Druckschalter defekt.
Behebung:
Kundendienst
Den Kundendienst benachrichtigen.
Bediener: Arbeiten mit dem Hinweis „Bediener“ dürfen nur von unterwiesenen Personen durchgeführt werden, die Hochdruckanlagen sicher bedienen und warten können.
Elektrofachkraft: Arbeiten mit dem Hinweis “Elektrofachkraft” dürfen nur von Personen mit einer Ausbildung um elektrotechnischen Bereich ausgeführt werden.
Kundendienst: Arbeiten mit dem Hinweis „Kundendienst“ dürfen nur von KÄRCHER Kundendienst- Monteuren oder durch KÄRCHER autorisierte Monteure durchgeführt werden.
Brenner zündet nicht oder Flamme erlischt während des Betriebs
Ursache:
Temperaturregler zu niedrig eingestellt.
Behebung:
Bediener
Den Temperaturregler höher einstellen.
Ursache:
Geräteschalter steht nicht auf Warmwasser.
Behebung:
Bediener
Das Gerät auf eine höhere Temperatur stellen.
Ursache:
Wassermangelsicherung im Sicherheitsblocks hat abgeschaltet (LED Service blinkt 5 mal).
Behebung:
Bediener
Ausreichende Wasserzufuhr sicherstellen.
Gerät auf Dichtheit prüfen.
Ursache:
Maximaltemperaturbegrenzer im Wasserausgang (> 90 °C) hat ausgelöst.
Behebung:
Kundendienst
Temperaturregler prüfen.
Ursache:
Abgastemperaturbegrenzer hat ausgelöst (LED Service blinkt 4 mal)
Behebung:
Bediener
Den Geräteschalter auf “0” stellen.
Das Gerät abkühlen lassen.
Das Gerät einschalten.
Ursache:
Störung tritt wiederholt auf
Behebung:
Kundendienst
Den Kundendienst benachrichtigen.
Kontrolllampe Servicemenü (rot) blinkt 1x
Ursache:
Drehrichtung falsch.
Behebung:
Bediener
Die Pole am Gerätestecker tauschen.
Kontrolllampe Service blinkt 1x
Ursache:
Leckage im Hochdrucksystem.
Behebung:
Bediener
Das Hochdrucksystem und die Anschlüsse auf Dichtigkeit prüfen.
Kontrolllampe Service blinkt 2x
Ursache:
Fehler in der Spannungsversorgung oder Stromaufnahme des Motors zu groß.
Behebung:
Bediener
Den Netzanschluss und die Netzsicherungen prüfen.
Den Kundendienst benachrichtigen.
Kontrolllampe Service blinkt 3x
Ursache:
Motor überlastet oder überhitzt.
Behebung:
Bediener
Den Geräteschalter auf “0” stellen.
Das Gerät abkühlen lassen.
Das Gerät einschalten.
Ursache:
Störung tritt wiederholt auf.
Behebung:
Kundendienst
Den Kundendienst benachrichtigen.
Kontrolllampe Service blinkt 4x
Ursache:
Abgastemperaturbegrenzer hat ausgelöst.
Behebung:
Bediener
Den Geräteschalter auf “0” stellen.
Das Gerät abkühlen lassen.
Das Gerät einschalten.
Ursache:
Störung tritt wiederholt auf.
Behebung:
Kundendienst
Den Kundendienst benachrichtigen.
Kontrolllampe Service blinkt 5x
Ursache:
Wassermangel.
Behebung:
Bediener
Den Wasseranschluss und die Zuleitungen prüfen.
Ursache:
Reedschalter in der Wassermangelsicherung verklebt oder Magnetkolben klemmt.
Behebung:
Kundendienst
Den Kundendienst benachrichtigen.
Kontrolllampe Service blinkt 6x
Ursache:
Flammfühler hat den Brenner abgeschaltet.
Behebung:
Kundendienst
Den Kundendienst benachrichtigen.
Kontrolllampe Service blinkt 7x
Ursache:
Fehler Temperaturfühler Wasserausgang.
Behebung:
Kundendienst
Den Kundendienst benachrichtigen.
Kontrolllampe Service blinkt 8x
Ursache:
Kommunikationsfehler.
Behebung:
Kundendienst
Den Kundendienst benachrichtigen.
LED Systempflege leuchtet
Ursache:
Systempflege verbraucht.
Behebung:
Bediener
Systempflege nachfüllen.
Ursache:
Düse ausgespült.
Behebung:
Bediener
Die Düse ersetzen.
Ursache:
Nicht genügend Wasser.
Behebung:
Bediener
Für ausreichende Wasserzufuhr sorgen.
Ursache:
Wasserzulauffilter verschmutzt.
Behebung:
Bediener
Filter reinigen.
Ursache:
Feinfilter verschmutzt.
Behebung:
Bediener
Filter reinigen.
Ursache:
Schwimmerventil klemmt.
Behebung:
Bediener
Das Ventil auf Gängigkeit überprüfen.
Ursache:
Sicherheitsventil undicht.
Behebung:
Kundendienst
Die Einstellung prüfen.
Bei Bedarf neue Dichtung einbauen.
Ursache:
Mengenregulierventil undicht oder zu niedrig eingestellt.
Behebung:
Kundendienst
Die Ventilteile prüfen.
Die Teile bei Beschädigung ersetzen, bei Verschmutzung reinigen.
Ursache:
Magnetventil für Druckentlastung defekt.
Behebung:
Kundendienst
Das Magnetventil ersetzen.
Ursache:
Wasserpumpe saugt geringfügig Luft an.
Behebung:
Kundendienst
Das Saugsystem prüfen und Undichtheit beheben.
Ursache:
Düse im Strahlrohr verstopft.
Behebung:
Bediener
Die Düse prüfen und reinigen.
Ursache:
Gerät ist verkalkt.
Behebung:
Kundendienst
Das Gerät entkalken.
Ursache:
Schaltpunkt des Überströmventils hat sich verstellt.
Behebung:
Kundendienst
Das Überströmventil neu einstellen.
Ursache:
Luft in der Pumpe.
Behebung:
Bediener
Das Gerät entlüften.
Ursache:
Sicherheitsventil bzw. Sicherheitsventildichtung defekt.
Behebung:
Kundendienst
Das Sicherheitsventil bzw. die Dichtung ersetzen.
Ursache:
Druckschalter defekt.
Behebung:
Kundendienst
Den Kundendienst benachrichtigen.
Brenner zündet nicht oder Flamme erlischt während des Betriebs
Ursache:
Temperaturregler zu niedrig eingestellt.
Behebung:
Bediener
Den Temperaturregler höher einstellen.
Ursache:
Geräteschalter steht nicht auf Warmwasser.
Behebung:
Bediener
Das Gerät auf eine höhere Temperatur stellen.
Ursache:
Wassermangelsicherung im Sicherheitsblocks hat abgeschaltet (LED Service blinkt 5 mal).
Behebung:
Bediener
Ausreichende Wasserzufuhr sicherstellen.
Gerät auf Dichtheit prüfen.
Ursache:
Maximaltemperaturbegrenzer im Wasserausgang (> 90 °C) hat ausgelöst.
Behebung:
Kundendienst
Temperaturregler prüfen.
Ursache:
Abgastemperaturbegrenzer hat ausgelöst (LED Service blinkt 4 mal)
Behebung:
Bediener
Den Geräteschalter auf “0” stellen.
Das Gerät abkühlen lassen.
Das Gerät einschalten.
Ursache:
Störung tritt wiederholt auf
Behebung:
Kundendienst
Den Kundendienst benachrichtigen.
Kontrolllampe Servicemenü (rot) blinkt 1x
Ursache:
Drehrichtung falsch.
Behebung:
Bediener
Die Pole am Gerätestecker tauschen.
Kontrolllampe Service blinkt 1x
Ursache:
Leckage im Hochdrucksystem.
Behebung:
Bediener
Das Hochdrucksystem und die Anschlüsse auf Dichtigkeit prüfen.
Kontrolllampe Service blinkt 2x
Ursache:
Fehler in der Spannungsversorgung oder Stromaufnahme des Motors zu groß.
Behebung:
Bediener
Den Netzanschluss und die Netzsicherungen prüfen.
Den Kundendienst benachrichtigen.
Kontrolllampe Service blinkt 3x
Ursache:
Motor überlastet oder überhitzt.
Behebung:
Bediener
Den Geräteschalter auf “0” stellen.
Das Gerät abkühlen lassen.
Das Gerät einschalten.
Ursache:
Störung tritt wiederholt auf.
Behebung:
Kundendienst
Den Kundendienst benachrichtigen.
Kontrolllampe Service blinkt 4x
Ursache:
Abgastemperaturbegrenzer hat ausgelöst.
Behebung:
Bediener
Den Geräteschalter auf “0” stellen.
Das Gerät abkühlen lassen.
Das Gerät einschalten.
Ursache:
Störung tritt wiederholt auf.
Behebung:
Kundendienst
Den Kundendienst benachrichtigen.
Kontrolllampe Service blinkt 5x
Ursache:
Wassermangel.
Behebung:
Bediener
Den Wasseranschluss und die Zuleitungen prüfen.
Ursache:
Reedschalter in der Wassermangelsicherung verklebt oder Magnetkolben klemmt.
Behebung:
Kundendienst
Den Kundendienst benachrichtigen.
Kontrolllampe Service blinkt 6x
Ursache:
Flammfühler hat den Brenner abgeschaltet.
Behebung:
Kundendienst
Den Kundendienst benachrichtigen.
Kontrolllampe Service blinkt 7x
Ursache:
Fehler Temperaturfühler Wasserausgang.
Behebung:
Kundendienst
Den Kundendienst benachrichtigen.
Kontrolllampe Service blinkt 8x
Ursache:
Kommunikationsfehler.
Behebung:
Kundendienst
Den Kundendienst benachrichtigen.
LED Systempflege leuchtet
Ursache:
Systempflege verbraucht.
Behebung:
Bediener
Systempflege nachfüllen.
Ursache:
Düse ausgespült.
Behebung:
Bediener
Die Düse ersetzen.
Ursache:
Nicht genügend Wasser.
Behebung:
Bediener
Für ausreichende Wasserzufuhr sorgen.
Ursache:
Wasserzulauffilter verschmutzt.
Behebung:
Bediener
Filter reinigen.
Ursache:
Feinfilter verschmutzt.
Behebung:
Bediener
Filter reinigen.
Ursache:
Schwimmerventil klemmt.
Behebung:
Bediener
Das Ventil auf Gängigkeit überprüfen.
Ursache:
Sicherheitsventil undicht.
Behebung:
Kundendienst
Die Einstellung prüfen.
Bei Bedarf neue Dichtung einbauen.
Ursache:
Mengenregulierventil undicht oder zu niedrig eingestellt.
Behebung:
Kundendienst
Die Ventilteile prüfen.
Die Teile bei Beschädigung ersetzen, bei Verschmutzung reinigen.
Ursache:
Magnetventil für Druckentlastung defekt.
Behebung:
Kundendienst
Das Magnetventil ersetzen.
Ursache:
Wasserpumpe saugt geringfügig Luft an.
Behebung:
Kundendienst
Das Saugsystem prüfen und Undichtheit beheben.
Ursache:
Düse im Strahlrohr verstopft.
Behebung:
Bediener
Die Düse prüfen und reinigen.
Ursache:
Gerät ist verkalkt.
Behebung:
Kundendienst
Das Gerät entkalken.
Ursache:
Schaltpunkt des Überströmventils hat sich verstellt.
Behebung:
Kundendienst
Das Überströmventil neu einstellen.
Ursache:
Luft in der Pumpe.
Behebung:
Bediener
Das Gerät entlüften.
Ursache:
Sicherheitsventil bzw. Sicherheitsventildichtung defekt.
Behebung:
Kundendienst
Das Sicherheitsventil bzw. die Dichtung ersetzen.
Ursache:
Druckschalter defekt.
Behebung:
Kundendienst
Den Kundendienst benachrichtigen.
Kann die Störung nicht behoben werden, muss das Gerät vom Kundendienst überprüft werden.
Brenner zündet nicht oder Flamme erlischt während des Betriebs
Ursache:
Temperaturregler zu niedrig eingestellt.
Behebung:
Bediener
Den Temperaturregler höher einstellen.
Ursache:
Geräteschalter steht nicht auf Warmwasser.
Behebung:
Bediener
Das Gerät auf eine höhere Temperatur stellen.
Ursache:
Wassermangelsicherung im Sicherheitsblocks hat abgeschaltet (LED Service blinkt 5 mal).
Behebung:
Bediener
Ausreichende Wasserzufuhr sicherstellen.
Gerät auf Dichtheit prüfen.
Ursache:
Maximaltemperaturbegrenzer im Wasserausgang (> 90 °C) hat ausgelöst.
Behebung:
Kundendienst
Temperaturregler prüfen.
Ursache:
Abgastemperaturbegrenzer hat ausgelöst (LED Service blinkt 4 mal)
Behebung:
Bediener
Den Geräteschalter auf “0” stellen.
Das Gerät abkühlen lassen.
Das Gerät einschalten.
Ursache:
Störung tritt wiederholt auf
Behebung:
Kundendienst
Den Kundendienst benachrichtigen.
Kontrolllampe Servicemenü (rot) blinkt 1x
Ursache:
Drehrichtung falsch.
Behebung:
Bediener
Die Pole am Gerätestecker tauschen.
Kontrolllampe Service blinkt 1x
Ursache:
Leckage im Hochdrucksystem.
Behebung:
Bediener
Das Hochdrucksystem und die Anschlüsse auf Dichtigkeit prüfen.
Kontrolllampe Service blinkt 2x
Ursache:
Fehler in der Spannungsversorgung oder Stromaufnahme des Motors zu groß.
Behebung:
Bediener
Den Netzanschluss und die Netzsicherungen prüfen.
Den Kundendienst benachrichtigen.
Kontrolllampe Service blinkt 3x
Ursache:
Motor überlastet oder überhitzt.
Behebung:
Bediener
Den Geräteschalter auf “0” stellen.
Das Gerät abkühlen lassen.
Das Gerät einschalten.
Ursache:
Störung tritt wiederholt auf.
Behebung:
Kundendienst
Den Kundendienst benachrichtigen.
Kontrolllampe Service blinkt 4x
Ursache:
Abgastemperaturbegrenzer hat ausgelöst.
Behebung:
Bediener
Den Geräteschalter auf “0” stellen.
Das Gerät abkühlen lassen.
Das Gerät einschalten.
Ursache:
Störung tritt wiederholt auf.
Behebung:
Kundendienst
Den Kundendienst benachrichtigen.
Kontrolllampe Service blinkt 5x
Ursache:
Wassermangel.
Behebung:
Bediener
Den Wasseranschluss und die Zuleitungen prüfen.
Ursache:
Reedschalter in der Wassermangelsicherung verklebt oder Magnetkolben klemmt.
Behebung:
Kundendienst
Den Kundendienst benachrichtigen.
Kontrolllampe Service blinkt 6x
Ursache:
Flammfühler hat den Brenner abgeschaltet.
Behebung:
Kundendienst
Den Kundendienst benachrichtigen.
Kontrolllampe Service blinkt 7x
Ursache:
Fehler Temperaturfühler Wasserausgang.
Behebung:
Kundendienst
Den Kundendienst benachrichtigen.
Kontrolllampe Service blinkt 8x
Ursache:
Kommunikationsfehler.
Behebung:
Kundendienst
Den Kundendienst benachrichtigen.
LED Systempflege leuchtet
Ursache:
Systempflege verbraucht.
Behebung:
Bediener
Systempflege nachfüllen.
Ursache:
Düse ausgespült.
Behebung:
Bediener
Die Düse ersetzen.
Ursache:
Nicht genügend Wasser.
Behebung:
Bediener
Für ausreichende Wasserzufuhr sorgen.
Ursache:
Wasserzulauffilter verschmutzt.
Behebung:
Bediener
Filter reinigen.
Ursache:
Feinfilter verschmutzt.
Behebung:
Bediener
Filter reinigen.
Ursache:
Schwimmerventil klemmt.
Behebung:
Bediener
Das Ventil auf Gängigkeit überprüfen.
Ursache:
Sicherheitsventil undicht.
Behebung:
Kundendienst
Die Einstellung prüfen.
Bei Bedarf neue Dichtung einbauen.
Ursache:
Mengenregulierventil undicht oder zu niedrig eingestellt.
Behebung:
Kundendienst
Die Ventilteile prüfen.
Die Teile bei Beschädigung ersetzen, bei Verschmutzung reinigen.
Ursache:
Magnetventil für Druckentlastung defekt.
Behebung:
Kundendienst
Das Magnetventil ersetzen.
Ursache:
Wasserpumpe saugt geringfügig Luft an.
Behebung:
Kundendienst
Das Saugsystem prüfen und Undichtheit beheben.
Ursache:
Düse im Strahlrohr verstopft.
Behebung:
Bediener
Die Düse prüfen und reinigen.
Ursache:
Gerät ist verkalkt.
Behebung:
Kundendienst
Das Gerät entkalken.
Ursache:
Schaltpunkt des Überströmventils hat sich verstellt.
Behebung:
Kundendienst
Das Überströmventil neu einstellen.
Ursache:
Luft in der Pumpe.
Behebung:
Bediener
Das Gerät entlüften.
Ursache:
Sicherheitsventil bzw. Sicherheitsventildichtung defekt.
Behebung:
Kundendienst
Das Sicherheitsventil bzw. die Dichtung ersetzen.
Ursache:
Druckschalter defekt.
Behebung:
Kundendienst
Den Kundendienst benachrichtigen.
In jedem Land gelten die von unserer zuständigen Vertriebsgesellschaft herausgegebenen Garantiebedingungen. Etwaige Störungen an Ihrem Gerät beseitigen wir innerhalb der Garantiefrist kostenlos, sofern ein Material- oder Herstellungsfehler die Ursache sein sollte. Im Garantiefall wenden Sie sich bitte mit Kaufbeleg an Ihren Händler oder die nächste autorisierte Kundendienststelle.
Nähere Informationen finden Sie unter: www.kaercher.com/dealersearch
Weitere Garantieinformationen (falls vorhanden) finden Sie im Service-Bereich Ihrer lokalen Kärcher-Webseite unter "Downloads".
Nur Original-Zubehör und Original-Ersatzteile verwenden, sie bieten die Gewähr für einen sicheren und störungsfreien Betrieb des Geräts.
Informationen über Zubehör und Ersatzteile finden Sie unter www.kaercher.com.
Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend bezeichnete Maschine aufgrund ihrer Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EU-Richtlinien entspricht. Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der Maschine verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Produkt: Hochdruckreiniger
Typ: 1.030-xxx
Einschlägige EU-Richtlinien2000/14/EG
2006/42/EG (+2009/127/EG)
2009/125/EG
2011/65/EU
2014/30/EU
Angewandte harmonisierte NormenEN IEC 63000: 2018
EN 55014-1: 2017 + A11: 2020
EN 55014-2: 1997 + A1: 2001 + A2: 2008
EN 60335-1
EN 60335-2-79
EN 61000-3-2: 2014
EN 61000-3-3: 2013
EN 62233: 2008
Angewandte Verordnung(en)(EU) 2019/1781
Angewandtes Konformitätsbewertungsverfahren2000/14/EG: Anhang V
Schallleistungspegel dB(A)HDS Classic
Gemessen: 97
Garantiert: 100
Angewandte nationale Normen-
Die Unterzeichnenden handeln im Auftrag und mit Vollmacht des Vorstands.
Dokumentationsbevollmächtigter:
S. Reiser
Alfred Kärcher SE & Co. KG
Alfred-Kärcher-Str. 28 - 40
71364 Winnenden (Germany)
Tel.: +49 7195 14-0
Fax: +49 7195 14-2212
Winnenden, 2022/10/01
Elektrischer Anschluss | |
Netzspannung | 400 V |
Phase | 3 ~ |
Netzfrequenz | 50 Hz |
Schutzart | IPX5 |
Schutzklasse | I |
Anschlussleistung | 11 kW |
Netzabsicherung (C-Type, gL/gG) | 25 A |
Maximal zulässige Netzimpedanz | (0.3007+j0.1879) Ω |
Wasseranschluss | |
Zulaufdruck (max.) | 1 (10) MPa (bar) |
Zulauftemperatur (max.) | 30 °C |
Zulaufmenge (min.) | 2100 (35) l/h (l/min) |
Mindestlänge Wasserzulaufschlauch | 7,5 m |
Mindestdurchmesser Wasserzulaufschlauch | 1 Zoll |
Leistungsdaten Gerät | |
Fördermenge, Wasser | 870-1730 (14,5-28,8) l/h (l/min) |
Betriebsdruck Wasser mit Standarddüse | 5-18,3 (50-183) MPa (bar) |
Betriebsüberdruck Sicherheitsventil (max.) | 23,5 (235) MPa (bar) |
Arbeitstemperatur Heißwasser (max.) | 93 °C |
Brennerleistung | 108 kW |
Heizölverbrauch (max.) | 6,5 kg/h |
Rückstoßkraft der Hochdruckpistole | 95 N |
Düsengröße der Standarddüse | 100 |
Maße und Gewichte | |
Typisches Betriebsgewicht | 255 kg |
Länge x Breite x Höhe | 1320 x 770 x 920 mm |
Brennstofftank | 30 l |
Hochdruckpumpe | |
Ölmenge | 1,2 l |
Ölsorte | 15W40 |
Brenner | |
Brennstoff | Heizöl EL oder Diesel |
Ermittelte Werte gemäß EN 60335-2-79 | |
Schalldruckpegel LpA | 82 dB(A) |
Unsicherheit KpA | 3 dB(A) |
Schallleistungspegel LWA + Unsicherheit KWA | 100 dB(A) |
Hand-Arm-Vibrationswert | 5,6 m/s2 |
Unsicherheit K | 2,1 m/s2 |